28.02.2013 Aufrufe

Sunny Boy 1500 - Solaranlage-online.de

Sunny Boy 1500 - Solaranlage-online.de

Sunny Boy 1500 - Solaranlage-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong><br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED1098<br />

Technische Beschreibung<br />

<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong><br />

Der trafolose String-Wechselrichter<br />

für Photovoltaikanlagen<br />

Version 2.0


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Än<strong>de</strong>rungsübersicht<br />

Dokumenten-<br />

Nummer<br />

Ausgabe<br />

und<br />

Än<strong>de</strong>rungstyp 1<br />

)<br />

Bemerkungen Autor<br />

SWR15-11:ED1397 1.0 A Erstausgabe Laschinski<br />

SWR15-11:ED5197 1.1 A überarbeitete Version Laschinski<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED1098 2.0 C überarbeitete Version Tönges<br />

1<br />

) A: Än<strong>de</strong>rung aufgrund fehlerhafter Unterlagen o<strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>r Unterlagen<br />

B: Än<strong>de</strong>rung, die eine volle o<strong>de</strong>r Vorwärts- Austauschbarkeit sicherstellt<br />

C: Än<strong>de</strong>rungen, die die Austauschbarkeit einschränken o<strong>de</strong>r ausschließen<br />

Name Datum Unterschrift<br />

Freigegeben Laschinski 9.3.1998 J. Laschinski<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 2 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Erklärungen zu <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten Symbolen<br />

Um Ihnen einen optimalen Gebrauch dieses Handbuchs und einen sicheren Bau-<br />

gruppeneinsatz in <strong>de</strong>n Phasen <strong>de</strong>r Inbetriebnahme, <strong>de</strong>s Betriebs und <strong>de</strong>r Wartung<br />

zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgen<strong>de</strong>n Erklärungen zu <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten<br />

Symbolen.<br />

Unter <strong>de</strong>m Symbol Hinweis wird ein Sachverhalt aufgeführt, <strong>de</strong>ssen<br />

Nichtbeachtung zu einem Verlust an Komfort o<strong>de</strong>r zur Beeinträchtigung<br />

<strong>de</strong>r Funktion führen kann.<br />

Beispiel: „Um die Höhe <strong>de</strong>r Stringspannung gering zu halten, empfehlen<br />

wir folgen<strong>de</strong> Vorgehensweise.“<br />

Unter <strong>de</strong>m Symbol Achtung wird ein Sachverhalt aufgeführt, <strong>de</strong>ssen<br />

Nichtbeachtung zur Beschädigung von Bauteilen o<strong>de</strong>r zur Gefährdung<br />

von Personen führen kann.<br />

Beispiel: „Vor Öffnen <strong>de</strong>s Gerätes auf je<strong>de</strong>n Fall AC- und DC-Seite frei-<br />

schalten!“<br />

Dieses Symbol kennzeichnet ein Beispiel.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 3 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Übersicht.................................................................................................................. 6<br />

1.1 Wer soll welches Kapitel lesen? ....................................................................... 7<br />

1.2 Verhalten bei Transportschä<strong>de</strong>n ...................................................................... 7<br />

2 Systembeschreibung ............................................................................................... 8<br />

2.1 Stringkonzept.................................................................................................... 8<br />

2.2 Technischer Aufbau <strong>de</strong>s transformatorlosen <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong>....................... 10<br />

2.3 Selbsttätige Netz-Freischalteinrichtung (ENS) ............................................... 12<br />

2.4 Diagnose und Kommunikation........................................................................ 15<br />

3 Installation.............................................................................................................. 16<br />

3.1 Plazierung <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong>..................................................................... 16<br />

3.2 Gerätemontage............................................................................................... 18<br />

3.3 Elektrischer Anschluß..................................................................................... 20<br />

3.3.1 Netzanschluß .......................................................................................... 21<br />

3.3.2 PV-Solargeneratoranschluß .................................................................... 23<br />

4 Inbetriebnahme...................................................................................................... 26<br />

5 Betriebs- und Störungsanzeige ............................................................................. 27<br />

5.1 Betriebsanzeige.............................................................................................. 30<br />

5.2 Erdschlußanzeige........................................................................................... 33<br />

5.3 Störungsanzeige............................................................................................. 37<br />

6 Technische Daten.................................................................................................. 44<br />

7 <strong>Sunny</strong> Data ............................................................................................................ 50<br />

7.1 Datenübertragung über die Netzleitung.......................................................... 50<br />

7.2 Datenübertragung über eine separate Datenleitung ...................................... 51<br />

7.2.1 Datenleitung (RS232).............................................................................. 52<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 4 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

7.2.2 Datenleitung (RS485).............................................................................. 53<br />

8 Garantiebestimmungen und Haftung..................................................................... 54<br />

9 Anlagen.................................................................................................................. 57<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 5 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

1 Übersicht<br />

Mit <strong>de</strong>m <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> haben Sie <strong>de</strong>n z.Zt. technisch fortschrittlichsten Wechsel-<br />

richter zur Netzkopplung von PV-Anlagen (PV = Photovoltaik) erworben. Der <strong>Sunny</strong><br />

<strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> erfüllt alle Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r VDEW (Vereinigung Deutscher Elektrizitäts-<br />

werke) -Richtlinien für <strong>de</strong>n Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen mit <strong>de</strong>m<br />

Nie<strong>de</strong>rspannungsnetz <strong>de</strong>s Elektrizitätsversorgungsunternehmens (EVU). Darin ent-<br />

halten, erfüllt <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> die Vorschriften <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r<br />

Feinmechanik und Elektrotechnik bezüglich <strong>de</strong>r „Selbsttätigen Freischaltstelle für<br />

Eigenerzeugungsanlagen“ (ENS) (Zertifizierung siehe Anhang). Ebenso erfüllt <strong>de</strong>r<br />

<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> in vollem Umfang die neue Vorschrift DIN VDE 0126, die speziell<br />

die Belange für PV-Systeme beschreibt und gegenwärtig als sog. „Gelbdruck“ vor-<br />

liegt. Darüber hinaus entspricht <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> gemäß EMVG (EMV-Gesetz)<br />

und <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rspannungsrichtlinie <strong>de</strong>n einschlägigen harmonisierten europäischen<br />

Normen, wie es in <strong>de</strong>r CE-Konformitätserklärung (siehe Anhang) bestätigt wur<strong>de</strong>.<br />

Sie haben nun die Technische Beschreibung für <strong>de</strong>n Photovoltaik-Wechselrichter<br />

<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> vorliegen und sind vielleicht über <strong>de</strong>ren Umfang erstaunt. Keine<br />

Angst, Sie müssen sicherlich nicht alle Kapitel lesen, die Technische Beschreibung<br />

soll vielmehr <strong>de</strong>m Installateur und <strong>de</strong>m Betreiber gleichermaßen alle notwendigen<br />

Informationen zur Funktion, Installation und Bedienung <strong>de</strong>s Wechselrichters liefern<br />

sowie Hinweise auf Erweiterungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r <strong>Solaranlage</strong> geben.<br />

Sicherheitshinweis:<br />

Das Öffnen <strong>de</strong>s Gerätes und damit die Installation und Wartung <strong>de</strong>s<br />

String-Wechselrichters <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> darf ausschließlich durch eine<br />

Elektrofachkraft erfolgen.<br />

Auch im freigeschalteten Zustand können im Gerät noch hohe Berüh-<br />

rungsspannungen auftreten. Der Umgang mit <strong>de</strong>m Gerät ist im Kapitel<br />

„Installation“ ausführlich beschrieben und ist unbedingt bei Arbeiten am<br />

Gerät zu beachten!<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 6 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

1.1 Wer soll welches Kapitel lesen?<br />

Da <strong>de</strong>r Wechselrichter auch ohne Benutzereingriff vollautomatisch <strong>de</strong>n Betrieb auf-<br />

nimmt, ist die Lektüre <strong>de</strong>s Handbuches vorwiegend für <strong>de</strong>n Installateur notwendig.<br />

Diese Technische Beschreibung enthält neben an<strong>de</strong>ren Kapiteln wichtige Informa-<br />

tionen für die Installation und Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Gerätes. Der Installateur wird auf-<br />

gefor<strong>de</strong>rt, vor Arbeitsbeginn min<strong>de</strong>stens die Kapitel 3 bis 6 dieser Beschreibung<br />

sorgfältig zu lesen sowie Kapitel 8 „Garantiebestimmungen und Haftung“.<br />

Der Betreiber <strong>de</strong>r PV-Anlage sollte sich in Kapitel 5 über die Betriebs- und Störungs-<br />

anzeigen <strong>de</strong>s Wechselrichters informieren.<br />

Installateur: Kapitel 3, Kapitel 4, Kapitel 5, Kapitel 6, Kapitel 8<br />

Betreiber: Kapitel 5<br />

1.2 Verhalten bei Transportschä<strong>de</strong>n<br />

Vor <strong>de</strong>r Auslieferung wer<strong>de</strong>n unsere Produkte auf ihren ordnungsgemäßen Zustand<br />

überprüft. Trotz <strong>de</strong>r sorgfältigen Verpackung, die im übrigen recyclingfähig ist, kön-<br />

nen Transportschä<strong>de</strong>n vorkommen, die dann in <strong>de</strong>r Regel von <strong>de</strong>m Transportunter-<br />

nehmen zu verantworten sind.<br />

Bitte untersuchen Sie <strong>de</strong>n angelieferten String-Wechselrichter gründlich. Sollten Sie<br />

irgendwelche Schä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Verpackung feststellen, die auf Schä<strong>de</strong>n am Wechsel-<br />

richter schließen lassen o<strong>de</strong>r stellen Sie gar Schä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Mängel am Wechsel-<br />

richter fest, so informieren Sie bitte umgehend die Transportfirma.<br />

Wenn erfor<strong>de</strong>rlich, kann Sie Ihr Händler o<strong>de</strong>r die Firma SMA unterstützen. Eine<br />

mögliche Scha<strong>de</strong>nsmeldung muß auf je<strong>de</strong>n Fall spätestens sechs Tage nach Erhalt<br />

<strong>de</strong>r Ware schriftlich bei <strong>de</strong>m Transportunternehmen vorliegen.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 7 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

2 Systembeschreibung<br />

Die Reduzierung <strong>de</strong>s CO 2 -Ausstoßes und an<strong>de</strong>rer umweltbelasten<strong>de</strong>r Emissionen<br />

bei <strong>de</strong>r Energiewandlung wird zu einem immer dringlicheren Problem. Regenerative<br />

Energiequellen können dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Hier kommt insbeson-<br />

<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r direkten Umwandlung <strong>de</strong>s Sonnenlichts in elektrische Energie<br />

(Photovoltaik) eine weltweit herausragen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung zu.<br />

Beim Netzparallelbetrieb wird <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>m Solargenerator erzeugte Gleichstrom<br />

durch ein sogenanntes „Netzkopplungsgerät“ o<strong>de</strong>r auch „Wechselrichter“ in netz-<br />

konformen Wechselstrom umgewan<strong>de</strong>lt und direkt in die mit <strong>de</strong>m öffentlichen Netz<br />

verbun<strong>de</strong>ne elektrische Hausverteilung eingespeist.<br />

Hier versorgt die <strong>Solaranlage</strong> alle im Haus angeschlossenen elektrischen Verbrau-<br />

cher (Hausgeräte, Lampen usw.). Bei nicht ausreichen<strong>de</strong>m Solarstromangebot wird<br />

aus <strong>de</strong>m öffentlichen Netz nur die zusätzliche Energie bezogen, die notwendig ist,<br />

um <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r angeschlossenen Geräte sicherzustellen. Überschüssiger Solar-<br />

strom wird direkt ins öffentliche Netz eingespeist und steht somit an<strong>de</strong>ren Stromab-<br />

nehmern zur Verfügung. Auf diese Weise wird je<strong>de</strong> solarerzeugte Kilowattstun<strong>de</strong><br />

auch wirklich genutzt und entlastet die Kraftwerke <strong>de</strong>s EVUs. Eine netzgekoppelte<br />

