28.02.2013 Aufrufe

2011-12-14 Blockheizkraftwerk - Lokale Agenda 21

2011-12-14 Blockheizkraftwerk - Lokale Agenda 21

2011-12-14 Blockheizkraftwerk - Lokale Agenda 21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus: Nassauische Neue Presse vom <strong>14</strong>.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> <strong>Lokale</strong>s Bad Camberg / Niederselters<br />

Energie effizient nutzen<br />

Strom- und Wärmeerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung bringt mehr<br />

Von Karen Heinen<br />

In Zeiten knapper Rohstoffe, steigender Energiepreise und Klimaerwärmung ist<br />

eine effiziente Energienutzung das Gebot der Stunde. Bei einem Besuch des<br />

<strong>Blockheizkraftwerk</strong>es der Wachtturm-Gesellschaft Jehovas Zeugen in Niederselters<br />

informierten sich die Mitglieder der <strong>Lokale</strong>n <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> Bad Camberg<br />

und der erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung (SPD) aus erster Hand über die<br />

Vorteile der Strom- und Wärmeerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung.<br />

Foto: Heinen<br />

Betriebsingenieur Gerhard Böde (Wachtturmgesellschaft, rechts) demonstriert den<br />

Besuchern die Funktionsweise des <strong>Blockheizkraftwerk</strong>es (das ist die grüne Einheit vorne<br />

rechts). Von links: Manfred Steffensdorfer (Wachtturmgesellschaft), Dr. Gerhard Fries, Gorch<br />

Atzberger (beide <strong>Lokale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>), Erster Kreisbeigeordneter Helmut Jung (SPD), Michael<br />

Zimmermann, Johannes Gerstenberg und Helmut Kotyrba (alle <strong>Lokale</strong> <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>)<br />

Bad Camberg/Niederselters. <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e (BHKW) produzieren nicht nur<br />

Strom, sie nutzen auch die Abwärme, die bei der Stromerzeugung entsteht. Während<br />

die üblichen Dampfkraftwerke der großen Energiekonzerne nur einen Wirkungsgrad<br />

von circa 35 Prozent haben, weil bei der Stromerzeugung der größte Teil der<br />

eingesetzten Energie als Wärme verpufft, sind BHKW deutlich effizienter: sie nutzen<br />

die Primärenergie bis zu über 90 Prozent. „Wir haben unsere Anlage vor einem Jahr<br />

gekauft. Sie hat sich schon jetzt amortisiert und damit unsere Erwartungen übertroffen“<br />

berichtet Manfred Steffensdorfer vom Präsidium der Zeugen Jehovas, der die<br />

Besucher auf dem Gelände in Niederselters in Empfang nahm. Ursprünglich war die<br />

Gesellschaft von einer Amortisationszeit von zwei Jahren ausgegangen. Auch die<br />

laufenden Kosten konnten reduziert werden, da Wartungsarbeiten, die alle 1000<br />

Betriebsstunden nötig sind, von eigenem Personal übernommen wurden.


“In diesem ersten Jahr ist das <strong>Blockheizkraftwerk</strong> bereits an die 6000 Stunden<br />

gelaufen, das ist schon effizient“ sagt Betriebsingenieur Gerhard Böde. Maximal<br />

seien 7000 Jahresstunden möglich. „Ökonomisch sehr attraktiv sind derartige<br />

BHKWs für größere Wohnanlagen, Gewerbebetriebe und Kliniken“ wirbt Helmut Jung<br />

für den vermehrten Einsatz von BHKW im Landkreis.<br />

Während der Besichtigungstour vermittelt Gerhard Böde noch einige technische<br />

Details. Das BHKW arbeitet mit einem <strong>12</strong> Zylinder Gasmotor und besitzt 334 kW<br />

elektrische und 485 kW thermische Leistung. „Auf unserem Gelände wohnen und<br />

arbeiten 1000 Personen, wir haben eine Druckerei, eine Wäscherei, eine Großküche<br />

und diverse Werkstätten. Unser BHKW ist stromgesteuert und produzierte im ersten<br />

Jahr 26 Prozent unseres Strom- und 35 Prozent des Wärmebedarfs“ informiert Böde.<br />

Wird mehr Wärme benötigt, als das BHKW produzieren kann, schalten sich<br />

automatisch vorhandene konventionelle Gasheizkessel zu. Die Wärme wird in zehn<br />

Wassertanks mit insgesamt 80 000 Litern zwischengespeichert.<br />

In der sich anschließenden Diskussion sind sich die Mitglieder der <strong>Lokale</strong>n <strong>Agenda</strong><br />

<strong>21</strong> und der erste Kreisbeigeordnete Jung einig, dass die BHKW- Technologie viel<br />

stärker als bisher genutzt werden solle. Angesichts der positiven Erfahrungen, die die<br />

Gesellschaft mit ihrem BHKW gemacht habe, bestehe die berechtigte Frage, warum<br />

es im Bad Camberg und im Kreis Limburg Weilburg nicht mehr <strong>Blockheizkraftwerk</strong>e<br />

gäbe, da es sich doch schlicht und einfach rechne. Die Mitglieder des Fördervereins<br />

haben beschlossen, diese Technologie zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit zu<br />

machen und mit potentiellen Nutzern Kontakt aufzunehmen.<br />

Info: So funktioniert ein <strong>Blockheizkraftwerk</strong> (BHKW)<br />

Das BHKW wird als verbrauchernahe Zentraleinheit betrieben und kann daher auch<br />

die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme nutzen, da die Transportverluste<br />

gering gehalten werden. Die wesentlichen Bauteile eines BHKW sind Verbrennungsmotor,<br />

Generator, Wärmetauscher und Steuerung. Der Generator, der zur Stromerzeugung<br />

dient, wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben. Der produzierte<br />

elektrische Strom kann vom Anlagenbetreiber selbst genutzt oder ins öffentliche<br />

Stromnetz eingespeist werden. Die Wärme aus dem Motorkühlwasser und dem<br />

Abgas wird über Wärmetauscher an ein Heizwassersystem abgegeben. Alle Abläufe<br />

innerhalb des BHKW und dessen Einbindung in die angeschlossenen Strom- und<br />

Wärmenetze werden von einer Mikroprozessorsteuerung überwacht, so dass die<br />

Anlage auch bei sich änderndem Strom- und Wärmebedarf effizient arbeitet. (khe)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!