01.03.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt 01/2013 - Heimiswil

Gemeindeblatt 01/2013 - Heimiswil

Gemeindeblatt 01/2013 - Heimiswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeindeblatt</strong> Nr. 1/2<strong>01</strong>3<br />

Januar 2<strong>01</strong>3<br />

- Behördenverzeichnis<br />

- Funktionäre<br />

- Sozialer Wegweiser<br />

- Vereinsverzeichnis<br />

- Kehrichtmerkblatt 2<strong>01</strong>3<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

ZAHLENSPIEGEL DER GEMEINDE HEIMISWIL ......................................................................... 4<br />

BEHÖRDENVERZEICHNIS ........................................................................................................... 5<br />

FUNKTIONÄRE / AMTSSTELLEN / SOZIALER WEGWEISER ................................................. 14<br />

ORIENTIERUNGEN AUS DEM GEMEINDERAT ........................................................................ 21<br />

ORIENTIERUNG AUS DER KOMMISSION FÜR DAS BILDUNGSWESEN ............................. 22<br />

ORIENTIERUNG DES FACHAUSSCHUSSES UMWELT UND SICHERHEIT .......................... 23<br />

ORIENTIERUNG AUS DER KOMMISSION FÜR SOZIALES UND KULTUR ............................ 24<br />

ORIENTIERUNG DES FACHAUSSCHUSSES FEUERWEHR .................................................. 24<br />

NACHRUF ZUM GEDENKEN AN DEN MALER UND ZEICHNER WILLI MEISTER ................. 26<br />

ORIENTIERUNG DER KOMMISSION FÜR STRASSEN UND WASSERBAU ......................... 28<br />

ORIENTIERUNGEN DER AHV-ZWEIGSTELLE ......................................................................... 33<br />

ORIENTIERUNGEN DER GEMEINDEVERWALTUNG .............................................................. 34<br />

VERSCHIEDENES ....................................................................................................................... 35<br />

VEREINSVERZEICHNIS / POLITISCHE GRUPPIERUNGEN ................................................... 37<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER ................................................................................................ 38<br />

KEHRICHTMERKBLATT 2<strong>01</strong>3 ..................................................................................................... 40<br />

Impressum:<br />

Herausgabe:<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Heimiswil</strong><br />

Oberdorf 1<br />

3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Tel. 034 420 40 40<br />

Fax. 034 423 37 22<br />

@. gemeindeverwaltung@heimiswil.ch<br />

www.heimiswil.ch<br />

Redaktion:<br />

Hannes Fankhauser, Gemeindeverwalter<br />

Sandra Leuenberger, Gemeindeschreiber-Stellvertreterin<br />

Druck:<br />

Copy Corner, Haller + Jenzer AG, Buchmattstrasse 11, 34<strong>01</strong> Burgdorf<br />

Auflage:<br />

850 Exemplare<br />

3


Kleiner Zahlenspiegel der Gemeinde <strong>Heimiswil</strong> Jahr 2<strong>01</strong>3<br />

1.2 o /oo Liegenschaftssteuer<br />

1.84 Anlage Gemeindesteuer<br />

0.23 Anlage Kirchensteuer Reformierte Kirchgemeinde<br />

Zahlenspiegel der Gemeinde <strong>Heimiswil</strong><br />

548 Meter über Meer - tiefster Punkt der Gemeinde (Matten)<br />

615 Meter über Meer - Standort Dorf (Kirche)<br />

865 Meter über Meer - höchster Punkt der Gemeinde (Luegwald, Hirsegg)<br />

1250 Erste urkundliche Erwähnung<br />

1463 Einwohner/innen im Jahr 1850<br />

2318 Einwohner/innen im Jahr 1950<br />

1746 Einwohner/innen im Jahr 1980<br />

1576 Einwohner/innen im Jahr 2000<br />

1596 Einwohner/innen im Jahr 2005<br />

1628 Einwohner/innen im Jahr 2007<br />

1629 Einwohner/innen im Jahr 2008<br />

1624 Einwohner/innen im Jahr 2009<br />

1641 Einwohner/innen im Jahr 2<strong>01</strong>0<br />

1615 Einwohner/innen im Jahr 2<strong>01</strong>1<br />

1595 Einwohner/innen im Jahr 2<strong>01</strong>2<br />

81 Zuzüge 2<strong>01</strong>2<br />

100 Wegzüge 2<strong>01</strong>2<br />

15 Geburten 2<strong>01</strong>2<br />

16 Todesfälle 2<strong>01</strong>2<br />

11 Eheschliessungen 2<strong>01</strong>2<br />

6<strong>01</strong> Stimmberechtigte Frauen in der Gemeinde<br />

602 Stimmberechtigte Männer in der Gemeinde<br />

1203 Anzahl Stimmberechtigte in der Gemeinde<br />

720 Haushaltungen in der ganzen Gemeinde<br />

1062 Gebäude in <strong>Heimiswil</strong> (Stand <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>0)<br />

7'467'252 Wald in m 2<br />

49’945 Unproduktiver Boden in m 2<br />

15'852'695 Übrige Fläche in m 2<br />

23'369'892 Gesamtfläche in m 2<br />

477'922'600 GVB-Versicherungswert in Franken der gesamten Liegenschaften<br />

in der Gemeinde (Stand <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>0)<br />

26 Eingereichte Baugesuche 2<strong>01</strong>1<br />

265 Anzahl ausbezahlte AHV/IV-Renten<br />

59 Anzahl ausbezahlte Ergänzungsleistungen<br />

23 Anzahl ausbezahlte Hilflosenentschädigungen<br />

4


Gemeindepräsident<br />

5<br />

Behördenverzeichnis<br />

Ryser Walter, Hofern 210, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 423 21 58<br />

E-Mail: e.w.ryser@vtxmail.ch<br />

Gemeindevizepräsident<br />

Kindler Hans Rudolf, Rotenbaum 526, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 422 61 79<br />

E-Mail: hansruedi.kindler@gmx.ch<br />

Revisionsstelle<br />

Finances Publiques<br />

AG für öffentliche Finanzen und Organisation<br />

Revisionsleiter: Herr Heinz Berger<br />

Langnaustrasse 15, 3533 Bowil Tel. 031 711 03 04<br />

E-Mail: info@fpag.ch


Gemeinderat <strong>Heimiswil</strong><br />

Präsidentin<br />

Leuenberger-Müller Erika, Niederdorf 2, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 423 05 24<br />

Natel: 079 461 19 66<br />

E-Mail P: leuenberger.erika@bluewin.ch<br />

Vizepräsident: Widmer Hansueli, Ferrenberg 351, 3413 Kaltacker<br />

Ressort Finanzen<br />

Jörg Hannes, Rotenbaum 525, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 423 51 05<br />

Natel: 079 529 25 50<br />

E-Mail P: famjoerg@bluewin.ch<br />

Stellvertreterin: Leuenberger-Müller Erika, Niederdorf 2, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Ressort Bau, Ver- und Entsorgung<br />

von Ballmoos Paul, Dreien 504, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 422 24 65<br />

Natel: 079 286 57 41<br />

Stellvertreter: Widmer Fritz, Busswil 252, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Ressort Strassen und Gewässer<br />

Widmer Fritz, Busswil 252, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 25 82<br />

Natel: 079 421 17 69<br />

E-Mail P: auf.widmer@bluewin.ch<br />

Stellvertreter: von Ballmoos Paul, Dreien 504, 3413 Kaltacker<br />

Ressort Soziales und Kultur<br />

Lüthi Christian, Kipfberg 18, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 16 59<br />

Natel: 079 410 97 70<br />

E-Mail P: christian.kipfberg@bluewin.ch<br />

Stellvertreter: Jörg Hannes, Rotenbaum 525, 3413 Kaltacker<br />

Ressort Bildungswesen<br />

Jost Stefan, Mühle 2, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 423 49 87<br />

Natel: 079 389 14 60<br />

E-Mail P: stefan.jost@tescon-systems.ch<br />

Stellvertreter: Lüthi Christian, Kipfberg 18, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Ressort Umwelt und Sicherheit<br />

Widmer Hansueli, Ferrenberg 351, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 422 81 41<br />

Natel: 079 465 68 55<br />

E-Mail P: hawika@gmx.ch<br />

Stellvertreter: Jost Stefan, Mühle 2, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Sekretariat<br />

Fankhauser Hannes, Gemeindeverwaltung, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. G: 034 420 40 41<br />

E-Mail: h.fankhauser@heimiswil.ch<br />

6


Fachausschuss Gemeindefinanzen<br />

Personelles und Ressortaufteilung<br />

Präsident<br />

Jörg Hannes, Rotenbaum 525, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 423 51 05<br />

Natel: 079 529 25 50<br />

E-Mail P: famjoerg@bluewin.ch<br />

Vizepräsidentin<br />

Leuenberger-Müller Erika, Niederdorf 2, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 423 05 24<br />

Natel: 079 461 19 66<br />

Mitglieder<br />

Kuntze Oliver, Bühl 22, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 95 10<br />

Stalder-Röthlisberger Ursula, Rinderbach 568, 3418 Rüegsbach Tel. P: 034 461 12 15<br />

Sekretariat<br />

Fankhauser Hannes, Gemeindeverwaltung, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. G: 034 420 40 41<br />

E-Mail: h.fankhauser@heimiswil.ch<br />

Fachausschuss Gemeindeliegenschaften<br />

Personelles und Ressortaufteilung<br />

Präsident<br />

Jörg Hannes, Rotenbaum 525, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 423 51 05<br />

Natel: 079 529 25 50<br />

E-Mail P: famjoerg@bluewin.ch<br />

zuständig für Liegenschaften Dorf:<br />

(Gemeindehaus, Schulhaus Dorf, Lehrerhaus Dorf, Turnhalle Kirchmatte, Kindergarten, "alte<br />

Bäckerei" Kirchmatte, "alte Gärtnerei" Kaltackerstrasse)<br />

Liechti Hans Ulrich, Busswil 246, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 07 72<br />

zuständig für Liegenschaften Kaltacker:<br />

(Schulhaus Kaltacker, Lehrerhaus Kaltacker, altes Schulhaus Kaltacker)<br />

Güdel Fritz, Leimgraben 394, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 415 16 77<br />

Sekretariat<br />

Wittwer-Löffel Regula, Gemeindeverwaltung, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. G: 034 420 40 44<br />

E-Mail: r.wittwer@heimiswil.ch<br />

7


Baukommission <strong>Heimiswil</strong><br />

Personelles und Ressortaufteilung<br />

Präsident<br />

von Ballmoos Paul, Dreien 504, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 422 24 65<br />

Natel: 079 286 57 41<br />

Vizepräsident<br />

Beutler Rudolf, Rotenbaum 558, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 435 13 86<br />

Ressort Bauwesen, Baugesuche, Baukontrolle<br />

Mühlethaler Heinz, Ferrenberg 344, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 422 03 37<br />

Lüthi Peter, Obere Rüglen 29, 3413 Kaltacker Tel. P. 034 423 31 42<br />

(zugleich gegenseitige Stellvertretung)<br />

Ressort Wasserversorgung<br />

Stalder-Kärcher Cornelia, Egg 453, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 423 06 21<br />

Gerber Bernhard, Hofackerweg 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 461 26 56<br />

Stv. Ledermann Fritz, Brühlfeld 4, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Ressort Abwasserentsorgung<br />

Ledermann Fritz, Brühlfeld 4, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 461 24 53<br />

Stv. Gerber Bernhard, Hofackerweg 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Ressort Abfallbeseitigung<br />

Beutler Rudolf, Rotenbaum 558, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 435 13 86<br />

Stv. Stalder-Kärcher Cornelia, Egg, 453, 3413 Kaltacker<br />

Sekretariat<br />

Christen-Schmid Sonja, Gemeindeverwaltung, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. G: 034 420 40 43<br />

Fax: 034 423 37 22<br />

E-Mail: s.christen@heimiswil.ch<br />

8


Kommission für Strassen und Wasserbau<br />

Personelles und Ressortaufteilung<br />

Präsident<br />

Widmer Fritz, Busswil 252, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 25 82<br />

Natel: 079 421 17 69<br />

E-Mail P: auf.widmer@bluewin.ch<br />

Vizepräsident<br />

Grossenbacher Beat, Zelg 96, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 44 17<br />

Ressort Werkhof<br />

Lüdi Hans Ulrich, Gutisberg 370, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 422 89 05<br />

Stv. Grossenbacher Beat, Zelg 96, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Ressort Gemeindestrassen<br />

Grossenbacher Beat, Zelg 96, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 44 17<br />

Stv. Lüdi Hans Ulrich, Gutisberg 370, 3413 Kaltacker<br />

Wanderwege<br />

Held Eduard, Wirtenmoos 272, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 92 84<br />

Stv. Aebi Kurt, Obere Kipf 13, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Ressort Wasserbau<br />

Aebi Kurt, Obere Kipf 13, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 46 81<br />

Stv. Held Eduard, Wirtenmoos 272, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Sekretariat<br />

Christen-Schmid Sonja, Gemeindeverwaltung, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. G: 034 420 40 43<br />

Fax: 034 423 37 22<br />

E-Mail: s.christen@heimiswil.ch<br />

9


Kommission für Soziales und Kultur<br />

Personelles und Ressortaufteilung<br />

Präsident<br />

Lüthi Christian, Kipfberg 18, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 16 59<br />

Natel: 079 410 97 70<br />

E-Mail P: christian.kipfberg@bluewin.ch<br />

Vizepräsidentin<br />

Aebi Aika, Hirsegg 542, 3416 Affoltern Tel. P: 034 435 16 89<br />

Ressort Vormundschaft<br />

Lüthi Christian, Kipfberg 18, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 16 59<br />

Aebi Aika, Hirsegg 542, 3416 Affoltern Tel. P: 034 435 16 89<br />

Ressort Zusammenleben Jung bis Alt<br />

Furrer-Sigrist Lucia, Bühl 28, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 423 08 24<br />

Ramsauer-Heiniger Therese, Dorfstrasse 10, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 80 48<br />

Ressort Gesundheitswesen, Suchtprävention, Spitex,<br />

Alters- und Behindertenfragen, Heimfragen allgemein<br />

Lüthi Christian, Kipfberg 18, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 16 59<br />

