01.03.2013 Aufrufe

Staats- und Domchor Berlin - Peter Hahn

Staats- und Domchor Berlin - Peter Hahn

Staats- und Domchor Berlin - Peter Hahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Ein Lese- <strong>und</strong> Bilderbuch<br />

von <strong>Peter</strong> <strong>Hahn</strong><br />

1


2<br />

Inhalt<br />

Lieber Leser 8<br />

Das Buch wurde ermöglicht von… 11<br />

Grußwort von Klaus Wowereit 15<br />

Grußwort von Dr. Wolfgang Huber 17<br />

Der singt! 19<br />

Gesucht: Knaben mit guter Stimme 26<br />

Danke, daß ich singen darf 30<br />

Was mir der SDC bedeutet 32<br />

Die Stimme im Chor 34<br />

Wenn ich keinen Chor hätte… 37<br />

Unser ganzes Leben in diesem Chor singen 40<br />

Engagiert <strong>und</strong> preußisch diszipliniert 43<br />

Meine erste Probe 45<br />

Kurze Chronik 1415-2005 47<br />

Chor-Chronik 1465-2005 51<br />

Einen Rheinischen Gulden 52<br />

Die Choralem hatte seine Gnaden so lieb 55<br />

Übers Gebirg Maria geht 57<br />

Wie soll ich dich empfangen 59<br />

3


O Haupt voll Blut <strong>und</strong> W<strong>und</strong>en 62<br />

Die Kanoniker des Domes 64<br />

So viel wirklich musikalisch Wichtiges zu tun 66<br />

The voices are generally excellent 68<br />

Ich bin ein Preuße 71<br />

Den musikalischen Teil des Gottesdienstes 73<br />

Sicher <strong>und</strong> mit lebendigen Nüancen 76<br />

Auf der erreichten Kunsthöhe 78<br />

Vom Institut für Kirchenmusik 80<br />

Die Universität der Künste 83<br />

Jedoch mit dem Vorbehalte 87<br />

Disciplinar-Bestimmungen 1871 89<br />

Musica Sacra 91<br />

In ihren roten Röcken 97<br />

Nach dem Halleluja der Gemeinde 99<br />

Der trefflich geschulte <strong>Domchor</strong> 101<br />

Zu einer künstlerischen Höhe 104<br />

Es lebe die deutsche Republik 109<br />

Vom Hofchor zum <strong>Staats</strong>chor 111<br />

Satzung für den <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong> in <strong>Berlin</strong> 115<br />

Gerne größere Mengen Bier 120<br />

Die Propagandareise des <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong>s 122<br />

Nach dem gottgelobten <strong>Berlin</strong> 127<br />

Fürwahr, er trug unsere Krankheit 130<br />

Beitrag zur entarteten Kunst 132<br />

Aber sie sind in Frieden 134<br />

Der Dom brennt 136<br />

Erlebtes <strong>Berlin</strong> 137<br />

Die Mauer am Brandenburger Tor 141<br />

Für eine Veranstaltung in der Kirche eine Miete 142<br />

Coventry Cathedral Concert 145<br />

4<br />

Eine Künstlerfre<strong>und</strong>schaft 147<br />

Geistliches <strong>und</strong> Weltliches miteinander verbinden 153<br />

Chorgeschichten 156<br />

Preussische Fest-Lieder 162<br />

Bewusst viele Umwege gewählt 164<br />

Farbfotos vom <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong> 169 - 192<br />

Jetzt will ich durch die Stadt laufen ... 193<br />

<strong>Berlin</strong>, die schöne Hauptstadt 198<br />

Es gibt in <strong>Berlin</strong> nur Nachahmung 199<br />

Was gibt denn dieser Stadt ihren Charme? 200<br />

Ich bin ein <strong>Berlin</strong>er! 201<br />

Stimmen Sie mit mir für <strong>Berlin</strong> 202<br />

Der Kiez des <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong>s 203<br />

