28.02.2013 Aufrufe

Free Q TENS Gerät - LEE Tech

Free Q TENS Gerät - LEE Tech

Free Q TENS Gerät - LEE Tech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienungsanweisung<br />

<strong>Free</strong> Q<br />

schnurlose <strong>TENS</strong> <strong>Gerät</strong><br />

ISO 13485 / ISO 9001 / CE0434<br />

<strong>LEE</strong> Handels GmbH<br />

Wersener Landstr. 78 / 49076 Osnabrück<br />

www.lee-tech.de / info@lee-tech.de


Wir freuen uns. dass Sie sich für <strong>TENS</strong> <strong>Gerät</strong> <strong>Free</strong>-Q entschieden haben.<br />

Inhalt<br />

1. Medikamentenfreie Schmerzbehandlung Muskelbehandlung mit <strong>Free</strong> Q<br />

1.1 Was ist <strong>Free</strong> Q?<br />

1.2 Vorteile Ihres <strong>Free</strong> Q <strong>Gerät</strong>s<br />

1.3 Wirkprinzipien der einzelnen Therapien<br />

1.3.1 Allgemeines zur Elektrotherapie<br />

1.3.2 Transkutane Elektrische Nervenstimulation (<strong>TENS</strong>)<br />

1.3.3 Die Interferenzstromtherapie (ICT)<br />

1.3.4 Elektrische Muskelstimulation (EMS)<br />

1.3.5 Vacuum Cupping - Therapie (Schröpfen-Therapie)<br />

2. Wichtige Sicherheitshinweise<br />

2.1 Wirkungsbereich von <strong>Free</strong> Q<br />

2.2 Wer sollte <strong>Free</strong> Q nicht verwenden?<br />

2.3 An welchen Körperpartien sollte <strong>Free</strong> Q verwendet werden?<br />

2.4 Besonderheiten für postnatale Übungen<br />

2.5 Weitere Hinweise<br />

3. Das <strong>Gerät</strong> im Überblick<br />

3.1 Fernsteuerung<br />

3.2 Vakuumglocken<br />

3.4 Die einzelnen Tasten und ihre Funktionen<br />

3.4.1 Taste 1 und 2: Frequenz (mittlere Frequenz)<br />

3.4.2 Taste 3 und 4: niedrige Frequenz<br />

3.4.3 Taste AU: Automatische Wechseleinstellung / Elektro-Akupunktur<br />

4. Anwendung<br />

4.1 Einlegen der Batterien.<br />

4.2 Anbringen der Vakuumglocken<br />

4.3 Bedienen der Fernsteuerung<br />

4.4 Ablauf (Zusammenfassend)<br />

5. Problembehebung<br />

6. Pflege und Sterilhaltung<br />

7. <strong>Tech</strong>nische Angaben<br />

8. Garantie<br />

1. Medikamentenfreie Schmerzbehandlung Muskeltraining mit <strong>Free</strong> Q<br />

1.1 Was ist <strong>Free</strong> Q?


<strong>Free</strong>Q ist ein weltweit neuartiges medizinisches <strong>Gerät</strong> zur Elektrotherapie, das<br />

zahlreiche <strong>Tech</strong>niken und Funktionen herkömmlicher elektrotherapeutischer<br />

<strong>Gerät</strong>e in einem vereint.<br />

Dabei zeichnet es sich vor allem dadurch aus, dass es sich sowohl eine<br />

niedrige Frequenz, als auch <strong>Free</strong>Quency (eine besondere Variation zwischen<br />

1000 - 3300 Hz) und die Elektro-Akupunktur zu Eigen gemacht hat.<br />

Niedrige Frequenz und <strong>Free</strong>Quency<br />

Der Bereich 1000-3300 Hz wird allgemein als Mittelfrequenz bezeichnet.<br />

<strong>Free</strong>Quency ist eine besondere Variation, die durch das spezielle Know-How<br />

von Buheung Medical Co. Ltd., aus diesem Frequenzrahmen gezogen wurde.<br />

Während eine niedrige Frequenz stärker als <strong>Free</strong>Quency stimuliert, dringt<br />