Aebi Aika, Hirsegg 542, 3416 Affoltern Tel. P: 034 435 16 89<br />

Furrer-Sigrist Lucia, Bühl 28, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 423 08 24<br />

Ressort Kultur<br />

Furrer-Sigrist Lucia, Bühl 28, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 423 08 24<br />

Burkhalter Peter, Maurerhaus 557, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 435 03 77<br />

Ressort Friedhof<br />

Burkhalter Peter, Maurerhaus 557, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 435 03 77<br />

Ramsauer-Heiniger Therese, Dorfstrasse 10, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 80 48<br />

Sekretariat<br />

Michel Margrit, Gemeindeverwaltung, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. G: 034 420 40 46<br />

E-Mail: m.michel@heimiswil.ch<br />

Sozialdienst/Sozialarbeiterin<br />

Moser Marianne, Gruppenpraxis Sigristenhaus, <strong>Heimiswil</strong> Tel. G: 034 427 28 28<br />

Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Suchtprävention<br />

Weiss Martin, Brühlfeld 15, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 36 74<br />

Baumann Johanna, Oberdorf 3, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 427 28 82<br />

Aebi Aika, Hirsegg 542, 3416 Affoltern Tel. P: 034 435 16 89<br />

Schär Stefan, Scheuer 54, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 98 70<br />

Räz Anna Rosa, Bodenmatt 87, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 20 39<br />

Reusser Marianne, Schlössli 448, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 84 63<br />

Badrutt Eva, Sägeweg 9, 3073 Gümligen Tel. G: 034 422 82 18<br />

10


Kommission für das Bildungswesen<br />

Personelles und Ressortaufteilung<br />

Jost Stefan, Mühle 2, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 423 49 87<br />

Natel: 079 389 14 60<br />

E-Mail P: stefan.jost@tescon-systems.ch<br />

Vizepräsidentin:<br />

Stalder-Aebi Erika, Hub 425, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 423 33 96<br />

Ressort Spielgruppe, Kindergarten, Ferienpass, Schulzahnpflege<br />

Baumgartner-Widmer Kathrin, Bruderlohn 98, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 86 09<br />

Beutler-Brönnimann Kathrin, Hanfgarten 6, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 423 20 41<br />

Ressort Primarschule, Realstufe, Sekundarschule<br />

Stalder-Aebi Erika, Hub 425, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 423 33 96<br />

Held-Mosimann Christine, Wirtenmoos 272, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 92 84<br />

Ressort Berufsberatung, Musikschulen, Sport<br />

Beutler-Brönnimann Kathrin, Hanfgarten 6, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 423 20 41<br />

Stellvertreterin: Baumgartner-Widmer Kathrin, Bruderlohn 98, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Ressort Weiterbildungsklassen, Berufsschulen, Erwachsenenbildung, Ausbildungs- und<br />

Stipendienbeiträge<br />

Tschanz Ulrich, Oberdorf 5, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 423 07 78<br />

Stellvertreter: Grütter Erwin, Hirsegg 537, 3416 Affoltern i.E.<br />

Ressort Liegenschaftsverwaltung (Vermietung von öffentlichen Anlagen), Betrieb und<br />

Vermietung Schulbus<br />

Grütter Erwin, Hirsegg 537, 3416 Affoltern i.E. Tel. P: 034 435 07 82<br />

Stellvertreter: Tschanz Ulrich, Oberdorf 5, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Schulleitung<br />

Burkhalter Jürg, Schindelgasse 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 97 65<br />

Stofer-Kunz Beatrice, Oberdorf 20, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 59 68<br />

Sekretariat<br />

Susanne Mühlethaler, Gemeindeverwaltung, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. G: 034 420 40 40<br />

E-Mail: s.muehlethaler@heimiswil.ch<br />

11


Fachausschuss Umwelt und Sicherheit<br />

Personelles und Ressortaufteilung<br />

Präsident<br />

Widmer Hansueli, Ferrenberg 351, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 422 81 41<br />

E-Mail P: hawika@gmx.ch<br />

Vizepräsident<br />

Christen Andreas, Garneul 500, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 423 32 65<br />

Ressort Tourismus, Marketing und öffentlicher Verkehr<br />

Widmer Hansueli, Ferrenberg 351, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 422 81 41<br />

Natel: 079 465 68 55<br />

Ressort Landwirtschaft, Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz<br />

Christen Andreas, Garneul 500, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 423 32 65<br />

Ressort Dorfvereine<br />

Bernhard Johann Ulrich, Holzhüsli 75, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 17 78<br />

Sekretariat<br />

Leuenberger Sandra, Gemeindeverwaltung, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. G: 034 420 40 47<br />

E-Mail: s. leuenberger@heimiswil.ch<br />

Fachausschuss Feuerwehr<br />

Personelles und Ressortaufteilung<br />

Präsident<br />

Widmer Hansueli, Ferrenberg 351, 3413 Kaltacker Tel. P: 034 422 81 41<br />

E-Mail P: hawika@gmx.ch<br />

Vizepräsident<br />

Ledermann Fritz, Brühlfeld 4, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 461 24 53<br />

Mitglieder<br />

Feuerwehrkommandant:<br />

Ledermann Fritz, Brühlfeld 4, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 461 24 53<br />

Vizekommandanten:<br />

Widmer Andreas, Rachisberg 281f, 3418 Rüegsbach Tel. P: 034 461 64 32<br />

Atemschutzverantwortlicher:<br />

Stefan Bieri, Britternmatte 407, 3418 Rüegsbach Tel. P: 034 461 69 12<br />

Materialverwalter:<br />

Oppliger Urs, Niederdorf 5, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. P: 034 422 18 49<br />

Mitglied mit beratender Stimme<br />

Fourierin:<br />

Bieri-Andrey Nadia, Britternmatte 407, 3418 Rüegsbach Tel. P: 034 461 69 12<br />

Sekretariat<br />

Leuenberger Sandra, Gemeindeverwaltung, 3412 <strong>Heimiswil</strong> Tel. G: 034 420 40 47<br />

E-Mail: s.leuenberger@heimiswil.ch<br />

12


Fachausschuss für Wahlen und Abstimmungen 2<strong>01</strong>2 - 2<strong>01</strong>3<br />

Zentralpräsident<br />

Adam Marcel, 1973, Bühl 3, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Gruppe Briefliche Stimmabgabe<br />

Cartier Philippe, 1973, Längenbächli 37, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Held Samuel, 1975, Brachacker 234, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Mühlethaler-Hugi Christine, 1979, Ferrenberg 344, 3413 Kaltacker<br />

Peterhans Oliver, 1982, Dorfstrasse 6, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Schertenleib-Aebi Brigitte, 1974, Kaltacker 315, 3413 Kaltacker<br />

Lokalpräsidentin Abstimmungslokal Schulhaus Oberdorf 12<br />

Ryser-Tschirren Susanne, 1984, Kasern 521a, 3413 Kaltacker<br />

Borer Uschi, 1980, Hofern 203, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Flückiger Andreas, 1975, Busswil 289, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Kneubühler Michael, 1981, Hubli 592, 3418 Rüegsbach<br />

Madörin Matthias, 1976, Hanfgarten 4, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Althaus Ramon, 1974, Brüschern 3, 3413 Kaltacker<br />

Tschanz Stephan, 1976, Rinderbach 571, 3418 Rüegsbach<br />

Für das kommende Jahr sind die folgenden Abstimmungsdaten festgelegt worden:<br />

02./03. März 2<strong>01</strong>3 eidgenössische und kantonale Abstimmungen<br />

08./09. Juni 2<strong>01</strong>3 eidgenössische und kantonale Abstimmungen<br />

21./22. September 2<strong>01</strong>3 eidgenössische und kantonale Abstimmungen<br />

29./30. November 2<strong>01</strong>3 eidgenössische und kantonale Abstimmungen<br />

13


Funktionäre / Amtsstellen / Sozialer Wegweiser<br />

Funktion* Name, Vorname, Adresse Telefon<br />

*in alphabetischer Reihenfolge<br />

Abgabestelle für<br />

Mofanummern<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Oberdorf 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Ackerbaustellenleiter Aebi Peter<br />

Ballmoosscheuer 20, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

AHV-<br />

Zweigstellenleiterin<br />

Mühlethaler Susanne<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Heimiswil</strong><br />

Aidsberatungsstellen Judro (Jugend- Eltern- und Suchtberatung),<br />

Bahnhofstrasse 59, 3400 Burgdorf<br />

Alimentenbevorschussung<br />

Alters- und<br />

Pflegeheime<br />

aids-hilfe bern, Monbijoustrasse 32,<br />

3<strong>01</strong>1 Bern<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Heimiswil</strong><br />

Oberdorf 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Auskunftsstellen<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Heimiswil</strong><br />

Altersberatung Pro Senectute, Lyssachstrasse 17,<br />

3400 Burgdorf<br />

Altersfragen Bernische Ombudsstelle für<br />

Alters- und Heimfragen<br />

Herrengasse 22, Postfach 580<br />

3000 Bern 7<br />

Altersturnen Pro Senectute, Lyssachstrasse 17,<br />

3400 Burgdorf<br />

Anlagewarte<br />

Kanalisation<br />

Anna Eberhard<br />

Blattnerweg 9, 3400 Burgdorf<br />

ARA Gutisberg:<br />

Glauser Andreas<br />

Gerstler 330, 3413 Kaltacker<br />

Lüdi Hans Ulrich<br />

Gutisberg 370, 3413 Kaltacker<br />

ARA Busswil:<br />

Lüthi Patrick<br />

Busswil 245, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

ARA Hub:<br />

Rutschi Andreas<br />

Hub 431, 3413 Kaltacker<br />

ARA Oelbach:<br />

Held Fritz<br />

Oelbachrain 278, 3415 Rüegsauschachen<br />

14<br />

034 420 40 40<br />

034 422 15 03<br />

034 420 40 45<br />

034 422 02 <strong>01</strong><br />

info.oberaargauemmental@contactmail.ch<br />

www.contactnetz.ch<br />

031 390 36 36<br />

mail@ahbe.ch<br />

www.aids-be.ch<br />

034 420 40 40<br />

034 420 40 40<br />

034 420 16 50<br />

burgdorf@be.prosenectute.ch<br />

Tel 031 320 30 69<br />

Fax 031 320 30 59<br />

info@ombudsstellebern.ch<br />

www.ombudsstellebern.ch<br />

034 420 16 50<br />

burgdorf@be.prosenectute.ch<br />

034 422 83 07<br />

034 423 39 26<br />

034 422 89 05<br />

034 422 80 58<br />

034 423 17 03<br />

034 461 17 14


Anzeigerannahmestelle Gemeindeverwaltung<br />

Oberdorf 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Arbeitsamt RAV Burgdorf<br />

Oberburgstrasse 8/Postfach 177<br />

3400 Burgdorf<br />

Arbeitsgruppe<br />

Gesundheitsförderung<br />

und Suchtprävention<br />

Weiss Martin<br />

Brühlfeld 15<br />

3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Ärzte Gruppenpraxis Sigristenhaus<br />

Bäuerliches<br />

Sorgentelefon<br />

Baukontrolleur/<br />

Energiekontrolleur<br />

Behindertenhilfe<br />

Berner Gesundheit<br />

Zentrum Emmental-<br />

Oberaargau<br />

Berufsberatung<br />

für Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

Notfalldienst Burgdorf-<strong>Heimiswil</strong><br />

(zuerst Hausarzt anrufen)<br />

Agridea, Herr Ueli Straub, Eschikon,<br />

8315 Lindau<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Oberdorf 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Procap Emmental-Oberaargau<br />

Beratungs- und Kontaktstelle für Behinderte,<br />

Corinne Dellsperger, Eystrasse 31, 3422<br />

Kirchberg<br />

Pro Infirmis<br />

Beratungsstelle für Behinderte<br />

Poststrasse 10<br />

3400 Burgdorf<br />

Bahnhofstrasse 90<br />

3400 Burgdorf<br />

Berufs- und Laufbahnberatung (BIZ)<br />

Neuengasse 5<br />

3400 Burgdorf<br />

Bestattungsunternehmer Schreinerei Stalder<br />

Rinderbach 568, 3418 Rüegsbach<br />

Besuchsdienst der<br />

Kirchgemeinde<br />

<strong>Heimiswil</strong><br />

Pfarramt <strong>Heimiswil</strong><br />

(konfessionsneutral)<br />

Betreibungsamt Betreibungsamt Emmental-Oberaargau<br />

Dienststelle Emmental<br />

Dunantstrasse 7c, 3400 Burgdorf<br />

Brennereiaufsichtsstelle Widmer-Gfeller Elisabeth<br />

Kanalweg 4, 3422 Kirchberg<br />

Brunnenmeister Hubacher Fritz<br />

Schmiede/Landmaschinen<br />

Dorfstrasse 10, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Flückiger Markus (Stellvertreter)<br />

Niederdorf 7, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

15<br />

034 420 40 40<br />

034 420 19 20<br />

rav.burgdorf@vol.be.ch<br />

034 422 36 74<br />

034 427 28 28<br />

www.gruppenpraxisheimiswil.ch<br />

0900 57 67 47<br />

041 820 02 15<br />

www.bauernfamilie.ch<br />

034 420 40 40<br />

034 560 06 45<br />

www.procap.ch<br />

034 428 55 55<br />

www.proinfirmis.ch<br />

bula@proinfirmis.ch<br />

034 427 70 70<br />

burgdorf@beges.ch<br />

www.bernergesundheit.ch<br />

034 422 10 41<br />

Tel 034 461 12 15<br />

Fax 034 461 38 80<br />

034 422 32 12<br />

Tel 031 635 51 77<br />

Fax 031 635 51 88<br />

034 423 50 39<br />

034 422 75 00<br />

079 480 86 70<br />

034 422 88 75<br />

079 215 37 74


Desinfektor Burkhalter Jürg<br />

Schindelgasse 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Diabetes- und<br />

Ernährungsberatung<br />

Drogenberatungsstelle/<br />

Suchtberatung<br />

Ernährungsberatung<br />

Gruppenpraxis Sigristenhaus <strong>Heimiswil</strong><br />

Regionalspital Emmental in Burgdorf<br />

Judro (Jugend- Eltern- und Suchtberatung),<br />

Bahnhofstrasse 59, 3400 Burgdorf<br />

Eheberatung Eheberatung Burgdorf/Ostermundigen<br />

Frau Ursula Wyss<br />

Erziehungsberatung/<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrischer<br />

