01.03.2013 Aufrufe

PAVATEX Wärmebrückenkatalog. 1. Dächer Geneigte Dächer mit ...

PAVATEX Wärmebrückenkatalog. 1. Dächer Geneigte Dächer mit ...

PAVATEX Wärmebrückenkatalog. 1. Dächer Geneigte Dächer mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe April 2004 - Entwicklungsbedingte Änderungen bleiben vorbehalten<br />

<strong>PAVATEX</strong><br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong>.<br />

.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

.<br />

<strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>1.</strong>1 Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2 Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3 Zwischen- und<br />

Untersparrendämmung<br />

Schweizer Holzfaserplatten.<br />

Baustoffe der Natur.<br />

R<br />

= - 0,007 W/(m K)<br />

T = 17,45 °C<br />

min<br />

f = 0,898<br />

Rsi<br />

10°C Isotherme<br />

13°C Isotherme<br />

.<br />

1 745 , °C


2. Wände<br />

2.2 Außenwände in Holzständerbauweise<br />

2.2.0.2 Vorbemerkungen<br />

2.2.0.2.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Die seit <strong>1.</strong> Februar 2002 geltende Energieeinsparverordnung EnEV verlangt bei Anwendung des<br />

Monatsbilanzverfahrens die Berücksichtigung der Wärmebrückenwirkung von Bauteilen bzw.<br />

Bauteilanschlüssen.<br />

Dabei stehen dem Nachweisführenden drei Wege zur Verfügung, um den Einfluß der Wärmebrücken<br />

auf den Transmissionswärmeverlust und da<strong>mit</strong> letztlich auf den Primärenergiebedarf zu<br />

bestimmen:<br />

<strong>1.</strong> Die ungünstige pauschale Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten um DU = 0,1 W/(m² K)<br />

WB<br />

für die gesamte wärmeübertragende Gebäudefläche.<br />

2. Die günstigere Anwendung von Planungsbeispielen nach DIN 4108, Beiblatt 2 <strong>mit</strong> einer Erhöhung<br />

der Wärmedurchgangskoeffizienten um DU WB = 0,05 W/(m² K). Hierdurch ergibt sich bei einem<br />

durchschnittlichen Wohngebäude eine Verringerung des Transmissionswärmeverlustes von 12,5 %<br />

gegenüber Variante <strong>1.</strong><br />

3. Der genaue rechnerische Nachweis der Wärmebrücken, wo<strong>mit</strong> sich bei sorgfältiger Planung der<br />

Gebäudedetails eine Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten vermeiden läßt oder sogar eine<br />

Abminderung erreicht wird. Hierdurch ergeben sich mögliche Verringerungen der Transmissionswärmeverluste<br />

von 25 % und mehr gegenüber Variante <strong>1.</strong><br />

Der vorliegende <strong>PAVATEX</strong>-<strong>Wärmebrückenkatalog</strong> weist eine Vielzahl von Bauteilen und Bauteilanschlüssen<br />

aus, die als Grundlage für den o.g. genauen rechnerischen Nachweis dienen. Darüber<br />

hinaus sind alle Bauteile für den pauschalierten Nachweis nach Variante 2 geeignet, da der<br />

Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108, Beiblatt 2, Abs. 3.5 erbracht wurde (sofern<br />

entsprechende Holzbau-Konstruktionen im Beiblatt 2 überhaupt vorhanden sind).<br />

Berechnungsgrundlagen<br />

DIN EN ISO 10211-1:1995-11 "Wärmebrücken im Hochbau - Allgemeine Berechnungsverfahren”<br />

DIN EN ISO 10211-2:2001-06 "Wärmebrücken im Hochbau - Linienförmige Wärmebrücken”<br />

Den Berechnungen der Y-Werte und f -Faktoren liegen die Randbedingungen aus DIN 4108,<br />

Rsi<br />

Beiblatt 2, Ausgabe Januar 2004 zugrunde.<br />

Hinweis<br />

Die dargestellten Konstruktionszeichnungen zeigen einzelne, beispielhafte Bauteile aus einer<br />