PV-<strong>Solaranlage</strong> besteht also im einfachsten Fall aus zwei Komponenten: <strong>de</strong>m Solar-<br />

generator (auch PV-Generator genannt) und <strong>de</strong>m Wechselrichter.<br />

2.1 Stringkonzept<br />

Die Erfahrungen von mehreren Tausend netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen in<br />

Europa im Leistungsbereich von ein bis mehreren hun<strong>de</strong>rt Kilowatt haben gezeigt,<br />

daß die Systemtechnik bei Photovoltaik-Anlagen bis zu 50 % <strong>de</strong>r Anlagenkosten<br />

verursacht. Diese Systemkosten - also die Kosten für die Verkabelung auf <strong>de</strong>r<br />

Gleichstromseite, für <strong>de</strong>n Wechselrichter und die anschließen<strong>de</strong> Verteilung auf <strong>de</strong>r<br />

Wechselstromseite - <strong>de</strong>utlich zu reduzieren und <strong>de</strong>n Aufbau von Photovoltaik-<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 8 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Anlagen drastisch zu vereinfachen, waren <strong>de</strong>r Ausgangspunkt für die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r Stringtechnologie bei SMA.<br />

Der String-Wechselrichter koppelt immer nur eine geringe Anzahl von in Reihe ge-<br />

schalteten Solarmodulen (Strings) mit <strong>de</strong>m öffentlichen Versorgungsnetz. Selbst ein<br />

großer Solargenerator kann auf diese Weise aus einer Vielzahl einzelner Strings mit<br />

jeweils eigenem String-Wechselrichter aufgebaut wer<strong>de</strong>n. Die Sammlung <strong>de</strong>r Ener-<br />

gie erfolgt erst auf <strong>de</strong>r Wechselstromseite. Somit entfällt die teure und aufwendige<br />

Gleichstromverteilung bisheriger Photovoltaik-Anlagen, und für die Errichtung <strong>de</strong>r<br />

Anlagen ist nahezu keine weitere Planungsleistung mehr notwendig.<br />

Mit <strong>de</strong>n String-Wechselrichtern <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> 700 und 850 hat sich diese neue, <strong>de</strong>utlich<br />

einfachere und preiswertere Systemtechnik durchgesetzt. Unterschiedlichste Sy-<br />

stemkonzepte können durch die Komponenten <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong>-Produktreihe modular<br />

aufgebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

• <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> 700:<br />

Das Einsteigermo<strong>de</strong>ll für <strong>de</strong>n Aufbau kleiner <strong>Solaranlage</strong>n und die problemlose<br />

spätere Erweiterbarkeit (3 Eingangsspannungs- und Leistungsbereiche).<br />

• <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> 850:<br />

Der leistungsoptimierte Wechselrichter für PV-Anlagen im 1 kWp-Bereich.<br />

• <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong>:<br />

Der trafolose String-Wechselrichter mit erweitertem Eingangsspannungsbe-<br />

reich und Spitzenwirkungsgrad, i<strong>de</strong>al für Großanlagen.<br />

• <strong>Sunny</strong> Data:<br />

Das PC-Programm für die Kommunikation mit Ihrem <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong>.<br />

• <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> Control:<br />

Das Terminal für Ihre <strong>Solaranlage</strong> zur Datenabfrage und -ausgabe.<br />

• <strong>Sunny</strong> Data Control:<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 9 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Das PC-Programm zur Visualisierung <strong>de</strong>r im <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> Control gespeicherten<br />

Daten.<br />

Der <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> stellt die konsequente Weiterentwicklung aus <strong>de</strong>n bei SMA ge-<br />

wonnenen Erfahrungen mit photovoltaischen Netzeinspeisegeräten dar. In Zahlen<br />

ausgedrückt sind das mehr als 30 MW installierte Wechselrichterleistung, aufgeteilt<br />

auf mehr als 10.000 Einzelgeräte mit Einzelleistungen von 700 W bis zu 350 kW<br />

(Stand 1/98).<br />

2.2 Technischer Aufbau <strong>de</strong>s transformatorlosen<br />

<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong><br />

Ein einfacher, absolut robuster Aufbau mit hohem Wirkungsgrad und extremer Ver-<br />

fügbarkeit kennzeichnet <strong>de</strong>n Leistungsteil <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong>. Die PV-Gleichspannung<br />

wird über einen Hochsetzsteller hochfrequent (20 kHz) in einen Gleichstrom-<br />

Zwischenkreis umgesetzt. Von dort aus erfolgt die Netzeinspeisung direkt über eine<br />

Abbildung 2.1: Blockschaltbild <strong>de</strong>s transformatorlosen String-Wechselrichters<br />

<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong><br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 10 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

IGBT-Brückenschaltung. Die Nennleistung <strong>de</strong>s String-Wechselrichters ist für die<br />

Reihenschaltung von max. 20 PV-Modulen (je 36 bis 40 Zellen) dimensioniert. Je<br />

nach <strong>de</strong>m verwen<strong>de</strong>ten Modultyp ist es aber auch möglich, zwei Strings am <strong>Sunny</strong><br />

<strong>Boy</strong> parallel anzuschließen.<br />

Die Regelung <strong>de</strong>s eingespeisten Stromes über einen Einchipcomputer garantiert<br />

eine absolut sinusförmige Kurvenform bei extrem kleinem Klirrfaktor. Die Betriebs-<br />

führung gewährleistet <strong>de</strong>n vollautomatischen Betrieb sowie das MPP-Tracking<br />

(Suchen und Verfolgen <strong>de</strong>s Arbeitspunktes maximaler Leistung; Maximum Power<br />

Point). Unnötige Verluste in Bereitschaft wie auch im Einspeisebetrieb wer<strong>de</strong>n ver-<br />

mie<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>m <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> ist trotz großzügiger Kühlkörperdimensionierung eine<br />

Überwachung <strong>de</strong>r Kühlkörpertemperatur integriert, d.h. bei unzulässig hohen Tem-<br />

peraturen bleibt <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> in Betrieb und reduziert nur entsprechend die<br />

Einspeiseleistung.<br />

Die Regelung und Betriebsführung wer<strong>de</strong>n ergänzt durch die Möglichkeit, Daten<br />

auszugeben bzw. Daten und Befehle einzulesen. Damit ist <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> universell<br />

einsetzbar: Sowohl als selbständig arbeiten<strong>de</strong>s Einzelgerät als auch im Rahmen ei-<br />

ner großen PV-Anlage, <strong>de</strong>ren Betrieb zentral überwacht und ausgewertet wer<strong>de</strong>n<br />

soll.<br />

Das Netz wird parallel von zwei unabhängigen Einchipcomputern überwacht und<br />

entspricht in vollem Umfang <strong>de</strong>n neuen Einspeiserichtlinien <strong>de</strong>s VDEW und <strong>de</strong>r Be-<br />

rufsgenossenschaft (Messung <strong>de</strong>r Netzimpedanz, ENS). Damit kann <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong><br />

praktisch an je<strong>de</strong>r Stelle im Hausnetz angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Das be<strong>de</strong>utet einfach-<br />

ste Installation.<br />

Zu<strong>de</strong>m verfügt <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> über einen bereits integrierten, allstromsensiti-<br />

ven FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) mit einer Auslösecharakteristik<br />

von 30 mA und sog. gleiten<strong>de</strong>r Basis. Aufgrund <strong>de</strong>r gleiten<strong>de</strong>n Basis können echte<br />

Fehlerströme von regulären kapazitiven Ableitströmen <strong>de</strong>s Solargenerators unter-<br />

schie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Diese FI-Schutzschalter sind nach <strong>de</strong>r neuen DIN VDE 0126 für<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 11 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

transformatorlose Wechselrichter zwingend vorgeschrieben. Konventionelle FI-<br />

Schutzschalter, die nicht allstromsensitiv sind, können die Vorschrift nicht erfüllen,<br />

und selbst allstromsensitive FI-Schutzschalter sind sehr teuer und können in <strong>de</strong>r Re-<br />

gel aufgrund <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n „gleiten<strong>de</strong>n Basis“ in PV-Anlagen nicht sinnvoll einge-<br />

setzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der String-Wechselrichter <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> ist in einem E<strong>de</strong>lstahlgehäuse mit <strong>de</strong>r Schutz-<br />

art IP65 aufgebaut. Die hohe Schutzart und <strong>de</strong>r erweiterte Temperaturbereich von<br />

-25°C bis +60°C ermöglichen die Montage an nahezu je<strong>de</strong>m Ort.<br />

2.3 Selbsttätige Netz-Freischalteinrichtung (ENS)<br />

Dieses Kapitel befaßt sich mit <strong>de</strong>r sicheren Abschaltung von Wechselrichtern bei<br />

einer EVU-seitigen Ortsnetzfreischaltung. Das heißt, wenn das EVU einen Teil sei-<br />

nes elektrischen Verbundnetzes freischaltet, um z.B. Arbeiten am Netz vorzuneh-<br />

men, muß ein sicherer Schutz <strong>de</strong>r am Netz arbeiten<strong>de</strong>n Personen gewährleistet<br />

sein. Um diesen zu gewährleisten, gibt es, angeregt durch die Berufsgenossenschaft<br />

für Feinmechanik und Elektrotechnik, ein neues Sicherheitskonzept, welches seit<br />

August 1994 Bestandteil <strong>de</strong>r VDEW-Richtlinie gewor<strong>de</strong>n ist.<br />

Der String-Wechselrichter <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> ist ausschließlich im Netzparallelbetrieb<br />

einzusetzen. Zur sicheren Abschaltung bei Netztrennungen etc. und zur Vermeidung<br />

eines Inselbetriebs ist <strong>de</strong>shalb <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> serienmäßig mit einer selbsttäti-<br />

gen Freischaltstelle ausgestattet, die von <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft zertifiziert ist.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich dabei um die „Selbsttätige Freischaltung für Eigenerzeugungs-<br />

anlagen einer Nennleistung ≤ 4,6 kVA mit einphasiger Paralleleinspeisung<br />

über Wechselrichter in das Netz <strong>de</strong>r öffentlichen Versorgung“.<br />

Um eine maximale Sicherheit zu erreichen, ist die selbsttätig wirken<strong>de</strong> Freischalt-<br />

stelle aus Grün<strong>de</strong>n maximaler Sicherheit aus zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängigen Ein-<br />

richtungen zur Netzüberwachung mit jeweils zugeordnetem Schaltorgan (ENS) in<br />

Reihe aufgebaut. Je<strong>de</strong> dieser Einrichtungen (ENS) überwacht ständig die Qualität<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 12 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

<strong>de</strong>s angeschlossenen Netzes durch Prüfung <strong>de</strong>r Spannung, Frequenz und Impedanz<br />

(Innenwi<strong>de</strong>rstand). Der redundante Aufbau sowie ein automatischer Selbsttest vor<br />

je<strong>de</strong>r Netzzuschaltung stellen die zuverlässige Funktion sicher.<br />

Während die früheren Freischalteinrichtungen lediglich die Spannung <strong>de</strong>s verkette-<br />

ten Drei-Leiternetzes bewertet haben, wird in <strong>de</strong>m neuen Konzept die Netzimpedanz<br />

bzw. -impedanzän<strong>de</strong>rung im Ein-Leiternetz (einspeisen<strong>de</strong> Phase) als Meßgröße zur<br />