Dienst<br />

Kantonale Erziehungsberatung Burgdorf-<br />

Emmental, Dunantstrasse 7b, 3400 Burgdorf<br />

Fahnenverantwortliche Werkhof (Jost Urs, Chef Werkhof)<br />

Kirchmatte 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Fahrdienst<br />

(Rotkreuzfahrdienst)<br />

Ferien für Betagte<br />

Schweiz. Rotes Kreuz Sektion Emmental in<br />

Burgdorf, Lyssachstr. 91<br />

Vermittlung Fahrdienst (Schneider Conny)<br />

Pro Senectute Burgdorf<br />

16<br />

034 422 97 65<br />

034 427 28 28<br />

info@rs-e.ch<br />

034 421 21 21<br />

034 422 02 <strong>01</strong><br />

judro.burgdorf@<br />

contactmail.ch<br />

www.contactnetz.ch<br />

079 407 27 81<br />

ursula.wyss@bernereheberatung.ch<br />

031 635 52 52<br />

www.erz.be.ch<br />

eb.burgdorf@erz.be.ch<br />

034 422 22 <strong>01</strong><br />

034 420 07 70<br />

www.srk-bern.ch<br />

info@srk-burgdorf.ch<br />

034 422 00 35<br />

034 420 16 50<br />

Kirchgemeinde <strong>Heimiswil</strong><br />

(Seniorenferien)<br />

034 422 32 12<br />

Feueraufseher Flückiger Manfred, Grünenstrasse 27,<br />

3455 Grünen<br />

034 431 20 21<br />

Feuermeldestelle Alarmstelle 118<br />

Feuerungskontrolleur Fankhauser Urs<br />

Affolternstrasse 12, 3462 Weier i.E.<br />

034 435 16 64<br />

Feuerwehr<br />

Ledermann Fritz (Kommandant)<br />

Brühlfeld 4, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

034 461 24 53<br />

Bieri-Andrey Nadia (Fourierin)<br />

Britternmatte 407, 3418 Rüegsbach<br />

034 461 69 12<br />

Findeltiere Meldestelle für Findeltiere im Kanton Bern Vermisste Tiere<br />

Vermisste Tiere<br />

Gefundene Tiere<br />

www.bernertierschutz.ch<br />

0900 1844 00<br />

0800 1844 00<br />

Fischereiaufseher Markus Flück, Kurzeneistrasse 7, 3457 Wasen 034 437 12 84<br />

Fleischkontrolleur Leuenberger Thomas Dr. med. vet.,<br />

Mühlegasse, 3400 Burgdorf<br />

034 422 30 53<br />

Fankhauser Adrian Dr. med. vet.,<br />

Lochbachstr. 18, 3414 Oberburg<br />

034 422 33 44<br />

Förster Kobel Matthias<br />

Dreienberg 510, 3413 Kaltacker<br />

034 422 62 11<br />

Friedhofgärtner Haueter Markus<br />

Moos 437, 3413 Kaltacker<br />

034 422 36 <strong>01</strong>


Fusspflege Schertenleib Ruth, Egg 450,<br />

3413 Kaltacker<br />

Gehörlose Hörmittelzentrale<br />

Farbweg 9, 3400 Burgdorf<br />

Schwerhörigenverein Bern/Burgdorf<br />

Gemeindeschätzer<br />

Elementarschäden<br />

Rutschi Andreas<br />

Hub 431, 3413 Kaltacker<br />

Ryser Walter<br />

Kasern 520, 3413 Kaltacker<br />

Gemeindeverwalter Fankhauser Hannes<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Heimiswil</strong><br />

Geometer Grunder Ingenieure AG,<br />

Bernstrasse 21, 3400 Burgdorf<br />

Grundbuchamt Grundbuchamt Emmental-Oberaargau,<br />

Schloss, Städtli 26, 3380 Wangen<br />

Gruppenpraxis<br />

Sigristenhaus<br />

Gruppenpraxis Sigristenhaus<br />

Oberdorf 3, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Hydrantenwart Unteres Gebiet: Gerber Bernhard<br />

Hofackerweg 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Oberes Gebiet: Reinhard Walter<br />

Kirchmatte 7, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Jugendraum<br />

<strong>Heimiswil</strong><br />

Kadaversammelstellen<br />

Rüegsauschachen<br />

Wynigen<br />

Kantonspolizei<br />

Burgdorf<br />

Kindes- und<br />

Erwachsenenschutzbehörde<br />

Kindergarten <strong>Heimiswil</strong> /<br />

Kaltacker<br />

Mietgesuche an Gemeindeverwaltung<br />

Oberdorf 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Gemeindeverband ARA Mittleres Emmental,<br />

Wintersei, 3415 Hasle-Rüegsau<br />

Werkhof Bleumatte, 3472 Wynigen<br />

Stefan Pfiffner<br />

Hans Oppliger<br />

Notruf<br />

Dienststelle Burgdorf<br />

Dunantstrasse 1, 3400 Burgdorf<br />

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde<br />

Emmental(KESB), Dorfstrasse 21,<br />

3550 Langnau i. E.<br />

Kindergarten <strong>Heimiswil</strong><br />

Kirchmatte 11, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Kindergarten Kaltacker<br />

Kaltacker 316, 3413 Kaltacker<br />

Kindertagesbetreuung TEV Tageselternverein Koppigen und<br />

Umgebung, Gemeindeverwaltung Koppigen,<br />

Utzenstorfstrasse 3, 3425 Koppigen<br />

Kindertagesstätte des Krippenvereins Burgdorf<br />

Gotthelfstrasse 17, 3400 Burgdorf<br />

www.villachribu.ch<br />

17<br />

034 422 70 05<br />

034 422 80 91<br />

034 423 17 03<br />

034 422 28 96<br />

034 420 40 41<br />

034 420 10 10<br />

Tel. 032 346 69 00<br />

Fax 032 346 69 <strong>01</strong><br />

034 427 28 28<br />

034 461 26 56<br />

034 422 91 70<br />

034 420 40 40<br />

034 460 30 15<br />

034 415 17 68<br />

034 415 15 69<br />

117<br />

034 424 80 <strong>01</strong><br />

Tel 031 635 22 00<br />

Fax 031 635 22 24<br />

info@kesb-em@jgk.be.ch<br />

034 422 53 24<br />

034 422 50 10<br />

034 413 88 88<br />

tevkoppigen@hotmail.ch<br />

034 422 27 75<br />

info@villachribu.ch


Kirchgemeinde<br />

<strong>Heimiswil</strong><br />

Ledermann Susanne (Präsidentin)<br />

Brühlfeld 4, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Leuenberger Sandra (Sekretärin)<br />

Einwohnergemeinde <strong>Heimiswil</strong>, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Konkursamt Konkursamt Emmental-Oberaargau<br />

Dienststelle Emmental-Oberaargau<br />

Dunantstrasse 7c, 3400 Burgdorf<br />

Kreiskaminfegermeister Fankhauser Urs<br />

Affolternstrasse 12, 3462 Weier i.E.<br />

Landdienst Bernischer Bauernverband LOBAG,<br />

Geschäftsstelle, Forelstrasse 1, 3072<br />

Ostermundigen<br />

Langzeitkrankheiten Regionalverein für Lungen- und Langzeitkranke<br />

Region Emmental<br />

Bahnhofstrasse 43, 3400 Burgdorf<br />

Lebensmittelkontrolle Kantonales Laboratorium, Muesmattstrasse 19,<br />

3000 Bern<br />

Mahlzeitendienst Altersheim Oberburg<br />

Krieggasse 12, 3414 Oberburg<br />

Verwaltung<br />

Küche<br />

Mietamt Schlichtungsbehörde Emmental-Oberaargau<br />

Dunantstrasse 3, 3400 Burgdorf<br />

Mütter/ Väterberatung<br />

Säuglingspflege<br />

Mütter- und Väterberatung Beratungskreis<br />

Emmental, Farbweg 11, 3400 Burgdorf<br />

Opferhilfe Beratungsstelle für Opferhilfe<br />

Seftigenstrasse 41, 3007 Bern<br />

Lantana, Fachstelle Opferhilfe bei sexueller<br />

Gewalt, Aarbergergasse 36, 3<strong>01</strong>1 Bern<br />

Pfarramt Reformierte Kirchgemeinde<br />

Edgar Grünenwald (Pfarrer)<br />

Oberdorf 2, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Röm.-Kath. (Sekretariat)<br />

Friedeggstrasse 12, 3400 Burgdorf<br />

Pflegekinderaufsicht Moser Marianne, dipl. Sozialarbeiterin<br />

Sigristenhaus, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Psychiatrischer Dienst Regionalspital Emmental Burgdorf<br />

Psychiatrische Station<br />

Psychotherapeutische<br />

Beratung<br />

Moser Marianne, dipl. Sozialarbeiterin,<br />

Gruppenpraxis, Sigristenhaus, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Ausbildung in integrativer Therapie FPI,<br />

Beratungen bei persönlichen Lebensproblemen,<br />

Krisensituationen<br />

Rechtsberatung Rechtsberatungsstelle des bernischen Anwaltsverbandes,<br />

Bundesgasse 16, 3<strong>01</strong>1 Bern<br />

18<br />

034 461 24 53<br />

034 420 40 47<br />

031 635 51 77<br />

034 435 16 64<br />

031 938 22 22<br />

034 420 33 11<br />

www.lung.ch<br />

rst.burgdorf@<br />

lungenliga-be.ch<br />

031 633 11 11<br />

info.kl@gef.be.ch<br />

034 427 72 27<br />

034 427 72 21<br />

031 635 51 51<br />

034 422 12 47<br />

www.mvb-be.ch<br />

burgdorf@mvb-be.ch<br />

031 372 30 35<br />

031 313 14 00<br />

034 422 32 12<br />

034 422 22 95<br />

034 427 28 28<br />

034 421 21 21<br />

034 421 27 00<br />

034 427 28 28<br />

031 312 53 53


Regierungsstatthalteramt<br />

Emmental<br />

Regionalkonferenz<br />

Emmental<br />

Regierungsstatthalteramt Emmental<br />

Amtshaus, Dorfstrasse 21, 3550 Langnau<br />

Region Emmental<br />

Oberburgstrasse 12, 3400 Burgdorf<br />

19<br />

031 635 34 50<br />

rsta.em@jgk.be.ch<br />

Tel 034 461 80 28<br />

Fax 034 461 80 26<br />

Sanitätsnotruf 144<br />

Schule <strong>Heimiswil</strong> / Primar- und Realschule <strong>Heimiswil</strong><br />

034 422 82 18<br />

Kaltacker<br />

Oberdorf 12, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Primarschule Kaltacker<br />

Kaltacker 316, 3413 Kaltacker<br />

034 422 50 10<br />

Schulzahnpflegeleiter Burkhalter Jürg,<br />

Schindelgasse 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

034 422 97 65<br />

Seelsorge Ref. Pfarramt <strong>Heimiswil</strong>, Grünenwald Edgar<br />

Röm. Kath. Pfarramt – Sekretariat<br />

034 422 32 12<br />

Friedeggstrasse 12, 3400 Burgdorf<br />

034 422 22 95<br />

Sektionschef Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär Tel. 031 634 92 11<br />

Papiermühlestrasse 17v, Postfach, 3000 Bern Fax. 031 634 92 03<br />

ami.bsm@pom.be.ch<br />

Sicherheitsbeauftragter<br />

Arbeitssicherheit und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Sicherheitsdelegierter<br />

BfU<br />

Fankhauser Friedrich,<br />

Rinderbach 575, 3418 Rüegsbach<br />

Jost Urs, Werkhof<br />

Kirchmatte 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Siegelungsbeamter Bernhard Hans Ulrich<br />

Holzhüsli 75, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Sigristin Beer Margrit<br />

Eggen 443, 3413 Kaltacker<br />

Gerber Brigitte<br />

Hofackerweg 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Sonderschulen Auskunftsstelle Gemeindeverwaltung<br />

Oberdorf 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Sozialarbeiterin Moser Marianne<br />

Gruppenpraxis Sigristenhaus<br />

Oberdorf 3, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

Sozialdienst Oesch-<br />

Emme<br />

Sozialdienst<br />

Oesch-Emme Wynigen<br />

Beratungsstelle <strong>Heimiswil</strong><br />

Moser Marianne, dipl. Sozialarbeiterin,<br />

Gruppenpraxis Sigristenhaus <strong>Heimiswil</strong><br />

Gemeindeverwaltung, 3472 Wynigen<br />

Leitung Schürch Hansruedi<br />

Spitäler Regionalspital Emmental, Burgdorf<br />

Regionalspital Emmental, Langnau<br />

Sanitäts Notruf<br />

Spitex Spitex Verein Burgdorf-Oberburg,<br />

Farbweg 11, 3400 Burgdorf (Koordination)<br />

Spitex Region Lueg<br />

Kalchofenstrasse 20, 3415 Hasle b. Burgdorf<br />

034 461 15 87<br />

034 422 22 <strong>01</strong><br />

034 422 17 78<br />

034 422 65 28<br />

034 461 26 56<br />

034 420 40 40<br />

034 427 28 28<br />

034 427 28 28<br />

034 415 77 07<br />

034 421 21 21<br />

034 421 31 31<br />

144<br />

034 420 29 29<br />

034 460 50 00


Stipendien Auskunftsstellen:<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Heimiswil</strong><br />