Vielzahl möglicher Bauweisen. Sie haben informellen Charakter zum besseren Verständnis der<br />

farbigen Temperaturverlaufsbilder. Die Darstellungen zeigen schematisch die wesentlichen Bau-<br />

und Dämmstoffe ohne Anspruch auf eine vollständige Abbildung aller Konstruktionsdetails, wie<br />

z.B. Befestigungs<strong>mit</strong>tel, Sperrschichten, Abklebungen usw.<br />

R


2. Wände<br />

2.2 Außenwände in Holzständerbauweise<br />

2.2.0.2 Vorbemerkungen<br />

Maßbezug<br />

Die y-Werte wurden generell außenmaßbezogen gerechnet. Das Außenmaß wurde einschließlich<br />

der hinterlüfteten Außenschale angenommen. Bei Fenstern wurde vom Außenmaß der Fensterrahmen<br />

ausgegangen.<br />

Fenster<br />

Die Berechnung der Y-Werte der Fensterdetails wird <strong>mit</strong> einem Paneel von 70 mm Dicke und einer<br />

Wärmeleitfähigkeit von 0,13 W/(m K) durchgeführt.<br />

Der Isothermenberechnung liegt ein IV68 Holzfenster <strong>mit</strong> einem Rahmen-U-Wert von U f = 1,5<br />

W/(m²K)zugrunde.<br />

Als Verglasung wurde ein beschichtetes Mehrscheiben-Isolierglas <strong>mit</strong> Aluminium-Randabstandhalter<br />

angenommen. Der U-Wert der Verglasung beträgt U g = 1,1 W/(m² K).<br />

Oberflächentemperaturen T und Temperaturfaktor f<br />

min Rsi<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Wärmebrücken können in ihrem thermischen Einflussbereich zu deutlich niedrigeren raumseitigen<br />

Oberflächentemperaturen und zu Tauwasserniederschlag und da<strong>mit</strong> zur Schimmelbildung sowie zu<br />

erhöhten Transmissionswärmeverlusten führen. Um das Risiko der Schimmelbildung durch<br />

konstruktive Maßnahmen zu verringern, ist gemäß DIN 4108-2 eine raumseitige Oberflächentemperatur<br />

von mindestens 12,6°C einzuhalten (hierzu ist bei allen Bauteilen die 13°C-<br />

Isotherme ausgewiesen). Eine gleichmäßige Beheizung und ausreichende Belüftung der Räume<br />

sowie eine weitgehend ungehinderte Luftzirkulation an den Außenwandoberflächen werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Ebenfalls zur Vermeidung von Schimmelpilz muß der Temperaturfaktor an der ungünstigsten Stelle<br />

mindestens 0,700 betragen. Beide Anforderungen werden gleichermaßen von allen in diesem<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong> dargestellten Bauteilen erfüllt!<br />

Der Temperaturfaktor f berechnet sich aus:<br />

Rsi<br />

T e Temperatur der Außenluft<br />

T i Temperatur der Innenluft<br />

T si Temperatur der raumseitigen Oberfläche<br />

f<br />

Rsi<br />

Tsi<br />

-Te<br />

=<br />

T -T<br />

i<br />

e<br />

> 0,<br />

7<br />

Die farbige Darstellung der Temperaturen verdeutlicht den<br />

Temperaturverlauf im Bauteil.<br />

Zur Beurteilung dienen die nebenstehende Temperaturskala<br />

sowie die jeweils eingezeichneten Isothermen für 10°C und<br />

13°C.<br />

2.2.0.2.2<br />

20°<br />

19°<br />

18°<br />

17°<br />

16°<br />

15°<br />

14°<br />

13°<br />

12°<br />

11°<br />

10°<br />

9°<br />

8°<br />

7°<br />

6°<br />

5°<br />

4°<br />

3°<br />

2°<br />

1°<br />

0°<br />

- 1°<br />

- 2°<br />

- 3°<br />

- 4°<br />

- 5°<br />

R


2. Wände<br />

2.2 Außenwände in Holzständerbauweise<br />

2.2.0.2 Vorbemerkungen<br />

Materialkennwerte<br />

2.2.0.2.3<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Bei der Berechnung der Wärmebrückendetails lagen für die angegebenen Bau- und Dämmstoffe<br />

folgende Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit l zugrunde:<br />

<strong>PAVATEX</strong> ISOLAIR-Unterdeckplatten, Dicken 18 - 60 mm<br />

l = 0,050 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> PAVATHERM-PLUS-Dämmelemente, Dicken 60 - 100 mm<br />

l = 0,045 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> DIFFUTHERM-Dämmplatten für WDVS, Dicken 60 - 100 mm l = 0,045 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> PAVATHERM-FLOOR-NK-Dämmplatten, Dicken 40 + 60 mm l = 0,045 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Hohlraumdämmung in den Wänden l = 0,040 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die oberseitige Dämmung der Kellerdecke l = 0,045 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Sockeldämmung im Bereich der Kellerdecke l = 0,035 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Sockeldämmung im Bereich der Bodenplatte l = 0,035 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Hohlraumdämmung der Geschoßdecke l = 0,040 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Trittschalldämmung der Geschoßdecke l = 0,040 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die raumseitige Laibungs- und Fensterbankdämmung l = 0,045 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Installationsebene beim Sockelanschluß l = 0,040 W/(m K)<br />

