01.03.2013 Aufrufe

Einladung zum 1. Magdeburger Unternehmertag

Einladung zum 1. Magdeburger Unternehmertag

Einladung zum 1. Magdeburger Unternehmertag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einladung</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Magdeburger</strong> <strong>Unternehmertag</strong><br />

am 08. November 2012 17:00 bis 21:00 Uhr<br />

in den Räumen der<br />

UNIKOM® Sprachen & Seminare,<br />

Porsestraße 9, 39104 Magdeburg<br />

Herzlich eingeladen sind Gründungsinteressierte, junge Unternehmerinnen und<br />

Unternehmer, Selbstständige sowie an Unternehmensnachfolge Interessierte zur<br />

Podiumsdiskussion und zu den Gesprächskreisen<br />

<strong>1.</strong> Existenzgründung bietet große Chancen für Kreativität und zahlt sich aus<br />

2. Unternehmensnachfolge – damit Ihre Firma in die besten Hände kommt<br />

3. Nachhaltig wirtschaften: ökonomische, ökologische und soziale<br />

Unternehmensverantwortung<br />

Das Unternehmernetzwerk Magdeburg bilden 4 Unternehmerinnen und Unternehmer mit jeweils<br />

mindestens 10 bis 25 Jahren Erfahrung in der Gründung und Führung von Unternehmen sowie<br />

Unternehmens- und Fördermittelberatung:<br />

Detlef Arndt Dagmar Meinz Dr. Thomas Schulze Carsten Wiebers<br />

Der <strong>1.</strong> <strong>Magdeburger</strong> <strong>Unternehmertag</strong> wird unterstützt von:<br />

BWA - Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft Global Economic<br />

Network e.V.; BDS/DGV - Bund der Selbständigen/Deutscher Gewerbeverband, Ortsverband<br />

Magdeburg; Leiter der Wirtschaftsregion Sachsen-Anhalt Nord des BVMW Bundesverbandes<br />

mittelständische Wirtschaft (BVMW); BVBC e.V. Landesverband Sachsen-Anhalt


Anmeldung <strong>zum</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Magdeburger</strong> <strong>Unternehmertag</strong><br />

am 08. November 2012 17:00 bis 21:00 Uhr<br />

in den Räumen der<br />

UNIKOM® Sprachen & Seminare,<br />

Porsestraße 9, 39104 Magdeburg<br />

Die Reservierung der Plätze erfolgt nach Eingang Ihrer Anmeldung und Ihres Kostenbeitrages<br />

auf das Konto des IAB-DM,<br />

Deutsche Kreditbank Magdeburg, BLZ: 120 300 00, Kto.-Nr.: 1013768880. Sie erhalten dafür<br />

umgehend die Reservierungsbestätigung.<br />

Kosten: 10,- Euro inkl. 19 % MwSt (für Raum, einen kleinen Imbiss und erfrischende Getränke)<br />

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 0<strong>1.</strong>1<strong>1.</strong>2012<br />

Anmeldung:<br />

Per E-Mail: D.Meinz@iab-dm.de<br />

... ja, ich melde meine Teilnahme an<br />

... nein, ich bin leider verhindert, bitte informieren Sie mich<br />

... ich möchte weiter berücksichtigt werden<br />

Name, Vorname:<br />

_________________________________________________________________<br />

Firma: _________________________________________________________________<br />

Straße: _________________________________________________________________<br />

Plz: _____________ Ort: _______________________________________<br />

Tel.: ___________________/________________<br />

E-Mail: __________________________Ich komme in Begleitung von ____ Personen


<strong>Einladung</strong> <strong>1.</strong> <strong>Magdeburger</strong> <strong>Unternehmertag</strong><br />

Das Unternehmernetzwerk Magdeburg lädt Gründungsinteressierte, junge<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer, Selbstständige sowie an Unternehmensnachfolge<br />