Straf- und<br />

Massnahmenvollzug<br />

Erziehungsdirektion Abt.<br />

Ausbildungsbeiträge/Stipendien<br />

Pro Juventute, Bezirkssekretariat Burgdorf<br />

Straf- und Massnahmenvollzug<br />

Regionalstelle Emmental-Oberaargau<br />

Dunantstrasse 7c, 3400 Burgdorf<br />

Strasseninspektorat Strasseninspektorat Burgdorf<br />

Dunantstrasse 13, 3400 Burgdorf<br />

Suchtprobleme Berner Gesundheit<br />

Zentrum Emmental-Oberaargau<br />

Bahnhofstrasse 90, Burgdorf<br />

Tageselternverein<br />

Koppigen und Um-<br />

gebung<br />

Judro (Jugend-, Eltern- und Suchtberatung),<br />

Bahnhofstrasse 59, 3400 Burgdorf<br />

TEV Koppigen und Umgebung,<br />

Gemeindeverwaltung Koppigen,<br />

Utzenstorfstrasse 3, 3425 Koppigen<br />

20<br />

034 420 40 40<br />

031 633 83 40<br />

034 422 99 72<br />

Tel 034 635 53 40<br />

Fax 031 635 63 07<br />

031 634 53 40<br />

si.burgdorf@bv.be.ch<br />

034 427 70 70<br />

burgdorf@beges.ch<br />

www.bernergesundheit.ch<br />

034 422 02 <strong>01</strong><br />

judro.burgdorf@<br />

contactmail.ch<br />

www.contactnetz.ch<br />

034 413 88 88<br />

tevkoppigen@hotmail.ch<br />

Vormundschaftsbehörde Siehe Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde<br />

Werkhof Chef Werkhof (Jost Urs)<br />

Kirchmatte 1, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

034 422 22 <strong>01</strong><br />

Wespenbekämpfung Aebi Kurt, Kipf 13, 3412 <strong>Heimiswil</strong> 034 422 46 81<br />

Wildhüter Quinche Simon, Lindenweg 3,<br />

3315 Bätterkinden<br />

Zählerableser<br />

Wasserversorgung<br />

Zählerablesung<br />

Elektrizität<br />

Zivilschutz Region<br />

Burgdorf<br />

Zivilstandsamt<br />

Flückiger Peter<br />

Hofern 204, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

BKW Langnau:<br />

Joost Verena<br />

Schlössli 449, 3412 <strong>Heimiswil</strong><br />

onyx Langenthal:<br />

Elektrofachgeschäft Schär<br />

Huttwilstrasse 118e, 3462 Weier<br />

032 665 45 60<br />

079 222 40 27<br />

034 422 06 92<br />

034 423 10 59<br />

034 435 17 70<br />

<strong>Heimiswil</strong>strasse 1A, 3400 Burgdorf 034 420 04 51<br />

Zivilstandskreis Emmental<br />

Marktstrasse 71, 3550 Langnau i.E.<br />

Tel 031 635 41 50<br />

Fax 031 635 41 51


„unser Schloss – jetzt für alle offen<br />

Orientierungen aus dem Gemeinderat<br />

Das Projekt für eine lebendige und öffentliche Nutzung von Schloss Burgdorf“<br />

Die Stadt Burgdorf ist zusammen mit weiteren<br />

Institutionen und Interessierten daran, eine nachhaltige,<br />

öffentliche Nutzung des Schlosses Burgdorf aufzubauen.<br />

In einer Informationsbroschüre werden die bisherigen<br />

Ideen vorgestellt. Eine „Stiftung Schloss Burgdorf“ soll,<br />

sobald die Finanzierung des Umbaus gesichert ist,<br />

gegründet und das Schloss vom Kanton Bern im<br />

Baurecht übernehmen. Der Zweck der Stiftung wird ganz<br />

bewusst sehr allgemein formuliert „Die Stiftung<br />

bezweckt, das Schloss Burgdorf als schützenswertes<br />

Kulturgut von nationaler Bedeutung für zukünftige<br />

Generationen zu erhalten und der Nutzung durch die<br />

Öffentlichkeit und Private zugänglich zu machen.“<br />

Die Belebung des Schlosses basiert auf den folgenden Nutzungen<br />

- Jugendherberge mit rund 120 Betten<br />

- Gastronomiebetrieb mit 190 Plätzen innen und 56 Plätzen im Schlosshof<br />

- Schlossmuseum mit drei Teilgebieten: Historisches-, Gold- und Völkerkunde-Museum inkl.<br />

Museumspädagogik<br />

- Seminare und Events<br />

- Trauungslokal<br />

Es wird mit Investitionskosten von ca. 14.4 Mio. Franken gerechnet. Dem Lotteriefonds des<br />

Kantons Bern ist bereits ein Unterstützungsgesuch eingereicht worden. Man geht davon aus,<br />

dass ein Beitrag (à-fonds-perdu) in der Höhe von 40% der Investitionskosten möglich sein<br />

sollte. Ein weiteres Gesuch für ein Infrastrukturdarlehen im Rahmen des kantonalen<br />

Umsetzungsprogramms NRP (Neue Regionalpolitik des Bundes) in der Höhe von 3 Mio.<br />

Franken wird eingereicht. Dieses Zinslose Darlehen wird innerhalb von 25 Jahre<br />

zurückzuzahlen sein.<br />

Der Gemeinderat von <strong>Heimiswil</strong> unterstützt die Ideen für eine öffentliche Nutzung des<br />

Schlosses Burgdorf als wertvolles Kulturgut. Nach den Frühlingsferien soll auf dem Schloss ein<br />

Informationstag stattfinden, der allen Interessierten aus Stadt und Region offen steht. Wer sich<br />

für das Projekt im Detail interessiert, kann auf der Gemeindeverwaltung die erwähnte<br />

Informationsbroschüre beziehen.<br />

21


Termine Gemeindeversammlungen 2<strong>01</strong>3<br />

Der Gemeinderat hat die Termine für die Gemeindeversammlungen im Jahr 2<strong>01</strong>3 wie folgt<br />

festgelegt:<br />

- Dienstag, 25. Juni 2<strong>01</strong>3, 19.30 Uhr (neues Datum wegen Solätte)<br />

- Samstag, 7. Dezember 2<strong>01</strong>3, 13.00 Uhr<br />

Die Versammlungen finden jeweils in der Turnhalle Kirchmatte, <strong>Heimiswil</strong>, statt.<br />

Neuzuzügerapéro 2<strong>01</strong>3<br />

Der Neuzuzügerapéro 2<strong>01</strong>3 für die im Jahr 2<strong>01</strong>2 neu in <strong>Heimiswil</strong> zugezogenen<br />

Einwohnerinnen und Einwohner findet am Freitag, 22. März 2<strong>01</strong>3 statt. Es folgt später eine<br />

persönliche Einladung.<br />

Orientierung aus der<br />

Kommission für das Bildungswesen<br />

<strong>Heimiswil</strong>er und Kaltacker Schüler zusammen mit Symphonieorchester<br />

Am 11. Dezember 2<strong>01</strong>2 traten 120 Schülerinnen und Schüler der Schulhäuser <strong>Heimiswil</strong> und<br />

Kaltacker zu einem einmaligen Adventskonzert zusammen mit einem Symphonieorchester in<br />

Solothurn auf. Wochenlang übten die 1. – 6. Klässler die Weihnachtslieder im Chorsingen oder<br />

auch zu Hause mit den mitgelieferten Playback-CDs. Die Spannung wuchs anfangs Dezember.<br />

Dann ging es mit 2 Cars Richtung Konzerthalle Solothurn. Dort fand nach der Hauptprobe am<br />

Nachmittag die Aufführung am Abend vor vollen Rängen statt. Die Eltern suchten im 300stimmigen<br />

Chor ihre Kinder. Dann ertönten unter dem Thema 2<strong>01</strong>2 „Jingle Bells“ die auswendig<br />

gelernten Adventslieder aus der ganzen Welt. Die Schüler bestaunten die vielen verschiedenen<br />

Instrumente und das virtuose Spiel der Musiker und Musikerinnen, aber auch das begeisternde<br />

Dirigieren des Maestros. Das Projekt „Sing mit uns“ von Lorenz Indermühle führt seit 2008 in<br />

der ganzen Schweiz Schülerchöre zu einmaligen Konzerten mit Berufsmusikern zusammen.<br />

Stolz konnten die Eltern ihre Sängerinnen und Sänger nach dem Konzert in Empfang nehmen.<br />

Ein eindrückliches Adventserlebnis für alle. Bilder unter: www.schuleheimiswil.ch.<br />

22


Bedarfsabkärung Tagesschulangebote<br />

Die Schule <strong>Heimiswil</strong>/Kaltacker führt alljährlich eine Bedarfsabklärung für den Aufbau von<br />

Tagesschulangeboten durch (Frühbetreuung, Mittagsverpflegung und Betreuung, Aufgabenbetreuung,<br />

Nachmittagsbetreuung). In den vorangehenden Abklärungen war das Bedürfnis zu<br />

gering, um ein entsprechendes Angebot aufzubauen. Interessierte Eltern haben mit der<br />

Teilnahme an der Bedarfsabklärung die Möglichkeit, Ihre Bedürfnisse anzumelden. Die Eltern<br />

von den neu schulpflichtigen Kindern werden direkt informiert. Die vollständige Bedarfsabklärung<br />

kann beim Schulsekretariat bestellt oder von der Website www.schuleheimiswil.ch<br />

bzw. www.schulekaltacker.ch in der Rubrik „Downloads“ heruntergeladen werden. Die weiteren<br />

Angaben finden Sie in diesen Unterlagen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an das Schulsekretariat <strong>Heimiswil</strong>, Tel. 034 420 40 40.<br />

Schulleitung und Kommission für das Bildungswesen<br />

Orientierung des Fachausschusses Umwelt und Sicherheit<br />

3 Tageskarten Gemeinde - Onlinereservation<br />

Das Reservationsprogramm für die Tageskarten Gemeinden der SBB ist auf unserer Website<br />

www.heimiswil.ch aufgeschaltet. Die Reservationsmöglichkeit erfreut sich grosser Beliebtheit.<br />

Sie vereinfacht den Reservationsablauf für die Bürger und Bürgerinnen sowie für das<br />

Verwaltungspersonal. Die Gemeinde <strong>Heimiswil</strong> bietet weiterhin drei Tageskarten zum Kauf an.<br />

Preiserhöhung per 1. Februar 2<strong>01</strong>3<br />

Aufgrund der Preiserhöhung bei der SBB, werden die Kosten für die Tageskarte Gemeinde per<br />

1. Februar 2<strong>01</strong>3 erhöht:<br />

Fr. 40.00 für einheimische Personen<br />

Fr. 45.00 für auswärtige Personen<br />

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen weiterhin gute Fahrt!<br />

Auslastung der Tageskarten im 2<strong>01</strong>2<br />

Monat<br />

Verfügbar<br />

Pro Monat<br />

Reserviert Auslastung %<br />

1 93 79 84.95<br />

2 87 83 95.40<br />

3 93 89 95.70<br />

4 90 86 95.56<br />

5 93 91 97.85<br />

6 90 88 97.78<br />

7 93 93 100.00<br />

8 93 93 100.00<br />

9 90 90 100.00<br />

10 93 91 97.85<br />

11 90 82 91.11<br />

12 93 87 93.55<br />

12 1098 1052 95.81<br />

23


Orientierung aus der Kommission für Soziales und Kultur<br />

Mahlzeitendienstessen in der Pfrundscheune <strong>Heimiswil</strong><br />

Voraussichtlich finden an folgenden Daten die gemeinsamen Mahlzeitendienstessen in der<br />

Pfrundscheune statt:<br />

Dienstag, 9. April 2<strong>01</strong>3, 11.30 Uhr<br />

Dienstag, 4. Juni 2<strong>01</strong>3, 11.30 Uhr<br />

Dienstag, 24. September 2<strong>01</strong>3, 11.30 Uhr<br />

Dienstag, 19. November 2<strong>01</strong>3, 11.30 Uhr<br />

Wir freuen uns auf die gemeinsame Durchführung von weiteren Essen zusammen mit der<br />

Kirchgemeinde und freuen uns auch, wenn diese rege besucht werden.<br />

Für Auskünfte und Fragen steht Ihnen Margrit Michel, Gemeindeverwaltung, 034 420 40 40<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Einsätze der Feuerwehr <strong>Heimiswil</strong> im Jahr 2<strong>01</strong>2<br />

Orientierung des Fachausschusses Feuerwehr<br />

Die Feuerwehr <strong>Heimiswil</strong> hatte im Jahr 2<strong>01</strong>2 die folgenden Einsätze:<br />

Datum Einsatz Anzahl AdF<br />

25.03.2<strong>01</strong>2 Brandfall Blaumatt 60<br />

10.06.2<strong>01</strong>2 Fahrzeugbrand Gutisberg Richtung Leimgraben 19<br />

25.06.2<strong>01</strong>2 Kamin ausbrennen, Kaltackerstrasse 2<br />

29.06.2<strong>01</strong>2 Verkehrsunfall Rinderbach 2<br />

14.07.2<strong>01</strong>2 Tierrettung Rumistal 7<br />

23.08.2<strong>01</strong>2 Verkehrsunfall Garneul / Rotenbaum 14<br />

25.10.2<strong>01</strong>2 Kamine ausbrennen, Rotenbaumgraben und Bänzi 2<br />

25.12.2<strong>01</strong>2 Brandmeldeanlage Kaverne Ried, Fehlalarm 44<br />

29.12.2<strong>01</strong>2 Verkehrsunfall Kaltacker 12<br />

24


Wir laden Sie herzlich ein zur Besichtigung des neuen Kleinlöschfahrzeuges der<br />

Feuerwehr <strong>Heimiswil</strong><br />

Samstag, 02. Februar 2<strong>01</strong>3, von 08.00 – 12.00 Uhr<br />

beim Feuerwehrmagazin Dorf, <strong>Heimiswil</strong><br />

Bei guter Witterung findet um 10.00 Uhr eine kleine Vorführung statt.<br />

Die Feuerwehr bietet zudem Kaffee und Getränke an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

25


Nachruf zum Gedenken an den Maler und Zeichner Willi Meister<br />

Wer den Willi-Meister-Saal im Landgasthof Löwen betritt und<br />

die grossformatigen Bilder betrachtet, findet sich unvermittelt in<br />

der eindrücklichen Emmentaler Landschaft wieder. Auch<br />

andernorts, wie zum Beispiel im Gemeindesaal am Kirchbühl in<br />

Burgdorf oder im oberen Stock der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Heimiswil</strong> sind grosse Gemälde mit den landschaftlichen<br />

Motiven zu sehen. Gemalt hat sie Willi Meister, der 1918 in<br />

Olten geborene Künstler. Er lebte von 1944 bis 1989 in<br />

<strong>Heimiswil</strong> und bewohnte zusammen mit seiner Ehefrau Marlene<br />