<strong>Free</strong>Quency tiefer durch die Haut und aktiviert die Muskelfasern.<br />

Durch den Gebrauch der niedrigeren Frequenz und <strong>Free</strong>Quency<br />

ermöglicht <strong>Free</strong>Q folgende Funktionen:<br />

- Transkutane Elektrische Nervenstimulation (<strong>TENS</strong>)<br />

- Interferenzstromtherapie (Interferential Current Therapy ICT)<br />

- Elektrische Muskelstimulation (EMS)<br />

- Elektro-Akupunktur<br />

- Vacuum Cupping-Therapie, auch Buhang-Therapie<br />

1.2 Vorteile Ihres <strong>Free</strong> Q <strong>Gerät</strong>s<br />

- Es ist erstmals weltweit vollkommen drahtlos<br />

- Es ist kostengünstig, da die Vakuumglocken im Gegensatz zu<br />

gewöhnlichen Elektro-Pads, die nach wenigen Malen des Gebrauchs<br />

gewechselt werden müssen, langanhaltend nutzbar sind<br />

- Es weist eine Vielfalt von Nutzeroptionen auf: Wahl zwischen 5<br />

Einstellungen und 8 Stufen der Stärkeregelung<br />

- Es ist handlich und gut transportierbar und ermöglicht Ihnen so, es immer<br />

und überall zu verwenden<br />

- Die neuartige <strong>Free</strong>Quency-Frequenz ermöglicht es, sowohl das<br />

unangenehme Gefühl der Elektrostimulierung zu minimieren, als auch die<br />

Wirksamkeit der Elektrostimulierung zu steigern<br />

1.3 Wirkprinzipien der einzelnen Therapien<br />

1.3.1 Allgemein: Elektrotherapie<br />

Der Körper bedient sich elektrischer Ströme um Informationen und Befehle in<br />

Nerven und Muskelzellen übertragen zu können. Die Elektrotherapie greift<br />

aktiv in diesen Mechanismus ein, um akute und chronische Schmerzen zu<br />

lindern, Blutzirkulation zu fördern und den Metabolismus des gesamten<br />

Körpers anzuregen. Dieses geschieht ohne Medikamente und ohne<br />

unangenehme Nebenwirkungen und ist bei vorschriftsmäßiger Anwendung mit<br />

keinem Risiko verbunden.


1.3.2 Transkutane Elektrische Nervenstimulation (<strong>TENS</strong>)<br />

Die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (<strong>TENS</strong>) ist ein<br />

elektrotherapeutisches Verfahren, durch das gezielt und medikamentenfrei<br />

Schmerzen vermieden oder gelindert werden. Durch die Anwendung<br />

elektrischer Impulse, die durch die Haut auf die Nervenfasern einwirken, wird<br />

die Übertragung des Schmerzreizes in den Nervenbahnen auf ihrem Weg zum<br />

Gehirn gehemmt. Darüber hinaus aktivieren die elektrischen Impulse<br />

körpereigene schmerzen bekämpfende Mechanismen (erhöhte Ausschüttung<br />

von schmerzlindernden Substanzen wie bspw. Endorphin).<br />

Die <strong>TENS</strong>-Therapie wirkt vor allem bei Schmerzzuständen wie Hals- und<br />

Wirbelsäulensyndromen, Narben- und Geburtsschmerzen oder nach<br />

Operationen und Verletzungen.<br />

1.3.3 Die Interferenzstromtherapie (ICT)<br />

Das Grundprinzip der Interferenzstromtherapie basiert auf der Idee, die<br />

physiologisch äußerst wirksame Stimulierung mit geringer Frequenz von<br />

Muskeln und Nervenfasern in tieferen Körperpartien zu bewirken und dabei die<br />

unangenehmen Nebeneffekte einer solchen tiefergehenden Stimulierung zu<br />

minimieren.<br />

Gewöhnlich wirken Impulse mit geringen Frequenzen, di e in einer bestimmten<br />

