28.02.2013 Aufrufe

klicken um PDF zu öffnen - Gemeinde Bürserberg

klicken um PDF zu öffnen - Gemeinde Bürserberg

klicken um PDF zu öffnen - Gemeinde Bürserberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Informationen aus <strong>Bürserberg</strong><br />

Volksschule und Kindergarten<br />

neue Multisportanlage<br />

Amtliche Mitteilung - Postentgelt bar bezahlt<br />

mehr da<strong>zu</strong> auf Seite 8-9<br />

mehr da<strong>zu</strong> auf Seite 5<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Tourismus<br />

Vereine<br />

Ausgabe Juli 2006


2<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Liebe <strong>Bürserberg</strong>erinnen u. <strong>Bürserberg</strong>er!<br />

Liebe Gäste u. Freunde von <strong>Bürserberg</strong>!<br />

Es sind bereits schon wieder 6 Monate<br />

vergangen als wir die 1. Ausgabe<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>zeitung herausgegeben<br />

haben.<br />

Seither ist wieder einiges bei uns<br />

im Dorf geschehen. Großteils sind<br />

dies sehr erfreuliche Entwicklungen.<br />

Natürlich hat es auch immer wieder<br />

einmal Rückschläge gegeben.<br />

Eine erfreuliche Bilanz hat uns die<br />

vergangene Wintersaison gebracht,<br />

wobei sicherlich auch hier die positive<br />

Wetterentwicklung bis Ende Februar<br />

eine Rolle gespielt hat. Eine sehr<br />

bedenkliche Entwicklung sehe ich im<br />

touristischen Bereich, gerade dort wo<br />

die Anzahl der Fremdenbetten ständig<br />

<strong>zu</strong>rückgehen.<br />

Bergbahnen Brandnertal<br />

Die Entwicklung der Bergbahnen<br />

Brandnertal läuft <strong>zu</strong>rzeit sehr positiv.<br />

Momentan finden Gespräche mit den<br />

Seilbahnherstellern, Projektsplanern,<br />

Behörden und anderen <strong>zu</strong>ständigen<br />

Organisationen statt.<br />

Über eine endgültige Entscheidung<br />

wie das Gesamtprojekt Brandnertal<br />

aussehen wird, werde ich Sie in der<br />

Dezemberausgabe 06 informieren.<br />

Rodungsarbeiten beim neuen Sportplatz<br />

Errichtung Sportplatz<br />

Außerdem sind auch bei uns im<br />

Dorf wieder einige Aktivitäten in den<br />

nächsten Monaten geplant. Z<strong>um</strong> einen<br />

ist dies die Errichtung eines neuen<br />

Sportplatzes, der voraussichtlich Ende<br />

August seiner Bestimmung übergeben<br />

werden kann. Es war der GV und<br />

vor allem auch mir ein sehr großes<br />

Anliegen, dass wir in <strong>Bürserberg</strong> auch<br />

einmal etwas für die Jugend investieren<br />

können. Ich denke, dass dies somit<br />

ein sehr wichtiger Schritt ist, den wir<br />

hier gesetzt haben.<br />

Plan vom Neuen Parkplatz Einhorn I<br />

Kanalisierung „Zwischenbäch“<br />

Ein weiteres Projekt, das uns <strong>zu</strong>rzeit<br />

sehr stark beschäftigt, ist die Kanalisierung<br />

der Parzelle „Zwischenbäch“. Der<br />

Baubeginn der Kanalisation sollte planmäßig<br />

im August/September dieses<br />

Jahres erfolgen. Die Fertigstellung der<br />

Kanalisierung bzw. die Inbetriebnahme<br />

des Kanalsystems von den Gütern<br />

„SB – Parkplatz“ bis <strong>zu</strong>r Anschlussstelle<br />

unterhalb des Schesabaches beim<br />

Bauhof „Matin“, sollte voraussichtlich<br />

Ende Oktober 2006 erfolgen können.<br />

Die Gesamtkosten belaufen sich hiefür<br />

auf ca. € 600.000,--.<br />

Parkplatz Einhornbahn I<br />

Der Parkplatz bei der Einhornbahn I<br />

(Talstation) wird ebenfalls in diesem<br />

Sommer noch neu gestaltet. Der<br />

Grund hiefür liegt darin, dass der bestehende<br />

Parkplatz mit einer 2. Ebene<br />

platzmässig besser genutzt werden<br />

kann und wir dadurch <strong>zu</strong>sätzlich Parkflächen<br />

für ca. 60-70 Autos erreichen.<br />

Alter Parkplatz Einhorn I<br />

Wir haben bei dieser Ausgabe wieder<strong>um</strong><br />

versucht so viele Informationen wie<br />

möglich in unsere <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

„Der <strong>Bürserberg</strong>er“ hinein<strong>zu</strong>packen<br />

und ich glaube, es ist uns auch gelungen<br />

eine interessante <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

für alle Altersgruppen <strong>zu</strong> kreieren.<br />

Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit<br />

bei den Mitarbeitern der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bürserberg</strong> und der gesamten<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung für die gute<br />

Zusammenarbeit bedanken.<br />

Für die bevorstehende Urlaubszeit<br />

wünsche ich allen Lesern einen<br />

erholsamen und vor allem unfallfreien<br />

Sommerurlaub.<br />

Mit freundlichen Grüßen!<br />

Euer Bgm. Fridolin Plaickner


Neue Brücke im Mühlebach (in den sog. „Löchern“)<br />

Mühlebach Brücke ,Ansicht von unten<br />

Jeder erinnert sich noch an das<br />

Hochwasserereignis im August 2005.<br />

Unter anderem ist auch unsere Mühlebachbrücke<br />

„Löcherweg – Matin“ z<strong>um</strong><br />

Opfer gefallen. Da dieser Rundwanderweg<br />

sowohl bei den Gästen als<br />

auch bei den Einheimischen sehr<br />

beliebt ist, war unser oberstes Ziel<br />

diese Brücke so schnell wie möglich<br />

wieder auf<strong>zu</strong>bauen.<br />

Im Zuge dieses Hochwassers wurde<br />

jedoch das Bachbett des Mühlebaches<br />

im Bereich oberhalb dieser Brücke<br />

sehr stark verklaust und musste durch<br />

die Wildbachverbauung mit einem<br />

schwerem Gerät gerä<strong>um</strong>t werden.<br />

In diesem Zusammenhang war es<br />

auch möglich, die Fundamente der<br />

neuen Brücke durch große Steine <strong>zu</strong><br />

sicheren. Herr Erich Fritsche und Hr.<br />

Heinrich Dolzer konnten in kürzester<br />

Zeit von der Fa. Liebherr vier leichte<br />

Kranelemente, die ausgemustert wurden,<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bürserberg</strong> z<strong>um</strong><br />

Aufbau dieser Brücke organisieren. Es<br />

war jedoch leider nicht mehr möglich<br />

diese Brücke im Herbst 2005 fertig <strong>zu</strong><br />

stellen.<br />

Naturkneippbecken<br />

Gleichzeitig mit dem Bau der Brücke<br />

hat es sich angeboten ein Naturkneippbecken<br />

mit geringem Aufwand<br />

<strong>zu</strong> errichten.<br />

Ein besonderer Dank gilt hier unseren<br />

zwei Mitarbeitern Dietmar und Richard,<br />

die die Kneippstelle bei der Mühlebachbrücke<br />

sehr kreativ gestaltet<br />

haben.<br />

Da diese Kneippstelle sich unmittelbar<br />

in dem Gebiet befindet wo der Neubau<br />

Mühlebach Brücke, Ansicht Richtung „Zwischenbäch“<br />

der sog. „Löcherbrücke“ durchgeführt<br />

werden musste, konnte diese<br />

Naturkneippstelle mit sehr geringem<br />

finanziellem Aufwand (€ 470,--) errichtet<br />

werden.<br />

Naturkneippstelle, „Löcherweg“<br />

<strong>Gemeinde</strong> erwirbt Parkplatz im Dorfzentr<strong>um</strong><br />

Im vergangenen Herbst bzw. Winter<br />

sind diverse Gespräche mit der<br />

Raiffeisenbank Bludenz geführt<br />

worden. Die Raiffeisenbank hat sich<br />

entschieden das Grundstück mit<br />

einem Ausmaß von 833m2 unter dem<br />

Heimatmuse<strong>um</strong> <strong>zu</strong> veräußern.<br />

Entschluss gekommen<br />

Nach längeren Beratungen und Prüfung<br />

verschiedener Varianten ist die<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung z<strong>um</strong> Entschluss<br />

gekommen, dieses Grundstück von<br />

der Raiffeisenbank für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bürserberg</strong> an<strong>zu</strong>kaufen. Der Kauf<br />

dieses Grundstückes wurde Mitte Mai<br />

2006 durchgeführt.<br />

Strategischer Platz<br />

Dieser Platz hat für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bürserberg</strong> sicherlich eine strategisch<br />

wichtige Bedeutung. Z<strong>um</strong> einen wird<br />

dieser dringend als Umkehrplatz für<br />

Parkplatz unter Hotel Matin<br />

die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus)<br />

benötigt, z<strong>um</strong> anderen wird dieser<br />

Parkplatz für Veranstaltungen wie z.B.<br />

Platzkonzerte, kirchliche Veranstaltungen,<br />

usw. immer wieder von der<br />

Bevölkerung von <strong>Bürserberg</strong> genutzt.<br />

Kaufpreis<br />

Der Kaufpreis beträgt € 62.790,--<br />

<strong>zu</strong>zügl. Gebühren u. Steuern.<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

3


4<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Situation – Bergbahnen-Brandnertal<br />