Meister-Boss, Lehrerin in <strong>Heimiswil</strong>, das ehemalige Schulhaus<br />

im Oberdorf.<br />

Nach dem Tod seiner Frau, die sein Schaffen immer<br />

verständnisvoll unterstützte, verliess er <strong>Heimiswil</strong>. Murten, Riffenmatt und schliesslich<br />

Münchenwiler waren die weiteren Stationen. Doch schon seit den Fünfzigerjahren zog es ihn<br />

auf der Suche nach neuen menschlichen und künstlerischen Erfahrungen immer wieder in<br />

andere Welten, so zu den Obdachlosen um Abbé Pierre, in die Provence, auf die Baustelle<br />

eines Kraftwerks in den Alpen, ins Ruhrgebiet, nach Hamburg, auf die Insel Guernsey.<br />

Das Emmental bildete in der Malerei und den ebenso wichtigen Zeichnungen eines seiner<br />

wesentlichen Themen. Er stellte es in einer Gesamtschau dar und betonte seine<br />

Grundstrukturen als Kulturlandschaft mit Wäldern, Wegen, Häusern. Einzelheiten treten<br />

gegenüber den grossen Linien zurück, nichts Idyllisches oder gar Niedliches stört den weiten<br />

Atem. Oft zeigte er die heimatliche Gegend im Übergang zwischen Winter und Frühling, in einer<br />

Zeit, in der vieles offen ist. Diese Stimmung entsprach ihm, alles klar und eindeutig Festgelegte<br />

war ihm verdächtig.<br />

26<br />

Sommerlandschaft, 1960 (Original in Farbe)


Als Gegensatz zur Landschaft des Emmentals<br />

setzte sich Willi Meister mit der Welt der Technik<br />

auseinander, jedoch nicht, um das Hässliche dem<br />

Schönen gegenüberzustellen. „Die Industrie mit<br />

ihren modernen Konstruktionen ist für mich schön.<br />

Selbst eine Hochspannungsleitung hat Farbe und<br />

Leben“, sagte er einmal in einem Interview. Sehr oft<br />

waren es auch hier das sich Verändernde und die<br />

Übergänge, die ihn anzogen: Baustellen, Werften,<br />

Bahnhöfe. Dabei richtete er das Augenmerk<br />

besonders auf die klaren geometrischen Formen,<br />

welche diese Motive prägen und ihm reizvolle<br />

künstlerische Möglichkeiten boten.<br />

Sein drittes grosses Thema war der Mensch, schon<br />

seit den ersten Jahren in <strong>Heimiswil</strong>. So stellte er mit<br />

beeindruckendem Mitgefühl Arme und<br />

Benachteiligte dar, etwa in den Arbeiten aus den<br />

Lagern von Abbé Pierre. Später faszinierte ihn das<br />

pulsierende Leben in der Hafenstadt Hamburg.<br />

Göschenen, 1987<br />

Andererseits war er in seinen Arbeiten auch vom Zeitlosen angezogen, von der Beziehung<br />

zwischen Mutter und Kind, vom Wesen des Weiblichen überhaupt.<br />

Mutter und Kind (Original in Farbe)<br />

27<br />

1996 traf Willi Meister ein Schicksalsschlag,<br />

wie man ihn sich für einen bildenden Künstler<br />

kaum heftiger vorstellen kann: Sein<br />

Sehvermögen wurde von einem Tag auf den<br />

andern entscheidend eingeschränkt, sodass<br />

er nicht mehr malen und zeichnen konnte. Mit<br />

bewundernswerter Energie und menschlicher<br />

Grösse bewältigte er die neue Situation,<br />

gestützt und getragen von seiner<br />

Lebenspartnerin Katharina Renfer.<br />

Am 14. November 2<strong>01</strong>2 ist Willi Meister<br />

verstorben und kehrte mit einer schlichten<br />

Abdankungsfeier nach <strong>Heimiswil</strong> zurück. Auf<br />

dem Friedhof <strong>Heimiswil</strong> hat er seine letzte<br />

Ruhestätte gefunden.<br />

Quellennachweise:<br />

Bilder von Willi Meister<br />

Text mit freundlicher Unterstützung von<br />

Katharina Renfer und Hans Baumann


KSW-Bericht 2<strong>01</strong>2<br />

Vorwort<br />

Liebe Leserinnen und Leser des <strong>Gemeindeblatt</strong>es, 1. Ausgabe 2<strong>01</strong>3<br />

28<br />

Orientierung der Kommission für<br />

Strassen und Wasserbau<br />

Gestützt auf die Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage 2<strong>01</strong>1 zum Werkhof <strong>Heimiswil</strong> haben der<br />

Gemeinderat und die Kommission für Strassen und Wasserbau beschlossen, jeweils im ersten<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong> des Jahres einen Bericht über die Tätigkeiten der Kommission für Strassen<br />

und Wasserbau und des Werkhofes zu verfassen. Es geht darum, der Bevölkerung Einblicke in<br />

die verschiedenen Tätigkeiten rund um die Strassen und Gewässer zu geben. Wir wagen auch<br />

einen Ausblick ins neue Jahr 2<strong>01</strong>3, immer vorausgesetzt, dass wir nicht von Unwetter getroffen<br />

werden.<br />

Erfreut darf ich jedoch festhalten, dass <strong>Heimiswil</strong> mit seiner dezentralen Struktur in den letzten<br />

Jahren den Zustand der Strassen wie auch den Zustand der Bachläufe merklich verbessern<br />

konnte. Die Massnahmen 2<strong>01</strong>2 haben mitgeholfen, auch die internen Abläufe zu verbessern.<br />

Ich bin dankbar, mit einem guten Team unterwegs zu sein, sei es die KSW als Kommission, sei<br />

es das Werkhofteam oder seien es die Schneeräumungsverantwortlichen in den<br />

Aussenbezirken. Alle sind bemüht ihr Bestes zu geben, damit die Bevölkerung das ganze Jahr<br />

mit der nötigen Mobilität ihren Verpflichtungen nachgehen kann.<br />

Den Stimmbürgern danken wir für die zur Verfügung stehenden Mittel, welche über die<br />

laufenden Budgets und die Investitionen bewilligt wurden.<br />

Fritz Widmer<br />

Gemeinderat, Ressort Strassen und Wasserbau<br />

Strassensanierungen 2<strong>01</strong>2<br />

Sanierung Garneulstrasse<br />

Am 11. Juni 2<strong>01</strong>2 hat die<br />

Bauunternehmung Stämpfli AG,<br />

Langnau, mit den Bauarbeiten für die<br />

Sanierung der Garneulstrasse<br />

begonnen. Während der Bauzeit von<br />

rund 2 Monaten konnte das<br />

Terminprogramm dank dem guten<br />

Team der Bauunternehmung<br />

eingehalten werden. Das<br />

Sanierungsprojekt erfolgte in<br />

Zusammenarbeit mit der Abteilung für


Strukturverbesserungen des Kantons Bern. Die Strasse wurde neu eingekoffert und mit einem<br />

neuen Belag versehen. Auf einigen Abschnitten wurde das sogenannte Coldmix-Verfahren<br />

angewendet, wobei das bestehende Koffermaterial mit Beton stabilisiert wird. Erwin Reicherter,<br />

Grünenmatt, hat zusammen mit der Werkhofequipe die Auslaufsicherungen der<br />

Strassenentwässerungen und die Sanierungsarbeiten beim Durchlass Fischbach ausgeführt.<br />

Die Werkhofequipe wird wo nötig im Frühling 2<strong>01</strong>3 die Bankette wiederherstellen und ansäen.<br />

Wir sind dankbar, dass dieses Grossprojekt erfolgreich ausgeführt werden konnte und nun der<br />

jährliche Strassenunterhalt minimiert werden kann.<br />

Die bisherigen Erfahrungen im Winterdienst sind sehr positiv. Da die Strasse keine<br />

Unebenheiten mehr aufweist, kann der Schnee viel besser geräumt werden. Der Einsatz von<br />

Streusalz konnte dadurch bedeutend reduziert werden.<br />

Sanierung Zufahrt Biembach<br />

Im Zusammenhang mit der Sanierung<br />

Garneulstrasse wurde auch ein Teilstück<br />

der Zufahrt Biembach saniert. Nachdem<br />

der Werkhof den Humus entlang der<br />

Strasse abgerandet hatte, wurde das<br />

bestehende Belagsstück ebenfalls im<br />

Coldmix-Verfahren stabilisiert und mit<br />

einem neuen Deckbelag versehen. Die<br />

Belagsarbeiten wurden ebenfalls durch<br />

die Bauunternehmung Stämpfli AG,<br />

Langnau, ausgeführt.<br />

Sanierung alter Hubweg<br />

Der alte Hubweg ist ein ausgemarchter Flurweg im<br />

Eigentum der Gemeinde <strong>Heimiswil</strong>. Die<br />

ausgemarchten Flurwege werden nach Art. 9 Abs.<br />

2 des Wegreglements vom 11.12.2<strong>01</strong>0 auf Antrag<br />

der Nutzungsberechtigten unter Verrechnung der<br />

Kosten durch die Gemeinde unterhalten. Ziel<br />

dieser Reglementsänderung war, dass die<br />

Gemeinde keine direkte Unterhaltspflicht bei<br />

solchen ausgemarchten Flurwegen mehr hat, weil<br />

das öffentliche Interesse nicht mehr gegeben ist.<br />

Die Anstösser stellten einen Antrag für die<br />

Sanierung des alten Hubweges. Nachdem mit den<br />

Nutzungsberechtigten, d. h. Landanstössern und<br />

Wegrechtsberechtigten, ein Kostenteiler<br />

ausgehandelt worden war, hat die Werkhofequipe<br />

den Weg saniert. Es wurde Grien eingebaut, damit der Weg für die Land- und<br />

Waldbewirtschaftung wieder in einem besseren Zustand ist und die Entwässerung über die<br />

Schulter wurde durch das Anheben des Weges ermöglicht.<br />

29


Sanierung Zufahrt Winterholz<br />

Die Zufahrt Winterholz war schon immer ein<br />

unterhaltsintensiver Naturweg, weil das<br />

Grien bei starken Regenfällen jeweils gelöst<br />

wird. Um den Unterhalt zu minimieren, war<br />

die Gemeinde sehr an einem Belageinbau<br />

interessiert. Zusammen mit dem<br />

Grundeigentümer Andreas Schüpbach<br />

konnte nun ein Sanierungsprojekt realisiert<br />

werden. Die Zivilschutzregion Burgdorf hat<br />

im Rahmen eines Wiederholungskurses als<br />

Übungsobjekt die Böschung unterhalb des<br />

Hofes Winterholz stabilisiert. Erwin<br />

Reicherter, Grünenmatt, hat mit dem<br />

Menzimuck das Rundholz verbaut. Die Bauunternehmung Fuhrer + Dubach AG, Lützelflüh, hat<br />

anschliessend den Belag eingebaut. Der Werkhof hatte die Bauleitung inne und die<br />

Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten ausgeführt.<br />

Fahrspuren schiften<br />

Auf der Busswilstrasse, der<br />

Leimgrabenstrasse und der Lochbachstrasse<br />

wurden auf einzelnen Abschnitten die<br />

Fahrspuren aufgeschiftet, d. h. die<br />

Unebenheiten auf der bestehenden<br />

Belagsstrasse mit dem Einbau von Belag<br />

ausgeglichen. Die Belagsarbeiten wurden<br />

unter der Leitung des Werkhofes von der<br />

Werkhofequipe ausgeführt. Bei der<br />

Bauunternehmung Stämpfli AG, Langnau,<br />

wurde eine Belagseinbaumaschine mit<br />

Bedienpersonal eingemietet. Es wird angestrebt,<br />

diese Art von Sanierung auch auf weiteren Strassen,<br />

insbesondere solchen mit Durchgangsverkehr,<br />

auszuführen. Früher, vor allem in den 60er und 70er<br />

Jahren wurden die Strassen mit einer sogenannten<br />

Schottertränke staubfrei gemacht. Das heisst, es<br />

wurden Steine und Splitter mit einem Bindemittel<br />

eingebaut. Dieser Ausbaustandart ist für die<br />

heutigen Verkehrs- und Gewichtsverhältnisse nicht<br />

mehr geeignet. Nach den vielen Jahren sind die<br />

Fahrspuren durch die mit der Zeit vermehrt<br />

aufkommenden schweren Fahrzeuge abgedrückt.<br />

Da der Gemeinde die finanziellen Mittel für<br />

Totalsanierungen der Gemeindestrassen fehlen,<br />

kann die Fahrbahn mit Hilfe des Aufschiftens<br />

mittelfristig instand gehalten werden.<br />

30


Schneeräumung auf privaten Plätzen und Zufahrten<br />

Seit der letzten Wintersaison 2<strong>01</strong>1/12 ist die Räumung von privaten Plätzen und Zufahrten<br />

aufgrund des Wegreglementes vom 11.12.2<strong>01</strong>0 kostenpflichtig. Momentan sind 29 private<br />

Plätze oder Zufahrten gemeldet, welche durch die Gemeinde nach Auftrag der Gesuchsteller<br />

geräumt werden. Der Gemeinde bringt dies Einnahmen von rund Fr. 6‘000.00 pro Wintersaison<br />

ein. Falls Sie Ihren privaten Platz oder Ihre private Zufahrt auch räumen lassen wollen, können<br />

Sie der Gemeindeverwaltung ein schriftliches Gesuch einreichen. Dieses kann auf der Website<br />

www.heimiswil.ch im Onlineschalter heruntergeladen werden. Für die nächste<br />

Schneeräumungssaison 2<strong>01</strong>3/2<strong>01</strong>4 sind die Gesuche bis am 31. Oktober 2<strong>01</strong>3 einzureichen.<br />

Salzstreuer Rotenbaumbezirk<br />

Im Busswilbezirk ist bereits seit der letzten Wintersaison 2<strong>01</strong>1/12 ein Salzstreuer im Einsatz,<br />

welcher durch den privaten Schneeräumer gleich während dem Schneepflügen, insbesondere<br />

an den exponierten Stellen, eingesetzt wird. Weil damit gute Erfahrungen gemacht wurden, ist<br />

für diese Wintersaison für den Schneeräumungsbezirk Rotenbaum ebenfalls ein Salzstreuer<br />

angeschafft worden. Dies entlastet die Werkhofequipe, welche sonst bei akuter Schnee- und<br />