Tiefe ausreichend wirken sollen, unangenehm an der Körperoberfläche. Das<br />

liegt daran, dass die Impedanz (Widerstand) der Haut größer wird, je kleiner<br />

die Frequenz des Impulses ist. Bei dem Gebrauch einer höheren Frequenz ist<br />

der Widerstand der Haut folglich geringer, so dass der Impuls leichter und mit<br />

weniger Energie durch die Haut dringen kann. Damit sinkt zugleich der Grad<br />

des unangenehmen Gefühls.<br />

Bei der Interferenzstromtherapie nutzt man den Effekt der sich kreuzenden<br />

Stromsignale mit je geringfügig unterschiedliche Frequenzen, um den Impuls<br />

mit hoher Frequenz (wenig unangenehm) durch die Haut dringen zu lassen<br />

und ihn dann mit niedriger Frequenz (physiologisch wirksam) die zu<br />

behandelnde Körperpartie kurieren zu lassen. Die zu behandelnde Stelle sollte<br />

dabei an dem Ort liegen, an der sich die beiden Stromsignale kreuzen<br />

(interferieren), da die Interferenz zu einer sogenannten Interferenzfrequenz<br />

führt, die die Eigenschaften einer Stimulierung mit geringer Frequenz aufweist.<br />

1.3.4 Elektrische Muskelstimulation (EMS)<br />

Die Elektrische Muskelstimulation (EMS) ist eine Prozedur, bei der über<br />

elektrische Impulse Muskelkontraktion ausgelöst wird. Dabei werden durch die<br />

Impulse Nerven im Behandlungsgebiet stimuliert. Sobald der Muskel das<br />

elektrische Signal empfängt, zieht er sich zusammen, um sich dann zum Ende<br />

des Impulses hin wieder zu entspannen.<br />

Das Verfahren wird häufig von Ärzten und Physiotherapeuten genutzt, um<br />

Muskelatrophie zu behandeln, da es die Muskelbildung stimuliert und die


Durchblutung der Muskeln verstärkt. Aus diesem Grund wird EMS auch häufig<br />

von Bodybuildern verwendet, die die Therapie erfolgreich neben ihrem<br />

gewöhnlichen Training durchführen, und damit schwer trainierbare Muskeln<br />

kräftigen.<br />

1.3.5 Vacuum Cupping - Therapie (auch Schröpfen-Therapie)<br />

Bei der Schröpfen-Therapie zieht die Vakuumglocke, die an der zu behandelnden<br />

Körperpartie angebracht ist, das Blut an die Körperoberfläche und erhöht so die<br />

Durchblutung. Weiterhin wird sie bei der Lösung von Muskelkrämpfen,<br />

Gewebeverspannungen und ähnlichen Schmerzen eingesetzt.<br />

Die Behandlung verursacht vorübergehend Hautrötungen, die dazu beitragen, die<br />

körpereigenen Abwehrzellen dazu zu aktivieren die zu behandelnde Fläche zu<br />

kurieren.<br />

Die Schröpfen-Therapie läuft automatisch parallel zu jeder der anderen Therapien.<br />

2. Wichtige Sicherheitshinweise<br />

2.1 Wirkungsbereich von <strong>Free</strong> Q<br />

Original Schröpfen-Therapie <strong>Gerät</strong><br />

<strong>Free</strong> Q ist ein elektrotherapeutisches <strong>Gerät</strong>, das es sich zur Aufgabe gemacht<br />

hat, Schmerzen zu lindern. Allerdings trifft das <strong>Gerät</strong> keine Aussagen über die<br />

