28.02.2013 Aufrufe

Komposttoiletten - sauber und umweltfreundlich! © .pdf - ÖKO-Energie

Komposttoiletten - sauber und umweltfreundlich! © .pdf - ÖKO-Energie

Komposttoiletten - sauber und umweltfreundlich! © .pdf - ÖKO-Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprache auswählen<br />

Pow ered by Übersetzer<br />

Empfehlen 2<br />

Bestellabwicklung<br />

Alles über die schnelle <strong>und</strong><br />

sichere Bestell-Abwicklung bei<br />

<strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong>. Bestellformular,<br />

Lieferzeiten, Versand,<br />

Zahlungsbedingungen, AGB,<br />

Reklamationsabwicklung,<br />

Widerrufsbelehrung,...<br />

Anlagenbeispiele<br />

Überblick über verschiedene<br />

Projekte seit 1997 in den<br />

Bereichen Solarstrom,<br />

Solarwärme,<br />

Regenwassernutzung, Windkraft,<br />

Pelletsanlagen, Autarkie,<br />

Inselanlagen.<br />

Autarkie<br />

Der Wunsch nach unabhängiger<br />

Versorgung (Autarkie) ist uralt <strong>und</strong><br />

im Falle von Objekten, die abseits<br />

gelegen sind, oft auch notwendig.<br />

Strom, Wasser, Wärme, u.s.w.<br />

kilometerweit heranzuschaffen,<br />

wir...<br />

<strong>Energie</strong>beratung<br />

Sammelstelle Ökologie<br />

Altmodische <strong>Energie</strong>erzeugung im<br />

21. Jahrh<strong>und</strong>ert! <strong>Energie</strong>sparen -<br />

Ammenmärchen Ökobilanz Tipps<br />

für Hausbauer <strong>und</strong> Renovierer<br />

<strong>Energie</strong>spartipps für Jeden Tipps<br />

für Autofahrer<br />

Förderungen<br />

Ausführliche Informationen zu<br />

Förder-Zuschüssen bei der<br />

Errichtung von Solarstromanlagen,<br />

Solarwärmeanlagen,<br />

Pelletsanlagen,<br />

Dämmmaßnahmen, u.s.w.<br />

Gästebuch<br />

Die Realisierung unserer Internet-<br />

Seiten hat uns seit 1999 viele<br />

tausend eigene Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

verursacht. Die allermeisten<br />

Besucher respektieren dies <strong>und</strong><br />

Manche hinterlassen dazu hier<br />

einen Kommentar...<br />

Presse - Medien<br />

Wer solange <strong>und</strong> so engagiert<br />

dabei ist, wie <strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> kann<br />

seinen Namen auch mal in den<br />

Ach, Du heilige Scheiße!<br />

<strong>Komposttoiletten</strong> - <strong>sauber</strong> <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>lich! <strong>©</strong><br />

Kapitel-Übersicht:<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

Aufstellung <strong>und</strong> Betrieb<br />

Entsorgung<br />

Separation, Ableitung <strong>und</strong> Entlüftung<br />

Woher kommt der Strom?<br />

Modellauswahl<br />

Beispiele <strong>und</strong> Referenzen<br />

Ein mobiles Klo...<br />

Biolan/ Biolet/ Locus NE/ Separett/ Privy/ Camping/<br />

Weekend Torp Isak / SaniToa Mini (Mini Klo)/ Zubehör/<br />

Rindenmulch/ Komposttarter<br />

Trockentoiletten in Niedrigenergiehäusern<br />

<strong>Komposttoiletten</strong> im Schrebergarten<br />

Urin-Verrieselung<br />

Hygiene/Genehmigung<br />

Komposter<br />

Reisedusche<br />

Lieferbedingungen<br />

Biotoiletten/ Humustoiletten/ <strong>Komposttoiletten</strong>/<br />

Ökotoiletten/ Rindenschrottoiletten/ Trockentoiletten...<br />

Viele verschiedene Begriffe für die gr<strong>und</strong>sätzlich gleiche<br />

Sache!<br />

Pro Tag <strong>und</strong> Person schütten wir in Deutschland zwischen 30 <strong>und</strong> 100<br />

l (manchmal sogar noch mehr) kostbares Trinkwasser ins Klo - um<br />

unsere, eigentlich wertvolle, Hinterlassenschaft optisch zu beseitigen.<br />

Weg ist sie nämlich nicht, sondern landet über den Kanal früher oder<br />

später hoffentlich in einem Klärwerk <strong>und</strong> wird dort mit Bakterien,<br />

<strong>Energie</strong> <strong>und</strong> auch Chemikalien "umgewandelt" - übrig bleibt ganz am<br />

Ende eine im Volumen reduzierte Masse um auf dem Acker oder der<br />

Müllverbrennungsanlage zu landen...<br />

Pferdeäppel sind<br />

wertvoll<br />

Unsere<br />

Hinterlassenschaft auch!<br />

In anderen Regionen landet das in Bach, Fluss oder See <strong>und</strong> am Ende im Meer! Es geht aber<br />

auch einfacher <strong>und</strong> umweltfe<strong>und</strong>licher!<br />

Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap | SSL-Verbindung<br />

"Wir geben Ihrer Hinterlassenschaft einen Sinn..."<br />

Anlagenbeispiele Autarkie <strong>Energie</strong>beratung Produkte Solare Fakten Solar-Nonsens Sonderangebote Alles über uns<br />

Bestellabwicklung Shop<br />

„Kunstdünger ist kein Ersatz. Beim Wasserklosett werden aus 1000 Gramm Scheiße<br />

50000 Gramm Unrat-Gift. Beim Humusklosett 50 Gramm Rohstoff-Gold!“<br />

Friedensreich H<strong>und</strong>ertwasser, 1975 "Ach, Du heilige Scheiße [299 KB] " [299 KB]<br />

Doch schon lange vor H<strong>und</strong>ertwasser, machten sich kluge Köpfe Gedanken über die sinnlose,<br />

gefährliche Vergeudung <strong>und</strong> Verschmutzung von Trinkwasser durch das Toiletten-Abwasser.


Medien lesen. Sei es aufgr<strong>und</strong><br />

(früherer) Werbung, wegen<br />

realisierten Projekten, innerhalb<br />

von Produktübersichten, u.s.w....<br />

Produkte<br />

Solarstrom - Solarwärme -<br />

Windkraft - <strong>Energie</strong>spargeräte -<br />

Regenwassernutzung -<br />

<strong>Komposttoiletten</strong> - Badeteiche -<br />

Öko-Heiztechnik - Öko-Baustoffe<br />

Shop<br />

Obwohl man bei uns ja schon<br />

immer alle Produkte über unser<br />

Bestellformular beziehen kann,<br />

haben wir mittlerweile auch einen<br />

kleinen Shop, mit den gängigsten<br />

Klein-Artikeln.<br />

Solar-Nonsens<br />

Ammenmärchen, Schwindel,<br />

Unsinn, Halbwahrheiten,<br />

Betrügerische Werbung r<strong>und</strong> um<br />

die Solartechnik.<br />

Solare Fakten<br />

Als Ausgleich zu den vielen<br />

negativen Berichten unter Solar-<br />

Nonsens listen wir hier nach <strong>und</strong><br />

nach die tatsächlichen (positiven)<br />

Fakten zur Solarenergie ...<br />

Sonderangebote<br />

Angebote aus unserem Programm<br />

zu Solartechnik, Öko-Heiztechnik,<br />

Baustoffen, Freizeitzubehör,<br />

u.s.w.<br />

Alles über uns<br />

Ehrliche, ausführliche<br />

Informationen zur Geschichte,<br />

Philosophie <strong>und</strong> Arbeitsweise bei<br />

<strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> von 1997 bis heute!<br />

Kontakt<br />

Alles Wichtige zum Kontakt mit<br />

<strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong>: Adressdaten,<br />

Impressum, Anfahrtsbeschreibung<br />

Der englische geistliche Henry Moule erfand Mitte des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts seinen Erd-Toilettenstuhl, nachdem in London durch das<br />

"stinkende Wasser" die Cholera ausgebrochen war <strong>und</strong> insgesamt<br />

ca. 10.000 Menschenleben kostete. Aber auch andere Männer <strong>und</strong><br />

Frauen, auch in den USA, entwickelten schon damals eigene,<br />

ähnliche Konstruktionen, in denen sich unter einem Stuhl ein Eimer<br />

befand, der u.U. mechanisch, nach der Verrichtung, eine Schicht<br />

Asche, Erde, o.ä. zur Geruchsminderung erhielt. Leider konnte sich<br />

diese Technik nie durchsetzen, blieb immer einigen Wenigen<br />

vorbehalten - reiste aber um die ganze Welt!<br />

Siehe dazu auch http://www.oldandinteresting.com/earth-closet.aspx<br />

Toiletten ohne Wasserverbrauch sind umweltfre<strong>und</strong>lich, wirtschaftlich <strong>und</strong> hygienisch!<br />

Wir haben seit 1997 schon alle in Europa erhältlichen Marken-Fabrikate im Programm gehabt.<br />

Anfangs eher aus Eigen-Interesse als "Einer der Ersten" dabei, gehören wir heute auch zu den<br />

erfahrensten Anbietern unterschiedlicher Systeme - mit der umfangreichsten Auswahl.<br />

Mittlerweile haben wir schon weit über 1000 Lösungen "gef<strong>und</strong>en".<br />

Und auch hier gibt es mittlerweile Konkurrenz-Verkäufer aus den Bereichen Baumarkt, Hobby-<br />

Freizeit oder allgemeine Shops, die entweder Billig-Kram überteuert verkaufen oder<br />

fragwürdige Technik anbieten. Alle gemeinsam haben, dass sie weder über Kompetenz, noch<br />

langjährige Erfahrung verfügen... So kann es dann passieren, dass ein Kleingärtner mit seiner<br />

neuen Toilette mit E-Heizstab von dem Elektriker ausgelacht wird, weil das mit einer kleinen<br />

Solarstrom-Inselanlage betrieben werden sollte! (leider tatsächlich passiert!)<br />

Egal ob für den Kleingarten, das Ferienhaus, Wohnmobil, Bauwagen, (Haus-)Boot oder<br />

Ihr normales Eigenheim - für jeden Anwendungsbereich oder Anwender gibt es bei uns<br />

passende Modelle. Auch auf Baustellen, Ski-Stationen, Lift-Stationen, Wanderwegen,<br />

Golfplätzen, Freizeitparks oder in Zeltlagerstätten (Pfadfinder, Royal Rangers, Kinderheim,<br />

Kindergärten, Waldkindergärten, Waldschulen, u.s.w.) finden Sie unsere <strong>Komposttoiletten</strong>. Die,<br />

je nach Modell unterschiedlichen, Anschaffungskosten rechnen sich schnell aufgr<strong>und</strong> des<br />

eingesparten Wassers <strong>und</strong> evtl. nicht benötigten Kanalanschlusses. Den Komfort, Nutzen für<br />

den Garten <strong>und</strong> das wirklich beruhigende Gewissen, unsere schon überbelasteten Gewässer<br />

nicht noch zusätzlich zu verschmutzen, wollen wir nur nebenbei erwähnen! Aufstellung <strong>und</strong><br />

Betrieb der Toiletten ist denkbar einfach. In manchen Gemeinden werden diese Toiletten für<br />

Kleingärten vorgeschrieben <strong>und</strong> bei Eigenheim-Neubauten sogar gefördert!<br />

Schon in Heft 6/1997 meinte die Stiftung Warentest:<br />

„eine sinnvolle Methode.....man kommt ohne Chemie aus <strong>und</strong> am Ende blühen nicht die<br />

Algen im Gewässer, sondern die Blumen auf den Beeten“.<br />

Allerdings gibt es auch Modelle, die ziemlich stinken. Diese sind sehr mangelhaft bewertet <strong>und</strong><br />

werden von uns nicht angeboten! Toiletten, die sich nicht bewährt haben, bieten wir auch nicht<br />

mehr an. Außerdem soll es auch noch Dinger geben, die mit verschließbaren Beuteln, für die<br />

Mülltonne, arbeiten...igitt....<br />

<strong>Komposttoiletten</strong>, Trockentoiletten, Biotoiletten, <strong>ÖKO</strong>-Toiletten,<br />

Rindenmulchtoiletten oder Humustoiletten verschmutzen keine<br />

Seen, Flüsse, Bäche, Ozeane oder Erde. Sie produzieren Humus, ein<br />

nützliches Endprodukt für die Erde - ohne kostbares Wasser zu<br />

verschwenden. Unsere <strong>Komposttoiletten</strong> sind praktizierter<br />

Umweltschutz - sie sparen Wasser <strong>und</strong> vermeiden dessen<br />

Verunreinigung!<br />

Auch wenn das Bild idylisch wirkt:<br />

Klo-Häusschen, deren Öffnung nach unten in See, Meer oder Fluss gehen - sind eine Riesen-<br />

Sauerei!<br />

Aufstellung <strong>und</strong> Betrieb<br />

Die Aufstellung der unterschiedlichen Toiletten ist sehr einfach.<br />

Je nach Modell sind es mehrere Einzelteile, die nur zusammengesteckt werden müssen. Evtl.<br />

benötigte Rohre für die Entlüftung oder Urinableitung werden verklebt oder mit Silikon<br />

abgedichtet. Das Hinterteil wird gelegentlich mit Schrauben an der Wand befestigt (bei großen,<br />

schweren Modellen nicht erforderlich).


Die Benutzung ist, bis auf wenige Details bei den einzelnen<br />

Modellen, ähnlich einer Wassertoilette.<br />

Mann/Frau lässt die Hosen runter <strong>und</strong> setzt sich auf die Brille (bei<br />

Modellen mit Separation oder Sichtschutz keine Stehpinklereien!).<br />

Bei den Modellen mit Sichtschutz schwenkt oder klappt sich durch die<br />

Belastung dieser weg <strong>und</strong> es kann losgehen. Bei den einfachen<br />

Modellen bedeckt Mulch, o.ä. die letzte Hinterlassenschaft.<br />

Komposttoilette im<br />

Rohbau<br />

Ruckzuck aufgestellt<br />

Bei den Modellen mit Separation nimmt eine Schale im vorderen Bereich sicher den Urin (von<br />

Mann <strong>und</strong> Frau) auf <strong>und</strong> leitet ihn zum getrennten Behälter. Der feste Rest fällt in den darunter<br />

stehenden Behälter. Wenn alles erledigt ist, drückt man u.U. einen Hebel, der den Behälter ein<br />

wenig dreht oder ein Rührwerk in Bewegung setzt. Durch das Aufstehen geht der Sichtschutz<br />

wieder zurück <strong>und</strong> verschließt die Toilette.<br />

Bei vielen Modellen kommt eine Handvoll Rindenmulch (o.ä. abdeckendes, geruchsbindendes,<br />

strukturiertes <strong>und</strong> saugfähiges Kompostmaterial, wie Sägespäne, Gesteinsmehl oder Holzkohle<br />

= optimal) drauf. Je nach Hinterlassenschaft kann man dies auch einmal bei den anderen<br />

Modellen vornehmen... <strong>und</strong> bei den einfachen Eimermodellen wird der Deckel dicht<br />

geschlossen.<br />

Wo mit großen Behältern über ein ganzes Jahr gearbeitet wird, hat sich auch schon<br />

Kompoststarter bewährt, damit schon in der Toilette eine kleine Vorkompostierung beginnen<br />

kann. Bleibt beim Wechseln ein kleiner Rest zurück oder nimmt man Humus aus dem<br />

Komposter, kann man sich den Neukauf von Kompoststarter sparen, weil er ja "geimpft" ist. Das<br />

gibt es im Gartenmarkt <strong>und</strong> nicht im Sanitärladen! - klingt seltsam, versuchen aber manche<br />

Menschen tatsächlich dort zu kaufen... .<br />

Das Toilettenpapier sollte (muss aber nicht!) nach Möglichkeit<br />

in einen separaten Behälter kommen.<br />

Dadurch kann man die Toilette länger nutzen. Außerdem ist die<br />

Halbwertzeit von Papier sehr lange, erschwert evtl. einem Rührwerk<br />

die Arbeit <strong>und</strong> bringt im Komposthaufen nichts.... In vielen südlichen<br />

Regionen Europas ist dies ganz normal, denn die dünnen<br />

Abflussrohre verstopfen sonst. Wäre auch in Deutschland<br />

angebracht.... Wenn mal ein Unglück passiert <strong>und</strong> die Brille bekommt<br />

etwas ab, wischt man dies genauso weg, wie beim normalen Klo. In die Urinschale bei der<br />

Separett kann man gelegentlich einen Tropfen Wasser geben, der dann in den Kanister läuft. So<br />

bleibt alles genauso hygienisch <strong>und</strong> <strong>sauber</strong>, wie beim Wasserklo...<br />

Kompostoiletten sind nicht eklig!<br />

Von Dritten kann man aber manchmal das Gegenteil hören! In der Regel liegt dies dann<br />

entweder nur am "Hörensagen", an einer un<strong>sauber</strong>en Toilette (wie wir es von Rastplätzen,<br />

Wirtshäusern <strong>und</strong> öffentlichen Einrichtungen leider auch kennen), primitiven Modellen oder einer<br />

übertriebenen <strong>und</strong> falschen Einstellung/ Erziehung. Und dann gibt es noch Diejenigen, die zwar<br />

den allerhöchsten Anspruch <strong>und</strong> Erwartungen haben, sich aber für das allerbilligste Modell<br />

entscheiden...<br />

Jedes Lebewesen <strong>und</strong> damit auch jeder Mensch, verursacht tagtäglich seine<br />

Hinterlassenschaft. Wenn man diese als eklig empfindet, ist es aber doch eigentlich noch<br />

ekliger, nach dem "Schwupp <strong>und</strong> weg"-Prinzip, diese eklige Masse dann einer Wassertoilette<br />

anzuvertrauen, die diese (je nach Ort auch ungeklärt) in Flüsse, Seen oder das Meer<br />

weiterleitet, wo es letztendlich irgendwann wieder zu Trinwasser wird oder uns vielleicht beim<br />

Baden begegnet...<br />

Anleitung für Kinder auf einem deutsch/italienischen Feriencamp (versorgt mit unseren<br />

Toiletten) [202 KB]<br />

Entsorgung <strong>und</strong> Technik<br />

Entsorgung - Nutzungsintervalle<br />

Für die Entsorgung wird der Inhalt von Eimer (oder Schublade<br />

bei Biolet) auf den Komposthaufen (besser geschlossener<br />

Schnellkomposter) gegeben, wo er, je nach anschließender<br />

Verwendung <strong>und</strong> Grad der Vorkompostierung, noch einige Monate,


esser Jahre, verbleibt (wie beim normalen Kompost auch). Er kann aber auch über eine<br />