Interessierte <strong>zum</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Magdeburger</strong> <strong>Unternehmertag</strong><br />

am 08. November 2012<br />

17:00 bis 21:00 Uhr<br />

in die Räume der<br />

UNIKOM® Sprachen & Seminare, Porsestraße 9<br />

nach Magdeburg ein.<br />

Zwischen 1991 und 2009 ist in Deutschland die Zahl der Selbständigen um 40 Prozent<br />

gestiegen. Vor allem Hochqualifizierte, Unverheiratete und Ausländer haben mit einer<br />

selbstständigen Tätigkeit begonnen. Darüber erhöhte sich der Anteil der Frauen an allen<br />

Gründerpersonen substantiell.<br />

Wie im DIW-Wochenbericht 4/2012 nachzulesen ist, zahlt sich die Entscheidung für<br />

Selbständigkeit in der Regel aus: „Nach drei Jahren haben 38 Prozent aller im Markt<br />

befindlichen Gründer ein höheres, nur 17 Prozent ein niedrigeres Einkommen als zuvor<br />

in abhängiger Beschäftigung.“<br />

Allerdings haben die starken Reduzierungen der Gründungsförderung seit Jahresbeginn<br />

viele Gründungsabsichten beeinträchtigt oder unmöglich gemacht.<br />

Doch Deutschland braucht Gründungen – auch weil in den nächsten Jahren jährlich<br />

ca. 70.000 Altunternehmen zur Übergabe stehen.<br />

Aus diesem Grund lädt das Unternehmernetzwerk Magdeburg <strong>zum</strong> <strong>1.</strong> <strong>Magdeburger</strong><br />

<strong>Unternehmertag</strong> ein, um die Kooperation zwischen Existenzgründungsinteressierten<br />

und jungen Gründerinnen und Gründern sowie gestandenen Unternehmerinnen<br />

und Unternehmern intensiv zu fördern sowie <strong>zum</strong> nachhaltigen unternehmerischen<br />

Erfolg beizutragen.<br />

Auf dem <strong>1.</strong> <strong>Magdeburger</strong> <strong>Unternehmertag</strong> wollen wir uns in 3 Arbeitskreisen zu<br />

brennende Fragen unternehmerischer Selbstständigkeit austauschen:


<strong>1.</strong> Existenzgründung bietet große Chancen für Kreativität und zahlt sich aus<br />

An erster Stelle der Gründungsmotive steht für fast 39 % der Gründer der Wunsch, eine<br />

eigene Geschäftsidee zu verwirklichen. Besonders die Altersgruppe der 35- bis 44-<br />

Jährigen, die 2011 die größte Gründungsrate aufwies, bringt hier neben ihrer beruflichen<br />

Qualifikation auch vielfältige praktische Erfahrungen ein. Prozentual noch größer ist<br />

jedoch die Zahl der Hochschulabsolventen, die eine selbstständige Tätigkeit aufnahmen.<br />

Existenzgründungsunterstützung bedeutet für uns unter diesen Aspekten weniger,<br />

Gründerinnen und Gründern breite Grundlagenkenntnisse zu vermitteln als vielmehr<br />

fokussierte Coachingangebote zur Stärkung der Stärken und zur Entwicklung<br />

unternehmerischer Kooperationen zu unterbreiten.<br />

In unserem Workshop stellen wir Erfahrungen solcher spezialisierten Einzel- und<br />

Teamcoaching vor, damit alle besser den Nutzen für ihre eigene unternehmerische<br />

Tätigkeit erkennen können.<br />

2. Unternehmensnachfolge – damit Ihre Firma in die besten Hände kommt<br />

Jährlich stehen viele Unternehmerinnen und Unternehmer vor der Herausforderung, ihr<br />

Unternehmen in neue Hände zu übergeben. Die Übergabe eines Unternehmens hat eine<br />

generationsübergreifende Reichweite, weil das unternehmerische Lebenswerk auf andere<br />