Seit Mai 2005 laufen intensive<br />

Gespräche in Be<strong>zu</strong>g auf die Projekte<br />

der neuen Bahnen. Zurzeit wird von<br />

folgendem Konzept ausgegangen.<br />

Neuerrichtung Einseil<strong>um</strong>laufbahn<br />

Frühjahr 2007: Neuerrichtung einer<br />

Einseil<strong>um</strong>laufbahn – als Zubringerbahn<br />

von der Niggenkopf–Talstation bis <strong>zu</strong>r<br />

Gulma-Talstation (Sauboda).<br />

Beschneiung Talabfahrt in <strong>Bürserberg</strong><br />

Verbindungsbahn <strong>Bürserberg</strong><br />

Zusammenhängend mit diesem<br />

Bahnneubau würde dann auch gleichzeitig<br />

die Verbindungsbahn Brand-<br />

<strong>Bürserberg</strong>, von der Talstation der<br />

„Gulmabahn“ (Y – Variante) auf den<br />

Burtschasattel, (mit einer Kabinenbahn<br />

von einer maximalen Personenleistung<br />

von 800 Personen pro Stunde) errichtet.<br />

Diese Bahn wäre aufgeteilt mit<br />

jeweils 2 Kabinen für je 60 Personen<br />

Fassungsvermögen.<br />

Nächste Schritt in Brand<br />

Im Jahr 2006 wird die Beschneiungsanlage<br />

in Brand gebaut. Die<br />

Gesamtkosten hiefür belaufen sich auf<br />

€ 2,3 Mio. Weiters wird die Beschneiungsanlage<br />

mit dem Speicherteich in<br />

<strong>Bürserberg</strong> fertig gestellt (Gesamtkosten<br />

€ 857.000,--).<br />

Für die Palüdbahn wird an einer<br />

Finanzierung <strong>zu</strong> einer baldmöglichen<br />

Verwirklichung gearbeitet, da sie als<br />

Umsatzbringer für den<br />

Tagestourismus, aufgrund der vorhandenen<br />

Parkplätze benötigt wird.<br />

Beschneiungsanlage <strong>Bürserberg</strong><br />

Wie sicherlich jeder Einheimische und<br />

Gast in diesem Jahr bemerken konnte,<br />

wurde diese Talabfahrt von sehr vielen<br />

Leuten in Anspruch genommen. Es<br />

ist dem Generalunternehmen (Fa.<br />

Wintertechnik) sowie auch allen<br />

beteiligten Firmen noch gelungen, in<br />

letzter Sekunde die Schneeanlage vor<br />

dem definitiven Wintereinbruch fertig<br />

<strong>zu</strong>stellen.<br />

Es war trotz Wasserknappheit, in<br />

den Monaten Dezember, Jänner,<br />

Februar, nur Dank der großen Kälte<br />

möglich, alle Pistenflächen und die neu<br />

erschlossenen Beschneiungsflächen<br />

(Talabfahrt) <strong>zu</strong> beschneien. Es freut<br />

mich ganz besonders, dass diese<br />

großen Anstrengungen durch eine<br />

enorm hohe Frequenz bei der Einhornbahn<br />

bestätigt wurde. Ich möchte hier<br />

nur kurz den Verlauf der Frequenz der<br />

letzten Jahre mitteilen.<br />

Saison Anz. Bergfahrten<br />

Winter 01/02 22.832<br />

Winter 02/03 31.417<br />

Winter 03/04 41.104<br />

Winter 04/05 50.409<br />

Winter 05/06 69.519<br />

Dies sind ca. 20 % mehr Bergfahrten<br />

gegenüber dem letzten Jahr.<br />

Illegale Müllentsorgung bei den Müllannahmestellen<br />

Liebe <strong>Bürserberg</strong>erInnen! Liebe Gäste!<br />

Es kommt immer öfter vor, dass Personen<br />

von <strong>Bürserberg</strong> den Müll nicht<br />

sachgerecht entsorgen. Obwohl von<br />

der <strong>Gemeinde</strong> immer wieder darauf<br />

hingewiesen wird was in Altkunststoff,<br />

Restmüll, Papier oder Glas bzw.<br />

Metallcontainer entsorgt werden darf,<br />

gibt es immer wieder sog. „Schwarze<br />

Schafe“ unter uns.<br />

Wir appellieren nochmals<br />

an alle Bewohner und Gäste sich strikt<br />

nach diesen Vorgaben <strong>zu</strong> halten. Bitte<br />

denken Sie daran, dass die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bürserberg</strong> für die Sondermüllentsorgung<br />

die Kosten nicht übernehmen<br />

kann. Das Resultat für solche Aktionen<br />

ist dann leider immer wieder eine<br />

allgemeine Müllgebührenerhöhung,<br />

die dann jeden Einzelnen trifft. Um die<br />

Müllentsorgungskosten nicht unnötig<br />

noch weiter in die Höhe <strong>zu</strong> treiben,<br />

appellieren wir an alle, ihren Müll<br />

ordnungsgemäß <strong>zu</strong> entsorgen.<br />

Müllstation beim Bauhof am 22.05.2006<br />

KU-Stühle sind keine Verpackung<br />

Das dargestellte Foto wurde am<br />

22.05.2006 bei der Müllstation beim<br />

Bauhof der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bürserberg</strong><br />

aufgenommen. Wie sie sehen können<br />

hat sich hier jemand einer gesamten<br />

Gartengarnitur aus Kunststoff entledigt<br />

Wussten Sie:<br />

Dass in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bürserberg</strong><br />

im Jahr 2005 - 50 Tonnen Altpapier<br />

entsorgt wurde?


<strong>Bürserberg</strong> erhält eine neue Multisportanlage<br />

Wie schon eingangs erwähnt hat sich<br />

die <strong>Gemeinde</strong>vertretung entschieden,<br />

auch für unsere Jugend in <strong>Bürserberg</strong><br />

etwas <strong>zu</strong> unternehmen. Es war uns allen<br />

ein Anliegen diesen Sportplatz von<br />

seinem Aufbau her so <strong>zu</strong> gestalten,<br />

dass mehrere sportliche Ausübungen<br />

möglich sind.<br />

Standort<br />

Ebenso war der Standort des Sportplatzes<br />

für uns sicherlich keine<br />

einfache Entscheidung. Z<strong>um</strong> einen ist<br />

es so, dass aus förderungstechnischen<br />

Gründen der Sportplatz nicht mehr<br />

als 200m vom Schulgebäude entfernt<br />

sein darf. Ein anderer Aspekt ist auch<br />

nicht außer Acht <strong>zu</strong> lassen und zwar,<br />

dass sich dieser Sportplatz so gut wie<br />

möglich im Zentr<strong>um</strong> befindet. Es gibt<br />

genügend Beispiele wo Sportplätze<br />

außerhalb des <strong>Gemeinde</strong>zentr<strong>um</strong>s<br />

errichtet und dann von der Jugend<br />

nicht angenommen wurden. Die<br />

ein Beispiel aus einer anderen <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung von <strong>Bürserberg</strong><br />

hat sich deshalb für den Platz bei der<br />

Müllsammelstelle neben dem Bauhof<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bürserberg</strong> entschieden.<br />

Dieser Standort erfüllt eigentlich<br />

alle förderungs-, sicherheits- und<br />

-lärmtechnischen Vorausset<strong>zu</strong>ngen.<br />

Kosten und Förderung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat dafür ein Budget<br />

von insgesamt € 87.000,- eingeplant.<br />

Wie schon erwähnt gibt es dafür vom<br />

Land einiges an Förderung. Aufgrund<br />

dessen, dass wir hier auch die Nähe<br />

Fischteich auf der Alpe Rona<br />

neuer Standort des Teiches<br />

Die BH-Bludenz hat die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bürserberg</strong> darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass der bestehende Teich<br />

im Rona Ried aufgefüllt und in den<br />

Ur<strong>zu</strong>stand <strong>zu</strong>rückgebaut werden muss.<br />

Da es für viele Gäste und Wanderer,<br />

die sich in diesem Gebiet befinden,<br />

immer wieder ein Anziehungspunkt<br />

war, haben wir uns entschieden den<br />

Fischteich unter dem Kneippbecken<br />

oberhalb der Rona Alpe, mit einer<br />

Wasserfläche von 145m2 und einem<br />

Gesamtvol<strong>um</strong>en von 160m3 neu<br />

an<strong>zu</strong>legen.<br />

Standort<br />

Der Standort befindet sich zwischen<br />

dem Weg Richtung Mondspitze – Alte<br />

Statt- und Blandedonweg.<br />

Es ist davon aus<strong>zu</strong>gehen, dass hier an<br />

dieser Stelle sehr hohe Frequenzen<br />

von Wanderern auftreten werden und<br />

dadurch der See auch für die Besucher<br />

der Alpe Rona eine Bereicherung<br />

wird.<br />

<strong>zu</strong>r Schule nützen können, kann dieser<br />

Sportplatz als Schulsportplatz errichtet<br />

werden und erhält dadurch eine Förderung<br />

von 62%. Somit ist es möglich<br />

diesen Sportplatz relativ kostengünstig<br />

<strong>um</strong> ca. € 33.000,00 her<strong>zu</strong>stellen.<br />

Sportarten<br />

Auf diesem Sportplatz können folgende<br />

Sportarten ausgeübt werden:<br />

Fußball, Tennis (mit eingeschränkten<br />

Massen), Streetball, Volleyball, Stockschießen,<br />

Eislaufen und Basketball.<br />

Kosten und Erhaltung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> übernimmt die Kosten<br />

von ca. € 4.000,-- für die Erstellung<br />

des Sees und die Agrargemeinschaft<br />

Alpe Rona übernimmt die Erhaltung<br />

des Sees. Wir sind überzeugt davon,<br />

dass die Einbindung des Fischteiches,<br />

<strong>zu</strong>sammen mit dem Personal der Alpe<br />

Rona, sicherlich eine tolle Sache wird.<br />

Kneippstelle „Alpe Rona“<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

5


6<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Bankomatnut<strong>zu</strong>ng<br />

Die Raiffeisenbank Bludenz ist bereits<br />

im Herbst auf mich <strong>zu</strong>gekommen und<br />

hat mich dahingehend informiert, dass<br />

der Bankomat bei uns in <strong>Bürserberg</strong><br />

nicht mehr wirtschaftlich geführt<br />

werden kann.<br />

Wird <strong>zu</strong> wenig genutzt<br />

Der Grund hierfür liegt darin, dass<br />

der Bankomat selbst von den Einheimischen<br />

viel <strong>zu</strong> wenig genutzt wird.<br />

Die Raiffeisenbank Bludenz hat sich<br />

nach einigen Gesprächen dennoch<br />

bereit erklärt, den Bankomat in dieser<br />

Ausführung, wie wir ihn jetzt vis-a-vis<br />

Neujahrsempfang<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung von<br />

<strong>Bürserberg</strong> hat am 04. Jänner dieses<br />

Jahres <strong>zu</strong> einem Neujahrsempfang<br />

sämtliche Obfrauen/Obmänner und<br />

Funktionäre der aktiven Vereine<br />

von <strong>Bürserberg</strong> ins Heimatmuse<strong>um</strong><br />

<strong>Bürserberg</strong> eingeladen. Die Familien,<br />

Dreier Günter und Vollstuber Dietmar<br />

haben die Bewirtung für diese Veranstaltung<br />

übernommen.<br />

Dankeschön<br />

An dieser Stelle nochmals ein<br />

herzliches Dankeschön an diese<br />

zwei Familien, für die professionelle<br />

Betreuung bei dieser Veranstaltung.<br />

Die Vereinsobmänner <strong>zu</strong>sammen mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretung trafen sich<br />

<strong>um</strong> 17.00 Uhr <strong>zu</strong> einem gemütlichen<br />

Beisammensein im Heimatmuse<strong>um</strong><br />

ein. Bgm. Fridolin Plaickner bedankte<br />

sich bei den Anwesenden für ihr Kom-<br />

von unserem Dorflädele haben, unter<br />

denselben Konditionen <strong>zu</strong> belassen.<br />

Nicht rentabel<br />

Leider ist es heut<strong>zu</strong>tage überall im Geschäftsleben<br />

so, dass Sachen die nicht<br />

rentabel sind, sofort wegrationalisiert<br />

werden müssen. Aufgrund dieser Gegebenheit<br />

möchte ich die Bevölkerung<br />

und unsere Gäste von <strong>Bürserberg</strong> auffordern,<br />

den Bankomat in <strong>Bürserberg</strong><br />

wirklich intensiv <strong>zu</strong> nutzen, damit wir<br />

diese Einrichtung auch in Zukunft für<br />

unseren Ort sichern können.<br />

v.l.n.r. Kapellmeister Hermann Müller, Trachtendamen Rosmarie Schallert und Mathilde<br />

Dreier, GV. Gerold Schwald, Vzbgm. u. Feuerwehrkommandant Ernst Wehinger<br />

men und berichtet ausführlich über die<br />

Wichtigkeit des Vereinslebens. Gerade<br />

in einem so kleinen Ort wie <strong>Bürserberg</strong><br />

werden diese Funktionen der Vereine<br />

v.l.n.r. Karl Hartmann, Konrad Fritsche, Volksschuldirektorin Heidi Strolz,<br />

Polizeipostenkommandant aus Brand, Nachbauer Michael<br />

Bankomat in <strong>Bürserberg</strong><br />

immer wichtiger und verschiedene<br />

Veranstaltungen im Dorf, wären ohne<br />

Verein gar nicht mehr vorstellbar. Auch<br />

wurde hier nochmals die dramatische<br />

Situation im Augusthochwasser<br />

2005 erläutert und nochmals ein<br />

spezieller Dank an die Feuerwehr<br />

von <strong>Bürserberg</strong> ausgesprochen, die<br />

für unseren Ort, Dank ihrem Einsatz<br />

Schlimmeres verhindern konnte.<br />

Erfahrungsaustausch<br />

An dieser Veranstaltung haben unter<br />

anderem auch die Lehrerschaft der<br />

Volksschule <strong>Bürserberg</strong> und der Postenkommandant<br />

des Polizeipostens<br />

Brand teilgenommen. Im Anschluss<br />

daran, gab es natürlich sehr interessante<br />

Diskussionen und Erfahrungsaustausch<br />

unter den verschiedensten<br />

Vereinen. Ebenso hat man bei dieser<br />

Veranstaltung gesehen, dass es sehr<br />

wichtig ist, dass die Vereinsleute auch<br />

mit unserer <strong>Gemeinde</strong>vertretung von<br />

Zeit <strong>zu</strong> Zeit <strong>zu</strong>sammenkommen, <strong>um</strong><br />

auch hier einen gewissen Erfahrungsaustausch<br />

aufleben <strong>zu</strong> lassen.


