27.02.2013 Aufrufe

Frankenski 2012-2013 - Skiverband Frankenjura

Frankenski 2012-2013 - Skiverband Frankenjura

Frankenski 2012-2013 - Skiverband Frankenjura

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FrankenSki<br />

Verbandsnachrichten des<br />

<strong>Skiverband</strong>es <strong>Frankenjura</strong> e.V. im BSV<br />

Saison <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>


Inhalt<br />

Verantwortungsbereiche Seite 4<br />

Verbandsgeschehen Seite 5 - 6<br />

Ehrungen - Jubiläen Seite 7 - 13<br />

Vereinsskischule Seite 14 - 15<br />

Verbandsausschuss Seite 16 - 17<br />

Referate<br />

- Leistungsport alpin Seite 18 - 27<br />

- Lehrwesen alpin Seite 29 - 37<br />

- Freizeitsport / Ski Aktiv Seite 38 - 40<br />

- Arbeitstagung im Schnee Seite 41 - 42<br />

- Ski-Inline Seite 43 - 45<br />

- Leistungssport nordisch Seite 47 - 54<br />

- Lehrwesen nordisch Seite 55 - 56<br />

- Snowboard Seite 57 - 58<br />

- Freestyle Seite 59 - 60<br />

- Skibasare Seite 61<br />

SPORT WEBER<br />

91220 Schnaittach - Nürnberger Str. 51; Tel.: 09153 / 220 - Fax: 09153 / 42 30<br />

mail: sportweber@t-online.de - www.sportweber-schnaittach.de<br />

ski<br />

golf<br />

tennis<br />

fußball<br />

fahrräder<br />

allg. Sportartikel<br />

Skiservice auf Montana Steinschleifmaschine mit diversen<br />

Strukturen und Wintersteiger Trimmjet vollautomatischer<br />

Kanten-Schleifmaschine mit Ceramic Disc Finish.<br />

Sport-Weberneu.indd 1 10.10.<strong>2012</strong> 12:43:52<br />

3


4<br />

Verantwortungsbereiche<br />

<strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong> e.V. ( SVF) im Bayerischen <strong>Skiverband</strong><br />

Geschäftstelle: Dientzenhoferstr. 26, 90480 Nürnberg<br />

Tel.: 0911 - 541 888 Fax: 0911 - 541 444<br />

Internet: www.skiverband-frankenjura.de<br />

E-Mail: info@skiverband-frankenjura.de<br />

Öffnungszeiten: Oktober - März<br />

Mittwoch: 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Präsident Georg Wittmann, Bondorf 9, 91220 Schnaittach<br />

Tel.: 09153 - 925174; Mobil: 0173/96 400 53<br />

Vize - Präsident Georg Kriegl ( Lehrwesen, Freizeit-u. Breitensport)<br />

Tel.: 0911 - 468965<br />

Vize -P räsident Oliver Rüdell (Bereich Alpin)<br />

Tel.: 09131- 52901<br />

Vize - Präsident Heiner Stocker ( Bereich Nordisch)<br />

Tel.: 09151 - 81 46 80<br />

Vize - Präsident Axel Beckmann<br />

Finanzen Tel.: 09122 - 72 391<br />

IMPRESSUM:<br />

FrankenSki: Verbandsnachrichten des <strong>Skiverband</strong>es <strong>Frankenjura</strong> e.V. im BSV<br />

Herausgeber: <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong> e.V.<br />

Redaktion /Anzeigen: Georg Kriegl, Christine Hopf<br />

V.i.S.d.P.: Vorstandschaft, Referenten, Verfasser<br />

Satz: Christine Hopf<br />

Druck: City Druck Tischner & Hoppe GmbH, Nürnberg<br />

Auflage: 2.000 Stück<br />

Titelfoto: Christine Hopf, privat


Verbandsgeschehen<br />

Auszüge aus dem Bericht des Präsidenten am<br />

Verbandstag 11. Juli <strong>2012</strong><br />

Der Verbandstag des <strong>Skiverband</strong>es <strong>Frankenjura</strong> (SVF) <strong>2012</strong><br />

fand wieder in der Sportgaststätte „Mögeldorf 2000“ in<br />

Nürnberg statt. Präsident Georg Wittmann bedauerte in<br />

seiner Begrüßung, dass die Einladung leider wieder nur von<br />

wenigen Vereinsvertretern genutzt wurde. Eigentlich schade,<br />

weil viel Interessantes aus dem Verbandsgeschehen für jeden Verein von<br />

Vorteil sein könnte.<br />

Im Vordergrund seines Jahresrückblickes stand die Mitgliederentwicklung im<br />

SVF. Seit seiner Amtsübernahme als Präsident im Jahr 2004 ist die Zahl der<br />

Mitglieder von damals 127 Vereinen bis Oktober 2011 auf 115 zurückgegangen.<br />

Derzeit tragen sich 13 Vereine mit insgesamt 1.023 Mitgliedern mit dem Gedanken,<br />

ihre Mitgliedschaft über den Bayerischen <strong>Skiverband</strong> zum SVF zu kündigen.<br />

Auf Nachfrage nach dem „Warum“ bekommt man als Antwort: Überalterung,<br />

Desinteresse am Rennsport, hohe Beitragszahlungen oder als Entschuldigung:<br />

„Wir leben in Zeiten des Trendsportes!“<br />

Der SVF sieht sich als Dienstleister für die Vereine, die nicht nur am Rennsport,<br />

sondern vor allem am Breitensport interessiert sind. Das sind vornehmlich unsere<br />

Ski-Übungsleiter, die in den Vereinen vielseitig arbeiten und auf der Schiene<br />

Verein – <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong> – Bayerischer u. Deutscher <strong>Skiverband</strong> vom<br />

Übungsleiter Trainer C über Trainer B bis zum DSV-Skilehrer aufsteigen möchten.<br />

Er stellt die Ausbilder für Skigymnastik, Ski-Inline-Guideausbildung, Ski-<br />

Fit-Tage, Vorständefahrt, ist Ansprechpartner im DSV-Skischulwesen und stellt<br />

sein gesamtes Material den Vereinen leihweise zur Verfügung.<br />

Mit dem Austritt weiterer Vereine muss zwangsläufig der ohnehin schon enge<br />

Finanzgürtel noch enger geschnallt werden, mit der Folge, dass die Verbandsarbeit<br />

und der Service für die Vereine darunter leidet.<br />

Des Weiteren erinnerte Wittmann daran, dass der SVF in diesem Jahr 90 Jahre alt<br />

geworden ist (Gründungsjahr 1922). Wie er sagte:“ Anlass genug, dieses Ereignis<br />

auch gebührend zu feiern“. Doch mit dem Feiern, so meinte er, sollten wir noch<br />

10 Jahre warten „...aber dann richtig groß, und zwar unser 100-jähriges-Jubiläum.“.<br />

Neben einer stattlichen Anzahl von Präsidiumssitzungen, zwei Verbandsausschusssitzungen,<br />

einem Info-Abend und Ehrungen der Vereine<br />

23.09.2011: 25 Jahre SC Hemhofen<br />

5


6<br />

Verbandsgeschehen<br />

08.10.2011: 40 Jahre SC Nürnberg<br />

19.05.<strong>2012</strong>: 25 Jahre SC Roßtal<br />

07.07.<strong>2012</strong>: 75 Jahre SpVgg Diepersdorf mit ihrer 48 Jahre alten Skiabteilung<br />

15.09.<strong>2012</strong>: 40 Jahre SC Weißenburg<br />

standen außer einer Vielzahl von Trainings- und Ausbildungsmaßnahmen der<br />

Alpinen und Nordischen sowie des Lehrwesens auch die ein oder andere Personalveränderung<br />

bei den Funktionären auf dem Plan. Der Rücktritt unserer alpinen<br />

Sportwarte Andrea Heinlein, Bernd Kraft und ihres Trainers Erich Schranz kurz<br />

vor Weihnachten 2011 hat sehr viel Staub aufgewirbelt und für große Verunsicherung<br />

im Referat „Leistungssport alpin“ gesorgt. Dankeswert konnte das „Loch“<br />

von Vizepräsidenten Oliver Rüdell und den ihm zur Seite stehenden Helfern und<br />

Trainern schnell wieder geschlossen werden (ich darf hierzu auch auf den Bericht<br />

des Referats „Leistungssport alpin“ besonders hinweisen). Die vakanten Posten<br />

wurden kommissarisch mit Uli Nester (SC Heideck), Jörg Meurer (1. FC Nürnberg),<br />

Matthias Koch (SV Osternohe) und dem verantwortlichen Trainer Matthias<br />

Kraupe bis zu den Neuwahlen <strong>2013</strong> neu besetzt und durch Präsidiumsbeschluss<br />

bestätigt.<br />

Für das vakante Amt des Ehrenbeauftragten konte unser nordischer Kampfrichter<br />

Rolf Kleinewig gewonnen werden.<br />

Einer ganz besonderen Erwähnung bedarf die Ernennung von zwei weiteren<br />

Ehrenmitgliedern: Fritz Wölfel von der WSG Hersbruck und Oswald Schmutzer,<br />

SC Langenzenn.<br />

Zum Schluss möchte ich allen Siegern und Platzierten im Rennsport alpin<br />

und Langlauf sowie allen Übungsleitern, die nach bestandener Prüfung zum<br />

Trainer C und B sowie zum DSV-Skilehrer aufgestiegen sind, herzlich zu<br />

ihren Erfolgen gratulieren. Danke möchte ich denen sagen, die dem SVF im<br />

vergangenen Jahr wieder so tatkräftig und toll unterstützt haben. An erster<br />

Stelle den Trainern, Ausbildern und Aktiven, meinem Präsidium, den Mitgliedern<br />

im Verbandsausschuss, den vielen ehrenamtlich Tätigen, den Förderern<br />

und Sponsoren sowie dem SC Knoblauchsland der uns seinen „Knofibus“<br />

für unsere TE während der Saison zur Verfügung stellt. Ein Dank auch<br />

der Presse für die Berichterstattungen.<br />

Euer<br />

Georg Wittmann, Präsident


Unsere Ehrenmitglieder<br />

Ehrenmitgliedschaft im SVF<br />

für Fritz Wölfel und Oswald Schmutzer<br />

Die Vereinsgründungsväter Fritz Wölfel von der Wintersportgemeinschaft<br />

Hersbruck und Oswald Schmutzer vom Skiclub Langenzenn wurden in<br />

Würdigung ihrer herausragenden und langjährigen Verdienste um den Skilauf<br />

im <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong> als Dank und Anerkennung vom diesjährigen<br />

Verbandstag zu Ehrenmitgliedern ernannt. Eine Auszeichnung, die nur in<br />

ganz seltenen Fällen als Zeichen der Dankbarkeit verliehen wird.<br />

Fritz Wölfel gehörte 1969 zu<br />

den Gründungsvätern der WSG<br />

Hersbruck, einer erfolgreichen<br />

Startgemeinschaft von DAV,<br />

Naturfreunde und Edelweiß.<br />

Unter seiner Federführung<br />

baute die WSG am Deckersberg<br />

und seit 1980 um Waller<br />

ein 25 Kilometer langes Loipennetz<br />

auf, das Wettkämpfer<br />

und Freizeitlangläufer begeistert.<br />

Über 30 Jahre verbrachte<br />

Fritz unzählige Stunden in<br />

„seiner“ Loipe – auf der Spurmaschine<br />

oder als aktiver<br />

Rennläufer. Seit 1987 „trieb“<br />

er (so in der Vereinschronik<br />

nachzulesen) als Skiabteilungsleiter<br />

seine Teamkollegen<br />

regelrecht an den Start von Gaumeisterschaften, bayerischen wie deutschen<br />

Titelkämpfen, Volksläufen und sogar zu Senioren-Weltmeisterschaften.<br />

Auch auf Verbandsebene war Fritz immer stark als treibende Kraft bei<br />

Gaurennen vertreten. Seine umfangreiche Trophäensammlung umfasst<br />

Ehrenurkunden von Bronze bis Gold des SVF, des BSV und DSV und<br />

erhielt 2002 mit der Verleihung des „Jakob-Kiefer-Gedächtnis-Preises“ in<br />

Würdigung seiner außergewöhnlichen Verdienste im Skisport ihren Höhepunkt.<br />

7


8<br />

Unsere Ehrenmitglieder<br />

Oswald Schmutzer gehört zu den Gründungsmitgliedern des Skiclubs Langenzenn<br />

(Gründungsjahr: 1954). Bevor er seine Vita beim SVF aufnahm, war er auch<br />

Mitglied beim TV 1860 Fürth und saß dort jahrelang im Vorstand. Über seinen<br />

damaligen Sportkameraden Helmut Böß (verst. 2010) stieß er 1976 zum SVF und<br />

übernahm das Referat Freizeitsport. Als gewählter stellvertretender Vorstand in<br />

der Ära Georg Zeltner und Helmut Schmidt von 1984 bis 1989 hat er maßgeblich<br />

und erfolgreich an der Gestaltung, insbesondere am „Innenleben“ des <strong>Skiverband</strong>es<br />

mitgewirkt. Er war Begründer der heute noch stattfindenden Vorstände- und Ski-<br />

Fit-Tage, Initiator und Organisator zahlreicher Ski-Intensiv-Aktionen wie Frankreichfahrten<br />

und Tourentage sowie Vermittler von lukrativen Sponsorenverträgen.<br />

In Anerkennung dieser ehrenamtlichen Leistungen wurde er mit einer Vielzahl<br />

von Urkunden und Ehrennadeln des SVF, BSV und mit dem DSV-Brief ausgezeichnet.<br />

1994 durfte er aus den Händen vom damaligen bayerischen Kultusminister<br />

Hans Zehetmair als einer von 99 auserwählten Persönlichkeiten aus ganz<br />

Bayern für seine besonderen Verdienste um den Sport eine einmalige und außergewöhnliche<br />

Sportler-Ehrung entgegennehmen.<br />

Die Urkunde zum Ehrenmitglied überbrachte Präsident Georg Wittmann dem<br />

Jubilar persönlich in seiner Fürther Wohnung, begleitet vom ehemaligen Vorsitzenden<br />

des SVF und Ehrenmitglied Helmut Schmidt und Gaulehrwart und Vereinskameraden<br />

Gerhard Landauer. Die Freude über Besucher und Ehrung scheint<br />

Oswald Schmutzer (2. von rechts) sichtlich ins Gesicht geschrieben.<br />

von links: Gerhard Landauer, Georg Wittmann, Oswald Schmutzer, Helmut Schmidt


Jubiläum<br />

Skiclub Roßtal feiert 25-jähriges Vereinsjubiläum<br />

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen des Skiclubs Roßtal<br />

wurden am 19.05.<strong>2012</strong> von Vereinsseite 22 Gründungsmitglieder geehrt.<br />

Unter ihnen auch das Ehrenmitglied des <strong>Skiverband</strong>es <strong>Frankenjura</strong>, Horst Konrad<br />

und die SVF-Kampfrichterin Margit Kozuschnik. Präsident Georg Wittmann<br />

sprach ein Grußwort und nahm drei Ehrungen vor.<br />

Die „Silberne Plakette“ des Bayerischen <strong>Skiverband</strong>es überreichte er dem 1.<br />

Vorsitzenden Tilo Leuthold und verlieh an Rainer Heberl für Tätigkeiten als<br />

Kassier und 1.Vorstand von 1996 bis <strong>2012</strong> bzw. Revisor beim SVF von 2006 bis<br />

2008 sowie an Walter Pesak als Initiator des am 25.03.1987 gegründeten Skivereins,<br />

jahrelanger Skiübungsleiter beim Zwergerl - Camp des SVF auf der Gerlosplatte,<br />

Organisator bei Vereinsskifahrten u.a.m., die Urkunde mit der silbernen<br />

Ehrennadel des SVF.<br />

Eingerahmt wurden die Ehrungen in einem von Rainer Heberl amüsanten und<br />

unterhaltsamen Rückblick über die Geschichte und Arbeit des Skiclubs. Bürgermeister<br />

Johann Völkl stellte in seinem Grußwort fest, dass ein Verein zwar nicht<br />

immer im Blickpunkt der Öffentlichkeit steht, aber die Vereinsvielfalt in einer<br />

Gemeinde unterstreicht. “Es ist schön, dass es euch seit 25 Jahren gibt“ war sein<br />

Schlusssatz.<br />

Der SC Roßtal mit seinen 129 Mitgliedern ist sehr trendsportlich aufgestellt: Er<br />

bietet speziell im Winter Skifahrten, Snowboarden, Skitouren und Langlauftage<br />

an. Im Angebot finden sich aber auch Skigymnastik, Ausflüge, Radtouren, Wanderungen<br />

und Nordic - Walking - Programme.<br />

Bürgermeister Johann<br />

Völkl, Walter Pesak, Rainer<br />

Heberl, 1. Vorstand<br />

Tilo Leuthold und SVF-<br />

Präsident Georg Wittmann<br />

(v.l.n.r.:)<br />

9


10<br />

Jubiläum<br />

Glückwunsch zum 40-jährigen Bestehen des SC Weißenburg<br />

Der SC Weißenburg blickt in diesem Jahr auf eine vier jahrzehntelange<br />

abwechslungs- und erfolgreiche Vereinsarbeit zurück.<br />

Das Gründungsjahr liegt in der Zeit, wo in meiner mittelfränkischen Heimat um<br />

den Rothenberg und Hohenstein die ersten Skilifte ihren Betrieb aufnahmen. Ich<br />

selber war zu dieser Zeit wohl schon sportlich aktiv, mit Skifahren hatte ich damals<br />

aber noch wenig am Hut. Fußball spielen war meine sportliche Leidenschaft.<br />

Doch Ihr Weißenburger ward der Zeit schon etwas voraus. 1972 hoben 7 Wintersportbegeisterte<br />

den SC Weißenburg aus der Taufe und legten damit den Grundstein<br />

für ein heimatliches sportliches Zuhause.<br />

Heute zählt der SC Weißenburg mit seinen 368 Mitgliedern zu den Großvereinen<br />

im SVF (von 115 Vereinen 14. Platz). Er unterhält eine Vereinsskischule und hat<br />

(nach meinen Aufzeichnungen) mit 19 ÜL in der Sportart Ski alpin, Snowboard<br />

und Ski-Nordisch-Touren die meisten F-Lizenzinhaber im SVF.<br />

Stellvertretend für den <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong> mit seinen knapp 15.000 Mitgliedern<br />

darf ich auch namens meines Präsidiums für die aktiven Beiträge, die der<br />

SC Weißenburg mit seinen Mitgliedern für den Skisport im Verein und Verband<br />

geleistet hat, ein herzliches „Vergelts Gott!“ aussprechen. Hervorheben möchte<br />

Walter Dinkelmeyer, Wolfgang Kleinwächter, Alexa Ranzensberger, Karin Lautner, Michael Haydn, Karl<br />

Burkhardt, Günther Fellner, Thomas Lautner, Uwe Döbler und SVF-Präsident Georg Wittmann (v.l.n.r.)