Ursachen des Schmerzzustandes. Daher sollte vor Beginn der Behandlung<br />

auf jeden Fall eine ärztliche Diagnose stehen, damit mit der Therapie keine<br />

unbekannten Schmerzsymptome unbeachtet gelassen werden, sondern<br />

effizient Schmerzen vermindert und vermieden werden können.<br />

2.2 Wer sollte <strong>Free</strong> Q nicht verwenden?<br />

- Personen mit elektronischen oder metallischen Implantaten (z.B.<br />

Herzschrittmacher)<br />

- Personen mit Herzproblemen<br />

- Frauen während der Schwangerschaft<br />

- Krebspatienten<br />

- Personen mit epileptischen Anfällen<br />

2.3 Folgende Personen sollten <strong>Free</strong> Q erst nach Konsultierung eines Arztes<br />

verwenden<br />

- Diabetes Patienten<br />

- Personen mit geistigen Problemen<br />

- Personen, bei denen erst kürzlich eine Operation durchgeführt wurde


- Personen mit Krampfadern oder jeglichen Problemen mit Blutgefäßen<br />

- Kinder (unter 12 Jahren)<br />

2.4 An welchen Körperpartien sollte <strong>Free</strong> Q nicht verwendet werden?<br />

- bei offenen oder erst kürzlich eingetretene Wunden<br />

- bei gereizter oder zerstörter Haut<br />

- an jeglicher Körperpartie, an der der Tastsinn eingeschränkt ist<br />

2.5 Besonderheiten für postnatale Behandlung von Schmerzen<br />

- Das <strong>Gerät</strong> ist geeignet für postnatale Erholung. Jedoch wird empfohlen,<br />

nach der Geburt sechs Wochen zu warten und einen Arzt zu Rate zu<br />

ziehen, bevor man mit der Behandlung beginnt.<br />

- Wenn Sie per Kaiserschnitt entbunden haben, bringen Sie die<br />

Vakuumglocken nur oberhalb der Narbe an niemals auf oder unter ihr<br />

wenn Sie mit der Unterleibspartie arbeiten.<br />

2.6 Weitere Hinweise<br />

- <strong>Free</strong> Q sollte nicht im Bad oder an anderen feuchten Orten benutzt werden<br />

- Bevor Sie die Vakuumglocken entfernen, schalten Sie das <strong>Gerät</strong> aus, da<br />

ihre Finger sehr empfindlich auf die Stimulierung reagieren.<br />

- Beachten Sie, dass sich durch die Vakuumglocke evtl. Druckstellen auf der<br />

Haut bilden, die aber nach einigen Stunden (oder im Einzelfall Tagen)<br />

verschwinden.<br />

Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte vor dem Gebrauch an Ihren Arzt.<br />

3. Das <strong>Gerät</strong> im Überblick<br />

3.1 Fernsteuerung<br />

3.2 Vakuumglocken<br />

(1) Behandlung akuter Schmerzen (ICT)<br />

(2) Health Care (M.F.Q)<br />

(3) Behandlung chronischer Schmerzen (<strong>TENS</strong> I)<br />

(4) Muskeldehnung & Massage (<strong>TENS</strong> II)<br />

(5) Ein.- und Ausschalttaste<br />

(6) Intensitätsregler<br />

(7) PowerOn Kontrollleuchte<br />

(AU) Automatischer Durchlauf von 1 bis 4 /<br />

Elektroakupunktur


Eine einzelne Vakuumglocke von <strong>Free</strong> Q arbeitet zweipolig und daher<br />

genauso wie zwei Pads von anderen <strong>TENS</strong>-<strong>Gerät</strong>en. Man kann sie somit<br />

