01.03.2013 Aufrufe

Protokoll vom 19.11.2012 - Gemeinde Holdorf

Protokoll vom 19.11.2012 - Gemeinde Holdorf

Protokoll vom 19.11.2012 - Gemeinde Holdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwurf<br />

Niederschrift Nr. 05/2012<br />

über die Sitzung des Wirtschafts- und Sicherheitsausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holdorf</strong>,<br />

am Dienstag, dem <strong>19.11.2012</strong>, um 18:00 Uhr, im Rathaus, Ratssaal<br />

Beginn der Sitzung: 18:05 Uhr<br />

Ende der Sitzung: 21:35 Uhr<br />

Es nahmen an der Sitzung teil: Mario Stickfort, Vorsitzender<br />

Die Ausschussmitglieder: Udo Schlarmann<br />

Norbert gr. Schlarmann (ab TOP 4)<br />

Frank Lüpke-Narberhaus<br />

Norbert von Handorff<br />

Inge Schuster (für Martin Fischer )<br />

Elisabeth Vodde-Börgerding (ab TOP 2)<br />

Bernard Schonhöft (für Heinrich Schonhöft)<br />

Als beratene Mitglieder: Franz-Josef Kreinest<br />

Von der Verwaltung nahmen teil: Dr. Wolfgang Krug, Bürgermeister<br />

Heiner Themann, Allg. Vertreter des Bürgermeisters<br />

Thomas gr. Schlarmann, Kämmerer<br />

Sabine Fisser, Bauamtsleiterin<br />

Ralf Bolles, <strong>Protokoll</strong>führer<br />

Es fehlten entschuldigt: Günter Böckmann<br />

Norbert Nobbe<br />

Gäste: Uwe Schumacher, Geschäftsführer Niedersachsenpark<br />

Elisabeth und Bernhard Mescher<br />

Christian Wilkens<br />

Ingo von Handorff<br />

Alexander Meyer, FFW <strong>Holdorf</strong><br />

Klaus Meyer, FFW Fladderlohausen<br />

A) Öffentlicher Teil:<br />

TOP 1:<br />

Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der anwesenden<br />

Ausschussmitglieder, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

Der Vorsitzende, Mario Stickfort, eröffnet um 18:05 Uhr die Sitzung, begrüßt alle Anwesenden,<br />

die Verwaltung, die Zuhörer und die Presse, stellt die ordnungsgemäße Einladung, die<br />

Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss Nr. 05/2012 <strong>vom</strong> <strong>19.11.2012</strong><br />

1


anwesenden Ausschussmitglieder, die Beschlussfähigkeit und die Reihenfolge der<br />

Tagesordnung fest.<br />

Der Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss spricht sich einvernehmlich dafür aus, dass der<br />

TOP 9 (Ernennung von Ehrenbeamten) vorgezogen wird.<br />

Verpflichtung gem. § 60 NKomVG und Pflichtenbelehrung gem. § 54 Abs. 3 und § 43<br />

NKomVG der beratenden stimmberechtigten Mitglieder<br />

Bürgermeister Dr. Krug verpflichtet Klaus Meyer mit folgender Verpflichtungsformel:<br />

„Hiermit verpflichte ich Sie gem. § 60 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes,<br />

Ihre Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen unparteiisch zu erfüllen und die Gesetze zu<br />

beachten.“<br />

Die Pflichtenbelehrung erfolgt ebenfalls durch Bürgermeister Dr. Krug mit folgenden<br />

Worten: „Hiermit belehre ich Sie über Ihre Pflichten gem. § 54 Abs. 3 und § 43 NKomVG<br />

über die §§ 40 (Amtsverschwiegenheit), 41 (Mitwirkungsverbot) und § 42 Abs. 1 Satz 2 und<br />

Abs. 2 (Vertretungsverbot) NKomVG.“<br />

Bürgermeister Dr. Krug bekräftigt durch Handschlag die vorgenommene Verpflichtung. Herr<br />

Meyer bekennt durch seine Unterschrift, dass er verpflichtet worden ist.<br />

Der Wortlaut der Paragraphen einschließlich Kommentierung wird ausgehändigt.<br />