Freischaltung herangezogen. Zusätzlich wer<strong>de</strong>n auch hier die Spannung und Fre-<br />

quenz im Ein-Leiternetz bewertet. Än<strong>de</strong>rt sich die Netzimpedanz sprunghaft um ei-<br />

nen bestimmten Betrag (ΔZ AC ≥ 0,5 Ω) o<strong>de</strong>r überschreitet sie einen Maximalwert<br />

(Z AC ≥ 1,75 Ω), so muß <strong>de</strong>r Wechselrichter innerhalb von 5 s vom Netz getrennt wer-<br />

<strong>de</strong>n.<br />

Ebenso darf <strong>de</strong>r Wechselrichter nur beim Unterschreiten eines Impedanz-<br />

Minimalwertes (Z AC < 1,25 Ω) überhaupt mit <strong>de</strong>r Stromeinspeisung beginnen.<br />

Beim Über- o<strong>de</strong>r Unterschreiten <strong>de</strong>r Netzspannung um einen bestimmten Betrag<br />

(-15/+10 % U N ) muß die Netztrennung innerhalb von 0,2 s erfolgen.<br />

Bei einer Frequenzabweichung außerhalb eines vorgegebenen Rahmens (± 0,2 Hz<br />

bei U N -30/+15 %) muß die Netztrennung ebenfalls binnen 0,2 s erfolgen.<br />

Das neue, in <strong>de</strong>m <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> realisierte Konzept erreicht eine maximale Si-<br />

cherheit bei gleichzeitig verringertem Installationsaufwand einer <strong>Solaranlage</strong>, da <strong>de</strong>r<br />

Anschluß <strong>de</strong>s Wechselrichters jetzt nur noch einphasig erfolgen muß.<br />

Das Grundkonzept <strong>de</strong>r ENS beruht neben <strong>de</strong>r Spannungs- und Frequenzmessung<br />

auf <strong>de</strong>r Messung <strong>de</strong>r Netzimpedanz (Innenwi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>s elektrischen Verbundnet-<br />

zes).<br />

Die Netzimpedanz wird von je<strong>de</strong>m <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> gemessen und zwar an <strong>de</strong>r Stelle, an<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> an das Netz angeschlossen ist.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 13 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Die gemessene Netzimpedanz setzt sich aus <strong>de</strong>m Impedanzwert <strong>de</strong>s Verbundnet-<br />

zes und <strong>de</strong>r Leitungsimpedanz im Haus (vom Hausanschluß bis zum <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong><br />

<strong>1500</strong>) zusammen. Eine überdurchschnittliche Erhöhung <strong>de</strong>r Netzimpedanz durch die<br />

Zuleitung zum String-Wechselrichter muß daher vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Wir empfehlen, eine Impedanzerhöhung durch die Anschlußleitung zwischen<br />

Hausanschluß und <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> von ca. 0,5 Ω nicht zu überschreiten (weitere<br />

Hinweise siehe Kap. 3.3.1 „Netzanschluß“).<br />

Die VDEW-Richtlinie schreibt eine Typprüfung <strong>de</strong>r ENS vor, die vom Wechsel-<br />

richterhersteller bei einer unabhängigen, zugelassenen Prüfstelle durchzuführen ist.<br />

Im weiteren muß <strong>de</strong>r Hersteller die Funktion <strong>de</strong>r ENS an je<strong>de</strong>m Gerät vor Ausliefe-<br />

rung geprüft haben. Für <strong>de</strong>n Betreiber einer <strong>Solaranlage</strong> be<strong>de</strong>utet dies:<br />

• die zeitaufwendige Freischaltüberprüfung von EVU und Installateur und<br />

• die früher vorgeschriebenen Wie<strong>de</strong>rholungsprüfungen entfallen.<br />

Der Wegfall <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholungsprüfungen wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n redundanten Aufbau und<br />

<strong>de</strong>n regelmäßigen Selbsttest <strong>de</strong>r Freischaltstelle möglich. Bei je<strong>de</strong>r neuen Netzauf-<br />

schaltung muß die ordnungsgemäße Funktion <strong>de</strong>r Netzüberwachung geprüft sowie<br />

sichergestellt wer<strong>de</strong>n, daß die zugeordneten Schaltorgane (Transistorbrücke, Relais)<br />

funktionsfähig sind. Bei einem negativen Ergebnis wird <strong>de</strong>r komplette Selbsttest wie-<br />

<strong>de</strong>rholt. Sollte das negative Prüfergebnis dabei bestätigt wer<strong>de</strong>n, muß die Frei-<br />

schaltstelle von einer Fachkraft überprüft wer<strong>de</strong>n. Deshalb wird in diesem Fall eine<br />

dauerhafte Betriebshemmung ausgelöst, die durch das Leuchten <strong>de</strong>r Störungsmel-<br />

dung (gelb) und Erlöschen <strong>de</strong>r Betriebsmeldung (grün) für <strong>de</strong>n Betreiber angezeigt<br />

wird. Dieser Betriebszustand wird gespeichert und kann von außen durch einfache<br />

Schalthandlungen (Signale über die serielle Schnittstelle, Rücksetzen <strong>de</strong>r Bordrech-<br />

ner, Ein- und Ausschalten <strong>de</strong>s Gerätes etc.) nicht verlassen wer<strong>de</strong>n. Damit ist si-<br />

chergestellt, daß nur eine autorisierte Fachkraft das Gerät nach einer Überprüfung<br />

<strong>de</strong>r Freischaltstelle wie<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Einspeisebetrieb freigeben kann.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 14 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Auf einen Blick zeichnet sich das im <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> realisierte, neue Konzept zur<br />

Netzfreischaltung wie folgt aus:<br />

• Maximale Sicherheit,<br />

• einfache und kostengünstige Installation (einphasig),<br />

• keine teuere und aufwendige Einzelüberprüfung beim Betreiber,<br />

• keine Wie<strong>de</strong>rholungsprüfungen notwendig.<br />

2.4 Diagnose und Kommunikation<br />

Das Konzept <strong>de</strong>r modularen PV-Systemtechnik führt zu einer räumlich verteilten An-<br />

ordnung <strong>de</strong>r String-Wechselrichter. Eine einfache und schnelle Funktionsüberprü-<br />

fung wird optional angeboten und erfolgt zentral durch die Überwachung <strong>de</strong>s Be-<br />

triebszustan<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Meßwerte je<strong>de</strong>s einzelnen <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> mittels <strong>Sunny</strong><br />

<strong>Boy</strong> Control o<strong>de</strong>r mit einem PC über das Windows-Programm <strong>Sunny</strong> Data o<strong>de</strong>r<br />

<strong>Sunny</strong> Data Control.<br />

Die Signalübertragung zwischen <strong>de</strong>m PC o<strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> Control und allen Wech-<br />

selrichtern erfolgt einfach über die vorhan<strong>de</strong>ne Netzleitung (mit <strong>de</strong>m im String-<br />

Wechselrichter integrierten Powerline-Mo<strong>de</strong>m), d.h. es sind keine zusätzlichen Si-<br />

gnalleitungen notwendig. Die Kommunikation ermöglicht die nachstehen<strong>de</strong>n Funk-<br />

tionen:<br />

• Kontinuierliche Erfassung <strong>de</strong>r Betriebsdaten aller angeschlossenen String-<br />

Wechselrichter und <strong>de</strong>r zugehörigen PV-Module,<br />

• Überwachung <strong>de</strong>r Betriebszustän<strong>de</strong> und Meldung von Betriebsstörungen,<br />

• Online-Meßdatenübermittlung von ausgewählten <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong>s,<br />

• I<strong>de</strong>ntifizieren von fehlerhaften Strings,<br />

• Grafische Darstellung <strong>de</strong>r Daten.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 15 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

3 Installation<br />

Die Installation <strong>de</strong>s String-Wechselrichters <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> darf nur<br />

durch ausgebil<strong>de</strong>tes Fachpersonal erfolgen. Der Installateur muß<br />

vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen (EVU) zugelas-<br />

sen sein.<br />

Bitte lesen Sie das Kapitel „Installation“ sorgfältig durch.<br />

Alle vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, die technischen An-<br />

schlußbedingungen (TAB) <strong>de</strong>s zuständigen Energieversorgungsun-<br />

ternehmens (EVU) sowie die VDE-Vorschriften sind einzuhalten.<br />

3.1 Plazierung <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong><br />

Der <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> ist ein hochintegriertes, elektronisches Gerät, daher entspre-<br />

chend empfindlich gegenüber Feuchtigkeit innerhalb <strong>de</strong>s Gehäuses.<br />

Wird <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> im Außenbereich installiert, darf die Luftfeuchtigkeit<br />

während <strong>de</strong>r Installation nicht extrem hoch sein, insbeson<strong>de</strong>re darf es<br />

nicht in das Gehäuse hineinregnen. Denn nach <strong>de</strong>m Schließen <strong>de</strong>s Ge-<br />

räte<strong>de</strong>ckels verbleibt die vorhan<strong>de</strong>ne Luftfeuchte im Gerät und kann durch<br />

Kon<strong>de</strong>nsation an <strong>de</strong>n elektronischen Bauteilen zu Schä<strong>de</strong>n führen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Gesamtplanung einer PV-<strong>Solaranlage</strong> muß ein günstiger Montageort für <strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r die Wechselrichter gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Hier fin<strong>de</strong>n Sie eine Zusammenstellung<br />

<strong>de</strong>r wichtigsten zu beachten<strong>de</strong>n Kriterien.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 16 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Kriterien für die Geräteplazierung:<br />

• Durch die Schutzart IP65 ist eine Montage in Innenräumen und im Außenbe-<br />

reich möglich.<br />

• Trotz IP65 <strong>de</strong>n Wechselrichter, wenn möglich, keiner direkten Nässe ausset-<br />

zen.<br />

• Minimierung <strong>de</strong>r Leitungslänge (DC-Verkabelung) zum Solargenerator.<br />

• Netzimpedanz am Einspeisepunkt berücksichtigen, siehe Kapitel 2.3 und 3.3.1.<br />

• Installation im Wohnbereich vermei<strong>de</strong>n, da geringe Geräuschentwicklung mög-<br />

lich.<br />

• Montage auf „Resonanzkörpern“ vermei<strong>de</strong>n (z.B. dünne Holzwän<strong>de</strong>, Rigips-<br />

platten o.ä.).<br />

• Zugänglichkeit für Montagearbeiten o<strong>de</strong>r eventuellen späteren Service beach-<br />

ten.<br />

• Installation in Augenhöhe ermöglicht einfaches Ablesen <strong>de</strong>r Betriebsanzeige<br />

(LEDs).<br />

Unbedingt zu beachten<strong>de</strong> Punkte:<br />

• Der Montageuntergrund muß fest sein.<br />

• Die Umgebungstemperatur sollte -25 o<br />

C bzw. +60 o<br />

C nicht unter- bzw. über-<br />

schreiten.<br />

• Den String-Wechselrichter nicht <strong>de</strong>r direkten Sonneneinstrahlung aussetzen<br />

(evtl. Dach zur Abschattung vorsehen).<br />

• Über <strong>de</strong>m Gehäuse ist ein Min<strong>de</strong>stabstand von 200 mm zu an<strong>de</strong>ren Geräten,<br />

Schränken, Decke o.ä. einzuhalten.<br />

• Die freie Luftströmung um das Gehäuse darf nicht behin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Bei Einbau <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> in einen Schaltschrank o.ä. ist durch Zwangs-<br />

belüftung für ausreichen<strong>de</strong> Wärmeabfuhr zu sorgen.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 17 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

• Der Kühlkörper kann eine Temperatur von über 85 o<br />

C erreichen.<br />

• Einbaulage <strong>de</strong>s Wechselrichters, beachten Sie dazu Abbildung 3.1.<br />