Holz und Holzwerkstoffplatten, z.B. OSB l = 0,130 W/(m K)<br />

Gipsbauplatten, z.B. Fermacell l = 0,360 W/(m K)<br />

Zementestrich l = 1,400 W/(m K)<br />

Massivbeton l = 2,300 W/(m K)<br />

Kellermauerwerk l = 0,790 W/(m K)<br />

Die Holzständer wurden bei den Regelquerschnitten, Ecken und Fensteranschlüssen <strong>mit</strong> einem<br />

Querschnitt von 6/12 cm, und als Schwelle bzw. Rähm bei den Sockel- und Geschoßdeckenanschlüssen<br />

<strong>mit</strong> einem Querschnitt von 8/12 cm angenommen.<br />

Die Installationsebene ergibt sich aus einer Lattung <strong>mit</strong> dem Querschnitt 24/48 mm und <strong>mit</strong> einem<br />

Achsabstand von 50 cm, sowie einer nicht belüfteten Luftschicht der Dicke 24 mm.<br />

Materialdarstellung<br />

Dämmstoff<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Perimeterdämmstoff<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Massivholz<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Massivholz<br />

in der Ansicht<br />

Stahlbeton<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Gipsfaser- oder Gipskartonplatte<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Hinterlüftete Vorhangfassade<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Feuchtesperre, Luftdichtbahn,<br />

Dampfbremse incl. Abklebung<br />

Konstruktive Holzwerkstoffplatte<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Estrich <strong>mit</strong> Estrichpapier/-folie<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

R


Ausgabe April 2004 - Entwicklungsbedingte Änderungen bleiben vorbehalten<br />

<strong>PAVATEX</strong><br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong>.<br />

.<br />

<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

.<br />

<strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>1.</strong>1 Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2 Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3 Zwischen- und<br />

Untersparrendämmung<br />

Schweizer Holzfaserplatten.<br />

Baustoffe der Natur.<br />

R<br />

= - 0,007 W/(m K)<br />

T = 17,45 °C<br />

min<br />

f = 0,898<br />

Rsi<br />

10°C Isotherme<br />

13°C Isotherme<br />

.<br />

1 745 , °C


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung <strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.1 Inhalt<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.1 Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.<strong>1.</strong>1 Inhalt des Katalogteiles <strong>1.</strong>1<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.2 Vorbemerkungen<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.2.1 Grundlagen / Hinweise<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.2.2 Maßbezug / Temperaturfaktor<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.2.3 Materialdaten und -darstellung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>1 Dach anschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 18<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 22<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>3 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 35<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 52<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.1 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-PLUS 60<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-PLUS 80<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.3 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-PLUS 100<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.3.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.3.2 Ortganganschluß<br />

Die Wärmebrückendetails wurden berechnet von :<br />

.<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.<strong>1.</strong>1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.1 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

DIFFUTHERM 60<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

DIFFUTHERM 80<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.3 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

DIFFUTHERM 100<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.3.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.3.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.1 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-FLOOR-NK 60<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>6.0 Firstdetail<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>6.0.1 Firstanschluß ohne Innenwand<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0 Variation von Dachneigung und<br />

Dämmschichtdicke (Beispiel)<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.1 Auswirkung der Dachneigung<br />

auf und T min<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.2 Auswirkung der Dachneigung auf<br />

den Temperaturverlauf<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.3 Auswirkung der Dämmdicke<br />

auf und T min<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.4 Auswirkung der Dämmdicke auf<br />

den Temperaturverlauf<br />

B A U W E R K - Ingenieurbüro für Bauphysik - Dipl.-Ing. (FH) Roland Steinert<br />

D-83026 Rosenheim - Telefon 0700 3638 3638 - info@waermeschutz.cc - www.waermeschutz.cc<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.2 Vorbemerkungen<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.2.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Die seit <strong>1.</strong> Februar 2002 geltende Energieeinsparverordnung EnEV verlangt bei Anwendung des<br />

Monatsbilanzverfahrens die Berücksichtigung der Wärmebrückenwirkung von Bauteilen bzw.<br />

Bauteilanschlüssen.<br />

Dabei stehen dem Nachweisführenden drei Wege zur Verfügung, um den Einfluß der Wärmebrücken<br />

auf den Transmissionswärmeverlust und da<strong>mit</strong> letztlich auf den Primärenergiebedarf zu<br />

bestimmen:<br />

<strong>1.</strong> Die ungünstige pauschale Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten um DU = 0,1 W/(m² K)<br />