Ratsfrau Vodde-Börgerding nimmt ab 18:10 Uhr an der Sitzung teil.<br />

TOP 2:<br />

Genehmigung der Niederschrift Nr. 04/2012 <strong>vom</strong> 11.09.2012<br />

Die Niederschrift über die Sitzung des Wirtschafts- und Sicherheitsausschusses Nr. 04/2012<br />

<strong>vom</strong> 11.09.2012 (öffentlicher Teil) wird 5 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen genehmigt.<br />

TOP 3:<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

a) Durch die Gründung der beiden Feuerwehrfördervereine in Fladderlohausen und <strong>Holdorf</strong><br />

hat sich die BV 42/2011 erledigt.<br />

b) Die Verkehrskommission des Landkreises Vechta hat der Aufstellung von Verkehrszeichen<br />

(Vorfahrt gewähren und Vorfahrtstraße) am Kreuzungsbereich Gehrder Straße / Zuwegung<br />

Macke zugestimmt.<br />

Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss Nr. 05/2012 <strong>vom</strong> <strong>19.11.2012</strong><br />

2


c) Von der Grundschulleiterin Anita König kam der Hinweis, dass am Roggenkamp zur<br />

Mittagszeit alles zugeparkt wird. Hier besteht Handlungsbedarf. Die Verwaltung überlegt, wie<br />

sie dort tätig werden kann.<br />

d) Den Firmen im Industriegebiet wurde mitgeteilt, dass die EWE bis spätestens Juni 2013 die<br />

Breitbandversorgung in den Gewerbegebieten verbessern wird. Für die <strong>Gemeinde</strong> entstehen<br />

hierfür keine Mehrkosten, da der Landkreis den Eigenanteil der <strong>Gemeinde</strong> übernimmt.<br />

TOP 4:<br />

Niedersachsenpark<br />

-Vortrag von Herrn Uwe Schumacher<br />

Der Vorsitzende, Mario Stickfort, begrüßt den Geschäftsführer des Niedersachsenparks,<br />

Herrn Uwe Schuhmacher, und erteilt ihm das Wort.<br />

Ratsherr gr. Schlarmann nimmt ab 18:20 Uhr an der Sitzung teil.<br />

Die von Herrn Schumacher vorgestellte Präsentation ist dem <strong>Protokoll</strong> als Anlage beigefügt.<br />

TOP 9:<br />

Ernennung von Ehrenbeamten<br />

a) Ortsbrandmeister Fladderlohausen (BV 220/2012)<br />

Nach Beratung gibt der Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss einstimmig folgende<br />

Beschlussempfehlung:<br />

Nach Zustimmung des Kreisbrandmeisters wird Herr<br />

Klaus Meyer, Fladderlohausen 6 a, 49451 <strong>Holdorf</strong>, für<br />

weitere sechs Jahre, mit Wirkung <strong>vom</strong> 01.02.2013, zum<br />

Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Fladderlohausen ernannt.<br />

b) Stellvertretender Ortsbrandmeister Fladderlohausen (BV 221/2012)<br />

Nach Beratung gibt der Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss einstimmig folgende<br />

Beschlussempfehlung:<br />

Nach Zustimmung des Kreisbrandmeisters wird Herr<br />

Jens Wobbeler, Kaiserstraße 3, 49451 <strong>Holdorf</strong>, für<br />

weitere sechs Jahre, mit Wirkung <strong>vom</strong> 01.02.2013, zum<br />

Stellvertretenden Ortsbrandmeister der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Fladderlohausen ernannt.<br />

TOP 5:<br />

Umgestaltung der Verkehrsinseln und Fahrbahnteiler (BV 218/2012)<br />

Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss Nr. 05/2012 <strong>vom</strong> <strong>19.11.2012</strong><br />

3


Bürgermeister Dr. Krug verweist auf die Diskussion in der letzten Sitzung. Seitens der<br />

Verwaltung wurde überlegt, in den Fahrbahnteilern eine sog. Dachbegrünung einzubauen.<br />

Er begrüßt die anwesenden Elisabeth und Bernhard Mescher, Christian Wilkens und Ingo von<br />

