27.02.2013 Aufrufe

GEsunD & sozial - Arge FGV für Gesundheits

GEsunD & sozial - Arge FGV für Gesundheits

GEsunD & sozial - Arge FGV für Gesundheits

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oberösterreich:<br />

Klinikum Wels –<br />

40-jähriges Diplomjubiläum<br />

Am 22. September 2007 feierten wir, die Diplomkrankenschwestern<br />

des Jahrgangs 1964–1967, unser Diplomjubiläum im Klinikum<br />

der Kreuzschwestern Wels. 40 Jahre sind ein langer Zeitabschnitt,<br />

weshalb die Wiedersehensfreude groß und sehr berührend war.<br />

Unsere Lehrschwester, Ordensschwester<br />

Maria Goretti, und<br />

Ordensschwester Ignatia, die<br />

uns im Internat betreut hatte, waren<br />

auch anwesend und begleiteten uns<br />

den ganzen Tag. Gleich zu Beginn versammelten<br />

wir uns zu einer Andacht<br />

in der Krankenhauskapelle. Und danach<br />

fand unser Fototermin statt. Auf<br />

Einladung des Hauses gab es <strong>für</strong> uns<br />

ein ausgezeichnetes Mittagessen und<br />

eine Kaffeejause. Anschließend folgte<br />

eine interessante Vorstellungsrunde, in<br />

welcher jede Kollegin über ihr Leben<br />

in den letzten 40 Jahren erzählte. Dabei<br />

kamen so manche Emotionen hoch.<br />

Die meisten von uns schlossen ihren<br />

Bericht mit einem Dankeschön an unsere<br />

Ausbildnerinnen und brachten<br />

gleichzeitig zum Ausdruck, wie sehr<br />

uns damals die schwierige Ausbildung<br />

und das Leben im Internat <strong>für</strong> den Beruf<br />

und das Leben positiv beeinflusst<br />

haben.<br />

Das Klinikum der Kreuzschwestern<br />

Wels hat in den letzten Jahren eine enorme<br />

Vergrößerung und Modernisierung<br />

erfahren. Mit 1.019 Krankenbetten<br />

und einem Personalstand von<br />

2.500 Bediensteten ist es jetzt das<br />

größte Ordensspital Österreichs und<br />

das größte Spital Oberösterreichs. 350<br />

Ärzte und Ärztinnen sind hier beschäftigt,<br />

dazu kommen die medizinischtechnischen<br />

Dienste, das Pflegepersonal,<br />

die Küchen- und Wäschereibediensteten<br />

sowie die Haustechnik und<br />

das Verwaltungspersonal.<br />

landesgruppen<br />

Weiterbildung im Haus<br />

Auf einem Rundgang durch mehrere<br />

Stationen konnten wir uns von den<br />

hervorragenden medizinischen Einrichtungen<br />

und der modernen Ausstattung<br />

des Klinikums überzeugen. Die<br />

Menschlichkeit in der Krankenpflege<br />

steht aber noch immer im Vordergrund.<br />

Großer Wert wird auf die Weiterbildung<br />

des Pflegepersonals in Zusammenarbeit<br />

mit der (bisherigen)<br />

Akademie <strong>für</strong> Bildung und Gesund -<br />

heit gelegt.<br />

Bisher war auch eine Akademie <strong>für</strong><br />

physikalische Therapie angeschlossen.<br />

(Anmerkung der Redaktion: Die medizinisch-technischen<br />

Akademien in<br />

Österreich werden durch Gesetzesänderungen<br />

in Fachhochschulen umgebildet.)<br />

Ich danke allen OrganisatorInnen, besonders<br />

Sr. Maria Goretti und meinen<br />

Kolleginnen <strong>für</strong> diesen schönen und<br />

informativen Tag.<br />

(Maria Plotz, Lienz, Osttirol)<br />

„Die Menschlichkeit in der Krankenpflege steht noch immer im Vordergrund“, sagen die Absolventinnen des Diplomjahrganges 1967,<br />

die sich im Herbst zu ihrem 40jährigen Jubiläum im Klinikum Wels, OÖ. trafen.<br />

sinfektionsgehilfIn + Medizinisch-technische Dienste: PhysiotherapeutIn + biomedizinische AnalytikerIn + Radiologietechnologe + Radiologietechnologin +<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!