WB<br />

für die gesamte wärmeübertragende Gebäudefläche.<br />

2. Die günstigere Anwendung von Planungsbeispielen nach DIN 4108, Beiblatt 2 <strong>mit</strong> einer Erhöhung<br />

der Wärmedurchgangskoeffizienten um DU WB = 0,05 W/(m² K). Hierdurch ergibt sich bei einem<br />

durchschnittlichen Wohngebäude eine Verringerung des Transmissionswärmeverlustes von 12,5 %<br />

gegenüber Variante <strong>1.</strong><br />

3. Der genaue rechnerische Nachweis der Wärmebrücken, wo<strong>mit</strong> sich bei sorgfältiger Planung der<br />

Gebäudedetails eine Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten vermeiden läßt oder sogar eine<br />

Abminderung erreicht wird. Hierdurch ergeben sich mögliche Verringerungen der Transmissionswärmeverluste<br />

von 25 % und mehr gegenüber Variante <strong>1.</strong><br />

Der vorliegende <strong>PAVATEX</strong>-<strong>Wärmebrückenkatalog</strong> weist eine Vielzahl von Bauteilen und Bauteilanschlüssen<br />

aus, die als Grundlage für den o.g. genauen rechnerischen Nachweis dienen. Darüber<br />

hinaus sind alle Bauteile für den pauschalierten Nachweis nach Variante 2 geeignet, da der<br />

Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108, Beiblatt 2, Abs. 3.5 erbracht wurde (sofern<br />

entsprechende Holzbau-Konstruktionen im Beiblatt 2 überhaupt vorhanden sind).<br />

Berechnungsgrundlagen<br />

DIN EN ISO 10211-1:1995-11 "Wärmebrücken im Hochbau - Allgemeine Berechnungsverfahren”<br />

DIN EN ISO 10211-2:2001-06 "Wärmebrücken im Hochbau - Linienförmige Wärmebrücken”<br />

Den Berechnungen der Y-Werte und f -Faktoren liegen die Randbedingungen aus DIN 4108,<br />

Rsi<br />

Beiblatt 2, Ausgabe Januar 2004 zugrunde.<br />

Die Dachneigung wurde einheitlich <strong>mit</strong> 30° angenommen. Als Dämmschicht wurden 160 mm<br />

PAVATHERM-Aufsparrendämmung zzgl. 22 mm ISOLAIR L 22 Unterdeckplatte angesetzt.<br />

Es ist zu beachten, daß sich Y-Werte und fRsi-Faktoren ändern, wenn Dachneigung und Dicke der<br />

Dachdämmung variiert werden. Im Abschnitt <strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0 ist dies beispielhaft dargestellt.<br />

Hinweis<br />

Die dargestellten Konstruktionszeichnungen zeigen einzelne, beispielhafte Bauteile aus einer<br />

Vielzahl möglicher Bauweisen. Sie haben informellen Charakter zum besseren Verständnis der<br />

farbigen Temperaturverlaufsbilder. Die Darstellungen zeigen schematisch die wesentlichen Bau-<br />

und Dämmstoffe ohne Anspruch auf eine vollständige Abbildung aller Konstruktionsdetails, wie z.B.<br />

Befestigungs<strong>mit</strong>tel, Sperrschichten, Abklebungen usw.<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.2 Vorbemerkungen<br />

Maßbezug<br />

Die y-Werte wurden generell außenmaßbezogen gerechnet. Das Außenmaß wurde einschließlich<br />

der hinterlüfteten Außenschale angenommen.<br />

Oberflächentemperaturen T und Temperaturfaktor f<br />

min Rsi<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Wärmebrücken können in ihrem thermischen Einflussbereich zu deutlich niedrigeren raumseitigen<br />

Oberflächentemperaturen und zu Tauwasserniederschlag und da<strong>mit</strong> zur Schimmelbildung sowie zu<br />

erhöhten Transmissionswärmeverlusten führen. Um das Risiko der Schimmelbildung durch<br />

konstruktive Maßnahmen zu verringern, ist gemäß DIN 4108-2 eine raumseitige Oberflächentemperatur<br />

von mindestens 12,6°C einzuhalten (hierzu ist bei allen Bauteilen die 13°C-<br />

