28.02.2013 Aufrufe

Transformatoren - LDEW

Transformatoren - LDEW

Transformatoren - LDEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialien für Schule und Unterricht<br />

Lernbaustein Energieerzeugung: Transformator<br />

Planungsgrundlage für den Lernbaustein<br />

Energieversorgung: <strong>Transformatoren</strong> (Sek. 1)<br />

(+ 1 Arbeitsblatt für den Unterricht)<br />

<strong>Transformatoren</strong><br />

Magnetismus und Elektrizität sind Lernstoff der Sekundarstufe 1.<br />

Die Funktionsweise sowie Zweck und Nutzen von<br />

<strong>Transformatoren</strong> gehören zu den dabei zu erwerbenden<br />

Grundkenntnissen. Die Lerneinheit vermittelt Grundkenntnisse zu<br />

<strong>Transformatoren</strong> und macht deutlich, wozu sie eingesetzt werden.<br />

Hintergrund zum Thema<br />

Magnetismus und erste Inhalte zu Elektrizität sind Lernstoff der Sekundarstufe 1.<br />

Die Funktionsweise sowie Zweck und Nutzen von <strong>Transformatoren</strong> gehören zu den dabei zu<br />

erwerbenden Grundkenntnissen. Die Lerneinheit vermittelt diese zu und macht deutlich, wozu<br />

<strong>Transformatoren</strong> eingesetzt werden.<br />

Grundwissen zum Stromkreis, zu den Grundbegriffen Spannung, Leistung, Stromstärke und<br />

Widerstand sollten den Schülern schon bekannt sein.<br />

Didaktik und Ziele<br />

Der Lernbaustein <strong>Transformatoren</strong> wird als Lernen in Stationen umgesetzt.<br />

Stationenlernen oder auch Stationenarbeit ist eine Unterrichtsform, bei der Schülerinnen und Schülern<br />

Unterrichtsmaterial in Stationen gegliedert angeboten wird, so dass sie sich damit eigenständig und<br />

weitestgehend eigenverantwortlich über einen längeren Zeitraum beschäftigen. Unter Stationenlernen<br />

soll im Folgenden ein Lernarrangement bezeichnet werden, "bei dem themendifferenzierte Aufgaben<br />

mit Materialien und Arbeitsanleitungen an ortsfesten Stationen erarbeitet werden."(Paradies, Linser:<br />

Differenzieren im Unterricht, Berlin 2001)<br />

Stationenlernen gilt als eine Form des offenen Unterrichts, die dem Schülerinnen und Schüler<br />

vielfältige Chancen bei der Wahl der Methoden und Medien, der Sozialform und des Zeitrahmens<br />

eröffnet. Stationenlernen soll den Lernenden die Möglichkeit geben, die Reihenfolge der Bearbeitung<br />

ihres Arbeitsplatzes selbst bestimmen zu können und sich gemäß ihrem individuellen Arbeitstempo<br />

eigenständig Wissen anzueignen. Durch die Konzeption von Aufgaben, die möglichst viele Sinne<br />

ansprechen und Medien berücksichtigen, die verschiedenen Schwierigkeitsgrads und Umfangs sind<br />

und den unterschiedlichen Lerntypen entsprechen, wird eine Binnendifferenzierung ermöglicht.<br />

Mehr unter http://www.lehrer-online.de/dyn/431059.htm<br />

Zielgruppen<br />

Klassenstufe: Sek. I; Fächer: Physik<br />

Lernplan<br />

Mit Hilfe der Informationen und Materialien an den einzelnen Stationen bearbeiten die Schüler einen<br />

Fragebogen. Sie erarbeiten sich die Bedeutung des Transformators, die Funktionsweise, die<br />

geschichtliche Bedeutung und die heutigen Einsatzgebiete.<br />

Arbeitsblatt/Arbeitsmaterial<br />

• Arbeitsblatt inkl. Material- und Linkliste zum Download<br />

1


Materialien für Schule und Unterricht<br />

Lernbaustein Energieerzeugung: Transformator<br />

Stationen<br />

(Anzahl und Gestaltung der Tische kann nach Klassengröße variiert werden):<br />

• 2-3 Arbeitstische mit PC und Internet für die Recherche der Links: Hier recherchieren die Schüler<br />

mit Hilfe der Linkliste und versuchen Antworten auf die Fragen ihres Arbeitsblatts zu finden.<br />

• 1 Arbeitstisch mit einem einfachen Transformator mit beschrifteten Einzelteilen und Messgeräten:<br />

Hier zeichnen die Schüler den Transformator ab und beschriften ihn.<br />

Beispielgrafik<br />

• 1 Arbeitstisch mit Einzelteilen eines Transformators, hier setzen die Schüler die Einzelteile zu<br />

einem Transformator zusammen.<br />

Beispielaufbau<br />

• 1 Arbeitstisch mit Klassenbibliothek: Hier recherchieren die Schüler mit Hilfe der ausliegenden<br />

Bücher, Broschüren, Schaubilder und versuchen Antworten auf die Fragen ihres Arbeitsblatts zu<br />

finden.<br />

2


Materialien für Schule und Unterricht<br />

Lernbaustein Energieerzeugung: Transformator<br />

• 1 Arbeitstisch mit diversen Elektrogeräten (Handy, elektrische Eisenbahn, Halogenlampen,<br />

Laptop, u.U. Computer-Drucker etc.), die Kleinspannung verwenden, und den dazu gehörigen<br />

<strong>Transformatoren</strong>: Hier sehen die Schüler, dass <strong>Transformatoren</strong> auch eine Rolle im Haushalt<br />

spielen können. Sie infomieren sich und lesen, mit welcher Spannung der Strom in den Trafo<br />

hinein- und mit welcher Spannung er hinaus fließt.<br />

Erforderliche Technik:<br />

• Einige Computer mit Internetzugang<br />

Zeitlicher Rahmen<br />

• 2-3 Stunden<br />

Präsentation<br />

• als Nachbesprechung des Fragebogens im Plenum<br />

Materialien<br />

• Lernsequenzen Heft 4: Struktur der Energieversorgung<br />

Online zu bestellen beim Energieverlag<br />

http://www.vwew.de/index.cfm?Loginauftrag=1530630&modus=s_x_0_s_675004<br />

• Physikbuch der Klasse<br />

• Lexika und Nachschlagewerke<br />

Links<br />

Online-Angebot der E.ON Energie AG: Energiewissen<br />

http://www.eon-energie.com/pages/eea_de/Energiewissen/Transport/Verteilung/index.htm<br />

Special "Vom Kraftwerk zur Steckdose", hier unter "So funktioniert's/Überblick"<br />

http://www.eon-energie.com/pages/eea_de/Energiewissen/Energie_Specials/Netz/index.htm<br />

Online-Angebot des VDN<br />

http://www.vdn-berlin.de/funktionsprinzip_des_transformators.asp<br />

Unterrichteinheiten online auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg<br />

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_1/induktion/trafo1.htm<br />

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_1/induktion/trafo.htm<br />

http://www.schulebw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_1/induktion/hoch_nieder_spg.htm<br />

Online-Enzyklopädie wikipedia<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator<br />

Zur Wiederholung: Die Website der "Sendung mit der Maus" zeigt, wie man Strom erzeugt<br />

http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/strom/<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!