Abbildung 3.1: Darstellung <strong>de</strong>r empfohlenen Wandbefestigung, Seitenansicht<br />

3.2 Gerätemontage<br />

Bitte vergewissern Sie sich vor <strong>de</strong>r Gerätemontage, daß die in Kapitel 3.1<br />

„Plazierung <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong>“ genannten Punkte berücksichtigt wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Befestigung <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> erfolgt mittels drei Montagelaschen an <strong>de</strong>r Rückseite<br />

<strong>de</strong>s Gerätes, siehe dazu Schema <strong>de</strong>r Bohrschablone (Abb. 3.2).<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 18 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Bohrlochplan<br />

+ +<br />

OBEN<br />

Bohrlöcher<br />

Abbildung 3.2: Schema <strong>de</strong>r Bohrschablone<br />

Achten Sie bei <strong>de</strong>r Außenmontage darauf, nicht rosten<strong>de</strong> Schrauben<br />

zu verwen<strong>de</strong>n. Wir empfehlen 6 mm Sechskantschrauben.<br />

• Markieren Sie mit Hilfe <strong>de</strong>r mitgelieferten Bohrschablone die zu bohren<strong>de</strong>n Lö-<br />

cher.<br />

• Nach <strong>de</strong>m Bohren <strong>de</strong>r Löcher (und ggf. Setzen <strong>de</strong>r Dübel) wer<strong>de</strong>n die bei<strong>de</strong>n<br />

oberen Halteschrauben bis auf ca. 4 mm eingedreht.<br />

• Hängen Sie das Gerät in die Halteschrauben ein.<br />

• Sichern Sie nun <strong>de</strong>n <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> gegen Ausheben durch Einschrauben<br />

<strong>de</strong>r unteren Schraube.<br />

• Überprüfen Sie das Gerät auf festen Sitz.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 19 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

3.3 Elektrischer Anschluß<br />

Der elektrische Anschluß <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> bzw. das Zuschalten<br />

<strong>de</strong>r DC- und AC-Spannungen muß in <strong>de</strong>r hier beschriebenen Reihen-<br />

folge erfolgen. Damit kann das Öffnen von Kontakten unter Last so-<br />

wie das Auftreten hoher Berührungsspannungen ausgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

1. Netzverbindung herstellen,<br />

2. Gerät schließen,<br />

3. PV-Generator anschließen<br />

(Verschlußkappen von <strong>de</strong>n Leitungsen<strong>de</strong>n entfernen und Leitung<br />

am Gerät aufstecken),<br />

4. Leitungsschutzschalter (Sicherung) schließen.<br />

Bei einer eventuellen Demontage ist in <strong>de</strong>r umgekehrten Reihenfolge<br />

vorzugehen. Bitte achten Sie immer darauf, daß zwischen <strong>de</strong>m Tren-<br />

nen <strong>de</strong>s PV-Generators und <strong>de</strong>m Öffnen <strong>de</strong>s Gerätes min<strong>de</strong>stens<br />

30 Minuten vergehen.<br />

Der Anschluß <strong>de</strong>s Solargenerators erfolgt über die von außen zugänglichen berüh-<br />

rungssicheren Steckkontakte. Der Netzanschluß befin<strong>de</strong>t sich dagegen im Innen-<br />

raum <strong>de</strong>s String-Wechselrichters. Der Anschluß erfolgt 3-adrig (L, N, PE), wobei<br />

Leiterquerschnitte bis 4 mm 2<br />

benutzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Zur Leitungseinführung stehen an <strong>de</strong>r Gehäuseunterseite 2 Öffnungen, passend für<br />

PG 16 Verschraubungen, zur Verfügung.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 20 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Zur Anschlußvorbereitung ist <strong>de</strong>r Gehäuse<strong>de</strong>ckel abzunehmen, hierzu müssen die<br />

von <strong>de</strong>r Frontseite zugänglichen 4 Imbusschrauben (5 mm) entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Thermisch überwachte<br />

Varistoren<br />

Der Gehäuse<strong>de</strong>ckel ist auf <strong>de</strong>r Innenseite über einen Flachsteckerkontakt<br />

geer<strong>de</strong>t. Das grün-gelbe Erdungskabel ist vorsichtig vom Deckel zu lösen.<br />

+ +<br />

+<br />

Anschlußklemmen<br />

Solargenerator<br />

3.3.1 Netzanschluß<br />

Differenzstrom-<br />

Überwachung<br />

Netzsicherung<br />

(10 A, flink)<br />

Abbildung 3.3: Anschlußraum <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong><br />

Anschlußklemmen<br />

Netz<br />

Der Wechselrichter ist für <strong>de</strong>n Betrieb an Wechselspannungsnetzen<br />

<strong>de</strong>r Überspannungskategorie II ausgelegt. Die Zuleitung darf mit ei-<br />

nem Leitungsschutzschalter von höchstens 16 A abgesichert sein;<br />

weitere Verbraucher dürfen nicht an diese Zuleitung angeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 21 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Der Wechselrichter überwacht selbsttätig etwaige Fehlerströme im Bereich <strong>de</strong>s Ge-<br />

rätes und <strong>de</strong>s Solargenerators mit einer Auslösecharakteristik von 30 mA. Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n echte Fehlerströme von regulären kapazitiven Ableitströmen unterschie<strong>de</strong>n.<br />

Die Montage eines separaten Fehlerstromschutzschalters in <strong>de</strong>r<br />

Netzanschlußleitung ist daher nicht empfehlenswert.<br />

Konventionelle, nur AC-sensitive Fehlerstromschutzschalter mit einer Auslösecha-<br />

rakteristik von 30 mA können u.U. aufgrund <strong>de</strong>r regulären kapazitiven Ableitströme<br />

<strong>de</strong>s Solargenerators ungerechtfertigt auslösen.<br />

Sollte ein separater Fehlerstromschutzschalter unbedingt gewünscht sein, so muß<br />

seine Auslösecharakteristik min<strong>de</strong>stens 100 mA betragen.<br />

In diesem Zusammenhang achten Sie bitte unbedingt darauf, daß<br />

berührbare leiten<strong>de</strong> Teile <strong>de</strong>s Solargenerators (z.B. Metallrahmen,<br />

aluminiumhaltige Folien <strong>de</strong>r Module, Tragkonstruktion etc.) geer<strong>de</strong>t<br />

sein müssen, damit im Betrieb auftreten<strong>de</strong> Verschiebungsladungen<br />

abgeleitet wer<strong>de</strong>n können.<br />

Um keine zu große Erhöhung <strong>de</strong>r Netzimpedanz (Innenwi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>s elektrischen<br />

Verbundnetzes) durch die Leitung zwischen <strong>de</strong>r Hausverteilung und <strong>de</strong>m jeweiligen<br />

<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> zu erhalten (wir empfehlen Z L ≤ 0,5 Ω), sollte auf einen ausreichen<strong>de</strong>n<br />

Leiterquerschnitt geachtet wer<strong>de</strong>n [siehe dazu Kapitel 2.3 „Selbsttätige Netz-<br />

Freischalteinrichtung (ENS)“].<br />

In Abhängigkeit <strong>de</strong>r Leitungslänge zwischen Haupt- o<strong>de</strong>r Unterverteilung und jewei-<br />

ligem <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> empfehlen wir min<strong>de</strong>stens folgen<strong>de</strong> Leiterquerschnitte:<br />

bis zu 20 m - 1,5 mm 2<br />

bis zu 35 m - 2,5 mm 2<br />

(20 m mit 1,5 mm 2<br />

≈ 0,48 Ω)<br />

(35 m mit 2,5 mm 2<br />

≈ 0,5 Ω)<br />

Zur Kabeleinführung in <strong>de</strong>n Anschlußraum <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> sind zwei Öffnun-<br />

gen <strong>de</strong>r Größe PG 16 an <strong>de</strong>r Unterseite <strong>de</strong>s Gerätes vorgesehen.<br />

Normalerweise wird nur eine Kabeleinführung für die Netzleitung benötigt.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 22 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

• Setzen Sie nun also die benötigte PG-Verschraubung in das Gerät ein und si-<br />

chern Sie diese mit je einer Gegenmutter von <strong>de</strong>r Geräteinnenseite.<br />

• Verschließen Sie die verbleiben<strong>de</strong> Reserveöffnung mit einer PG-Blindver-<br />

schraubung.<br />

• Bevor Sie die Netzleitung in das Gerät einführen, überprüfen Sie diese auf<br />

Spannungsfreiheit.<br />

• Führen Sie die abgemantelte und abisolierte Leitung ein.<br />

• Der Netzanschluß wird im Gerät über einen Stecker (im Beipack) realisiert,<br />

schließen Sie diesen entsprechend <strong>de</strong>r Beschriftung an.<br />

• Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Stecker angeschlossen ist und die Anschlußa<strong>de</strong>rn auf festen Sitz<br />

hin überprüft sind, wird <strong>de</strong>r Stecker in die zugehörige Buchse eingeführt und<br />

mit zwei Schrauben gegen Herausziehen gesichert.<br />

• Schließen Sie nun das Gerät, in<strong>de</strong>m Sie vorsichtig <strong>de</strong>n Deckel mit <strong>de</strong>n 4 Im-<br />

busschrauben montieren.<br />

Bitte vergessen Sie nicht, vorher <strong>de</strong>n grün-gelben Erdleiter (PE) mit-<br />

tels <strong>de</strong>s Flachsteckers an <strong>de</strong>r Deckelinnenseite anzuschließen!<br />

• Achten Sie bitte auf <strong>de</strong>n korrekten Sitz <strong>de</strong>r Dichtung und <strong>de</strong>r Leuchtanzeigen<br />

(LEDs).<br />

3.3.2 PV-Solargeneratoranschluß<br />

Um die Montage- und Wartungsarbeiten sicherheitstechnisch zu erleichtern, wird <strong>de</strong>r<br />

PV-Generator über berührungssichere Steckkontakte angeschlossen. Verwen<strong>de</strong>t<br />

wird das Steckverbindungssystem <strong>de</strong>r Firma Multi-Contact ® , das speziell für <strong>de</strong>n<br />

Einsatz in Photovoltaikanlagen entwickelt wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Je nach <strong>de</strong>m verwen<strong>de</strong>ten PV-Modultyp ist es sinnvoll, nur einen String anzuschlie-<br />

ßen o<strong>de</strong>r aber mit zwei Parallelstrings zu arbeiten. Daher sind sowohl <strong>de</strong>r Plus-<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 23 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Anschluß als auch <strong>de</strong>r Minus-Anschluß doppelt ausgeführt. Im Gerät sind diese An-<br />

schlüsse einfach parallel geschaltet.<br />

Sollten Sie nur mit einem Stringanschluß arbeiten, verschließen Sie<br />

bitte unbedingt die bei<strong>de</strong>n übrigen Plus- und Minusanschlüsse mit<br />

<strong>de</strong>n beigefügten Multi-Contact Verschlußstopfen.<br />

Zum Erreichen einer maximalen Sicherheit gegen gefährliche Berüh-<br />

rungsspannungen während <strong>de</strong>r Montage von PV-Anlagen müssen<br />

sowohl die Plus- wie auch die Minusleitung elektrisch streng vom<br />

Erdpotential (PE) getrennt gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Höhe <strong>de</strong>s elektrischen Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s zwischen <strong>de</strong>n Plus- und Minusanschlüssen<br />

und <strong>de</strong>m Erdpotential wird vom <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> vor je<strong>de</strong>r Netzzuschaltung überwacht.<br />

Die Unterschreitung eines Wi<strong>de</strong>rstandswertes von 2 MΩ wird durch die rote LED als<br />

Warnung angezeigt (siehe Kapitel 5.2 „Störungsanzeige“) und verhin<strong>de</strong>rt die Netz-<br />

zuschaltung.<br />

Durch die Meßschaltung zur Isolationsüberwachung wird ein elektri-<br />

scher Bezug zwischen <strong>de</strong>n Plus- und Minusanschlüssen und <strong>de</strong>m<br />