Jubiläum<br />

ich sechs Personen, die in Würdigung ihrer besonderen Verdienste um die Förderung<br />

des Skisports als Dank und Anerkennung durch den SVF und BSV mit<br />

Urkunde und Ehrennadeln geehrte wurden. Dies sind Günther Fellner mit dem<br />

Ehrenbrief des BSV und SVF Gold, Wolfgang Kleinwächter / BSV Ehrenbrief,<br />

Karin Lautner/ SVF Silber sowie Walter Dinkelmeyer, Michael Haydn und Alexa<br />

Ranzenberger mit SVF Bronze.<br />

Wie sie haben viele andere Mitglieder als Helfer, Sportler, Trainer oder in anderer<br />

Funktion dazu beigetragen, den Skiclub Weißenburg zu einem lebendigen, trendsportlich<br />

orientierten und geselligen Verein zu formen.<br />

Ich danke dem SC Weißenburg für seine 40-jährige Treue zum <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong>,<br />

wünsche seinen Mitgliedern eine erfolgreiche Zukunft.<br />

Georg Wittmann, Präsident SVF<br />

Auszug aus dem Dankschreiben an Präsident Georg Wittmann<br />

vom 18.9.<strong>2012</strong><br />

Lieber Georg,<br />

nochmals herzlichen Dank für eure Teilnahme an unserer 40 Jahr Feier.<br />

Auch sage ich Danke für die durchgeführten Ehrungen.<br />

Überrascht habt Ihr mich mit der Ehrung Goldene Ehrennadel des <strong>Skiverband</strong>es<br />

<strong>Frankenjura</strong>.<br />

Herzliche Grüße<br />

Günther Fellner<br />

Auch in der lokalen Presse wurde das Jubiläum gebührend gewürdigt<br />

und dazu auszugsweise ausgeführt:<br />

Weißenburg (mef) - Genau am Tag 40 Jahre nach der Gründung beging der Ski-<br />

Club Weißenburg sein 40-jähriges Jubiläum. An Karl Burkhardt wurde erstmals<br />

in der Vereinsgeschichte die Ehrenmitgliedschaft verliehen.<br />

In den vergangenen 40 Jahren waren fünf Vorstände aktiv: Rudolf Endres (1972-<br />

1987), Dieter Wilferth (1987-1990), Roland Siegert (1990-2000), Walter Dinkelmeyer<br />

(2001-2011). Seither hat Günther Fellner das Amt inne.<br />

Heute betreibt der Verein eine von acht DSV-Skischulen im <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong>.<br />

Der Ski-Club hat derzeit 18 Übungsleiter für den Bereich Ski Alpin, darunter<br />

neun B-Trainer und weitere neun C-Trainer, sowie drei weitere Ausbilder für<br />

den Snowboard-Bereich (C-Trainer). Zudem haben sich noch einmal drei Übungsleiter<br />

auf Skigymnastik spezialisiert.<br />

11


12<br />

Angebot für die Vereine<br />

Jubiläum<br />

Die Grußworte in Vertretung des Oberbürgermeisters sprach Bürgermeisterin<br />

Gaby Schör, für den bayerischen Landessportverband überbrachte Ludwig Meyer<br />

und für den <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong> sowie den Bayerischen <strong>Skiverband</strong> Georg<br />

Wittmann die Glückwünsche. Letztgenannte führten auch die zahlreichen Ehrungen<br />

durch: die Verdienstnadel des BLSV für 40-jährige Vereinsmitgliedschaft erhielt<br />

Karl Burkhardt; ferner bekamen die Verdienstnadel in Bronze mit Kranz für<br />

10-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft Alexa Ranzenberger, Heinz Lehmeyer,<br />

Walter Dinkelmeyer und Werner Birngruber; die Verdienstnadel in Silber für<br />

15-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft Hermann Döbler, Roland Baum und<br />

Gerhard Hagn; die Verdienstnadel in Silber mit Gold für 20-jährige Tätigkeit in<br />

der Vorstandschaft Wolfgang Kleinwächter und Thomas Frömter sowie die Verdienstnadel<br />

in Gold für 25-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft Petra Seitz,<br />

Werner Würth, Thomas Lautner und Günther Fellner.<br />

Die bronzene Ehrennadel des SVF wurde Alexa Ranzenberger, Michael Haydn<br />

und Walter Dinkelmeyer, die silberne Ehrennadel des SVF an Karin Lauter verliehen.<br />

Zudem erhielten Wolfgang Kleinwächter und Günther Fellner den Ehrenbrief<br />

des Bayerischen <strong>Skiverband</strong>es.<br />

Georg Wittmann, Präsident des SVF, ehrte zum Abschluss Günther Fellner mit<br />

der goldenen Ehrennadel des SVF.<br />

Der SVF stellt seinen Bus jedem Verein, der zum SVF gehört, für einen<br />

Unkostenbeitrag pro Tag von 50.- € (über 300 km plus eines Zuschlages von<br />

17 Cent pro km) mit Selbstfahrer zur Verfügung. Die Reservierungen laufen<br />

über Georg Wittmann. Erste Priorität bei der Vergabe genießt allerdings der<br />

Verband selbst, danach ist die Reihenfolge der Anmeldungen maßgebend.


Jubiläum<br />

Ehrungen besonderer Art<br />

Die SpVgg Diepersdorf, die im Jahr <strong>2012</strong> auf eine 75-jährige Vereinsarbeit zurück<br />

blicken kann, feierte in ihrem Vereinsheim ihr großes Jubiläum. Der sehr trendsportlich<br />

aufgestellte Verein unterhält seit 1964 auch eine Ski- und Wanderabteilung.<br />

Selbstverständlich stand bei den Festveranstaltungen der Fußballsport<br />

stärker im Glanzlicht der Chronisten als die kleine, nur 9 Mitglieder umfassende<br />

Skiabteilung. Präsident Georg Wittmann, der die Glückwünsche des <strong>Skiverband</strong>es<br />

<strong>Frankenjura</strong> überbrachte, dankte insbesondere denen, die nunmehr in 48 Jahren<br />

dem Wintersport im Verein die Treue gehalten haben. In Anerkennung für die<br />

Förderung des Skisports überreichte er als Dank und Anerkennung den Sportkameraden<br />

Georg Weinmann und Georg Thäter die Ehrennadel des <strong>Skiverband</strong>es<br />

<strong>Frankenjura</strong> in Silber und an Reinhardt Ponath in Bronze.<br />

13


14<br />

Vereinsskischule<br />

Die Vereinsskischule des SV Osternohe stellt sich vor<br />

Ein Bericht von Sandra Deinzer, stellv. Skischulleiterin<br />

Die Vereinsskischule des SV Osternohe besteht seit 15 Jahren und verfügt<br />

über neunTrainer mit B-Lizenz. Sie wurde von meinem Vater Schorsch<br />

Wittmann (Präsident des SVF) gegründet und wird bis heute von ihm geleitet.<br />

Inspiriert durch den bereits vorhandenen<br />

Skilift am Schloßberg entstand 1997<br />

die Idee zur Gründung einer Skischule.<br />

Problematisch war jedoch, dass der<br />

Lifthang für einen Skianfänger in manchen<br />

Teilbereichen zu steil war. Aus<br />

diesem Grund wurden die Neulinge in<br />

den ersten Jahren der Skischule angehalten,<br />

das Flachstück von der Talsta-<br />

Die Osternoher Skischule<br />

tion bis zum Fuße des Steilhanges hochzutreten,<br />

um von dort die ersten Fahr-<br />

versuche zu starten. Dies war sehr mühsam, sowohl für die Skischüler als auch<br />

die Skilehrer. Zudem hatte man den Schlepplift immer im Auge und man wäre<br />

doch viel lieber mit diesem gefahren. Gleichfalls schritt das Erlernen des Skifahrens<br />

langsamer voran, da bereits viel Kraft und Energie in die ständigen Aufstiege<br />

investiert werden musste.<br />

Mit der Anschaffung eines Anfängerlifts im Jahr 2006 kam dann der große Umbruch:<br />

Seitdem wurde dieser am Beginn einer jeden Skisaison auf einem ca. 1200<br />

qm großen Wiesengrundstück unterhalb der Talstation des „großen“ Skilifts<br />

aufgebaut. Die Skischüler konnten sich danach bequem nach oben ziehen lassen.<br />

Inzwischen können wir uns an schneereichen Tagen vor Kursanmeldungen kaum<br />

mehr retten. Aus einem Umkreis von bis zu 50 km strömen Skischüler - überwiegend<br />

Kinder, aber auch Erwachsene - nach Osternohe. Bis zu 40 Teilnehmer<br />

werden in Unterrichtseinheiten von zwei Stunden geschult, die vorwiegend an<br />

Wochenenden angeboten werden.<br />

Bis zu sechs ausgebildete Skilehrer sind mit der Leitung der Kurse betraut. Unterstützt<br />

werden diese von einer Vielzahl an Helfern, die beispielsweise bei der<br />

Beaufsichtigung des Liftein- und ausstiegs sowie bei der Versorgung der Skischüler<br />

mit Tee und Gummibärchen Hilfestellung leisten. Aufgrund der großen Nachfrage<br />

werden unterdessen auch Snowboardkurse angeboten. Im Interesse der<br />

Teilnehmer sind wir um ein möglichst homogenes Leistungsniveau innerhalb der


Vereins-Service<br />

Schulungsgruppen bemüht und achten darauf, dass sich die Gruppengrößen in<br />

einem überschaubaren Rahmen bewegen. Aus versicherungstechnischen Gründen<br />

ist ab der ersten Teilnahme am Skikurs eine zumindest auf ein Jahr befristete<br />

Mitgliedschaft des Skischülers beim SV Osternohe erforderlich.<br />

Mit der Unterstützung der Skilift Osternohe Schlossberg GdbR ist es uns bereits<br />

bei geringer Schneelage möglich, Skikurse anzubieten. Mit Hilfe von Schneekanonen<br />

und dem Einsatz der Schneeraupe kann die Schneeauflage des Übungshangs<br />

bei Bedarf verbessert werden. Überdies verfügt der Trainingsbereich über eine<br />

Flutlichtanlage, die Anfängerkurse, falls erforderlich, auch in den Abendstunden<br />

ermöglicht. Im vergangenen Jahr wurde oberhalb des Übungshangs eine neue<br />

Skihütte gebaut, in der sich auch das Skischulbüro befindet.<br />

Die Skischule Osternohe freut sich auf einen schneereichen Winter und zahlreiche<br />

Besucher der Skischule.<br />

Weitere Infos und das Anmeldeformular gibt es auf unserer Homepage<br />

www.osternohe.de/schilift/Skischule<br />

Familien-Skifahrt des SV Osternohe<br />

in den Weihnachtsferien <strong>2012</strong>/13<br />

Es sind noch Plätze frei<br />

für Familien mit/ohne Kinder und Jugendgruppen:<br />

I. Gruppe vom 26.12.12 (Anreisetag 2. Weihnachtsfeiertag) bis 30.12.12<br />

II. Gruppe vom 30.12.12 (über Silvester) bis 03.01.201<br />

Wir bieten ein preisgünstiges Quartier mit 59 Personen incl. Halbpension im Biobauernhof<br />

des Rupert Ortner in Forstau nahe Schladming im Ennstal sowie<br />

Skifahren mit Skilehrern unserer Vereinsskischule in der Ski amada Fageralm/<br />

Reiteralm/Hochwurzen/ Planai u. Hauser Kaibling.<br />

Nähere Information von Georg Wittmann, Bondorf 9, 91220 Schnaittach<br />

Tel. 09153/925174, georg.wittmann9@t-online.de. oder unter<br />

www.osternohe.de/skilift/index.php<br />

In eigener Sache<br />

Liebe Vereine und Veranstalter von Vereinsfahrten<br />

ab sofort könnt Ihr Eure Ausschreibungen zu Vereinsfahrten auf unserer Homepage<br />

des SVF ( Rubrik - Vereinsfahrten) oder aber auch im FrankenSki veröffentlichen<br />

lassen!<br />

Sendet bitte Eure Unterlagen per Mail an:<br />

andreas.kirvel@gmx.de oder chris@hopf3.de<br />

15


16<br />

Präsident<br />

Georg Wittmann<br />

Bondorf 9<br />

91220 Schnaittach<br />

Tel. 09153 - 925174<br />

Fax 09153 - 925175<br />

Mobil 0173-9640053<br />

georg.wittmann9@t-online.de<br />

Vize - Präsident<br />

Bereich Alpin<br />

Oliver Rüdell<br />

Rathenaustr. 16a<br />

91052 Erlangen<br />

Tel. 09131- 52901<br />

ruedell@t-online.de<br />

Vize - Präsident<br />

Finanzen<br />

Axel Beckmann<br />

Penzendorfer Str. 16 a<br />

90455 Nürnberg<br />

Tel.: 09122 - 72391<br />

elisax@mnet-mail.de<br />

Referent Alpin<br />

kommissarisch<br />

Bereich Schüler<br />

Jörg Meurer<br />

Lehrwesen alpin<br />

Referent<br />

Tobias Schubert<br />

Ittling Nr. 48<br />

91245 Simmelsdorf<br />

Tel. 09155 - 928400<br />

Mobil 0171 - 6718953<br />

schubert@alcatel-lucent.com<br />

Verbandsausschuss<br />

Vize - Präsident<br />

Freizeitsport/Breitensport<br />

DSV-Skischule<br />

Georg Kriegl<br />

Ostendstr. 38<br />

90402 Nürnberg<br />

Tel. u. Fax 0911 - 48 69 65<br />

Vize - Präsident<br />

Sportwart Nordisch<br />

Heiner Stocker<br />

Großviehbergstr. 25<br />

91217 Hersbruck<br />

Tel. 09151-814680<br />

Mobil 0151-58964477<br />

heiner@stockeronline.de<br />

Schriftführerin<br />

Luise Köstler<br />

Mörlach E 06<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 - 1355<br />

Fax 09174 - 977124<br />

Mobil 0170 - 3451418<br />

luisekoestler@freenet.de<br />

Referent Alpin<br />

kommissarisch<br />

Ulrich Nester<br />

Lehrwesen alpin<br />

Stellvertreter<br />

Christian Braun<br />

Tennenbachweg 18<br />

91077 Neunkirchen am Brand<br />

Tel. 09134/995684<br />

Mobil 0179/5982496<br />

braunibraun@freenet.de


Verbandsausschuss<br />

stellvertr. Referent nordisch<br />

Peter Steinbrecher<br />

Ziegelhüttenstr. 11<br />

91242 Ottensoos<br />

Tel. 09123 - 74556<br />

Mobil 0160 - 94741893<br />

Kampfrichter alpin<br />

Margit Kozuschnik<br />

Riemerstr. 6 a<br />

90449 Nürnberg<br />

Tel. 0911 - 3189143<br />

Fax 0911 - 3189144<br />

Mobil 0179 - 5969702<br />

Margit.Kozuschnik@web.de<br />

Snowboard<br />

Referent<br />

Stephan Schuh<br />

Meisenweg 1<br />

90556 Cadolzburg<br />

Telefon 09103 - 5761<br />

Mobil 0176 - 21303714<br />

stephan.schuh@gmx.de<br />

Freizeitsport<br />

Referent<br />

Wolfgang Mehl<br />

Kreuzstr. 14<br />

91077 Neunkirchen am.Brand<br />

Tel. 09134 - 5939<br />

Mobil 0179 - 5074316<br />

sums@online.de<br />

Lehrwesen nordisch<br />

Referent<br />

Bernhard Turba<br />

Zollersstr. 17<br />

91297 Lauf<br />

Tel. 09123 - 981277<br />

Mobil 0163 - 1344831<br />

BTurba17@aol.com<br />

Kampfrichter nordisch<br />

Rolf Kleinewig<br />

Laufer Str. 32 a<br />

90571 Schwaig<br />

Tel. 0911 - 591514<br />

rolf.kleinewig@arcor.de<br />

Freestyle<br />

Referentin<br />

Susanne Kick<br />

Heischbühlstr. 4<br />

90559 Ezelsdorf<br />

Tel. 09188 - 1837<br />

Mobil 0172 - 8919443<br />

skiinstructor@gmx.com<br />

Ski-Inline<br />

Internet - EDV<br />

Andreas Kirvel<br />

Gartenstr. 16<br />

91233 Neunkirchen<br />

Tel. 09153 - 8684<br />

Fax 0911 - 1791004<br />

Mobil 0175 - 9979698<br />

andreas.kirvel@gmx.de<br />

Bei den im FrankenSki inserierenden Firmen bedankt sich<br />

die Redaktion und der Vorstand recht herzlich.<br />

Durch ihr Engagement ist es möglich, den „FrankenSki” in<br />

dieser vorliegenden Form herauszugeben und den fränkischen<br />

Skisport zu unterstützen.<br />

17


18<br />

Leistungssport alpin<br />

Saison 2011/<strong>2012</strong> - Ausblick Saison <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Die abgelaufene Saison war bedauerlicherweise von großen Turbulenzen im<br />