Biotonne entsorgt werden.<br />

Wurde vorher ein Beutel eingelegt, bleibt der Behälter <strong>sauber</strong>. Es gibt sogar kompostierbare<br />

Beutel, die aber beim Transport vorsichtiger behandelt werden müssen <strong>und</strong> sich im Komposter<br />

langsam zersetzen. Wo der Toiletteninhalt aber längere Verweilzeiten hat, sind diese u.U.<br />

weniger geeignet, da sie vielleicht schon im Eimer beginnen <strong>und</strong>icht zu werden. Wenn die<br />

Toiletten nicht regelmäßig benutzt werden, erhöhen sich die Kapazitätszahlen, denn unsere<br />

Hinterlassenschaft verliert durch die Trocknung schnell an Volumen. Dies gilt vor allem für<br />

Modelle mit zus. Entlüftung <strong>und</strong> Separation.<br />

Jeder interessierte Gärtner weiß um die erstaunlichen Prozesse, die in einem Kompost-<br />

Haufen oder Kompost-Behälter ablaufen. Sehr hohe Temperaturen (vor allem bei<br />

Grasschnitt) werden freigesetzt <strong>und</strong> auch feste Bestandteile zersetzen sich im Laufe der Zeit zu<br />

krümeliger, wohlriechender Walderde. Doch dies bedarf seiner Zeit <strong>und</strong> günstiger Bedingungen.<br />

Somit ist klar, dass es vermessen wäre, bei Kompost-Toiletten-Behältern, die im Monats- oder<br />

gar Wochen-Takt geleert werden, schon eine Vor-Kompostierung zu erwarten. Diese erfolgt dort<br />

erst nach Monaten oder Jahren. Nur bei gelegentlicher Nutzung (also sehr langer Verweildauer),<br />

in Verbindung mit weiterem, anderen kompostierbaren Material, bzw. bei Zugabe von Wärme<br />

<strong>und</strong> Sauerstoff, kann schon ihn der Toilette von einer (Vor-)Kompostierung gesprochen werden.<br />

Die richtige Kompostierung erfolgt in den meisten Fällen auf oder in Kompost-Haufen oder<br />

Behälter<br />

Richtig kompostieren [329 KB] [329 KB]<br />

Nutzungs-Intervalle<br />

Auch wenn manche Hersteller Kapazitäts-Zahlen (also Nutzungstage) zu ihren<br />

Modellen angeben, sind diese Werte nur pauschale Angaben für den Durchschnitt.<br />

Doch wer ist schon Durchschnitt? Je nach Körpergröße, Art <strong>und</strong> Menge der Ernährung <strong>und</strong> auch<br />

individueller Verdauung ist unsere tägliche Hinterlassenschaft völlig unterschiedlich. Dann<br />

kommt es noch darauf an, ob dies die einzige Toilette ist, die man nutzt, bzw. ob man tagtäglich<br />

dort ist oder auch auf der Arbeit, Schule, unterwegs...<br />

Daher sind die Behälter für "das Feste" oder für "das Flüssige" abhängig von Größe<br />

<strong>und</strong> Benutzung unterschiedlich schnell "voll" <strong>und</strong> bedürfen einer Entleerung. Je größer<br />

- desto länger dauert es. Andererseits nimmt damit das zu tragende Gewicht auch zu. Der Eine<br />

bevorzugt dann die große Variante, die Andere dagegen trägt lieber öfters ein geringerers<br />

Gewicht. Wer täglich 4 L Flüssigkeit trinkt, scheidet auch ungefähr diese Menge wieder aus...<br />

Die gelagerte Urin-Menge verringert sich bei Separation-Modellen nicht. Bei Toiletten mit<br />

Beheizung <strong>und</strong> Entlüftung des Behälters dagegen schon. Trockene Feststoffe (kein Durchfall)<br />

verlieren durch Lagerung, Entlüftung <strong>und</strong>/oder Beheizung an Volumen.<br />

Mit diesem Hinweis kann jeder für sich selbst ungefähr abschätzen, wie groß er die<br />

jeweiligen Behälter wählen will, bzw. wie lange er mit einem Modell hin kommt. Wir<br />

selbst haben an der sardischen Zweigstelle einen 23 L-Festbehälter, der ungefähr im 3 - 6<br />

Wochen-Takt geleert wird <strong>und</strong> jetzt einen verkleinerten 10 L-Urin-Behälter, der ungefähr alle 5<br />

Tage auf dem großen Gr<strong>und</strong>stück verdünnt "verteilt" wird...<br />

Und so funktioniert es:<br />

Unterscheiden muss man die verschiedenen Techniken um<br />

eine Geruchsbildung zu verhindern <strong>und</strong> einen Startvorgang<br />

zum Kompostieren auszulösen. Die komfortablen Modelle sorgen<br />

durch Lüfter, Drehbehälter <strong>und</strong> evtl. Rührwerk oder auch sogar<br />

Heizung für eine optimale Trocknung <strong>und</strong> Durchmischung, andere<br />

trennen Kot <strong>und</strong> Urin (Separieren) <strong>und</strong> bei den günstigen Modellen<br />

wird dies mit Rindenmulch, o.ä. Material (genau wie beim<br />

Komposthaufen) vorgenommen. Wenn der Lüfter läuft, ist eine<br />

Komposttoilette geruchsloser als jedes "normale" Wasserklo! Es<br />

kann gar nichts riechen, weil alles sofort weggesaugt wird. (Unterdruck)<br />

Für Biotoiletten gibt es im Prinzip zwei Wege, um effektiv mit den Hinterlassenschaften<br />

umzugehen: Einmal die Zufügung von weiterer Biomasse bzw. organischer Einstreu, um den<br />

Urin zu binden <strong>und</strong> letztlich zu einer Kompostierung zu gelangen oder den Urin separat zu halten,<br />

was etwas mehr technischen Aufwand erfordert, aber zahlreiche Vorteile hat.<br />

Enzymatische <strong>und</strong> biologische Prozesse zwischen Kot <strong>und</strong> Urin führen verstärkt zu


unangenehmen Gerüchen. Der Urin macht den Kot faulig <strong>und</strong> umgekehrt führt Kot im Urin zur<br />

Abspaltung von stechenden Ammoniakgasen (dies wird in konventionellen Campingtoiletten<br />

durch chemische Zusätze nur „übertüncht“). Sie passen eigentlich zusammen wie Feuer <strong>und</strong><br />

Wasser, nämlich gar nicht!<br />

Urin-Separation <strong>und</strong> Ableitung<br />

Hier am Beispiel Separett Villa<br />

Aufgestaute Gerüche, u.s.w. werden bei den nicht ganz so einfachen Modellen durch<br />

ein Abluftrohr weggeführt. Wie weit dies aber vollkommen geruchlos für den Benutzer<br />

funktioniert, ist abhängig von den Bedingungen vor Ort. Je höher <strong>und</strong> windiger das Rohrende<br />

steht, desto mehr kann der Wind "mitnehmen". Die Wärme in der Toilette sorgt ebenfalls für<br />

einen Kamineffekt.<br />

Sicherer ist aber ein zusätzlicher Ventilator, der bei vielen Modellen eingebaut ist.<br />

Es gibt auch von Kaminen bekannte Aufsätze, die sich im Wind drehen <strong>und</strong> dadurch für einen<br />

Sog sorgen können. Diese Modelle sind aber eher für große Rohrdurchmesser gemacht,<br />

benötigen dann manchmal noch ein Übergangsstück <strong>und</strong> kosten oft mehr als ein kleines,<br />

stromproduzierendes Solarmodul mit Batterie <strong>und</strong> einem PC-Lüfter.<br />

Neuerdings können wir auch einen sogenannten Savonius-Lüfter anbieten, der den<br />

Strömungseffekt begünstigt. Dennoch ist es nicht abhängig vom Toilettenmodell, sondern<br />

den Bedingungen vor Ort ( Länge, Verlauf <strong>und</strong> Querschnitt des Rohres, Windbedingungen am<br />

Haus), wie zuverlässig, bzw. gleichmäßig der Sog-Effekt funktioniert.<br />

Toiletten-Entlüftung<br />

Hier am Beispiel Separett Villa<br />

Warum ein TC mit Trennsystem?<br />

Das Trennsystem macht die Toilette auch bei wechselnden Nutzerzahlen <strong>und</strong><br />

Nutzungsintensitäten im Betrieb zuverlässig <strong>und</strong> flexibel. Kot für sich kann oberflächlich trocknen<br />

<strong>und</strong> schließlich vererden. Urin für sich lässt sich unproblematisch lagern, entwickelt weniger<br />

Geruch als mit Wasser <strong>und</strong> Fäkalien gemischt, stellt an sich kein Hygieneproblem dar <strong>und</strong> kann<br />

als Dünger verwertet werden. „No-Mix“ (keine Vermischung) ist daher auch international eine<br />

Hauptstrategie der WHO (World Health Organization) <strong>und</strong> anderer Institutionen für<br />

zukunftsfähige Sanitärentwicklungen. Da Urin um 85% des Volumens der Ausscheidungen<br />

ausmacht, brauchen TCs ohne Separation große Mengen an geeigneten Zuschlagstoffen oder<br />

verbrauchen viel <strong>Energie</strong>. Das Trennsystem macht die Toilette auch bei wechselnden


Nutzerzahlen <strong>und</strong> Nutzungsintensitäten im Betrieb zuverlässig <strong>und</strong> flexibel. Die Konsequenz<br />

daraus ist die Entwicklung moderner Trocken-Trenn-Toilettensysteme, wie sie z.B. Separett in<br />

jahrelanger Erfahrung optimiert anbieten kann.<br />

Wer mit Solarstrom arbeiten will, muss entscheiden, ob dies nur bei sonnigem Wetter<br />

oder immer (auch nachts <strong>und</strong> im Winter) erfolgen soll. Während bei der ersten Variante<br />

das Solar-Modul mindestens soviel Leistung haben muss, wie der Lüfter (also mind. 2 - 16 Wp<br />

für Sommer - eher mehr für trübe Tage), wird bei Dauerbetrieb mit einem größeren Modul <strong>und</strong><br />

Solarbatterie gearbeitet. Meist steigt dann auch der gesamte Komfortanspruch <strong>und</strong> man plant<br />

gleich eine richtige Solarstrom-Inselanlage mit LED-Lampe, u.s.w.<br />

Die ganz einfachen Eimer-Modelle, ohne Lüfter oder Separation, sind eher für gelegentliche<br />

Notsituationen gedacht. Um Gerüchen entgegenzuwirken, muss hier der Behälter öfters geleert<br />

werden.<br />

Woher kommt der Strom für die Komposttoilette?<br />

Will man ein absolut geruchsfreies (besser als jede normale<br />

Toilette!) Klo, bedarf es einer funktionierenden Entlüftung. Dies<br />

kann zwar zeitweise auch schon mit einem einfachen Entlüftungsrohr<br />

oder mittels Wind-Rotor auf dem Dach zuverlässiger klappen, aber<br />

dauerhaft schafft dies nur ein strombetriebener, kleiner Lüfter (ähnlich<br />

wie beim PC). Je nach Leistung <strong>und</strong> erforderlicher Laufzeit fällt der<br />

Stromverbrauch unterschiedlich aus.<br />

In der Regel schafft schon eine sehr kleine Solarstrom-Inselanlage den ganzjährigen<br />

Betrieb. Wie groß, hängt aber eben von den Verbrauchs-<strong>und</strong> Standortdaten ab. Das absolute<br />

Minimum an Solarmodul-Leistung ist die angegebene Leistungsaufnahme des Lüfters. Der<br />

würde sich dann aber nur bei hellstem Sonnenschein um die Mittagszeit drehen. Daher sollte es<br />

schon mehr als das Doppelte sein (also z.B. 10 Wp für einen 4 W-Lüfter).<br />

Soll das Ganze dann auch im Winter von morgens bis abends funktionieren, wäre<br />

schon die drei - vierfache Leistung empfehlenswert. Da man aber bei Anwesenheit den<br />

Lüfter Non/Stopp durchlaufen lässt, arbeitet man besser mit einem vollständigen Insel-Systen,<br />

das Solarladeregler <strong>und</strong> auch Solarbatterie enthält. Darin wird die tagsüber anfallende<br />

Sonnenenergie gespeichert, so dass das Modul u.U. gar nicht viel größer ausfallen muss.<br />

Verbraucht der 4 W-Lüfter in 24 St<strong>und</strong>en 96 Wh, benötigt man also, je nach<br />

Standortbedingungen <strong>und</strong> Jahreszeit, ein Solarmodul mit ca. 20 - 100 Wp. Die Solar-Batterie<br />

wird nach der gewünschten Autonomie-Zeit dimensioniert. Bei 3 Tagen wäre dass dann hier<br />

z.B. eine 50 Ah/ 12 V-Type. Alternativ könnte man natürlich auch eine etwas Grössere immer mit<br />

nach Hause nehmen, dort laden <strong>und</strong> für ein langes Wochenende, o.ä. mitbringen.<br />

Meistens will man dann aber auch andere Verbraucher (Licht, Radio, Tauchpumpe,... )<br />

versorgen. Dann sollte die Anlage ganz genau dimensioniert werden. Da diese Art der<br />

Solartechnik bereits seit den Achtzigern (!) unser Schwerpunkt ist, können wir dies anhand<br />

unserer Planungsliste für Sie kompetent übernehmen. Wollen Sie es nur oberflächlich<br />

angehen, können Sie das mit unseren Hinweisen aber auch selbst vornehmen.<br />

Wer eine Komposttoilette mit Heizstab betreiben möchte, benötigt aber einen normalen<br />

230 V-Anschluss, denn Leistung <strong>und</strong> Verbrauch, um die Hinterlassenschafft anzuheizen, wären<br />

für durchschnittliche Inselanlagen auf die Dauer viel zu viel. Je nach Bedingungen (Jahreszeit,<br />

Temperatur im Aufstellraum, Nutzungshäufigkeit,...) kommen da schnell ein paar kWh am Tag<br />

zusammen.<br />

Wie findet man das richtige Modell?<br />

Auf was kommt es an? - Modell-Übersicht - Wer nimmt was?<br />

Wir werden immer wieder gefragt, "welches ist denn nun die<br />

Richtige für mich?"<br />

Dies können wir Ihnen leider nicht pauschal beantworten, denn die<br />

Nutzungsbedingungen <strong>und</strong> der Komfortanspruch, bzw. die<br />

Investitionsbereitschaft der Nutzer sind doch viel zu unterschiedlich.<br />

Wir können aber einige Hinweise machen, die man für sich<br />

überdenken sollte...<br />

Mancher unserer K<strong>und</strong>en war vorher auf einen Eimer, eine<br />

Schubkarre oder ins Gebüsch gegangen, andere erwarten genau den


selben Komfort wie zu Hause <strong>und</strong> wollen auf gar keinen Fall etwas mit ihrer Hinterlassenschaft<br />

oder der von anderen zu tun haben. Was für den einen normal ist, ist für den anderen eklig oder<br />

auch übertriebener Snobismus.<br />

Manche Menschen wollen unbedingt vorbeikommen, um diese "komischen" Toiletten<br />

selbst in Augenschein nehmen. Dabei gibt es überhaupt nichts besonderes zu sehen. Sie<br />

sehen "live" genauso unspektakulär aus, wie auf den Bildern, bzw. jede andere Toilette. Hilfreich<br />

ist das Separett-Video. Mit W<strong>und</strong>er-"Maschinen" haben sie gar nichts zu tun. Wir haben in<br />

Himbach <strong>und</strong> Brunella nur jeweils eine Separett <strong>und</strong> gelegentlich auch mal eine andere Toilette<br />

hier, also eigentlich keine Vorführmodelle, der Versand erfolgt immer direkt von den<br />

Werkslagern. Ein "Besichtigen" oder gar "Probe-Kacken" ist bei uns gr<strong>und</strong>sätzlich nicht<br />

möglich. Dennoch haben wir schon ganz Europa beliefert.<br />

Viel wichtiger als die Optik sind die Daten (Maße, Stromverbrauch, Nutzungshäufigkeit,<br />

u.s.w.) <strong>und</strong> das unterschiedliche System. Daher haben wir alle wichtigen Details <strong>und</strong> unsere<br />

Erfahrung aus 15 Jahren hier ausführlich zusammen gefasst.<br />

Einige wollen wissen, ob die "Dinger" auch im Winter funktionieren.<br />

Dazu muss man folgendes wissen: praktisch alle Modelle wurden nicht nur in Skandinavien (!)<br />

erf<strong>und</strong>en, sondern werden dort auch hergestellt <strong>und</strong> sind in vielen Häusern (auch unbeheizte<br />

Toilettenhäuschen) seit Jahrzehnten selbstverständlich. Das Gehäusematerial hat mit Frost<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich kein Problem, wird aber steifer <strong>und</strong> schwergängiger. Unsere Hinterlassenschaft<br />

wird bei Kälte natürlich schlechter oder auch gar nicht mehr zersetzt <strong>und</strong> das Volumen nimmt<br />

somit nicht ab. Daher nimmt die Menge im normalen Komposter über den Winter auch zu.<br />

Abhilfe schaffen hier die in Skandinavien bekannten Thermo-Schnellkomposter mit dicker<br />

Dämmung <strong>und</strong> Temperaturanzeige. Selbst im strengen Winter wird hier weiter kompostiert, was<br />

beim Ganzjahresbetrieb von Vorteil ist. Eine Urin-Leitung oder außenstehende Kanister frieren<br />

nur im Extremfall zu, durch entsprechende Leitungsführung oder schützende Dämmung kann<br />

man dies verhindern oder eben einfach häufiger entleeren. Einzig im Falle der Lüfter könnte es<br />

passieren, dass diese sich bei monatelangem Stillstand festsetzen. Daher nach Möglichkeit<br />

gelegentlich mal laufen lassen, dann halten die ewig. Je wärmer es im Aufstellraum ist, desto<br />

besser die Kompostierung!<br />

Wer die nachfolgenden Bilder, Leistungsumfang, Funktionsprinzip <strong>und</strong> Preise der<br />

einzelnen Modelle genauer betrachtet, findet sicher für sich die richtige Lösung.<br />

Zum Beispiel ist es doch einleuchtend, dass jemand, der keinen Strom hat <strong>und</strong> auch keine<br />

Solarstromanlage, o.ä. will, auch nicht ein Modell mit strombetriebener Lüftung wählen kann.<br />

Genauso ist eine einfache Eimer-Toilette, die nur mit Rindenmulch betrieben wird, sicher nichts<br />

für zehn Leute, die an einer feierlichen Abendveranstaltung teilnehmen...<br />

Wenn gelegentlich eine Großveranstaltung stattfindet, kommt es weniger auf den Komfort,<br />

sondern mehr auf die Kapazität (Bier,...) an. Diese kann man mit Modellen mit großen Wechsel-<br />