Isotherme ausgewiesen). Eine gleichmäßige Beheizung und ausreichende Belüftung der Räume<br />

sowie eine weitgehend ungehinderte Luftzirkulation an den Außenwandoberflächen werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Ebenfalls zur Vermeidung von Schimmelpilz muß der Temperaturfaktor an der ungünstigsten Stelle<br />

mindestens 0,700 betragen. Beide Anforderungen werden gleichermaßen von allen in diesem<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong> dargestellten Bauteilen erfüllt!<br />

Der Temperaturfaktor f berechnet sich aus:<br />

Rsi<br />

T e Temperatur der Außenluft<br />

T i Temperatur der Innenluft<br />

T si Temperatur der raumseitigen Oberfläche<br />

f<br />

Rsi<br />

Tsi<br />

-Te<br />

=<br />

T -T<br />

i<br />

e<br />

> 0,<br />

7<br />

Die farbige Darstellung der Temperaturen verdeutlicht den<br />

Temperaturverlauf im Bauteil.<br />

Zur Beurteilung dienen die nebenstehende Temperaturskala<br />

sowie die jeweils eingezeichneten Isothermen für 10°C und<br />

13°C.<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.2.2<br />

20°<br />

19°<br />

18°<br />

17°<br />

16°<br />

15°<br />

14°<br />

13°<br />

12°<br />

11°<br />

10°<br />

9°<br />

8°<br />

7°<br />

6°<br />

5°<br />

4°<br />

3°<br />

2°<br />

1°<br />

0°<br />

- 1°<br />

- 2°<br />

- 3°<br />

- 4°<br />

- 5°<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.2 Vorbemerkungen<br />

Materialkennwerte<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>0.2.3<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Bei der Berechnung der Wärmebrückendetails lagen für die angegebenen Bau- und Dämmstoffe<br />

folgende Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit l zugrunde:<br />

<strong>PAVATEX</strong> ISOLAIR-Unterdeckplatten, Dicken 18 - 60 mm<br />

l = 0,050 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> PAVATHERM-Aufsparrendämmplatten, Dicken 20 - 120 mm l = 0,040 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> PAVATHERM-PLUS-Dämmelemente, Dicken 60 - 100 mm l = 0,045 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> DIFFUTHERM-Dämmplatten für WDVS, Dicken 60 - 100mm l = 0,045 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> PAVATHERM-FLOOR-NK-Dämmplatten, Dicken 40 + 60 mm l = 0,045 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Hohlraumdämmung in den Wänden l = 0,040 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Hohlraumdämmung der Geschoßdecke l = 0,040 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Trittschalldämmung der Geschoßdecke l = 0,040 W/(m K)<br />

Holz und Holzwerkstoffplatten, z.B. OSB l = 0,130 W/(m K)<br />

Gipsbauplatten, z.B. Fermacell l = 0,360 W/(m K)<br />

Die Tragsparren, Flugsparren und Aufschieblinge wurden <strong>mit</strong> einem Querschnitt von 8/16 cm<br />

angenommen. Die Dämmschicht zwischen Aufsparrendämmung und erstem Flugsparren am<br />

Ortgang besteht aus 35 mm ISOLAIR L 35, winddicht verklebt.<br />

Die Holzständer wurden <strong>mit</strong> einem Querschnitt von 6/12 cm, als Fußpfette bzw. Schwelle oder Rähm<br />

bei den Geschoßdeckenanschlüssen <strong>mit</strong> einem Querschnitt von 8/12 cm angenommen.<br />

Die Installationsebene in den Wänden ergibt sich aus einer Lattung <strong>mit</strong> dem Querschnitt 24/48 mm<br />

und <strong>mit</strong> einem Achsabstand von 50 cm, sowie einer nicht belüfteten Luftschicht der Dicke 24 mm.<br />

Für die Bewertung der Wärmebrücken ist die Ausführung <strong>mit</strong> oder ohne bzw. <strong>mit</strong> kleinem oder<br />

großem Dachüberstand nicht von Bedeutung. Die in den Konstruktionszeichnungen dargestellten<br />

Ausführungsvarianten stellen deshalb nur einige von vielen, oft regionaltypischen Beispielen dar, in<br />

diesem Fall <strong>mit</strong> Aufschieblingen im Traufbereich sowie Flugsparren im Ortgangbereich. Um<br />

verschiedene Varianten darzustellen, passen dabei die gezeigten Trauf- und Ortganganschlüsse<br />

nicht zwangsläufig zusammen.<br />

Materialdarstellung<br />

Dämmstoff<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Dacheindeckung<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Massivholz<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Massivholz<br />

in der Ansicht<br />

Gipsfaser- oder Gipskartonplatte<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Hinterlüftete Vorhangfassade<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Feuchtesperre, Luftdichtbahn,<br />