25-jährige Partnerschaftsfeier<br />

In Durbach<br />

Am 16. Juli 2005 haben wir gemeinsam<br />

mit unserer Partnergemeinde<br />

Durbach die 25-jährige Partnerschaftsfeier<br />

in Durbach gefeiert. An dieser<br />

Feier hat die <strong>Gemeinde</strong>vertretung, Alt.<br />

Bgm. Fritsche Karl mit Gattin Lilli, der<br />

Cantemus Chor, sowie einige Jugendliche<br />

von <strong>Bürserberg</strong>, teilgenommen.<br />

Wie immer wurden die <strong>Bürserberg</strong>er<br />

in Durbach sehr gastfreundlich<br />

empfangen. Am Festakt haben unter<br />

anderem auch die Partnergemeinden<br />

von Durbach - Chateaubernard, sowie<br />

Onati aus Spanien teilgenommen. Der<br />

Leitspruch der zahlreichen Ansprachen<br />

zielte auch auf ein freies, vereintes<br />

und solidarisches Europa verbündeter<br />

Städte hin.<br />

Ein besonderer Dank<br />

gilt hier Bgm.Toni Vetrano aus<br />

Durbach, der die Feierlichkeiten<br />

<strong>zu</strong>sammen mit seinen Leuten, sehr<br />

gut organisiert hat. Im Anschluss an<br />

den Festakt fand noch ein gemütliches<br />

Beisammensein, beim „Gräflich Wolff<br />

v.l.n.r. Pate Rudi Morscher, Bgm. Fridolin Plaickner, Weinprinzessin Adrienne Streif,<br />

Bgm. Toni Vetrano und Pate Hans Weiner bei der Unterzeichnung der Urkunde;<br />

Metternich‘schen Weingut“ statt, wo<br />

der eine oder andere <strong>Bürserberg</strong>er<br />

<strong>zu</strong>sammen mit den Durbachern noch<br />

bis tief in die Nacht gefeiert hat.<br />

Goldene Hochzeit - Fritsche Maria und Thomas<br />

Maria u. Thomas Fritsche feierten am<br />

14.05.06 die Goldene Hochzeit. Vor<br />

50 Jahren gab sich das Paar in der<br />

<strong>Bürserberg</strong>er Pfarrkirche das Eheversprechen.<br />

Maria Fritsche, geborene<br />

Hopfner, ist 1924 als 13. und jüngstes<br />

Kind der Eheleute Maria-Anna u.<br />

Konrad Hopfner, in Alberschwende<br />

- Fischbach aufgewachsen. Sie hat<br />

eine sehr bescheidene Kindheit erlebt<br />

und schon in jungen Jahren auf dem<br />

elterlichen Bauernhof viel mitgeholfen.<br />

So auch Thomas Fritsche, der ebenfalls<br />

1924 als drittes der sieben Kinder,<br />

von Magdalena und Fidel Fritsche<br />

in <strong>Bürserberg</strong> <strong>zu</strong>r Welt kam. Auch<br />

seine Kindheit war geprägt von einem<br />

kargen Leben und viel Arbeit auf dem<br />

elterlichen Hof.<br />

Ihre gemeinsame Geschichte<br />

Kennen gelernt haben sich die beiden<br />

auf dem Markt in Bludenz, wo Maria<br />

als Marktfahrerin tätig war. Geheiratet<br />

wurde am 14.05.1956 in <strong>Bürserberg</strong><br />

– eine Dreifachhochzeit, gemeinsam<br />

mit einem Bruder der Braut und einer<br />

Schwester des Bräutigams. Das Paar<br />

übernahm die elterliche Landwirtschaft<br />

in <strong>Bürserberg</strong>-Tschapina, wo Maria<br />

und Thomas Fritsche noch heute<br />

leben. Der Hof war anfangs nur durch<br />

eine Materialseilbahn erschlossen, erst<br />

später wurde eine Straße gebaut.<br />

In den folgenden Jahren und Jahrzehnten<br />

haben Maria und Thomas<br />

Fritsche viel aufgebaut und gemeinsam<br />

fünf Kinder großgezogen:<br />

Marianne wurde 1957 geboren, Fidel<br />

1958, Elisabeth 1960, Bernadette 1963<br />

und Rosmarie 1964. Inzwischen darf<br />

sich das Jubelpaar auch über neun Enkelkinder<br />

freuen, die ihnen viel Freude<br />

bereiten. Sie schätzen sehr das gute<br />

Verhältnis, welches sie <strong>zu</strong> Kindern und<br />

Enkelkindern haben. Dank einer guten<br />

Gesundheit ist es ihnen möglich, auch<br />

heute noch ihren Hobbys <strong>zu</strong> frönen:<br />

Mit viel Leidenschaft widmet sich<br />

Thomas etwa der Bienen<strong>zu</strong>cht, Maria<br />

verarbeitet die Produkte <strong>zu</strong> Kerzen und<br />

Salben.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bürserberg</strong> gratuliert<br />

nochmals dem Jubelpaar<br />

und wünscht ebenfalls noch viele<br />

schöne Jahre.<br />

Bgm. Fridolin mit Maria und Thomas<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

7


8<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Unsere Volksschule<br />

In diesem Schuljahr 2005/06 besuchen<br />

insgesamt 27 Kinder die Volksschule<br />

<strong>Bürserberg</strong>. Die 11 Mädchen und 16<br />

Buben werden in zwei Klassen unterrichtet.<br />

Die Klassenlehrerin der 1. und<br />

2. Stufe heißt Angelika Vonbun. Seit<br />

diesem Schuljahr wird die Volksschule<br />

von der neuen Direktorin Heidi Strolz<br />

geleitet, die auch die Klassenlehrerin<br />

der 3. und 4. Stufe ist. An der Schule<br />

unterrichten noch folgende Lehrpersonen:<br />

Sabine Prutsch (Werken),<br />

Kerstin Moll (Religion), Mailin Wachter<br />

(Integration), Petra Pecoraro (Sprachtherapie)<br />

und Brigitte Hepberger<br />

(Legasthenie).<br />

Bewegte Pause<br />

Projekt: „Bewegte Pause“<br />

Mit einem Projekt starteten wir schon<br />

in diesem Schuljahr: „Bewegte Pause“.<br />

Denn Pause ist mehr als „nur“ die<br />

bloße Zeit zwischen zwei Unterrichtsstunden,<br />

mehr als eine Unterbrechung<br />

des Lernens. Pause und Spiel sind ein<br />

unverzichtbares Paar. Sie gehören <strong>zu</strong><br />

einer ganzheitlichen Bildung, welche<br />

das Denken, Fühlen und Handeln<br />

einschließt. Damit unsere Schüler<br />

die Pausen aktiv und sinnvoll nützen<br />

können, wurden dank der großzügigen<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

einige Pausenspiele angeschafft.<br />

Natürlich werden diese Spiele von den<br />

Schülern sehr gerne alleine oder im<br />

Wettkampf mit den Mitschülern täglich<br />

mit großer Begeisterung verwendet.<br />

unsere Schüler<br />

Angelika Vonbun Heidi Strolz<br />

Angelika Vonbun<br />

Mein Name ist Angelika Vonbun. Ich<br />

wohne in Bürs, bin verheiratet und<br />

habe 3 Kinder im Alter von 18, 16 und<br />

14 Jahren. Im Herbst 2000 begann ich<br />

nach längerer Kinderpause hier an der<br />

Volksschule <strong>Bürserberg</strong> <strong>zu</strong> unterrichten.<br />

Von Anfang an war ich vom<br />

schönen Schulhaus und dessen einzigartiger<br />

Lage begeistert. Besonders<br />

schätze ich den persönlichen Kontakt<br />

<strong>zu</strong> allen Schülern und Eltern der gesamten<br />

Kleinschule. Jeden Tag fahre<br />

ich mit viel Freude die kurze Strecke<br />

von Bürs auf den <strong>Bürserberg</strong>, <strong>um</strong> hier<br />

mit den Schülern <strong>zu</strong> arbeiten.<br />

Heidi Strolz<br />

Ich heiße Heidi Strolz, habe eine<br />

22-jährige Tochter und wohne in<br />

Nenzing. Seit dem Schuljahr 1983/84<br />

bin ich im Schuldienst. Nach meiner<br />

Tätigkeit als Lehrerin an den Volksschulen<br />

Nüziders und Nenzing freue<br />

ich mich nun sehr, dass ich mit Anfang<br />

dieses Schuljahres die Leitung der<br />

Volksschule <strong>Bürserberg</strong> übernehmen<br />

konnte. Es ist für mich ein Tra<strong>um</strong>,<br />

an so einer schönen Schule in so<br />

einer herrlichen Gegend unterrichten<br />

<strong>zu</strong> können. Neben der schulischen<br />

Förderung der mir anvertrauten Kinder<br />

liegt mir auch sehr deren menschliche<br />

und emotionale Weiterentwicklung am<br />

Herzen. Aus diesem Grund werden wir<br />

an unserer Schule im Laufe der Zeit<br />

verschiedene Projekte verwirklichen<br />

und auch die Bevölkerung sehr gerne<br />

daran teilhaben lassen.


Unser Kindergarten<br />

Am Nikolaustag des Jahres 1999 sind<br />

wir ins neue Schulhaus eingezogen<br />

und fühlen uns dort sehr wohl. Die<br />

großzügigen Rä<strong>um</strong>e im Untergeschoss<br />

und der angrenzende Spielplatz laden<br />

z<strong>um</strong> Spielen und Wohlfühlen ein.<br />

Die Öffnungszeiten sind von Montag<br />

bis Freitag jeweils von 7.30 Uhr bis<br />

11.30 Uhr.<br />

Aufgenommen werden alle Kinder die<br />

bis z<strong>um</strong> 31.August ihr 4.Lebensjahr<br />

vollendet haben.<br />

Die Kindergruppe<br />

Derzeit besuchen 11 Kinder im<br />

Alter von 4 bis 6 Jahren unseren<br />

Kindergarten.<br />

Davon sind 7 Buben und 4 Mädchen.<br />

Kindergartenleiterin, Müller Caroline<br />

Kindergartenleiterin<br />

Müller Caroline – dipl. Kindergartenpädagogin:<br />

Ausbildung abgeschlossen 1982<br />

im Kindergarten <strong>Bürserberg</strong> seit 1996<br />

wohnhaft in Brand<br />

verheiratet mit Christian – 3 Kinder<br />

unsere Kindergartengruppe<br />

Aufgabe des Kindergartens<br />

Als vorschulische Bildungseinrichtung<br />

bietet der Kindergarten jedem Kind<br />

vielfältige Angebote sowie genügend<br />

Ra<strong>um</strong> und Zeit für Entdeckungen und<br />

individuelle Entwicklungsschritte.<br />

Es lernt, die Sprache als Kommunikationsmittel<br />

ein<strong>zu</strong>setzen, sich an Regeln<br />

<strong>zu</strong> halten und übt soziale Verhaltensweisen.<br />

Auf spielerische Art werden<br />

Wahrnehmung, Konzentration, Arbeitshaltung<br />

und motorisches Geschick<br />

trainiert und somit eine Grundlage für<br />

späteres schulisches Lernen geschaffen.<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

9


10<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Kultur- und Muse<strong>um</strong>sausschuss<br />