Eimern <strong>und</strong> Urin-Separation am einfachsten vergrößern.<br />

Was man sich persönlich "zumuten" kann, ist evtl. nichts für Besucher, K<strong>und</strong>en, Fre<strong>und</strong>e oder<br />

sogar Fremde.<br />

Wo ständig neue Besucher kommen, ist ein mechanischer Sichtschutz sicher ratsam.<br />

Wer so eine Toilette in seinem normalen Einfamilienhaus aufstellt, hat auch optische Ansprüche<br />

<strong>und</strong> mag dort sicher keine einfache Eimertoilette...<br />

Wer kein Entlüftungsrohr nach draußen legen kann oder will, kann auch kein solches Modell<br />

einsetzen, sondern muss seine Eimertoilette dann halt öfters ausleeren <strong>und</strong> mehr Mulch oben<br />

auflegen.<br />

Ein günstiger Einsteigspreis kann durch laufend notwendigen Zukauf von Rindenschrot auf<br />

Dauer teurer werden, im evtl. später notwendigen Fall eines besseren Toiletten-Neu-Kaufs<br />

umso mehr. Daher haben wir auch einige mittelpreisige Modelle, die auf Dauer nicht<br />

befriedigen, wieder aus dem Programm genommen.<br />

Und letztlich muss die Toilette von den Maßen in den jeweiligen Raum passen...<br />

Wen die Auswahl verwirrt, kann auch mal einen Blick auf diese Übersicht werfen:<br />

(die Preise sind hier nicht immer aktuell)


Bei den auf dem Markt angebotenen Modellen muss man beachten, dass viele Namen sehr<br />

ähnlich klingen, aber es sich um unterschiedliche Toiletten handeln kann <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

manchmal identische Modelle unterschiedliche Namen haben. Wir bemühen uns, die<br />

verschiedenen Bezeichnungen zu listen (soweit zulässig).<br />

Übersicht Separett/Biolan-Modelle [101 KB]<br />

Übersicht aller nachfolgenden <strong>Komposttoiletten</strong><br />

Name Breite Höhe Tiefe<br />

Biolan Maxi 67 100 67<br />

Biolan<br />

Naturum<br />

Biolan<br />

Komplett<br />

Biolan<br />

Populett 200<br />

BIOLET 10<br />

- Standard<br />

BIOLET 25<br />

- Automatik<br />

BIOLET 65<br />

- XL<br />

Biolet-<br />

SEPARERA<br />

30<br />

Separett<br />

Villa 9000<br />

Separett<br />

Villa 9010<br />

Separett<br />

Villa 9020NE<br />

Separett<br />

Sani Toa<br />

Separett<br />

Privy<br />

Umrüstsatz<br />

Separett<br />

Classic 3000<br />

Separett<br />

Weekend<br />

Torp Isaak<br />

Separett<br />

Sani Toa<br />

Mini<br />

SAWI<br />

Biocom<br />

TTC Holz I<br />

OSB<br />

TTC Holz II<br />

Gehäuse<br />

Massiv<br />

TTC Mineral<br />

Toilettenstuhl<br />

80 80 83<br />

78 60 85<br />

- 94 85<br />

Behälter<br />

Inhalt L<br />

220<br />

+ Urinbehälter<br />

30<br />

+ Urinbehälter<br />

140<br />

+ Urinbehälter<br />

-<br />

+ Urinbehälter<br />

55 66 74 Schublade<br />

55 65 71 Schublade<br />

65 66 81 Schublade<br />

38 69 72<br />

44 46 70<br />

44 46 70<br />

44 46 70<br />

40<br />

+ Urinbehälter<br />

27<br />

+ Urinbehälter<br />

27<br />

+ Urinbehälter<br />

27<br />

+ Urinbehälter<br />

Technik Sichtschutz Lüftung<br />

Durchsickerung<br />

Mulch<br />

Lüftung<br />

Separation<br />

Absorbierpulver<br />

Lüftung<br />

Durchsickerung<br />

Mulch<br />

Lüftung<br />

Durchsickerung<br />

Mulch<br />

Lüftung<br />

Verdunstung<br />

Umluftheizung<br />

Rührwerk<br />

Verdunstung<br />

Umluftheizung<br />

Rührwerk<br />

Verdunstung<br />

Umluftheizung<br />

Rührwerk<br />

zus.<br />

Bodenheizung<br />

Separation<br />

Mulch<br />

Lüftung<br />

Separation<br />

Lüftung<br />

Separation<br />

Lüftung<br />

Leistungsaufnahme/<br />

Watt<br />

ca.<br />

Preis<br />

Euro<br />

Fracht<br />

Mulch Rohr 0 780,00 80,00<br />

Ja 12V 2,6 W 1.270,00<br />

150,00<br />

-<br />

200,00<br />

Mulch Rohr 0 395,00 20,00<br />

Mulch Rohr 0 770,00<br />

Ja 230V<br />

Ja 230V<br />

Ja 230V<br />

ja<br />

12V oder<br />

230V<br />

18W+250<br />

W<br />

18W+300<br />

W<br />

18W+355<br />

W<br />

150,00<br />

-<br />

200,00<br />

1.185,00 45,00<br />

1.410,00 45,00<br />

2.370,00 45,00<br />

2,5W 790,00 40,00<br />

ja 230V 11W/16W 720,00 25,00<br />

ja 12V 3W 720,00 25,00<br />

Separation<br />

Lüftung ja Rohr 0 - -0<br />

45 55 54 20 Mulch nein 0 0 199,00 15,00<br />

46 ? 58,5<br />

65 52,5 r<strong>und</strong><br />

45 55 54<br />

27<br />

+ Urinbehälter<br />

43<br />

+ Urinbehälter<br />

20<br />

+ Urinbehälter<br />

Separation<br />

Mulch<br />

Heizung<br />

Mulch<br />

Lüftung<br />

Kohlenstofffilter<br />

Separation<br />

Mulch<br />

Lüftung<br />

nein<br />

Extra<br />

einbauen<br />

ja 230V<br />

nein<br />

12V oder<br />

230V<br />

0 ab 68,00 10,00<br />

19W +<br />

325W<br />

- -<br />

2,3W 515,00 15,00<br />

35 44 43 12 Mulch nein 0 0 80,00 10,00<br />

54 46 62<br />

46 45 48<br />

46 45 48<br />

39<br />

oder<br />

46<br />

Wer nimmt was?<br />

12 flüssig<br />

15 fest<br />

25 fest<br />

+ Urinbehälter<br />

25 fest<br />

+ Urinbehälter<br />

Sammelbehälter<br />

+ Urinbehälter<br />

Durchsickerung<br />

Mulch<br />

Lüftung<br />

Seperation<br />

Lüftung<br />

Seperation<br />

Lüftung<br />

Seperation<br />

Lüftung<br />

nein Rohr 0<br />

nein 12 V 0,5 W<br />

nein 12 V 0,5 W<br />

nein 12 V 0,5 W<br />

Wer scharf kalkulieren muss, sollte nicht nur den<br />

Anschaffungspreis, sondern auch die weiteren Betriebskosten<br />

(Strom, Mulch,...) beachten. Wir können Beutel <strong>und</strong> Rindenstreu<br />

zwar nachliefern, doch man besorgt sich dies später am besten <strong>und</strong><br />

günstigsten vor Ort (Baumarkt, o.ä.) oder macht es sich selbst. Auch<br />

BIOLAN-Pferdestreu von Raiffeisen ist geeignet, denn es saugt sehr<br />

stark auf.<br />

Unsere Toiletten werden mittlerweile Europaweit eingesetzt.<br />

Egal ob im Freizeitbereich oder auch im "normalen" Einfamilienhaus.<br />

Neben den deutschen Kleingärtnern <strong>und</strong> Ferienhausbesitzern im<br />

Ausland, entscheiden sich vor allem ostdeutsche Hausbesitzer hierfür,<br />

da oftmals kein Kanal vorhanden oder ein Anschluss/ Betrieb sehr teuer werden würde. Auch in


diesen Fällen wird natürlich nicht mit einfachen Modellen gearbeitet. An unserer Zweigstelle in<br />

Sardinien haben wir seit 2003 die SEPARETT WEEKEND im Einsatz - obwohl wir zeitweise<br />

monatelang vor Ort sind...<br />

Im Laufe der Zeit hat sich folgende Regel (mit häufigen Ausnahmen!) eingespielt:<br />

- Waldkindergärten, u.ä. nehmen oft die BIOLAN MAXI<br />

- Supersparsame, aber geschickte, Schrebergärtner basteln sich etwas mit der PRIVY<br />

- in Wochenendhäusern finden wir meist die SEPARETT VILLA<br />

- in ganzjährig genutzten Ferienhäusern <strong>und</strong> Einfamilienhäusern, mit normalem Stromanschluss,<br />

die SEPARETT VILLA oder BIOLET<br />

- in Neubauten mit optischem Anspruch setzt man sich immer öfters auf die BIOLAN<br />

NATURUM<br />

- bei mobilen Anwendungen kommt oft die TORP ISAAK (WEEKEND) um Einsatz<br />

- <strong>und</strong> wenn es nur mal für den Notfall ist, empfiehlt sich die einfache SANI TOA (MINI LOO)<br />

- wer in der Wildniss unterwegs ist <strong>und</strong> sich hinten nicht vom Gras kitzeln lassen will, nimmt die<br />

SEPARETT CAMPING<br />

Doch alles hängt auch von Ihrem Komfort-Anspruch, der Investitions-Bereitschaft <strong>und</strong> den<br />

Platzverhältnissen ab! Gr<strong>und</strong>sätzlich kann fast jedes Modell auch fast überall Anwendung finden.<br />

Die vielfach immer wiederkehrenden K<strong>und</strong>en (Gemeinden, Vereine, Kindergärten,...) belegen,<br />

dass unsere Produkte praktikabel sind <strong>und</strong> von jedem zufriedenstellend genutzt werden können.<br />

Groß-Anlagen?<br />

Wo mit häufiger Frequentierung gerechnet werden muss, bzw.<br />

mehrere Wohneinheiten umweltfre<strong>und</strong>lich ihre Hinterlassenschaft<br />

"veredeln" wollen, eignen sich unserer Meinung nach, mehrere Klein-<br />

Separierungsmodelle viel besser als eine "große Zentrale". Dann<br />

kann man auch gleich in Männer/ Frauen/ Kinder trennen. Der Urin<br />

kann dann entweder in viele kleine Behälter oder einen großen<br />

Sammeltank geleitet werden. Kleine Tanks sind aber leichter zu<br />

handhaben...<br />

Bedenken Sie, dass in der Regel viel mehr Flüssiges anfällt, als Festes...<br />

Wieviel, ist aber individuell abhängig von Ernährung <strong>und</strong> Verdauung!<br />

Die verschiedenen Toiletten-Systeme<br />

Nachfolgend präsentieren wir die bewährten Markenfabrikate in diesem Bereich. Dubiose<br />

Produkte unseriöser Hersteller bieten wir gr<strong>und</strong>sätzlich nicht an. Sollte Ihr Wunsch-Modell nicht<br />

dabei sein, sprechen Sie uns bitte an. Die Angaben sind z.T. direkt von den Herstellern<br />

übernommen.<br />

BIOLAN - BIOLET - BITO - PRIVY - SEPARETT - TORP - SOG für "Chemie-Klos" -<br />

ZUBEHÖR<br />

Wir führen aber nur Toiletten - keine Häusschen <strong>und</strong> Hütten! So etwas bekommt man im Bau-<br />

oder Gartenmarkt...<br />

Biolan aus Finnland<br />

BIOLAN ist in Skandinavien ein großer Anbieter von<br />

Kompostierungssystemen. Man bietet auch drei verschiedene<br />

<strong>Komposttoiletten</strong>typen an.<br />

Biolan Naturum - Biolan Maxi - Biolan Komplett - Biolan<br />

Populett - Biolan Zubehör -Biolan Komposter<br />

Naturum<br />

Das Modell Naturum fällt durch besonderes Design <strong>und</strong> aufwendiges Arbeitsprinzip auf.<br />

Anwendung findet sie aufgr<strong>und</strong> der komfortablen Nutzung <strong>und</strong> der Optik hauptsächlich in<br />

"normalen", ganzjährig genutzten Wohnhäusern. Zum einen wird alles Flüssige separiert, so<br />

dass man die Toilette auch als Bidet benutzen kann. Weiterhin wird mittels Fußhebel die<br />

innenliegende 30L-Trommel gedreht, so dass frische Extremente sofort von Kompostmasse<br />

überdeckt werden <strong>und</strong> ein Geruch gestoppt wird. Dabei wird lockeres, bereits<br />

durchkompostiertes Material in einen weiteren 10 L- Behälter abgeschüttet. Dieser Behälter


wird ca. alle 4 Wochen auf den Komposthaufen ausgeleert.<br />

Wöchentlich soll etwas absorbierendes Pulver (Zubehör) in die<br />

Trommel gegeben werden. Ein 12 V -Lüfter mit 2,6 W sorgt zusätzlich<br />

für Entlüftung <strong>und</strong> Trockung. Das Gehäuse besteht aus Fiberglas <strong>und</strong><br />

die inneren Teile aus wiederverwendbaren PE.<br />

Kapazität:<br />

4 Personen in dauerhafter Benutzung, unbegrenzte<br />

Flüssigkeitskapazität, Dimensionen 83 x 80 x 80 cm (t x b x h)<br />

Sitzhöhe Normal, i.e. 43 cm Material PE-HD, Fiberglas, Ventilationsrohr Ø 75 mm,<br />

Entleerungsrohr Ø 32 mm, Trommelgröße 30 liter, Entleerungsbehälter 10 liter, = 9 kg,<br />

Leerungsintervalle bei 4 Personen monatlich, Absorbiermaterial ca. 1 Liter / Person/ Woche<br />

Gewicht 34 kg, Garantie 3 Jahre<br />

1.370,00 Euro inkl. MWSt. (kostete früher weit über 2.000 Euro!)<br />

zzgl. Fracht ca. 100 Euro!<br />

Anleitung/ Naturum [285 KB] [285 KB]<br />

Zusammenfassung in deutsch [52 KB]<br />

Biolan Naturum ist eine stofftrennende Trockentoilette, die sich für<br />

die Installation im Badezimmer eignet. Die Einheit ist kompakt <strong>und</strong><br />

braucht kaum mehr Platz als eine herkömmliche Toilette. Das Modell<br />

ist einfach auf dem Boden zu installieren <strong>und</strong> es ist kein zusätzlicher<br />

Raum für den Kompostbehälter erforderlich. Das Modell Naturum<br />

benötigt weder Wasser- noch Stromversorgung. Die Flüssigkeit wird<br />

im Sitz der Toilette abgetrennt <strong>und</strong> von dort entweder direkt in das<br />

Abwassersystem oder in einen separaten Sammelbehälter geleitet.<br />

Der getrennte Sitzteil der Naturum ermöglicht eine Reinigung der<br />

Toilette mit Wasser sowie die Verwendung einer Handbrause. Der<br />

feste Abfall verbleibt in der Mischtrommel innerhalb der Kompostierungseinheit. Der fertige<br />

Kompost wird schrittweise aus der Kompostierungstrommel in einen entleerbaren Behälter<br />

transportiert, der sich in der Rückenlehne der Toilette befindet. Die Entleerung des mit einem<br />

Deckel versehenen Kompostbehälters ist einfach, <strong>sauber</strong> <strong>und</strong> angenehm.<br />

Biolan Maxi<br />

Die robuste Komposttoilette für den Außenbereich<br />

Die Biolan MAXI Komposttoilette ist ein Produkt, das sich in<br />

Finnland bereits vieltausendfach bewährt hat. Sie ist ideal für<br />

Waldkindergärten, o.ä., Hütten <strong>und</strong> alle Örtchen im Außenbereich.<br />

Wer eine Humustoilette für den Gebrauch mit einer größeren Anzahl<br />

wechselnder Nutzer sucht, bekommt mit der Biolan Maxi eine<br />

Sanitärlösung, die pflegeleicht ist <strong>und</strong> dennoch durch den Einsatz von Kompoststreu geruchsfrei<br />

<strong>und</strong> hygienisch. Sie besteht aus einem großen thermoisolierten 220l Sammelbehälter mit<br />

Drainage <strong>und</strong> optimierter Lüftungsführung. Die fehlende Urintrennung wird hier durch das große<br />

Volumen <strong>und</strong> die Einstreu kompensiert. Der Rohhumus wird erst nach einigen Monaten über<br />

eine rückwärtige Klappe entnommen.<br />

Die Biolan MAXI besteht aus PE <strong>und</strong> ist mit Polystyrol gedämmt, damit der Kompostierungs-<br />

Prozess auch im Winter möglichst gut ablaufen kann. Auch der Sitzring ist aus diesem Material<br />

<strong>und</strong> somit angenehm warm empfindend. Somit ist es vor allem für unbeheizte, außenliegende<br />

Toilettenhäusschen geeignet. Der 200 L-Behälter sorgt für einen Einjahresbetrieb ohne<br />

Leerungen.<br />

Die Biolan Komposttoilette ist mit einem benutzerfre<strong>und</strong>lichen <strong>und</strong> pflegeleichten Huussikka-<br />

Thermositz ausgestattet.<br />

Werden auch gelegentlich Küchenabfälle dazugegeben, ist u. U. bei der Entleerung schon fast<br />

richtiger Kompost zu "ernten" - abhängig von der Verweildauer. Das kaminähnliche<br />

Be/Entlüftungsprinzip sorgt für eine schnelle Verdunstung <strong>und</strong> Geruchsminderung.<br />

Durchsickernde Flüssigkeit wird in einem außenliegenden Kanister (im Lieferumfang)<br />

weitergegeben. Eine gelegentliche Zugabe von Rindenmulch (o.ä.) erhöht die Effektivität der<br />

Kompostierung.


