28.02.2013 Aufrufe

Anzeigen - Leibertingen

Anzeigen - Leibertingen

Anzeigen - Leibertingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DRK Ortsverein Meßkirch<br />

Am Donnerstag, den 09.02.06, findet um 20:00 Uhr<br />

ein Dienstabend zum Thema „Registrierung und Dokumentation“<br />

statt.<br />

Neueinteilung der Kehrbezirke<br />

Das Landratsamt Sigmaringen teilt mit, dass die<br />

Kehrbezirke im Landkreis neu eingeteilt wurden. Für<br />

die Gemeinde <strong>Leibertingen</strong> ergibt sich jedoch keine<br />

Veränderung, da nach wie vor Ewald Beppler, Tel.<br />

07777/1692, für das gesamte Gemeindegebiet zuständig<br />

ist.<br />

Das Landratsamt Sigmaringen,<br />

Fachbereich Landwirtschaft informiert:<br />

Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter –<br />

ein Profi im Haushalt und eine gefragte Fachkraft<br />

auf dem Arbeitsmarkt<br />

Das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft<br />

bietet ab April 2006 bis Juli 2007 interessierten<br />

Frauen und Männern die Möglichkeit, im Rahmen<br />

einer Fachschule in Teilzeit, den Berufsabschluss<br />

zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter<br />

zu erlangen. Der Beruf ist staatlich anerkannt und<br />

bietet vielfältige Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten.<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung sind<br />

hauswirtschaftliche Praxiszeiten (4 bzw. 5 Jahre Führung<br />

des eigenen Haushalts oder eine hauswirtschaftliche<br />

Tätigkeit in einem fremden Haushalt bzw. Großhaushalt).<br />

Der Unterricht in Theorie und Praxis findet ein- bis<br />

zweimal in der Woche in Sigmaringen-Laiz im Grünen<br />

Zentrum statt. Lerninhalte sind z.B. Grundlagen der<br />

Haushaltsführung, verbraucherbewusstes Einkaufen,<br />

Arbeitsgestaltung und -planung, Nahrungszubereitung<br />

und Vorratshaltung, Gartenbau und Textilverarbeitung<br />

und -pflege.<br />

Im Rahmen eines Infoabends wird die Ausbildung im<br />

Einzelnen vorgestellt und Fragen zur Ausbildung<br />

beantwortet. Die Veranstaltung findet statt am<br />

Donnerstag, den 2. März 2006, um 19.00 Uhr<br />

im Grünen Zentrum, Sigmaringen-Laiz,<br />

Winterlingerstr. 9.<br />

Um Anmeldung bis 22.Februar 2006 wird gebeten bei<br />

Melanie Becker, Telefon 07571 /102 -8640 oder bei<br />

Gabriele Seifried, Telefon 07571 / 102 - 8641.<br />

Sachkundelehrgang Pflanzenschutz am 2. März<br />

Das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft<br />

führt auch in diesem Jahr wieder einen<br />

Sachkundelehrgang für die Anwender / Abgeber von<br />

Pflanzenschutzmitteln durch. Der Kurs umfasst mehrere<br />

Schulungsabende und schließt mit einer Prüfung<br />

ab. Die erste Veranstaltung findet statt am:<br />

Donnerstag, den 2. März 2006,<br />

in der Versuchsstation Sigmaringen, Badstraße 5.<br />

Bitte melden Sie sich für diesen Kurs an beim Pflanzenschutzberater<br />

Hermann Brand, Telefon 07571 /<br />

102-8627.<br />

Das Landratsamt Sigmaringen,<br />

Fachbereich Verbraucherschutz und Veterinärwesen,<br />

informiert:<br />

Cross-Compliance-Kontrollen und Rohmilchabgabe<br />

Die Umstellung der Förderung der landwirtschaftlichen<br />

Betriebe zu Beginn des Jahres 2006 erhöht die<br />

Bedeutung der Einhaltung von rechtlichen Regelungen.<br />

In diesem Jahr stehen erstmals die Cross-<br />

Compliance-Kontrollen im Bereich der Futtermittel-<br />

und Lebensmittelsicherheit an. Bei Verstößen gegen<br />

lebensmittelrechtliche Regelungen sind Prämienverluste<br />

für die Betriebsinhaber die Folge.<br />

Aus diesem Grund weist das Landratsamt Sigmaringen,<br />

Fachbereich Verbraucherschutz und Veterinärwesen,<br />

auf die folgenden gesetzlichen Regelungen<br />

zur Rohmilchabgabe hin.<br />

Es sind zu beachten:<br />

- regelmäßige Untersuchungen des Tierbestandes<br />

auf Brucellose<br />

- keine Abgabe von Milch euter- oder hautkranker<br />

Kühe, von Kühen mit Ausfluss aus der Gebärmutter<br />

oder von fieberkranken Tieren<br />

- Beachtung der hygienischen Anforderungen an<br />

das Melken, Melkstand und Milchkammer<br />

- regelmäßige Kontrolle der Milch nach der Milch-<br />

Güteverordnung (Untersuchung auf Zellzahl und<br />

Keimgehalt)<br />

- Abgabe der Rohmilch spätestens einen Tag nach<br />

dem Melken<br />

- Gut lesbares Schild an der Abgabestelle: „Rohmilch,<br />

vor dem Verzehr abkochen“<br />

- Anzeige der Abgabe von Rohmilch bei der zuständigen<br />

Behörde (Landratsamt Sigmaringen,<br />

Fachbereich Verbraucherschutz und Veterinärwesen)<br />

Alle Stallarbeiten sind so vorzunehmen, dass die<br />

Milch weder mittelbar noch unmittelbar einer nachteiligen<br />

Beeinflussung, insbesondere durch Staub,<br />

Schmutz aller Art, Gerüche oder Krankheitserreger,<br />

ausgesetzt wird.<br />

Bei Fragen bezüglich der Lebensmittelhygiene im<br />

Erzeugerbetrieb wenden Sie sich bitte an das Landratsamt<br />

Sigmaringen, Fachbereich Verbraucherschutz<br />

und Veterinärwesen unter der Telefon-Nr.: 07571/ 102<br />

- 75 21, Dietmar Henne, oder - 75 24, Dr. Carola<br />

Scholz, oder schreiben Sie per E-Mail an<br />

post.veterinaer@lrasig.de .<br />

Die formlose Anmeldung unter Angabe von Name,<br />

Vorname und Adresse sowie der Produktpalette<br />

(Rohmilch, Rohmilcherzeugnisse, Rohmilch-<br />

Weichkäse) bitte per E-Mail oder per Fax unter der Nr.<br />

07571/ 102 75 99 senden.<br />

Der BLHV informiert:<br />

Nächster Sprechtag<br />

ist am Dienstag, 14. Februar 2006 von 9.00 – 12.00<br />

Uhr in der Landw. Schule in Meßkirch und von 13.30<br />

– 15.00 Uhr im Gasthaus „Sonne“ in Stetten a.k.M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!