übertragen wird.<br />

Es sollte frühzeitig mit den Vorkehrungen begonnen werden, denn eine erfolgreiche<br />

Übergabe kann nicht selten bis zu 5 Jahren dauern. Anhand der aufgezeigten Phasen für<br />

die Unternehmensnachfolge kann jede Unternehmerin und jeder Unternehmer seine<br />

persönliche Vorbereitungszeit berechnen.<br />

Wir geben erste Hinweise und Tipps, wie Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

persönlich ihre Nachfolge gestalten können und betreuen gern auf dem Weg der<br />

Übergabe.<br />

Alle Unternehmerinnen und Unternehmer sollten zudem ihr Unternehmen im voraus<br />

durch einen „Notfallkoffer“ absichern, denn 29 % aller Unternehmensnachfolgen sind<br />

unerwartet und haben in dieser Phase nur eine geringe Übergangszeit. Klären Sie für den<br />

Notfall, welche Regelungen bereits vereinbart wurden und welche noch getroffen werden<br />

müssen.<br />

In unserem Workshop auf dem <strong>1.</strong> <strong>Magdeburger</strong> <strong>Unternehmertag</strong> zeigen wir die Phasen<br />

der Unternehmensnachfolge auf und geben Anregungen <strong>zum</strong> Notfallkoffer.


3. Nachhaltig wirtschaften: ökonomische, ökologische und soziale<br />

Unternehmensverantwortung<br />

Verantwortung in Kleinunternehmen und im Mittelstand ist gelebte Überzeugung. Viele<br />

Unternehmen engagieren sich im betrieblichen Umweltschutz, in der Aus- und<br />

Fortbildung der Mitarbeiter oder in der Unterstützung lokaler Initiativen. Sie leisten damit<br />

ihren Beitrag <strong>zum</strong> gesellschaftlichen Wohlergehen, handeln gleichzeitig ökonomisch klug<br />

und voraussehend und erhöhen die eigenen Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Der demographische Wandel, der verschärfte Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter, die<br />

zunehmende Verunsicherung der Kunden durch Lebensmittelskandale u.ä., der generelle<br />

Vertrauensverlust in die Marktwirtschaft und in die Leistungsfähigkeit des Staates machen<br />

deutlich, dass sich Unternehmen stärker engagieren müssen, um diese Herausforderungen<br />

bewältigen zu können.<br />

Nachhaltige Unternehmensführung (Corporate Social Responsibility - CSR) hilft<br />

Unternehmen, dieses Engagement wirksamer für die Gesellschaft, die zukünftigen<br />

Generationen und zugleich für das Unternehmen zu gestalten.<br />

Auf dem <strong>1.</strong> <strong>Magdeburger</strong> <strong>Unternehmertag</strong> soll ein schneller Überblick über das gesamte<br />

Feld der CSR, über betriebliche Ansatzpunkte und erste praktische<br />

Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Wir konzentrieren uns dabei auf fünf<br />

unternehmerische Handlungsfelder: Markt, Umwelt, Arbeitsplatz, Gemeinwesen und<br />

Unternehmenswert.<br />

Nutzen Sie dieses spezielle Angebot und kommen Sie am 08. November 2012 <strong>zum</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Magdeburger</strong> <strong>Unternehmertag</strong>.<br />

<strong>Magdeburger</strong> Unternehmernetzwerk<br />

Detlef Arndt Dagmar Meinz Dr. Thomas Schulze Carsten Wiebers<br />

Der <strong>1.</strong> <strong>Magdeburger</strong> <strong>Unternehmertag</strong> wird unterstützt von:<br />

BWA - Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft Global Economic<br />

Network e.V.; BDS/DGV - Bund der Selbständigen/Deutscher Gewerbeverband,<br />

Ortsverband Magdeburg; Leiter der Wirtschaftsregion Sachsen-Anhalt Nord des BVMW<br />

Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW); BVBC e.V. Landesverband<br />

Sachsen-Anhalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!