Kompoststarter, Entlüftungsrohre, Thermositz <strong>und</strong><br />

Urinkanister sind bei der Biolan Maxi dabei.<br />

Fassungsvermögen ca. 200 Liter<br />

Bodenfläche 51 x 51 cm<br />

Bereich Sitzoberfläche 64 x 64 cm<br />

Höhe ca. 100 cm<br />

Gewicht ca. 30 kg<br />

Durchmesser des Luftrohres 75 mm<br />

Farbe dunkelbraun<br />

Die Mindestgröße für den Aufstellraum sollte 130 x 130 cm betragen.<br />

Das abgebildete Toilettenhaus gehört natürlich NICHT dazu <strong>und</strong> wird von uns auch nicht<br />

angeboten! So etwas findet man im Bau- oder Gartenmarkt oder bastelt es sich selbst. Bitte<br />

KEINE Anfragen dazu!<br />

780,00 Euro inkl. MWSt., zzgl. Fracht 80,00<br />

Prospekt [313 KB]<br />

Referenzen Waldkindergarten [199 KB] (unter Separett)<br />

Biolan Trockentoilette komplett<br />

Die Biolan Trockentoilette Komplett ist eine geruchlose <strong>und</strong><br />

benutzerfre<strong>und</strong>liche Toilettenlösung fürs Land <strong>und</strong> für Freizeithäuser.<br />

Die Toilettenanlage kann mühelos direkt auf dem Fußboden<br />

aufgestellt werden <strong>und</strong> sie eignet sich sowohl zur Installation im<br />

Anschluss an ein Wohngebäude oder in einem separaten<br />

Außengebäude als auch zur Sanierung einer alten Außentoilette. Die<br />

tägliche Benutzung der Biolan Trockentoilette ist <strong>sauber</strong> <strong>und</strong><br />

angenehm. Die Anlage ”arbeitet” ohne Wasser <strong>und</strong> Strom; es genügt<br />

die regelmäßige Beigabe von Trockenstreu.<br />

Durch die eingebauten Rollen <strong>und</strong> Griffe kann dieses Polyäthylen-<br />

Modell sehr leicht zum Entleerungsort gebracht werden. 75 mm<br />

Lüftungsrohr <strong>und</strong> besonders geformter Boden sorgen für gute Trocknung des Materials, um<br />

Geruchsbildung zu verhindern. Im oberen Behälter kann Streumaterial aufbewahrt werden, um<br />

die Vor-Kompostierung zu unterstützen. Durchsickernde Restflüssigkeit läuft wie beim o.g.<br />

Modell über Abflussrohr 32 mm zu einem externen Kanister, o.ä.<br />

Maße (Höhe x Breite x Tiefe) 85 x 60 x 78 cm<br />

Gewicht ca. 15 kg<br />

Sitzhöhe 53 cm<br />

Fassungvermögen des Abfallbehälters ca. 120 Liter<br />

Fassungsvermögen des Trockenstreu-Behälters 33 Liter<br />

Durchmesser des Luftrohres 75 mm<br />

Verbindungsstück für das Flüssigkeitsableitungsrohr 32 mm<br />

Werkstoff durchgängig gefärbter Polyethylen-Kunststoff<br />

Sonstiges Thermo-Sitz<br />

395,00 Euro inkl. MWSt., zzgl. Fracht 20,00<br />

Anleitung [2.828 KB]<br />

Biolan Populett 200 / 300<br />

Biolan Populett 200 oder 300 ist eine einfach zu benutzende Toilette,<br />

die speziell für den Einsatz an stark frequentierten Orten konzipiert ist.<br />

Die Einheit eignet sich für Landhäuser, Touristenziele, Arbeitsplätze,<br />

Rastplätze <strong>und</strong> stark frequentierte öffentliche Orte.<br />

Sie eignet sich für Orte, an denen die Toilette häufig benutzt wird. Bei<br />

Bedarf wird der Urin vor der Vermengung mit der übrigen<br />

Abfallmasse abgetrennt.<br />

Effizienter, natürlicher Luftaustausch - bequemer Thermositz mit


Scharnieren - einfach zu reinigende Oberflächen<br />

Produktdaten 200 / 300<br />

Fassungsvermögen ca. 200 / 300Liter<br />

Höhe des Sitzteils 48 cm<br />

Höhe 93,5/ 128,5 cm<br />

Gewicht ca. 50 / 51 kg<br />

Durchmesser des Luftrohres 110 mm<br />

Durchmesser des Rohres zur Flüssigkeitsabscheidung 32 mm<br />

Farbe braun<br />

Bei der 300 ist ein Windventilator inbegriffen.<br />

Populett 200 770,00 Euro inkl. MWSt., zzgl. Fracht 200,00<br />

Populett 300 1.040,00 Euro inkl. MWSt., zzgl. Fracht 250,00<br />

Video zur Biolan Populett<br />

Maß-Skizze [194 KB]<br />

Einbau-Anleitung [718 KB]<br />

Die Lieferzeit (wenn nicht gerade Hochsaison) beträgt ca. 1 Woche.<br />

Das Modell Populett kann auf zwei verschiedene Arten installiert<br />

werden, so dass entweder Sickerflüssigkeit oder Urin abgetrennt<br />

wird. Die glatte Außenoberfläche der Toilette ist einfach zu reinigen.<br />

Der Toilettensitz ist ein bequemer Thermositz mit langer<br />

Lebensdauer. Die effiziente natürliche Ventilation der Toilette<br />

garantiert die Geruchlosigkeit des Toilettenraumes. Für die Einheit ist<br />

ein Wechseltank in Form einer Kassette erhältlich, in dem direkt die<br />

Kompostierung der Abfälle erfolgt. Die Wechseltanks sind mit Rädern<br />

ausgestattet <strong>und</strong> können daher einfach bewegt werden. Die Maße der<br />

Toilette sind so gewählt, dass sie sogar von einem Müllwagen entleert<br />

werden können.<br />

Die Populett wird sinnvollerweise so an der Rückwand einer Hütte<br />

angebaut, dass sich der Sitzbereich in angenehmer Höhe im Inneren<br />

befindet <strong>und</strong> außen der Wechseltank frei zugänglich ist <strong>und</strong> weggerollt<br />

werden kann.<br />

Biolan- Zubehör<br />

Biolan-Abluft-Ventilator - verstärkt den Luftaustausch<br />

in weiß 3063 oder schwarz 3061 118,00<br />

ein Ventilator für das Entlüftungsrohr der Toilette, passt auf Rohre mit<br />

einem Durchmesser von 75 mm<br />

Ventilator: 12V DC, 4W<br />

Transformator: 3–12V, 500mA<br />

Drehzahl: 4200 U/Min.<br />

Luftstrom: 18,60 L/Sek.


Luftstrom: 67.0 m3/h<br />

Temperaturbereich: - 20...-+75 OC<br />

Elektronisch kommutierte Außenläufermotor mit Betriebselektronik<br />

Elektronische Sperre gegen Verpolung <strong>und</strong> Verriegelung<br />

Schutzklasse: IP54<br />

Elektrischer Anschluss: Zwei getrennte Drähte AWG 24, TR 64 Geschälte <strong>und</strong> verzinnte<br />

Drahtenden<br />

Schalldruckpegel: 43,0 dB(A)<br />

Schallleistung: 5,8 bel<br />

Betriebsdauer: 62500 Std. 40° C / 27500 Std. 75°C<br />

Thermo-Sitz<br />

Thermositz-Kombi mit Deckel für Biolan Komplett oder<br />

Populett, anthrazit Nr. 3004 23,90<br />

Thermositz mit Deckel für Biolan Maxi oder andere, anthrazit Nr.<br />

3002 23,90<br />

- angenehmes <strong>und</strong> wohltemperiertes Sitzgefühl!<br />

- hergestellt aus beständigem <strong>und</strong> elastischem Polypro-pylen-<br />

Kunststoff<br />

- feuchtigkeitsabweisend <strong>und</strong> nahezu unzerbrechlich<br />

- die Unterseite des Sitzringes ist ebenfalls einfach zu reinigen<br />

- für die Reinigung können gewöhnliche Haushaltsreiniger verwendet werden<br />

- der Abstand zwischen den Scharnierstiften beträgt entweder 16 cm oder 18 cm<br />

Biolan Windventilator für DN75/110 (inkl. Adapters<br />

Biolan Windventilator für DN75/110 (inkl. Adapterstück) Art. Nr.<br />

3050<br />

leichtlaufende Konstruktion, Alu/Stahl, witterungsbeständig, Höhe<br />

gesamt mit Befestigungsstutzen ca. 36 cm, bei 5 m/s Windgeschw.<br />

wird eine Luftförderleistung von ca. 100 kbm/h erreicht<br />

110,00<br />

Wenn separat bestellt/ geliefert wird, fallen beim Zubehör 10,00 Fracht an.<br />

Rindenschrot Biolan "Hussi" (für Biolan Maxi, Privy, u.s.w.)<br />

Geb. mit 2x 40l 3030 42,00<br />

Geb. mit 1x 40l 3040 24,00 (Diese Einzel-Packung wird nicht mehr einzeln versendet,<br />

nur möglich bei Toiletten-Liefeurng)<br />

Von Biolan gibt es auch sehr hochwertige, gedämmte Termo-Komposter, die selbst im<br />

Winter für eine gute Verrottung sorgen können!<br />

BIOLET - von Mulltoa aus Schweden<br />

Biolet 10 - 65 / Biolet Separera<br />

BIOLET TOILETTEN sind so unkompliziert <strong>und</strong> komfortabel wie<br />

Spültoiletten zu benutzen,<br />

doch man benötigt keine kostenintensive Installation für Wasser <strong>und</strong><br />

Entsorgung. Sie sind effizient, kompakt, hygienisch, umweltfre<strong>und</strong>lich,<br />

zuverlässig <strong>und</strong> leicht zu installieren. Es gibt sie seit 1972. Nach der<br />

Auszeichnung mit der Goldmedaille auf der Erfindermesse in Genf<br />

nahm die internationale Verbreitung der Humustoiletten rasch zu <strong>und</strong><br />

sie entwickelten sich zur bestverkauften Komposttoilette auf dem<br />

Weltmarkt. Am weitesten verbreitet ist diese schwedische<br />

Konstruktion in Skandinavien, USA <strong>und</strong> Kanada. Laufend wurde das<br />

BIOLET System weiterentwickelt <strong>und</strong> optimiert. Die nunmehr 6. Generation der Produktlinie, die<br />

jetzt ausgeliefert wird, weist wieder einige patentierte Neuerungen auf.


Die BIOLET TOILETTEN sind patentierte biologische Systeme für Abfälle, bei denen<br />

überschüssige Flüssigkeit verdunstet <strong>und</strong> die Fäkalien durch natürliche Mikroorganismen<br />

zersetzt werden. Dabei werden die Abfälle um bis zu 90% reduziert. Übrig bleibt also nur noch<br />

ca. 10% der eingebrachten Menge in Form von Humus, der bequem aus einer Schublade<br />

entnommen wird. Gesteuerte Zufuhr von Luft <strong>und</strong> (bei Bedarf) Wärme sowie ein regelmäßiges,<br />

internes Umrühren des Kompostes beschleunigen die Zersetzung durch natürliche<br />

Mikroorganismen <strong>und</strong> verwandeln den Abfall in wertvollen Humus, der unbedenklich der Erde<br />

zugesetzt werden kann. Alle BIOLET Modelle haben einen automatischen Einsichtschutz, der<br />

sich erst öffnet, wenn man sich auf die Toilette setzt. Über 100.000 zufriedene K<strong>und</strong>en weltweit<br />

nutzen sie bereits.<br />

Beachten muss man aber, dass der schnellere Kompostierungs-Prozess (vor allem im<br />

Winterhalbjahr) durch einen stromverbrauchenden Heizstab realisiert wird!<br />

BIOLET AUTOMATIK Funktion<br />

BIOLET Toiletten nutzen normale Vorgänge der Natur, wie sie<br />

beispielsweise auf dem Komposthaufen zu beobachten sind:<br />

Natürliche Mikroorganismen verwandeln dort den Gartenabfall zu<br />

wertvollem "Humus".<br />

BIOLET Toiletten unterstützen diese natürlichen Prozesse mit<br />

technischen Lösungen, die die Kompostierung optimieren <strong>und</strong><br />

überschüssige Flüssigkeit verdunsten lassen. Gesteuerte Zufuhr von<br />

Luft <strong>und</strong> Wärme sowie ein regelmäßiges Umrühren des Kompostes<br />

beschleunigen die Zersetzung <strong>und</strong> verwandeln die Abfälle in wertvollen Humus, der<br />

unbedenklich der Erde zugefügt werden kann. Durch das Abluftrohr wird die feuchte Luft nach<br />

außen abgeleitet. Gleichzeitig bewirkt die Ventilation eine permanente Toilettenraumentlüftung,<br />

die durch den "Kamineffekt" des Rohres auch funktioniert, wenn der Strom abgeschaltet ist.<br />

Der Ventilator (ca. 16 W) saugt die Raumluft durch den Einsichtschutz der BIOLET an. Die Luft<br />

wird an einem Wärmeelement vorbei durch Luftkanäle unter den Kompost geführt. Dadurch<br />

erhält der Kompost den notwendigen Sauerstoff. Ein regelbarer Thermostat (ca. 250 - 355 W)<br />

sorgt für die optimale Temperatur des Kompostes in Abhängigkeit der Kapazitätsanforderung.<br />

Durch Niveaurohre an beiden Seiten der BIOLET lässt sich der Flüssigkeitsstand kontrollieren.<br />

Bei der BIOLET AUTOMATIK bis XL schaltet sich der Motor für das Rührwerk automatisch ein,<br />

wenn der Toilettendeckel nach der Benutzung wieder geschlossen wird. Der Rührschalter löst<br />

diesen Vorgang aus.<br />

Für BIOLET-Toiletten benötigt man einen normalen 230 V Strom-Anschluss!<br />

Biolet Manuell 10<br />

Auch die BIOLET MANUELL verfügt über eine Rührmechanik, die<br />

jedoch nicht über einen Motor sondern durch das Drehen des<br />

Rührgriffs in Bewegung gesetzt wird.


Der Einsichtschutz der BIOLET verhindert bei allen Modellen<br />

Einblicke auf den Abfall. Erst wenn der Toilettensitz eingenommen<br />

wird, öffnet er sich automatisch.<br />

BIOLET Toiletten sind denkbar einfach zu installieren.<br />

A. Installation des Abluftrohres<br />

Ein 50 mm Abluftrohr wird entweder durch das Dach oder seitlich am<br />

Dach vorbei montiert. Außerhalb des<br />

Toilettenraumes wird das Rohr mit einer Isolierung versehen, um<br />

Kondenswasserbildung zu verhindern.<br />

B. Aufstellung der Toilette<br />

Mittels der beiliegenden Winkel wird die BIOLET an der Rückwand befestigt. Der mitgelieferte<br />

Starterhumus<br />

wird in die Toilette gefüllt.<br />

Nachdem der Stecker mit einer normalen 230 Volt Steckdose verb<strong>und</strong>en wurde, ist die BIOLET<br />

bereits einsatzbereit.<br />

Ein Installationsset für das Abluftrohr der BIOLET kann mitgeordert werden.<br />

Es enthält alle benötigten geraden Rohrteile <strong>und</strong> die flexible Dachabdichtung für die Montage<br />

nach Beispiel 1.<br />

Wählt man eine andere Installationsart, ist folgendes zu berücksichtigen:<br />

Um die Ventilation nicht zu behindern, sollten höchstens 2 Rohrwinkel mit maximal 45°<br />

verwendet werden. Da für das Abluftrohr ein gebräuchliches 50 mm Kunststoffrohr vorgesehen<br />

ist, sind auch alle benötigten Teile problemlos in Baumärkten erhältlich. Alle Gehäuse bestehen<br />

aus hochschlagfestem ABS-Kunststoff. Das Rührwerk <strong>und</strong> alle wichtigen Metallteile sind aus<br />

Edelstahl.<br />

Nur ca. 10% der zugeführten Abfälle bleiben als fertig kompostierter<br />

Humus übrig (abhängig von Verweilzeit <strong>und</strong> Nutzungsverhalten). Die<br />

Kompostschublade braucht nur alle 3-6 Wochen (je nach Nutzung)<br />

entleert werden. Bei gelegentlicher Nutzung im Wochenendhaus, wird<br />

die Kompostschublade sogar nur 1 - 3 mal im Jahr entleert.<br />

Biolet Premium<br />

BIOLET Toiletten sind ausgesprochen komfortabel <strong>und</strong> hygienisch. Sie wurden in ganz<br />

Skandinavien durch Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Umweltministerien sowie den Verbraucherschutz<br />

zugelassen.<br />

Die BIOLET 45 - PREMIUM (jetzt 55) ist die neueste Produktentwicklung des Herstellers. Sie


funktioniert vollautomatisch. Nach jeder Benutzung wird der Kompost<br />

automatisch von einem Elektromotor umgerührt. Zusätzlich zu den<br />

Funktionen der BIOLET 10 & 20 (jetzt 25) verfügt die BIOLET 45 -<br />

PREMIUM über einen Flüssigkeitssensor, der die Flüssigkeit<br />

kontrolliert <strong>und</strong> bei Bedarf die Wärme steuert. Eine weiterentwickelte<br />

Mechanik mit 3 statt bisher 2 Rührarmen optimiert die<br />

Durchmischung. Eine zusätzliche Bodenheizung beschleunigt die<br />

Verdunstung bei höheren Kapazitätsanforderungen. Neu ist auch der<br />

sich bei jeder Rührarmumdrehung automatisch öffnende <strong>und</strong> wieder schliessende Gitterrost<br />

oberhalb der Kompostschublade, damit von Anfang an für eine optimale Kompostierung<br />

gesorgt ist. Insgesamt erfüllt diese elegante Lösung alle Komfortwünsche <strong>und</strong> ist die perfekte<br />

Wahl für Ihr Ferienhaus <strong>und</strong> alle anderen Einsatzorte.<br />

Die BIOLET 60 - XL (jetzt 65 XL) ist eine größere Ausführung der PREMIUM mit einer höheren<br />

Kapazität (plus 40% Volumen). Auch sie funktioniert vollautomatisch. Nach jeder Benutzung wird<br />

der Kompost automatisch von einem Elektromotor umgerührt. Ein Flüssigkeitssensor kontrolliert<br />

die Flüssigkeit <strong>und</strong> steuert bei Bedarf die Wärmezufuhr. Die neuentwickelte, patentierte<br />

Mechanik optimiert die Durchmischung. Bei höheren Kapazitätsanforderungen beschleunigt<br />

eine zusätzliche Bodenheizung die Verdunstung. Kurzfristige Überbelastungen sind möglich.<br />

Diese elegante Lösung erfüllt alle Komfortwünsche <strong>und</strong> ist die perfekte Wahl für Ihr Ferienhaus<br />

<strong>und</strong> alle anderen Einsatzorte.<br />

Beide Premium-Modelle wurden aktuell nochmals verbessert <strong>und</strong> ersetzen ab 2011 als<br />