Rüstet euch, ihr Christenleute 204<br />

Ob man den Architekten unserer Tage zutraut... 206<br />

Der Deutsche B<strong>und</strong>estag möge beschließen 210<br />

Freistätte für Kunst <strong>und</strong> Wissenschaft 212<br />

Die Kunst hasst nur der Unwissende 213<br />

Der deutschen Kunst 214<br />

Abgeschnitten durch die Stadtbahntrasse 215<br />

Das erste maßgeschneiderte Architekturmuseum 216<br />

Das Leben des Kriegers 217<br />

Traditionsstätte des Militarismus 219<br />

Eine Stätte der Kommunikation <strong>und</strong> Begegnung 221<br />

Die <strong>Berlin</strong>er Dom-Geschichte 223<br />

Eine im Krieg verunglückte Orangerie 224<br />

Umbau statt Neubau: Karl Friedrich Schinkel 226<br />

Ich baue Meinen Dom nicht für die Domgemeinde 230<br />

Die Hohenzollerngruft im <strong>Berlin</strong>er Dom 236<br />

5


Domweihe 238<br />

Acta 243<br />

<strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong> <strong>Berlin</strong> 258<br />

Direktion 258<br />

Dominis 262<br />

Vorschule 264<br />

Kurrende 266<br />

Vorchor 268<br />

Hauptchor 271<br />

Stimmbildung Knabenstimmen 274<br />

Stimmbildung Männerstimmen 276<br />

Voces In Spe - Partienstudium 278<br />

Notenwart 280<br />

Geschäftsstelle 282<br />

Verein der Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer 285<br />

Konzertreisen 286<br />

Ohren auf! 297<br />

Aus dem Repertoire 302<br />

Literaturempfehlungen 306<br />

Dank an 307<br />

Fotos 307<br />

Impressum 309<br />

Die CD im Buch 312<br />

6<br />

7


Kurrende-Sänger im Mittelalter<br />

Lieber Leser,<br />

mit dem Titel <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong> <strong>Berlin</strong> wäre der Gegenstand<br />

dieses Lese- <strong>und</strong> Bilderbuches bereits hinreichend beschrieben.<br />

Es scheint mir zudem bemerkenswert, dass kein weiteres<br />

<strong>Berlin</strong>er Ensemble seit 540 Jahren mit der politischen <strong>und</strong><br />

kirchlichen Geschichte von Brandenburg, Preußen <strong>und</strong><br />

Deutschland so sehr verwoben ist.<br />

Der Chor wird 1465 vom brandenburgischen Kurfürsten<br />

Friedrich II. dem Eisernen gegründet, erfährt seine Institutionalisierung<br />

durch den preußischen König Friedrich Wilhelm<br />

IV. im Jahre 1843 <strong>und</strong> findet seine jetzige Bestimmung<br />

mit dem Ende des deutschen Kaiserreiches <strong>und</strong> der Trennung<br />

von Staat <strong>und</strong> Kirche.<br />

8<br />

Ob als Königlicher Hof- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong> bis 1918 oder<br />

danach als <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong>, die Sänger haben von Anfang<br />

an neben geistlichen auch weltliche Aufgaben zu erfüllen:<br />

von der festgeschriebenen Liturgie des Gottesdienstes im<br />

<strong>Berlin</strong>er Dom bis hin zu jenem „Festakt“ in der Potsdamer<br />

Garnisonkirche vom 21. März 1933.<br />

Nun habe ich nicht die Absicht, Sie mit Geschichte zu<br />

belasten, erst recht nicht, alles erklären zu wollen. Die ausgewählten<br />

Dokumente <strong>und</strong> Texte sprechen für sich. Fernes<br />

<strong>und</strong> Nahes stehen nebeneinander, <strong>und</strong> oft genug könnte<br />