Eisglätte das gesamte Gemeindestrassennetz von 83 km selber mit dem Unimog salzen muss<br />

und es daher einige Zeit in Anspruch nimmt, bis jede einzelne Strasse befahren ist. Der<br />

Salzstreuer im Busswilbezirk hat sich auf jeden Fall bewährt und ab dieser Wintersaison soll<br />

auch der Winterdienst im Rotenbaumbezirk mit dieser Lösung verbessert werden.<br />

Strassenprojekte 2<strong>01</strong>3<br />

PWI-Projekt Hirsegg-Eich<br />

Die Gemeindeversammlung hat am 8. Dezember 2<strong>01</strong>2 einen Investitionskredit von<br />

Fr. 110‘000.00 für die Sanierung des Eichweges genehmigt. Die Sanierung sieht eine<br />

Erneuerung des Deckbelages im Hocheinbau vor. Für diese periodische Wiederinstandstellung<br />

PWI entrichten Bund und Kanton Subventionen. Die Kommission für Strassen und Wasserbau<br />

wird die Submission mit mindestens drei Bauunternehmern durchführen. Die Arbeiten werden<br />

im Frühjahr/Sommer 2<strong>01</strong>3 ausgeführt.<br />

Fahrspuren aufschiften<br />

Auch in diesem Jahr sollen in verschiedene Etappen Fahrspuren aufgeschiftet werden.<br />

Folgende Strassenabschnitte sind vorgesehen:<br />

- Lochbachstrasse, Teilstück Liegenschaft Lüthi bis Kurve unterhalb Oberhaus, Busswil<br />

- Busswilstrasse, Teilstück Stöckern bis Kipf<br />

- Kehrgasse, Teilstück unterhalb Grunderhaus bis Ausweichstelle<br />

- Zufahrt Fahrnern<br />

- Kaltackerstrasse, Teilstück Hub<br />

- Zufahrt Hintere Scheuer<br />

- Heimismattweg, Teilstück Gerstler - Heimismatt<br />

31


Es besteht die Möglichkeit, im Zusammenhang mit diesen Projekten, Belagsarbeiten an<br />

privaten Plätzen durch den Werkhof ausführen zu lassen. In diesem Fall bitten wir Sie, mit uns<br />

frühzeitig Kontakt aufzunehmen. Gerne erstellen wir Ihnen einen entsprechenden<br />

Kostenvoranschlag.<br />

Leimgrabenstrasse<br />

Nach stärkeren Regenfällen rutscht bei der Hohle im Wald Böschungsmaterial auf die Strasse.<br />

Der Werkhof musste schon etliche Male das Erdmaterial wegräumen. Es ist vorgesehen, dass<br />

die Hohle mit Verbauungen und Bepflanzungen stabilisiert wird. Damit genügend Licht in die<br />

Hohle eintritt und die Böschung bepflanzt werden kann, werden die Waldbesitzer einige Bäume<br />

fällen. In der Folge muss die Strasse aus Sicherheitsgründen für einige Tage gesperrt werden.<br />

Sie werden über den Zeitpunkt mit einer Publikation im Amtsanzeiger informiert. Die Sperrung<br />

wird auch vor Ort signalisiert.<br />

Kehrgasse, Bereich Lindenstutz<br />

Beim Lindenstutz ist vorgesehen, dass der bestehende Belag mit einer Oberflächenbehandlung<br />

(OB) verstärkt wird. Im Jahr 2<strong>01</strong>2 wurde im Bereich des Lindenstutzes das Gewässer<br />

„Cheerbach“ verbaut.<br />

Meteorwasser Wil-Neuhaus<br />

Bei der Liegenschaft Schürch, Wil-Neuhaus, besteht bei starken Regenfällen das Problem von<br />

Wasserabfluss in die Liegenschaften. Damit die Situation entschärft werden kann, ist eine neue<br />

Meteorwasserleitung ab der Hubstrasse Richtung Wil geplant.<br />

Die vorgenannten Arbeiten aus dem Budget 2<strong>01</strong>3 werden nach den Wintereinflüssen noch<br />

geprüft und gelten erst dann als definitiv.<br />

Allgemeiner Strassenunterhalt<br />

Nebst den erwähnten vorgesehen Strassensanierungsprojekten, werden auch dieses Jahr<br />

verschiedene allgemeine Strassenunterhaltsarbeiten ausgeführt. Diese umfassen die Reparatur<br />

von Rissen und Löchern in den Belagsstrassen, sowie das periodische Reinigen, Spülen und<br />

Reparieren von Entwässerungsanlagen, Querabschlägen und Einlaufschächten. Auf den<br />

Naturwegen werden die beschädigten Stellen mit Mergel aufgefüllt oder es wird auf ganzen<br />

Abschnitten Mergel eingebaut.<br />

Weitere Tätigkeitsgebiete des Werkhofes<br />

Zu den wichtigsten jährlich wiederkehrenden Pflegearbeiten gehören z. B. auch die<br />

Bewirtschaftung des Altstoffsammelzentrums, die Umgebungspflege der<br />

Gemeindeliegenschaften, Mithilfe bei den Werterhaltungsmassnahmen der Bachläufe und die<br />

Koordination der Schneeräumung.<br />

32


Ausblick auf Ausbauprogramm 2<strong>01</strong>4<br />

Das Ausbauprogramm ist zurzeit noch nicht definiert und erfolgt je nach Finanzlage.<br />

Grundlagen unserer Arbeit<br />

- Wegreglement vom 11.12.2<strong>01</strong>0<br />

- Wasserbaugesetz und –verordnung des Kantons Bern vom 1.1.1990<br />

- Zur Verfügung stehende finanzielle Mittel<br />

- Führungsinstrumente KSW<br />

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!<br />

Haben Sie ein Anliegen im Bereich Gemeindestrassen und Gewässern? Haben Sie Schäden<br />

an öffentlichen Strassen festgestellt? Können wir mit unserem umfangreichen Material- und<br />

Gerätepark Arbeiten für Sie ausführen? Zögern Sie nicht und nehmen mit uns Kontakt auf.<br />

Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:<br />

Fritz Widmer, Gemeinderat Strassen und<br />

Gewässer<br />

034 422 25 82 auf.widmer@bluewin.ch<br />

Sonja Christen, Sekretariat KSW<br />

034 420 40 40 s.christen@heimiswil.ch<br />

Urs Jost, Chef Werkhof<br />

034 422 22 <strong>01</strong> werkhof.h_wil@bluewin.ch<br />

KOMMISSION FÜR STRASSEN + WASSERBAU<br />

Flexibles AHV-Rentenalter<br />

Ordentliches Rentenalter<br />

33<br />

- Allgemeine Anliegen und<br />

Vorschläge<br />

- Allgemeine Auskünfte<br />

- Meldung von festgestellten<br />

Schäden<br />

- Anfragen Schneeräumung auf<br />

privaten Plätzen und Zufahrten<br />

- Offertanfragen für Arbeiten an<br />

privaten Liegenschaften<br />

- Winterdienst<br />

Orientierungen der AHV-Zweigstelle<br />

Männer treten mit 65 Jahren ins AHV-Rentenalter ein. 2<strong>01</strong>3 werden somit die Männer des<br />

Jahrgangs 1948 rentenberechtigt.<br />

Das ordentliche Rentenalter beginnt für Frauen mit 64 Jahren. 2<strong>01</strong>3 werden folglich die Frauen<br />

des Jahrgangs 1949 rentenberechtigt.


Vorbezug und Aufschub der Altersrente<br />

Dank der Flexibilisierung des Rentenalters können Männer und Frauen den Bezug der<br />

Altersrente<br />

● um ein oder zwei Jahre vorziehen (Vorbezug für einzelne Monate nicht möglich)<br />

oder<br />

● um mindestens ein bis höchstens fünf Jahre aufschieben.<br />

Wer seine Altersrente beziehen oder aufschieben möchte, muss den Anspruch anmelden. Es<br />

ist empfehlenswert, die Anmeldung 3 bis 4 Monate vor dem Erreichen des Rentenalters bei der<br />

AHV-Zweigstelle des Wohnortes einzureichen.<br />

Die Anmeldeformulare sind bei der AHV-Zweigstelle <strong>Heimiswil</strong> sowie über www.ahv-iv.info<br />

erhältlich.<br />

Auskünfte<br />

www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen, die kostenlos Formulare und Merkblätter<br />

abgeben, aus denen unter anderem auch die Zuschlagsätze bei Rentenaufschub bzw. die<br />

Kürzungssätze bei Rentenvorbezug ersichtlich sind.<br />

Anmeldung beim RAV<br />

Orientierungen der Gemeindeverwaltung<br />

Ab dem 1. Januar 2<strong>01</strong>3 erfolgt die Anmeldung zur Arbeitsvermittlung im Kanton Bern direkt bei<br />

einem der 14 Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und nicht mehr bei der<br />

Wohngemeinde. Wer im Kanton Bern wohnt und arbeitslos wird, sollte sich baldmöglichst bei<br />

einem RAV anmelden. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Mitgebracht<br />

werden müssen nur ein Ausweispapier (Identitätskarte, Pass, Führerschein, Ausländerausweis)<br />

und die aktuellen Bewerbungsunterlagen. Ebenfalls umgehend bei der RAV melden sollen sich<br />

Personen, deren Arbeitgeber den Lohn nicht mehr auszahlen kann. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter www.be.ch/rav oder Sie können sich direkt beim RAV Burgdorf melden.<br />

RAV Burgdorf Öffnungszeiten:<br />

Oberburgstrasse 8 Montag – Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr<br />

3400 Burgdorf Freitag 08.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 16.30 Uhr<br />

Tel. 034 420 19 20<br />

rav.burgdorf@vol.be.ch<br />

34


35<br />

Verschiedenes


24. Februar 2<strong>01</strong>3: Brot für alle Sonntag mit Suppenzmittag<br />

Ohne Land kein Brot<br />

Am 24. Februar 2<strong>01</strong>3 findet der jährliche Brot für alle-<br />

Gottesdienst und das anschliessende Suppenzmittag<br />

statt.<br />

Unser Referent, Herr Y.Maillard, informiert über das<br />

weltweite Problem des Landraubes.<br />

Staatliche oder private Unternehmen aus den<br />

wohlhabenden Ländern und aus den Schwellenländern<br />

raffen in den ärmeren Regionen dieser Welt Land für<br />

ihre eigenen Interessen zusammen und die lokale<br />

Bevölkerung geht dabei leer aus.<br />

Das Land der Kleinbauern wird verkauft oder für<br />

Jahrzehnte verpachtet und der Ertrag exportiert. So<br />

stehen die Bauernfamilien mit leeren Händen und<br />

Bäuchen da.<br />

Wir laden Sie herzlich zum Brot für alle Gottesdienst, am 24. Februar 2<strong>01</strong>3 um<br />

10.00 Uhr, ein!<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst servieren wir Ihnen gerne in der Pfundscheune ein<br />

leckeres Gemüsecurry mit Reis.<br />

Arbeitsgruppe Brot für alle: Gerda Lüthi, Ida Huber, Therese Niederhauser, Liselotte<br />

Widmer, Regula Schmid, Peter Burkhalter, Jeannette Uebersax.<br />

Pfarramt und Kirchgemeinderat<br />

36


37<br />

Vereinsverzeichnis / Politische Gruppierungen<br />

Verein Kontaktperson Vorname Adresse Plz Ort Telefon<br />

Christliche Gemeinschaft Genesis Held Urs Bättwil 2 3400 Burgdorf 034 423 66 44<br />

Eishockeyclub Eibe-Giele <strong>Heimiswil</strong> Steffen Benjamin Schwandgasse 14 3414 Oberburg 079 530 63 84<br />

Hornussergesellschaft Busswil Christen Andreas Garneul 500 3413 Kaltacker 034 422 44 26<br />

Hornussergesellschaft <strong>Heimiswil</strong>-Berg Schertenleib Markus Dorfstrasse 27 3472 Wynigen 034 415 13 97<br />

Hornussergesellschaft <strong>Heimiswil</strong>-Dorf Luginbühl Hans Ulrich Scheidgässli 5 3412 <strong>Heimiswil</strong> 034 422 76 94<br />

Hornussergesellschaft Lueg Meyer Rolf Junkholz 3416 Affoltern i.E. 034 435 05 59<br />

JG Genesis Held Michael Hangweg 24 3414 Oberburg 079 763 72 57<br />

Cevi Jungschar Genesis Habegger Linda Riedli 200 3412 <strong>Heimiswil</strong> 079 512 40 84<br />

Landfrauenverein <strong>Heimiswil</strong> Jost Edith Ried 226 3412 <strong>Heimiswil</strong> 034 422 87 81<br />

Landjugendgruppe <strong>Heimiswil</strong> Schertenleib Ursula Kramerhüsli 55 3412 <strong>Heimiswil</strong> 079 816 67 87<br />

Männerchor <strong>Heimiswil</strong> Steffen Ulrich Junkholzweid 214 3412 <strong>Heimiswil</strong> 034 422 19 05<br />

Musica Sacra, Projektchor Schlunegger Theres Wirtenmoos 271 3412 <strong>Heimiswil</strong> 034 422 66 46<br />

Musikgesellschaft <strong>Heimiswil</strong>-Kaltacker Zwygart Christoph Niederdorf 6 3412 <strong>Heimiswil</strong> 034 415 03 40<br />

Musikgesellschaft Rinderbach Marti Hansueli Rüegsaustrasse 3415 Rüegsauschachen 034 435 12 50<br />

Nostalgie Feuerwehr LZ Rinderbach Stucki Ernst 16 Kabishof 3418 Rüegsbach 034 461 27 71<br />

Reitverein <strong>Heimiswil</strong> und Umgebung Bodmer Mario Tiergarten 43 3400 Burgdorf 034 423 43 64<br />

Rock'n Roll Club STEREO Burgdorf <strong>Heimiswil</strong> Suter Manuela Lematte 1 3325 Hettiswil 079 243 13 85<br />

Schützenverein <strong>Heimiswil</strong> Christen Hansjörg Hub 425 3413 Kaltacker 034 422 50 71<br />