Biolet 55, bzw. 65 die Modelle Biolet 45 <strong>und</strong> 60.<br />

Prospekt [418 KB] [418 KB]<br />

Neues Prospekt International [911 KB]<br />

Anleitung Manuell/ Standard/ Automatik [2.237 KB]<br />

Anleitung Premium [2.945 KB]<br />

BIOLET 10 - Standard, mit manueller Rührvorrichtung <strong>und</strong> Umluftheizung<br />

für 3 - 4 Personen, 18 W Lüfter + 250 W Heizstab, H 66 x B 55 x T 74 cm<br />

1.185,00<br />

BIOLET 20 - Automatik, automatisches Rührwerk <strong>und</strong> Umluftheizung<br />

für 3 - 4 Personen, 18 W Lüfter + 300 W Heizstab, H 65x B 55 x T 71 cm<br />

AUSVERKAUFT - Nachfolger:<br />

BIOLET 25 - Automatik, automatisches Rührwerk <strong>und</strong> Umluftheizung,<br />

für 3 - 4 Personen, 18 W Lüfter + 300 W Heizstab, H 65x B 55 x T 71 cm<br />

1.410,00<br />

BIOLET 45 - Premium, automatisches Rührwerk <strong>und</strong> Umluftheizung,<br />

zus. Bodenheizung, für 4 Personen, 18 W Lüfter + 355 W Heizstab, H 66 x B 65 x T 71 cm<br />

AUSVERKAUFT - Nachfolger:<br />

BIOLET 55 - Premium, (Neu - mit 2 LED-Füllstands-Anzeigen) automatisches Rührwerk <strong>und</strong><br />

Umluftheizung, zus. Bodenheizung für 4 Personen, 18 W Lüfter + 355 W Heizstab, H 66 x B 65 x<br />

T 71 cm<br />

2.180,00<br />

BIOLET 60 - XL, automatisches Rührwerk <strong>und</strong> Umluftheizung, zus. Bodenheizung<br />

für 4 - 6 Personen, 18 W Lüfter + 355 W Heizstab, H 66 x B 65 x T 81 cm<br />

AUSVERKAUFT - Nachfolger:<br />

BIOLET 65 - XL, (Neu - mit 2 LED-Füllstands-Anzeigen) automatisches Rührwerk <strong>und</strong><br />

Umluftheizung, zus. Bodenheizung, für 4 - 6 Personen, 18 W + 355 W, H 66 x B 65 x T 81 cm<br />

2.370,00


Preise zzgl. Fracht 45,00<br />

Bei der Lieferung ist Starterhumus enthalten.<br />

Zus. auf Wunsch:<br />

Entlüftungs-Rohrinstallationsset für alle Modelle 140,00 + 8,00<br />

Fracht<br />

(Sie können sich jedoch auch passende Rohre aus dem Baumarkt<br />

holen - günstiger wegen entfallender Frachtkosten <strong>und</strong> oft weniger<br />

benötigtem Material)<br />

Biolet Separera<br />

Im optisch ähnlichen Modell SEPARERA 30 befinden sich 2<br />

getrennte Kammern. Eine Kammer für die Feststoffe <strong>und</strong> <strong>und</strong> eine<br />

andere Kammer zum Auffangen des Urins. Von hier aus fließt die<br />

Flüssigkeit zu einem externen, nicht dazu gehörenden Behälter.<br />

Durch die konsequente Trennung der Feststoffe <strong>und</strong> der Flüssigkeit,<br />

kann man den Abfall um bis zu 90% reduzieren. Dadurch braucht die<br />

Toilette nur relativ selten entleert zu werden. Benutzt eine 4-köpfige<br />

Familie die Toilette in ihrem Ferienhaus 30 Tage im Jahr, so braucht<br />

die mit einem (kompostierbaren) Hygienebeutel ausgekleidete<br />

Feststoffkammer der SEPARERA 30 nur 1 Mal im Jahr entleert zu<br />

werden. Man erreicht also in der Regel über 100 Personennutzertage.<br />

Der nicht zum Lieferumfang gehörende spezielle "Ejektor" Tank für die Flüssigkeit wird zur<br />

kühlen Aufbewahrung außerhalb des Hauses platziert. Ist er gefüllt, schließt man einfach einen<br />

Gartenschlauch an <strong>und</strong> bewässert <strong>und</strong> düngt dann gleichzeitig die entsprechenden<br />

Gartenflächen. Wenn das Wasser durch den Ejektorkopf fließt, mischt es automatisch Urin dazu.<br />

Nicht mit Fäkalien in Kontakt gekommener Urin ist hygienisch unbedenklich <strong>und</strong> ergibt 1:8 mit<br />

Wasser vermischt einen hervorragenden stickstoffhaltigen Pflanzendünger.<br />

Ein in der Toilette befindlicher 230V-Ventilator (2,5 W), der auch auf Wunsch in einer 12 Volt<br />

Ausführung erhältlich ist, hält den Toilettenraum von unangenehmen Gerüchen frei, sorgt für<br />

frischen Sauerstoff <strong>und</strong> führt Luftfeuchtigkeit nach außen.<br />

Durch die bequeme Sitzhöhe (49 cm !) <strong>und</strong> die einfache Bedienung bieten sich viele<br />

Einsatzmöglichkeiten an. Durch die kompakten Maße (69 cm hoch, 38 cm breit <strong>und</strong> 72 cm tief)<br />

lässt sich die Toilette fast überall aufstellen. Auch im Winter spielt die frostsichere SEPARERA<br />

30 ihre Vorteile gegenüber einer Spültoilette aus.<br />

Der SEPARERA 30 Karton enthält folgendes:<br />

1 Toilette, 1 Abdeckung, 1 zweiteilige Einsichtschutzklappe, 1<br />

externen Kompostierbehälter (40 Ltr.), 1 Kompostkammer, 1,5 m<br />

Urinschlauch, Schrauben <strong>und</strong> Stecker, 0,5 m Abluftrohr, 1 Ventilator/<br />

Netzstecker, 10 Hygienebeutel, Humusstarter.<br />

Bei Bestellung bitte angeben, ob 12 oder 230 Volt!<br />

790,00 Euro, zzgl. Fracht 40,00<br />

Extra-Zubehör:<br />

Urintank mit Ejektor 93,00<br />

Starter-Humus 22,00<br />

Frachtkosten für Zubehör 8,00 Euro.<br />

Rohrinstallations-Set (wenn notwendig)<br />

In der Regel sind alle von uns geführten BIOLET Modelle innerhalb einer Woche ab<br />

Versandlager lieferbar.<br />

Anleitung [141 KB]<br />

SEPARETT aus Schweden<br />

Separett Villa - Separett Camping - Separett Torp - Separett Sani Toa - Separett Privy -


Separett Zubehör<br />

Bei den Separett-Trockentoiletten setzt man auf das<br />

"Separieren",<br />

d.h. Urin <strong>und</strong> Kot werden getrennt von einander gesammelt. Während<br />

der Kot direkt in den mit einem Foliensack (auch kompostierbar<br />

lieferbar) ausgekleideten Sammelbehälter fällt, wird der Urin über den<br />

Schlauch in einen externen Behälter (Kanister - nicht im Lieferumfang<br />

enthalten) abgeleitet. Dessen flüssiger Inhalt kann entweder<br />

gelegentlich normal entsorgt werden oder in zehnfacher Verdünnung<br />

als Dünger verteilt werden. Rindenschrot u.ä. Trocknungsmittel sind<br />

aufgr<strong>und</strong> der Separation im Toilettenbehälter eigentlich nicht notwendig. Bei der späteren<br />

Kompostierung im Garten gehört natürlich auch anderes organisches Material dazu.<br />

Bei der Separett Villa wird die natürliche Trennung<br />

menschlicher Ausscheidungen konsequent beibehalten.<br />

Dadurch wird eine Geruchsbildung zuverlässig unterb<strong>und</strong>en. Kot <strong>und</strong><br />

Papier gelangen direkt in einen Sammelbehälter im Fuß des TC, der<br />

Urin wird aus der vorderen Schale durch ein Rohr abgeleitet. Die<br />

Öffnung zum Sammelbehälter ist durch eine dichte Sichtklappe<br />

verdeckt, die sich beim Belasten der Toilettenbrille öffnet.<br />

Der leise Lüfter läuft kontinuierlich <strong>und</strong> erzeugt einen Luftstrom, der<br />

durch die Abluftleitung ins Freie geführt wird. Zur Urinableitung genügt ein handelsübliches 25-<br />

50 mm Rohr, das mit leichtem Gefälle zum Urintank, in ein vorhandenes Abwasserrohr (z.B.<br />

eines Waschbeckens oder einer Dusche) oder auch zu einer Verrieselungs-Lehmwand führt.<br />

Das Lüftungsrohr (70 mm Standard-Kunststoffrohr) wird nach außen geleitet oder an eine<br />

vorhandene Kanalentlüftung angeschlossen. Es benötigt keine Isolierung. Die vorhandene<br />

Gitter-Hutkappe hindert Vögel <strong>und</strong> Insekten daran, sich im Rohr einzunisten. Anstelle von Rohren<br />

können in beengten Bereichen natürlich auch flexible Schläuche Verwendung finden.<br />

Separett Villa 9000...<br />

ist die komfortable TrockenTrennToilette, vorzugsweise für den<br />

Hausbereich. Die komfortable Alternative für jedes Badezimmer mit<br />

neuer Konstruktion <strong>und</strong> neuem Design. Der leistungsfähige Lüfter für<br />

230V-Netzanschluß ist in zwei Stufen regelbar, die 12 V-Version hat<br />

nur eine Stufe, das Non-Electric-Modell hängt vom Natur-Zug ab. Die<br />

Hygieneklappe <strong>und</strong> der Drehmechanismus zur optimierten Nutzung<br />

des Sammelbehältervolumens versehen ihre Dienste automatisch bei<br />

Gebrauch. Villa vereint sehr kompakte Abmessungen mit Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> langen<br />

Leerungsintervallen. Ob Palast, Haus oder Hütte, machen Sie Ihren Toilettenraum zur "Villa"!<br />

5 Jahre Hersteller-Garantie<br />

Technische Daten:<br />

Füllkapazität: ca. 100 große "Geschäfte",<br />

(mit Separation, Drehmechanik für Sammelbehälter <strong>und</strong> horizontal öffnender Hygieneklappe)<br />

Lieferumfang: Kindersitz, Abluftrohr DN70, Lüfter,weiß 1x 40 cm, 1 90° Rohrbogen, 1<br />

gerades Verbindungsstück, 1 Wandabdeckung/Rosette, 1 Regenhaube, 1<br />

Lüfterrohr-Abschlussgitter, 3 Sammelbehälter mit 2 Deckeln,<br />

10 kompostierbare PE-Einlegebeutel, 2 m weißer<br />

Urinschlauch (d 32 mm) mit je 1 geradem <strong>und</strong> 1 rechtwinkligem<br />

Anschlussstück, Silikon-Dichtungsmittel für die Entlüftungsrohre,<br />

Skizze, Schrauben <strong>und</strong> Beschläge zur Befestigung an Wand oder Boden.<br />

Versandgewicht: 18 Kg, L 700 x B440x H456 mm<br />

230 V-Version Separett Villa 9000,<br />

2 Stufen, 11/ 16 W <strong>Energie</strong>verbrauch = ca. 0,3 kWh/Tag<br />

EURO 720,00 + 25,00 Fracht<br />

12 V-Version Separett Villa 9010 (inkl. 230/12V Trafo)<br />

sparsamer als die 230 V-Variante, nur ca. 2,5W<br />

EURO 720,00 + 25,00 Fracht


Version ohne Lüfterblock/ Stromanschluss Separett Villa 9020 NE<br />

(für Anschluss an Hauslüftungsanlage oder Abluftrohr mit Windlüfter)<br />

AUSVERKAUFT - bitte "normales" Modell wählen <strong>und</strong> notfalls den Lüfter ausbauen.<br />

Groß-Bestellungen mit Mengenrabatt.<br />

Lieferzeit ca. 1 Woche, u.V. (in der Hochsaison auch mal ein paar Tage länger)<br />

Material: Polystyren, Polypropylen, Polyethylen, Edelstahl <strong>und</strong> Messing.<br />

5 Jahre Garantie<br />

Zusätzlich benötigt wird ein 70 mm Abluft (HT)-Rohr (Baumarkt)<br />

Separett Villa - passt sogar ins Wohnmobil!<br />

Neu - ein Film über die Nutzung der Separett-Villa 9000!<br />

7 MB, mit DSL kein Problem... [6.833 KB]<br />

Prospekt [423 KB]<br />

englisches Prospekt [2.736 KB]<br />

Referenzen [199 KB]<br />

Erfahrungen [584 KB]<br />

Test Dänemark [203 KB]<br />

Unsere Toiletten in Italien<br />

FAQ´s [146 KB]<br />

Kompostieren [137 KB]<br />

Unterschied Separett-<strong>und</strong>-Biolan-FAQ.<strong>pdf</strong> [100 KB]<br />

Netter Nutzer-Bericht einer K<strong>und</strong>in zur Villa:<br />

Die sicher schließende Sichtschutz-Klappe, schwenkt sich erst<br />

durch das Körpergewicht beim Setzen zur Seite <strong>und</strong> verhindert so,<br />

dass es zu unangenehmen "Einsichten" kommt. Beim Aufstehen<br />

schließt sie wieder automatisch.<br />

Separett Villa wird aktuell mit einem Probeblatt Absorbervlies<br />

geliefert. Dieses kann zur Vermeidung von Überschuss-Feuchte in<br />

den inneren Sammelbehälter gelegt werden. Das Absorberblatt ist<br />

mit-kompostierbar. In der Regel wird dieses Vlies nicht unbedingt<br />

gebraucht. Im Einzelfall kann es aber eine nützliche Ergänzung sein<br />

(lieferbar in Gebinden zu 5 St.) <strong>und</strong> Geruchsbindung <strong>und</strong>


Kompostierung unterstützen.<br />

Der Wechsel des Sammelbehälter geht ganz einfach:<br />

Toilettenabdeckung hochklappen, Eimerdeckel auf den<br />

Sammelbehälter <strong>und</strong> weg damit - neuen Sammelbehälter reinstellen,<br />

Abdeckung runter - <strong>und</strong> fertig!<br />

Ablaufreiniger <strong>und</strong> Absorbervlies sind b.a.w. auch je einmal als<br />

Muster enthalten.<br />

lieferbares Separett-Zubehör:<br />

bei Einzelversand, zzgl. Frachtkosten (ca. 10,00), wenn im<br />

Karton beigepackt - z.T. auch ohne möglich<br />

Gesamtübersicht [188 KB]<br />

Ejektortank 50l, mit Schlauch <strong>und</strong> Sprührohr, zum Anschluss an<br />

Druck-Wasserleitung/ Gartenschlauch 1013 160,00<br />

Der Separett Ejektortank ist einfach zu installieren <strong>und</strong> sehr komfortabel im Gebrauch. Er<br />

verdünnt bei Anschluss an eine Wasserleitung den gesammelten Urin auf pflanzenverträgliche 1<br />

: 8 mit Wasser. Es wird ein Zugang zu Leitungswasser mit einem Förderdruck von mind. 2,5 bar<br />

(250 kPa) benötigt.<br />

Der 50-Liter Tank ist bei einer Leerung ca. alle zwei bis drei Wochen ausreichend für Sommer-<br />

<strong>und</strong> Gartenhäuser, aber letzten Endes abhängig von den Benutzern...<br />

Ein Peilstab zeigt an, wann das Füllmaximum erreicht wird. Der Ejektortank mischt Urin <strong>und</strong><br />

Wasser <strong>und</strong> lässt sich ohne weiteren Aufwand durch das Strahlpumpenprinzip leeren <strong>und</strong><br />

reinigen.<br />

Der Ejektortank lässt sich an ¾-Zoll Gartenschläuche anschließen.<br />

Der Ejektortank wird zusammen mit 10m 3/4-Zoll Schlauch <strong>und</strong> 50 cm Sprührohr geliefert (eine<br />

Verlängerung auf maximal 20m ist möglich).<br />

Anleitung [16 KB]<br />

Behälter<br />

weitere Sammelbehälter mit Deckel 27 x 38 cm 1098 24,00<br />

feste Urinkanister mit Deckel <strong>und</strong> Schlauch-Anschluss<br />

26x29x39 cm 20l 2001 19,90<br />

29x36x42 cm 30l 2002 22,80<br />

liegender, schwarzer Urinkanister mit Weithalsöffnung oben oder<br />

seitlich, ohne Schlauch 50x28x18 22l 2005 24,00<br />

fahrbarer Urinkanister mit Weithalsöffnung oben oder seitlich, ohne Schlauch 50x28x18 35l<br />

2007 65,00<br />

Kindersitze<br />

Kindersitz inkl. Separation für Separett Villa (Nachrüstung) 1101 37,00<br />

Kindersitz OHNE Separation Sally (blauer Rand) 1154 20,00


Kindersitz OHNE Separation Sally (roter Rand) 1155 20,00<br />

Lüfter<br />

Savoniusrotor als windbetriebener Lüfterrohraufsatz.<br />

Dieser ist ideal, sofern weder Stromnetz, noch eine Batteriequelle am<br />

Platz für das "Örtchen" vorhanden sind. Eignet sich zum Gebrauch mit<br />

"Villa9020" (Version ohne eingebauten elektrischen Lüfter) <strong>und</strong> bei<br />

Selbstbau auch für den "Privy"-Trenneinsatz. Selbstverständlich kann<br />

er auch bei anderen Modellen eingesetzt werden. Die Zuverlässigkeit<br />

des gleichmäßigen Laufes ist aber abhängig von den Bedingungen<br />

vor Ort. Der Savoniusrotor ist aus einer korrosionsbeständigen Alu-<br />

Legierung gefertigt <strong>und</strong> mit besonders leichtlaufenden. stabilen Lagern versehen. Bereits ab<br />

einer Wind-Geschwindigkeit von 1m/s ergibt sich damit eine Lüftungskapazität von ca 18 m3/h.<br />

Höhe 245mm, Durchmesser 180mm, passend einsteckbar in DN70-Rohre, Gewicht ca. 0,7kg<br />