Vergangenes gegenwärtig <strong>und</strong> Gegenwärtiges vergangen sein.<br />

Wenn Felix Mendelssohn Bartholdy einige unserer ausgezeichnetsten<br />

deutschen Komponisten für den Chor gewinnen<br />

möchte, damit einer durch den anderen bekehrt <strong>und</strong> gefördert wird,<br />

dann könnte diese Forderung gerade auch für unsere Zeit stehen.<br />

Von Mendelssohn Bartholdy, den Chordirektoren <strong>und</strong><br />

anderen Begebenheiten wird in der Chor-Chronik 1465-2005<br />

erzählt. Nicht immer gaben die Archive das her, was nötig gewesen<br />

wäre, um das Geschehen in den verschiedenen Etappen<br />

befriedigend zu rekonstruieren. Trotzdem lassen sich die<br />

grossen Linien der Chorgeschichte nachzeichnen.<br />

Als Konstante über Jahrh<strong>und</strong>erte hinweg erweist sich die<br />

Kirche. Sie gibt dem Chor von Anbeginn eine Heimstatt auf<br />

der <strong>Berlin</strong>er Spreeinsel. Es lag deshalb nahe, auf diesen Ort<br />

einzugehen, zumal seine Neugestaltung in den nächsten Jahren<br />

im Zentrum städtebaulicher Diskussionen stehen wird.<br />

Museumsinsel, Dom <strong>und</strong> Schloss sind <strong>und</strong> waren Der Kiez<br />

des <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong>s. Hierher konnte der seit 1923 an die<br />

Charlottenburger Musikhochschule angeb<strong>und</strong>ene Chor nach<br />

jahrzehntelanger unfreiwilliger Abwesenheit 1993 wieder zurückkehren.<br />

Er wirkt wieder dort, wo seine Geschichte begann.<br />

Seine Mitglieder kommen wieder aus allen Teilen<br />

<strong>Berlin</strong>s. Ihr bezwingendes Motto: Danke, dass ich singen darf!<br />

Sie singen, auch in diesem Lese- <strong>und</strong> Bilderbuch, Kompositionen<br />

von Michael Praetorius, Johann Rosenmüller, Johann<br />

9


Sebastian Bach, Heinrich August Neithardt <strong>und</strong> Camille<br />

Saint-Saëns. Auf der CD wurden Aufnahmen versammelt, die<br />

zwischen 1927 <strong>und</strong> 2003 unter den Chordirektoren Hugo<br />

Rüdel, Gottfried Grote, Christian Grube <strong>und</strong> Kai-Uwe Jirka<br />

entstanden sind.<br />

Wenn es mit diesem Lese- <strong>und</strong> Bilderbuch gelänge, Ihnen<br />

<strong>und</strong> vor allem den jungen Chorsängern etwas von jenem<br />

Enthusiasmus zu vermitteln, den die Beschäftigung mit der<br />

Historie mitunter auch auslösen kann, dann wäre das Beste<br />

schon erreicht.<br />

<strong>Peter</strong> <strong>Hahn</strong><br />

<strong>Berlin</strong>, im März 2004<br />

10<br />

Das Buch wurde ermöglicht durch<br />

eine großzügige Unterstützung der<br />

<strong>und</strong><br />

AGON Steuerberatungsgesellschaft mbH, Jean-Paul Anderhub,<br />

Sebastian Andrees, Jessai Arakelian, Dr. Alexander<br />

Arnot, Jutta <strong>und</strong> <strong>Peter</strong> Avianus, Elke Axmacher, Timothy<br />

Bechert, Jörg Bechert, Eva Beermann, Dr. Holger Bentert,<br />

Edith <strong>Berlin</strong>, <strong>Berlin</strong>er Sparkasse - Vertriebsbereich Ost, Ursula<br />