Turnverein <strong>Heimiswil</strong> Lüthi Gerda Kipfberg 18 3412 <strong>Heimiswil</strong> 034 422 16 59<br />

Politische Gruppierungen<br />

SVP <strong>Heimiswil</strong> Jörg Hannes Rotenbaum 525 3413 Kaltacker 034 423 51 05<br />

Die Andere Liste Mettraux Pierre Mühle 1 3412 <strong>Heimiswil</strong> 034 422 71 24<br />

Unabhängige Wähler <strong>Heimiswil</strong> Widmer Ruedi Scheuer 53 3412 <strong>Heimiswil</strong> 034 422 32 08


Datum Zeit Anlass Ort Veranstalter<br />

Februar 2<strong>01</strong>3<br />

<strong>01</strong>./02. 19.30 Uhr Musical Kirche <strong>Heimiswil</strong> Kirchgemeinde <strong>Heimiswil</strong><br />

02. 08.00 Uhr Einweihungsfeier Kleinlöschfahrzeug der Feuerwehr Feuerwehrmagazin Dorf Feuerwehr <strong>Heimiswil</strong><br />

20. 19.30 Uhr Jassen für Jedermann/Jederfrau Pfrundscheune Landfrauenverein <strong>Heimiswil</strong><br />

20. 11.30 Uhr Seniorenessen Landgasthof Lueg Kirchgemeinde <strong>Heimiswil</strong><br />

21. 13.30 Uhr Hauptversammlung Landgasthof Lueg Landfrauenverein <strong>Heimiswil</strong><br />

22. 19.00 Uhr Saujasset Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> Hornussergesellschaft Busswil<br />

23. 16.00 Uhr Güggelifest Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> Eibe-Giele-<strong>Heimiswil</strong><br />

24. 10.00 Uhr Suppenzmittag Pfrundscheune Kirchgemeinde <strong>Heimiswil</strong> /<br />

Arbeitsgruppe Brot für Alle<br />

März 2<strong>01</strong>3<br />

38<br />

Veranstaltungskalender<br />

<strong>01</strong>. 20.00 Uhr Weltgebetstag Kirche <strong>Heimiswil</strong> Kirchgemeinde <strong>Heimiswil</strong><br />

02. 19.30 Uhr Jahreskonzert Kirche <strong>Heimiswil</strong> Jodlerklub Burgdorf<br />

08./09./ 20.00 Uhr Jahreskonzert Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> Musikgesellschaft <strong>Heimiswil</strong>-Kaltacker<br />

10. 13.30 Uhr<br />

20. 19.30 Uhr Jassen für Jedermann/Jederfrau Pfrundscheune Landfrauenverein <strong>Heimiswil</strong><br />

20. 13.30 Uhr Seniorennachmittag Restaurant Säge Rinderbach Kirchgemeinde <strong>Heimiswil</strong><br />

23./24. 20.00 Uhr Modeschau / Ausstellung der Kurs mit Festwirtschaft<br />

11.30 Uhr<br />

Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> Landfrauenverein <strong>Heimiswil</strong><br />

April 2<strong>01</strong>3<br />

06./07. 09.00 Uhr Emmenmatch Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> und<br />

Hornusserries<br />

Hornussergesellschaft <strong>Heimiswil</strong>-Dorf<br />

09. 11.30 Uhr Mahlzeitendienstessen Pfrundscheune Kommission für Soziales und Kultur<br />

17. 19.30 Uhr Jassen für Jedermann/Jederfrau<br />

Pfrundscheune Landfrauenverein <strong>Heimiswil</strong>


Mai 2<strong>01</strong>3<br />

11. 18.00 Uhr Spaghetti-Plausch Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> Landjugendgruppe <strong>Heimiswil</strong><br />

15. 19.30 Uhr Jassen für Jedermann/Jederfrau Pfrundscheune Landfrauenverein <strong>Heimiswil</strong><br />

20. 09.00 Uhr Hornusserchilbi mit z'Morge Wagenschopf Gutisberg Hornussergesellschaft <strong>Heimiswil</strong>-Berg<br />

Juni 2<strong>01</strong>3<br />

04. 11.30 Uhr Mahlzeitendienstessen Pfrundscheune Kommission für Soziales und Kultur<br />

19. 19.30 Uhr Jassen für Jedermann/Jederfrau Pfrundscheune Landfrauenverein <strong>Heimiswil</strong><br />

21. - 23. Waldfest Rotenbaum Rotenbaum Musikgesellschaft Rinderbach<br />

25. 19.30 Uhr Gemeindeversammlung (neues Datum wegen Solätte) Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> Einwohnergemeinde <strong>Heimiswil</strong><br />

28. - 30. Waldfest Rotenbaum (Verschiebedatum) Rotenbaum Musikgesellschaft Rinderbach<br />

August 2<strong>01</strong>3<br />

11. 12.30 Uhr Zwirbelen Hornusserplatz <strong>Heimiswil</strong>-Dorf Hornussergesellschaft <strong>Heimiswil</strong>-Dorf<br />

24. 12.00 Uhr Rutschiweidfest (Tag der offnen Tür / Begegnungstag) Hof Rutschiweid Sozialtherapeutische Wohn-, Arbeits-<br />

und Lebensgemeinschaft Rutschiweid<br />

30./31. Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest ESAF Burgdorf<br />

September 2<strong>01</strong>3<br />

<strong>01</strong>. Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest ESAF Burgdorf<br />

14. 68. Lueg Schwinget Lueg Schwingklub Burgdorf<br />

24. 11.30 Uhr Mahlzeitendienstessen Pfrundscheune Kommission für Soziales und Kultur<br />

28. 20.00 Uhr Steizyt-Party Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> Landjugendgruppe <strong>Heimiswil</strong><br />

Oktober 2<strong>01</strong>3<br />

05. Gemeindehornussen Busswil Hornussergesellschaft Busswil<br />

12./13. Oktoberfest Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> Musikgesellschaft <strong>Heimiswil</strong>-Kaltacker<br />

November 2<strong>01</strong>3<br />

02. 17.00 Uhr Racletteabend Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> Hornussergesellschaft <strong>Heimiswil</strong>-Dorf<br />

10. Lueg Lauf Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> Turnverein <strong>Heimiswil</strong><br />

19. 11.30 Uhr Mahlzeitendienstessen Pfrundscheune Kommission für Soziales und Kultur<br />

30. Adventskonzert mit 4 Pan's und Jodler 5 vor 12i Kirche <strong>Heimiswil</strong> Kirchgemeinde <strong>Heimiswil</strong><br />

39


Dezember 2<strong>01</strong>3<br />

04. 13.30 Uhr Adventsfeier Landgasthof Löwen Landfrauenverein <strong>Heimiswil</strong><br />

06. "Dr Samichlous chunnt" Landjugendgruppe <strong>Heimiswil</strong><br />

07. 13.00 Uhr Gemeindeversammlung Turnhalle <strong>Heimiswil</strong> Einwohnergemeinde <strong>Heimiswil</strong><br />

<strong>Heimiswil</strong>, 10. Januar 2<strong>01</strong>3<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Heimiswil</strong>, Sandra Leuenberger, Tel. 034 420 40 40 / s.leuenberger@heimiswil.ch<br />

40


Kehrichtmerkblatt 2<strong>01</strong>3<br />

WAS WIE UND WO WANN<br />

Altmetall<br />

An der Frühlingsschulsammlung kann das Altmetall bei folgenden<br />

Standorten gratis deponiert werden:<br />

Alle Bezirke: Di, 02.04.2<strong>01</strong>3<br />

- <strong>Heimiswil</strong>: Schulhausplatz Oberdorf<br />

- Kaltacker: Schulhausplatz<br />

- Busswil: öffentlicher Parkplatz<br />

- Rotenbaum: bei Liegenschaft Jörg (ehemaliger Schulhausplatz)<br />

Altöl (Speise- und Motorenöl)<br />

Altpapier<br />

Abgabe in die separaten Fässer beim Werkhof,<br />

Tel. 034 422 22 <strong>01</strong><br />

- Speiseöl: in separates Fass neben der Ölsammelstelle<br />

- Altöl: kleine Mengen können in den Behälter beim Werkhof geleert<br />

werden, grosse Mengen können nach vorgängiger Absprache in das<br />

Ziegelgut Recycling GmbH, Burgdorf, gebracht werden.<br />

An der Frühlingsschulsammlung kann bei folgenden Standorten deponiert<br />

werden:<br />

- <strong>Heimiswil</strong>: Werkhof<br />

- Kaltacker: Schulhausplatz<br />

- Busswil: öffentlicher Parkplatz<br />

- Rotenbaum: bei Liegenschaft Jörg (ehemaliger Schulhausplatz)<br />

Einzig im Dorfbereich zwischen Kipfgraben, Niederdorf, Oberdorf und<br />

Längenbächli, bzw. Fluh wird das Material abgeholt.<br />

- Im Herbst findet die Sammlung zentral im Werkhof statt. Das<br />

Altpapier muss in den Werkhof gebracht werden. Es wird kein<br />

Material von zu Hause abgeholt.<br />

- Das Altpapier wird gebündelt gesammelt. Es darf kein Karton und<br />

Verpackungsfolie enthalten.<br />

- Die Details erfahren Sie auf dem Flugblatt.<br />

41<br />

Werktags von 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Oeffnungszeiten Ziegelgut Recycling<br />

GmbH siehe Seite 50<br />

Frühling:<br />

Alle Bezirke: Di, 02.04.2<strong>01</strong>3<br />

Herbst: Sa, 26.10.2<strong>01</strong>3<br />

8.00 - 11.30 Uhr


Altwaren (ausgediente Fahrzeuge<br />

aller Art, Altreifen, Maschinen,<br />

Geräte, Kühlschränke,<br />

Kochherde, usw.)<br />

Aluminium<br />

Batterien<br />

Bauschutt und Bausperrgut (Asphalt,<br />

Beton, Ziegel, Backsteine, belastetes<br />

und/oder behandeltes Holz)<br />

Bodensatz aus ehemaligen<br />

Güllengruben<br />

- Frühlingsschulsammlung: Abgabe gegen Gebühr<br />

(zur Deckung der Unkosten des Altwarenhändlers).<br />

- Standorte wie Altmetall.<br />

- Gratisabgabe bei E. Meier-Hasler AG, Floraweg 4, Burgdorf,<br />

sowie an jeder Verkaufsstelle. Tel. 034 422 14 45<br />

Grobaluminium wie Teflon-Pfannen, Kessel, Siebe, Vorhangschienen,<br />

Wechselrahmen, Beschläge, Schilder:<br />

Frühlingsschulsammlung wie Altmetall<br />

Kleine Aluminiumteile: Blechcontainer im Werkhof<br />

Rückgabe an die Verkaufsstellen<br />

Entsorgungsfirmen:<br />

Sortag, Dicki 200, Hasle-Rüegsau, Tel. 034 460 33 38<br />

Ziegelgut Recycling GmbH, Burgdorf Tel. 034 423 51 10<br />

Deponie Teuftal AG, Frauenkappelen Tel. 031 754 10 54<br />

www.teuftal.ch<br />

oder regionale Entsorgungsfirma: Reinhard AG, Bigenthal,<br />

Tel. 031 7<strong>01</strong> 04 30<br />

42<br />

Alle Bezirke: Di, 02.04.2<strong>01</strong>3<br />

Alle Bezirke: Di, 02.04.2<strong>01</strong>3<br />

zu Geschäftszeiten<br />

zu Geschäftszeiten<br />

Oeffnungszeiten Ziegelgut Recycling<br />

GmbH Burgdorf siehe<br />

Seite 50<br />

zu Geschäftszeiten


WAS WIE UND WO WANN<br />

Brandschutt, verkohltes Holz sowie leicht angebranntes Holz: Fr. Blaser AG, Hasle-Rüegsau<br />

zu Geschäftszeiten<br />

alle Arten brennbarer Abfälle<br />

Tel. 034 460 14 14<br />

verkohltes Holz: Ziegelgut Recycling GmbH Burgdorf<br />

Oeffnungszeiten Ziegelgut Recycling<br />

Tel. 034 423 51 10 GmbH Burgdorf siehe<br />

Seite 50<br />

Chemische Abfälle aus der<br />

Landwirtschaft<br />

Abgabe an die landwirtschaftlichen Genossenschaften<br />

zu Geschäftszeiten<br />

EDV-Geräte<br />

Abgabe an die Verkaufsstellen (vorgezogene Entsorgungsgebühr) Oeffnungszeiten Ziegelgut Recycling<br />

GmbH siehe<br />

oder Ziegelgut Recycling GmbH, Burgdorf Tel. 034 423 51 10 Seite 50<br />

Elektronikgeräte (Lautsprecher,<br />

Videogeräte, Haushaltgeräte, usw.<br />

neu auch Leuchten und Leuchtmittel)<br />

EPS (Sagex, Styropor)<br />

Abgabe an die Verkaufsstellen<br />

oder bei Baudirektion Burgdorf, Tel. 034 429 42 11<br />

(nicht ortsansässige Bewohner müssen Fr. 5.-- Benützungsgebühr<br />

bezahlen)<br />

oder bei Ziegelgut Recycling Burgdorf Tel. 034 423 51 10<br />

Neben der Rückgabe der Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge, Foto- und<br />

Filmapparate etc. ist auch die Rückgabe von Leuchten und Leuchtmittel<br />

dank der vorgezogenen Recyclinggebühr vRG kostenlos.<br />

43<br />

Oeffnungszeiten Baudirektion und<br />

Ziegelgut Recycling GmbH siehe<br />

Seite 50<br />

Ziegelgut Recycling Burgdorf Tel. 034 423 51 10 Oeffnungszeiten Ziegelgut Recycling<br />