Erdpotential hergestellt.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s sehr hohen Innenwi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Meßschaltung kann für<br />

<strong>de</strong>n Normalfall ein daraus resultieren<strong>de</strong>r gefährlicher Körperstrom ausge-<br />

schlossen wer<strong>de</strong>n. Allerdings zeigen hochohmige Voltmeter eine Span-<br />

nung zwischen <strong>de</strong>m Gehäuse <strong>de</strong>s String-Wechselrichters und <strong>de</strong>r Plus-<br />

bzw. Minusleitung an.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 24 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Bedingt durch die direkte Netzeinspeisung <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> (ohne Transforma-<br />

tor) führen sowohl Plus- als auch Minusleitung <strong>de</strong>s PV-Generators während <strong>de</strong>s Ein-<br />

speisebetriebs eine lebensgefährlich hohe Berührungsspannung gegen das Erdpo-<br />

tential (PE).<br />

In diesem Zusammenhang achten Sie bitte unbedingt darauf, daß<br />

berührbare leiten<strong>de</strong> Teile <strong>de</strong>s Solargenerators (z.B. Metallrahmen,<br />

aluminiumhaltige Folien <strong>de</strong>r Module, Tragkonstruktion etc.) geer<strong>de</strong>t<br />

sein müssen, damit im Betrieb auftreten<strong>de</strong> Verschiebungsladungen<br />

abgeleitet wer<strong>de</strong>n können.<br />

Direkt nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r PV-Solargenerator über die Multi-Contact Steckverbin<strong>de</strong>r mit<br />

<strong>de</strong>m Wechselrichter verbun<strong>de</strong>n ist, liegt intern die Generatorspannung an.<br />

Es ist zu beachten, daß auch nach Abziehen <strong>de</strong>r PV-Generator-<br />

Steckverbin<strong>de</strong>r die Eingangskon<strong>de</strong>nsatoren noch gela<strong>de</strong>n sind. Da-<br />

her steht <strong>de</strong>r Wechselrichter auch nach Freischalten <strong>de</strong>r AC- und<br />

DC-Seite bis zu ca. 30 Minuten unter Spannung. Die DC-Spannung<br />

kann bis zu 500 V betragen. Daher nach Lösen <strong>de</strong>r Solargenerator-<br />

Steckverbin<strong>de</strong>r ca. 30 Minuten warten, bis die interne Spannung ab-<br />

geklungen ist. Erst jetzt darf das Gerät von einer Elektrofachkraft<br />

geöffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 25 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

4 Inbetriebnahme<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> angeschlossen wor<strong>de</strong>n und die metallische Tragkon-<br />

struktion <strong>de</strong>s Solargenerators sicher geer<strong>de</strong>t ist, kann die Anlage in Betrieb genom-<br />

men wer<strong>de</strong>n.<br />

Achten Sie darauf, daß während <strong>de</strong>s Betriebs <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> keine Gegen-<br />

stän<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Gehäuse abgelegt sind.<br />

Auf <strong>de</strong>r Oberseite <strong>de</strong>s Gerätes befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Kühlkörper, hier können<br />

Temperaturen über 85 o<br />

C auftreten. Achtung, Verbrennungsgefahr!<br />

• Schalten Sie die Netzspannung zu, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Leitungsschutzschalter <strong>de</strong>r<br />

Zuleitung schließen.<br />

Bei genügend hoher Eingangsspannung wird <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> nun automatisch <strong>de</strong>n<br />

Betrieb aufnehmen.<br />

Bitte beachten Sie im Rahmen etwaiger Messungen, daß aufgrund <strong>de</strong>s Eigenver-<br />

brauchs <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>de</strong>r Solargenerator bei sehr geringer Einstrahlung als<br />

„belastet“ anzusehen ist, es wird sich also nicht die Leerlaufspannung <strong>de</strong>s Solarge-<br />

nerators einstellen. Erst beim Ansteigen <strong>de</strong>r solaren Einstrahlung wird <strong>de</strong>r Eigenver-<br />

brauch vernachlässigbar.<br />

Der Betriebszustand <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> wird mit Hilfe von 3 Leuchtdio<strong>de</strong>n (LEDs)<br />

angezeigt. Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Anzeigen wird in Kapitel 5 erklärt.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 26 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

5 Betriebs- und Störungsanzeige<br />

Grundsätzlich arbeitet <strong>de</strong>r String-Wechselrichter vollautomatisch und wartungsfrei.<br />

So schaltet sich das Gerät z.B. vollständig ab, wenn keine solare Netzeinspeisung<br />

möglich ist (über Nacht).<br />

Mit <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>r Sonneneinstrahlung am nächsten Tag nimmt <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong><br />

<strong>1500</strong> automatisch seinen Betrieb auf und wird bei ausreichend hoher Solareinstrah-<br />

lung Energie in das Netz einspeisen. Bei nicht ausreichen<strong>de</strong>r Einstrahlung geht das<br />

Gerät in Wartestellung und steht so je<strong>de</strong>rzeit für die Netzeinspeisung zur Verfügung.<br />

Bei je<strong>de</strong>m ersten Einschalten am Tag wer<strong>de</strong>n, für <strong>de</strong>n Betreiber unbemerkt, zahlrei-<br />

che Selbst- und vorgeschriebene Sicherheitstests vom <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> durchge-<br />

führt.<br />

Über eine im Gehäuse<strong>de</strong>ckel integrierte Anzeige (siehe Abb. 5.1), bestehend aus<br />

drei Leuchtdio<strong>de</strong>n (LEDs), kann je<strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>r Betriebszustand <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> abge-<br />

lesen wer<strong>de</strong>n. Eine Übersicht zeigt Tabelle 5.1.<br />

Die grüne LED „Betrieb“ informiert über <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeitigen Betriebszustand, s. dazu<br />

Kap. 5.1 „Betriebsanzeige“.<br />

Die rote LED „Erdschluß“ warnt beim Vorliegen eines Erdschlusses. Eine Beschrei-<br />

bung dieser Situation und eine Handlungsanweisung in einem solchen Fall fin<strong>de</strong>n<br />

Sie in Kap. 5.2 „Erdschlußanzeige“.<br />

Die gelbe LED „Störung“ zeigt eine interne o<strong>de</strong>r externe Störung an, die <strong>de</strong>rzeit ver-<br />

hin<strong>de</strong>rt, daß <strong>de</strong>r Einspeisebetrieb fortgesetzt wer<strong>de</strong>n kann. Die einzelnen Störungs-<br />

ursachen und ihre I<strong>de</strong>ntifikation sind in Kap. 5.3 „Störungsanzeige“ ausführlich be-<br />

schrieben.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 27 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Abbildung 5.1: Teil-Frontansicht <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong><br />

Zeichenerklärung für <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Text:<br />

LED aus<br />

LED blinkt im Sekun<strong>de</strong>ntakt<br />

LED blinkt schnell (ca. drei Mal pro Sekun<strong>de</strong>)<br />

LED leuchtet<br />

Zustand nicht relevant<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 28 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

LED-Anzeige Betriebszustand Erläuterungen, Verweise<br />

grün:<br />

rot:<br />

gelb:<br />

grün:<br />

rot:<br />

gelb:<br />

grün:<br />

rot:<br />

gelb:<br />

grün:<br />

rot:<br />

gelb:<br />

grün:<br />

rot:<br />

gelb:<br />

grün:<br />

rot:<br />

gelb:<br />

grün:<br />

rot:<br />

gelb:<br />

Nachtabschaltung Eingangsspannung: kleiner als 100 V,<br />

siehe Kapitel 5.1<br />

Initialisierung Eingangsspannung: 100 V...120 V,<br />

siehe Kapitel 5.1<br />

Stop Übergangszustand o<strong>de</strong>r manuell eingestellter<br />

Betriebszustand,<br />

Warten,<br />

Netzüberwachung<br />

Einspeisebetrieb<br />

(MPP-Betrieb o<strong>de</strong>r Konstantspannungs-Betrieb)<br />

siehe Kapitel 5.1<br />

Startbedingungen wer<strong>de</strong>n geprüft,<br />

siehe Kapitel 5.1<br />

Normaler Betriebszustand,<br />

siehe Kapitel 5.1<br />

Isolationsfehler Erdschluß <strong>de</strong>s PV-Generators o<strong>de</strong>r<br />

Ausfall <strong>de</strong>s Überspannungsschutzes,<br />

siehe Kapitel 5.2<br />

Störung interne o<strong>de</strong>r externe Störung, genaue<br />

I<strong>de</strong>ntifikation über Blink-Co<strong>de</strong> möglich,<br />

siehe Kapitel 5.3<br />

Tabelle 5.1: Übersicht Betriebszustandsanzeigen <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong><br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 29 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

5.1 Betriebsanzeige<br />

Nachtabschaltung<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

Alle LEDs sind aus<br />

Der <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r sogenannten Nachtabschaltung. Dieser Zustand<br />

wird erreicht, wenn die Eingangsleistung am Wechselrichter für eine Einspeisung zu<br />

gering (U PV < ca. 100 V) und für die Bordversorgung nicht ausreichend ist.<br />

Initialisierung<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

Alle LEDs leuchten<br />

Der Bordrechner <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r Initialisierungsphase.<br />

Die Stringspannung am Wechselrichter liegt zwischen ca. 100 V und ca. 120 V. Die<br />

Energieversorgung für das Bordnetz ist bereits gegeben, die Leistung für eine<br />

Netzeinspeisung ist noch nicht ausreichend, ebenso ist noch keine Datenübertra-<br />

gung möglich.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 30 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Stop<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

Grüne LED blinkt (ca. drei Mal pro Sekun<strong>de</strong>)<br />

Rote LED aus<br />

Gelbe LED aus<br />

Der <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> befin<strong>de</strong>t sich im Stop-Zustand. Hier wird u.a. die Meßelektronik kali-<br />

briert, anschließend erfolgt <strong>de</strong>r Übergang zum Zustand „Warten“.<br />

Der Betriebszustand „Stop“ kann auch über <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> Control o<strong>de</strong>r das PC-<br />

Programm <strong>Sunny</strong> Data vom Anlagenbetreiber manuell vorgegeben wer<strong>de</strong>n. In die-<br />

sem Fall bleibt <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> im Zustand „Stop“, bis ein neuer Betriebszustand<br />

(„MPP-Betrieb“, „Konstantspannungsbetrieb“) vorgegeben o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bordrechner neu<br />

initialisiert wird (z.B. nach einer Komplettabschaltung).<br />

Warten, Netzüberwachung<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

Grüne LED blinkt im Sekun<strong>de</strong>ntakt<br />

Rote LED aus<br />

Gelbe LED aus<br />

Der <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> prüft, ob die Startbedingungen für <strong>de</strong>n Einspeisebetrieb erfüllt sind<br />

(Startspannung, Startzeit) und beginnt dann mit <strong>de</strong>r Überwachung <strong>de</strong>s Netzes.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 31 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Einspeisebetrieb<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

Grüne LED leuchtet<br />

Rote LED aus<br />

Gelbe LED aus<br />

Der <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> speist in das öffentliche Nie<strong>de</strong>rspannungsnetz ein, wobei diese An-<br />

zeige nicht zwischen MPP-Betrieb und Konstantspannungsbetrieb unterschei<strong>de</strong>t.<br />

Standardmäßig ist <strong>de</strong>r MPP-Betrieb eingestellt.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 32 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

5.2 Erdschlußanzeige<br />

Isolationsfehler, Varistor <strong>de</strong>fekt<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

Rote LED leuchtet<br />

Der Wechselrichter zeigt durch Leuchten <strong>de</strong>r roten LED einen Erdschluß an. Dieser<br />

