01.03.2013 Aufrufe

Unehrliche Mitarbeiter – was tun? - Sabine Olschner

Unehrliche Mitarbeiter – was tun? - Sabine Olschner

Unehrliche Mitarbeiter – was tun? - Sabine Olschner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft und Politik Wirtschaftskriminalität<br />

Die Liste der Straftaten, die von den eigenen <strong>Mitarbeiter</strong>n begangen werden und ein Unternehmen schwer<br />

schädigen können, ist lang.<br />

vielleicht auch an sich selbst zweifeln,<br />

weil sie den Verstoss nicht früher erkannt<br />

haben. Alles zusammen kann ein kleineres<br />

Unternehmen schnell an die Grenzen<br />

seiner Belastbarkeit bringen.<br />

Was <strong>tun</strong>, wenn der Verdacht aufkommt,<br />

dass ein <strong>Mitarbeiter</strong> betrügerisch<br />

gehandelt hat? «Der Unternehmer sollte<br />

nicht versuchen, selber Beweismittel zu<br />

suchen, sondern sofort professionelle<br />

Hilfe holen», rät Anne van Heerden. Das<br />

können zum Beispiel Forensic-Spezialisten<br />

sein, die sich mit IT auskennen, oder<br />

die Polizei. Wichtig ist, dass weder der<br />

Verdächtige noch sonst jemand die Computer<br />

des Unternehmens berührt, weil<br />

allein das Speichern oder das Herunterfahren<br />

bereits Daten verändern und damit<br />

Beweismittel zerstören kann. Vollmachten<br />

von Verdächtigen sollten<br />

widerrufen werden. Entlassungen sollte<br />

24 kmu business<br />

man jedoch nicht vorschnell ohne rechtliche<br />

und taktische Bera<strong>tun</strong>g vornehmen.<br />

Darüber hinaus müssten Unternehmen,<br />

bei denen ein grösserer Betrug ans Tageslicht<br />

kommt, damit rechnen, dass Medien<br />

Interesse an dem Fall zeigen, so van<br />

Heerden. Daher sollte die Koordination<br />

der internen und externen Kommunikation<br />

über eine einzige Stelle laufen, um<br />

das Unternehmen durch negative Berichterstat<strong>tun</strong>g<br />

nicht noch weiter in<br />

Schwierigkeiten zu bringen.<br />

Kein Unternehmer muss nun seinen<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>n gegenüber übertriebenes<br />

Misstrauen an den Tag legen. Aber sensibel<br />

dafür zu sein, dass man grundsätzlich<br />

zum Opfer von Wirtschaftskriminalität<br />

werden könnte, und ein paar vernünftige<br />

Präventionsmassnahmen helfen bereits,<br />

das Betrugsrisiko im Unternehmen möglichst<br />

niedrig zu halten. |<br />

Ach<strong>tun</strong>g, Betrugsrisiko!<br />

Auch wenn es keine hundertprozentige<br />

Sicherheit gibt, einen Schaden zu verhin-<br />

dern, sollten <strong>Mitarbeiter</strong> und Firmeninhaber<br />

aufmerksam werden, wenn sich ein<br />

Kollege auffällig verhält.<br />

Folgende Verhaltensweisen definiert<br />

KPMG Forensic als «Red Flags», bei<br />

denen Vorsicht geboten ist:<br />

• Ein <strong>Mitarbeiter</strong> geht wenig oder nie in<br />

den Urlaub und macht unverhältnis-<br />

mässig viele Übers<strong>tun</strong>den.<br />

• Ein Kollege neigt zu Alkohol, Drogen<br />

oder Spielsucht.<br />

• Ein <strong>Mitarbeiter</strong> führt einen auffällig<br />

hohen Lebensstandard im Verhältnis zu<br />

seinem Lohn oder Gehalt.<br />

• Die Leis<strong>tun</strong>gen eines <strong>Mitarbeiter</strong>s sin-<br />

ken ohne ersichtlichen Grund.<br />

• Zwischen <strong>Mitarbeiter</strong> und Unterneh-<br />

mensführung kommt es zu Interessens-<br />

konflikten.<br />

• Akten oder Dokumentationen fehlen<br />

oder sind unvollständig.<br />

• Ein <strong>Mitarbeiter</strong> neigt zu ungewöhnli-<br />

chem Ausgabeverhalten.<br />

• In den Unterlagen gibt es unklare<br />

Buchungen, die bei Nachfrage sofort<br />

«korrigiert» werden.<br />

• Kontrollen über die Aktiven der Gesell-<br />

schaft fehlen<br />

• Es kommt zu unerklärlichen Bestands-<br />

zunahmen an Bargeld oder auf den<br />

Pendenzkonten.<br />

• Rechnungen von unbekannten Liefe-<br />

ranten gehen ein.<br />

• Bei der Inventur werden hohe Diffe-<br />

renzen festgestellt.<br />

• Kunden beschweren sich.<br />

• Angestellte, Revisoren oder andere Per-<br />

sonen warnen die Geschäftslei<strong>tun</strong>g vor<br />

bemerkten Unregelmässigkeiten.<br />

• Die Dinge im Unternehmen sehen zu<br />

gut aus, um wahr zu sein.<br />

Autorin<br />

<strong>Sabine</strong> <strong>Olschner</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!