Hinblick auf die Referatsverantwortlichen überschattet, die<br />

letztlich dazu geführt haben, dass sämtliche Referatsverantwortliche und Trainer<br />

(Andrea Heinlein, Bernd Kraft und Erich Schranz) ihre Funktionen niedergelegt<br />

haben. Dennoch möchte ich auch im Namen des Präsidiums allen dreien für ihr<br />

Engagement und ihre Arbeit an dieser Stelle danken.<br />

Das Referat war also unmittelbar vor Saisonbeginn nicht Einsatz- und Handlungsfähig.<br />

Erfreulicherweise konnten für die Januartrainingseinheit nochmals Thomas Trautner<br />

und sein Sohn Mauritz als Trainer gewonnen werden. Auch war es nach intensiven<br />

Bemühungen möglich die notwendigen Informationen hinsichtlich<br />

Unterkunft, Hangreservierung etc. in den Weihnachtsfeiertagen zu beschaffen, so<br />

dass wir die erste Januarwoche dann doch trainingstechnisch erfolgreich gestalten<br />

konnten.<br />

Des Weiteren stand vor dem laufenden Fichtelgebirgstraining sowie unserer gegenüber<br />

den Nachbarverbänden zugesagten Übernahme der nordbayerischen<br />

Meisterschaften im Riesenslalom und Slalom ein riesengroßes Fragezeichen.<br />

Dankenswerter Weise übernahm für dieses Event Thomas Trautner die Organisation<br />

vor Ort, während ich mich um alles außen herum dank der Mithilfe diverser<br />

Kadereltern gekümmert habe. Jedenfalls waren, so die Aussage der Nachbarverbände<br />

uns gegenüber, die nordbayerischen Meisterschaften wieder ein großer<br />

Erfolg und sie waren wie immer durch die tatkräftige Mithilfe vieler sehr gut<br />

abgewickelt.<br />

Antonia Meurer in Aktion Viola Eberle


Leistungssport alpin<br />

Insoweit ist an dieser Stelle Thomas Trautner und seinem Sohn Mauritz für die<br />

spontane Bereitschaft einzuspringen und der Tatsache, dass wir so auch unsere<br />

Zusagen gegenüber den Nachbarverbänden halten konnten, ein riesengroßer Dank<br />

auszusprechen. Gleiches gilt natürlich für das perfekt funktionierende Kampfrichterteam<br />

um Margit.<br />

Erfreulicherweise konnten wir dann auch unser Fichtelgebirgstraining an zwei<br />

Tagen in der Woche abhalten, nachdem Didi Clemens vom Skiclub Dietenhofen<br />

spontan seine Bereitschaft erklärt hatte, diese Aufgabe für die laufende Saison zu<br />

übernehmen. Auch Mauritz stand mindestens einmal die Woche am Hang und das<br />

trotz Abitur! Hierüber hinaus hat Didi für die Schüler diverse Rennen betreut.<br />

Alle von uns hoffen, nachdem die Kadermitglieder großen Spaß und Ernsthaftigkeit<br />

im Training von Didi an den Tag gelegt haben, dass er uns auch weiter zur<br />

Verfügung steht, wobei dies ganz wesentlich von seinen beruflichen Verpflichtungen<br />

abhängt. In jedem Fall wäre ohne Didi und Mauritz das Fichtelgebirgstraining<br />

sowie die Rennbetreuung in der letzten Saison fast komplett ausgefallen. Daher<br />

auch an Didi einen riesengroßen Dank.<br />

Funktioniert hat das Fichteltraining auch nur, weil Andrea Meckler die Fahrten<br />

organisiert hat. Vielen Dank.<br />

Es gibt noch zwei weitere Protagonisten zu nennen, die spontan mit eingesprungen<br />

sind. Zunächst einmal hat sich Matthias Koch um die gesamte Betreuung der<br />

verbandseitig zu meldenden Jugend- und Aktivenrennen gekümmert. Auch hier<br />

ein großer Dank.<br />

Machen Sie einen Einkehrschwung in die urige<br />

Plattenalm mit gemütlichen Stuben und großer<br />

Sonnenterrasse. Gruppen herzlich willkommen!<br />

rustikale Atmosphäre · atemberaubendes Panorama<br />

Hüttenschmankerln · internationale Spezialitäten<br />

A-5743 Krimml · Tel: 0043/6564/8285-0<br />

www.plattenalm.at · plattenalm@aon.at<br />

Plattenalm Ins. 124x45mm.indd 1 10.10.2011 18:29:24 Uhr<br />

19


20<br />

Leistungssport alpin<br />

Des Weiteren ist Jörg Meurer zu nennen, der die entsprechende verbandseitige<br />

Betreuung der Schüler hinsichtlich der höherklassigen Rennen sowohl vor Ort<br />

bei den Rennen wie auch im Meldewesen übernommen hat. Auch an Jörg einen<br />

riesengroßen Dank.<br />

Im Ergebnis konnten wir damit trotz allem die Saison dennoch erfolgreich beschließen.<br />

Im Anschluss findet Ihr noch zwei kurze Saisonrückblicke von Jörg Meurer und<br />

Matthias Koch.<br />

Ausblick<br />

Nach einer Präsidiumssitzung im Frühjahr hatte ich mir zum Ziel gesetzt, den<br />

neuen Referatsverantwortlichen ein Alternativkonzept übergeben zu können.<br />

Hierzu habe ich Kontakt mit Matthias Kraupe aufgenommen, der in der Vergangenheit<br />

die Saisonvorbereitungen als Trainer schon mit betreute.<br />

Nach einer langen Abendsitzung mit Matthias und denjenigen, die die laufende<br />

Saison mit abgewickelt hatten, also Jörg, Thomas, Mauritz, Didi, Matthias, meiner<br />

Frau Stefanie, Ulli Nester von den Heideckern und mir, führte schließlich zu<br />

einem sehr erfreulich positiven Ergebnis.<br />

Matthias Kraupe übernimmt als verantwortlicher Haupttrainer die gesamte Saisonvorbereitung.<br />

Matthias ist hochqualifiziert, lebt in Innsbruck, ist dort Mitglied<br />

einer Trainergemeinschaft, bei den Österreichern als deutscher Trainer hoch angesehen.<br />

Eine kurze Vorstellung findet Ihr anschließend.<br />

Sämtliche Termine stehen und sind bereits geplant. Eine Trainingsaufstellung<br />

findet ihr im Anhang. Ziel für Matthias ist auch eine engere Kooperation zum<br />

Lehrwesen alpin, die mit Tobias Schubert vom Lehrwesen alpin abstimmt wird.<br />

Daher haben wir auch eine Trainingseinheit so geplant, dass die Jugendlichen<br />

diese als Eintritt in die Übungsleiter/Trainerausbildung gemeinsam mit dem<br />

Lehrwesen und Matthias nutzen werden. Schließlich wissen wir alle, dass wir<br />

anders als in der Vergangenheit für den Trainernachwuchs sorgen müssen.<br />

Geändert hat sich auch, dass die 1. Trainingseinheit in einer Skihalle absolviert<br />

wurde und zwar mit großem Erfolg. Die Teilnehmer konnten aufgrund der sehr<br />

guten Infrastruktur und Organisation an letztlich vier Trainingstagen durch zwei<br />

Einheiten am Tag ein Pensum an Stangentraining absolvieren, das in etwa drei<br />

bis vier kurzen Gletschereinheiten entspricht. Jedenfalls waren alle schwer begeistert.<br />

Hierüber hinaus werden Mauritz und Maxi, soweit es ihre beruflichen Ausbildungsgänge<br />

zulassen, am Training mit partizipieren. Anne Böhm vom Skiclub<br />

Knoblauchsland hat ihre Bereitschaft erklärt, an Trainingsmaßnahmen mit teil-


Leistungssport alpin<br />

zunehmen. Matthias Kraupe verfügt über genügend Kontakte, um auf weitere<br />

Trainerkollegen zurückzugreifen.<br />

Dann galt es das Referat für die kommenden Saisonen neu aufzustellen und die<br />

Funktionen neu zu besetzen. Auch hier konnten wir eine gute Lösung mit einer<br />

vernünftigen Aufgabenaufteilung finden. Insbesondere Uli Nester vom Skiclub<br />

Heideck hat sich sehr stark eingebracht und hat sich nach Beschluss des Präsidiums<br />

bereiterklärt, kommissarisch die Verantwortung des 1. Referatsverantwortlichen<br />

zu übernehmen. Für das operative Geschäft, die Kommunikation mit<br />

Trainern, Eltern, Kader und Vereinen ist er der Hauptansprechpartner.<br />

Jörg Meurer übernimmt als 2. Referatsverantwortlicher ebenfalls kommissarischden<br />

Schülerbereich sowie die Kommunikation zum bayerischen <strong>Skiverband</strong> und<br />

zum deutschen <strong>Skiverband</strong>. Von beiden findet Ihr ein kurze Vorstellung im Anschluss.<br />

Ebenso mit im Boot ist wieder Matthias Koch mit der Verantwortung für die<br />

Jugend und die Aktiven. Schließlich übernimmt Stefanie Rüdell weiterhin die<br />

Quartier- und Hangreservierungsplanung. Otto Back übernimmt die Fahrtenorganisation<br />

zu den Vorbereitungs-TE´s. Mauritz und Maxi werden ins Trainergeschäft<br />

mit einsteigen. Thomas Trautner bleibt uns als Verantwortlicher für zwei<br />

verbandseitig zu organisierende Rennen, wie beispielsweise die nordbayerischen<br />

Meisterschaften ebenfalls erhalten und stimmt das mit den Nachbarverbänden ab.<br />

21


22<br />

Leistungssport alpin<br />

Die genauen Referatsverantwortlichkeiten bis zu den nächsten Wahlen nächstes<br />

Jahr sind in nachfolgendem Schaubild dargestellt:<br />

Organisation Referat Ski Alpin<br />

Funktion & Tätigkeit<br />

Inhalte<br />

� Budget/ Abrechnung<br />

� Beschaffung/ Investitionen<br />

� Verträge externe Trainer<br />

� Fahrzeuge/ Bus<br />

� Förderverein?<br />

Vertreter<br />

Rennlauf<br />

Vertreter Schüler<br />

Jörg Meurer<br />

� Meldewesen<br />

Verbandsrennen<br />

Zusatzaufgabe Jörg Meurer<br />

� Ansprechpartner Bayrischer<br />

und Deutscher <strong>Skiverband</strong><br />

� Abstimmung mit<br />

Nachbarverbänden<br />

Vertreter Aktive<br />

Matthias Koch<br />

� Meldewesen<br />

Verbandsrennen<br />

Schlussendlich bleibt festzuhalten, dass trotz vorstehender Planungen das<br />

Fichtelgebirgstraining sowie die Rennbetreuung in der kommenden Saison<br />

noch nicht abgesichert ist. Wir benötigen daher dringend die weitere Unterstützung<br />

durch die Vereine und würden uns freuen, wenn der eine oder andere<br />

Trainer oder auch Sportwart sich bereit erklärt, aktiv ins Geschehen<br />

mit einzugreifen.<br />

Oliver Rüdell, Vizepräsident alpin<br />

Präsident alpin (Administration)<br />

Oliver Rüdell<br />

Referatsverantwortlich Alpin<br />

Ulrich Nester<br />

stellv. Jörg Meurer<br />

Training<br />

Matthias Kraupe<br />

Externes Training (Kraupe)<br />

� Abstimmung Leistungsinhalte<br />

� Terminabsprache<br />

� Ertüchtigung Spielertrainer<br />

� Differenzierung Leistungsniveau<br />

für Rennen<br />

Heimattraining (offen)<br />

� Hangbuchung<br />

� Fahrdienstorganisation<br />

� Trainerverfügbarkeit<br />

� Materialverfügbarkeit<br />

� Meldung Materialbedarf,<br />

-beschädigung, -verlust<br />

� Gruppeneinteilung<br />

Max Meckler<br />

Rennorganisation<br />

Thomas Trautner<br />

Verantwortung<br />

� Vorbereitung/ Durchführung<br />

� Nordbay. Meisterschaften<br />

� Weitere Rennen?<br />

Durchführung/ Unterstützung<br />

� Eltern<br />

� Vereine & Sportwarte<br />

� Verband (andere Referate?)<br />

Inhalte<br />

� Koordination der operativen<br />

Aktivitäten & Einheiten<br />

� Ermittlung Invest/ Beschaffung<br />

� Koordination Kommunikation<br />

mit Nachbarverbänden<br />

� Ansprechpartner für<br />

interessierte Eltern & Vereine<br />

„Reise“planung/<br />

S Rüdell, O Back<br />

Fahrtorganisation<br />

� Fahrzeuge<br />

� Fahrer<br />

� Trainingsbetrieb<br />

� Rennbetrieb<br />

S.Rüdell<br />

Meldewesen ext. Training<br />

� Reisebuchung<br />

� Zimmerreservierung<br />

� Verpflegung<br />

� Rennmeldung?<br />

� Etc.