Dampfbremse incl. Abklebung<br />

Konstruktive Holzwerkstoffplatte<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>1<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = 0,015 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,30 °C<br />

f = 0,892<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>1<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,047 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,11 °C<br />

f = 0,884<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>2<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = 0,012 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,33 °C<br />

f = 0,893<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong>2.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>2<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,048 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,15 °C<br />

f = 0,886<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>3<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = 0,004 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,49 °C<br />

f = 0,900<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong>3.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>3<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,049 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,26 °C<br />

f = 0,890<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>4<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,003 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,67 °C<br />

f = 0,907<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong>4.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>4.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>4<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,050 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,35 °C<br />

f = 0,894<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4.2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>4.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.1<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,008 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,75 °C<br />

f = 0,910<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.2.<strong>1.</strong>4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.1<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,048 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,42 °C<br />

f = 0,897<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.2<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

dach<br />

Y = - 0,015 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,89 °C<br />

f = 0,916<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.2.2.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.2<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,048 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,49 °C<br />

f = 0,900<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.2.2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.3<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.3.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

dach<br />

Y = - 0,021 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,99 °C<br />

f = 0,920<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.3.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.2.3.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.3<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,049 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,54 °C<br />

f = 0,902<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.3.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2.3.2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.1<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

dach<br />

Y = - 0,002 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,69 °C<br />

f = 0,920<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.3.<strong>1.</strong>4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.1<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,045 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,45 °C<br />

f = 0,898<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.2<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

dach<br />

Y = - 0,009 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,83 °C<br />

f = 0,913<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.3.2.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.2<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,047 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,55 °C<br />

f = 0,902<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.2.2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.3<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.3.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

dach<br />

Y = - 0,015 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,95 °C<br />

f = 0,918<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.3.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.3.3.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.3<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,049 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,63 °C<br />

f = 0,905<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.3.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>3.3.2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.1<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

dach<br />

Y = 0,039 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,11 °C<br />

f = 0,884<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.<strong>1.</strong>1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.5.<strong>1.</strong>4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.1<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,056 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,41 °C<br />

f = 0,896<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.<strong>1.</strong>2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.2<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

dach<br />

Y = 0,048 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,11 °C<br />

f = 0,884<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.2.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Aufschiebling:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.5.2.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.2<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

Y = - 0,058 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 17,56 °C<br />

f = 0,902<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>5.2.2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>6.0 Firstanschluß<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>6.0.1 Firstanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

Dachaufbau:<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm PAVATHERM<br />

Dachschalungsbahn<br />

19 mm Holzschalung<br />

Sichtsparren<br />

Firstbohle 40/200 mm<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>6.0.1<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

Dach<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Y = - 0,048 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T<br />

min<br />

= 18,09 °C<br />

f = 0,924<br />

Rsi<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung <strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0 Variation von Dachneigung und Dämmschichtdicke<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.1 Auswirkung der Dachneigung auf den -Wert und die Oberflächentemperatur T min<br />

am Beispiel des Traufanschlusses <strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4.1<br />

Dachneigung U U (Psi) T f<br />

Wand Dach min Rsi<br />

15° 0.216 0.221 -0.021 17.30 °C 0.892<br />

20° 0.216 0.221 -0.014 17.43 °C 0.897<br />

25° 0.216 0.221 -0.008 17.56 °C 0.902<br />

30° 0.216 0.221 -0.003 17.67 °C 0.907<br />

35° 0.216 0.221 0.002 17.80 °C 0.912<br />

40° 0.216 0.221 0.006 17.91 °C 0.916<br />

45° 0.216 0.221 0.010 18.00 °C 0.920<br />

50° 0.216 0.221 0.014 18.08 °C 0.923<br />

55° 0.216 0.221 0.017 18.16 °C 0.926<br />

- Wert<br />

min. Oberflächentemperatur<br />

0,020<br />

0,015<br />

0,010<br />

0,005<br />

0,000<br />

-0,005<br />

-0,010<br />

-0,015<br />

-0,020<br />

-0,025<br />

18,40<br />

18,20<br />

18,00<br />

17,80<br />

17,60<br />

17,40<br />

17,20<br />

17,00<br />

16,80<br />

15° 20° 25° 30° 35° 40° 45° 50° 55°<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.1<br />

Dachneigung<br />

15° 20° 25° 30° 35° 40° 45° 50° 55°<br />

Dachneigung<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung <strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0 Variation von Dachneigung und Dämmschichtdicke<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.2 Auswirkung der Dachneigung auf den Temperaturverlauf<br />

am Beispiel des Traufanschlusses <strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4.1<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.2<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