Zustand kann auch in Verbindung mit an<strong>de</strong>ren Anzeigen auftreten.<br />

Beim Leuchten <strong>de</strong>r Erdschluß-Anzeige können zwei unterschiedliche Fehler vorlie-<br />

gen. Dies kann entwe<strong>de</strong>r ein Isolationsfehler am Anschluß <strong>de</strong>s PV-Generators sein,<br />

o<strong>de</strong>r es ist min<strong>de</strong>stens einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n thermisch überwachten Varistoren auf <strong>de</strong>r<br />

DC-Eingangsseite hochohmig gewor<strong>de</strong>n und damit außer Funktion.<br />

Nachfolgend wer<strong>de</strong>n die bei<strong>de</strong>n Fehlerarten beschrieben und anschließend wird<br />

dargestellt, wie Sie herausfin<strong>de</strong>n, um welchen Fehler es sich han<strong>de</strong>lt.<br />

• Isolationsfehler<br />

Am Solargenerator o<strong>de</strong>r -anschluß liegt ein Isolationsfehler vor, d.h. die Plus-<br />

o<strong>de</strong>r Minusleitung o<strong>de</strong>r eines <strong>de</strong>r PV-Module hat eine elektrisch leiten<strong>de</strong> Ver-<br />

bindung (< 2 MΩ) zum Erdpotential (PE).<br />

Aus Sicherheitserwägungen wird dringend empfohlen, <strong>de</strong>n Isolati-<br />

onsfehler von einer Fachkraft beseitigen zu lassen.<br />

Eine nie<strong>de</strong>rohmige Verbindung zwischen <strong>de</strong>r Plus- o<strong>de</strong>r Minusleitung und <strong>de</strong>m<br />

Erdpotential, die als Isolationsfehler angezeigt wird, stellt eine erhöhte Gefahr<br />

für gefährliche Körperströme bei Berührung bereits nur eines DC-<br />

Potentialpunktes dar. Das heißt, sollten Sie irgen<strong>de</strong>inen elektrischen Anschluß<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 33 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

am Solargenerator berühren, so ist dadurch, daß Sie sich selbst in <strong>de</strong>r Regel<br />

auf Erdpotential bewegen, eine Stromschlaggefahr gegeben.<br />

• Defekt <strong>de</strong>r thermisch überwachten Varistoren<br />

Im <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> sind auf <strong>de</strong>r DC-Eingangsseite thermisch überwachte Varistoren<br />

eingebaut (Plus- und Minusleitung jeweils gegen PE). Diese haben die Aufga-<br />

be, <strong>de</strong>n Wechselrichter vor atmosphärischen Überspannungen (Wirkung <strong>de</strong>s<br />

von Gewitterwolken o<strong>de</strong>r Ferneinschlägen aufgebauten elektrischen Fel<strong>de</strong>s) zu<br />

schützen.<br />

Thermisch überwachte<br />

Varistoren<br />

+ +<br />

+<br />

Anschlußklemmen<br />

Solargenerator<br />

Abbildung 5.2: Thermisch überwachte Varistoren<br />

Nach mehrfachem Ansprechen <strong>de</strong>r thermisch überwachten Varistoren (ein<br />

thermisch überwachter Varistor ist die Reihenschaltung eines Varistors und ei-<br />

ner Thermosicherung) können diese in einen hochohmigen Zustand überge-<br />

hen, so daß sie im weiteren keine Schutzfunktion mehr übernehmen. Dieser<br />

Zustand wird durch Leuchten <strong>de</strong>r Erdschluß LED angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 34 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

• Die thermisch überwachten Varistoren sind in einer Klemmleiste auf <strong>de</strong>r Haupt-<br />

platine (unterer Bereich ganz links, siehe Abb. 5.2) angeschlossen.<br />

Es wird empfohlen, <strong>de</strong>n Austausch <strong>de</strong>r thermisch überwachten Varistoren<br />

von einer Fachkraft vornehmen zu lassen.<br />

• Fehlererkennung<br />

Die rote LED kann bei<strong>de</strong> oben beschriebenen Zustän<strong>de</strong> anzeigen, im weiteren<br />

wird die Vorgehensweise beschrieben, wie eine Fachkraft die Störungsanzeige<br />

zuzuordnen hat.<br />

Die Beschreibung ist in knapper Form gehalten. Berücksichtigen Sie bitte alle<br />

relevanten Hinweise in <strong>de</strong>n Kapiteln 3.3 „Elektrischer Anschluß“ und 4<br />

„Inbetriebnahme“.<br />

− Wechselrichter vom Netz trennen,<br />

− Wechselrichter durch Lösen <strong>de</strong>r Steckverbindungen allpolig vom PV-<br />

Generator trennen,<br />

Ca. 30 Minuten warten, bis interne Spannungen abgeklungen<br />

sind!<br />

− Gerät öffnen,<br />

− die bei<strong>de</strong>n thermisch überwachten Varistoren (siehe Abb. 5.2) mittels ge-<br />

eignetem Schraubendreher lösen und herausnehmen.<br />

− An <strong>de</strong>n Klemmenblöcken X2 und X3 jeweils die Klemmen 2 und 3 brücken<br />

(siehe Abb. 5.2),<br />

− <strong>de</strong>n PV-Generator wie<strong>de</strong>r anschließen, nicht das Netz zuschalten!<br />

Sollte die rote LED nicht leuchten siehe A, sollte sie leuchten siehe B.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 35 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

A Die rote LED leuchtet nicht, es liegt ein Defekt von min<strong>de</strong>stens einem <strong>de</strong>r ther-<br />

misch überwachten Varistoren vor. Wir empfehlen, bei<strong>de</strong> Varistoren durch ent-<br />

sprechen<strong>de</strong> Ersatzteile, die Sie nur beim Hersteller beziehen können, zu erset-<br />

zen.<br />

Achtung, die thermisch überwachten Varistoren sind nicht im Han<strong>de</strong>l erhältlich,<br />

son<strong>de</strong>rn für die Anwendung im <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> speziell ausgelegt.<br />

B Die rote LED leuchtet weiterhin, es muß wie folgt verfahren wer<strong>de</strong>n:<br />

− Wechselrichter durch Lösen <strong>de</strong>r Steckverbindungen allpolig vom PV-<br />

Generator trennen.<br />

Warten Sie, bis alle LEDs erloschen sind!<br />

− Die bei<strong>de</strong>n Brücken 2-3 entfernen und eine Brücke von <strong>de</strong>r Klemme 2 <strong>de</strong>s<br />

einen Blocks X2 zur Klemme 2 <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren Blocks X3 einschrauben.<br />

− PV-Generator wie<strong>de</strong>r zuschalten.<br />

Sollte nun die rote LED weiterhin leuchten, liegt ein Defekt am Gerät vor, <strong>de</strong>r<br />

vom Hersteller repariert wer<strong>de</strong>n muß.<br />

Sollte die rote LED nicht leuchten, so liegt ein Isolationsfehler <strong>de</strong>s PV-Generators<br />

bzw. <strong>de</strong>r Verkabelung vor, <strong>de</strong>r durch entsprechen<strong>de</strong> Messungen lokalisiert und be-<br />

hoben wer<strong>de</strong>n muß. Lösen Sie die Steckverbindung <strong>de</strong>s PV-Generators vom Wech-<br />

selrichter und sichern Sie die Zuleitung mit <strong>de</strong>n mitgelieferten Verschlußkappen.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 36 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

5.3 Störungsanzeige<br />

Dauerhafte Betriebshemmung<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

Die gelbe Störungs-LED leuchtet dauerhaft.<br />

Diese Meldung erscheint bei einer Störung <strong>de</strong>r Netzüberwachung bzw. selbsttätigen<br />

Freischalteinrichtung (ENS). Der Wechselrichter hat beim internen Test eine Fehl-<br />

funktion <strong>de</strong>r ENS festgestellt und <strong>de</strong>n Einspeisebetrieb gesperrt. Das Gerät muß von<br />

einer autorisierten Fachkraft überprüft wer<strong>de</strong>n und kann danach erst wie<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n<br />

Einspeisebetrieb freigegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 37 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Blinkco<strong>de</strong> 2: Netzstörung<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

5 s<br />

3 s 1 s 1 s<br />

3 x<br />

Die gelbe Störungs-LED leuchtet beim Auftreten <strong>de</strong>r Störung für 5 s und beginnt dann <strong>de</strong>n Blinkco<strong>de</strong><br />

auszugeben, in<strong>de</strong>m sie 3 s dunkel bleibt und dann zwei Mal kurz blinkt. Der Co<strong>de</strong> wird drei Mal hinter-<br />

einan<strong>de</strong>r gesen<strong>de</strong>t.<br />

Liegt die Störung dann immer noch vor, beginnt die Meldung von vorne.<br />

Der <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> zeigt mit <strong>de</strong>r oben beschriebenen Meldung eine Netzstörung an, die<br />

folgen<strong>de</strong> Ursachen haben kann:<br />

• Netzunterspannung ( < „Uac-Min“, s. Tabelle 6.1)<br />

• Netzüberspannung ( > „Uac-Max“, s. Tabelle 6.1)<br />

• Netzunterfrequenz ( < „Fac-Min“, s. Tabelle 6.1)<br />

• Netzüberfrequenz ( > „Fac-Max“, s. Tabelle 6.1).<br />

Prüfen Sie jetzt, ob Ihr Haushalt zur Zeit vom Netz mit Strom versorgt wird (Funktion<br />

an<strong>de</strong>rer elektrischer Verbraucher) und ob die Sicherung <strong>de</strong>r Einspeiseleitung <strong>de</strong>s<br />

Wechselrichters in Ordnung ist.<br />

Sollten Sie hierbei keine Störung ent<strong>de</strong>cken, so ist <strong>de</strong>r Netzan-<br />

schluß <strong>de</strong>s Wechselrichters von einer Elektrofachkraft zu überprü-<br />

fen.<br />

Diese sollte im Gerät <strong>de</strong>n korrekten Anschluß sowie die interne<br />

Schmelzsicherung überprüfen (siehe Abb. 3.3).<br />

Vor <strong>de</strong>m Öffnen ist das Gerät spannungsfrei zu schalten.<br />

Blinkco<strong>de</strong> 3: Netzimpedanz zu hoch<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 38 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

5 s<br />

3 s 1 s 1 s 1 s<br />

3 x<br />

Die gelbe Störungs-LED leuchtet beim Auftreten <strong>de</strong>r Störung für 5 s und beginnt dann <strong>de</strong>n Blinkco<strong>de</strong><br />

auszugeben, in<strong>de</strong>m sie 3 s dunkel bleibt und dann drei Mal kurz blinkt. Der Co<strong>de</strong> wird drei Mal hinter-<br />

einan<strong>de</strong>r gesen<strong>de</strong>t.<br />

Liegt die Störung dann immer noch vor, beginnt die Meldung von vorne.<br />

Das Gerät hat eine Störung aufgrund unzulässiger Netzimpedanz-Werte erkannt.<br />

Die Kriterien für die Netzimpedanz sind ausführlich im Kap. 2.3 beschrieben.<br />

Sollte <strong>de</strong>r Wechselrichter während <strong>de</strong>r Netzüberwachung häufig mit <strong>de</strong>m oben be-<br />

schriebenen Fehler abschalten, so kann <strong>de</strong>r Grund eine zu hohe Netzimpedanz sein.<br />

Um <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r Netzimpedanz zu überprüfen, empfiehlt es sich, diesen mit <strong>Sunny</strong><br />

