28.02.2013 Aufrufe

Metteya Sakyaputta - Essen - F19 arts+events

Metteya Sakyaputta - Essen - F19 arts+events

Metteya Sakyaputta - Essen - F19 arts+events

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRESSE-INFO<br />

<strong>Essen</strong>, 01. Dezember 2010<br />

Metteyya besucht <strong>Essen</strong><br />

Meditative Momente im <strong>F19</strong> und ein bißchen Hollywood<br />

Sehr geehrter Herr Dirksen, sehr geehrter Herr Stenglein,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

<strong>F19</strong><br />

arts&events<br />

der buddhistische Mönch Metteyya (25) besucht die Kulturhauptstadt <strong>Essen</strong> und das<br />

<strong>F19</strong>. Metteyya ist jung, charismatisch und in Lumbini, dem historischen Geburtsort<br />

Buddhas, geboren. Dort hat er in seinen jungen Jahren schon viel bewirkt und z.B. ein<br />

Schulprojekt (www.servelumbini.org) ins Leben gerufen. Der Venerable Metteyya<br />

<strong>Sakyaputta</strong> (genannt auch: Awadesh Tripathi) ist in dem neuesten, preisgekrönten und<br />

für den Emmy nominierten Film "The Buddha" von David Grubin und Richard Gere<br />

zu sehen und zu hören. Dieser Film hat in den USA und darüber hinaus viel<br />

Aufmerksamkeit bekommen und wird auch bald in Deutschland gezeigt.<br />

Links zum Film von David Grubin mit Metteyya<br />

http://www.pbs.org/thebuddha/featured-scholars-and-poets/<br />

http://www.youtube.com/watch?v=7yDCkWyx7O8<br />

http://www.youtube.com/watch?v=JWqut2W2Wg0&feature=channel<br />

Metteyya wird von der Kunsthistorikerin und Buddhismusspezialistin Bernadette<br />

Broeskamp begleitet. Sie hat die Tibetausstellung auf der Villa Hügel im Jahr 2006<br />

mit kuratiert, forscht in Nepal, Indien und China. Sie ist Mentorin des jungen Mönchs<br />

und arbeitete in den letzten Jahren am Lumbini International Research Institute. Zur<br />

Zeit schließt sie ihr neuestes Forschungsprojekt zur Entwicklung und Bedeutung des<br />

Buddhismus in China an der Universität in Bonn ab.<br />

Das Team des <strong>F19</strong> wird Metteyya zusammen mit Bernadette Broeskamp am Sonntag<br />

05. Dezember in <strong>Essen</strong> empfangen. Am Montag wird er in der Tanzschule Peter Keup<br />

in Dinslaken mit Kindern und Jugendlichen zusammentreffen, Nikolaus feiern und<br />

diskutieren. Am Dienstag 07. Dezember lädt Metteyya für 9.00 h zu einer<br />

Morgenmeditation ins <strong>F19</strong> in <strong>Essen</strong>-Rüttenscheid in der Friederikenstr.19 ein.<br />

Eine Anmeldung unter 0201 4955820 oder info@<strong>F19</strong>essen.de ist empfohlen. Am<br />

<strong>F19</strong> <strong>arts+events</strong> <strong>Essen</strong>, 3.12.2010 1/2


<strong>F19</strong><br />

arts&events<br />

Abend wird er die Philharmonie <strong>Essen</strong> besuchen und Bach’s Weihnachtsoratorium im<br />

Kerzenschein erleben. Am Mittwoch 8. Dezember fliegt er weiter nach New York.<br />

Metteyyas Schulprojekte in Lumbini werden u.a. von "Ein Körnchen Reis" aus Bad<br />

Honnef (www.ein-koernchen-reis.de) und OPAM e.V. (www.opam.de) unterstützt. Die<br />

Stiftung "Ein Körnchen Reis" unterstützt Kleinprojekte in Lateinamerika, Afrika und<br />

Asien. OPAM ist die Abkürzung für „Opera di Promozione dell'Alfabetizzazione nel<br />

Mondo“ und ist ein Hilfswerk zur Förderung der Alphabetisierung in der Welt. Metteyya<br />

möchte über seinen Weg, seine Projekte, seine Arbeit berichten und mit<br />

Menschen darüber ins Gespräch kommen und um Unterstützung werben.<br />

Das Team des <strong>F19</strong> und die Tanzschule Peter Keup unterstützen diese Projekte sowie<br />

ein weiteres Schulprojekt in Lumbini, das Kinder aller Religionen gemeinsam<br />

unterrichtet (www.lumbinichurch.wordpress.com).<br />

Bernadette Broeskamp / Ven. Metteyya <strong>Sakyaputta</strong> mit einem Förderer (Alfons Mays, OPAM)<br />

Für weitere Informationen, Interviews und Foto sind die Beteiligten auch kurzfristig unter<br />

01704700255 oder 01715288820 bzw. unter 0201 4955820 oder info@<strong>F19</strong>essen.de zu<br />

erreichen.<br />

Für die Veröffentlichung eines Verstaltungshinweises sowie<br />

eine Berichterstattung wären wir Ihnen sehr dankbar.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Harald Korff<br />

Anlage<br />

keine<br />

Kontaktdaten<br />

<strong>F19</strong> <strong>arts+events</strong><br />

Friederikenstr. 19<br />

45130 <strong>Essen</strong><br />

fon 0201 4955820<br />

mobil 0171 5288820 o.<br />

0170 4700255<br />

mail info@<strong>F19</strong>essen.de<br />

<strong>F19</strong> <strong>arts+events</strong> <strong>Essen</strong>, 3.12.2010 2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!