einzeln oder in Kombination mit weiteren Vakuumglocken verwenden,<br />

abhängig von Größe und Stelle der zu behandelnden Körperpartie.<br />

3.3 Wassersprühflasche<br />

Mit Hilfe der Wassersprühflasche wird die zu behandelnde Körperpartie<br />

gleichmäßig befeuchtet, bevor die Vakuumglocken angebracht werden. Dabei<br />

wird gewöhnliches Leistungswasser verwendet.<br />

Wasser Spritzer<br />

3.4 Die einzelnen Tasten und ihre Funktionen<br />

3.4.1 Taste 1 und 2: ß Frequenz (mittlere Frequenz)<br />

- Taste 1: Behandlung von akuten Schmerzen (Interferenzstromtherapie).<br />

Anwendungsbeispiele: Schmerzen von Knie, Ellenbogen, Handgelenk, und<br />

Schulterschmerzen durch Entzündung oder Reizungen von Muskeln und<br />

Gelenken, Ischias, Hexenschuss, rheumatische Erkrankungen, Neuralgien,<br />

Sehnenentzündungen. Menstruationsschmerzen. In diesem Modus spürt<br />

man gegenüber den anderen Einstellungen wenig von den Impulsen. Die<br />

Funktion kann man durch die Kontrolllampe beobachten.<br />

- Taste 2: Health care / Muskelbehandlung<br />

Anwendungsbeispiele: Fettabbau von Bauch, Oberschenkel, Gesäß usw.,<br />

Schmerzen durch Muskelverspannungen wie bspw. Nacken.- Schulter.-<br />

Rückenschmerzen. Zerrungen, Muskelschmerzen.<br />

- Hauptfrequenzbereich: 1.000~3.300 Hz / Sub-Frequenz 1~999 Hz<br />

- Betriebszeit: 15 Minuten, Behandlung: 3 bis 4 mal am Tag<br />

- Automatisches Abwechseln: wenn Sie die Taste 2 länger als 3 Sekunden<br />

drücken, arbeiten die Einstellungen der Tasten 1 und 2 abwechselnd<br />

(Betriebszeit: 20 Minuten, Behandlung: 2- bis 3-mal am Tag)<br />

3.4.2 Taste 3 und 4: niedrige Frequenz<br />

- Taste 3: Behandlung von chronischen Schmerzen (<strong>TENS</strong> I)<br />

Anwendungsbeispiele: durch Entzündung oder Reizungen von Muskeln<br />

oder Gelenken entstehende chronische Schmerzen wie Knie-, Ellenbogen-,<br />

Handgelenk-, Schulter-, Rücken-, Hüfte- und Lendenschmerzen, sowie


heumatische Erkrankungen, Neuralgien, Sehnenentzündungen,<br />

Menstruationsschmerzen, posttraumatische und postchirurgische<br />

Schmerzen.<br />

- Taste 4: Muskeltraining, Ausdehnen und Massage (<strong>TENS</strong> II)<br />

Anwendungsbeispiele: Zerrungen, Muskelschmerzen durch Arbeit, lange<br />

Wandern, Training, oder falsche Bewegungen.<br />

- Hauptfrequenzbereich: 1~999 Hz / Sub-Frequenz 1000~3300 Hz<br />

- Betriebszeit: 15 Minuten, Behandlung: 2 - 3 mal am Tag<br />

- Automatisches Abwechseln: wenn Sie die Taste 4 länger als 3 Sekunden<br />

drücken, arbeiten die Einstellungen der Tasten 3 und 4 abwechselnd.<br />

(Betriebszeit: 20 Minuten, 2-3 mal am Tag)<br />

3.4.3 Taste AU: Automatische Wechseleinstellung / Elektro-Akupunktur<br />

- AU-Taste: Automatischer Durchlauf durch die Einstellungen der Tasten 1,<br />

2, 3 und 4 (Betriebszeit: 30 Minuten, Behandlung: 2-3 mal am Tag))<br />

Anwendungsbeispiele: Wenn Sie die Ursache von oben genannten<br />

Schmerzen nicht genau definieren können, dann am besten mit dem AU-<br />

Taste behandeln.<br />

- Elektro-Akupunktur: Wenn Sie die AU-Taste über drei Sekunden drücken,<br />

beginnt die Behandlung äußerst starker Schmerzen mit einer sehr geringen<br />

Frequenz (1~30 Hz). (Betriebszeit: 20 Minuten, Behandlung: 3-4 mal am<br />

Tag)<br />

Anwendungsbeispiele: akute Muskelschmerzen, siehe zum Thema<br />

Akupunktur beigefügtes Informationsblatt über Orientale Therapie<br />

4. Anwendung<br />

Anwendungsbeispiel:<br />

4.1 Einlegen der Batterien<br />

- Öffnen Sie die Schließvorrichtung des Batteriefaches und legen Sie die<br />

Batterien ein.<br />

- Achten Sie darauf, dass der Plus- bzw. Minus-Pol der Batterie jeweils auf<br />

der richtigen Seiten liegt (s. Abbildung)<br />

- Schließen Sie das Batteriefach.