Ausschussmitglieder<br />

Obmann Müller Bertram,<br />

Plaickner Fridolin, Bosek Marcel,<br />

Vollstuber Dietmar, Dreier Günter<br />

Umbau Vorplatz beim Muse<strong>um</strong><br />

Um die Platzkonzerte im Sommer<br />

2006 in der besonderen Atmosphäre<br />

beim Muse<strong>um</strong> abhalten <strong>zu</strong> können,<br />

wurde der Vorplatz ausgeebnet. Es<br />

können jetzt die Tische und Bänke in<br />

geeigneter Weise aufgestellt werden.<br />

Die Dorfmusik hat ihren neuen Platz<br />

auf dem Podest neben dem Eingang<br />

z<strong>um</strong> Muse<strong>um</strong>.<br />

Neuer Aufgang z<strong>um</strong> Mues<strong>um</strong><br />

Gold- und Silberschmiede Kurs<br />

vom 16. bis 20. August<br />

im Heimatmuse<strong>um</strong> <strong>Bürserberg</strong><br />

mit Johanna Fritsche<br />

Hier sind kreative Individualisten<br />

gefragt !!<br />

In diesen Workshops werden wir<br />

unser ganz persönliches Lieblings-<br />

Schmuckstück erarbeiten. Anhand<br />

traditioneller Goldschmiedetechniken<br />

werden wir diesen faszinierenden<br />

Beruf erforschen und näher kennen<br />

lernen.<br />

Mit Sägen, Schmieden, Feilen,<br />

Hartlöten und verschiedenen<br />

Oberflächengestaltungen (polieren,<br />

mattieren, fräsen) werden wir<br />

uns praktisch am Werkbrett üben.<br />

Bühne für Veranstaltungen<br />

Kosten des Umbaus<br />

Die Kosten für den gesamten Vorplatz<br />

beim Muse<strong>um</strong> belaufen sich auf insgesamt<br />

ca. € 3.400,--. In diesem Betrag<br />

sind enthalten: a) Maschineneinsatz,<br />

Transporte und Baggerarbeiten; b)<br />

Steine für die Errichtung der Steinmauer,<br />

c) Einsatz der Gemeindarbeiter, d)<br />

diverse Materialien inkl. Arbeit für die<br />

Montage der Beleuchtung.<br />

Während den Platzkonzerten ist das<br />

Muse<strong>um</strong> geöffnet.<br />

Ihr Schmuckstück soll Sie als selbst<br />

gestaltetes Objekt mit durch Ihr Leben<br />

begleiten. Es wird Sie immer daran<br />

erinnern wie es in Ihren Händen<br />

entstanden ist, vom rohen Edelmetall<br />

bis z<strong>um</strong> letzen Schliff...<br />

Die stimmungsvolle Atmosphäre im<br />

Heimatmuse<strong>um</strong> <strong>Bürserberg</strong> wird auch<br />

Sie begeistern. Bei Sonnenschein<br />

werden wir im Garten arbeiten, bei<br />

schlechtem Wetter den Kachelofen<br />

anheizen...<br />

Kursleitung und Anmeldungen:<br />

Johanna Fritsche, Goldschmiedemeisterin<br />

Infos und viele Fotos finden Sie auf:<br />

Internet: www.golden-hand.com<br />

Telfon: 0664 / 9127939<br />

Mail: schmuckkurs@aon.at<br />

���������� � �����������<br />

����� �������<br />

������ ����������<br />

����� ���� � ��� �� �� ��� ����� � ��� ��<br />

����������������������� ������������������<br />

Weiters ist geplant während den Platzkonzerten<br />

einen kleinen Bauern- und<br />

Handwerksmarkt auf<strong>zu</strong>bauen. Wer entsprechende<br />

Produkte an<strong>zu</strong>bieten hat,<br />

oder diese selbst bei den Platzkonzerten<br />

verkaufen möchte, möge sich<br />

bitte bei Dietmar Vollstuber melden.<br />

Führungen und Preis<br />

Sonderführungen ab 10 Personen sind<br />

möglich. Anmeldung bis spätestens am<br />

Vortag bei:<br />

Verkehrsamt <strong>Bürserberg</strong>,<br />

Telefon 05552 / 63317<br />

Dreier Günter,<br />

Telefon 05552 / 62711<br />

Eintrittspreise: € 3,- (Ermäßigung für<br />

Gruppen ab 10 Personen € 2,- )<br />

Geplante Veranstaltungen<br />

- Platzkonzerte - Termine entnehmen<br />

sie bitte dem Veranstaltungskalender<br />

- Lange Nacht der Museen<br />

am 7. Oktober 2006 Bei der diesjährigen<br />

Langen Nacht der Museen<br />

widmen wir uns dem Thema Steinkreise.<br />

Zusammen mit dem<br />

Entdecker Hr. Pirchl Gerhard und<br />

dem neu gegründeten Verein<br />

„Steinspur“ wollen wir ein attraktives<br />

Programm <strong>zu</strong>sammenstellen.<br />

- Gold- und Silberschmiede Kurs<br />

vom 16. bis 20. August


Tourismus – <strong>Bürserberg</strong><br />

Sicht von der Mondspitze Richtung Bludenz<br />

Die Zeit vergeht wie im Flug! Nach<br />

einem wunderbaren Winter werden<br />

die Tage länger, die Sonne gewinnt an<br />

Kraft und die ersten Frühlingsboten<br />

der Natur wecken die Vorfreude auf<br />

den bevorstehenden Sommer. Höchste<br />

Zeit, frischen Schwung und neue<br />

Energie in <strong>Bürserberg</strong> <strong>zu</strong> tanken!<br />

Neuigkeiten<br />

Vorab möchte ich ein paar Neuigkeiten<br />

z<strong>um</strong> Thema Winter im Brandnertal<br />

berichten. Im Dezember 2005 konnte<br />

die neue Beschneiungsanlage in<br />

<strong>Bürserberg</strong> fertig gestellt werden. Ein<br />

großer Dank gilt der Firma Zech, der<br />

Firma Wintertechnik und unserem<br />

Bgm. Fridolin Plaickner, ohne dessen<br />

besonderen Einsatz eine zeitgerechte<br />

Inbetriebnahme der neuen Anlagen<br />

nicht möglich gewesen wäre. Allen ein<br />

herzliches Dankeschön! Unsere Gäste<br />

und viele Einheimische waren von den<br />

neuen Möglichkeiten begeistert.<br />

Kapitalerhöhung Bergbahnen<br />

In diesem Zusammenhang möchte ich<br />

außerdem berichten, dass eine weitere<br />

Kapitalerhöhung bei den Bergbahnen<br />

erfolgreich <strong>zu</strong>stande gekommen<br />

ist. Einige regionale Touristiker und<br />

Unternehmer haben erneut sehr viel<br />

Geld für ein neues und <strong>zu</strong>kunftsweisendes<br />

Projekt aufbringen können. Die<br />

Raiffeisen Bank ist als Hauptkapitalgeber<br />

durch die Vorarlberger Landes- &<br />

Hypothekenbank ersetzt worden.<br />

Dieses Investment stellt das finanzkräftigste<br />

Projekt dar, welches es bis<br />

dato im Brandnertal gegeben hat. Die<br />

bestehende Verbindung via Snow Express<br />

zwischen Brand und <strong>Bürserberg</strong>,<br />

wird durch eine moderne Seilbahn<br />

ersetzt. In der nächsten Ausgabe vom<br />

„<strong>Bürserberg</strong>er“ werden wir sie da<strong>zu</strong><br />

informieren.<br />

Bei unserem ehemaligen Geschäftsführer<br />

der Bergbahnen, Herrn Mag.<br />

Biedermann Hannes, möchte ich<br />

mich besonders herzlich für seinen<br />

unermüdlichen Einsatz, die ausgezeichnete<br />

Unternehmensführung und<br />

die tatkräftige Interessenvertretung der<br />

Wirte bedanken! Seine positive und<br />

visionäre Einstellung hat in der Region<br />

unverkennbare Spuren hinterlassen.<br />

Tourismusbroschüren<br />

Die Tourismusbroschüren, im neuen<br />

Outfit, liegen im Tourismusbüro auf.<br />

Die Vertriebeskanäle der Alpenregion<br />

Bludenz konnten durch den persönlichen<br />

Einsatz der Geschäftsführerin<br />

Frau Mag. Biedermann Kerstin wesentlich<br />

verbessert werden. Es wurde eine<br />

wettbewerbsfähigere Positionierung<br />

für Kleinbetriebe im Internet Bereich<br />

geschaffen. Diese positive Entwicklung<br />

ist ua. auf ein verbessertes<br />

Zimmerinformationssystem <strong>zu</strong>rück <strong>zu</strong><br />

führen. Im medialen Bereich werden<br />

verstärkt gemeinsame Werbestrategien<br />

penetriert und dadurch konnten<br />

andererseits kostenattraktive Kooperationen<br />

mit Medienagenturen geschlossen<br />

werden. Also eine Bündelung der<br />

vorhandenen Werbesynergien!<br />

Verein „Steinspur“<br />

In <strong>Bürserberg</strong> konnte erfreulicherweise<br />

der Verein „Steinspur“ gegründet<br />

werden, welcher die gesamten<br />

administrativen und baulichen Arbeiten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bürserberg</strong> übernommen<br />

hat und fortsetzten wird. Eine<br />

wirklich positive Entwicklung für die<br />

Region und den Tourismus. Der Verein<br />

„Berg Aktiv“ hat wieder ein attraktives<br />

Wanderprogramm für den Sommer<br />

2006 präsentiert. Viele Partnerbetriebe<br />

profitieren nachhaltig von den<br />

freundlichen und bestens geschulten<br />

Wanderführern.<br />

Alpe Rona<br />

Die Alpe Rona wird auch in diesem<br />

Sommer für Käseliebhaber und<br />

Erfrischungssuchende ein Insidertip<br />

bleiben. Direkt neben der Kneippanlage<br />

wurde ein schöner Teich z<strong>um</strong><br />

Verweilen angelegt. Dank der guten<br />

Zusammenarbeit mit unseren Vereinen<br />

und dem Engagement vieler Mitglieder<br />

und Obmänner, erwartet sie auch in<br />

diesem Sommer ein attraktives Unterhaltungsprogramm.<br />

Wir trauern <strong>um</strong> einen Freund<br />

Nun möchte ich sie noch mit einer<br />

traurigen Nachricht informieren.<br />

Unser Freund und Gastronom Herbert<br />

Maurer vom Hotel Burtschahof, ist am<br />

17.05.2006 unverhofft verstorben. Die<br />

Verabschiedung hat am 23.05.2006 in<br />

<strong>Bürserberg</strong> stattgefunden. Wir trauern<br />

nicht nur <strong>um</strong> einen langjährigen Freund<br />

und Wegebegleiter, sondern auch <strong>um</strong><br />

einen fleißigen und hervorragenden<br />

Wirt. Unsere Aufmerksamkeit und das<br />

Mitgefühl gelten vor allem seiner Familie,<br />

den Verwandten und Freunden.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Bosek Marcel / Tourismusobmann<br />

<strong>Bürserberg</strong> & Vorstandsmitglied /<br />

Alpenregion Bludenz<br />

Tourismus<br />

11


12<br />

Tourismus<br />

Veranstaltungskalender - SOMMER 2006<br />

Dat<strong>um</strong> Zeit Tag Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

30. Jun. 2006 20.30 Freitag Platzkonzert Heimatmuse<strong>um</strong><br />

3. Jul. 2006 Montag Wanderbares Zalimtal*<br />

4. Jul. 2006 Dienstag In den Nenzinger Himmel*<br />

4. Jul. 2006 15.00 Dienstag Biotopwanderung - nur bei guter Witterung Hotel Dunza Parkplatz<br />

5. Jul. 2006 Mittwoch Schesaplana, Königin des Rätikon*<br />

5. Jul. 2006 20.30 Mittwoch Dia-Vortrag NUR AUF ANMELDUNG; Tel: 63317 <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