AUSVERKAUFT! siehe unsere günstigere Alternative Biolan<br />

Ventilatorset im Rohrbogen<br />

12 V, 2,5 W, DN 75, mit 230V-Netzteil/Batteriekabel Nr. 1015 66,00<br />

Rohrzubehör<br />

Lüftungsrohrbogen DN 75 90° Nr. 1021 12,00<br />

grauer Lüftungsrohrset: (3 x 1 m, 2 x 45°) DN 75 Nr. 2030 31,00<br />

weißer Lüftungsrohrset: gerade 200cm ! inkl.<br />

Wandbefestigungsstücke DN 75 Nr. 1020 36,00<br />

SPEZIAL Lüftungsrohr-Set DN75 (2x1m+1x 45Grad Bogen, weiß<br />

+1m + 1 x 45 Bogen grau) Nr. 2033 40,00<br />

(graue HT-Rohre im Baumarkt sind meist günstiger)<br />

Dachabdichtungsstück (EPDM) für Ziegel/ Dachpappe Nr. 1092 55,00<br />

Regenhaube schwarz DN 75 Nr. 1030 12,50<br />

Batteriekabel mit Stecker <strong>und</strong> Klemmen 7,50<br />

Einlegebeutel<br />

Fäkalien-Beutel für Komposthaufen oder Biotonne:<br />

10 x kompostierbar (hält ca. 2 Monate) 27l, grün 50 my Nr. 1127<br />

10,80<br />

10 x leicht kompostierbar (hält ca. 2 Wochen) 35l, 60x72 cm, 25 my<br />

Nr. 2010 7,00<br />

10 x kompostierbar (hält ca. 4 Wochen) 60l, 60x80 cm, 33 my Nr.<br />

2040 9,00<br />

10 x PE schwarz reißfest 80 my Nr. 1126 27l, 10,80<br />

5 x Absorberblätter (zur Einlage in Behälter oder Beutel) Nr. 1060 12,90<br />

5 x Ablaufreiniger-Tabletten (bei Separation) Nr. 1118 12,90<br />

bei Einzelversand, zzgl. Frachtkosten (ca. 10,00), wenn im Karton beigepackt - z.T.<br />

auch ohne möglich!<br />

Mindestrechnungsbetrag 50,00 Euro


Separett Weekend 7010 - Komfort, auch bei Enge!<br />

(hieß früher Torp-Isak)<br />

Anstelle Chemie-Campingtoiletten oder aufwändiger Sammelgruben<br />

Die biologische Trockentoilette mit Urintrennung für Garten- u.<br />

Ferienhäuser <strong>und</strong> viele weitere Örtchen ohne Kanalanschluss.<br />

- Geringer Platzbedarf, einfache Installation<br />

- Benötigt weder Chemikalien noch Wasser<br />

- Schafft hygienische Verhältnisse durch die geruchsmindernde Trenn-Vorrichtung<br />

- Flexible Kapazität durch Wechselbehälter damit für alle Bedürfnisse, gleich ob Party oder<br />

sporadische Nutzung geeignet<br />

- Geruchsfreiheit im Betrieb durch eingebauten Ventilator, welcher mit 230V oder 12V betrieben<br />

werden kann<br />

- Ist einfach, <strong>sauber</strong> <strong>und</strong> praktisch zu handhaben, kompostierbare Beutel werden mitgeliefert.<br />

Lieferbar in weiß <strong>und</strong> in der pflegeleichten <strong>und</strong> vielseitig einsetzbaren Ausführung in „Granit“ -<br />

Optik<br />

Material: stabiles, recycelbares HDPP/PE<br />

kompakte Abmessungen: HxBXT 52x45x54cm<br />

Lieferumfang Modell Weekend 7010<br />

2-teiliges, stabiles Toilettengehäuse mit Urin-separations-Schale <strong>und</strong> weißem Toilettensitz,<br />

2 Auffangbehälter mit Deckeln, 12V Lüfter mit 230/12V Netzsteckeradapter,<br />

Kabel, 2m Spiralschlauch 1 1/4'' 32mm,<br />

1x 10 Stück kompostierbare Einlegebeutel<br />

ggf. fallweise individuell benötigtes Zubehör:<br />

Standard DN 70 (oder auch 100) HT-Rohre für Abluft (im Baustoffhandel) oder auch als Rohrset<br />

(3x 1m 2x 45 Grad-Bögen)- sowie Regenhaube/Abschlusssgitter für das Entlüftungsrohr aus der<br />

Separett-Zubehörliste<br />

Urin-Sammel- Kanister/-Tank<br />

3 Jahre Garantie auf alle herstellungs- <strong>und</strong> materialbedingten Mängel<br />

in weiß oder granit - bitte angeben!<br />

515,00 + 15,00 Fracht<br />

torp-gebrauch-einbauinfo-.<strong>pdf</strong> [112 KB]<br />

ggf. fallweise individuell benötigtes Zubehör:<br />

Standard DN 70 (oder auch 100) HT-Rohre für Abluft (im Baustoffhandel) oder auch als Rohrset<br />

(3x 1m 2x 45 Grad-Bögen)- sowie Regenhaube/Abschlusssgitter für das Entlüftungsrohr aus der<br />

Separett-Zubehörliste<br />

Urin-Sammel- Kanister/-Tank<br />

Dieses Modell gibt es auch ohne Separation, als einfache Eimer-Toilette Sanitoa<br />

Auch als "Kombi-Set" erhältlich!<br />

Lieferumfang:<br />

1 Weekend 7010 Trenntoilette inkl. o.g. Zubehör,<br />

1 Abluftrohrset +1 Regenhaube + ein Anschlußset (1 HT DN75 90<br />

Grad Bogen + 1 HTDN 75 Überschiebmuffe), 1 Urin-Sammelkanister<br />

20 l<br />

in weiß oder granit - bitte angeben!<br />

570,00 + 25,00 Fracht<br />

torp-isak-sanitoa_infoblatt-.<strong>pdf</strong> [121 KB]<br />

Separett Privy - Umrüstsatz für "Plumpsklos"<br />

Separett Privy - Umrüstsatz für bestehende, normale Außentoiletten (Plumpsklos) oder für


preisgünstige Selbstbau-Toiletten mit Urinbecken für Separation, 2 m<br />

Urinschlauch, L 585 x B 460 mm.<br />

Die "feste" Hinterlassenschaft fällt entweder in einen Behälter (z.B.<br />

mit Fäkalienbeutel) oder (wie bisher) in die Grube. Der Urin wird<br />

abgeleitet zu einem separaten Behälter.<br />

PRIVY 500 mit Schlauch <strong>und</strong> Sitz<br />

Privy 500 mit Wärmesitzauflage Nr. 1011 80,00<br />

Privy 500 Set zus. mit Sammelbehälter <strong>und</strong> Deckel Nr. 2011 108,00<br />

Privy 500 Komplet-Set (inkl. Behälter, Rohrset DN 70 <strong>und</strong><br />

Regenhaube) Nr. 3011 145,00<br />

+ Fracht 10,00<br />

SEPARETT PRIVY 501 - mit Schlauch <strong>und</strong> Villa-Sitz<br />

Neu <strong>und</strong> empfehlenswert: Privy mit Villa-Sitz = 501<br />

Privy 501 Villa Nr. 1121 110,00<br />

Privy 501 Villa Set zus. mit Sammelbehälter <strong>und</strong> Deckel Nr. 2021<br />

133,00<br />

Privy 501 Villa Komplet-Set (inkl. Behälter, Rohrset grau DN 70 <strong>und</strong><br />

Regenhaube) Nr. 3021 175,00<br />

+ Fracht 10,00<br />

So lässt sich für talentierte Bastler relativ preisgünstig eine schöne<br />

Toilette bauen.<br />

Der automatische Einsicht-Schutz oder Dreh-Mechanismus, wie bei<br />

der Separett Villa, ist natürlich nicht gegeben <strong>und</strong> die Entlüftung muss<br />

extra gebaut werden.<br />

privy-gebrauch einbauinfo-.<strong>pdf</strong> [232 KB]<br />

Wem das zu schwierig ist <strong>und</strong> die Separett Villa zu teuer, findet mit<br />

der Separett Weekend 7010 Torp Isaak u.U. das Richtige.<br />

Separett Rescue Camping - die mobile Klapptoilette<br />

Basic-TTT mit Trennsystem.<br />

Dadurch ergibt sich eine Geruchsminderung <strong>und</strong> die Fäkalien können<br />

anschließend hygienischer entsorgt werden. Der Sitz mit Urintrennung<br />

<strong>und</strong> das stabile Klappkreuz werden für sichere Sitzungen an Orten<br />

ohne sonstige Sanitärmöglichkeiten einfach zusammen gesteckt.<br />

Gegebenenfalls brauchen Sie zusätzlich nur ein Auffangbehältnis bzw<br />

einen flachen Kanister für den Urin <strong>und</strong> schon sind Sie auf der<br />

sicheren Seite für alle etwaigen Notwendigkeiten.<br />

Toilette <strong>und</strong> Zubehör sind in der mitgelieferten Tasche einfach zu transportieren <strong>und</strong> neben<br />

Outdoor-Aktivitäten beispielsweise auch bei verschiedenen Baustellen-Situationen eine<br />

einfache, leicht zu nutzende Option (wer braucht schon immer gleich ein ganzes Miet-Container-<br />

Klo?). Mit der Schaufel können Sie ggf. aus der Umgebung etwas Erde oder Streu entnehmen<br />

<strong>und</strong> zur Geruch unterbindenden Abdeckung zu den Fäkalien in den mitgelieferten<br />

kompostierbaren aber dennoch stabilen Beuteln geben (diese werden mit Henkellaschen<br />

einfach unter dem Sitz eingehängt bzw. entsprechend ausgetauscht).<br />

Kein Ort nirgends ohne <strong>sauber</strong>es TrockenTrenn-Örtchen!<br />

Separett Rescue Camping "Basic"-Version (Art. Nr. neu 1165)<br />

Lieferumfang:


Klapprahmen, Trenntoilettensitz in Transporttasche - ohne Deckel (Maße ca. LBH 55x15x40<br />

cm), Urinableitungsschlauch, 10 St. kompostierbare Fäkalienbeutel,<br />

90,00 Euro + 10,00<br />

Separett Sani Toa<br />

- die einfache, praktische Alternative für den gelegentlichen<br />

Gebrauch<br />

gleicher Sitz <strong>und</strong> Gehäuse wie Weekend 7010 „Torp“, jedoch ohne<br />

Trenneinheit oder Sichtschutz<br />

mit einem großen Sammelbehälter (35l) im Inneren.<br />

flexibel, da ohne Installationsaufwand einfach auf zu stellen <strong>und</strong> sofort<br />

nutzbar. Robust <strong>und</strong> dennoch mit formschönem kompaktem Gehäuse.<br />

Lüftermöglichkeit kann man u.U. am Abgangsstutzen selbst basteln...<br />

in weiß oder granit - bitte angeben!<br />

199,00 + 15,00 Fracht<br />

Diese Separett-Toiletten gibt es nicht mehr:<br />

Separett Chalet<br />

4210 (Coloni)<br />

Separett Butler Separett<br />

Weekend<br />

Sani Toa Mini (Mini Loo) - auch für Camping<br />

Separett Villa (alt) Separett Classic<br />

Optimal für gelegentliche Geschäfte in Boot, Camping, Womo, aber<br />

auch Gartenhütte, u.s.w.<br />

Die Sani Toa Mini (Mini-Klo) ist <strong>sauber</strong>, praktisch <strong>und</strong> hygienisch.<br />

Es wird kein Wasser <strong>und</strong> keine Chemie benötigt. Es sind keinerlei<br />

Installationen erforderlich. Die Entleerung erfolgt auf den<br />

Komposthaufen. Das Endprodukt ist dann gute, ges<strong>und</strong>e<br />

Komposterde. Als Streumaterial wird in der Toilette Rindenschrot<br />

oder Kiefernborke verwendet. Die Flüssigkeit wird von diesem<br />

geruchsbindenden Material aufgenommen, die Feststoffe mit dem<br />

Streumaterial abgedeckt. Sani Toa Mini löst praktisch, hygienisch<br />

3000<br />

Separett<br />

Compact<br />

<strong>und</strong> komfortabel das Toilettenproblem in einem ansprechenden Design. Sie ist die sinnvolle,<br />

ökologische <strong>und</strong> preisgünstige Alternative zum so genannten ”Chemie-Klo”, bei gelegentlicher<br />

Nutzung.<br />

Die Sani Toa Mini (oder Mini-Klo) bietet sich überall dort an, wo eine unkomplizierte,<br />

platzsparende, kostengünstige <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>liche Entsorgung der Toilettenprobleme im<br />

Freizeitbereich gesucht wird <strong>und</strong> eine aufwendigere Lösung mit Installationsaufwand nicht in<br />

Frage kommt. Die Geruchsbindung erfolgt durch die Verwendung von saugfähigem<br />

Rindenschrot oder Kiefernborke. Vor der ersten Benutzung wird etwas Material in die Toilette<br />

gegeben (nicht im Lieferumfang). Nach einem “großen Geschäft” streut man so viel<br />

Strukturmaterial nach, bis die Abfälle nicht mehr zu sehen sind. Je nach Qualität des<br />

Einstreumaterials wird eine weitgehende Geruchsfreiheit für mindestens 1-2 Tage erreicht, eine<br />

Entlüftung gibt es nicht. Der Behälterinhalt wird dann auf den Kompost entleert, in dem die<br />

weitere Kompostierung erfolgt. Bei Nutzung von Folienbeutel bleibt der Eimer nach Leerung<br />

immer <strong>sauber</strong>.<br />

Die Sani Toa Mini (Mini-Klo) besteht aus einem HDPE (High Density Polyethylen)<br />

Toilettengehäuse, das den herausnehmbaren Eimer umschließt <strong>und</strong> einer hochklappbaren<br />

Toilettenbrille. Für den Transport lässt sich der Eimer mit einem luftdichten Deckel verschließen.<br />

Die Sitzhöhe entspricht der bei einem normalen WC üblichen.<br />

Maße: Höhe: 44 cm, Breite: 35 cm, Tiefe: 43 cm.<br />

Mini Gehäuse (grau) + Eimer 12l (schwarz) aus Polyetylen-


Kunststoff, Sitzbrille aus PVC-Kunststoff, weinrot<br />

Eine Anleitung <strong>und</strong> ein dichtschließender Deckel für den Transport gehören zum Lieferumfang.<br />

75,00 + 10,00 Fracht<br />

Bito Kompost Toiletten<br />

Lieferumfang: alle Modelle haben einen Außenbehälter, Abdeckung mit Sitz <strong>und</strong> Deckel,<br />

30 Liter Überschussbehälter, 2 Meter Kunststoffschlauch 32 mm, 2 Meter Abluftschlauch flexibel<br />

32 mm, Dachdurchführung, Kaminhut für Abluftrohr, Kleber, Manschette<br />

Material: Polyethylen<br />

Zubehör: weitere Sammelbehälter, Beutel, Urinkanister, Kindersitz, Lüfter 12- oder 230 V oder<br />

für Windbetrieb, Fliegenband- oder Pulver, Wärmekabel Rohrisolierung, Rindenschrot,<br />

Kompostbehälter<br />

Gewicht: 26 -30 Kg<br />

3 Jahre Garantie<br />

nicht mehr lieferbar!<br />

Als Ersatz für diese, nicht lieferbaren, Modelle können wir die LOCUS NE (Non-<br />

Electric=also ohne Stromanschluss) beziehen <strong>und</strong> anbieten:<br />

Locus Family<br />

mit 2 Wechselbehälter, 2 Deckel, 2 Sack Starterhumus,<br />

Übergangsmuffe, flexibles Abluftrohr weiß, Installationssatz mit 2 x 0,8<br />

m Abluftrohr, Regenschutzhaube, Dachdurchführung mit<br />

Dichtmanschette, Urinbehälter für Überschuss, Absperrhahn,<br />

Schlauchschellen, Dichtmasse, Abmessungen: 89 cm breit, 58 cm<br />

tief, 55 cm hoch, Platzbedarf: 100 x 80 cm, Material: Gehäuse aus<br />

weißem, pflegeleichtem Kunststoff, frostsicher.<br />

EURO 866,00<br />

Flüssigkeit, die nicht durch den Inhalt (Mulch u.ä.) absorbiert wird oder das Abluftrohr verdunstet,<br />

sickert durch <strong>und</strong> wird über den Ablaufschlauch zum Urin-Überschussbehälter geleitet. Mit<br />

einem zusätzlichen Lüfter (solar-, batterie- oder windbetrieben) kann die Verdunstung<br />

beschleunigt werden.<br />

Lieferzeit ca. 2 Wochen, u.V. Frachtkosten 35,00<br />

Rindenmulch <strong>und</strong> Kompoststarter<br />

Wer mit einfachen Toiletten, ohne Sichtschutz <strong>und</strong> Belüftung, arbeitet,<br />

benötigt in der Regel etwas zum Abdecken, Aufsaugen der<br />

Feuchtigkeit <strong>und</strong> Reduzierung des Geruches. Dafür nimmt man am<br />

besten Rindenmulch oder ähnliches, strukturiertes, trockenes<br />

Material, auch Sägespäne (nicht aber Sägemehl). Bei Modellen, die<br />

längere Verweilzeiten ermöglichen oder für die Nachkompostierung<br />

im Schnellkomposter, empfiehlt sich u.U. Humus, bzw.<br />

Kompoststarter. Auch Gesteinsmehl oder Holzkohle haben eine positive Wirkung auf Geruch<br />

<strong>und</strong> Endergebnis = Terra Preta!<br />

Wir können diese Artikel mit der Ware oder später nachträglich von den Werkslagern an Sie<br />

liefern lassen. In der Regel ist es aber aus Versand- <strong>und</strong> Kosten-Gründen für Sie günstiger,<br />

wenn Sie sich dies beim örtlichen Bau- oder Gartenmarkt (nicht Sanitärhandel!) besorgen, bzw.<br />

selbst im Garten herstellen. Gerade der Kompoststarter, der die Masse "impft", wird nicht neu<br />

benötigt, wenn man etwas Rest überlässt oder aus einem funktionierenden Kompost entnimmt.<br />

Wenn Sie es doch bestellen möchten, haben wir:<br />

Rindenschrot Biolan "Hussi" (für Biolan Maxi, Privy, u.s.w.)<br />

Geb. mit 2x 40l 3030 42,00<br />

Geb. mit 1x 40l 3040 24,00 (Diese Einzel-Packung wird nicht mehr einzeln versendet,<br />

nur möglich bei Toiletten-Liefeurng)<br />

Biolet Starter-Humus 22,00<br />

Fracht jeweils 10,00


Mindest-Rechnungsbetrag 50,00!<br />

Die Alternative für vorhandene "Chemie"-Toiletten<br />

SOG-Entlüftung<br />

Der Lüftermotor wird bei Toiletten mit Schieber automatisch durch<br />

das Öffnen <strong>und</strong> Schließen ein/ausgeschaltet. Bei kleinen, einfachen<br />

Modellen muss man einen 12-V-Schalter anschließen.<br />

Durch den entstehenden Unterdruck im Fäkalientank können keine<br />

Gase in den Aufstellraum aufsteigen, sondern werden über den<br />

Ventilator <strong>und</strong> Filter nach Außen abgesaugt. Dadurch entstehen auch<br />

bei der Benutzung keine Gerüche. Durch vermehrte Zufuhr von<br />

Sauerstoff wird die Zersetzung der Fäkalien beschleunigt <strong>und</strong><br />

benötigt keine Chemie. Hierfür wird auch kein Spezial-Toilettenpapier<br />

benötigt, doch wir empfehlen einen separaten Behälter - wie es auch sonst immer am besten<br />

wäre. Der leise Lüfter ist eine Spezialentwicklung <strong>und</strong> hat eine Stromaufnahme von nur 0,43 W<br />