Bertram, Familie Binner, Bernd Birkicht, Michael Bodner, Dr.<br />

Bernd Bogenschneider, Boris Böhmann, Herbert Bohndorf,<br />

Simon Böttler, Angelika <strong>und</strong> Winfried Böttler, Stephan<br />

Braum, Martin Brauss, Christiane Bumke-Vogt, Prof. Dr.<br />

Rainer Cadenbach, Bodo Cywinski, Dr. Helmut Dan, Markus<br />

Deibert, Wolfgang Dill, Prof. Leo van Doeselaar, Emanuel<br />

,<br />

11


Drescher, Corrie <strong>und</strong> Wolfgang Dunkel, Monika <strong>und</strong> Günter<br />

Dyhr, Christel <strong>und</strong> Klaus Eggert, Bärbel Ehrentraut, Klaus<br />

Eichhorn, Familie Eichmann, Ernst-Pepping-Gesellschaft e.V.<br />

Hamburg, Evangelische Kirchengemeinde Gransee, Mats<br />

Fabian, Gabi <strong>und</strong> Stefan Fehr, Maria <strong>und</strong> Heinz Fehrs,<br />

Kathrin Feldmann, Sylvia <strong>und</strong> Jochim Feuerherdt, Jörg<br />

Finckbein, Friedrich Finckbein, Ekkehard Finder, Enno Finder,<br />

Andrea Finnern, Claudia <strong>und</strong> Ralf Fintelmann, Johannes<br />

Frank, Freiburger Domsingknaben, Rudolf Gäbler, Familie<br />

Gatemann, Oliver Gawlik, Jutta <strong>und</strong> Günter Gawlik, Wolf<br />

Eike Gellinek, Angelika <strong>und</strong> Dr. Rainer Glagow, Ingeborg<br />

Gnichtel, Lukas Godemann, Christoph Göldner, Dr. Karen<br />

Gordon-Grube, Christiane Gottschalk, Christel Gottschalk-<br />

Dan, Ramona Götze, Bernd Grigalat, Dr. Regina Grimm,<br />

Felicitas <strong>und</strong> Dr. Thomas Grolms, Prof. Uwe Gronostay,<br />

Gottfried Grote’sche Erben, Prof. Christian Grube, Zuzanna<br />

Grzelok, Tobias Gühne, Prof. Dietmar Hackel, Birgit Hackmann,<br />

Dr. Dorothee Haffner, Ursula Hagemeister, Andrea<br />

Hanke, Dr. Dieter Hechtfischer, Uwe Hegenbart, Britta <strong>und</strong><br />

Michael Heiden, Sigrun Heimann, Anette Heller, Renate<br />

Henning, Gunnar Hermann, Helga Hermann, Christiane<br />

Herrmann, Jutta Hielscher, Herbert Hildebrand, Clemens<br />

Hirsch, Ingrid Hirsch, Ursula Hirsch, Dr. Eberhard Hoene,<br />

Ulrich Hollop, Daniel Holstein, Familie Holstein, Ingrid<br />

Holzhueter, Daisy Hoyer-Sinell, Friedrich-W. Hünerbein,<br />

Manuela Jaworski-Öztürk, Hans-<strong>Peter</strong> Jirka, Ursula <strong>und</strong><br />

Stephan Jonatowski, Sabine <strong>und</strong> Dr. Matthias Judt, Torsten<br />

Kaal, Johannes Kadel, Walter Kadel, Dieter Kahl, Angela <strong>und</strong><br />

Tassilo Kaiser, Uwe Kany, Claudia Kapuczik, Dr. Franz Kaufmann,<br />

Christel Keller, Gunter Kennel, Kinder- <strong>und</strong> Jugendchor<br />

St. Petrus Springe, Inge Kirleis, Steffen Klaus, Joscha<br />

Klopotek, Knabenchor Hannover, Jan Kobow, Karin<br />

Koburger-Thiel, Josef Kocourek, Emma <strong>und</strong> Horst Körber,<br />

Hans-Joachim Kornmaul, Dr. Martin Kraemer, Dr. Ulrich<br />

Kraemer, Helmut Kraemer, Mathis Krause, Roderich Kreile,<br />

Christa <strong>und</strong> Gerhard Krien, Johann Kriz, Ursula Kriz-Bobert,<br />

