01.03.2013 Aufrufe

Technische Gase für die Bauindustrie

Technische Gase für die Bauindustrie

Technische Gase für die Bauindustrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Oberfläche von Tropfkörper-Füllungen wird sukzessiv mit Kohlendioxid-Schnee<br />

abgedeckt.<br />

Bei manchen Bauvorhaben kommt es zu Geruchsentwicklungen, <strong>die</strong><br />

<strong>für</strong> Arbeiter und Anwohner eine starke Belästigung darstellen. Um hier<br />

Abhilfe zu schaffen, hat Linde Gas ein innovatives Verfahren entwickelt,<br />

das nicht nur umweltschonend, sondern auch besonders effektiv ist.<br />

Als Beispiel kann der Rückbau eines Tropfkörpers <strong>die</strong>nen, wie er zur<br />

Klärung von Abwässern eingesetzt wird. Er besteht aus einem Bett aus<br />

porösem Material, das mit Bakterien bedeckt ist, <strong>die</strong> das Abwasser reinigen.<br />

Wird <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bauarbeiten das Berieseln des Tropfkörpers mit Wasser<br />

gestoppt, entsteht ein übler Gestank. Da der Rückbau eines Tropfkörpers<br />

jedoch mehrere Tage dauert, wurde nach einem Weg gesucht,<br />

um <strong>die</strong> Geruchsbildung zu vermindern.<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Gase</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Bauindustrie</strong> – unsichtbar, aber unverzichtbar.<br />

Linde Gas legt Bakterien auf Eis: Geruchsminderung<br />

durch Kühlen und Inertisieren<br />

mit Kohlendioxid.<br />

Die Lösung: Der Tropfkörper wird vor dem Rückbau mit (-78 °C kaltem)<br />

CO 2-Schnee besprüht, um <strong>die</strong> Geruchsbildung durch <strong>die</strong> Bakterien<br />

zu stoppen. Dabei nutzt man einen Doppeleffekt: Zuerst werden <strong>die</strong><br />

Bakterien auf der Oberfläche des Tropfkörpers eingefroren. Dann wird<br />

der CO 2-Schnee wieder zu Gas, das aufgrund seiner Schwere in den<br />

Tropfkörper eindringt und dort den Sauerstoff verdrängt. Dadurch werden<br />

auch <strong>die</strong> Bakterien im Inneren des Tropfkörpers abgetötet und <strong>die</strong><br />

Geruchsentwicklung zuverlässig minimiert.<br />

Speziell <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Anwendung entwickelte Linde Gas eine Vorrichtung<br />

und Düse, <strong>die</strong> bis zu einer Tonne CO 2-Schnee pro Stunde produzieren<br />

kann. Sie wird über einen mobilen, isolierten Tank beschickt.<br />

Sofort nachdem sich der CO 2-Schnee aufgelöst hat, kann am Boden des<br />

Tropfkörpers gearbeitet werden, da <strong>die</strong>ser nur oberflächlich gefriert.<br />

Die Aushubarbeiten können dann nahezu ohne Geruchsbelästigungen<br />

durchgeführt werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!