115,00 EURO zzgl. Fracht 10,00<br />

Bitte geben Sie an ob für Thetford C 2- 4, C 200, C 400 oder Porta-Potti-Toiletten. Bei<br />

Modellen, die nicht direkt an der Entnahmeklappe sitzen, muss evtl. ein zus.<br />

Verlängerungsschlauch (aus dem Baumarkt) verwendet werden.<br />

SOG II - die neue , kompakte Version!<br />

120,00 EURO zzgl. Fracht 10,00<br />

Komposter<br />

Thermokomposter eignen sich besonders gut für die Umwandlung<br />

von organischen Küchenabfällen <strong>und</strong>/oder Toilettenabfällen: Ein<br />

Deckel schützt vor Austrocknung bzw. Vernässung <strong>und</strong> die robusten 1<br />

cm starken Wände aus frostsicherem Kunststoff sorgen für<br />

ausreichende Belüftung <strong>und</strong> hohe Stabilität. Die unterschiedlichen<br />

Größen sind allesamt einfach aufzustellen, bequem zu bedienen <strong>und</strong><br />

schön anzusehen!<br />

Die Thermokomposter bestehen aus 100% reinem Polyethylen-Recycling-Kunststoff, sind<br />

grünlich eingefärbt <strong>und</strong> bleiben durch Verrippung der Wände formstabil. Das Modulsystem<br />

besteht aus flachen bzw. gewölbten Scharnierplatten, die durch Scharnierstäbe an den<br />

Eckpunkten miteinander verb<strong>und</strong>en werden. Jede der Platten kann ringsum geöffnet werden, in<br />

dem man den Scharnierstab nach oben aus den Oesen herauszieht. Somit gibt es es keine<br />

toten Ecken im Behälter <strong>und</strong> der Kompost kann durch große Öffnungen entnommen werden. Die<br />

Oesen der Scharnierplatten sind besonders robust <strong>und</strong> dauerhaft ausgeführt. Wenn einmal ein<br />

Teil zu erneuern sein sollte, können Sie es einzeln nachbestellen <strong>und</strong> müssen keinen neuen<br />

Komposter kaufen!<br />

Alle Komposter werden im stabilen Karton geliefert <strong>und</strong> sind transportfre<strong>und</strong>lich in flachen<br />

Paketen verpackt. Eine Aufbauanleitung liegt bei.<br />

Wir können dazu u.U. die Modelle von BIOLAN aus Finnland besorgen!<br />

Biolan Komposter 220 630,00 + ca. 140,00 Fracht<br />

Biolan Komposter 550 980,00 + ca. 310,00 Fracht<br />

Modelle, die wir nicht mehr führen:<br />

Locus Single - aktuell NICHT lieferbar!<br />

mit 1 Behälter, 1 Deckel, 1 Sack Starterhumus, Übergangsmuffe,<br />

flexibles Abluftrohr weiß, Installationssatz mit 2 x 0,8 m Abluftrohr,<br />

Regenschutzhaube, Dachdurchführung mit Dichtmanschette,<br />

Urinbehälter für Überschuss, Absperrhahn, Schlauchschellen,<br />

Dichtmasse, Abmessungen: 58 cm breit, 58 cm tief, 55 cm hoch,<br />

Platzbedarf: 60 x 80 cm, Material: Gehäuse aus weißem,


pflegeleichtem Kunststoff, frostsicher.<br />

Snuredassen <strong>Komposttoiletten</strong>-Systeme<br />

Lieferumfang: alle Modelle haben einen Kompostbehälter der auch versenkt werden kann,<br />

Flüssigkeitsbehälter, Abluftrohr 110 mm, Fallrohr, Dachdurchführung, Drainagerohr<br />

Material: Kompostbehälter GFK,<br />

Zubehör: Kindersitz, Lüfter 12- oder 230 V oder für Windbetrieb, Fliegenband- oder Pulver,<br />

Wärmekabel, Rohrisolierung, Rindenschrot,<br />

Maße: Höhe x Tiefe x Breite in mm<br />

Kapazität: Personentage<br />

Gewicht: 60 -97 Kg<br />

3 Jahre Garantie<br />

nicht mehr lieferbar!<br />

Je nach Größe <strong>und</strong> Ausführung (mit Strom, Ventilator, Wärmekabel) liegen die Preise zwischen<br />

1.500,- <strong>und</strong> 3.000,-<br />

VERA Toilettenstuhl, aus Polyester, weiß, 490x500x475<br />

Porzellan Toilettenstuhl, für Urinseperation, weiß, 640x600x475<br />

WATERLESS Toilettenstuhl, weiß, 400x570x370<br />

nicht mehr lieferbar!<br />

TTC Trenn-Komposttoilette mit Sammelbehälter<br />

Die Fäkalien werden in 25 - 30 Liter Behältern gesammelt. Dies sind<br />

die Typen: HOLZ, KERAMIK, bzw. neuerdings MINERAL. Die<br />

eigentliche Kompostierung findet extern, also getrennt von der Toilette<br />

statt.<br />

Alle Modelle sind Trenntoiletten <strong>und</strong> können in jedem Garten-,<br />

Wochenend- oder Wohnhaus installiert werden. Sie unterscheiden sich im Material, äußerem<br />

Bild, Komfort <strong>und</strong> Preis. Beim Typ KERAMIK befindet sich der Sammelbehälter unter dem<br />

Fußbodenniveau.<br />

Der Sammelbehälter wird mit einer Schicht Einstreu gefüllt <strong>und</strong> eingesetzt. Nach jeder<br />

Benutzung oder einmal je Woche wird Einstreu nachgefüllt. Ein 25 Liter Behälter ist bei einer<br />

Person nach etwa 6 Wochen gefüllt. Es wird eine letzte Schicht Einstreu aufgeschüttet, der<br />

Deckel aufgesetzt <strong>und</strong> der Inhalt in den Komposter entleert.<br />

Die Toiletten werden durch einen kleinen Ventilator entlüftet. Dieser Ventilator erzeugt eine<br />

Luftbewegung durch den Toilettensitz in die Toilette <strong>und</strong> weiter über das Entlüftungsrohr nach<br />

außen. Die Luftbewegung ist so gering, dass sie nicht wahrgenommen wird - aber gleichzeitig<br />

sehr wirkungsvoll. Dies garantiert, dass von diesen Toiletten - im Gegensatz zum "modernen<br />

WC"- keinerlei Gerüche ausgehen. Ein Insektenbefall ist damit ausgeschlossen. Die<br />

Leistungsaufnahme des Ventilators ist gering (0,6 W). Er kann über ein Netzgerät, eine kleine<br />

Solarzelle oder über eine Autobatterie betrieben werden.<br />

Die Anschlüsse der Entlüftungsleitung sind für 70 Millimeter Standardabwasserrohr vorgesehen.<br />

Für die Verlegung der Entlüftungsleitung gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Leitung sollte bis<br />

Nähe Dachfirst geführt werden. Dies kann im Gebäude oder außerhalb geschehen. Auch ein<br />

Anschluss an die bestehende Abwasser- oder Raumentlüftung ist möglich.<br />

Mineral (Neu - Abbildung ähnlich)<br />

Toilettenstuhl für Sammelbehälter UNTER dem Stuhl, Entnahme Innen<br />

oder Außen<br />

Ventilator<br />

Netzteil<br />

Holz-Toilettendeckel<br />

30 L Sammelbehälter<br />

300 L Urintank<br />

Urinschlauch-Übergangsstück<br />

NICHT MEHR LIEFERBAR!<br />

Holz Toilettenstuhl, mit 25 L Sammelbehälter<br />

Modelle:


TTC Holz I OSB, Brille <strong>und</strong> Deckel aus Massivholz<br />

TTC Holz II Gehäuse Massiv, Brille <strong>und</strong> Deckel aus Massivholz<br />

NICHT MEHR LIEFERBAR!<br />

Neu - auch als mobiles System für Wohnmobile, u.ä.<br />

Lieferumfang: Toilettenstuhl mit Deckel, Sammelbehälter, Lüfter 12/<br />

24 V 0,5 W, 70 mm Anschlussrohr, 1m Urinschlauch,<br />

Bedienungsanleitung.<br />

NICHT MEHR LIEFERBAR!<br />

Modell Goldgrube<br />

Das "Mineral-Prinzip" wurde vom Hersteller erweitert <strong>und</strong> kann jetzt<br />

als "Goldgrube" angeboten werden:<br />

TTC mit Kombitank <strong>und</strong> auch Holzhäusschen<br />

Bei dieser neuen <strong>und</strong> patentrechtlich geschützten Bauart, werden<br />

Fäkalien <strong>und</strong> Urin in einem kombinierten Sammelbehälter getrennt<br />

gelagert. Dieser spezielle Betonbehälter wird komplett in den Boden<br />

eingebaut <strong>und</strong> ist für etwa 2.000 Toilettenbenutzungen geeignet.<br />

Fäkalien <strong>und</strong> Urin werden mit üblichen Vakuumfahrzeugen<br />

abgefahren. Es wird die TTC-KERAMIK eingesetzt.<br />

Modell - GOLDGRUBE<br />

Diese Neuentwicklung ist an allen Toilettenstandorten einsetzbar, einschließlich Einzelstandorte<br />

ohne Wasser- <strong>und</strong> <strong>Energie</strong>anschluss.<br />

Durch die hohen Benutzerzahlen, kann sie im öffentlichen Bereich, kombiniert bis zu ganzen<br />

Toilettenanlagen eingesetzt werden.<br />

NICHT MEHR LIEFERBAR!<br />

Mini-Sepa<br />

Einfache Komposttoilette mit Trennsystem<br />

MINI-SEPA oder auch TOA-SEP, die einfache Trenntoiletten-Variante mit eingebauter<br />

Urinseparation <strong>und</strong> Ableitung - ähnlich den Separett TrockenTrennToiletten. Der Urin wird hier<br />

durch eine eigene, leicht herausnehmbare <strong>und</strong> zu reinigende Schale aufgefangen <strong>und</strong> aus der<br />

Toilette abgeleitet, z.B. zu einem eigenen Kanister. Die Lüftung erfolgt hier ohne elektrisches<br />

Bauteil passiv durch Kaminzug im Abluftrohr.<br />

Auch ohne die Separett Sichtschutzklappe <strong>und</strong> den Drehmechaismus haben Sie mit dem<br />

Modell SepaToa eine ansprechende, geruchsfreie Sanitärlösung für den extensiven Gebrauch<br />

bspw. im Gartenhaus.<br />

Lieferumfang<br />

Toilettengehäuse mit Sitzbrille <strong>und</strong> Deckel<br />

Sammelbehälter/Deckel<br />

integrierter Trenneinsatz<br />

2 m Urinschlauch<br />

Anschlussstück<br />

Maße: 50 cm tief, 39 cm breit, 47 cm hoch, 46 cm Sitzhöhe<br />

Gewicht: ca. 5 kg<br />

Material: Eimer mit Deckel aus PE-Kunststoff; Toilettengehäuse, Sitzbrille <strong>und</strong> Klappdeckel aus<br />

PP-Kunststoff<br />

Farbe: alle Gehäuse-Teile weiß mit herausnehmbarem anthrazit-farbenenen Trenneinsatz<br />

NICHT MEHR LIEFERBAR<br />

Die SAWI biocom®- Rindenschrot-Toilette


esitzt innerhalb des Gehäuses einen Auffangbehälter. Dort werden die festen <strong>und</strong> die flüssigen<br />

Stoffe in zwei Kammern getrennt voneinander gesammelt. Diese Kammern füllt man mit einer<br />

Schicht Rindenschrot. Nach jedem "großen Geschäft" gibt man etwas Rindenmulch oder<br />

anderes ähnlich strukturiertes Material obendrauf. Dies dient als "Sichtschutz" <strong>und</strong><br />

Geruchsbindung. Ein zusätzliches Lüftungsrohr leitet Gase <strong>und</strong> Gerüche nach oben weg.<br />

Rindenmulch fördert durch seine Struktur auch die Versorgung der nassen Abfälle mit Sauerstoff<br />

<strong>und</strong> leitet allmählich einen Kompostierungsprozess ein. So können auch bei der Leerung auf<br />

dem Komposthaufen unangenehme Gerüche weitgehend unterb<strong>und</strong>en werden.<br />

Erst wenn der Behälter voll ist, gibt man die Abfälle auf den Kompost. Zur Leerung entfernt man<br />

den Gehäusedeckel <strong>und</strong> nimmt den Auffangbehälter nach vorne heraus.<br />

Lieferumfang:<br />

Behälter 12 Liter flüssig, 15 Liter fest, Abdeckung mit Sitz <strong>und</strong> Deckel,<br />

Maße: Höhe 460 x Tiefe 620 x 540 Breite in mm<br />

Kapazität: 20 Tage/ 1 Person<br />

Gewicht: 9 Kg<br />

5 Jahre Garantie !<br />

Material: ABS-Kunststoff in weiß oder beige (Farbe bitte angeben)<br />

Toiletten auch in anthrazit, rot, gelb oder blau<br />

NICHT MEHR IM PROGRAMM!<br />

Zusätzlich benötigt wird ein 70 mm Abluft (HT)-Rohr !<br />

Zubehör für Sawi Biocom:<br />

Rindenschrot, 100 Liter<br />

Streubehälter mit Deckel 10 l<br />

PVC-Regenhaube, grau<br />

Abluftrohrset DN 75<br />

Rohrventilator 12 V DN 75<br />

Savonius-Ventilator DN 75 oder DN 110<br />

NICHT MEHR IM PROGRAMM!<br />

Hilfe meine Toilette stinkt!<br />

Auf jeder Toilette kann es mal riechen, das liegt in der Natur der Sache.<br />

Bei einer Komposttoilette, die mit einem Belüftungssystem arbeitet, kann dies aber eigentlich<br />

nicht passieren1 Dennoch erhalten wir manchmal Hilferufe (meist von Leuten, die nicht bei uns<br />

gekauft haben oder diese Seiten kennen) oder hören von negativen Falschaussagen über<br />

<strong>Komposttoiletten</strong>.<br />

In der Regel liegt eine Geruchs-Entwicklung an schlechter oder gar nicht vorhandener<br />

Entlüftung. Diese leitet ja nicht nur die aufgestauten Gerüche weg, sondern sorgt zusätzlich für<br />

einen Unterdruck, der die Raumluft IN die Toilette lenkt <strong>und</strong> nichts herauslässt. Funktioniert<br />

allerdings der Lüfter nicht, ist die Rohrführung zu eng, verwinkelt oder gar <strong>und</strong>icht, kann der<br />

Luftstrom natürlich beeinträchtigt werden. In manchen Fällen war die Verrohrung auch schon<br />

verstopft - z.B. durch nistende Vögel...<br />

Trockentoiletten in Niedrigenergiehäusern<br />

Der Einsatz von Trockentoiletten in Niedrigenergiehäusern ist oft mit der Frage verb<strong>und</strong>en, ob<br />

durch den Lüfter der Toilette ein Wärmeverlust eintritt. Niedrigenergiehäuser <strong>und</strong> "Null-<strong>Energie</strong>-<br />

Häuser" brauchen wie jedes andere Haus für ein ges<strong>und</strong>es Wohnklima eine gewisse Belüftung.<br />

Zum Beispiel hat sich seit einiger Zeit gerade im Bereich der Niedrigenergiehäuser folgende<br />

Ausführung der Raumbelüftung verbreitet:<br />

In den Wohnräumen sind über den Fenstern schmale Schlitze in die Rahmen eingelassen, durch<br />

die Frischluft einströmt. In den "Feuchträumen" Bad <strong>und</strong> Küche wird die Luft abgesaugt. Das<br />

Raumvolumen der Wohnräume zusammen ist sehr viel größer als das von Küche <strong>und</strong> Bad, so<br />

dass in den Wohnräumen eine sehr langsame Luftströmung <strong>und</strong> nur ein sehr geringer<br />

Luftaustausch stattfindet. In Küche <strong>und</strong> Bad dagegen ist die Strömungsgeschwindigkeit <strong>und</strong> der<br />

Luftaustausch durch das kleinere Raumvolumen höher, wodurch Gerüche <strong>und</strong> Feuchtigkeit aller


Räume hier abgeleitet werden. Diese Art des ständigen minimalen Luftaustauschs verursacht<br />

den geringsten <strong>Energie</strong>verlust.<br />

Eine Trockentoilette mit Entlüftung lässt sich optimal in dieses Lüftungssystem integrieren. Die<br />

Entlüftung im Bad kann durch die Toilette selbst erfolgen. Dazu ist der Lüfter der Toilette<br />

regelbar, so dass der Luftstrom so gering wie nötig gehalten werden kann. Damit ist jeder<br />

unnötige Wärmeverlust vermeidbar. Auch kann die Abluftleitung der Trocken-TrennToilette an<br />

die Hausentlüftungsanlage angeschlossen werden, um im Bad die Luft einfach durch die Toilette<br />

abzuführen.<br />

Um bei anderen Hausbelüftungs-Konzepten den Luftstrom aus dem Raum durch die Toilette<br />

ganz zu umgehen, kann an die Toilette außer der Abluftleitung eine Zuluftleitung angeschlossen<br />

werden. Da aber der Lüfter regelbar ist <strong>und</strong> soweit heruntergeregelt werden kann, dass der<br />

Luftstrom gerade noch ausreicht, um einen minimalen Unterdruck in der Toilette zu erzeugen,<br />

der verhindert, dass Gerüche in den Raum entweichen, hat sich eine Zuluftleitung bisher auch in<br />

Niedrigenergiehäusern als nicht nötig erwiesen. Schon durch ein einige Minuten voll geöffnetes<br />

Fenster entsteht ein größerer Luftaustausch als innerhalb eines Tages durch den<br />

heruntergeregelten Lüfter der Trockentoilette.<br />

<strong>Komposttoiletten</strong> im Schrebergarten<br />

Viele Kleingartenbesitzer haben in Ihrer Hütte auch noch heute, die vom Camping bekannten<br />

Chemietoiletten. Manche gehen mit den Chemikalien etwas sparsamer um, einige verzichten<br />

sogar darauf <strong>und</strong> entsorgen (wegen der Geruchsbildung) den Inhalt täglich zu Hause in der<br />

"normalen" Toilette. Solange ohne Chemie-Zusätze gerabeitet wird, ist das absolut vertretbar,<br />

meist werden einige Liter Wasser gegenüber einem Normal-Klo gespart. Verschmutzt wird der<br />

Kanal aber trotzdem <strong>und</strong> so richtig angenehm ist diese tägliche Auskipp-Aktion sicherlich auch<br />

nicht.<br />

Wer dagegen mit einer biologischen Trockentoilette arbeitet, kann/ darf seine<br />