6. Jul. 2006 Donnerstag Aualbon, die Familienwanderung*<br />

7. Jul. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

7. Jul. 2006 20.30 Freitag Platzkonzert Heimatmuse<strong>um</strong><br />

10. Jul. 2006 Montag Gamsfreiheit*<br />

11. Jul. 2006 Dienstag Aualbon, die Familienwanderung*<br />

11. Jul. 2006 15.00 Dienstag Biotopwanderung - nur bei guter Witterung Hotel Dunza Parkplatz<br />

11. Jul. 2006 Dienstag Mountainbike-Tour*<br />

12. Jul. 2006 Mittwoch Schesaplana, Königin des Rätikon*<br />

12. Jul. 2006 20.30 Mittwoch Dia-Vortrag NUR AUF ANMELDUNG; Tel: 63317 <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

13. Jul. 2006 Donnerstag Alpwanderung*<br />

13. Jul. 2006 Donnerstag Kinderwanderung durch die Bürser Schlucht*<br />

14. Jul. 2006 20.30 Freitag Platzkonzert Heimatmuse<strong>um</strong><br />

14. Jul. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

17. Jul. 2006 Montag An den Fuß der Zimba*<br />

18. Jul. 2006 Dienstag Aualbon, die Familienwanderung*<br />

18. Jul. 2006 15.00 Dienstag Biotopwanderung - nur bei guter Witterung Hotel Dunza Parkplatz<br />

18. Jul. 2006 Dienstag Mountainbike-Tour*<br />

19. Jul. 2006 Mittwoch Schesaplana, Königin des Rätikon*<br />

19. Jul. 2006 20.30 Mittwoch Dia-Vortrag NUR AUF ANMELDUNG; Tel: 63317 <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

20. Jul. 2006 Donnerstag Rund <strong>um</strong> den größten Murbruch von Europa*<br />

20. Jul. 2006 Donnerstag Kinderwanderung durch die Bürser Schlucht*<br />

21. Jul. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

22. Jul. 2006 19.00 Samstag Dämmerschoppen Schulplatz<br />

24. Jul. 2006 Montag Wanderbares Zalimtal *<br />

25. Jul. 2006 Dienstag Aualbon, die Familienwanderung*<br />

25. Jul. 2006 15.00 Dienstag Biotopwanderung - nur bei guter Witterung Hotel Dunza Parkplatz<br />

25. Jul. 2006 Dienstag Mountainbike-Tour*<br />

26. Jul. 2006 Mittwoch Schesaplana, Königin des Rätikon*<br />

26. Jul. 2006 20.30 Mittwoch Dia-Vortrag NUR AUF ANMELDUNG; Tel: 63317 <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

27. Jul. 2006 Donnerstag Mottakopf, der Hausberg von Brand*<br />

27. Jul. 2006 Donnerstag Kinderwanderung durch die Bürser Schlucht*<br />

28. Jul. 2006 20.30 Freitag Platzkonzert (entfällt bei Ausweichtermin Dämmerschoppen)<br />

Heimatmuse<strong>um</strong><br />

28. Jul. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

29. Jul. 2006 19.00 Samstag Ausweichtermin Dämmerschoppen Schulplatz<br />

31. Jul. 2006 Montag Über die Lünerkrinne ins Montafon*<br />

1. Aug. 2006 Dienstag Aualbon, die Familienwanderung*<br />

1. Aug. 2006 15.00 Dienstag Biotopwanderung - nur bei guter Witterung Hotel Dunza Parkplatz<br />

1. Aug. 2006 Dienstag Mountainbike-Tour*<br />

2. Aug. 2006 Mittwoch Schesaplana, Königin des Rätikon*<br />

2. Aug. 2006 20.30 Mittwoch Dia-Vortrag NUR AUF ANMELDUNG; Tel: 63317 <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

3. Aug. 2006 Donnerstag Bürser Schlucht und Kuhlöcher*<br />

��������<br />

����������


Dat<strong>um</strong> Zeit Tag Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

3. Aug. 2006 Donnerstag Kinderwanderung durch die Bürser Schlucht*<br />

4. Aug. 2006 20.30 Freitag Platzkonzert Heimatmuse<strong>um</strong><br />

4. Aug. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

7. Aug. 2006 Montag An den Fuß der Zimba*<br />

8. Aug. 2006 Dienstag Aualbon, die Familienwanderung*<br />

8. Aug. 2006 15.00 Dienstag Biotopwanderung - nur bei guter Witterung Hotel Dunza Parkplatz<br />

8. Aug. 2006 Dienstag Mountainbike-Tour*<br />

9. Aug. 2006 Mittwoch Schesaplana, Königin des Rätikon*<br />

9. Aug. 2006 20.30 Mittwoch Dia-Vortrag NUR AUF ANMELDUNG; Tel: 63317 <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

10. Aug. 2006 Donnerstag Alpwanderung*<br />

10. Aug. 2006 Donnerstag Kinderwanderung durch die Bürser Schlucht*<br />

11. Aug. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

14. Aug. 2006 Montag Gamsfreiheit*<br />

15. Aug. 2006 10.00 Dienstag Alpfest - 10-jähriges Jubilä<strong>um</strong> Alpe Rona<br />

15. Aug. 2006 Dienstag Aualbon, die Familienwanderung*<br />

15. Aug. 2006 Dienstag Mountainbike-Tour*<br />

16. Aug. 2006 Mittwoch Schesaplana, Königin des Rätikon*<br />

16.-20.Aug.06 Mi-Sa Gold-&Silberschmiedekurs Tel: 0664/912 79 39 Heimatmuse<strong>um</strong><br />

17. Aug. 2006 Donnerstag Energiewanderung auf d. Tschengla*<br />

17. Aug. 2006 Donnerstag Kinderwanderung durch die Bürser Schlucht*<br />

18. Aug. 2006 20.30 Freitag Platzkonzert Heimatmuse<strong>um</strong><br />

18. Aug. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

21. Aug. 2006 Montag Wanderbares Zalimtal*<br />

22. Aug. 2006 Dienstag Aualbon, die Familienwanderung*<br />

22. Aug. 2006 15.00 Dienstag Biotopwanderung - nur bei guter Witterung Hotel Dunza Parkplatz<br />

22. Aug. 2006 Dienstag Mountainbike-Tour*<br />

23. Aug. 2006 Mittwoch Schesaplana, Königin des Rätikon*<br />

23. Aug. 2006 20.30 Mittwoch Dia-Vortrag NUR AUF ANMELDUNG; Tel: 63317 <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

24. Aug. 2006 Donnerstag In den Nenzinger Himmel*<br />

24. Aug. 2006 Donnerstag Kinderwanderung durch die Bürser Schlucht*<br />

25. Aug. 2006 20.30 Freitag Platzkonzert Heimatmuse<strong>um</strong><br />

25. Aug. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

28. Aug. 2006 Montag Über die Lünerkrinne ins Montafon*<br />

29. Aug. 2006 Dienstag Aualbon, die Familienwanderung*<br />

29. Aug. 2006 Dienstag Mountainbike-Tour*<br />

30. Aug. 2006 Mittwoch Schesaplana, Königin des Rätikon*<br />

31. Aug. 2006 Donnerstag Energiewanderung auf d. Tschengla*<br />

31. Aug. 2006 Donnerstag Kinderwanderung durch die Bürser Schlucht*<br />

1. Sep. 2006 20.30 Freitag Platzkonzert Heimatmuse<strong>um</strong><br />

1. Sep. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

4. Sep. 2006 Montag An den Fuß der Zimba*<br />

5. Sep. 2006 Dienstag Alpwanderung*<br />

6. Sep. 2006 Mittwoch Schesaplana, Königin des Rätikon*<br />

7. Sep. 2006 Donnerstag Aualbon, die Familienwanderung*<br />

8. Sep. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

9. Sep. 2006 14.00 Freitag Alpabtrieb mit Älplerball Alpe Rona<br />

11..Sep.2006 Montag Wanderbares Zalimtal*<br />

12. Sep. 2006 Dienstag Bürser Schlucht und Kuhlöcher*<br />

Tourismus<br />

13


14<br />

ERMÄSSIGUNGSKARTE (Ein<strong>zu</strong>lösen bis 15. Oktober 2006 )<br />

berechtigt den einmaligen Besuch des Bier-Bottich-Bades im Hotel Taleu<br />

<strong>um</strong> EUR 27,-- im Einzelbadebottich (Normalpreis EUR 45,--)<br />

und EUR 39,-- im Doppelbadebottich (Normalpreis EUR 60,--)<br />

nur gegen telefonische Anmeldung unter 05552 / 63257 und Abgabe dieser Karte.<br />

Tourismus<br />

Dat<strong>um</strong> Zeit Tag Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

13. Sep. 2006 Mittwoch Entlang der Kalkwände des Rätikon <strong>zu</strong>r Lindauer Hütte*<br />

14. Sep. 2006 Donnerstag Aualbon, die Familienwanderun*<br />

15. Sep. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

16. Sep. 2006 Samstag TSCHENGLA BIKE - Hobby Radrennen<br />

18. Sep. 2006 Montag In den Nenzinger Himmel*<br />

20. Sep. 2006 Mittwoch Mottakopf, der Hausberg von Brand*<br />

22. Sep. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

25. Sep. 2006 Montag Wanderbares Zalimtal*<br />

27. Sep. 2006 Mittwoch Mottakopf, der Hausberg von Brand*<br />

29. Sep. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

2. Okt. 2006 Montag Amatschonjoch, Brüggle Alpe*<br />

4. Okt. 2006 Mittwoch Entlang der Kalkwände des Rätikon <strong>zu</strong>r Lindauer Hütte*<br />

6. Okt. 2006 Freitag Mondspitze*<br />

7. Okt. 2006 16.00 Samstag Oktoberfest (Ausweichtermin 14.Oktober) Schulplatz<br />

7. Okt. 2006 Samstag Lange Nacht der Museen - Thema Steinkreise Heimatmuse<strong>um</strong><br />

* Geführte Wanderungen, Mountain-Biken (Anmeldung & Infos: Tel.:0664 / 5008729 oder 0660 / 2191051)<br />

1. Vorarlberger Bierbad<br />

Im Februar 2006 konnte das Hotel<br />

„Taleu“ das erste Vorarlberger Bier-<br />

Bad in Betrieb nehmen.Die Gäste<br />

welche sich gerne als erste „Tester“<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung gestellt haben, waren<br />

und sind begeistert vom Erlebnis Bier-<br />

Bottich-Bad.<br />

Die Devise heißt nun BIERBAD statt<br />

BIERBAUCH! „Baden in Bier“ oder<br />

genauer gesagt in speziell <strong>zu</strong>sammen<br />

gemischten Hopfen-, Gerste-, Hefe-<br />

und Malzessenzen.<br />

Ermäßigungskarte<br />

<strong>Bürserberg</strong>er Residenten die das<br />

Bierbad einmal testen möchten, haben<br />

mittels der Ermäßigungskarte die<br />

Möglichkeit da<strong>zu</strong>.<br />

Danach entspannen im Himmelbett<br />

Bierbottichbad im Hotel Taleu, <strong>Bürserberg</strong><br />

Wirkung:<br />

durch die Zutaten von Gerste, Hopfen und Malz ist das Bierbad wohltuend und<br />

kann entspannend auf die Haut und Gefäße sowie die inneren Organe wirken,<br />

die Stoffe können dem Stressabbau und der Schönheitspflege dienen, teils<br />

regen sie den Kreislauf und das Lymphsystem an.<br />

Die Unterwassermassage verstärkt den <strong>zu</strong> erzielenden Effekt, die Wärme des<br />

Wassers hat einen schweißtreibenden Effekt, und kann daher bei Hautkrankheiten<br />

wie Schuppenflechte oder bei schlecht durchbluteter (unreiner) Haut<br />

helfen, <strong>zu</strong>dem dient das Bierbad der Unterhaltung und Geselligkeit<br />

