27.02.2013 Aufrufe

Christian Schröder: Paludikulturen - energetische ...

Christian Schröder: Paludikulturen - energetische ...

Christian Schröder: Paludikulturen - energetische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paludikultur<br />

Nasse Bewirtschaftung von Mooren<br />

<strong>Christian</strong> <strong>Schröder</strong>, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann<br />

Universität Greifswald | Michael Succow Stiftung | DUENE e.V.<br />

Foto: W. C. Schöder<br />

Thiel Foto: C. Schöder<br />

Foto: S. Wichmann<br />

Foto: C. <strong>Schröder</strong>


Moore in MV


Foto: M. Succow


THG Emissionen in MV<br />

Moorschutzkonzept MV 2009


Foto: C. Schöder


„palus“ – lat.: Sumpf , Morast<br />

Was ist Paludikultur?<br />

nasse Bewirtschaftung = Torferhalt<br />

� umweltentlastende Nutzung degradierter Moorstandorte<br />

� Reduzierung von CO 2-Emissionen<br />

� Nachwachsende Alternativen zu fossilen Rohstoffe<br />

� Landnutzung: Einkommensalternativen<br />

� Paludikultur bietet Perspektiven für Mensch & Moor


Möglichkeiten der Bestandesentwicklung:<br />

• natürliche Sukzession


Aktive<br />

Etablierung:<br />

• Pflanzung<br />

nach 2 Jahren


Rohrkolben: Demonstrationsanbau im Donaumoos (Bayern)<br />

Foto: W. Wichtmann


Erle: Pilotfläche im Trebeltal (M-V)<br />

Erlen-Wertholzproduktion<br />

• Optimaler Wasserstand � geringe Emissionen<br />

� rentable Holzerträge<br />

• Aufforstung einer Demonstrationsfläche (Trebeltal)<br />

• Ökonomische Analyse<br />

Foto: M. Succow


Paludikultur Ertragspotenziale<br />

Arten Produktivität [t / ha * a]<br />

Gemeines Schilf (Phragmites australis) 3,6 – 43,5<br />

Breitbl. Rohrkolben (Typha latifolia) 4,8 – 22,1<br />

Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) 3,5 – 22,5<br />

Wasserschwaden (Glyceria maxima) 4,0 – 14,9<br />

Ufer-Segge (Carex riparia) 3,3 -12,0<br />

Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) 2,0 – 10,0<br />

Zum Vergleich:<br />

Aufgelassenes nasses GL 6,4, - 7,4<br />

Hoch intensives Grünland 8,8 – 10,4<br />

Silomais 15,0 – 25,0<br />

(Timmermann 2003)


Verwertung von Niedermoorbiomasse<br />

Stoffliche Verwertung<br />

� Hohe Qualitätsanforderungen<br />

• Schilf<br />

• Rohrkolben<br />

• Schilf<br />

• Seggen<br />

Energetische Verwertung<br />

• Rohrglanzgras<br />

� unspezifische Biomasse<br />

im Winter im Sommer im Winter<br />

• Schilf<br />

• Seggen<br />

• Rohrglanzgras<br />

� z.B. Baustoffe � z.B. Biogas � z.B. Verfeuerung


• Nassfermenter<br />

Sommermahd � Biogas<br />

Bioenergie Neu Kosenow GmbH & Co KG<br />

� 50% Landschaftspflegematerial<br />

� 30 % Gülle<br />

� 20% Silage, Futterreste<br />

• Wärmenutzung:<br />

� Wohnraum auf dem Betriebsgelände, Betriebsräume<br />

� Bandtrocknung<br />

� Nahwärme für Wohnblocks<br />

• EEG 2009 - Grundvergütung + Boni:<br />

Gülle, Nawaro, TA Luft, KWK, Landschaftspflege<br />

Foto: W. Wichtmann


Foto: W. Wichtmann<br />

Foto: L. Lachmann<br />

Foto: C. <strong>Schröder</strong><br />

Wintermahd � Direkte Verfeuerung<br />

� Heizkraftwerk (> 1MW)<br />

- i.d.R. Co-Brennstoff<br />

- Strom + Wärme<br />

� Heizwerk (z.B. 500 kW)<br />

- Wärme für Schweinezucht, Aquakultur<br />

- Nahwärme für Wohngebiet<br />

�Hausanlage (z.B. 100 kW)<br />

- öffentliche Verwaltung, Schule<br />

- Mehrfamilienhaus<br />

�Einzelfeuerung (z.B. 10 kW)<br />

- Öfen im Privatgebrauch


Brennstoffkosten<br />

Natürliche Bestände Anbaukultur<br />

RGG Schilf Schilf<br />

Ertrag (incl.15 % H2O) t /ha 6 9,5 9,5<br />

Pflanzkosten €/ha 0 0 210<br />

Ernte €/ha 322 342 342<br />

Transport €/ha 40 64 64<br />

Lagerung €/ha 50 80 80<br />

Produktionskosten €/ha 412 486 696<br />

Biomassekosten €/t TM 82 61 87<br />

€/GJ 4,69 3,38 4,83<br />

Stroh (55€/t ,15t/ha) €/GJ 3,76<br />

Miscanthus (19t/ha) €/GJ 4,28


Verwertung von Niedermoorbiomasse<br />

Stoffliche Verwertung<br />

� Hohe<br />

Qualitätsanforderungen<br />

im Winter<br />

• Rohrkolben<br />

�z.B. Baustoffe<br />

• Platten<br />

•Dämmstoffe<br />

www.typhatechnik.com<br />

www.naporo.com


Verwertung von Niedermoorbiomasse<br />

Stoffliche Verwertung<br />

� Hohe<br />

Qualitätsanforderungen<br />

im Winter<br />

• Schilf<br />

�z.B. Baustoffe<br />

• Dämmplatten<br />

• Putzträger<br />

• Dachbedeckung


Drahtgebundene Dämmplatten – Erzeugung und Verwendung<br />

Fotos: S. Wichmann<br />

Fotos: S. Wichmann


Standortangepasste Beweidung: Wasserbüffel<br />

Foto: S. Wichmann


Foto: K. Vegelin


Traditionelle Rohmahd


Einstufige Verfahren:<br />

Kombination von Mahd und Abtransport in einem Arbeitsgang<br />

• Basismaschine: Kässbohrer PB 240<br />

• Umrüstung auf Sommerbetrieb<br />

• Spezialketten aus Gummi<br />

• 7+5 t, Bodendruck: max. 100g/cm 2


Ernte


Potentialanalyse Greifswald<br />

� 30 km Radius<br />

� 37.237 ha (16%) Moor<br />

� 7.000 ha Eignungsfläche<br />

� 35.000 t Biomasse (5 t/ha)<br />

Flächenverfügbarkeit<br />

T. Dahms 2010


E. Stahlkopf 2011


� Herkömmliche Nutzung von Mooren ist umweltbelastend<br />

� Wiedervernässung und Nutzung möglich<br />

� Vielfältige Konzepte energetisch + stoffliche Verwertung<br />

� Erprobung in Pilotvorhaben<br />

Fazit<br />

� Regionale Wertschöpfung ist mit Paludikultur möglich<br />

+ stofflich und energetisch verwertbare Rohstoffe<br />

+ Vielzahl wichtiger Leistungen<br />

� Paludikultur „nimmt die Menschen mit“


Vielen Dank !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!