GmbH siehe Seite 50


WAS WIE UND WO WANN<br />

Farben, Lacke<br />

Abgabe an die Verkaufsstellen<br />

Öffnungszeiten Baudirektion und<br />

oder bei Baudirektion Burgdorf, Tel. 034 429 42 11;<br />

Ziegelgut Recycling GmbH siehe<br />

(nicht ortsansässige Bewohner müssen Fr. 5.-- Benützungsgebühr<br />

bezahlen)<br />

Seite 50<br />

oder bei Ziegelgut Recycling Burgdorf Tel. 034 423 51 10<br />

Flüssigkeiten aller Art, Schlämme z. B. Blaser Fritz AG, Dicki 200, Hasle-Rüegsau,<br />

oder Reinhard AG, Bigenthal<br />

Tel. 034 460 14 14<br />

Tel. 031 7<strong>01</strong> 04 30<br />

Gasentladungslampen<br />

Glas<br />

Gifte, Medikamente<br />

Abgabe an die Verkaufsstellen, nicht in den allgemeinen Kehricht, da<br />

Sondermüll<br />

oder bei Baudirektion Burgdorf, Tel. 034 429 42 11<br />

(nicht ortsansässige Bewohner müssen<br />

Fr. 5.-- Benützungsgebühr bezahlen)<br />

Farbgetrennte Glassammlung bei folgenden Sammelstellen:<br />

- Werkhof <strong>Heimiswil</strong><br />

- Hinterer Parkplatz beim Gasthof Löwen, <strong>Heimiswil</strong><br />

Abgabe an die Verkaufsstellen<br />

44<br />

zu Geschäftszeiten, siehe Seite 50<br />

zu Geschäftszeiten, siehe Seite 50<br />

Werktags von 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

zu Geschäftszeiten


WAS WIE UND WO WANN<br />

Grobsperrgut<br />

Abgabe bei Baudirektion Burgdorf, Lyssachstrasse 92, Burgdorf, Öffnungszeiten Baudirektion und<br />

Tel. 034 429 42 11 (nicht ortsansässige Bewohner müssen<br />

Ziegelgut Recycling GmbH siehe<br />

Fr. 5.— Benützungsgebühr bezahlen).<br />

Seite 50<br />

Hauskehricht, Kleinsperrgut, Asche<br />

Karton<br />

Kleider- und Schuhsammlung<br />

oder Ziegelgut Recycling Burgdorf Tel. 034 423 51 10<br />

- Entsorgung in die Container bei den Kehrichtsammelstellen<br />

- Säcke müssen mit den offiziellen Kehrichtmarken versehen sein<br />

- Privatcontainer müssen mit einer Plombe versehen sein, sonst wird<br />

der Kehricht nicht abgeführt.<br />

Kartonbündel können während der Frühlingsschulsammlung bei<br />

folgenden Standorten deponiert werden:<br />

- <strong>Heimiswil</strong>: Werkhof<br />

- Kaltacker: Schulhausplatz<br />

- Busswil: neuer Gemeindeparkplatz<br />

- Rotenbaum: bei Liegenschaft Jörg (ehemaliger Schulhausplatz)<br />

Herbstschulsammlung: der Karton muss in den Werkhof gebracht<br />

werden.<br />

Strassensammlung (Information auf den zugeschickten Sammelsäcken)<br />

oder Container beim Werkhof benutzen.<br />

45<br />

Während den üblichen<br />

Kehrichtabfuhrzeiten.<br />

Daten siehe Seite 49<br />

Frühling:<br />

Alle Bezirke: Di, 02.04.2<strong>01</strong>3<br />

Herbst:<br />

Beim Werkhof: Sa, 26.10.2<strong>01</strong>3<br />

(8.00 - 11.30 h)<br />

TEXAID:<br />

TELL-TEX/<br />

Soli-Tex:<br />

Keine Strassensammlung<br />

mehr; bitte<br />

Container benutzen<br />

30. Januar, 28. Juni,<br />

10. September 2<strong>01</strong>3


WAS WIE UND WO WANN<br />

Möbel<br />

- Brauchbare Möbel können bei der Brockenstube Rinderbach (bei<br />

Rest. Säge) abgegeben werden. Bitte vorgängig anfragen bei<br />

Martin Heiniger Tel. 034 461 33 62<br />

- Baudirektion Burgdorf, Lyssachstrasse 92, Burgdorf,<br />

Oeffnungszeiten<br />

Tel. 034 429 42 11 (nicht ortsansässige Bewohner müssen<br />

Fr. 5.— Benützungsgebühr bezahlen).<br />

siehe Grobsperrgut<br />

Nespresso-Kaffeekapseln<br />

organisch verrottbare Abfälle wie<br />

Küchen- und Gartenabfälle, Unkraut,<br />

Laub, Rasen, Gras, Sträucher<br />

Petflaschen<br />

Ein Nespresso-Kapselcontainer steht beim Werkhof <strong>Heimiswil</strong> (neben der<br />

Ölsammelstelle) zur Verfügung. Die Kapseln werden recycliert.<br />

- Eigenkompost<br />

- Grüngutsammelstelle Friedhof (gebührenpflichtig)<br />

Die Ablieferung des Grüngutes (ausser Äste) in die Grüngutsammelstelle<br />

sollte in Behältern (z.B. Körbe) erfolgen.<br />

Ein privater Häckseldienst wird nicht angeboten.<br />

Rückgabe an Lebensmittelgeschäfte<br />

46<br />

Zu Geschäftszeiten.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.nespresso.ch; Recycling<br />

Öffnungszeiten Grüngutsammelstelle<br />

siehe Seite 49<br />

zu Geschäftszeiten


WAS WIE UND WO WANN<br />

Plastikabfälle (Siloballenfolie,<br />

Düngersäcke, Verpackungsfolien,<br />

Hartkunststoff wie Kübel, Waschmittelflaschen,<br />

usw.)<br />

Pneus, Autozubehör (Altpneu, Auto,<br />

Batterie, Gummiabfälle)<br />

Sägemehl, Heu, Stroh, Mist<br />

Die Säcke für die Plastikabfälle können beim Ziegelgut Recycling,<br />

Burgdorf, bezogen werden, wo die gefüllten Säcke auch abgegeben<br />

werden können.<br />

Bei der Gemeindeverwaltung können keine Polyrecycling-Säcke mehr<br />

bezogen werden. Eine Sammlung im Werkhof gibt es ab dem Jahr 2<strong>01</strong>3<br />

nicht mehr.<br />

Ziegelgut Recycling GmbH, Burgdorf Tel. 034 423 51 10<br />

kleinere Mengen:<br />

- In Hauskehricht<br />

grössere Mengen:<br />

- Ziegelgut Recycling Burgdorf<br />

sauberes Aushubmaterial Ziegelgut Recycling Burgdorf Tel. 034 423 51 10<br />

Schlachtabfälle und Tierkadaver<br />

Strassenwischgut, Sandfangmaterial<br />

und Rechengut aus<br />

Abwasserreinigungsanlagen<br />

- Bergbezirk, Hirsegg, Eich, Hübeli: Tierkadaversammelstelle Wynigen<br />

Werkhof Bleumatte, Tel. 034 415 19 27<br />

- übriges Gemeindegebiet: Tierkadaversammelstelle ARA, Wintersei,<br />

Hasle-Rüegsau, Tel. 034 460 30 11<br />

- Grossvieh (ab 200 kg): GZM, Industriering 24, Lyss<br />

Tel. Zentrale 032 387 47 87<br />

Ziegelgut Recycling Burgdorf Tel. 034 423 51 10<br />

oder<br />

Kewu AG, Hub, Krauchthal Tel. 031 924 35 35<br />

47<br />

Zu Geschäftszeiten<br />

Zu Geschäftszeiten<br />

Ordentliche Kehrichtabfuhren siehe<br />

Seite 49<br />

Oeffnungszeiten Burgdorf siehe<br />

Seite 50<br />

Zu Geschäftszeiten<br />

Mo – Sa 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Mo – Fr 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Wochenende über Notfall-Nr.<br />

032 384 33 33<br />

Oeffnungszeiten Ziegelgut Recycling<br />

GmbH Burgdorf und Kewu Krauchthal<br />

siehe Seite 50


WAS WIE UND WO WANN<br />

verschmutztes Aushub-, Ausbruch-<br />

und Abraummaterial<br />

Weissblechdosen<br />

Entsorgung z. B. Ziegelgut Recycling GmbH, Burgdorf Tel. 034 422 25 88<br />

oder bei F. Blaser AG, Dicki 200, Hasle-Rüegsau<br />

Tel. 034 460 14 14<br />

Sammelplatz Werkhof<br />

48<br />

zu Geschäftszeiten<br />

Werktags von 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Kehrichtmarken WIE UND WO WANN<br />

35 Liter<br />

Fr. 1.60 Verkaufsstellen<br />

Containerplomben<br />

Zu den Öffnungszeiten<br />

60 Liter<br />

Fr. 2.60 Kehrichtmarken<br />

Gemeindeschreiberei <strong>Heimiswil</strong><br />

110 Liter<br />

Sperrgut max. 30 kg<br />

und 100x50x50 cm<br />

Fr.<br />

Fr.<br />

4.40<br />

5.40<br />

- Gemeindeschreiberei<br />

- Volg-Laden<br />

- Metzgerei H. Schneider<br />

Polyrecycling-Säcke<br />

Ziegeltut Recycling Burgdorf<br />

Gemeindeverwaltung:<br />

Montag bis Freitag:<br />

08.00 – 11.30 Uhr<br />

800 Liter<br />

- Käserei Dorf<br />

Montag Nachm. 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Containerplombe Fr. 37.80<br />

Tarife inkl.<br />

8 % MwSt<br />

- Käserei Hub<br />

Donnerstag Nachm. 14.00 bis 18.15<br />

Uhr


Kehrichtabfuhrdaten 2<strong>01</strong>3: In der Regel jede Woche freitags ab 12.00 Uhr Grüngutsammelstelle 2<strong>01</strong>3<br />

Jan Fr 4.1. Fr 11.1. Fr 18.1. Fr 25.1.<br />

Feb Fr 1.2. Fr 8.2. Fr 15.2. Fr 22.2.<br />

März Fr 1.3. Fr 8.3. Fr 15.3. Fr 22.3. Do. 28.3.<br />

April Fr. 5.4. Fr 12.4. Fr 19.4. Fr 26.4.<br />

Mai Fr 3.5. Fr 10.5. Fr 17.5. Fr 24.5. Fr 31.5.<br />

Juni Fr 7.6. Fr 14.6. Fr 21.6. Fr 28.6.<br />

Juli Fr 5.7. Fr 12.7. Fr 19.7. Fr 26.7.<br />

Aug Fr 2.8. Fr 9.8. Fr 16.8. Fr 23.8. Fr. 30.8.<br />

Sep Fr 6.9. Fr 13.9. Fr 20.9. Fr 27.9.<br />

Okt Fr 4.10. Fr 11.10. Fr 18.10. Fr 25.10<br />

Nov Fr 1.11. Fr 8.11. Fr 15.11. Fr 22.11. Fr. 29.11.<br />

Dez Fr 6.12. Fr 13.12. Fr 20.12. Fr 27.12.<br />

49<br />

In der Regel jeden zweiten Samstag von 14.30 bis 16.00<br />

Uhr<br />

März Sa 23.3.<br />

April Sa 6.4. Sa 20.4.<br />

Mai Sa 4.5. Sa 18.5.<br />

Juni Sa 1.6. Sa 15.6. Sa 29.6.<br />

Juli Sa 13.7. Sa 27.7.<br />

August Sa 10.8. Sa 24.8.<br />

September Sa 7.9. Sa 21.9.<br />

Oktober Sa 5.10. Sa 19.10.<br />

November Sa 2.11. Sa 16.11. Sa 30.11.


Adressen und Öffnungszeiten der Entsorgungsstellen<br />

Baudirektion Burgdorf<br />

Lyssachstrasse 94<br />

34<strong>01</strong> Burgdorf<br />

Fr. Blaser AG<br />

Dicki 200<br />

3415 Hasle-Rüegsau<br />

GZM Extraktionswerk AG<br />

Industriering 24<br />

3250 Lyss<br />

Kewu AG<br />

Kompostierwerk und Deponie<br />

Laufeweg 12<br />

3326 Krauchthal<br />

Reinhard Recycling AG<br />

Grindlachen 332<br />

CH-3513 Bigenthal<br />

Ziegelgut Recycling Burgdorf<br />

Entsorgungs- und Recyclingscenter<br />

Ziegelgut 20<br />

3400 Burgdorf<br />

Montag bis Freitag 09.00 - 12.00 und<br />

13.30 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Entsorgung von Flüssigkeiten (z. B. Schlämme absaugen)<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr (durchgehend),<br />

ausserhalb dieser Zeiten besteht ein Pikettdienst<br />

Sommer (15.3 – 14.11.)<br />

Mo. -Do. 07.00 – 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 7.00 – 12.00, 13.00 – 16.30 Uhr<br />

Winter (15.11. – 14.3.)<br />

Mo. - Do. 07.30 – 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 7.30 – 12.00 und 13.00 – 16.30 Uhr<br />

Sommer:<br />

Mo. - Fr. 07.00 - 11.45 und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Winter:<br />

Mo. - Fr. 07.30 - 11.45 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Sommer:<br />

Mo. - Fr. 07.00 - 11.45 und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Winter:<br />

Mo. - Fr. 07.30 - 11.45 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag nach tel. Vereinbarung<br />

50<br />

Tel. 034 429 42 41<br />

Fax 034 422 93 58<br />

E-Mail: info@burgdorf.ch<br />

Homepage: www.burgdorf.ch (Entsorgung)<br />

Tel. 034 460 14 14<br />

Fax 034 460 14 20<br />

E-Mail: info@frblaser.ch<br />

Homepage: www.frblaser.ch<br />

Tel. 032 387 47 87<br />

Notfall-Nr. für Pikettdienst: 032 384 33 33<br />

Fax 032 387 47 04<br />

E-Mail: gzm@centravo.ch<br />

Homepage: www.centravo.ch<br />

Tel. 031 924 35 35<br />

Fax 031 924 35 36<br />

E-Mail: info@kewu.ch<br />

Homepage: www.kewu.ch<br />

Tel. 031 7<strong>01</strong> 04 30<br />

Fax 031 7<strong>01</strong> 13 41<br />

E-Mail: info@rere.ch<br />

Homepage: http://www.rere.ch<br />

Tel. 034 423 51 10<br />

Fax 034 423 49 77<br />

E-Mail: info@zirec.ch<br />

Homepage: www.zirec.ch


ALFRED FLÜCKIGER<br />

AG<br />

3417 RÜEGSAU<br />

Tel. 034 461 14 02<br />

51<br />

Kehrichtabfuhr<br />

Transporte<br />

Strassenreinigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!