Leistungssport alpin<br />

Abschliessend noch unsere Vorbereitungstermine:<br />

Trainingstermine<br />

Bei der Planung haben sich die Trainer bemüht, Fehlzeiten in der Schule möglichst<br />

zu vermeiden (aktuell lediglich 4 Tage, bei 30 Trainingstagen)<br />

→ Die Erwartungshaltung ist, dass alle Kaderläufer regelmäßig daran teilnehmen<br />

TE 1 - 3 bereits stattgefunden vor Redaktionsschluss<br />

TE 4 29. 10. bis 04.11. Stubai<br />

TE 5 16.11. bis 20.11. Stubai<br />

TE 6 30.11. bis 02.12. Stubai<br />

TE 7 14.12. bis 16.12. Stubai<br />

TE 8 21.12. bis 23.12. Stubai<br />

TE 9 26.12. bis 31.12. Ahrntal/ Südtirol<br />

Erster Tag ist immer der Anfahrtag<br />

Letzter Tag ist Trainingstag und Abfahrtag<br />

23


24<br />

Leistungssport alpin<br />

Ulrich Nester<br />

Liebe Skifreunde,<br />

der Jahreswechsel hat für das Referat Alpin im <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong><br />

wesentliche Änderungen gebracht.<br />

Eine der Veränderungen sorgte auch dafür, dass ich mich heute als<br />

kommissarischer Sportwart Alpin vorstellen darf.<br />

Ich bin in Heideck aufgewachsen und dank meiner Eltern seit<br />

frühester Kindheit auf Skiern unterwegs. Auch während meiner<br />

ausbildungs- und berufsbedingten Abwesenheiten in Bremen und<br />

Berlin habe ich immer alle Möglichkeiten genutzt, den Skisport auszuüben. Insofern<br />

bin ich froh, dass ich mit meiner Familie nun in Erlangen lebe, wo ich auch meiner<br />

zweiten Leidenschaft, dem Radrennsport, nachgehen kann.<br />

In meinem Heimatskiclub Heideck bin ich seit vielen Jahren in der Vorstandschaft,<br />

zunächst als Jugendwart, anschließend - bis heute - als Sportwart Alpin aktiv.<br />

Jetzt freue ich mich auf die neuen ehrenamtlichen Herausforderungen im <strong>Skiverband</strong>.<br />

Abschließend mochte ich meinen Vorgängern und auch den ausgeschiedenen Trainern<br />

für ihr langjähriges Engagement danken.<br />

Ulrich Nester, 1. Referatsverantwortlicher<br />

Jörg Meurer<br />

In der Funktion des Sportwart Schüler im SVF möchte ich mich<br />

heute kurz denen vorstellen, welche mich noch nicht kennen.<br />

Gebürtig stamme ich aus Mannheim, bin 44 Jahre alt und war<br />

in meiner Jugend selbst im alpinen Skirennlauf auf FIS Ebene<br />

aktiv. Über Würzburg bin ich durch meine Tochter Antonia<br />

zum SVF gekommen. Seit 2010 besitze ich den Trainer C<br />

Schein des ÖSV.<br />

Heute wohne ich in dem beschaulichen Going am Wilden Kaiser (AUT). Bekannt<br />

durch den Wilden Kaiser sowie durch den Stanglwirt und der TV Serie (Der<br />

Bergdoktor).<br />

Mein persönliches Ziel ist es mit den neuen Strukturen die Schülermannschaft<br />

weiter voran zu bringen.<br />

Jörg Meurer, kommissarischer Referatsverantwortlicher, Schüler Alpin


Leistungssport alpin<br />

Matthias Kraupe<br />

Ich bin 24 Jahre alt, wohne in Mieders im Stubaital und<br />

bin Student. Mein Heimatverein ist der Skiclub Bütthard.<br />

Meine Ausbildung: staatlich geprüfter Skilehrer, Trainer<br />

C Leistungssport; bisherige Tätigkeiten: Ausbilder BSV<br />

Lehrteam, Trainer Innsbrucker Trainingsgemeinschaft.<br />

Mein Ziel ist es, die gute Trainingsarbeit der Familie<br />

Schranz der vielen letzten Jahre fortzuführen. Des Weiteren<br />

versuche ich, dass unsere Jugendlichen auch nach<br />

dem Rennlaufleben dem Skisport treu bleiben, indem wir mit dem Lehrwesen eng<br />

zusammenarbeiten werden.<br />

Matthias Kraupe verantwortlicher Trainer<br />

Alpiner Saisonbericht Schüler 2011/<strong>2012</strong><br />

Auch in diesem Winter waren die Alpinen des <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong> teils<br />

wieder sehr erfolgreich unterwegs. Beim DSC und bei der Bayerischen Meisterschaften<br />

waren wir mit zwei Athleten und beim Landescup mit vier Athleten<br />

am Start.<br />

Sehr erfreulich war die Saison für Antonia Meurer, obwohl sie wegen eines Schien-/<br />

Wadenbeinbruchs erst ab November wieder mit dem Training beginnen konnte.<br />

Für die Schülerin der Skihauptschule Neustift war es eine sehr wichtige Saison,<br />

da mit Ende des Schuljahrs ein Wechsel auf eine neue weiterführende Skischwerpunktschule<br />

(Internat) bevorstand. Mit großem Erfolg bestand sie die über jeweils<br />

3 Tage gehenden Aufnahmeprüfungen in Stams (Tirol) und Bad Hofgastein<br />

(Salzburg). Bei jeder Aufnahmeprüfung waren hier bis zu 80 Teilnehmer am Start,<br />

wobei jeweils nur 15 Athleten aufgenommen wurden. Aus persönlichen Gründen<br />

hat sich dann Antonia Meurer für das Skiinternat in Bad Hofgastein entschieden.<br />

Hier steht neben der schulischen Ausbildung der Skirennsport im Vordergrund<br />

und genießt hier eine schulfreie Zeit von Weihnachten bis Ostern. Bekannte Gesichter<br />

des Internat sind u.a. M. Hirscher, K. Kröll, H. Grugger, P. Schörghofer,<br />

A. Fenninger u.v.m..<br />

Nach den verbandsinternen Unstimmigkeiten musste der aktuelle Trainingsbereich<br />

neu organisiert und besetzt werden. Hierbei möchte ich mich nochmals ganz<br />

herzlich bei Didi Klemens, Mauritz und Thomas Trautner für die aktive Unterstützung<br />

bedanken. Der gleiche Dank, gilt auch Oliver Rüdell, welcher bei der<br />

25


Trainerfindung den größten Beitrag geleistet hat. Bedanken möchte mich aber<br />

auch bei den Funktionären, die zum Ende letzten Jahres zurückgetreten sind,<br />

allen voran bei Erich Schranz, der über Jahrzehnte den alpinen Rennlauf tatkräftig<br />

gefördert hat.<br />

In der vergangenen Saison besuchten wir DSV Schülerpunkte Rennen bis hin zum<br />

Deutschen Schüler Cup. Besonders wichtig war es, die nach Antonia Meurer<br />

folgenden Läufer an die Gegebenheiten beim Landescup und Bayerischen Meisterschaften<br />

heranzuführen. Hierbei war ersichtlich, dass im Laufe der Zeit die<br />

noch nicht so routinierten Läufer/innen immer mehr Respekt ablegten und deutliche<br />

Steigerungen erkennbar waren.<br />

Deutscher Schüler Cup: 4 Platzierungen unter den Top 20 durch Antonia Meurer,<br />

die die Qualifikation zur Deutschen um nur 0,02sec ganz knapp verpasste.<br />

Bayerische MST RS: 16. Platz durch Antonia Meurer<br />

Landescup „Chiemgau“: 4. Platz im RS durch Antonia Meurer; 2 Siege bei<br />

Schülerpunkterennen im RS durch Antoni Meurer/ alle im Chiemgau (stärkste<br />

Region in Deutschland)<br />

Nordbayerische Meisterschaften SL: 1. Platz - Nadja Buchmann<br />

Nordbayerische Meisterschaften RS: 3. Platz - Viola Eberle<br />

Weitere Siege und Top 3 Platzierungen durch Antonia Meurer bei Schülerpunkterennen<br />

Insgesamt können wir mit der vergangenen Saison sehr zufrieden sein; insbesondere<br />

Antonia Meurer kann auf eine sehr erfolgreiche Saison zurückblicken. Baut<br />

sie auf den gezeigten Leistungen auf, ist eine Ranglistenplatzierung unter den Top<br />

15 im kommenden Jahr möglich. Die bei erstklassigen Rennen eingesetzten Läufer/innen<br />

haben schnell dazu gelernt und sich so für die kommende Saison empfohlen.<br />

Neues & Aktuelles für <strong>2012</strong>/13<br />

Wichtig ist, dass sich die Altersklasseneinteilung in der neuen Saison ändern wird.<br />

Damit wird erreicht, dass die Schüler nicht so früh wie in der Vergangenheit in<br />

der Aktivenklasse starten und deshalb eher die Chance haben, mit den Großen<br />

mithalten zu können. Nachfolgend die neue Einteilung:<br />

Jahrgangseinteilung<br />

• U 16: JG. 1997-1998 Schüler<br />

• U 14: JG. 1999-2000 Schüler<br />

• U 12: JG 2001-2002 Kinder<br />

• U 10: JG 2003-2004 Kinder<br />

• U 8: JG 2005-2006 Kinder<br />

26<br />

Leistungssport alpin


Leistungssport alpin<br />

Läufer-/innen der Jahrgänge 1997-2000 benötigen DSV-Codenummer<br />

Startplätze<br />

• DSC U12: aktuell 6 in der ARGE; Reglement noch nicht bestätigt<br />

• DSC U14: aktuell 5 in der ARGE<br />

• DSC U16: aktuell 1 (Antonia)<br />

Erstmals fand heuer der Trainingsauftakt im Schnee in der Skihalle Landgraaf (Holland)<br />

Anfang September statt. Wegen der immer schlechter werdenden Pistenbedingungen<br />

auf den Gletschern zogen wir es mit unserem Trainer Matze Kraupe vor, einen<br />

5 tägigen Trainingskurs in der Skihalle zu absolvieren. Täglich standen 2 Einheiten<br />

im Schnee auf dem Programm. Bei den jeweiligen Trainingseinheiten standen hier<br />

unter besten Bedingungen der Slalom und die Skitechnik im Fokus.<br />

Zu guter Letzt wünsche ich allen Aktiven, Eltern, Trainern und Betreuern eine gesunde,<br />

erfolgreiche und vor allem unfallfreie Saison <strong>2012</strong>-<strong>2013</strong>.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Jörg Meurer, kommissarischer Referatsverantwortlicher, Schüler Alpin<br />

Alpiner Saisonbericht Jugend 2011/<strong>2012</strong><br />

Im Kader waren acht Jugendläufer und Aktive unterwegs. Es wurden insgesamt 22<br />

Deutschlandpokal und DSV-Punkterennen gefahren. Dabei kamen mehrere Top 10<br />

und Top 20 Platzierungen heraus. Stockerlplätze in der Gesamtwertung gab es einmal<br />

einen 1., einmal einen 2. und einmal einen 3. Platz. Stockerlplätze in der J 16 Wertung<br />

zweimal einen 1. Platz, dreimal einen 2. und zweimal einen 3. Platz.<br />

Bei FIS-CIT Läufen waren zwei Läufer vertreten, die insgesamt an zehn internationalen<br />

Rennen teilgenommen haben, wobei davon das Criterium Mondial in Garmisch-<br />

Patenkirchen als Höhepunkt der beiden zu nennen ist. Die Konkurrenz bei diesen<br />

Rennen bestand aus bis zu 20 Nationen. Unsere beiden J 16 Läufer haben hierbei<br />

keinen nennenswerten Platzierungen erreichen können, aber viel Erfahrung für zukünftige<br />

erfolgreiche Einsätze gesammelt. Sie haben sich jedenfalls wacker geschlagen<br />

und sich zumindest in ihren Punkten verbessert, so dass sie in ihrer Startreihenfolge<br />

für zukünftige Rennen weiter nach vorne rutschen. Jedenfalls sind wir uns sicher,<br />

dass sie beide bei weiterem Training zukünftig noch deutlich bessere Ergebnisse<br />

einfahren können.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Matthias Koch<br />

27


��������<br />

���� ���������������� ������� ���������<br />

�������� ���� ������ ������ ����������� ����<br />

����� �������� ���� �������� ������ ����� ���<br />

������������� ������������� ���� ����� �����<br />

������� ���������������� ���� ����� ����<br />

���� ��� ��� ������ ������������ ������<br />

����������<br />

����� ��������� ���� ������������� ����<br />

�������� ��������� ���������� ���� ������ ���<br />

������ ������ ���� ��������� ����<br />

����������������� ��������� ����� ����<br />

�������� �������������������<br />

��������� ����������<br />

����� ��������<br />

�������� ��<br />

������ �����������<br />

��������� �� ��� ��� �� ��� ��<br />

�������������������������<br />

��������<br />

���������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������<br />

���������<br />

�������� ��<br />

�������� ���������<br />

������������������������<br />

���� �������� ��� ���� ��������<br />

� ����������� �������������� �������������<br />

�� ��� ��� �� ��� ��<br />

��������<br />

���������<br />

�������� ��<br />

��������� ����<br />

��� ��������������� ������� ���� ������ �����<br />

���� ����� ������ ����� �������� ���� �������<br />

���� ������ ���� ������ �����������<br />

��������<br />

���� ���������������� ���� �����������������<br />

���� � ����� ������������� ���� ��������� �����<br />

���� ���������������� ���� �������� ������<br />

����� ��� �������������� ��������� ��� ������<br />

�������� ������������ ���� ����� ������<br />

������������� ������� ����� ����� ������ ����<br />

�������� ���� �� ���<br />

���� ��������� ���������� ���� �����������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

������������������ ����� ��� ���<br />

����������� �������� ������ ������� ���<br />

��������� �������� ��������<br />

���� ����������� ������������������<br />

��� ��������� ���������<br />

���� ���� ��������� ������� ���� �����<br />

������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

���� �<br />

������������������<br />

���� �<br />

�������� ��������<br />

����� �<br />

���������������<br />

����� ������ ���� ����<br />

������� ����� ���� �� ���������� ������ ���� �� �� �������������� ���� �� ������������� ������� ���� ��������� �����������


Lehrwesen alpin<br />

Vorwort – Lehrreferat Ski Alpin Saison <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Liebe Skisportlerinnen und Skisportler,<br />

Wie jedes Jahr geben wir an dieser Stelle einen Rückblick auf die vergangene<br />

Saison und einen Ausblick auf die kommende Saison.<br />

Nach immer neuen Teilnehmerrekorden in den vergangenen Jahren stand die<br />

diesjährige Saison im Zeichen der Stabilisierung. So konnten die Rekordzahlen<br />

des letzten Jahres, zumindest bei den Trainer-C und B Lehrgängen, nicht ganz<br />

erreichet werden, pendelten sich aber weiterhin auf sehr hohem Niveau ein. Dies<br />

ist auch, aufgrund der immer noch angespannten personellen Situation im Lehrteam,<br />

eine durchaus erfreuliche Entwicklung.<br />

Rückblick<br />

Nach dem Besuch der BSV-Lehrteamschulung im Mai 2011 mit sehr guten Ergebnissen,<br />

startete das Lehrteam im Oktober mit der internen Schulung in die<br />

Saison 2011/<strong>2012</strong>. Betreut wurden sie von den Ausbildern Frank Leins und Klaus<br />

Rambach, die zweifelsohne zu den Topleuten im DSV zählen. Hierbei wurden<br />

nochmals die Inhalte der Mai-Schulung aufgefrischt und die fahrtechnische Basis<br />

für die kommenden Lehrgänge gelegt.<br />

Die Lehrgangssaison startete traditionell mit dem wieder sehr gut besuchten<br />

Skigymnastiklehrgang im November in der Realschule Röthenbach, welcher von<br />

Armin Braun geleitet wurde. Auch die folgenden Fortbildungen, Trainings- und<br />

Ausbildungs- Veranstaltungen waren mit insgesamt über 300 Teilnehmer sehr gut<br />

besucht und bestätigten den Trend der Vorjahre. So nahmen im Oktober 25, im<br />

November 70 und bei der Fortbildung in Mühlbach 64 Übungsleiter und Anwär-<br />

Lehrteam des SVF auf interner Schulung in Stubai<br />

(22.10.2011). v.l.n.r.: SVF-Präsident Georg<br />

Wittmann, Kai Knitter, Armin Braun, Susanne<br />

Kick, Uwe Rabenstein, Kathrin Hirschberger,<br />

Tobias Schubert, Norbert Walz und SVF-Vize-<br />

Präsident Georg Kriegl. Es fehlt Christian Braun.<br />

Als Fotograf fungiert DSV-Ausbilder und Geschäftsführer<br />

im BSV Klaus Rambach<br />

29


Herzlich willkommen in Neustift/<br />

Milders im Stubaital<br />

Wo eine bezaubernde Natur mit hohem<br />

Freizeitwert auf familiäre Gastlichkeit<br />

trifft, bieten wir Ihnen eine große<br />

Auswahl an Möglichkeiten an, um<br />

Ihren Urlaub so schön wie möglich<br />

zu gestalten.<br />

Die Familie Holzknecht sowie das<br />

Brennerspitz Team freut sich schon<br />

jetzt auf Ihren Besuch.<br />

30<br />

Lehrwesen alpin<br />

ter teil. Leider meinte es der Wetter- bzw. Schneegott bei dieser Fortbildung nicht<br />

wirklich gut mit den Teilnehmern. Grüne Wiesen und Sturm am Wildkogel konnten<br />

am Samstag nur mit Fahrt auf die Schmittenhöhe in Zell am See ausgebremst<br />

werden. Der Sonntag in Kitzbühel war mit sehr wenigen, dafür aber umso eisig<br />

und steinigeren Pisten auch nicht das Gelbe vom Skifahrer-Ei. Durch passables<br />

Wetter und eine sehr gute Stimmung der Teilnehmer konnte die Fortbildung<br />

letztendlich aber doch zufriedenstellend durchgeführt werden. Auch die letzte<br />

Fortbildung 2011 im Stubai forderte den Teilnehmern mit eisigen Temperaturen<br />

von bis zu minus 32° wieder einiges ab. Skifahren ist und bleibt nun mal eine<br />

Freiluftsportart und wie wir alle wissen, gibt es ja schließlich nur schlechte Kleidung.<br />

Es folgten weitere Lehrgänge und das Trainingscamp im Januar mit insgesamt 30<br />

Teilnehmern und der Theorietag im März mit 17 Lernwilligen. Bei der Fortbildungs-<br />

und Trainingseinheit im März muss die Wetterverantwortlichen dann doch<br />

das schlechte Gewissen geplagt haben. Neuschnee in der Nacht und Sonnenschein<br />

mit angenehmen Temperaturen am Tag brachten zwar den Wettergeplagten vom<br />

Dezember nicht direkt etwas, aber die Teilnehmer dieser Veranstaltung freuten<br />

sich über die traumhaften Bedingungen und absolvierten Einheiten in den Bereichen<br />

„Sportlicher Skilauf“ und Riesenslalom.<br />

Der zentrale Trainer-B Lehrgang Breitensport in der ersten Osterwoche wurde<br />

von Tobi Schubert geleitet und zusammen mit seinem Kollegen Michael Leopold<br />

aus Garmisch in Fulpmes durchgeführt. 22 Teilnehmer waren für unsere Region<br />

eine tolle Leistung. Die Teilnehmer bewegten sich hierbei überwiegend auf sehr<br />

hohem Niveau. 20 von ihnen bestanden die Prüfung.