Dr. Richard Kroczek, Hannelore <strong>und</strong> Dr. Michael Krois,<br />

Hans-Friedel Kroll, Derek Krüger, Philipp Kuhn, Shahana<br />

12<br />

Kulka, Dr. Michael Kulka, Nicolas <strong>und</strong> Ines Kumanoff, Alice<br />

<strong>und</strong> Paul Kumanoff, Sylvia Kumbier, Almuth <strong>und</strong> Eckart<br />

Kummer, Monika <strong>und</strong> Manfred Kummer, Gabriele <strong>und</strong> Rainer<br />

Laabs, Gisela Laby-Breest, Karin Lange, Christian Lange,<br />

Familie Langenbeck-Groh, Thomas Langner, Marcus<br />

Lehmann, Anni Leistikow, Yvonne <strong>und</strong> Sven Leistikow,<br />

Carlotta Leistikow-Czoczek, Bodo Lemme, Heidi Lettau,<br />

Dagmar Linck, Klaus Logge, Michael Lorsch, Luzerner<br />

Knabenkantorei, Gisela <strong>und</strong> Waldo Maaß, Werner Maaß, Johannes<br />

Mackensen, Prof. Dr. Ulrich Mahlert, Martin<br />

Maschke, Mechthild McAllister, David McAllister, Eberhard<br />

Metternich, Familie Mitsui-K<strong>und</strong>er, Annette <strong>und</strong> Ulrich<br />

Moritz, Rudi Muchow, Helmut Müller, Felix Müller, Christel<br />

Neubauer, Karin Nithammer-Kachel, Siegfried Nitsch, Gemeinde<br />

der Oberpfarr- <strong>und</strong> Domkirche <strong>Berlin</strong> - <strong>Berlin</strong>er Dom,<br />

Bernd Oldach, Yester Pagenkopf, Horst Pakulat, Robert Palm,<br />

<strong>Peter</strong> Paulitsch, Paul Peeters, Christian Peeters, Dr. Christa<br />

<strong>und</strong> Wolfgang Pellnitz, Heinz <strong>Peter</strong>mann, Karel Petrick-Krüger,<br />

Liese Petry, Philharmonischer Chor <strong>Berlin</strong>, Monika<br />

Podlesny, Martin Podoll, Eun-Sil Pohlabel, Gerhard Pokern,<br />

Siegfried Pokern, Michael Porzyczki, Monika Prehn, Dr. Eckart<br />

Putzier, Bernd Rasch, Rosemarie Rautenberg, Jutta Reisert,<br />

Katharina Richter, Dr. Betina <strong>und</strong> Matthias Richter, Dr.<br />

Werner Richtering, Barbara Rotering, Andreas Rückert, Francisco<br />

Ruiz-Albrecht, Heinrich Rumphorst, Hildburg Sajonz,<br />

Lothar Samide, Ilse Sander, Edeltraud Sander, Friedrich<br />

Scharmann, Sabine Schiefer-Samide, Herbert Schiemann,<br />

Ingrid Schlatter, Sabine Schmidt, Marina <strong>und</strong> Jörg Schmidtchen,<br />

Gerda <strong>und</strong> Heinz Schmidtchen, Christoph Schmökel,<br />

Dr. Gerwulf Schneider, Dr. Johannes Schönherr, Annette <strong>und</strong><br />

Bernd Schröder, Alfred Schubert, Ingrid Schulz, Ursula Schuster,<br />

Andreas Schwennicke, Friedemann Scriba, Rosemarie<br />

Seidel, Irina <strong>und</strong> Meinhard Sering, Irena Serkowska-Gottfried,<br />

