01.03.2013 Aufrufe

TOP5 "Anwendung von GIS und Statistik für ein ... - LAGA

TOP5 "Anwendung von GIS und Statistik für ein ... - LAGA

TOP5 "Anwendung von GIS und Statistik für ein ... - LAGA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16.08.02, BLAK-UIS-vorlage.doc<br />

4<br />

gebnis ist <strong>ein</strong> Konsens aus den derzeit verfügbaren digitalen Daten <strong>und</strong> den fachlichen<br />

Anforderungen aller beteiligter Behörden.<br />

Raumgliederung Deutschlands - 21 Klassen<br />

Köln<br />

%U Siegen<br />

%U<br />

%U<br />

Koblenz<br />

Mainz<br />

Copy right:<br />

Umweltb<strong>und</strong>esamt<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Natur schutz<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

Bearbeitung:<br />

IUW, HS Vechta<br />

Datengr<strong>und</strong>lagen:<br />

BfN (PNV), DWD (Klima)<br />

BGR (Bodenart)<br />

UNEP (Topographie)<br />

%U<br />

Bremen<br />

%U<br />

%U<br />

%U<br />

Stuttgart<br />

Teterow<br />

Schwerin %U<br />

Hamburg<br />

%U<br />

%U<br />

%U<br />

Berlin<br />

Hannover<br />

%U<br />

Osnabrück<br />

%U<br />

%U<br />

Magdeburg<br />

Fulda<br />

Würzburg<br />

Ulm<br />

%U<br />

%U<br />

%U<br />

Erfurt<br />

%U<br />

Nürnberg<br />

Regensburg<br />

%U<br />

%U<br />

München<br />

Leipzig<br />

%U<br />

Dresden<br />

Hochschule Vechta<br />

Institut <strong>für</strong> Umweltwissenschaften<br />

Abt. Landschaftökologie<br />

Stand: Januar 2001<br />

%U<br />

Raumklassenbeschreibung<br />

8<br />

12<br />

18<br />

20<br />

22<br />

42<br />

43<br />

Altmark, Prignitz <strong>und</strong><br />

Uckermark<br />

Hochlagen der kristallinen<br />

<strong>und</strong> paläozoischen Mittelgebirge<br />

Brandenburger<br />

Jungmoränenlandschaft<br />

19 Leipziger Tieflandsbucht<br />

Mecklenburger<br />

Seenplatte<br />

Ost- <strong>und</strong> Nordfriesische<br />

Marsch<br />

26 Schwäbische Alb<br />

30 Sächsische Börden<br />

46<br />

Niedersächsische Geest,<br />

Westfälische Tieflandsbucht<br />

Schl.-Holst. Geest<br />

<strong>und</strong> Lüneburger Heide<br />

Schl.-Holst. <strong>und</strong> Mecklenb.<br />

Jungmoränenlandschaft<br />

Abb. 3 Standortsökologische Raumgliederung Deutschlands<br />

47<br />

54 Allgäu <strong>und</strong> Hochalpen<br />

55 Alpenvorland<br />

56<br />

Bayrisches Hügelland <strong>und</strong><br />

Fränkisches Keuper-Lias-<br />

Land<br />

57 Kristalline Mittelgebirge<br />

58 Fränkische Alb<br />

62<br />

63<br />

118<br />

119<br />

Nieders. Börden, Rh<strong>ein</strong>land<br />

<strong>und</strong> Oberrh<strong>ein</strong>tal<br />

Rh<strong>ein</strong>isches Schiefergebirge<br />

<strong>und</strong> südwestdeutsche<br />

Schichtstufenlandschaft<br />

Schwäbisches<br />

Schichtstufenland<br />

Lausitz <strong>und</strong><br />

Thüringer Schiefergebirge<br />

Schotterterrassen des<br />

Alpenvorlands <strong>und</strong><br />

Keuper-Bergland<br />

Admin. Grenzen<br />

Moorflächen (Corine Landcover)<br />

Naturräume (n. Meynen et al. 1962)<br />

Der Partitionsalgorithmus "log-likelihood" der Splus-Version <strong>von</strong> CART berechnet<br />

<strong>für</strong> alle Ausprägungen der beschreibenden Variablen die "Unr<strong>ein</strong>heiten" der sich<br />

ergebenden Untergruppen. Der Algorithmus wählt diejenige Partition mit dem<br />

günstigsten Fehlklassifikationswert aus. Er beschreibt die Beziehungen der Klassen<br />

unter<strong>ein</strong>ander bezüglich der Ausprägungen der Zielvariablen <strong>und</strong> der beschreibenden<br />

Merkmale. CART erstellt zunächst <strong>ein</strong>en Strukturbaum mit der nach Datenlage<br />

maximal möglichen Klassenanzahl. In der hier vorgestellten Raumgliederung<br />

wurde letztendlich <strong>ein</strong>e maximale Klassenanzahl <strong>von</strong> 73 erreicht. Der auf diese<br />

Weise berechnete Maximalbaum kann anschließend vom Bearbeiter anhand im<br />

<strong>ein</strong>zelnen fachlich zu begründender Kriterien manuell zurückgeschnitten werden.<br />

Dadurch wird es möglich, die vom Programm berechnete Klassifikation nach inhaltlichen<br />

Überlegungen zu modifizieren. Jede Klasse wird statistisch <strong>und</strong> verbal<br />

beschrieben <strong>und</strong> durch <strong>ein</strong>en Namen gekennzeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!