Lehrwesen alpin<br />

Der Trainer C – Breitensport Lehrgang stand dann in der ersten Osterwoche an.<br />

Mit 15 Teilnehmern war auch dieser sehr gut besucht. Hier lag die Erfolgsquote<br />

mit 14 von 15 ebenfalls im zufrieden stellenden Bereich.<br />

Weitere erfreuliche Ereignisse waren<br />

• die bestandene Ausbildung zum Trainer-A Breitensport von Anne Böhm,<br />

die damit ab der kommenden Saison das Lehrteam verstärkt und<br />

• der erfolgreich absolvierte Ausbilderlehrgang von Ralph Fröhlich.<br />

Ausblick<br />

Auch in der kommenden Saison werden wir wieder versuchen, unsere Ausbildungsinhalte<br />

auf die Wünsche und Bedürfnisse der Übungsleiter abzustimmen.<br />

Durch den regelmäßigen Besuch von Schulungen wird sich das Lehrteam sowohl<br />

fahrtechnisch als auch inhaltlich-methodisch ständig weiterbilden. Somit ist eine<br />

hohe Qualität der Aus- und Fortbildung auch weiterhin gewährleistet. Trotz der<br />

Neuzugänge im Lehrteam bleibt die Nachwuchsarbeit ein zentrales Anliegen. Nur<br />

mit neuen motivierten und hochqualifizierten Ausbildern kann die Qualität und<br />

Quantität unserer Veranstaltungen auch in den kommenden Jahren gesichert<br />

werden. Daher werden auch in der kommende Saison wieder spezielle Nachwuchslehrgänge<br />

angeboten.<br />

31


Königlich<br />

trainieren<br />

stubaier-gletscher.com<br />

SKi-fit-PauSchale<br />

++ ab 3 Nächten<br />

€ 186,00 p.P im DZ<br />

++ ¾ Pension mit<br />

3-gängigem Abendessen<br />

plus Salatbuffet und Menü<br />

Naturküche zur Wahl<br />

++ Skibus zum Stubaier Gletscher<br />

++ Skipassverkauf zu den<br />

gültigen Konditionen für<br />

Gruppen und Skilehrer<br />

mit gültiger ISIA oder IVSI<br />

Marke an der Kassa Stubaier<br />

Gletscher<br />

Tel. 0043 5226 2611<br />

hotel@happy-stubai.at<br />

happy-stubai.at<br />

++ gröSSteS gletScherSKigebiet öSterreichS<br />

bis 3.210 m<br />

++ Schneegarantie von oKtober biS Juni<br />

++ 45 autominuten von innSbrucK entfernt<br />

++ highlightS fÜr trainierer: 110 km Abfahrten,<br />

50 Trainingspisten, Pistenreservierung, Stangenlager<br />

eventS <strong>2012</strong>/13<br />

++ 13.-14.10.<strong>2012</strong> Ski-Oktoberfest auf 2.900 m<br />

++ 19.-21.10.<strong>2012</strong> Moreboards Stubai Premiere IV<br />

++ 08.-11.11.<strong>2012</strong> SportScheck Gletscher Testival<br />

++ 12.01.<strong>2013</strong> DINe & WINe am Stubaier Gletscher<br />

Mutterberg 2 · 6167 Neustift · Österreich · Tel. 0043 5226 8141 · info@stubaier-gletscher.com


Lehrwesen alpin<br />

Lehrreferat Alpin des Skigaus <strong>Frankenjura</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Leiter Ausbildung, Organisation & Anmeldung<br />

Tobias Schubert<br />

- SC Hetzles -<br />

Ittling 61<br />

91245 Simmelsdorf<br />

Fon: +49 9155/928400<br />

Fax: +49 9155/928401<br />

Mobil +49 171/6718953<br />

Email : svf-lehrwesen@online.de DSV Skilehrer<br />

Stellvertretender Lehrreferent<br />

Christian Braun<br />

- SC Neunkirchen -<br />

Tennenbachweg 18<br />

91077 Neunkirchen am Brand<br />

li. Christian Braun. re. Tobias Schubert<br />

Fon: +49 9134/995684<br />

Mobil +49 179/5982496<br />

Email : braunibraun@freenet.de Staatlicher Skilehrer<br />

Neuer Ausrüster des Lehrwesen Alpin<br />

Neuer Sponsor des Lehrwesen Alpin<br />

33


Fortbildungsveranstaltungen – Saison <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

34<br />

Lehrwesen alpin<br />

Nr. Datum Inhalte Gebühr Ort<br />

Race<br />

Freeride<br />

Einsteiger<br />

Newcomer<br />

Sichtung<br />

Trainer C/B<br />

A3/13 16.-18.11.<strong>2012</strong> ■ ■ ■ 118 € incl. Bus Stubaital<br />

A4/13 23.-25.11.<strong>2012</strong> ■ ■ ■ ■ 78 € incl. Bus Stubaital<br />

A5/13 14. - 16.12.<strong>2012</strong> ■ ■ ■ 118 € incl. Bus Mühlbach<br />

A6/13 21.-23.12.<strong>2012</strong> ■/ ■ ■ ■ ■ 78 € Stubaital<br />

A7/13 11.-13.01.<strong>2013</strong> ■ 118 € incl. Bus Auffach<br />

A9/13 20.-24.02.<strong>2013</strong> ■ ■ 40 - 150 € Stubaital<br />

A12/13 15.-17.03.<strong>2013</strong> ■ ■ 78 € Stubaital<br />

Sonstige Fortbildungen und Veranstaltungen<br />

BSV 04/13 06.- 09.12.<strong>2012</strong> BSV Wieder-Einstiegslehrgang lt. BSV Stubaital<br />

BSV 08/13 25.-28.04.<strong>2013</strong> BSV Schulung Stubaital<br />

00/13 05. - 07.04. <strong>2013</strong> Arbeitstagung im Schnee / Vorständefahrt 230 € Penken/<br />

(Ausschreibung direkt an die Vereine)<br />

Zillertal<br />

Training<br />

Prüfungswiederholung Grundstufe / Schneelehrgang<br />

A13/13<br />

Trainer C<br />

A3/13 BSV<br />

Trainer B<br />

30.03.-<br />

06.04.<strong>2013</strong><br />

30.03.-<br />

06.04.<strong>2013</strong><br />

Theorie Technik Lehrprobe<br />

40 € 70 € 70 €<br />

LSV- und DSV-Skilehrer-Ausbildung im SVF<br />

Lehrgang 235 €<br />

- Skipass 175 €<br />

Trainer B Breitensport Lehrgang 235 €<br />

- Skipass 175 €<br />

A9/13 20.-24.2.<strong>2013</strong> SVF-Vorbereitungslehrgang 150 € Stubaital<br />

Theorie-Lehrgang Grundstufe im SVF<br />

A10/11-13 12.03. & 13.03.<strong>2013</strong> Theorielehrgang 70 € Nürnberg<br />

Fulpmes<br />

Stubaital<br />

Fulpmes<br />

Stubaital


Lehrwesen alpin<br />

Terminplan und Informationen zur DSV-Trainer C:<br />

Treffpunkt Ort Preis Besonderheiten<br />

Bus Treffpunkt<br />

Ort Unterkunft Verpflegung<br />

Termin<br />

von bis<br />

Lehrgangsart<br />

Zeit<br />

14 €<br />

18:00 Röthenbach,<br />

Mehrzweckhalle<br />

16.01.<strong>2013</strong><br />

118 €<br />

Röthenbach<br />

a.d. Pegnitz<br />

Alcatel-Lucent<br />

Nürnberg<br />

Skigymnastik<br />

Sichtung<br />

HP Ja 16:30 Alcatel-Lucent<br />

Nürnberg<br />

Busfahrt<br />

Lehrgangsgebühr<br />

Hotel<br />

Brennerspitz<br />

Milders<br />

16. - 18.11.<strong>2012</strong><br />

78 €<br />

HP Ja 21:00 Hotel<br />

Brennerspitz<br />

Stubaital Hotel<br />

Brennerspitz<br />

Praxis-<br />

Lehrgang I<br />

Lehrgangsgebühr<br />

21. - 23.12.<strong>2012</strong><br />

Milders<br />

Busfahrt<br />

Lehrgangsgebühr<br />

118 €<br />

HP Ja 16:00 Lucent-Parkplatz<br />

Wildschönau Hotel in<br />

Auffach<br />

Praxis-<br />

Lehrgang II 11.- 13.01.<strong>2013</strong><br />

Nürnberg<br />

individuell buchbar<br />

1 bis 4 Tage<br />

40 -150 €<br />

Lehrgangsgebühr<br />

HP Ja 9:00 Lucent<br />

Parkplatz<br />

Nürnberg<br />

Stubaital Hotel<br />

Brennerspitz<br />

Trainingscamp<br />

20. - 24.02.<strong>2013</strong><br />

Milders<br />

235 €<br />

HP Nein 9:00 Hotel<br />

Eingangsbereich<br />

Sporthotel<br />

Brugger<br />

in<br />

Fulpmes<br />

Fulpmes<br />

Stubaital<br />

Schnee-<br />

Lehrgang 30.03. -<br />

06.04.<strong>2013</strong><br />

70 €<br />

inkl.<br />

Verpflegung<br />

16:30 Alcatel-Lucent<br />

Nürnberg<br />

Alcatel-Lucent<br />

Nürnberg<br />

Theorielehrgang<br />

12.& 13.03.<strong>2013</strong><br />

35


36<br />

Instructor<br />

Lehrgang A<br />

13/13<br />

30.03.-<br />

06.04.<strong>2013</strong><br />

Fulpmes<br />

Stubaital<br />

Trainingscamp<br />

20.-24.02.<strong>2013</strong><br />

Stubaital HP Ja 16:00 Alcatel- 118 €<br />

Uhr Lucent<br />

Durchgeführt durch den <strong>Skiverband</strong> Parkplatz<strong>Frankenjura</strong><br />

siehe Ausschreibung BSV ( www.bsv-ski.de)<br />

Nürnberg<br />

Lehrwesen alpin<br />

Sichtung<br />

Trainer B<br />

23.-25.11.<strong>2012</strong><br />

16.-18.11.<strong>2012</strong><br />

Lehrgangsart<br />

Termin von<br />

bis<br />

VerTreff- Treffpunkt<br />

Ort Unterkunft pfle Bus punkt<br />

Ort<br />

gung Zeit<br />

Stubaital Brennerspitz HP Ja 16:30 Uhr Alcatel-<br />

Lucent<br />

Parkplatz<br />

Nürnberg<br />

78 €<br />

118 €<br />

Busfahrt<br />

Lehrgangsgebühr<br />

Preis Besonderheiten<br />

Terminplan und Informationen zum DSV-Trainer B:


Lehrwesen alpin<br />

Abschlussabend Trainer B-Lehrgang<br />

Second-Hand-Ski<br />

Skischuhe + Snowboards + Boots + Schlittschuhe<br />

Der weiteste<br />

Weg lohnt sich!<br />

SkI<br />

kInder-SkI<br />

SkIScHuHe HelMe<br />

Auch bei den Second-Hand-Artikeln können Sie sich auf unsere Beratung verlassen.<br />

Alle Ski und Snowboards sind sorgfältig überholt, geschliffen und gewachst!<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Gerne nehmen wir Ihr gebrauchtes Material in<br />

InZAHlunGnAHMe Zahlung und schreiben Ihnen den Wert gut.<br />

( Carver bis 170 cm, Snowboards, Skischuhe, Softboots, Helme, Schlittschuhe )<br />

Zum neuntagwerk 7 · 91077 neunkirchen a. Br. · Tel. 0 91 34 / 90 75 91 · www.sport-martin.com<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10.00 - 18.00 Uhr · Samstag 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Nach erfolgreichen Lehrgängen<br />

wurde kräftig gefeiert.<br />

Abschlussabend Trainer C- und B-Lehrgang<br />

37


38<br />

Breitensport - Freizeitsport<br />

Weitere Werbepartner aus Südtirol<br />

vorgestellt von Georg Wittmann<br />

Im FrankenSki 2011/<strong>2012</strong> habe ich bereits neue Werbepartner aus dem Skigebiet<br />

Jaufen/Ratschings vorgestellt. Für den FrankenSki <strong>2012</strong>/13 konnten<br />

zwei weitere Werbepartner gewonnen werden. Beide betreiben in der Nähe<br />

von Ratschings/Südtirol ein tolles Hotelgewerbe und sind für größere Reisegruppen<br />

(50 Betten) bestens gerüstet.<br />

Die Pension Stefanshof in Kalch am<br />

Jaufenpass ist schon seit mehreren<br />

Jahren das Quartier unser Freizeitskifahrer<br />

„Ski-Aktiv“ unter der Leitung<br />

von Wolfgang Mehl. Sie erreichen das<br />

Haus über Sterzing in Richtung Jaufenpass<br />

(siehe Ausschreibung „Ski-<br />

Aktiv nächste Seite “).<br />

Die Pension Graushof liegt im Pfitscher<br />

Tal, ca. 7 km von Sterzing entfernt.<br />

Der ein oder andere Skiclub<br />

aus dem Frankenland hat die etwas<br />

abseits liegende Pension schon vor<br />

Jahren entdeckt und zu seinem<br />

Stammquartier gemacht. Die Anfahrt<br />

erfolgt über Sterzing in Richtung<br />

Bozen bis Afens. Unübersehbar ist das familienfreundliche und komfortable Haus<br />

der Familie Graus. Es verfügt über 23 Fremdenzimmer mit über 50 Betten; Sauna,<br />

Dampfbad und Erlebnisdusche sind vorhanden. Ski gefahren wird auf dem<br />

Roßkopf, Ratschings oder in einem der nahe liegenden Skigebiete.<br />

Die Gastronomie lädt auch ein zu schönen Wanderungen in unberührter Natur,<br />

auf hoch-alpinen Höhenwegen mit Gipfelerlebnissen, zur gemütlichen Gastlichkeit<br />

und natürlich auch zum Törggelen.<br />

Die Adressen:<br />

Stefanshof: Kalch 6, Außerratschings, -I- 39040 Ratschings,<br />

Tel. 0039/0472 756799, info@stefanshof.it – www.stefanshof.it<br />

Graushof: Afens, -I-39040 Wiesen/Pfitsch,<br />

Tel. 0030/0472 646033, www.graushof.com – info@graushof.com


Breitensport - Freizeitsport<br />

Ski-Aktiv<br />

Dienstag, 22.01.<strong>2013</strong> bis Sonntag, 27.01.<strong>2013</strong><br />

Unter Anleitung von erfahrenen, ortskundigen DSV-Instruktoren und DSV-Skilehrern<br />

werden Sie im Skigebiet Jaufen - Ratschings (1300 - 2200m) skitechnisch<br />

geschult.<br />

Je nach Wetter- und Schneelage unterrichten<br />

wir insbesondere Varianten-,<br />

Tiefschnee-, Carving- und Buckelpistenfahren.<br />

Im Abendprogramm bieten wir Vorträge,<br />

Filme und Diskussionen rund um den<br />

Skilauf. Natürlich bleibt noch genügend<br />

Raum für Entspannung und Geselligkeit.<br />

Wir wohnen exklusiv im „Stefanshof“<br />

(www.stefanshof.it) in Kalch bei Sterzing, Südtirol. Das Haus verfügt über einen<br />

gemütlichen Aufenthaltsraum mit Bar. Für Euer Wohlbefinden steht Euch eine<br />

Wellness-Oase zur Verfügung.<br />

Die komfortablen Zimmer sind alle mit Dusche oder Bad und WC und TV ausgestattet.<br />

Die Verpflegung erfolgt auf Basis Halbpension (Frühstücksbuffet)<br />

• Preis: 450,00 € (Einzelzimmerzuschlag 40,00 €)<br />

• Leistungen: 4-Tage Skikurs; 4-Tage-Skipaß, Unterbringung in Doppel-/Mehrbettzimmern<br />

(Dusche/Bad, WC und TV),4 x Halbpension und<br />

Bustransfer ins Skigebiet.<br />

Anmeldung:<br />

Bitte um Überweisung von 450,00 € (versehen mit Name, Adresse, Telefonnummer)<br />

an: Wolfgang Mehl<br />

BLZ 763 600 33, Kto. - Nr. 102 909 022; Raiffeisen -Volksbank Erlangen.<br />

Meldeschluss: 21.12.<strong>2012</strong>! Zugleich Ende der Rücktrittsfrist!<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder von Vereinen, die dem<br />