20° 30° 40° 50°<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung <strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0 Variation von Dachneigung und Dämmschichtdicke<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.3 Auswirkung der Dämmschichtdicke auf den -Wert und die Oberflächentemperatur<br />

T am Beispiel des Traufanschlusses <strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4.1<br />

min<br />

Dämmschichtdicke U U (Psi) T f<br />

Wand Dach min Rsi<br />

100 mm 0.216 0.304 -0.006 17.47 °C 0.899<br />

120 mm 0.216 0.264 -0.001 17.62 °C 0.905<br />

140 mm 0.216 0.233 0.002 17.69 °C 0.908<br />

160 mm 0.216 0.209 0.003 17.69 °C 0.908<br />

180 mm 0.216 0.189 0.003 17.68 °C 0.907<br />

200 mm 0.216 0.173 0.003 17.66 °C 0.906<br />

- Werte<br />

min. Oberflächentemperatur<br />

0,004<br />

0,002<br />

0,000<br />

-0,002<br />

-0,004<br />

-0,006<br />

-0,008<br />

17,75<br />

17,7<br />

17,65<br />

17,6<br />

17,55<br />

17,5<br />

17,45<br />

17,4<br />

17,35<br />

100 120 140 160 180 200<br />

Dicke der Aufsparrendämmung<br />

100 120 140 160 180 200<br />

Dicke der Aufsparrendämmung<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.3<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>1 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Aufsparrendämmung <strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0 Variation von Dachneigung und Dämmschichtdicke<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.4 Auswirkung der Dämmschichtdicke auf den Temperaturverlauf<br />

am Beispiel des Traufanschlusses <strong>1.</strong><strong>1.</strong><strong>1.</strong>4.1<br />

100 mm PAVATHERM<br />

+22 mm ISOLAIR L 22<br />

140 mm PAVATHERM<br />

+22 mm ISOLAIR L 22<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0.4<br />

160 mm PAVATHERM<br />

+22 mm ISOLAIR L 22<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

R<br />

200 mm PAVATHERM<br />

+22 mm ISOLAIR L 22


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung <strong>1.</strong>2.0.1 Inhalt<br />

<strong>1.</strong>2.0.1 Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>1.</strong>2.0.<strong>1.</strong>1 Inhalt des Katalogteiles <strong>1.</strong>2<br />

<strong>1.</strong>2.0.2 Vorbemerkungen<br />

<strong>1.</strong>2.0.2.1 Grundlagen / Hinweise<br />

<strong>1.</strong>2.0.2.2 Maßbezug / Temperaturfaktor<br />

<strong>1.</strong>2.0.2.3 Materialdaten und -darstellung<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>1 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 18<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 22<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>3 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 35<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>3.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>3.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>4 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 52<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>4.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>4.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>2.2.1 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-PLUS 60<br />

<strong>1.</strong>2.2.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.2.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>2.2.2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-PLUS 80<br />

<strong>1.</strong>2.2.2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.2.2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>2.2.3 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-PLUS 100<br />

<strong>1.</strong>2.2.3.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.2.3.2 Ortganganschluß<br />

Die Wärmebrückendetails wurden berechnet von :<br />

.<br />

<strong>1.</strong>2.0.<strong>1.</strong>1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

<strong>1.</strong>2.3.1 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

DIFFUTHERM 60<br />

<strong>1.</strong>2.3.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.3.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>2.3.2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

DIFFUTHERM 80<br />

<strong>1.</strong>2.3.2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.3.2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>2.3.3 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

DIFFUTHERM 100<br />

<strong>1.</strong>2.3.3.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.3.3.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>2.5.1 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

<strong>1.</strong>2.5.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.5.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>2.5.2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-FLOOR-NK 60<br />

<strong>1.</strong>2.5.2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.5.2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>2.6.0 Firstdetail<br />

<strong>1.</strong>2.6.0.1 Firstanschluß ohne Innenwand<br />

B A U W E R K - Ingenieurbüro für Bauphysik - Dipl.-Ing. (FH) Roland Steinert<br />

D-83026 Rosenheim - Telefon 0700 3638 3638 - info@waermeschutz.cc - www.waermeschutz.cc<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.0.2 Vorbemerkungen<br />

<strong>1.</strong>2.0.2.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Die seit <strong>1.</strong> Februar 2002 geltende Energieeinsparverordnung EnEV verlangt bei Anwendung des<br />