Handorff und bittet sie um deren Meinung.<br />

Frau Mescher weist darauf hin, dass mit einer derartigen Dachbegrünung in Dinklage<br />

schlechte Erfahrungen gemacht wurden und dass diese schon tlw. wieder heraus genommen<br />

wurde. Es müssen salzverträgliche Pflanzen sein.<br />

Christian Wilkens merkt an, dass der Unterbau aus Schotter sein muss. Die Pflanzen gibt es<br />

als Matten. Ganz ohne Pflege wird es nicht gehen. Alternativ wäre auch die Verlegung von<br />

Kunstrasen möglich.<br />

Ingo von Handorff ist für eine sinnvolle Bepflanzung. Voraussetzung ist aber ein vernünftiger<br />

Untergrund und Aufbau. Das Problem fängt vielfach schon bei der Ausschreibung zum<br />

Straßenbau an, wo diese Belange nicht richtig berücksichtigt werden. Es gibt Stauden u.ä., die<br />

geeignet wären.<br />

Inge Schuster spricht sich dafür aus, Test-Beete mit verschiedenen Varianten anzulegen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wird einen gemeinsamen Termin mit den 3 Gärtnern vereinbaren und klärt eine<br />

mögliche Bepflanzung ab.<br />

Nach Beratung gibt der Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss einstimmig folgende<br />

Beschlussempfehlung:<br />

Von Elisabeth Mescher, Christian Wilkens und Ingo<br />

von Handorff soll jeweils ein Fahrbahnteiler bepflanzt<br />

bzw. angelegt werden.<br />

Nach einem Jahr soll geprüft werden, welche<br />

Maßnahme am sinnvollsten ist.<br />

Die Finanzierung erfolgt aus der Kostenstelle<br />

Straßenunterhaltung im Haushaltsjahr 2012.<br />

Ratsherr Schlarmann verlässt die Sitzung.<br />

TOP 6:<br />

Naturnahe Umgestaltung eines Spielplatzes in der Bergstraße (BV 177/2012)<br />

Bauamtsleiterin Fisser erläutert die Angelegenheit. Für den Spielplatz „Bergstraße 29“ wurde<br />

im Jahre 2004 ein Zuschuss in Höhe von 5.000 € gezahlt. Für „Bergstraße 67“ wurden bisher<br />

keine Aufwendungen getätigt.<br />

Die gängige Praxis in den letzten Jahren war, dass eine Erneuerung von Spielplätzen nur in<br />

Angriff genommen wurde, wenn seitens der Anlieger die Initiative ergriffen und ein<br />

entsprechender Antrag an die <strong>Gemeinde</strong> gestellt wurde. Dieses ist bisher aber nicht<br />

geschehen.<br />

Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss Nr. 05/2012 <strong>vom</strong> <strong>19.11.2012</strong><br />

4


Nach Beratung gibt der Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss mit 6 Ja-Stimmen und einer<br />

Nein-Stimme folgende Beschlussempfehlung:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holdorf</strong> unterstützt zurzeit keine<br />

Umgestaltung eines Spielplatzes in der Bergstraße in<br />

einen naturnahen Zustand.<br />

Im Falle der Realisierung des Baugebietes „Ernst-<br />

Böhm-Straße III“ soll die Neugestaltung des<br />

Spielplatzes „Bergstraße 29“ wieder aufgegriffen<br />

werden.<br />

TOP 7:<br />

Ausbau Wenstruper Straße – Vorstellung der Ergebnisse (BV 219/2012)<br />

Bürgermeister Dr. Krug berichtet <strong>vom</strong> Ausbau des Seitenstreifens an der Wenstruper Straße<br />

mit Rasengittersteinen. Die Erfahrungen sind bislang sehr positiv. Einziger Wehrmutstropfen<br />

ist der Preis. Während der Schottereinbau ca. 30 € / m² kostet, fallen für Rasengitter 90 € und<br />

für Bitumenausbau 100 € an. Der Vorteil der Rasengittersteine ist, dass die<br />

Unterhaltungskosten auf Dauer gesehen erheblich günstiger sind.<br />

Nach Beratung gibt der Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss einstimmig folgende<br />

Beschlussempfehlung:<br />

Zukünftig soll an ähnlichen Stellen der<br />

Straßenseitenraum mit Rasengittersteinen befestigt<br />

werden.<br />

Der Haushalt 2013 ist entsprechend anzupassen.<br />

TOP 8:<br />

Verkehrsberuhigung „Am Wasserwerk“ - Erfahrungsbericht<br />

Bürgermeister Dr. Krug erläutert, dass ein Antrag auf Anbringung von Rüttelschwellen von<br />

der Verkehrskommission nicht befürwortet wurde. Von dort wird die Aufpflasterung des<br />