SVF bzw. BSV angeschlossen sind, nicht jedoch an Anfänger.<br />

Versicherung: Ist Sache der Teilnehmer. Der Veranstalter<br />

haftet nicht bei Verletzungen, Unfällen oder höherer<br />

Gewalt.<br />

Wolfgang Mehl, Kreuzstr. 14 - 91077 Neunkirchen am<br />

Brand - Tel.09134/5939 - Sums@online.de<br />

39


40<br />

Breitensport - Freizeitsport<br />

Ski – Aktiv <strong>2012</strong><br />

Wie jedes Jahr hatten wir uns als Ziel wieder das Skigebiet Jaufen-Ratschings mit<br />

der Unterkunft im „Stefanshof“ ausgesucht, wo alle Teilnehmer in einem Haus<br />

mit familiärer Atmosphäre unter gebracht waren.<br />

Wie immer erfolgte am Dienstagnachmittag die Anreise mit Privatautos.<br />

Mit einem eigens für uns organisierten Bus wurden wir ins Skigebiet gefahren.<br />

Eingeteilt in drei Gruppen ging es auf die Pisten. Bei guten Schneeverhältnissen<br />

wurden die Teilnehmer in Technik, Formationsfahren und freies Fahren, geschult.<br />

Vor dem Abendessen hatte jeder die Möglichkeit sich im „Wellness-Bereich“ zu<br />

entspannen. Manche ließen sich an der Hausbar nieder und es wurde sich über<br />

den erlebten Skitag unterhalten.<br />

Abends stärkten wir uns dann bei einem frisch zubereiteten Menü mit Salatbuffet<br />

um wieder Kraft und Energie für den nächsten Tag zu tanken.<br />

Nach dem Abendessen wurde wie immer über die Skitechniken und Videoaufnahmen<br />

von tagsüber diskutiert und von allen Teilnehmern sehr aktiv geführt.<br />

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das homogene und<br />

pünktliche Gruppenverhalten<br />

„SO MACHT SKIFAHREN SPASS“<br />

So konnten am Sonntag alle Teilnehmer/innen unfallfrei wieder die Heimreise<br />

antreten und hoffen, Euch auch nächstes Jahr wieder bei Ski – Aktiv begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Euer Wolfgang Mehl (Sums)


Breitensport - Freizeitsport<br />

Arbeitstagung im Schnee (vormals Vorständefahrt)<br />

<strong>2012</strong> musste die Arbeitstagung kurzfristig in das Skigebiet Jaufen/Ratschings<br />

verlegt werden und war dennoch ein voller Erfolg. Wetter, Schneeverhältnisse<br />

und das weiträumige Schigebiet Jaufen/Ratschings bildeten einen optimalen<br />

Rahmen. Mal woanders, einfach toll, war die einhellige Meinung der Teilnehmer<br />

und der Veranstalter Georg Wittman und Georg Kriegl. Es wurde konstruktiv<br />

gefachsimpelt, es herrschte eine prächtige Stimmung und die Teilnehmer konnten<br />

sich skitechnisch dank des Einsatzes unseres Lehrteams stark verbessern.<br />

So eine Veranstaltung macht Spaß; nur schade, dass sie nicht noch von Mehreren<br />

genutzt worden ist. Die Teilnehmer wollten dafür werben und an der nächsten<br />

Arbeitstagung im Jahre <strong>2013</strong> vom 5. - 7. 4. wieder teilnehmen (siehe nachfolgende<br />

Ausschreibung).<br />

Das Präsidium des <strong>Skiverband</strong>es <strong>Frankenjura</strong> appelliert an die Skivereine, das<br />

Angebot einer gemeinsamen Arbeitstagung intensiv zu nutzen, vielleicht auch<br />

einem besonders Aktiven im Verein so ein Wochenende anzubieten.<br />

Arbeitstagung im Schnee vom 05.-07. April <strong>2013</strong> im Zillertal<br />

Liebe Vereinsvorstände, liebe Skifreunde,<br />

in den Skivereinen des SVF. Wir laden Sie herzlich ein einmal losgelöst von irgendwelchen<br />

sonst üblichen Zwängen mit Gleichgesinnten - evtl. auch gemeinsam mit<br />

Partnern/Innenund dem SVF-Präsidium zum Thema SKI fachsimpeln zu können.<br />

Unser Lehrteam wird dazu mit kompetenten Ausbildern beitragen.<br />

Die Veranstaltung organisiert Vizepräsident Georg Kriegl<br />

Ostendstr. 38, 90402 Nürnberg - Fax u. Tel.: 0911- 46 89 65, Mail: eimer.kriegl@nefkom.net<br />

Wann: 05. bis 07. April <strong>2013</strong><br />

Wo: Penken/ Horberg mit Harakiri (der steilsten Abfahrt in Österreich)<br />

Alpenhotel Ramsauer Hof mit Wellness-Oase (bei Mayrhofen)<br />

Abfahrt: mit Bus am Freitag, 05. April, 16.30 Uhr<br />

SVF-Geschäftstelle (Sportgaststätte Mögeldorf 2000)<br />

N- Dientzenhoferstr.26; Parkplätze vorhanden<br />

Rückkehr: Sonntag, 07. April, gegen 21.30 Uhr<br />

Was wird geboten:<br />

• Fahrt mit modernem Reisebus und Bordservice<br />

• 2 x Halbpension in Zimmern mit Du/WC, Kabel-TV, reichhaltiges Frühstücksbüffett,<br />

Benutzung der Wellness-Oase<br />

41


42<br />

Breitensport - Freizeitsport<br />

• 2-Tages-Skipass und skisportliche Betreuung durch unser SVF-Lehrteam<br />

Das alles für nur: 230,00 € pro Person<br />

(Selbstkostenpreis; Ausbilderkosten übernimmt der SVF)<br />

Für die Planungssicherheit bitte möglichst bald, spätestens bis 01. März <strong>2013</strong> anmelden bei<br />

Georg Kriegl mit Verrechnungsscheck über 230,00 € pro Person oder Überweisung auf<br />

Konto: Georg Kriegl-Ski, Nr.: 1 183 775, Sparkasse Nürnberg, BLZ 76050101<br />

Bitte Namen und Handy-Nummer sowie „ Arbeitstagung im Schnee“ angeben.<br />

Begrenztes Kontingent: Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs<br />

berücksichtigt! Eine Benachrichtigung erfolgt nur, wenn die Anmeldung nicht<br />

berücksichtigt werden kann.<br />

P.S. Die Veranstalter übernehmen keinerlei Haftung bei Unfällen jeglicher Art. Die Versicherung<br />

ist Angelegenheit der Teilnehmer.<br />

im Bayerischen <strong>Skiverband</strong> und im <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong><br />

Das Angebot geht an die Vereine im <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong>, eine DSV-Skischule in<br />

Ihrem Verein zu gründen.<br />

Die Gründung einer DSV-Skischule bedarf der Genehmigung des BSV und kann nur<br />

erteilt werden, wenn:<br />

• genügend geprüfte Lehrkräfte Trainer B-Breitensport (früher Oberstufe) zur Verfügung<br />

stehen und dadurch die Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Skischulbetrieb<br />

gewährleistet erscheinen.<br />

• die DSV-Skischul-Ordnung anerkannt wird und ein DSV-Skilehrer für die Leitung der<br />

DSV-Skischule zur Verfügung steht. Der Antrag ist schriftlich beim Leiter des Ausbildungswesens<br />

beim BSV, Gerold Wehr, einzureichen. Weitere Informationen erteilt der<br />

Referent des SVF für Breitensport und DSV-Skischule<br />

Georg Kriegl - Ostendstr. 38, 90402 Nürnberg<br />

Tel. und Fax: 0911/ 46 89 65<br />

Gerade in der jetzigen Zeit ist es wichtig, als Skiverein werbewirksam in der Öffentlichkeit<br />

aufzutreten. Dafür steht das eigene Logo und Abzeichen der DSV-Skischule, das<br />

Aufmerksamkeit erregt. Es steht auch für mehr Qualität der eingesetzten Lehrkräfte, weil<br />

diese im BSV- / SVF- Ausbildungswesen ständig weitergebildet werden und stets nach<br />

den neuesten Skilehrplänen unterrichten. Der BSV stellt Werbematerialien kostenlos zur<br />

Verfügung.<br />

Der SVF unterstützt das Angebot „ DSV-Skischule im Bayerischen <strong>Skiverband</strong>” nach<br />

dem Motto: „ Skivereine mit DSV-Skischulen für alle ein Gewinn”


Ski-Inline<br />

Saisonbericht <strong>2012</strong> aus dem Referat Ski-Inline<br />

Auch die abgelaufene Ski-Inline-Saison war wieder<br />

geprägt vom SVF-Sparkasse-Inline-Cup. Ein Bedarf<br />

an der SVF- Inline-Guide-Ausbildung bestand <strong>2012</strong><br />

leider nicht. Hier dürfte in den Vereinen mehr Werbung<br />

und Unterstützung für diese Sommeraktivität<br />

erfolgen, kann man doch damit das ganze Jahr mit Spaß auch die Koordination<br />

und die Skitechnik verbessern.<br />

Aktuell wird vom DSV wieder eine Trainerausbildung und Fortbildung für Ski-<br />

Inline angeboten. Die Termine werden am Schluss des Textes angeführt. Interessierte<br />

können sich beim DSV oder bei mir melden und Infos erhalten. Das angebotene<br />

verbandsoffene Inlineslalomtraining wurde von einigen Aktiven angenommen.<br />

Hier dürfen sich auch im nächsten Jahr wieder alle Sportler aus den Vereinen<br />

- und sei es nur zum Schnuppern - gerne wieder beteiligen. Die Termine findet<br />

Ihr dann wieder auf der SVF-Homepage.<br />

In der 9. Auflage wurde <strong>2012</strong> der Sparkassen-Cup im Inline-Slalom (wie im<br />

Winter mit Kippstangen, nur auf Asphalt) in heimischen Gefilden ausgetragen.<br />

Leider konnten dieses Jahr logistisch keine drei Rennen ausgetragen werden. Dies<br />

Die Sieger bei der Nordbayerischen Ski-Inline-Meisterschaft am 14.07.<strong>2012</strong> in Röthenbach<br />

a.d.P., Ortsteil Haimendorf. Am linken Bildrand erkennbar Sabrina und Andreas<br />

Kirvel vom DAV Lauf; rechts SVF-Präsident Georg Wittmann und 1. Vorsitzender des<br />

SC Röthenbach (Veranstalter) Marcus Riehle<br />

43


44<br />

Ski-Inline<br />

wird sich aber im Jubiläumsjahr <strong>2013</strong> wahrscheinlich wieder ändern. Wir rechnen<br />

wieder stark mit einem Rennen beim 1.SC Neunkirchen. Auch eine Anfrage aus<br />

Oberfranken an einer Beteiligung am „Frankencup“ liegt zur Diskussion vor.<br />

Aber nun zu den diesjährigen Rennen. Es wurde das erste Rennen am Letten vom<br />

DAV-Lauf wieder als Bayernligarennen, auf alt bewährter Strecke, bei heißen<br />

Temperaturen durchgeführt. Auch waren unsere Gäste aus Sachsen, Oberfranken<br />

und dem Bayerischen Wald wieder bei den Rennen mit am Start. Die schnellsten<br />

Läufer in Lauf waren Moritz Nörl vor Simon Schachtner aus Niederbayern, gefolgt<br />

von Matthias Pritzl (Bayerwald), Andreas Kirvel und Dennis Buchbinder (beide<br />

DAV Lauf). Bei den Damen war Sabrina Kirvel (DAV Lauf) schnellste vor Almut<br />

Schulze (Bayerwald), Stefanie Umlauf und Julia Disselberger (beide 1.SC Neunkirchen).<br />

In der Mannschaftswertung führte der DAV Lauf (74 Punkte) nach einem<br />

Rennen vor dem 1.SC Neunkirchen (63 Punkte) und dem ASV Arrach (60 Punkte)<br />

Bei der knappen Reihenfolge war Spannung im Finale garantiert.<br />

Das zweite und letzte Cup-Rennen, das zugleich als Nordbayerische Meisterschaft<br />

ausgetragen wurde, fand dieses Mal bei Haimendorf am Fuße des Moritzberges<br />

statt. Zur Siegerehrung konnte auch der Schirmherr Herr Landrat Armin Kroder<br />

(Nürnberger Land) und der SVF-Präsident Georg Wittmann vom Veranstalter SC<br />

Röthenbach begrüßt werden. Trotz einer Hängepartie seitens des windigen Wetters<br />

und der Regenvorhersage konnten beide Durchgänge durchwegs fair ausgetragen<br />

werden. Dennoch war es ein Tag der Überraschungen.<br />

Führte nach dem 1. Rennen noch<br />

Sabrina Kirvel vor ihrer Konkurrentin, so hatte<br />

sie nach dem 1. DG einen ordentlichen Rückstand<br />

auf Almut Schulze. Den Angriffsversuch<br />

im 2. Durchgang beendete sie mit einem Sturz<br />

und damit auch die Führung. Stefanie Umluft<br />

fuhr souverän die zweitschnellste Laufzeit vor<br />

ihrer Vereinskollegin Julia Disselberger (beide<br />

1.SC Neunkirchen). Bei den männlichen Startern<br />

konnte Simon Schachtner aus Gerzendie<br />

Laufbestzeit fahren vor Matthias Pritzl (ASV<br />

Arrach), Amir Abo Shawish (WFC Coburg),<br />

Benedikt Pühler (SC Röthenbach) und Andreas<br />

Kirvel (DAV Lauf). Die Platzierungen in der<br />

Mannschaftswertung wurden durch die Ergeb-<br />

Benedikt Pühler ( SC Röthenbach)<br />

nisse durcheinander gebracht. Mit 137 Punkten


Ski-Inline<br />

gewann die Wertung der ASV Arrach vor dem 1.SC Neunkirchen (132 Punkte)<br />

und dem DAV Lauf mit 123 Punkten. In der Gesamtwertung konnte sich bei den<br />

Herren Andreas Kirvel (DAV Lauf) als heimischer Läufer hinter Schachtner und<br />

Pritzl auf dem Stockerl als Dritter platzieren. Bei<br />

den Damen gewann Almut Schulze aus Arrach vor<br />

Sabrina Kirvel vom DAV Lauf (wegen des Streichresultats)<br />

und Stefanie Umlauft vom 1. SC Neunkirchen.<br />

Die jeweils drei Besten nahmen vom<br />

Schirmherrn Kroder die Gesamtpokale im Empfang.<br />

In der Wertung der Nordbayerischen Meister durften<br />

sich auf den Titel Stefanie Reischl 1. SC Neunkirchen<br />

und Amir Abo Shawish WFC Coburg/<br />

Neunkirchen bei den Schülern freuen. In der Jugendklasse<br />

holten Julia Disselberger (1. SC Neunkirchen)<br />

und Oliver Krebs (DAV Lauf) den Titel.<br />

Meister in der Oliver Krebs (DAV Lauf)<br />

Erwachsenenklasse wurde Benedikt Pühler<br />

vom SC Röthenbach. Benedikt war schon<br />

vor etlichen Jahren sehr erfolgreich im Inlineslalom<br />

unterwegs und hatte mit dem jetzigen<br />

Start bei seinem Heimrennen positiv<br />

überrascht. Die Damenklasse war dieses Mal<br />

unbesetzt. Vizemeister in der Schülerklasse<br />

wurden Denise Anderie (SC Röthenbach)<br />

Andreas Kirvel (DAV Lauf)<br />

und Dennis Buchbinder (DAV Lauf). Stefanie<br />

Umlauft (1.SC Neunkirchen) und Luka Raufer (DAV Lauf) wurden Vize in<br />

der Jugendklasse. Bei den Erwachsenen wurde Andreas Kirvel (DAVLauf) Vizemeister.<br />

Alle weiteren Ergebnisse stehen im Internet. Sehr gespannt darf man auf die<br />

Jubiläumsveranstaltung im nächsten Jahr sein. Bis dahin wünsche ich allen Aktiven<br />

eine schöne Skisaison.<br />

Ski-Inline: Ausbildung / Fortbildung DSV<br />

Lehrgang Trainer-C Ski-Inline: Schnee Reit i.W.; IN-SCHNEE vom 30.01.<strong>2013</strong> - 03.02.<strong>2013</strong><br />

Alle weiteren Fortbildungen haben bereits stattgefunden.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Andreas Kirvel<br />

45


HOCHFÜGEN - HOCHZILLERTAL, SPIELJOCHBAHN<br />

Viel SCHNEE<br />

für wenig<br />

PULVER!<br />

www.best-of-zillertal.at<br />

202 Pisten-km<br />

43 moderne Liftanlagen<br />

Skifahren bis auf 2.500m<br />

beschneite Talabfahrten<br />

Funpark, Nachtskilauf<br />

Après-Ski<br />

Skischulen<br />

kostenloser Skibus<br />

Gästekindergarten<br />

Erlebnis-Therme-Zillertal<br />

• 7 Übernachtungen mit Frühstück<br />

• 6 Tage Superskipass<br />

(171 Lifte, 662 Pisten-km) inkl.Gletscher<br />

• 2 Stunden Erlebnistherme<br />

• Gratisbenützung Gratisbenützung aller aller Busse Busse & Züge Züge der der<br />