1 2 3<br />

- Achtung:<br />

� Ersetzen Sie nur die Lithium Batterie 3V (CR2032)<br />

� Entfernen Sie die Batterie, sobald Sie entladen ist, und legen Sie eine<br />

neue ein.<br />

� Entsorgen Sie alte, defekte Batterien auf umweltfreundliche Weise<br />

gemäß der relevanten Gesetzgebung.<br />

4.2 Anbringen der Vakuumglocken(n)<br />

- Bringen Sie eine oder mehrere Vakuumglocken an der Körperpartie an, der<br />

an den schmerzenden Bereich angrenzt.<br />

- Reinigen Sie die Körperpartie, auf der Sie die Vakuumglocken anbringen<br />

wollen, bevor Sie die Glocken anbringen, befeuchten Sie sie mit Wasser.<br />

(Achtung: benutzen Sie nicht zu viel Wasser.)<br />

- Drücken Sie die Vakuumglocken leicht auf die Haut, ohne dabei zu viel<br />

Druck auf die Glocken auszuüben.<br />

- Achtung: Schalten Sie die Vakuumglocken nicht an, bevor Sie sie<br />

angebracht haben.<br />

4.3 Bedienen der Fernsteuerung<br />

- Bei mehreren angebrachten Vakuumglocken:<br />

� Halten Sie die Fernsteuerung in unmittelbare Nähe der jeweiligen<br />

Glocke und wählen Sie für jede die gewünschte Einstellung, so<br />

können Sie jede einzelne Glocke mit unterschiedlicher Einstellung<br />

arbeiten lassen.<br />

� Halten Sie die Fernsteuerung aus einer geringen Entfernung, so<br />

arbeiten alle Vakuumglocken im Bereich der Fernsteuerung mit<br />

derselben Einstellung.<br />

- Intensitätsregelung<br />

� Drücken Sie so oft auf die „High“- bzw. „Low“-Taste, bis Sie die<br />

gewünschte Stärke erreicht haben (Die Einstellung sollte dabei zwar<br />

intensiv, jedoch auf keinen Fall schmerzhaft empfunden werden)<br />

4.4 Ablauf (Zusammenfassend)<br />

1. Überprüfen Sie die Batterien<br />

2. Verteilen Sie das Wasser auf die zu behandelnden Körperpartien. Achten Sie<br />

dabei, dass es nicht zu viel Wasser aufgetragen wird.<br />

3. Bringen Sie die Vakuumbecher an.<br />

4. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit der Fernsteuerung. (drücken Sie<br />

die Tasten 1, 2, 3, 4 oder AU) (Jede Vakuumglocke kann potentiell in einer<br />

anderen Einstellung arbeiten)<br />

5. Wählen Sie die für Sie optimale Stärke mit der Stärkeeinstellung. Beenden Sie<br />

den Vorgang, indem Sie die Ausschalttaste drücken.


5. Problembehebung<br />

Problem Mögliche Lösung<br />

Stimulierung wird nicht gespürt Üben Sie leichten Druck auf die<br />

Vakuumglocke aus. Bringen Sie die<br />

Vakuumglocke noch einmal an.<br />

Stimulierung ist zu schwach. Regulieren Sie die Stärke über die<br />

Stärkeeinstellung<br />

Das <strong>Gerät</strong> scheint nicht<br />

Überprüfen Sie die Pole der Batterie.<br />

eingeschaltet zu sein.<br />

Das <strong>Gerät</strong> schaltet sich während<br />

des Gebrauchs aus.<br />

Legen Sie die Batterie ggf. richtig herum ein.<br />

Wechseln Sie die Batterie.<br />

Üben Sie leichten Druck auf die<br />

Vakuumglocke aus oder bringen Sie sie<br />

noch einmal an.<br />

Wenn ein Problem nicht gelöst werden kann, kontaktieren Sie bitte den<br />

Händler, bei dem Sie das <strong>Gerät</strong> erworben haben. Versuchen Sie nicht, das<br />