Einmündungsbereich zur Siedlung Up’n Tummel empfohlen. Dieses würde ca. 8.500 €<br />

kosten.<br />

Auf Nachfrage von Dr. Krug teilt Mario Stickfort mit, dass die vorherigen Maßnahmen<br />

(Betonringe zur Fahrbahneinengung) kurzfristig zwar geholfen haben, aber momentan haben<br />

die Anlieger den Eindruck, dass wieder zu schnell gefahren wird.<br />

Frank Lüpke-Narberhaus empfiehlt, neben den Schwellen Poller aufzustellen. Damit wäre das<br />

<strong>vom</strong> Landkreis befürchtete Problem der Umfahrung gelöst.<br />

Bernard Schonhöft ist der Ansicht, dass der Empfehlung der Verkehrskommission gefolgt<br />

werden sollte.<br />

Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss Nr. 05/2012 <strong>vom</strong> <strong>19.11.2012</strong><br />

5


Nach Beratung gibt der Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss mit 4 Ja-Stimmen und 2 Nein-<br />

Stimmen folgende Beschlussempfehlung:<br />

In Höhe der Zufahrt zum Baugebiet „Up’n Tummel“<br />

sollen auf der Straße „Am Wasserwerk“ zwei<br />

Rüttelschwellen eingebaut werden. Um ein Umfahren<br />

der Schweller zu verhindern, sollen daneben<br />

Begrenzungspoller aufgestellt werden.<br />

TOP 10:<br />

Haushaltsplanberatungen 2013 (BV 205/2012)<br />

Kämmerer gr. Schlarmann gibt eine Einführung in das Haushaltrecht und stellt den Entwurf<br />

des Haushaltsplans für das Jahr 2013 vor. Der Entwurf war der Einladung als Anlage<br />

beigefügt.<br />

Über folgende Ansätze wurde gesondert abgestimmt:<br />

a) Feuerwehr ú Anschaffung Mannschaftstransportwagen<br />

Nach Beratung gibt der Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss mit 5 Ja-Stimmen und einer<br />

Nein-Stimmen folgende Beschlussempfehlung:<br />

Die Kostenstelle 1-07-126-1-01 wird von 38.000 ú auf<br />

33.000 ú gekürzt.<br />

b) Feuerwehr Fladderlohausen ú Dacherneuerung<br />

Die Kostenschätzung des Ing.-Büros Frilling ist dem <strong>Protokoll</strong> als Anlage beigefügt.<br />

Franz-Josef Kreinest verlässt die Sitzung.<br />

c) Straßenunterhaltung<br />

Nach Beratung gibt der Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss einstimmig folgende<br />

Beschlussempfehlung:<br />

d) Bauhof - Fahrzeuganschaffung<br />

Die Kostenstelle 3-6-541 (Straßenunterhaltung) wird<br />

von 80.000 ú auf 100.000 ú erhöht.<br />

Im Rahmen der Diskussion über die Zukunft des Bauhofes soll auch hierüber beraten werden.<br />

Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss Nr. 05/2012 <strong>vom</strong> <strong>19.11.2012</strong><br />

6


Nach Beratung gibt der Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss mit 6 Ja-Stimmen und einer<br />

Nein-Stimmen folgende Beschlussempfehlung:<br />

Der Haushaltsplan 2013 soll wie vorgelegt, mit den<br />

entsprechenden Änderungswünschen, erstellt werden.<br />

TOP 11:<br />

Anfragen gem. § 10 der Geschäftsordnung und Anregungen<br />

a) Frank Lüpke-Narberhaus wünscht, dass das Geschwindigkeitsmessgerät für 4 Wochen im<br />

Bereich Steinfelder Straße / Ostring aufgestellt wird.<br />

Der Ausschussvorsitzende Mario Stickfort bedankt sich bei den Gästen, schließt um 21:15<br />

Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung und stellt die Vertraulichkeit her.<br />

Wirtschafts- und Sicherheitsausschuss Nr. 05/2012 <strong>vom</strong> <strong>19.11.2012</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!