Zillertaler Verkehrsbetriebe<br />

INFOS UNTER: Erste Ferienregion im Zillertal | Hauptstr. 54 | A-6263 Fügen<br />

Tel. +43 (5288) 62262 | | Fax. Fax. +43 (5288) 63070 | info@best-of-zillertal.at


Leistungssport nordisch<br />

Rennsport Nordisch Winter 2011/<strong>2012</strong><br />

Nordbayerische Meisterschaft: Das SVF-Team <strong>2012</strong><br />

Die Saisonvorbereitung startete wie schon die letzten Jahre mit dem Skiroller<br />

- Training auf der Hersbrucker Hütte im September 2011. Am 18./19.09.<br />

kamen wieder 14 Kindern nach Hetzendorf. Mit Johanna Gaidamak und<br />

Armin Reinhardt hatten wir ein prima Betreuerteam. Natürlich standen<br />

Skiroller und Cross im Vordergrund, aber auch das Gruppenerlebnis und<br />

der Spaß kamen nicht zu kurz.<br />

Im Herbst und Frühwinter gab es kaum Schnee zum Trainieren. Das nordische<br />

Schneetraining des SVF fand mit 11 Kindern in Oberhof statt. Dort haben wir<br />

vom 01.11.-04.11. in der Skihalle trainiert. Wir fanden wieder sehr gute Bedingungen<br />

vor. Die Unterkunft und die Verpflegung im AWO Ferienzentrum genossen<br />

wir genauso wie die kurzen Wege zum Training. Die meiste Zeit verbrachten<br />

wir in der Skihalle. Insgesamt sind wir 6,5 Stunden netto auf Schnee gelaufen.<br />

Dazu kam jeden morgen eine Laufeinheit und einmal konnten wir zum Rollertraining<br />

zum Grenzadler. Dort trafen wir dann auch Axel Teichmann und Jens<br />

Filbrich. Den Kinder entkamen sie auf ihren Rollern nicht und waren auch gerne<br />

bereit mit uns ein Foto zu machen und Autogramme zu schreiben. Der Höhepunkt<br />

heuer war sicherlich der Biathlonwettkampf zum Abschluss. Mit vier<br />

Staffeln konnten wir in der Skihalle mit Lasergewehren einen ziemlich realistischen<br />

Biathlonwettkampf abhalten.<br />

47


48<br />

Leistungssport nordisch<br />

Schneetraining Oberhof: Gruppenbild mit Axel Teichmann und Jens Filbrich<br />

Der Herbstwaldlauf des SVF fällt seit letztem Jahr aus. Der Führungswechsel<br />

bei SC Erlangen führte dazu, dass der Lauf leider nicht mehr durchgeführt wird.<br />

Bisher konnten wir keinen Nachfolgeveranstalter finden. Vielleicht findet sich ja<br />

heuer jemand. Wenn ein Verein einen geeigneten Waldlauf durchführt und die<br />

Wertung als SVF Herbstwaldlauf mit machen möchte, soll er sich bei mir melden.<br />

Der Winter 2011/<strong>2012</strong> war zweigeteilt. Es gab einen Winter über 800 m und eigentlich<br />

keinen darunter. Es fehlte schlicht am Schnee. In Waller konnten wir die<br />

Loipe nur durch glückliche Umstände bei äußerst geringer Auflage wenigsten<br />

etwa 6 Wochen nutzen. Andere Gebiete hatten heuer gar keinen Loipenbetrieb<br />

NBC Silberhütte: Gemeinsame Skitour nach dem Rennen


Leistungssport nordisch<br />

vermelden können.<br />

Wir hoffen, dass dies im kommenden Winter wieder besser wird. Dann können<br />

alle nordischen Wintersportler auch von den neuen Loipentafeln profitieren, die<br />

wir in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt für den gesamten Landkreis aufstellen<br />

konnten. Die Pläne sind auch für jeden im Internet abrufbar und vor Ort<br />

gibt es jetzt eine einheitliche Beschilderung.<br />

Die nordische Wettkampfsaison startete erst am 28.12. Der Nachtlanglauf des<br />

TUS Mitterteich musste auch auf die Silberhütte verlegt werden. Wir waren mit<br />

drei Startern vertreten. Am 31.12. hat der SC Gefrees zum ersten Nordbayerncup<br />

nach Neubau eingeladen. Es waren 125 Läufer am Start und der SVF konnte einen<br />

2. und 4. Platz erreichen. Der nächste NBC des SCMK Hirschau fand am 14.01.<br />

statt und der SVF war mit fünf Teilnehmern erfolgreich. Die weiteren NBC Rennen<br />

fanden dann am 28.01. auf der Silberhütte, am 14.02. in Furth im Wald und<br />

am 25.02. in Warmensteinach satt. Den Abschluss bildete am 10.03. der Techniksprint<br />

in Neubau.<br />

Insgesamt können wir mit unseren Ergebnissen sehr zufrieden sein. In der Gesamtwertung<br />

haben wir einen zweiten Platz durch Hannah Stocker bei den Schülerinnen<br />

11, einen sechsten Rang von Lea Wölfel bei den Schülerinnen 12, einen<br />

vierten Platz von Valeria Stein bei den Schülerinnen 13, einen achten Rang von<br />

Nordbayerische Meisterschaft: Massenstart der S 11<br />

49


50<br />

Leistungssport nordisch<br />

Niklas Buchholz bei den Schülern 14 und ebenfalls Rang 6 durch Jan Wölfel bei<br />

den Schülern 15 erreicht. Die SVF Sportler sind fleißig gelaufen und wurden mit<br />

dem Erreichen von vier Plätzen unter den ersten Sechs in der Gesamtwertung,<br />

und dadurch mit der Teilnahme an der Siegerehrung am 5.5. in Pfaben belohnt.<br />

Niklas Buchholz schlug sich darüber hinaus tapfer bei den Rennen zum Deutschen<br />

Schüler Cup. Beim Sprint in Klingental am 21. und 22.01. erreichte er Rang 42<br />

von 60 und beim 5km FT Lauf den 51 Platz. In Finsterau am 18. und 19.02. verbesserte<br />

er sich bei der Klassischen Technik auf Rang 27 über 5km und wurde<br />

bei den alpinen Fahrformen sogar 26ter. Zum Abschluss des DSC am Notschrei<br />

vom 17.-18.03. ging es nochmal nach oben auf Rang 21 beim Techniksprint. Beim<br />

abschließenden 6 km Lauf in freier Technik wurde er 36ter. Er kann mit den dort<br />

gezeigten Ergebnissen sehr zufrieden sein.<br />

Leider war die Schneelage in Waller nicht ausreichend, um die Gaumeisterschaft<br />

auszutragen. Das ist eigentlich der einzige Wehrmutstropfen der Saison.<br />

Im Verband hat die WSG Hersbruck heuer nur einen regionalen Wettkampf durchführen<br />

können. SCR Schnaittach, SV 73 Nürnberg Süd und der DAV Röthenbach<br />

trugen bei uns ihre jeweiligen Vereinsmeisterschaften aus.<br />

Für die nordischen Seniorensportler hat Rolf Kleinewig seit kurzem die Rubrik<br />

„Seniorensport“ auf der SVF Homepage geschaffen. Dort werden wir die Infos<br />

vom BSV - Seniorensportwart Anton Bauernfeind einstellen.<br />

Insgesamt können wir also auf eine recht erfolgreiche und unfallfreie Saison<br />

zurückblicken und wir freuen uns auf einen schneereichen Winter <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>.<br />

Ihnen allen viel Erfolg bei der Vorbereitung.<br />

Heiner Stocker, Vizepräsident und Referent Nordisch<br />

Start Pokallanglauf SC Gefrees


Leistungssport nordisch<br />

Jan bei der Einfahrt in den<br />

Achter<br />

Technikparcours in Furth im Wald<br />

Am Ende Rang 4 für Jan<br />

Siegerehrung der S 13 weiblich<br />

51


<strong>Frankenjura</strong> Oberfranken Oberpfalz Unterfranken/Rhön<br />

Einladung und Ausschreibung<br />

Nordbayerische Meisterschaft <strong>2013</strong> (NBM)<br />

und<br />

Nordbayern-Cup <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> (NBC)<br />

im Ski-Langlauf<br />

Termin Veranstaltung Verband Ausrichtender<br />

Verein<br />

Disziplin<br />

29.12.<strong>2012</strong> NBC OFR WSC<br />

Oberwarmensteinach<br />

Einzel C<br />

05.01.<strong>2013</strong> NBC OFR SC/TV Gefrees Massenstart F<br />

12.01.<strong>2013</strong> NBC OFR WSV Weißenstadt S12-15; Prolog C (NBC) +<br />

Massenstart C in Pfeilform<br />

(Tagessieg), je max. 1,5 km<br />

(Abstand 1 Stunde, Vorbereitung<br />

DSC I)<br />

S8-11 & U16-D/H Einzel C<br />

8zwischen Prolog und Massenstart)<br />

02.02.<strong>2013</strong> NBC OFR SC Furth im Wald S10-15: Alpine Fahrformen<br />

(Vorbereitung DSC II)<br />

anschl. S8-D/H (inkl. S10-<br />

15); Einzel F<br />

09.02.<strong>2013</strong> NBC<br />

Langstrecke<br />

OFR TuS Mitterteich Massenstart C<br />

02.03.<strong>2013</strong> NBM OPF TSV Flossenbürg S8-15; Techniksprint F; max. 1,5<br />

km (Vorbereitung BM und DSC<br />

III)<br />

U16-D/H: Einzel F<br />

geplant ist die SVF-Meisterschaft am 03. Februar <strong>2013</strong> um 11 Uhr in Waller. Weitere<br />

Informationen im Internet, www.skiverband-frankenjura/nordisch.de<br />

In der Saison <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> findet die Nordbayerische Meisterschaft (NBM) in Flossenbürg<br />

statt:<br />

„Techniksprint F“ bzw. „Einzel F“<br />

• Den Titel „Nordbayerische Meisterin“ / „Nordbayerischer Meister“ erhalten die Siegerinnen/Sieger<br />

der Klassen S12/13, S14/15, U16/18, U20w/Damen, U20m/Herren<br />

• Den Titel erhalten nur Athleten des BSV<br />

• Titelvergabe erfolgt nur, wenn mindestens 3 Teilnehmer einer Klasse in der Wertung sind


Im Nordbayern-Cup werden die Wettkämpfe 1x Skiroller, 1x Berglauf, 6x Skilanglauf<br />

ausgetragen<br />

• Für die Klassen S12-D/H werden maximal 4 aus 8 Wettkämpfen für den Nordbayern-<br />

Cup gewertet<br />

• Für die Klassen S8-S11 werden maximal 3 aus 6 Winter-Wettkämpfen gewertet (die<br />

beiden Sommerwettkämpfe werden bei S8-11 nicht für den Nordbayern-Cup gewertet)<br />

• Punktet ein Läufer bei mehr als 3 bzw. 4 Wettkämpfen, werden die schlechtesten Ergebnisse<br />

gestrichen<br />

• Je Wertungslauf Skilanglauf werden pro Wertungsklasse folgende Punkte vergeben:<br />

1. Rang = 20 Punkte 7. Rang = 6 Punkte<br />

2. Rang = 15 Punkte 8. Rang = 5 Punkte<br />

3. Rang = 12 Punkte 9 Rang = 4 Punkte<br />

4. Rang = 10 Punkte 10. Rang = 3 Punkte<br />

5. Rang = 8 Punkte 11. Rang = 2 Punkte<br />

6. Rang = 7 Punkte 12. Rang = 1 Punkt<br />

• Je Wertungslauf Skiroller bzw. Berglauf werden pro Wertungsklasse folgende Punkte<br />

vergeben:<br />

1. Rang = 15 Punkte 7. Rang = 5 Punkte<br />

2. Rang = 12 Punkte 8. Rang = 4 Punkte<br />

3. Rang = 10 Punkte 9. Rang = 3 Punkte<br />

4. Rang = 8 Punkte 10. Rang = 2 Punkte<br />

5. Rang = 7 Punkte 11. Rang = 1 Punkt<br />

6. Rang = 6 Punkte<br />

Siegerehrung des Nordbayern-Cups <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> findet nach der Saison statt<br />

• Termin: 20.04.<strong>2013</strong> (2. Wochenende nach den Osterferien), 15-17 Uhr, Hotel Steinwaldhaus<br />

in Pfaben<br />

• Die Siegerehrung wird für die Altersklassen S8-S15 durchgeführt (die NBC-Gesamtwertung<br />

wird für alle Altersklassen ausgewertet)<br />

• Pokale für die Cupsieger, Plaketten für Zweit- und Drittplatzierte<br />

• Verlosung attraktiver Sachpreise für alle auf der Abschlussveranstaltung anwesenden<br />

Läufer, die im Nordbayern-Cup gewertet sind<br />

Allgemeine Festsetzungen<br />

• Es wird ein einheitliches Startgeld erhoben: 4 € für die Schülerklassen und 7 € ab U16,<br />

(evtl. leicht erhöhtes Startgeld für die alpinen Fahrformen wegen Liftbenutzung)<br />

• Teilnahmeberechtigt sind alle SportlerInnen, die einem Verein des DSV angehören, mit<br />

gültigem Startpass. Die Läufe sind verbandsoffen ausgeschrieben.<br />

• Die Wettkämpfe werden nach den Regeln der DWO durchgeführt.<br />

• Teilnehmer und Betreuer müssen versichert sein. Die Veranstalter übernehmen keine<br />

Haftung für Unfälle oder Schäden, auch nicht gegenüber Dritten.<br />

• Da die Nordbayerische Meisterschaft und die Nordbayern-Cups die für die Region<br />

wichtigsten Wettkämpfe sind, werden sie vorwiegend am Samstag durchgeführt.


54<br />

Leistungssport nordisch<br />

• Die Aufgrund der langen Anreise aus den jeweils 4 Verbänden werden die Wettkämpfe<br />

nicht vor 11 Uhr gestartet (Ausnahme: Alpine Fahrformen werden wg. Liftverfügbarkeit<br />

evtl. früher gestartet)<br />

Heiner Stocker Leo Rohde Thomas Steindl Alfred Gundelach Christoph Heynen<br />

Sportwart SVF Sportwart SVO Sportwart OSV Sportwart SVU Koordinator NBC<br />

Impressionen von Wettkämpfen und Training 2011/<strong>2012</strong><br />

Nordbayerische Meisterschaft: Einige schwere<br />

Anstiege waren zu bewältigen<br />

Schneetraining Oberhof:<br />

Beim Frühsport<br />

Schneetraining Oberhof: Biathlonstaffel-Wettbewerb


Lehrwesen nordisch<br />

Der vergangene Winter 2011/12 dauerte auf den Höhen des <strong>Frankenjura</strong>s<br />

gerade mal eine Woche. Dies ist wohl auch mit der Grund, weshalb das Interesse<br />

an Ausbildungen zum Trainer C bzw. B gering ist.<br />

Im zurückliegenden Jahr waren nur wenige Nachfragen nach dem Ausbildungsgang<br />

zu verzeichnen. Eine Anfrage vom Gymnasium Pegnitz ist bei mir eingegangen,<br />

die Schule hätte einen Trainer Nordic für ein Skilager (5 Tage) in Österreich<br />

benötigt. Nachdem sich ein Trainer bereit erklärt hatte, wurde die Anforderung<br />

von der Schule zurückgezogen, da nur drei Schüler Langlaufen wollten.<br />

Trainer Nordic im <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong> lt. Auskunft des BLSV:<br />

ursprünglicher Bestand: 42<br />

abgelaufen zum 31.12.2011 29<br />

aktuell gültige Nordic-Lizenzen: 13<br />

im Jahr <strong>2012</strong> stehen zur Fortbildung an: 5<br />

Als Anlage ist die Liste der Trainerlizenzinhaber Trainer Nordic im <strong>Skiverband</strong><br />

<strong>Frankenjura</strong> abgedruckt. Ich bitte die Vereine, mir die Erreichbarkeit aller aufgeführten<br />

Trainer mitzuteilen, um mit diesen in Verbindung treten zu können.<br />

Auf der Homepage der <strong>Skiverband</strong>es <strong>Frankenjura</strong> lasse ich regelmäßig die Termine<br />

zur Aus- und Fortbildung im Bereich Nordic veröffentlichen. Hierbei handelt es<br />

sich meist um Termine der Skiverbände Oberpfalz bzw. Oberfranken. Wolfgang<br />

Bosser, der auch im Lehrteam des BSV ist, bietet in Hirschau, in Neubau und auf<br />

der Silberhütte zahlreiche Termine zur Aus- und Fortbildung an.<br />

Unser Web-Master, Andreas Krivel, stellt schnell und unkompliziert an ihn gesandte<br />