Data o<strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> Control auszuwerten. Sollte <strong>de</strong>r Impedanzwert Z AC ≥1,25 Ω<br />

sein, so darf <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> sich nicht auf das Netz schalten. Abhilfe kann in <strong>de</strong>r Re-<br />

gel durch Erhöhung <strong>de</strong>s Zuleitungsquerschnittes geschaffen wer<strong>de</strong>n.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 39 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Blinkco<strong>de</strong> 4: Eingangsspannung (PV-Generator) zu hoch<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

5 s<br />

3 s 1 s 1 s 1 s 1 s<br />

3 x<br />

Die gelbe Störungs-LED leuchtet beim Auftreten <strong>de</strong>r Störung für 5 s und beginnt dann <strong>de</strong>n Blinkco<strong>de</strong><br />

auszugeben, in<strong>de</strong>m sie 3 s dunkel bleibt und dann vier Mal kurz blinkt. Der Co<strong>de</strong> wird drei Mal hinter-<br />

einan<strong>de</strong>r gesen<strong>de</strong>t.<br />

Liegt die Störung dann immer noch vor, beginnt die Meldung von vorne.<br />

Das Gerät zeigt eine zu hohe Eingangsspannung an. Die Spannung <strong>de</strong>s PV-<br />

Generators übersteigt die erlaubten 500 V!<br />

Trennen Sie sofort <strong>de</strong>n PV-Generator vom <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong>. Das Anliegen<br />

einer zu hohen Eingangsspannung kann zu irreparablen Schä<strong>de</strong>n<br />

führen!<br />

Lassen Sie die korrekte Auslegung <strong>de</strong>s PV-Generators von Ihrem Installateur prüfen.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 40 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Blinkco<strong>de</strong> 5: Gerätestörung<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

5 s<br />

3 s 1 s 1 s 1 s 1 s 1 s<br />

3 x<br />

Die gelbe Störungs-LED leuchtet beim Auftreten <strong>de</strong>r Störung für 5 s und beginnt dann <strong>de</strong>n Blinkco<strong>de</strong><br />

auszugeben, in<strong>de</strong>m sie 3 s dunkel bleibt und dann fünf Mal kurz blinkt. Der Co<strong>de</strong> wird drei Mal hinter-<br />

einan<strong>de</strong>r gesen<strong>de</strong>t.<br />

Liegt die Störung dann immer noch vor, beginnt die Meldung von vorne.<br />

Das Gerät befin<strong>de</strong>t sich in einem Zustand, von <strong>de</strong>m es nicht in einen normalen Be-<br />

trieb übergehen kann. Vermutlich liegt ein Defekt im Gerät vor.<br />

Eine Elektrofachkraft muß das Gerät überprüfen.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 41 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Blinkco<strong>de</strong> 6: Ableitstrom zu groß<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

5 s<br />

3 s 1 s 1 s 1 s 1 s 1 s 1 s<br />

3 x<br />

Die gelbe Störungs-LED leuchtet beim Auftreten <strong>de</strong>r Störung für 5 s und beginnt dann <strong>de</strong>n Blinkco<strong>de</strong><br />

auszugeben, in<strong>de</strong>m sie 3 s dunkel bleibt und dann sechs Mal kurz blinkt. Der Co<strong>de</strong> wird drei Mal hin-<br />

tereinan<strong>de</strong>r gesen<strong>de</strong>t.<br />

Liegt die Störung dann immer noch vor, beginnt die Meldung von vorne.<br />

Der Ableitstrom <strong>de</strong>s Wechselrichters und <strong>de</strong>s PV-Generators übersteigt 70 mA. Das<br />

Gerät unterbricht <strong>de</strong>n Einspeisebetrieb sofort nach Überschreiten dieses Grenzwer-<br />

tes und schaltet sich dann automatisch wie<strong>de</strong>r auf das Netz.<br />

Der Ableitstrom ist abhängig von <strong>de</strong>r Kapazität <strong>de</strong>s PV-Generators gegen Er<strong>de</strong> und<br />

ist von <strong>de</strong>r Art und <strong>de</strong>r Montage <strong>de</strong>r Module ebenso abhängig wie von <strong>de</strong>n Witte-<br />

rungsverhältnissen. Eine zeitliche Variation dieses Wertes ist <strong>de</strong>shalb normal.<br />

Sollte <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> jedoch häufig diesen Fehler zeigen, informieren Sie <strong>de</strong>n In-<br />

stallateur Ihrer PV-Anlage und lassen Sie die Ursache <strong>de</strong>s hohen Fehlerstroms klä-<br />

ren.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 42 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Blinkco<strong>de</strong> 7: Differenzstromsprung<br />

Betrieb<br />

Erdschluß<br />

Störung<br />

5 s<br />

3 s 1 s 1 s 1 s 1 s 1 s 1 s 1 s<br />

3 x<br />

Die gelbe Störungs-LED leuchtet beim Auftreten <strong>de</strong>r Störung für 5 s und beginnt dann <strong>de</strong>n Blinkco<strong>de</strong><br />

auszugeben, in<strong>de</strong>m sie 3 s dunkel bleibt und dann sieben Mal kurz blinkt. Der Co<strong>de</strong> wird drei Mal<br />

hintereinan<strong>de</strong>r gesen<strong>de</strong>t.<br />

Liegt die Störung dann immer noch vor, beginnt die Meldung von vorne.<br />

Der <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> hat einen Differenzstrom erkannt und sofort die Netzaufschaltung<br />

unterbrochen. Der im Wechselrichter integrierte, allstromsensitive Differenzstrom-<br />

messer überwacht <strong>de</strong>n Ableitstrom gegen Er<strong>de</strong> von <strong>de</strong>m Netzanschluß <strong>de</strong>s Wech-<br />

selrichters bis zum Solargenerator. Dieser zusätzliche Personenschutz reagiert auf<br />

einen Sprung <strong>de</strong>s Differenzstromes von IΔ N ≥ 30 mA und trennt <strong>de</strong>n Wechselrichter<br />

innerhalb von 0,2 s vom Netz.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 43 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

6 Technische Daten<br />

Eingangsgrößen (Solargenerator)<br />

Eingangsspannungsbereich: U PV 125 - 500 V DC<br />

(entspricht ca. 20 PV-Modulen mit je 36 bis 40 Zellen im Temperaturbereich von<br />

-10 °C bis +70 °C)<br />

Der Eingangsspannungsbereich muß im angegebenen Temperaturbereich unbe-<br />

dingt eingehalten wer<strong>de</strong>n, d.h. die Leerlaufspannung <strong>de</strong>s angeschlossenen Strings<br />

darf bei -10 °C <strong>de</strong>n Eingangsspannungsbereich nicht überschreiten (U O -10 ° C < max.<br />

Eingangsspannungsbereich). Die MPP-Spannung <strong>de</strong>s angeschlossenen Strings darf<br />

bei +70 °C <strong>de</strong>n Eingangsspannungsbereich nicht unterschreiten (U MPP +70 ° C > min.<br />

Eingangsspannungsbereich).<br />

max. Eingangsstrom: I PV in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Ein-<br />

gangsspannung ca. 3 bis 8 A<br />

Der Wechselrichter <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> ist in <strong>de</strong>r Lage, eine dauerhafte Ausgangs-<br />

nennleistung von <strong>1500</strong> W in das Netz einzuspeisen und ist bis ca. 10 % überlastfä-<br />

hig.<br />

Der Wechselrichter erlei<strong>de</strong>t keinen Scha<strong>de</strong>n, wenn ein angeschlossener Solar-<br />

generator einen höheren als <strong>de</strong>n maximal nutzbaren Eingangsstrom anbietet,<br />

vorausgesetzt die Eingangsspannung befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>m zulässigen Be-<br />

reich.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 44 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Abbildung 6.1: Ausgangsleistung P AC sowie Eingangsstrom I PV in Abhängigkeit von<br />

Allpolige Trenneinrichtung auf <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Eingangsspannung U PV<br />

DC-Eingangsseite: Steckverbindung<br />

Überspannungsschutz: Thermisch überwachte Varistoren<br />

Spannungsrippel: U ss < 5 %<br />

Verpolungsschutz: ja, durch Kurzschlußdio<strong>de</strong><br />

Personenschutz: Isolationsüberwachung;<br />

allstromsensitive Differenzstromüber-<br />

wachung IΔ N ≥ 30 mA gewährleistet zu-<br />

sätzlichen Personenschutz (FI-Schutz-<br />

schalter AC- und DC-sensitiv)<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 45 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Ausgangsgrößen (Netzanschluß)<br />

Ausgangsnennleistung: P ACnenn <strong>1500</strong> W<br />

Arbeitsbereich, Netzspannung: U AC 196 - 253 V AC<br />

Arbeitsbereich, Netzfrequenz: f AC 49,8 - 50,2 Hz<br />

Klirrfaktor <strong>de</strong>s Ausgangsstromes: K IAC < 3 %<br />

(bei K UNetz < 2 %, P AC > 0,5 P ACnenn )<br />

Phasenverschiebungsfaktor: cos ϕ 1<br />

CE-konform gemäß: EN 50081, Teil 1; EN 60555;<br />

EN 55014;<br />

EN 55011, Gruppe 1, Klasse B;<br />

EN 50082, Teil 1; EN 50178<br />

Netzüberwachung: selbsttätige Freischaltstelle (ENS)<br />

nach DIN VDE 0126 und VDEW<br />

kurzschlußfest: durch Stromregelung<br />

Überspannungskategorie: II<br />

allpol. Trenneinrichtung: netzseitig, doppelte Ausführung<br />

Leistungsaufnahme<br />

Eigenverbrauch bei Betrieb: < 7 W<br />

Eigenverbrauch in Nachtbetrieb:


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Schutzart<br />

Schutzart nach EN 60529: IP65<br />

Mechanische Größen<br />

Maße (B x H x T): ca. 434 x 295 x 214 mm<br />

Gewicht: ca. 24 kg<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Umgebungstemperaturbereich (zulässig): -25 o<br />

C ... +60 o<br />

C<br />

Luftfeuchte, rel.: 0 ... 100 %, Klasse 3K6<br />

Diagnose und Kommunikation<br />

Erfaßte Meßgrößen: U PV Solargeneratorspannung<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 47 - SMA Regelsysteme GmbH<br />

I PV<br />

U AC<br />

f AC<br />

P AC<br />

I AC<br />

Solargeneratorstrom<br />

Netzspannung<br />

Netzfrequenz<br />

Ausgangsleistung<br />

Ausgangsstrom<br />

h Betriebsstun<strong>de</strong>n<br />

E Energie (kWh)<br />

Betriebszustand


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Abbildung 6.2: Wirkungsgrad für verschie<strong>de</strong>ne Eingangsspannungen <strong>de</strong>s<br />

<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong><br />

Technische Än<strong>de</strong>rungen, die <strong>de</strong>r Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Gerätes dienen, bleiben<br />

vorbehalten.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 48 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Parameterliste<br />

Alle Parameter wer<strong>de</strong>n <strong>Sunny</strong> Data beim Konfigurieren <strong>de</strong>s <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> jeweils<br />

mitgeteilt. Nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle zeigt die Parameterliste.<br />

Nr. Name Einheit Wertebereich Defaultwerte Än<strong>de</strong>rung<br />

durch ...<br />

von... bis...<br />

1 SMA-SN - fest<br />

2 Upv-Start V 140 500 150 Installateur<br />

3 T-Start s 5 300 10 Installateur<br />

4 Upv-Stop V 100 500 110 Installateur<br />

5 T-Stop s 1 300 2 Installateur<br />

6 Usoll-Konst V 140 500 450 Installateur<br />

23 NiTest 0 1 1 Installateur<br />

28 Uac-Min V 180 300 198 Installateur<br />

29 Uac-Max V 180 300 251 Installateur<br />

30 Fac-Min Hz 49 51 49,81 Installateur<br />

31 Fac-Max Hz 49 51 50,19 Installateur<br />

32 Zac-Max mOhm 0 20000 1700 Installateur<br />

33 dZac mOhm 0 2000 350 Installateur<br />

43 Hardware-BFS Version fest<br />

44 Software-BFR Version fest<br />

45 Software-SRR Version fest<br />

68 Betriebsart MPP-Betrieb Installateur<br />

69 Speicherfunktion Keine Installateur<br />

Tabelle 6.1: Parameterliste <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong>s <strong>1500</strong><br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 49 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