Anmeldung und Kosten<br />

Das Bierbad kann von einer Person<br />

oder von einer Gruppe bis max. 6<br />

Personen gebucht werden.<br />

Jeder Termin ist ein exklusiv Termin<br />

und wird nicht mit fremden Personen<br />

gemischt.<br />

Michael DOMIG<br />

GWH InstallationsGmbH<br />

A-6708 Brand 113<br />

Tel.-Nr.: 05559/466-5 oder 0664/133 75 76<br />

Fax: 05559/466-4 michael.domig@aon.at<br />

<strong>um</strong> EUR 45,-- im Einzelbadebottich<br />

(mit Ermäßigungskarte EUR 27,--)<br />

und EUR 60,-- im Doppelbadebottich<br />

(mit Ermäßigungskarte EUR 39,--)<br />

Tel. Anmeldung: 05552 / 63257


Fasnatverein<br />

Der Verein mit Einsatz, Herz und<br />

H<strong>um</strong>or<br />

Wie jedes Jahr hat der Faschingsverein<br />

auch heuer wieder einige<br />

Veranstaltungen gemacht, welche <strong>zu</strong>r<br />

Freude und Begeisterung der ganzen<br />

<strong>Gemeinde</strong> waren. Unser Ziel ist es,<br />

dass die Dorfgemeinschaft aktiviert<br />

wird oder man sich einfach wieder<br />

einmal <strong>zu</strong> einem Hock trifft. Natürlich<br />

bieten wir auch immer wieder Sportwettkämpfe<br />

an, bei denen alle recht<br />

herzlich z<strong>um</strong> Mitmachen eingeladen<br />

sind, was z<strong>um</strong> Glück auch getan wird.<br />

So war heuer im Jänner wieder das<br />

Gaudirennen auf der „Glätte“, wo wir<br />

auch wieder viele <strong>Bürserberg</strong>er begrüßen<br />

durften.<br />

Umtrunk beim Rodel-Juxrennen<br />

Und natürlich der Höhepunkt für<br />

unseren Verein ist, wie jedes Jahr:<br />

die Faschingsparty in der Tiefgarage.<br />

WSV <strong>Bürserberg</strong><br />

Skitag WSV-<strong>Bürserberg</strong><br />

Walgau-Cup-Rennen<br />

Außer den üblichen Aktivitäten im Winter,<br />

veranstaltete der WSV-<strong>Bürserberg</strong><br />

am 12.03.2006 das Walgau-Cup-Rennen.Dieses<br />

war mit über 120 Teilnehmern<br />

ein großer Erfolg. Dank der neuen<br />

Beschneiungsanlage der Talfahrt<br />

konnte unter besten Bedingungen das<br />

Rennen durchgeführt werden. Solch<br />

Faschingsglitzer<br />

Wochenlange Vorbereitungen von<br />

unserem Präsidenten Guntram Vollstuber,<br />

sowie vielen fleißigen Helfern sind<br />

nötig, <strong>um</strong> eine solche Veranstaltung<br />

überhaupt möglich <strong>zu</strong> machen. Hiermit<br />

möchten wir uns auf diesem Wege<br />

bei allen für die Mithilfe recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Eine weitere Attraktion<br />

Da Guntram nach dem Motto „wer<br />

rastet der rostet“ lebt, wird unser Verein<br />

heuer <strong>um</strong> eine Attraktion reicher<br />

werden. Wir veranstalten im Herbst<br />

erstmals das Oktoberfest auf dem<br />

Schulplatz.<br />

Da<strong>zu</strong> möchten wir alle recht herzlich<br />

willkommen heißen. Mittlerweile sind<br />

wir alle wieder ausgeruht und möchten<br />

Euch nun die Veranstaltungen für<br />

dieses Jahr schmackhaft machen:<br />

Lättleschüßa bei der Schule<br />

Termin: 24. Juni 2006 <strong>um</strong> 14:00 Uhr<br />

Ausweichtermin: 08. Juli 2006 <strong>um</strong><br />

14.00 Uhr<br />

Oktoberfest<br />

Termin: 07. Okt. 2006 ab 16:00 Uhr<br />

Ausweichtermin: 14. Oktober 2006 ab<br />

16.00 Uhr<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf Euer<br />

Kommen!!!<br />

ein Rennen in der Disziplin Slalom<br />

erforderte einiges an Organisation<br />

und Helfern, denen wir allen für ihre<br />

tatkräftige Unterstüt<strong>zu</strong>ng danken.<br />

Ski-Tag nach Fiss-Ladis<br />

Als kleiner Dank für die viele Zeit die<br />

alle Ausschussmitglieder und Helfer für<br />

den Verein aufbringen, veranstalteten<br />

wir am 25. März 2006 einen Ski-Tag<br />

Faschingsblutsauger<br />

Ein Schiff wird kommen<br />

nach Fiss-Ladis im Tirol. Es war ein<br />

gelungener sehr schöner Tag an dem<br />

alle im Genuss von unterschiedlicher<br />

Hang- und Schneeverhältnisse und<br />

Apres-Ski, ihre Freude hatten.<br />

Tschengla-Bike 2006<br />

Wir möchten noch gerne auf das<br />

kommende Tschengla-Bike 2006 hinweisen,<br />

dass wir auf Grund der guten<br />

Nachfrage am 16.09.2006 z<strong>um</strong> dritten<br />

mal veranstalten.<br />

Egal ob Anfänger oder fortgeschrittene<br />

„Biker“, es sind alle recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Eine detaillierte Ausschreibung und<br />

Plakatierung folgt noch im Sommer.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Der Schriftführer René Dreier<br />

Vereine<br />

15


16<br />

Vereine<br />

CANTEMUS Chorgemeinschaft <strong>Bürserberg</strong><br />

Konzert<br />

Nach großartigem Erfolg eine neue<br />

Herausforderung<br />

In der Karwoche erlebten über eintausend<br />

BesucherInnen, unter ihnen viele<br />

Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens<br />

in der Laurentiuskirche Bludenz,<br />

in der alten Kirche Götzis und in der<br />

Pfarrkirche <strong>Bürserberg</strong> die Aufführung<br />

der „Passion heute“.<br />

Konzert des Kinder- und Jugendchors CANTEMUS<br />

Mit „Come on let’s sing a song“<br />

eröffneten die Sängerinnen und<br />

Sänger des Kinder- und Jugendchores<br />

ihr erstes großes Konzert.<br />

Bis auf den letzten Platz war der Turnsaal<br />

in der Volksschule <strong>Bürserberg</strong><br />

gefüllt. Begeistert zeigte sich das<br />

Publik<strong>um</strong> vom schmissigen Liedrepertoire,<br />

das die Chorleiterinnen Theresia<br />

Fritsche und Magdalena Dressel<br />

auswählten und mit den Jugendlichen<br />

einstudierten.<br />

Nach dem Konzertteil entführte Artist<br />

NaNo in die Welt des Zirkus und überraschte<br />

das Publik<strong>um</strong> mit Jonglieren.<br />

Ein guter Beweis, dass neue mutige<br />

Projekte die Menschen und die Medien<br />

ansprechen. So kam der ORF Vorarlberg<br />

<strong>zu</strong>r Aufführung in die Laurentiuskirche<br />

und gestaltete zwei ausführliche<br />

Beiträge, für die Radiosendung „Kultur<br />

nach sechs“ und für die Fernsehsendung<br />

V-HEUTE.<br />

Wertungssingen<br />

Neben der Probenarbeit für<br />

„<strong>Bürserberg</strong> singt und spielt“ liegt<br />

<strong>zu</strong>rzeit der Schwerpunkt in der Vorbereitung<br />

für das Wertungssingen des<br />

Vorarlberger Chorverbandes, das am<br />

24. Juni in Lauterach stattfindet.<br />

Erstmals stellt sich CANTEMUS unter<br />

der Leitung von Hildegard Großsteiner-<br />

Frei dieser Herausforderung.<br />

Der Vorarlberger Chorverband vergab<br />

eigens für diesen Bewerb an drei in<br />

Vorarlberg lebende Komponisten einen<br />

Kompositionsauftrag.<br />

Chor beim Üben<br />

und Balancieren. Es dauerte nicht<br />

lange und der ganze Saal verwandelte<br />

sich in eine Manege mit vielen kleinen<br />

und großen Artisten, die geduldig alle<br />

möglichen Kunststücke mehr oder<br />

weniger erfolgreich ausprobierten.<br />

Thomas Thurnher komponierte die<br />

Werke für gemischte Chöre. Als Texte<br />

wählte er Gedichte, des in Graz im Exil<br />

lebenden usbekischen Dichters Jodgor<br />

Obid. Der Titel des Musikstückes,<br />

welches in der Wertungsgruppe A als<br />

Pflichtstück gilt, lautet „Lieder eines<br />

Fremden“. Insgesamt werden von<br />

jedem Chor drei Lieder vorgetragen.<br />

Weiters wählte Hildegard Großsteiner-<br />

Frei für diesen Auftritt „I want God’s<br />

heaven to be mine“ von Betty Jackson<br />

King und „Singe deine Freiheit leise“<br />

von Kurt Grahl.<br />

Bl<strong>um</strong>engruss an Hildegard G.<br />

Tanzeinlage beim Konzert auch das Tanzen will geübt werden<br />

ein Zauberer war auch auf Besuch


Die Schausennerei ist ab 10. Juni 2006<br />

wieder täglich von 8 - 20 Uhr geöffnet.<br />

Unser bewährtes Team Oswald und<br />

Elisabeth Reinherr freuen sich schon<br />

auf Eueren Besuch.<br />

10 Jahresjubilä<strong>um</strong><br />

Am 15. August feiert die Sennerei ihr<br />

10 Jahresjubilä<strong>um</strong>.<br />

Programm:<br />

10:00 Gottesdienst mit Pater<br />

Lenherr aus St Arbogast<br />

11:00 Frühschoppen mit der<br />

Dorfmusik <strong>Bürserberg</strong><br />

12:30 Musik und Unterhaltung mit<br />

den bekannten Rubachtalern<br />

Wir möchten schon jetzt alle herzlich<br />

einladen unser Jubilä<strong>um</strong> mit uns <strong>zu</strong><br />

feiern.<br />

Dorfmusik <strong>Bürserberg</strong><br />

Im Namen der Dorfmusik freue ich<br />

mich Euch mitteilen <strong>zu</strong> können, dass<br />

wir heuer unsere wöchentlichen<br />

Sommer- Platzkonzerte beim Heimatmuse<strong>um</strong><br />

Paarhof Buacher abhalten<br />

dürfen. Da wir schon im vergangenen<br />

Jahr einmalig ein Platzkonzert beim<br />

Heimatmuse<strong>um</strong> durchgeführt haben<br />

und dieses bei der Bevölkerung großen<br />

Anklang gefunden hat, wurde auf<br />

Initiative der <strong>Gemeinde</strong> der Garten des<br />

Platzkonzert beim Gemeindamt<br />

Alpmesse beim Alpfest<br />

Traditioneller Alpabtrieb<br />

Unser traditionelle Alpabtrieb findet<br />

heuer am 9. Sept. statt. Ankunft der<br />

geschmückten Tiere ca. 14h beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentr<strong>um</strong>. Beim Älplerball ab<br />