Maren Seyboldt, Renate <strong>und</strong> Dietrich Seyboldt, Klaus-<br />

Dietrich Siebert, Wolfgang Siebert, Gerhard Siebert, Franz-<br />

Ferdinand Siebert, Paul Sinell, Max Sonntag, Christiane <strong>und</strong><br />

Johannes Spielmann, Carolin Stachel, Harald Staubi, Jürgen<br />

Stich, Winfried Stoeckel, Jeannette Stoytchev, Alexej Stroh,<br />

13


Horst Stutz, Frank Terlinden, Ulrike Teuffert, <strong>Peter</strong> Thiel, Dr.<br />

Friedrich Tiedge, Ingrid Trautmann, Johanna <strong>und</strong> <strong>Peter</strong><br />

Tschiskale, Baldur Ubbelohde, Union evangelischer Kirchen<br />

in der EKD, Universität der Künste <strong>Berlin</strong>, Verein der Fre<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Förderer des <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong>s <strong>Berlin</strong> e.V., Dirk<br />

Virian, vocal-concertisten e.V. <strong>Berlin</strong>, Rainer Vogt, Walter Vorwerk,<br />

Hannelore Voß, Bärbel Wagner-Mewes, Karin Wallstaff,<br />

Florian Wandel, Fördergesellschaft der Weberbank gemeinnützige<br />

GmbH <strong>Berlin</strong>, Alexander Wedekind, Heidemarie<br />

Wedekind, Matthias Weichert, Michael Weidler, Prof. Jörg-<br />

<strong>Peter</strong> Weigle, Helge <strong>und</strong> Klaus-Dieter Weil, Dr. Klaus-Richard<br />

Weingärtner, Cordula <strong>und</strong> Frank Wentzel, Dr. Frank-<br />

Bernhard Werner, Dr. Martin Weyreuther, Heinrich Winter,<br />

Horst Woiwode, Erich Zakrzewski, Dr. Hartmut Zander, Familie<br />

Zawatka-Hofmann, Horst Zeitler, Almut <strong>und</strong> Dr. Dietrich<br />

Zirr, Familie Zörnig.<br />

14<br />

Danke!<br />

Klaus Wowereit<br />

Regierender Bürgermeister von <strong>Berlin</strong><br />

Die Geschichte des „<strong>Berlin</strong>er <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Domchor</strong>es“ ist<br />

ein Spiegel der Geschichte <strong>Berlin</strong>s. Sie war zunächst eng verknüpft<br />

mit dem Aufstieg der Hohenzollern in <strong>Berlin</strong>, ihren<br />

politischen, künstlerischen <strong>und</strong> religiösen Ambitionen. Im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert hatte der <strong>Domchor</strong> Teil an der Blüte der bürgerlichen<br />

Kultur in <strong>Berlin</strong>: Namen wie Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

<strong>und</strong> Otto Nicolai sowie im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert Hugo<br />

Distler sind nicht nur untrennbar mit dem <strong>Domchor</strong> verb<strong>und</strong>en,<br />

sondern haben auch Eingang in die Musikgeschichte gef<strong>und</strong>en.<br />

Die Zerstörung des <strong>Berlin</strong>er Domes im Zweiten Weltkrieg<br />

beraubte den Chor seiner Heimat, durch die Teilung <strong>Berlin</strong>s<br />

erfuhr er seine Entwurzelung. Der künstlerische Aufstieg des<br />

<strong>Domchor</strong>es setzte sich gleichwohl fort. Durch seine zahlreichen<br />

Konzertreisen <strong>und</strong> Phono-Aufnahmen wurde der <strong>Staats</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Domchor</strong> zu einem weitgeschätzten Kulturbotschafter<br />

<strong>Berlin</strong>s. Das war nur möglich dank des vorbildlichen Engagements<br />

zahlreicher Jugendlicher für „ihren“ Chor.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!