Hinterlassenschaft auf dem gr<strong>und</strong>stück belassen - ordentliche fachgerechte Kompostierung<br />

vorrausgesetzt. Das hat den Vorteil der dauerhaften Kostenersparnis durch Einsparung von<br />

Wasser <strong>und</strong> Chemikalien, Düngerzukauf <strong>und</strong> den erheblich höheren Toiletten-Komfort mit viel<br />

weniger Arbeitsaufwand, wenig oder keiner Geruchsbelästigung <strong>und</strong> dem Wissen die Umwelt<br />

tatsächlich entlastet zu haben. Schon nach einem Jahr kann man den Kompost Büschen,<br />

Bäumen, Sträuchern zugeben, die nicht zum Verzehr geeignet sind.<br />

Da Wasserspültoiletten im Kleingartenbereich (selbst im Regenwasserbetrieb) nicht erlaubt<br />

sind, bleibt sowohl bei Neu-Belegung als auch im Renovierungsfall eigentlich nur eine Wahl:<br />

eine Trocken-Komposttoilette. Welches Modell dann gewählt wird, ist wie oben schon<br />

beschreiben, abhängig vom Komfortanspruch, dem Platz, der Nutzungshäufigkeit <strong>und</strong> der<br />

Investitionssumme.<br />

Wer keinen Strom hat <strong>und</strong> auch keine Solarstromanlage oder Batterie nutzen will, kann mit<br />

geeigneter Rohrabführung oder einem Windgebläse auch durchaus eine trocknende <strong>und</strong> vor<br />

allem geruchsunterbindende Saugfunktion erreichen.<br />

Hygiene/ Genehmigung<br />

Es gibt keine berechtigten hygienischen Bedenken gegenüber <strong>Komposttoiletten</strong>,<br />

Humustoiletten oder Trockentoiletten (im weiteren wird nur noch der Begriff Komposttoilette<br />

verwendet), die gegen eine Genehmigung sprechen. Lediglich aus wirtschaftlichen Gründen<br />

wird diese z.T. untersagt, wenn eine Gemeinde z. B. Kosten für eine Kanal- oder<br />

Kläranlagensanierung aus den Abwassergebühren decken will, die ihr durch eine wasserfreie<br />

Toilette natürlich entgehen. Es besteht jedoch die Auflage, dass eine "Seuchengefahr<br />

ausgeschlossen sein muss". Und das ist bei normalem Gebrauch der Toilette <strong>und</strong><br />

ordnungsgemäßer Kompostierung der Fäkalien selbstverständlich gegeben. Das Reinigen der<br />

Toilette erfolgt ähnlich wie bei Wassertoiletten auch. Beim Transport des Sammelbehälters wird<br />

ein Kontakt mit den Fäkalien verhindert, indem der Behälter mit einem Deckel verschlossen<br />

wird. Bei einer ordnungsgemäßen Kompostierung wird von einer Verweilzeit von wenigstens<br />

drei Jahren mit jährlichem Umsetzen ausgegangen. Nach dem Umsetzen entstehen<br />

Temperaturen um ca. 70°C, die Krankheitserreger abtöten. Diese Bedingungen sind bei<br />

Gartenkomposten mit einem Volumen von mindestens 1 qbm; oder in belüfteten<br />

Thermokompostern mit Bodenanschluss gegeben.<br />

Um spielende Kinder fernzuhalten, genügt ein Zaun um die Kompostanlage.<br />

Aufgr<strong>und</strong> von Gesprächen mit Vertretern verschiedener Gemeinden, die für die Entsorgung von<br />

Abfall zuständig sind, spricht nichts dagegen, den Inhalt des Sammelbehälters über die<br />

Biotonne oder - wie Windeln - die Restmülltonne zu entsorgen, "wenn keine großen Mengen


anfallen". Und die Mengen sind ja tatsächlich sehr gering gegenüber dem, was sonst in die<br />

Abfallbehälter gegeben wird. In Skandinavien herrschen sehr hohe Hygienestandards <strong>und</strong> -<br />

auflagen. Und gerade dort sind <strong>Komposttoiletten</strong> am meisten verbreitet, selbstverständlich ohne<br />

Genehmigungspflicht. Gesamtwirtschaftlich betrachtet ist die Schwemmkanalisation zur<br />

Beseitigung von Fäkalien längst als Irrtum bekannt.<br />

<strong>Komposttoiletten</strong> bieten alle Vorteile, um Gewässerbelastungen zu minimieren,<br />

Kläranlagenüberlastungen zu reduzieren, Ausbringen des Klärschlamms auf<br />

Nahrungsmittelfelder zu vermeiden <strong>und</strong> kostbares Trinkwasser zu sparen. Pflanzenkläranlagen<br />

zur dezentralen Klärung aller im Haushalt anfallenden Abwässer haben sich längst bewährt <strong>und</strong><br />

sind in hygienischer, ökologischer <strong>und</strong> ökonomischer Sicht der zentralen Abwasserbeseitigung<br />

überlegen. In Verbindung mit <strong>Komposttoiletten</strong> brauchen sie lediglich die Hälfte der sonst<br />

nötigen Fläche.<br />

Bauvorschriften sind immer Sache der Länder, bzw. Kommunen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich schreiben sie leider fast alle schon immer den Einsatz von "normalen" Wasser-<br />

Toiletten in Wohn-Gebäuden vor. Bis heute besteht jedoch keine Bauartzulassung für<br />

<strong>Komposttoiletten</strong>. Wo es einen Kanal-Anschluss, bzw. eine gemeldete Abwassergrube gibt <strong>und</strong><br />

diese(r) auch gelegentlich (durch Wasserverbrauch) genutzt wird, dürfte es keinerlei<br />

einschränkende Vorgaben geben, solange man eine ordentliche Kompostierung, bzw. Urin-<br />

Entsorgung nachweisen kann. Bei Haus-Neubauten <strong>und</strong>/oder Befreiung vom Zwangsanschluss<br />

an das kommunale Abwassernetz, kann es die weiter oben erwähnten Probleme (wegen<br />

entfallender Gebühren) geben. Ähnlich wie bei Windrädern, Badeteichen, Gartenhütten, u.s.w.,<br />

kann man also keine pauschalen Aussagen treffen, ob eine Komposttoilette beantragt, bzw.<br />

genehmigt werden muss - jede Kommune handelt anders. Ganz Vorsichtige fragen sicherlich<br />

vorher an. Wer sicher gehen will, schweigt lieber - bevor schlafende Bürokraten geweckt<br />

werden. Bis heute, nach über 14 Jahren europaweitem <strong>Komposttoiletten</strong>-Vertrieb haben wir<br />

noch nie eine negative Rückmeldung der über 1000 Nutzer erhalten - egal ob Kleingärtner,<br />

Ferienhäuser, Hausbesitzer, Aussiedlerhöfe, mobile Heime, Hausboote, Kindergärten, Heime,<br />

Vereine, Kirchengemeinden oder gar Wohnungsmieter.<br />

Wohin mit dem Urin?<br />

Soll im Falle der Urinseparation (z.B. bei Separett) der Urin weder in den Kanal, noch eine<br />

Pflanzenkläranlage abgeführt werden <strong>und</strong> auch nicht verdünnt (Verhältnis 1 zu 10) über einen<br />

Kanister als Dünger im Garten ausgebracht werden, gibt es noch die uralte Methode/<br />

Möglichkeit den Urin über eine selbstgebaute Lehmwand zu verrieseln.<br />

Hinweise zum Bau einer Lehmwand zur Verrieselung von Urin<br />

So wurden früher z.B. Toiletten in Gaststätten entwässert. Die Lehmwand nimmt den Urin auf,<br />

läßt die Feuchtigkeit verdunsten <strong>und</strong> Salpeter auskristallisieren, der abgeschabt <strong>und</strong> zu<br />

elementarem Luftstickstoff verbrannt werden kann. So wird der geb<strong>und</strong>ene Stickstoff frei <strong>und</strong><br />

belastet weder Boden noch Wasser (Phosphat / Nitrit / Nitrat). Auch kann der Salpeter in<br />

geringen Mengen dosiert einem feuchten Kompost beigegeben werden.<br />

Früher gab es den Beruf des Salpeterers: Dieser ging von Haus zu Haus <strong>und</strong> schabte den<br />

Salpeter von den Lehmwänden, um ihn an Munitions- oder Düngemittelfabriken zu verkaufen.<br />

Mit der Entdeckung des Chile-Salpeters <strong>und</strong> den billigen Abbau- <strong>und</strong> Transportmöglichkeiten<br />

starb dieser Beruf aus, gleichzeitig verschwanden die Lehmwände <strong>und</strong> die Wassertoiletten<br />

breiteten sich aus.<br />

Die Größe hängt einerseits von der Benutzerzahl <strong>und</strong> Benutzungshäufigkeit ab, andererseits von<br />

der Wasseraufnahme <strong>und</strong> Verdunstungsfähigkeit des Lehmes <strong>und</strong> von der Witterung. In sehr<br />

trockenen <strong>und</strong> warmen Gegenden kann die Fläche viel kleiner sein als in Gebieten mit häufigem<br />

Nebel <strong>und</strong> hohen Jahresniederschlägen. Sonneneinstrahlung <strong>und</strong> Wind fördern die Verdunstung.<br />

Ein Anhaltspunkt zur Größenvorstellung: Pro Jahr scheidet ein Mensch durchschnittlich ca. 500<br />

Liter Urin aus, das sind etwa 1,5 Liter pro Tag. Diese Menge kann eine Lehmfläche von ein bis<br />

zwei Quadratmetern bei trockener Witterung aufnehmen <strong>und</strong> verdunsten.<br />

Die Wand kann wie eine alte Haus-Lehmwand aus einem einfachen senkrecht stehenden Holz-<br />

Ständerwerk aufgebaut sein, dessen Gefache mit Lehm-Stroh-Gemisch gefüllt <strong>und</strong> mit reinem<br />

Lehm verputzt sind. Ob dabei die Gewandtechnik, Lehmbrote oder Lehmziegel Verwendung<br />

finden, sei der Praxis des örtlichen Lehmbauers überlassen. Waagerechte Verstrebungen<br />

sollten dünner als senkrechte sein <strong>und</strong> unter dem Lehm verschwinden, um die Rieselfähigkeit<br />

auf der Außenseite nicht zu behindern. Die Gefache sollten Bodenfreiheit haben, um keine<br />

Bodennässe aufzunehmen.


Der Lehm muss möglichst mager, d. h. möglichst wasseraufnahmefähig sein.<br />

Am besten eignet sich Lette (in manchen Gegenden auch Lätte, Lätten). Bei fetterem Lehm<br />

muss die Rieselstrecke länger sein, d. h. die Wand höher sein. Auskunft über geeignete<br />

Lehmvorkommen erhalten Sie in der nächsten Ziegelei oder beim Berg(bau)amt. An der<br />

Oberkante erhält die Wand einen r<strong>und</strong> oder spitz zulaufenden First, über dem zwischen den<br />

Ständern eine perforierte Rinne befestigt ist. Eine Dachrinne mit zwei Reihen kleiner Löcher tut<br />

den erwünschten Dienst, den Urin gleichmäßig über die Außenflächen der Wand zu verteilen.<br />

Es ist empfehlenswert, die Wand in Intervallen, zwischen denen der Lehm immer wieder<br />

trocknen kann, zu beschicken. Dies kann durch Benutzung der Toilette mit entsprechenden<br />

Zeitabständen geschehen. Bei kontinuierlicher Benutzung oder sehr feuchter Witterung trocknet<br />

der Lehm zwischendurch nicht genügend, bei Stoßzeiten mit vielen Benutzern kann der Lehm<br />

nicht die gesamte Urinmenge aufnehmen. In diesen Fällen empfehlen wir die Installation eines<br />

Sammelbehälters, der als Pufferspeicher dient <strong>und</strong> in Intervallen über die Wand entleert wird.<br />

Technische Lösungen dafür gibt es viele. Wir geben drei Beispiele: Die einfachste ist ein<br />

Sammelgefäß, das zu gegebener Zeit in die Rinne ausgegossen wird. Eine automatisierte<br />

Lösung ohne Fremdenergie läßt sich durch eine Kippmechanik realisieren: Ein<br />

unsymmetrisches Gefäß, das z. B. zu einer Seite hin einen "Schnabel" besitzt, ist horizontal<br />

drehbar gelagert, so dass der Schwerpunkt sich beim Füllen in Richtung Schnabel verlagert,<br />

Übergewicht bekommt <strong>und</strong> das Gefäß auskippt, das nach der Entleerung sofort wieder in die<br />

ursprüngliche Lage zum Füllen zurückschwingt. Wenn kein Gefälle von der Toilette zur<br />

Lehmwand vorhanden ist, kann der Sammelbehälter mit einer elektrischen Pumpe, die z. B. mit<br />

einem Schwimmerschalter oder einem Wasserstandssensor gesteuert wird, intervallweise<br />

entleert werden. Pumpen sind auch in 12 Volt-Ausführung erhältlich <strong>und</strong> mit Solarstrom oder<br />

Batterie anzutreiben.<br />

Wenn eine helle Schicht Salpeterkristalle ausgeblüht ist, schaben Sie diese Schicht ab. Zum<br />

Auffangen des Mehles kann z. B. Zeitungspapier unter die Lehmwand gelegt werden, das mit in<br />

den Ofen gegeben wird. Vorsicht! Salpeter nur in kleinen Mengen verbrennen! Er verbrennt wie<br />

ein Sprühfeuerwerk. Dadurch eignet er sich sehr gut zum Anfeuern. Von Zeit zu Zeit, spätestens<br />

wenn Strohfasern zum Vorschein kommen, wird die Wand neu belehmt, d. h. mit einer neuen<br />

Schicht Lehmputz versehen.<br />

Lieferbedingungen<br />

Alle hier genannten Preise sind selbstverständlich in Euro inkl. 19% MWSt.<br />

Es gelten die jeweils genannten Frachtkosten. Bei Zusammenstellungen verschiedener<br />

Hersteller kann es zu mehreren Frachten kommen.<br />

Lieferzeiten normalerweise (wenn am Werkslager vorrätig) wenige Tage, in der Saison<br />

(Frühjahr/ Sommer) auch mal etwas länger.<br />

Irrtümer <strong>und</strong> Preisänderungen vorbehalten!<br />

Von den Herstellern haben wir KEIN Prospektmaterial in Papierform. Alle vorhandenen<br />

Informationen sind auf dieser Seite <strong>und</strong> den PDF´S enthalten!<br />

Sollte Ihnen noch nicht alles klar sein, können Sie uns gerne fragen. Wir bitten jedoch nach<br />

Möglichkeit um Kontaktaufnahme per Email. Dies ist viel schneller, kostengünstiger <strong>und</strong> vor<br />

allem effektiver als lange Telefongespräche.....<br />

...unsere Tour bringt Sie jetzt zu den Teichfolien<br />

Mengen-Rabatte, Sonder-Preise, Nachlässe,...<br />

Schon immer (seit 1997) war es unser Ziel, unter den üblichen, oft überhöhten Listenpreisen<br />

verkaufen zu können, um ökologische Techniken wirtschaftlich zu machen. Aufgr<strong>und</strong> unserer<br />

langjährigen, guten Geschäftsbeziehungen <strong>und</strong> entsprechend großer Abnahme-Mengen<br />

erreichen wir gute Einkaufspreise. Dies, kombiniert mit knapper Kalkulation, sorgt für<br />

bestmögliche, günstige Verkaufspreise.<br />

Diese liegen somit häufig niedriger als der Wettbewerb, der manchmal nur Billig-Ware anbietet<br />

oder aus Not sogar ohne Gewinn verkaufen muss. So etwas (Verramschen) machen wir nicht.<br />

Dadurch können K<strong>und</strong>en sicher sein, auch in 10 Jahren bei uns noch Beratung, Hilfe, o.ä. zu<br />

einem gekauften Produkt zu erhalten.


Dennoch kann man viele unserer Waren beständig zu Sonderpreisen erwerben. Gelegentlich<br />

haben wir auch (herstellerbedingte) Sonderangebote oder Sonderaktionen. Diese werden<br />

dann meist unter Sonderangebote gelistet <strong>und</strong> nach Möglichkeit im Shop oder auf den<br />

jeweiligen Preislisten mit angegeben. Weitere Nachlässe erhalten, wenn kalkulatorisch möglich,<br />

Stamm-K<strong>und</strong>en, Anlagen-K<strong>und</strong>en oder "besondere, sozial-ökologische Projekte". Weiterhin<br />

gewähren wir natürlich auch Mengen-Rabatte.<br />

Außerdem haben wir gelegentlich Zugriff auf Einzelstücke, C-Ware, Gebrauchtes,<br />

Hersteller-Aktionen, u.s.w. Dies betrifft vor allem Elektro-Hausgeräte <strong>und</strong> Bodenbeläge.<br />

Gebrauchte Solarbatterien können wir manchmal sogar verschenken.<br />

Obwohl <strong>ÖKO</strong>-<strong>Energie</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich ein Einzelhandel <strong>und</strong> kein Großhandel ist, kaufen auch<br />

häufig Firmen, bzw. Wiederverkäufer bei uns ein. Pauschal können wir diesen keinen festen<br />

Zusatz-Rabatt einräumen, da es diesen auch für uns nicht gibt, bzw. "keine Luft vorhanden". Bei<br />

einigen Produkten, bzw. abhängig von der Abnahme-Menge, lohnt es sich aber auch ohne<br />

spezielle Wiederverkaufs-Rabatte, denn unsere End-K<strong>und</strong>enpreise sind häufig weit unter den<br />

Handelspreisen branchenfremder Anbieter.<br />

Dies gilt beispielsweise für unsere Windräder, aber auch Solarstrom-Artikel die im Caravan-<br />

oder vor allem Boots-Handel bis zu 30% teurer angeboten werden. Für Händler im Ausland lohnt<br />

sich der Einkauf bei uns, gegenüber ausländischen Großhändlern, trotz Auslands-Frachtkosten,<br />

fast immer. Gerade im Bereich Photovoltaik oder Solarthermie liegen wir oft 10 - 50%<br />

günstiger.<br />

Für, von unserer Homepage abweichende, Preis-Angebote erwarten wir seriöse<br />

Anfragen per EMail, mit Nennung von Adresse, Produkt, Stückzahl, Zeitpunkt <strong>und</strong><br />

Lieferanschrift!<br />

Alle Angebote nur solange Vorrat, bzw. im genannten Zeitraum.<br />

Irrtümer <strong>und</strong> Änderungen vorbehalten.<br />

Druckbare Version<br />

Bitte beachten Sie auch die zu diesem Thema erhältlichen Bücher unter Literatur & Videos<br />

Startseite - Impressum - Kontakt - Bestellabwicklung - Produkte<br />

Nach oben <strong>©</strong> Thomas Oberholz 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!