Dokumente und Termine auf der SVF-Homepage ein. Dafür ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Weiterhin habe ich vom 03.11.2011 bis 06.11.2011 den Sportwart Nordic, Heiner<br />

Stocker, beim Schneetraining in der Skihalle Oberhof unterstützt. Mit 11 Kindern<br />

und Jugendlichen wurde vor allem Technikschulung auf Skiern und Skirollern<br />

durchgeführt. Es ist geplant in den Herbstferien <strong>2012</strong> wieder einen solchen Lehrgang<br />

zusammen mit Heiner Stocker durchzuführen.<br />

Bernhard Turba<br />

91207 Lauf, Zollernstraße 17<br />

Tel: 09123/981277<br />

BTurba17@aol.com<br />

55


56<br />

Lehrwesen nordisch<br />

Aktuelle Trainer Nordic im <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong><br />

Nachname Vorname Verein/Firma FLizenz Nordisch<br />

Datum<br />

Nordisch<br />

Ablauf<br />

Scheuerle Karlheinz Sportclub Eltersdorf 42831 11.02.1984 31.12.<strong>2012</strong><br />

Unfried Alfred DAV Sekt. Röthenbach/Peg. 10536 24.03.1974 31.12.<strong>2012</strong><br />

Viehmann Elisabeth TV 1879 Hilpoltstein e.V. 61868 24.01.2008 31.12.<strong>2012</strong><br />

Wild Günther TV 1932 Leinburg e.V. 42863 11.02.1984 31.12.<strong>2012</strong><br />

Zapf Gerhard 1. SC Neunkirchen 109145 18.04.2000 31.12.<strong>2012</strong><br />

Bauer Axel Ski-Club Lauf e.V. 535190 01.10.2007 31.12.<strong>2013</strong><br />

Meßner Thomas DAV Sektion Altdorf 534645 25.03.2007 31.12.<strong>2013</strong><br />

Schnuchel Hartmut ASV 1860 Neumarkt/Opf. 51265 01.03.1997 31.12.<strong>2013</strong><br />

Turba Bernd Ski-Club Lauf e.V. 106279 21.11.2005 31.12.<strong>2013</strong><br />

Unfried Erwin DAV Sekt. Röthenbach/Peg. 27306 16.02.1980 31.12.<strong>2013</strong><br />

Hämmerle Gisela TSV Nürnberg - Altenfurt 120499 21.10.1998 31.12.2014<br />

Hämmerle Stefan TSV Nürnberg - Altenfurt 120498 21.10.1998 31.12.2014<br />

Stocker Heiner DAV Sekt. Hersbruck 536504 21.03.2010 31.12.2014<br />

Liebe FrankenSki - Leser,<br />

bitte beachten Sie bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen<br />

unsere Inserenten und schließen Sie dadurch neue geschäftliche<br />

Verbindungen.


Referat Snowboard<br />

Hallo Boarder und Schneefreunde,<br />

es geht in diesem kleinen Beitrag aus dem Referat<br />

Snowboard um den Spaß auf einem Brett im Schnee!<br />

Wir sind aktuell etwas über 50 Übungsleiter im <strong>Frankenjura</strong><br />

und meine Aufgabe als Referent besteht dabei<br />

in erster Linie in der Kontaktkoordinationen zwischen<br />

den Übungsleitern, aber auch zu Vereinen und Schulen,<br />

die auf der Suche nach qualifizierten Lehrkräften für<br />

ihre Ausfahrten sind. Wer hier auf der Suche ist, kann<br />

sich gerne bei mir melden!<br />

Die Ausbildung zum Snowboard-Übungsleiter selbst<br />

ist hier in Bayern zentral über das Landeslehrteam des<br />

Bayerischen <strong>Skiverband</strong>es organisiert und wird daher nicht bei uns im SVF angeboten.<br />

Informationen zur Ausbildung und die Anmeldung zu den Lehrgängen<br />

sind auf der Homepage des Bayerischen <strong>Skiverband</strong>s (www.bsv-ski.de) verfügbar<br />

oder auch direkt bei mir. Der Schnupperlehrgang für interessierte Boarder heißt<br />

beim BSV „drop in“.<br />

Folgende Lehrgänge werden vom BSV bzw. DSV (nur Instructoren) in der kommenden<br />

Saison angeboten: (Detailinformationen und Beschreibungen unter www.<br />

bsv-ski.de bzw. www.ski-online.de)<br />

Ausbildung<br />

• 27. + 28.10.<strong>2012</strong> Theorielehrgang München<br />

• 16. – 18.11.<strong>2012</strong> Praxislehrgang Stubai<br />

• 14. – 16.12.<strong>2012</strong> Praxislehrgang Großvenediger<br />

• 12. + 13.01.<strong>2013</strong> Theorielehrgang München<br />

• 18. – 20.01.<strong>2013</strong> Praxislehrgang Großvenediger<br />

• 23.02. – 02.03.<strong>2013</strong> Schneelehrgang Grundstufe Großvenediger<br />

• 23.02. – 02.03.<strong>2013</strong> Schneelehrgang Instructor Großvenediger<br />

• 30.03. – 06.04.<strong>2013</strong> Schneelehrgang Grundstufe Großvenediger<br />

• 30.03. – 06.04.<strong>2013</strong> Schneelehrgang Instructor Großvenediger<br />

Fortbildung beim BSV<br />

• 17. + 18.11.<strong>2012</strong> Vorbereitung Instrcutor Stubai<br />

• 17. + 18.11.<strong>2012</strong> Persönliches Fahrkönnen Stubai<br />

• 08. + 09.12.<strong>2012</strong> Training Drop in Freestyle<br />

• 08. + 09.12.<strong>2012</strong> Air & Style<br />

• 08. + 09.12.<strong>2012</strong> Slope & Style<br />

57


58<br />

Referat Snowboard<br />

• 15. + 16.12.<strong>2012</strong> Vorbereitung Instructor Großvenediger<br />

• 15. + 16.12.<strong>2012</strong> Methodik und … Großvenediger<br />

• 15. + 16.12.<strong>2012</strong> Persönliches Fahrkönnen Großvenediger<br />

• 19. + 21.01.<strong>2013</strong> Vorbereitung Instructor Großvenediger<br />

• 19. + 21.01.<strong>2013</strong> Persönliches Fahrkönnen Großvenediger<br />

• 19. + 20.01.<strong>2013</strong> Training Grundstufe Großvenediger<br />

• 26. + 27.01.<strong>2013</strong> Freeride<br />

• 09. + 10.02.<strong>2013</strong> Snowboardcross Obermaiselstein<br />

• 09. + 10.03.<strong>2013</strong> Slope & Style (+ Rail) Großvenediger<br />

• 09. + 10.03.<strong>2013</strong> Air & Style Großvenediger<br />

• 09. + 10.03.<strong>2013</strong> Training Drop in Freestyle Großvenediger<br />

• 16. + 17.03.<strong>2013</strong> Persönliches Fahrkönnen Großvenediger<br />

• 16. + 17.03.<strong>2013</strong> Training Grundstufe Großvenediger<br />

• 16. + 17.03.<strong>2013</strong> Vorbereitung Instructor Großvenediger<br />

• 13. + 14.04.<strong>2013</strong> Tour Stubai<br />

Fortbildung beim DSV<br />

• 28.11. – 02.12.<strong>2012</strong> Skischulleiterausbildung Stubai<br />

• 14. 12. – 16.12.<strong>2012</strong> Trainingslehrgang Buckelpiste Stubai<br />

• 11.01. – 13.01.<strong>2013</strong> Trainigslehrgang Rennlauf Bischofswiesen<br />

• 14.01. – 19.01.<strong>2013</strong> Lawinenlehrgang 1 Fügen<br />

• 18.02. – 23.02.<strong>2013</strong> Lawinenlehrgang 2 Fügen<br />

• 23.02. + 24.02.<strong>2013</strong> Trainingslehrgang Fahrtechnik Diedamskopf<br />

• 23.02. + 24.02.<strong>2013</strong> Trainingslehrgang Slopestyle Diedamskopf<br />

• 01.03. – 03.03.<strong>2013</strong> Freeride-Camp Fügen<br />

Powder On!<br />

Stephan Schuh<br />

Lehrreferent Snowboard<br />

im <strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong> e.V.<br />

Meisenweg 1, 90556 Cadolzburg<br />

Mobil: 0176/21303714<br />

stephan.schuh@gmx.de


Referat Freestyle<br />

Was ist Ski Freestyle-Buckelpiste eigentlich?<br />

In der olympischen Disziplin Ski-Freestyle-Buckelpiste<br />

durchfahren die Sportler künstlich angelegte Buckelpisten,<br />

wobei 2 Sprünge pro Lauf vorgeschrieben sind. Da seit 2002<br />

Überkopf-Manöver zulässig sind wie z.B. Salti, hat sich das<br />

Niveau spektakulär entwickelt. Für die Wertung sind die<br />

Fahrzeit (25%), die gefahrene Technik (50%) sowie die<br />

Ausführung der Sprünge (25%) entscheidend.<br />

Der Mini Baby Bel Schülercup stellt die Nachwuchsrennserie<br />

der Disziplin Ski-Freestyle in Deutschland dar. An den<br />

Rennen können Schüler der Klassen S8, S10, S12, S14<br />

teilnehmen. Wettkampfelemente sind ein Buckelpistenlauf,<br />

ein Vielseitigkeitslauf und das Springen über eine Schanze.<br />

Der Deutschland-Pokal ist die nationale Rennserie der Buckelpistenfahrer.<br />

Einmal in der Saison finden die deutschen<br />

Meisterschaften bei den Damen und Herren an einem Renntag<br />

mit Wertungen in der Jugend- und Seniorenklasse statt.<br />

Bei diesen Rennen sind alle Athletinnen und Athleten ab<br />

dem letzten Jahrgang der Klasse S14, die Mitglieder eines<br />

Skivereins sind, der dem Deutschen <strong>Skiverband</strong> angeschlossen<br />

ist, startberechtigt.<br />

Im FIS-Europacup können die Athleten ihre ersten internationalen<br />

Erfahrungen machen. Die Europacuptour besteht<br />

meist aus 14-24 Wettkämpfen an 7-12 verschiedenen Veranstaltungsorten,<br />

die hauptsächlich in Frankreich, Deutschland,<br />

Russland, Italien und in der Tschechischen Republik<br />

zu finden sind.<br />

Der Weltcup findet seit 1980 unter dem Dach der FIS statt.<br />

Die Tour umfasst 8-12 Stopps. Normalerweise sind pro Saison 2 Veranstaltungen<br />

in Kanada, 2 Veranstaltungsorte mit jeweils 1-2 Veranstaltungen in den USA, 1-2<br />

Veranstaltungen in Japan und darüber hinaus Events in Frankreich, den Skandinavischen<br />

Ländern und der Tschechischen Republik geplant.<br />

Im olympischen Programm ist Buckelpistenfahren seit den Spielen von Albertville<br />

1992. Die Freestyle-Bewerbe erfreuen sich größter Beliebtheit beim Publikum.<br />

Die Zuschauer bevorzugen die leicht zu verfolgenden und spektakulären Darbietungen<br />

und so sind die Tickets meist schon vor denen der anderen Sportarten<br />

ausverkauft.<br />

59


60<br />

Referat Freestyle<br />

Zu den Topfahrern aus Deutschland zählen bei den Damen Laura Grasemann aus<br />

Wiesloch und Miriam Engler aus Bad Tölz sowie Marina Kaffka vom SC Gaissach.<br />

Bei den deutschen Herren führen<br />

Marvin Schwarz von SC<br />

Brötzingen, Julius Garbe aus<br />

Ebersberg, Felix Pfeiffer vom<br />

SC Tölz und Pirmin Kaufmann<br />

aus Garmisch Partenkirchen<br />

die Riege der 18 deutschen<br />

Starter an.<br />

Was macht ein Skikoholic im<br />

Sommer? Warten auf den<br />

nächsten Schnee? Das würde<br />

er nie durchhalten! Und übrigens<br />

- die Konkurrenz schläft<br />

nicht! Um international mithalten zu können, muss man alle Register ziehen, auch<br />

im Sommer. Dass die deutschen Freestyler in diesem Konzert der Besten mitspielen<br />

wollen und durchaus auch können, bewiesen sie am Sonntag, den 8. Juli beim<br />

Tag der offenen Tür am Luegsteinsee im bayrischen Oberaudorf, an der größten<br />

Wasserschanze Deutschlands.<br />

Das Thema Freestyle/ Geländefahren greift dieses Jahr auch der DSV im Rahmen<br />

seiner Fortbildungen verstärkt auf.<br />

Im Rahmen mit dem Lehrwesen Alpin wird diese Saison eine 5 tägige Freeride-/<br />

Lawinen Fortbildung in Verbier angeboten! Bitte diesbezüglich Tobias Schubert<br />

kontaktieren. Termin voraussichtlich: 19.- 25.01.<strong>2013</strong><br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Susanne Kick<br />

Rue de Ransou 123<br />

CH-1936 Verbier<br />

Tel.: CH +41 79 3704579<br />

D +49 172 8919443<br />

skiinstructor@gmx.com<br />

Skype: dbblkdiamond75


Skibasare<br />

Skibasar am 3./4. November <strong>2012</strong><br />

in 90513 Zirndorf, Jahnstraße 2, kleine TSV-Halle<br />

Eingang Am Eichenhain<br />

Am Samstag, 3. November, von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr, ist nur ANLIEFERUNG der<br />

Gegenstände!<br />

Am Sonntag, 4 November, von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr, findet der VERKAUF statt.<br />

Einlass bis 15.30 Uhr.<br />

Gekaufte Ski werden kostenlos eingestellt, wenn der Ski beim Skibasar gekauft wurde!<br />

Die Rückgabe der nicht verkauften Gegenstände bzw. die Auszahlung des Geldes bei<br />

Verkauf erfolgt ebenfalls am Sonntag von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Ansprechpartner:<br />

Udo Richter, Abteilungsleiter Skiclub im TSV 1861 Zirndorf a.V.,<br />

Saturnstr. 6, 90522 Oberasbach, Tel. 0911 - 69 37 98<br />

22. Röthenbacher Skibasar<br />

Samstag 10.11.<strong>2012</strong> in der<br />

Karl-Diehl-Halle Röthenbach/ Peg.<br />

Anlieferung: Samstag 08:30 - 10.30 Uhr<br />

Verkauf: Samstag 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Abholung: Samstag 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Ausreichende Parkmöglichkeiten vorhanden<br />

Ski-Club Röthenbach Peg. e.V.<br />

Tel: 0911 / 5 70 03 50 S. Anderie<br />

Tel: 0911 / 57 78 68 S. Riehle<br />

Die Gelegenheit günstig eine<br />

Skiausrüstung zu erwerben oder<br />

gebrauchte Ski, Schuhe und Skibekleidung<br />

zu verkaufen<br />

Eintritt frei<br />

Verkauf von Kaffee und Kuchen<br />

61


62<br />

Anschriftenänderung<br />

Achtung, Anschriftenänderungen mitteilen!<br />

An den<br />

<strong>Skiverband</strong> <strong>Frankenjura</strong> e.V.<br />

Dientzenhoferstr. 26 Fax: 0911/ 541 444<br />

90480 Nürnberg<br />

Folgende Funktions- oder Anschriftenänderungen werden von nachfolgend bezeichneten Verein mitgeteilt.<br />

Bezeichnung<br />

Ort Strasse<br />

Telefon Fax<br />

Vereinsvorsitzende bzw. Skiabteilungsleiter, an wen sollen die allgem. Informationen gesandt werden?<br />

Vereinsbezeichnung, Geschäftsstelle usw., Skiwarte alpin, nordisch, ... etc., Skiübungsleiter gemeinsam,<br />

alpin, nordisch, ... etc., Vereinstrainer alpin, nordisch, ... etc.<br />

Funktion<br />

Name Vorname<br />

Anschrift<br />

Telefon Fax<br />

email<br />

Funktion<br />

Name Vorname<br />

Anschrift<br />

Telefon Fax<br />

email<br />

Funktion<br />

Name Vorname<br />

Anschrift<br />

Telefon Fax<br />

email<br />

Funktion<br />

Name Vorname<br />

Anschrift<br />

Telefon Fax<br />

email


wyl.de<br />

Energie aus Sonne, Luft und Wasser<br />

Ihr Spezialist für Photovoltaik<br />

Haimendorfer Str. 54a - 90571 Schwaig<br />

Telefon 0911-3784 09-0 - Telefax -55<br />

www.soluwa.de<br />

®


IM GRÖSSTEN SKIGEBIET DES ZILLERTALS!<br />

NEU:<br />

ZELL · GERLOS · WALD-KÖNIGSLEITEN · KRIMML<br />

A-6280 Zell im Zillertal, Tel. 0043/(0)5282/7165, E-Mail: info@zillertalarena.com<br />

WHITE CARPET - das<br />

perfekte Pistenvergnügen<br />

KREUZWIESN-X-PRESS<br />

neue 6er-Sesselbahn<br />

Free WLAN Hotspots

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!