20h auf der Alpe Rona spielt wieder<br />

das Wälder Echo z<strong>um</strong> Tanz auf.<br />

Paarhof´s neu gestaltet. Auch für die<br />

Dorfmusik wurde im Zuge dessen eine<br />

kleine Naturbühne errichtet.<br />

Somit ist ohne größere Umbauten ein<br />

neuer Veranstaltungsplatz entstanden,<br />

mit romantischem Flair und natürlicher<br />

Kulisse. (siehe Fotos)<br />

Alpe Rona<br />

unser neuer Platz mit Bühne<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle<br />

herzlich für das Engagement unseres<br />

Bürgermeisters Fridolin Plaickner bedanken,<br />

der es ermöglicht hat, diesen<br />

Platz so schön <strong>zu</strong> gestalten.<br />

Wir Musikanten der Dorfmusik<br />

<strong>Bürserberg</strong> proben indes schon eifrig<br />

auf unser erstes Platzkonzert beim<br />

Heimatmuse<strong>um</strong> und würden uns sehr<br />

freuen die Bewohner und auch Gäste<br />

von <strong>Bürserberg</strong> z<strong>um</strong> 1. Platzkonzert<br />

am Freitag, den 30.06. zahlreich<br />

begrüßen <strong>zu</strong> können. (Weitere Termine<br />

siehe Veranstaltungskalender)<br />

Obm. Peter Graller<br />

Vereine<br />

17


18<br />

Vereine<br />

Adventkaffee 2005<br />

Kameradschaftsbund<br />

In der letzten Jahreshauptversammlung<br />

des Kameradschaftsbundes<br />

<strong>Bürserberg</strong> im Dezember 2005 wurde<br />

der Weiterbestand des Vereines ausführlich<br />

diskutiert.<br />

Kriegerehrung 2005<br />

Der Obmann Hr. Karl Hartmann, sowie<br />

sein Stellvertreter Hr. Wolfgang Huber<br />

haben dabei angeregt, dass der Weiterbestand<br />

dieses Vereines nur dann<br />

gesichert ist, wenn weitere Männer<br />

dem Verein beitreten.<br />

Seit fast 6 Jahren gibt es schon den<br />

„Mobilen Hilfsdienst“ in den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Brand und <strong>Bürserberg</strong>. Seither<br />

haben wir in ca. 2500 Einsatzstunden<br />

18 Menschen betreut und begleitet.<br />

Die 13 Helferinnen<br />

sind mit großem Einsatz und viel<br />

Engagement bei ihrer Arbeit. In Fortbildungen<br />

und Kursen werden sie für<br />

diese Aufgaben geschult.<br />

So haben viele alte Menschen die<br />

Möglichkeit lange in ihrer vertrauten<br />

Umgebung <strong>zu</strong> bleiben. Derzeit werden<br />

6 Personen <strong>zu</strong> Hause begleitet.<br />

Kosten:<br />

EUR 8 / Stunde<br />

Kameraden von <strong>Bürserberg</strong> vor ca. 80 Jahren<br />

Mittlerweile hat sich die Anzahl der<br />

Vereinsmitglieder auf 13 Personen<br />

verringert.<br />

Ein großes Anliegen<br />

Es ist mir als Bürgermeister ein großes<br />

Anliegen, dass dieser Verein auch<br />

in Zukunft weiter bestehen kann. An<br />

dieser Stelle soll auch gesagt sein,<br />

dass die jährliche Vereinsarbeit als<br />

sehr gering eingestuft werden kann<br />

(z.B. Ausrückungen bei kirchlichen Feiertagen,<br />

Beerdigung von Kameraden,<br />

Jahreshauptversammlung).<br />

Tätigkeiten: Martha Fritsche<br />

Hilfe im Haushalt<br />

Mitmenschliche Begleitung:<br />

Gespräch, Spaziergang,<br />

Besuche, Jassen<br />

Entlastung pflegender Angehöriger<br />

Erledigungen wie Arztbesuche, Medikamentenbesorgung,<br />

Einkäufe, …<br />

Leichte pflegerische Tätigkeiten in<br />

Absprache mit der Hauskrankenpflege<br />

Kontaktadressen:<br />

Obmann: Luis Gassner,<br />

Telefon: 05552 / 62708<br />

Leiterin: Martha Fritsche,<br />

Telefon: 05552 / 32909<br />

Ich bitte deshalb alle, die Interesse<br />

z<strong>um</strong> Beitritt in diesen Verein (alle<br />

männliche Einwohner ab dem Jahrgang<br />

1987) haben sich am<br />

Donnerstag, den 06. Juli 2006,<br />

<strong>um</strong> 18.00 Uhr im Sit<strong>zu</strong>ngssaal der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bürserberg</strong> <strong>zu</strong> einer allgemeinen<br />

Diskussion ein<strong>zu</strong>finden.<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme<br />

<strong>zu</strong> dieser Veranstaltung würde ich<br />

mich persönlich sehr freuen.


Verein „Steinspur“<br />

Die Steinkreise am <strong>Bürserberg</strong> hinterlassen<br />

Spuren: im kleinen Kreis wurde<br />

ein Verein gegründet, der sich dem<br />

Thema Steinkreise widmet.<br />

Werden auch Sie Mitglied im<br />

Verein „Steinspur“!<br />

Was macht der Verein?<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bürserberg</strong> hat sich<br />

nach langen Beratungen entschlossen,<br />

die geplanten Aktivitäten auf der<br />

Tschengla einem Trägerverein <strong>zu</strong><br />

überlassen, z<strong>um</strong>al die <strong>Gemeinde</strong> vor<br />

anderen und hohen Investitionsvorhaben<br />

steht. Zudem wird der Betrieb der<br />

Steinkreisattraktion auch touristische<br />

Auswirkungen haben. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

hat einstimmig beschlossen,<br />

die Aktivitäten des Vereins Steinspur in<br />

politischer und personeller Hinsicht <strong>zu</strong><br />

unterstützen.<br />

Ausgehend vom geplanten Gebäude -<br />

der Verein „Steinspur“ wird eine Sternwarte<br />

mit Aussichtspunkt sowie darin<br />

integriert einen Ausstellungspavillon<br />

errichten - sollen für Interessierte,<br />

Führungen organisiert, Veranstaltungen<br />

durchgeführt und Forschungsarbeit<br />

betrieben werden. Für astronomisch<br />

interessierte Personen werden<br />

fachkundige Stern- und Sonnenbeobachtungen<br />

angeboten. Auch Gästen<br />

werden Führungen offeriert.<br />

Mit Ihrer Mitgliedschaft dok<strong>um</strong>entieren<br />

Sie ihr Interesse am weiteren Erforschen<br />

des Kulturgutes am <strong>Bürserberg</strong><br />

und daran, dies der Öffentlichkeit<br />

<strong>zu</strong>gänglich <strong>zu</strong> machen.<br />

Welche Vorteile haben Mitglieder?<br />

Als Mitglied haben Sie den Vorteil,<br />

selbst an Versuchen teilnehmen <strong>zu</strong><br />

können, Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei Grup-<br />

Astronom Dr. Robert Seeberger bei einer Vorführung<br />

Plan der Steinkreise<br />

penführungen <strong>zu</strong> erhalten und als<br />

Tourismusbetrieb bei Seminarteilnehmern<br />

und anderen Besuchergruppen<br />

weiterempfohlen <strong>zu</strong> werden. Bereits ab<br />

Herbst 2006 sollen Seminare durchgeführt<br />

werden. Die Teilnahme ist für<br />

Mitglieder begünstigt.<br />

Faktbox<br />

Die Fachwelt wird <strong>zu</strong>nehmend auf die<br />

Steinkreise <strong>Bürserberg</strong> aufmerksam.<br />

Hauptthema sind die Naturphänomene<br />

(Geomantische Besonderheit)<br />

und die Achäoastronomie (Erforschung<br />

von Kalenderanlagen früherer<br />

Kulturen). Gerhard Pirchl erforscht<br />

die Eigenschaften der Steine und die<br />

Reaktionen der Menschen an solchen<br />

Orten mit “Steinspuren“.<br />

Mitgliedsbeiträge:<br />

für private Mitglieder: € 25.- ,<br />

für Tourismusbetriebe: € 250.-<br />

Besucher bei den Steinkreisen anlässlich der Tagung 2004<br />

Anmeldungen<br />

bitte mittels e-mail unter:<br />

office@steinspur.org oder per<br />

Telefon: 05579 / 7171<br />

es meldet sich dann die Fa. Telesis die<br />

mit der Projektbegleitung beauftragt ist<br />

oder beim <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Bürserberg</strong><br />

unter 05552 / 62708;<br />

Bürger von <strong>Bürserberg</strong> und<br />

Umgebung sind <strong>zu</strong>r Mitgliedschaft<br />

herzlich eingeladen.<br />

Laternenwanderung <strong>zu</strong>r Alpe Rona<br />

Vereine<br />

19


20<br />

Vereine<br />

Brandeinsätze<br />

Feuerwehr <strong>Bürserberg</strong><br />

Die Feuerwehr <strong>Bürserberg</strong> bedankt sich bei allen Gönnern und Spender<br />

für die großzügige Unterstüt<strong>zu</strong>ng anläßlich der Haussammlung 2006.<br />

Aufruf <strong>zu</strong>r Suche nach Fotos<br />

Die Feuerwehr feiert im nächsten Jahr<br />

ihr 60 jähriges Bestehen. Aus den<br />

Jahren von der Gründung bis Ende der<br />

60 iger Jahre sind fast keine Aufzeichnungen<br />

und Fotos vorhanden.<br />

Statistik über die geleisteten Stunden der letzten Jahre:<br />

Tech. Einsätze<br />

Ordnungsdienste<br />

Mann<br />

Stunden<br />

Proben<br />

Mann<br />

KLF Landrover 109<br />

Baujahr 1974<br />

Leistung 84 PS<br />

Besat<strong>zu</strong>ng 6 Mann<br />

Das Fahrzeug wurde 1974 angekauft<br />

und von der Firma Marte <strong>um</strong>gebaut.<br />

In den laufenden Jahren wurden<br />

immer wieder Umbauten in Eigenregie<br />

durchgeführt. Das Fahrzeug ist mit<br />

einer TS 1200 und verschiedenem<br />

Schlauchmaterial, Leiter und Rettungsgeräten<br />

beladen.<br />

Daher die Bitte an die Bevölkerung von<br />

<strong>Bürserberg</strong> – wer irgendwelche Fotos<br />

von der Feuerwehr aus dieser Zeit<br />

besitzt, möge uns diese bitte, <strong>zu</strong>r Vervollständigung<br />

unsere Aufzeichnung,<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung stellen (Originalfotos<br />