<strong>Gerät</strong> selbst zu reparieren.<br />

6. Pflege und Sterilhaltung<br />

Die Wirksamkeit von Silber(Ag) gegen Bakterien, Hefen und Pilze ist bekannt.<br />

Durch die Anwendung von moderne Silber-Nanotechnologie behindert das<br />

Material Selbst die Vermehrung von Bakterien und zerstört sie durch<br />

biochemische Prozesse.<br />

Die Wirksamkeit von Silber(Ag) gegen Bakterien, Hefen und Pilze ist bekannt.<br />

Durch die Anwendung von moderne Silber-Nanotechnologie behindert das<br />

Material Selbst die Vermehrung von Bakterien und zerstört sie durch<br />

biochemische Prozesse. Wenn dennoch eine Säuberung notwendig werden<br />

sollte, verwenden Sie ein weiches Tuch mit Alkohol, um die Vakkumglocke<br />

und Elektrode zu putzen.<br />

Achtung: Bei der Säuberung sollte der Alkohol nicht innerhalb der<br />

Vakuumglocke dringen.<br />

7. <strong>Tech</strong>nische Daten<br />

- Medizinisches <strong>TENS</strong> <strong>Gerät</strong>, geprüft und freigegeben nach den<br />

Bestimmungen der EG-Richtlinie 93/42/EEC, MDD, CE 0434.<br />

- Handelsname: <strong>Free</strong>Q<br />

- Hersteller: Buchung Medical Co., Ltd. 336-30 Doksan Dong,<br />

Geumcheon Gu, Seoul, Korea. Einfuhr in die EG über <strong>LEE</strong> Handels GmbH<br />

- Stromstärke: 3.5 - 4.5 mA<br />

- Impulsbreite: Einstellbar von 50 S bis 450 S<br />

- Aktionsradius der Fernsteuerung: 1 m<br />

- Stromversorgung: 5 Lithium Batterie 3 V (CR 2032)<br />

- Zeit Einstellung: automatisch je nach Modus 15 min, 20 min, 30 min.<br />

- Modus: 5<br />

- Frequenz: 1 bis 3300 Hz<br />

- Betriebstemperatur: - 5 - 40 C<br />

- Abmessung: 37 x 20 x 5 cm (B x T x H : Koffer)<br />

- Gewicht: 720g (mit Koffer)


8. Garantie<br />

Wir gewähren auf Ihr <strong>Free</strong> Q-<strong>Gerät</strong> bei sachgemäßer Benutzung im privaten Bereich<br />

einer Garantie von 2 Jahren. Diese Garantieleistung bezieht sich auf alle Mängel des<br />

<strong>Gerät</strong>es, die nachweislich auf Materialoder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.<br />

Die Garantiezeit beginnt am Tag des Kaufes. Bitte bewahren Sie deshalb den<br />

Kassenbon und diese Garantiezertifikat als Nachweis auf. Die gesetzlichen Rechte<br />

werden durch diese Garantie e nicht eingeschränkt. Im Fall eines Defektes wenden<br />

Sie sich bitte an folgende Service-Nummer 0541- 4705689 oder an info@lee-tech.de<br />

Die Entsorgung von Akkus und Batterien im Hausmüll ist verboten: Gemäß der<br />

Batterieverordnung sind sie als Endverbraucher verpflichtet gebrauchte Batterien und Akkus,<br />

an einen Vertreiber oder an von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern dafür<br />

eingerichteten Rücknahme stellen zurückzugeben.<br />

Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer<br />

durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in<br />

der Abbildung links. Unter dem Mülltonnen-Symbol befindet sich die<br />

chemische Bezeichnung des Schadstoffes - "Cd" für Cadmium, "Pb"<br />

für Blei, "Hg" für Quecksilber.<br />

Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben, an einer<br />

kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns<br />

erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch ausreichend frankiert per Post an uns<br />

zurücksenden. <strong>LEE</strong> Handels GmbH Wersener Landstr. 78 49076 Osnabrück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!