7 <strong>Sunny</strong> Data<br />

Das Konzept <strong>de</strong>r modularen PV-Systemtechnik führt zu einer räumlich verteilten An-<br />

ordnung <strong>de</strong>r String-Wechselrichter <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong>. Eine einfache und schnelle<br />

Funktionsüberprüfung durch die Überwachung <strong>de</strong>s Status und <strong>de</strong>r Meßwerte je<strong>de</strong>s<br />

einzelnen <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> erfolgt (in <strong>de</strong>r Regel über das Netz) zentral mittels <strong>Sunny</strong><br />

<strong>Boy</strong> Control o<strong>de</strong>r mit einem PC über das Windows-Programm <strong>Sunny</strong> Data.<br />

7.1 Datenübertragung über die Netzleitung<br />

Die Signalübertragung zwischen <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> Control o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m PC und allen Wech-<br />

selrichtern erfolgt in <strong>de</strong>r Regel einfach über die vorhan<strong>de</strong>ne Netzleitung (mit <strong>de</strong>m im<br />

<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> integrierten Powerline-Mo<strong>de</strong>m bzw. mit einem Steckermo<strong>de</strong>m für<br />

<strong>de</strong>n PC o<strong>de</strong>r direkt mit <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> Control), d.h. es sind keine zusätzlichen Daten-<br />

leitungen notwendig (siehe dazu Abb. 7.1). Der PC kann an beliebiger Stelle aufge-<br />

stellt sein, da er sich die Daten „aus <strong>de</strong>r Steckdose“ holt. Voraussetzung für einen<br />

störungsfreien Betrieb ist, daß die Wechselrichter als auch das PC-Steckermo<strong>de</strong>m<br />

an <strong>de</strong>m gleichen Außenleiter (gleiche Phase) <strong>de</strong>s Hausnetzes angeschlossen sind.<br />

Das gleiche gilt sinngemäß bei <strong>de</strong>r Nutzung eines <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> Control.<br />

Beim Anschluß <strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong>s und eines PC-Steckermo<strong>de</strong>ms o<strong>de</strong>r eines <strong>Sunny</strong><br />

<strong>Boy</strong> Control an verschie<strong>de</strong>nen Außenleitern ermöglicht ein sog. Phasenkoppler die<br />

Kommunikation im gesamten Hausnetz. Dieser Phasenkoppler ist als Zubehör über<br />

SMA zu beziehen und muß von einer Elektrofachkraft in <strong>de</strong>r Hausverteilung instal-<br />

liert wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Informationen zur Powerline-Datenübertragung fin<strong>de</strong>n Sie im folgen<strong>de</strong>n Ka-<br />

pitel bzw. im Kapitel 8 „Garantiebestimmungen und Haftung“.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 50 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Abbildung 7.1: Datenübertragung über die Netzleitung<br />

7.2 Datenübertragung über eine separate Datenleitung<br />

In elektrischen Netzen, die im hohen Maß mit hochfrequenten Störungen beauf-<br />

schlagt sind, z.B. in Industriebetrieben, kann es vorkommen, daß <strong>de</strong>r Datentransfer<br />

via Netzleitung aufgrund <strong>de</strong>r starken Oberwellenbelastung nicht möglich ist. In die-<br />

sem Fall gibt es die Möglichkeit, die Kommunikation zwischen <strong>de</strong>n Wechselrichtern<br />

bzw. zwischen <strong>de</strong>m Wechselrichter und <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> Control o<strong>de</strong>r PC über eine sepa-<br />

rat zu installieren<strong>de</strong> Datenleitung zu realisieren.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 51 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

7.2.1 Datenleitung (RS232)<br />

Ist nur ein String-Wechselrichter mit <strong>de</strong>m PC zu verbin<strong>de</strong>n, so ist die einfachste Va-<br />

riante die direkte Kopplung über eine RS232 Schnittstelle. Bei dieser Möglichkeit <strong>de</strong>s<br />

Datentransfers sind max. 12 m Datenleitungslänge zwischen PC und <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong><br />

zulässig.<br />

Abbildung 7.2: Datenübertragung mit separater Datenleitung zu einem <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong><br />

Die RS232 Kommunikation bei nur einem String-Wechselrichter ist aus-<br />

schließlich als direkte Verbindung mit einem PC sinnvoll einsetzbar.<br />

Wird statt PC ein <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> Control genutzt, so muß auch bei nur einem<br />

Wechselrichter bei datenleitungsgebun<strong>de</strong>ner Kommunikation die RS485-<br />

Schnittstelle gewählt wer<strong>de</strong>n (siehe Kap. 7.2.2).<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 52 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

7.2.2 Datenleitung (RS485)<br />

Sollen in oberwellenbelasteten Netzen mehrere Wechselrichter <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> mit<br />

einem PC o<strong>de</strong>r <strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> Control verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, so kann dies mittels einer<br />

RS485-Schnittstelle und einer separaten Datenleitung vorgenommen wer<strong>de</strong>n. Hier-<br />

bei sind bis zu 1200 m Datenleitungslänge zulässig.<br />

Abbildung 7.3: Datenübertragung mit separater Datenleitung zu mehreren<br />

<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong>s<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 53 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

8 Garantiebestimmungen und Haftung<br />

Sie haben ein Produkt erworben, das vor Auslieferung einer sorgfältigen Prüfung<br />

unterzogen wur<strong>de</strong>. Sollte Ihr Gerät <strong>de</strong>nnoch einen Defekt o<strong>de</strong>r eine Fehlfunktion<br />

während <strong>de</strong>r Garantiezeit aufweisen, wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte an Ihren Fachhändler<br />

bzw. Installateur.<br />

Garantie<br />

Die Dauer <strong>de</strong>r Gewährleistung beträgt 12 Monate ab Kauf <strong>de</strong>s Gerätes durch <strong>de</strong>n<br />

Endverbraucher. Sie en<strong>de</strong>t spätestens 18 Monate nach <strong>de</strong>m Auslieferdatum bei<br />

SMA und umfaßt Mängel, die auf Material- und Verarbeitungsfehlern beruhen.<br />

Die Gewährleistungsfrist für Nachbesserungen o<strong>de</strong>r Ersatzlieferungen beträgt 6 Mo-<br />

nate nach Lieferung. Sie läuft jedoch min<strong>de</strong>stens bis zum Ablauf <strong>de</strong>r ursprünglichen<br />

Gewährleistungsfrist für <strong>de</strong>n Liefergegenstand.<br />

Nachweis<br />

Garantieleistungen wer<strong>de</strong>n von SMA nur erbracht, wenn das beanstan<strong>de</strong>te Gerät<br />

zusammen mit einer Kopie <strong>de</strong>r Rechnung, die <strong>de</strong>r Händler <strong>de</strong>m Verbraucher ausge-<br />

stellt hat, an SMA zurückgeschickt wird. Das Typenschild am Gerät muß vollständig<br />

lesbar sein. Im Falle <strong>de</strong>r Nichterfüllung behält sich SMA das Recht vor, Garantielei-<br />

stungen abzulehnen.<br />

Bedingungen<br />

Das Gerät wird nach Wahl von SMA ohne Berechnung von Material- o<strong>de</strong>r Arbeits-<br />

stun<strong>de</strong>n im Werk nachgebessert o<strong>de</strong>r ein Ersatz- bzw. Austauschgerät geliefert.<br />

Das beanstan<strong>de</strong>te Gerät ist in <strong>de</strong>r Originalverpackung o<strong>de</strong>r einer min<strong>de</strong>stens<br />

gleichwertigen Transportverpackung kostenfrei an SMA zurückzusen<strong>de</strong>n.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 54 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Zur Mängelbeseitigung hat <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> SMA die erfor<strong>de</strong>rliche Zeit und Gelegenheit zu<br />

gewähren.<br />

Haftungsausschluß<br />

Ausgeschlossen sind Gewährleistungsansprüche und eine Haftung für mittelbare<br />

o<strong>de</strong>r unmittelbare Schä<strong>de</strong>n, die aufgrund<br />

entstehen.<br />

− von Transportschä<strong>de</strong>n,<br />

− fehlerhafter Installation o<strong>de</strong>r Inbetriebnahme,<br />

− vorgenommener Eingriffe, Än<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r Reparaturversuche,<br />

− falscher Verwendung o<strong>de</strong>r unsachgemäßem Betrieb,<br />

− unzureichen<strong>de</strong>r Belüftung <strong>de</strong>s Gerätes,<br />

− Nichtbeachtung <strong>de</strong>r einschlägigen Sicherheitsvorschriften (VDE u.a.) o<strong>de</strong>r<br />

− höherer Gewalt (Blitzschlag, Überspannung, Unwetter, Feuer)<br />

Wir können keine Funktionsgarantie für die Datenübertragung über die<br />

Netzleitung (Powerline-Mo<strong>de</strong>m) übernehmen, wenn diese in Netzen mit<br />

hohen Oberschwingungsbelastungen bzw. leitungsgebun<strong>de</strong>nen Hochfre-<br />

quenzstörungen betrieben wer<strong>de</strong>n, wie sie z.B. in Industrienetzen o<strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>r Nähe von nicht vorschriftsgemäßen Verbrauchern (nicht entstörte<br />

Motoren, Schaltnetzteile, Stromrichter etc.) vorkommen. Darüber hinaus<br />

kann <strong>de</strong>r gleichzeitige Betrieb von Babyphonen zu kurzfristigen Störungen<br />

bzw. Unterbrechungen <strong>de</strong>r Datenübertragung über die Netzleitung führen.<br />

Bei gestörter Datenübertragung über die Netzleitung bieten wir Ihnen al-<br />

ternativ als Option eine Kommunikation über ein geson<strong>de</strong>rtes Datenkabel<br />

(RS232 o<strong>de</strong>r RS485) an (siehe Kapitel 7.2).<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 55 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

Für völlige Fehlerfreiheit von Software wird nicht gehaftet. Bei Mängeln gilt auch die<br />

Anweisung zur Umgehung <strong>de</strong>r Auswirkungen <strong>de</strong>s Mangels als ausreichen<strong>de</strong> Nach-<br />

besserung. Für die richtige Auswahl, ordnungsgemäße Verwendung, Überwachung<br />

und die Folgen <strong>de</strong>r Benutzung von Software ist allein <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> verantwortlich.<br />

Wir behalten uns das Recht vor, Än<strong>de</strong>rungen, die <strong>de</strong>r Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Gerä-<br />

tes dienen, vorzunehmen.<br />

Weitergehen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Ansprüche für mittelbare o<strong>de</strong>r unmittelbare Schä<strong>de</strong>n,<br />

insbeson<strong>de</strong>re Scha<strong>de</strong>nsersatzansprüche einschließlich aus positiver Vertragsverlet-<br />

zung, sind ausgeschlossen, sofern dies nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben<br />

ist.<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 56 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

9 Anlagen<br />

- CE-Konformitätserklärung<br />

- ENS-Unbe<strong>de</strong>nklichkeitsbescheinigung SWR <strong>1500</strong><br />

- Bohrplan<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 57 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 58 - SMA Regelsysteme GmbH


<strong>Sunny</strong> <strong>Boy</strong> <strong>1500</strong> Technische Beschreibung<br />

SB<strong>1500</strong>-12:ED - 59 - SMA Regelsysteme GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!