2005 2 9 2 157 620 37 363 906 64 148 578 668 2104<br />

2004 2 1 3 67 248 46 851 2065 61 153 651 1071 2964<br />

2003 3 6 6 96 317 53 579 1374 130 382 1210 1057 2901<br />

2002 1 4 2 98 142 40 387 948 117 369 931 854 2021<br />

2001 1 5 1 154 319 41 438 1060 154 910 2156 1502 3535<br />

2000 1 5 2 121 289 46 390 950 60 229 702 740 1941<br />

1999 0 17 1 233 1628 42 442 1040 90 202 530 877 3198<br />

1998 2 4 1 100 182 50 489 1131 14 183 463 772 1776<br />

1997 2 0 4 85 190 27 278 556 0 0 0 363 746<br />

1996 2 6 5 56 108 23 269 554 0 0 0 325 662<br />

Gesamt 16 57 27 1167 4043 405 4486 10584 690 2576 7221 8229 21848<br />

Unsere Fahrzeuge:<br />

Stunden<br />

Verwalt. Sit<strong>zu</strong>ngen<br />

Mann<br />

Stunden<br />

MTF VW Bus<br />

Baujahr 1983<br />

Leistung 77 PS<br />

Besat<strong>zu</strong>ng 9 Mann<br />

Im Frühjahr 1995 wurde uns das<br />

Fahrzeug von den Vorarlberger<br />

Illwerke kostenlos überlassen und in<br />

Eigenregie (ca.300 Std.) <strong>um</strong>gebaut.<br />

Bei der Firma Taxi Grass konnten die<br />

Spenglerarbeiten unter fachkundiger<br />

Anleitung, sowie die Vorbereitungen<br />

z<strong>um</strong> Lackieren durchgeführt werden.<br />

gott <strong>zu</strong>r ehr dem nÄchsten <strong>zu</strong>r wehr<br />

Gesamt Mann<br />

Gesamt Stunden<br />

werden selbstverständlich wieder<br />

<strong>zu</strong>rückgegeben)<br />

Terminankündigung<br />

Im Herbst (genauer Termin wird noch<br />

bekannt gegeben) findet ein Tag der<br />

offenen Tür mit Feuerlöschüberprüfung<br />

statt. Bei dieser Gelegenheit<br />

können die Handfeuerlöscher <strong>zu</strong> einem<br />

Sonderpreis überprüft werden.<br />

Aus<strong>zu</strong>g Tätigkeitsbericht 2005:<br />

Mannschaftsstand 2005: Der Mannschaftsstand<br />

hat sich im Jahr 2005<br />

von 36 auf 37 Mann erhöht. Gassner<br />

Christoph und Vollstuber Mathias sind<br />

freiwillig aus der Feuerwehr ausgetreten.<br />

Grass Gerhard, Wehinger Thomas<br />

und Vollstuber Patrick wurden als<br />

Probefeuerwehrmann aufgenommen.<br />

Einsätze 2005: 1 Brandeinsatz, 1<br />

Fehlalarm, 9 technische Hilfeleistungen,<br />

bei diesen Einsätzen waren 157<br />

Mann 620 Stunden in Einsatz. (Einsatz<br />

Neyer Florian 6 Nachbarwehren mit<br />

133 Mann und 466 Stunden)<br />

Ordnungsdienst: 2 Ordnungsdienste<br />

14 Mann 74 Stunden.<br />

Schulungs- Übungsdienst: 23 Proben<br />

349 Mann 698 Stunden,14 Kurse<br />

beim Landesfeuerwehrverband 14<br />

Mann und 208 Stunden.<br />

Verwaltungs – Wartungsarbeiten:<br />

64 Anlässe 148 Mann 578 Stunden<br />

Gesamt aller Einsätze: 114 Einsätze<br />

mit 668 Mann und 2104 Stunden<br />

Zusatzausrüstung im MTF<br />

Die Firma Strabler übernahm die<br />

Lackierungsarbeiten. Bei der Gerätehauseinweihung<br />

wurde das MTF<br />

ihrer Bestimmung übergeben. Als<br />

Zusatzausrüstung wurden 3 Atemschutzgeräte<br />

sowie verschiedene<br />

Rettungsgeräte deponiert.


TLFA 2000<br />

Seniorenbund <strong>Bürserberg</strong><br />

bei unserer Versammlung<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 18. Mai 2006 fand im Gasthaus<br />

„Schäfle“ die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des Seniorenbundes<br />

statt, wobei der Obmann Konrad<br />

Fritsche die zahlreich erschienen<br />

Mitglieder, Pater Friedrich sowie den<br />

Bürgermeister Fridolin Plaickner<br />

herzlich begrüßen konnte. Vor Eingang<br />

in die Tagesordnung gedacht er des<br />

am Vortag, am 17.05 so plötzlich<br />

und unterwartet dahin geschiedenen<br />

Mitgliedes Herbert Maurer, sowie den<br />

im November 2005 verstorbenen Pepi<br />

Jenny, Kurt De Bon und widmete ihnen<br />

einen ehrenden Nachruf.<br />

Nach der Verlesung der Niederschrift<br />

über die letzte JHV und des Kassaberichtes<br />

verabschiedete sich der Bürgermeister<br />

wegen anderer terminlicher<br />

Verpflichtungen und bedankte sich<br />

beim Ausschuss für 20 Jahre unermüdliche,<br />

erfolgreiche Tätigkeit für die<br />

80 Mitglieder des Seniorenbundes.<br />

Als kleine Anerkennung überreichte<br />

er im Namen der <strong>Gemeinde</strong> dem<br />

Obmann Konrad Fritsche, an Stellver-<br />

Baujahr 2003<br />

Leistung 280 PS<br />

Besat<strong>zu</strong>ng 9 Mann<br />

Aufbau Firma Lohr<br />

In Frühjahr 2003 wurde nach langen<br />

Verhandlungen mit verschiedenen<br />

Lieferfirmen das Fahrzeug bestellt und<br />

am 08. Jänner 2004 übernommen.<br />

Mit der Anschaffung dieses Fahrzeugs<br />

ging ein lang gehegter Wunsch<br />

unserer Wehr in Erfüllung. Wir können<br />

stolz sein, dass wir nun dem heutigen<br />

Stand der Technik ausgerüstet sind.<br />

Das Fahrzeug ist mit allen für uns<br />

nötigen Gerätschaften bestückt.<br />

treter Karl Hartmann ein Weinpräsent,<br />

der Schriftführerin Olga Nesler und<br />

Kassiererin Käthe Müller je einen<br />

Bl<strong>um</strong>enstrauß.<br />

Rückblick Vereinsjahr<br />

In seinem Rückblick auf das vergangene<br />

Vereinsjahr erwähnte der Obmann<br />

besonders die Feier z<strong>um</strong> 20-jährigen<br />

Bestehen des Seniorenbundes in<br />

Verbindung einer Gedenkmesse für 32<br />

verstorbene Mitglieder. Weiters berichtete<br />

er über die <strong>um</strong>fangreiche Tätigkeit<br />

des Ausschusses über 2 Jahrzehnte,<br />

das erfolgreiche gern in Anspruch<br />

genommene Ausflugsprogramm, sowie<br />

u.a. die jährlich stattfindenden Adventfeiern<br />

und Faschingsveranstaltungen.<br />

Neuwahl eines Ausschusses<br />

Der nächste wichtige Tagesordnungspunkt<br />

betraf den Rücktritt der<br />

Vereinsleitung und die Neuwahl eines<br />

Ausschusses. Diese erfolgte schriftlich<br />

nach dem Mehrheitswahlsystem, <strong>zu</strong><br />

wählen waren 6 Mitglieder, Obmann<br />

Stellvertreter Kassier u. Schriftführer,<br />

sowie 2 Beiräte.<br />

Als Schnellangriff ist im Heck eine<br />

Hochdruckschnellangriffanlage mit<br />

2000 L Wasservorrat eingebaut. Im<br />

Mannschaftsra<strong>um</strong> sind die Atemschutzgeräte<br />

so eingebaut, dass<br />

sie während der Anfahrt angezogen<br />

werden können.<br />

TLF mit offenen Geräterä<strong>um</strong>en<br />

Die Stimmenhöchstzahl erreichten Karl<br />

Fritsche, Marianne Mühlhauser, Maria<br />

Moser, Helga Fischer, Georg Fink,<br />

Schwald Hermann und Schwald Eugen<br />

mit Stimmengleicheit.<br />

Obm. Konrad Fritsche<br />

Weiterbestehen in Frage gestellt<br />

Leider war von diesen gewählten<br />

Personen niemand bereit die Obmannstelle<br />

<strong>zu</strong> übernehmen, z. Teil auch<br />

nicht im Ausschuss mit<strong>zu</strong>wirken, sodass<br />

<strong>zu</strong>rzeit das Weiterbestehen des<br />

Seniorenbundes in Frage gestellt ist.<br />

Wir hoffen und wünschen sehr, dass<br />

doch noch eine Lösung gefunden wird,<br />

das bisherige, erfolgreiche Wirken des<br />

Ausschusses fort<strong>zu</strong>setzen, <strong>um</strong> den<br />

80 Mitgliedern des Seniorenbundes<br />

der älteren Generation der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

weiterhin viele frohe, gemeinsame<br />

abwechslungsreiche Stunden <strong>zu</strong><br />

bereiten.<br />

Obm. Konrad Fritsche<br />

Vereine<br />

21


22<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Tourismus<br />

Vereine<br />

Diverses kurz festgehalten<br />

Weihnachtsbasar im Heimatmuse<strong>um</strong> Unterspülung Kohlplatzbrücke<br />

Begehung der Zufahrt <strong>zu</strong>r geplanten Verbindungsbahn Bau des Speichersees<br />

Hangrutschung beim Speichersee<br />

Müllsünder beim Bauhof (12.06.2006)<br />

Transporte Container Entsorgung<br />

Bludenz - Thüringerberg<br />

Schnee am 31. Mai 2006<br />

Bepfl an<strong>zu</strong>ng des Kirchen Parkplatzes<br />

05552 / 33433


Moser Ferdl bei den Abschlussarbeiten der Kirchenmauer Funken 2006<br />

Faschingsverein beim Narrentag in Thüringen<br />

Theresia Fritsche übt mit dem Jugend- und Kinderchor<br />

Brandner bei unserem Faschings<strong>um</strong><strong>zu</strong>g ein Wikinger und ein Kücken<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Tourismus<br />

Vereine<br />

Alexander Wallis<br />

geprüfter Versicherungskaufmann<br />

6700 Bludenz<br />

Telefon: 05552/62110-35<br />

Mobil : 0699/14121545 23


Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bürserberg</strong><br />

Fotos: aus den Archiven<br />

Druck: Linderdruck, Lorüns<br />

www.buerserberg.at<br />

Wichtige Adressen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>amt-<strong>Bürserberg</strong>:<br />

Tel. Nr.: 05552/62708<br />

Fax Nr.: 05552/66664<br />

Homepage: www.buerserberg.at<br />

Bürgermeister:<br />

Plaickner Fridolin, Tel. 62708-10<br />

Mobil: 0664/8458300<br />

E-Mail: buergermeister@buerserberg.at<br />

Amtsstunden des Bürgermeisters jeden<br />

Montag, Mittwoch und<br />

Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Sekretär: Tomaselli Wolfgang, Tel. 62708-11<br />

E-Mail: sekretaer@buerserberg.at<br />

Kassier: Gassner Alois, Tel. 62708-12<br />

E-Mail: kassier@buerserberg.at<br />

Tourismusbüro: Vittorelli Carmen, Tel. 63317<br />

E-Mail: tourismus@buerserberg.at<br />

Bauhofl eiter / Wasserwerkmeister:<br />

Vollstuber Dietmar, Tel. 0664/3454596<br />

Nesler Richard, Tel. 0664/8941463<br />

Forstbetriebsleiter:<br />

Neier Walter Tel. 0664/5124621<br />

Waldaufseher f. Privatwald:<br />

Rauch Raimund Tel. 0664/6255608<br />

Volksschule – <strong>Bürserberg</strong>:<br />

VS-Dir. Heidi Strolz, Tel. 33436<br />

E-Mail: direktion.vsbueb@schulen.vol.at<br />

Kindergarten – <strong>Bürserberg</strong>:<br />

Leiterin: Caroline Müller, Tel. 33436-11<br />

Jugendra<strong>um</strong>leiter:<br />

Wehinger Stefan, Tel. 0664/5368178<br />

<strong>Gemeinde</strong>arzt-<strong>Bürserberg</strong>:<br />

Dr. Meinhard Schallenberg, Tel. 62897 oder<br />

0699/10648945<br />

Mütterberatung – <strong>Bürserberg</strong>:<br />

fi ndet jeden ersten Donnerstag im Monat<br />

im Kindergarten <strong>Bürserberg</strong> von<br />

14.00 – 14.30 Uhr statt. Fr. Gobber Brigitte<br />

Tel.: 0699/10021105<br />

Krankenpfl egeverein:<br />

Leitung: Gassner Alois Tel. 65209<br />

Diplom Krankenschwester<br />

Böhler-Salomon Susanne Tel: 0664/5332717<br />

Mobiler-Hilfsdienst:<br />

Fritsche Martha Tel: 0664/5332722<br />

Legalisator:<br />

Fritsche Konrad, (Tel. 65604)<br />

Ortsschätzer:<br />

Wehinger Ernst, (Tel. 30592)<br />

Fritsche Fidel, (Tel. 32919)<br />

Feuerwehr – <strong>Bürserberg</strong>:<br />

Gerätehaus Tel.: 05552/62708-23<br />

Kommandant – Wehinger Ernst, Tel.: 0664/8217976<br />

VKW - Störungsn<strong>um</strong>mer:<br />

05574/9000<br />

Notruf:<br />

Feuerwehr Tel.: 122<br />

Polizei Tel.: 133<br />

Rettung Tel.: 144<br />

POLIZEIPOSTEN Brand:<br />

Tel.: 059 133-8102 100<br />

Wir haben für Sie geöffnet:<br />

Mo. – Fr. 06.30 – 11.30<br />

15.30 – 18.00<br />

Sa. 06.30 – 12.00<br />

Tel.:<br />

05552 / 34444

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!