Monatsbilanzverfahrens die Berücksichtigung der Wärmebrückenwirkung von Bauteilen bzw.<br />

Bauteilanschlüssen.<br />

Dabei stehen dem Nachweisführenden drei Wege zur Verfügung, um den Einfluß der Wärmebrücken<br />

auf den Transmissionswärmeverlust und da<strong>mit</strong> letztlich auf den Primärenergiebedarf zu<br />

bestimmen:<br />

<strong>1.</strong> Die ungünstige pauschale Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten um DU = 0,1 W/(m² K)<br />

WB<br />

für die gesamte wärmeübertragende Gebäudefläche.<br />

2. Die günstigere Anwendung von Planungsbeispielen nach DIN 4108, Beiblatt 2 <strong>mit</strong> einer Erhöhung<br />

der Wärmedurchgangskoeffizienten um DU WB = 0,05 W/(m² K). Hierdurch ergibt sich bei einem<br />

durchschnittlichen Wohngebäude eine Verringerung des Transmissionswärmeverlustes von 12,5 %<br />

gegenüber Variante <strong>1.</strong><br />

3. Der genaue rechnerische Nachweis der Wärmebrücken, wo<strong>mit</strong> sich bei sorgfältiger Planung der<br />

Gebäudedetails eine Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten vermeiden läßt oder sogar eine<br />

Abminderung erreicht wird. Hierdurch ergeben sich mögliche Verringerungen der Transmissionswärmeverluste<br />

von 25 % und mehr gegenüber Variante <strong>1.</strong><br />

Der vorliegende <strong>PAVATEX</strong>-<strong>Wärmebrückenkatalog</strong> weist eine Vielzahl von Bauteilen und Bauteilanschlüssen<br />

aus, die als Grundlage für den o.g. genauen rechnerischen Nachweis dienen. Darüber<br />

hinaus sind alle Bauteile für den pauschalierten Nachweis nach Variante 2 geeignet, da der<br />

Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108, Beiblatt 2, Abs. 3.5 erbracht wurde (sofern<br />

entsprechende Holzbau-Konstruktionen im Beiblatt 2 überhaupt vorhanden sind).<br />

Berechnungsgrundlagen<br />

DIN EN ISO 10211-1:1995-11 "Wärmebrücken im Hochbau - Allgemeine Berechnungsverfahren”<br />

DIN EN ISO 10211-2:2001-06 "Wärmebrücken im Hochbau - Linienförmige Wärmebrücken”<br />

Den Berechnungen der Y-Werte und f -Faktoren liegen die Randbedingungen aus DIN 4108,<br />

Rsi<br />

Beiblatt 2, Ausgabe Januar 2004 zugrunde.<br />

Die Dachneigung wurde einheitlich <strong>mit</strong> 30° angenommen. Als Dämmschicht wurden 180 mm<br />

Zwischensparrendämmung <strong>mit</strong> l = 0,040 W/(m K) zzgl. 35 mm ISOLAIR L 35 Unterdeckplatte<br />

angesetzt.<br />

Es ist zu beachten, daß sich Y-Werte und fRsi-Faktoren ändern, wenn Dachneigung und Dicke der<br />

Dachdämmung variiert werden. Im Abschnitt <strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0 ist dies für die Aufsparrendämmung beispielhaft<br />

dargestellt.<br />

Hinweis<br />

Die dargestellten Konstruktionszeichnungen zeigen einzelne, beispielhafte Bauteile aus einer<br />

Vielzahl möglicher Bauweisen. Sie haben informellen Charakter zum besseren Verständnis der<br />

farbigen Temperaturverlaufsbilder. Die Darstellungen zeigen schematisch die wesentlichen Bau-<br />

und Dämmstoffe ohne Anspruch auf eine vollständige Abbildung aller Konstruktionsdetails, wie z.B.<br />

Befestigungs<strong>mit</strong>tel, Sperrschichten, Abklebungen usw.<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.0.2 Vorbemerkungen<br />

Maßbezug<br />

Die y-Werte wurden generell außenmaßbezogen gerechnet. Das Außenmaß wurde einschließlich<br />

der hinterlüfteten Außenschale angenommen.<br />

Oberflächentemperaturen T und Temperaturfaktor f<br />

min Rsi<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Wärmebrücken können in ihrem thermischen Einflussbereich zu deutlich niedrigeren raumseitigen<br />

Oberflächentemperaturen und zu Tauwasserniederschlag und da<strong>mit</strong> zur Schimmelbildung sowie zu<br />

erhöhten Transmissionswärmeverlusten führen. Um das Risiko der Schimmelbildung durch<br />

konstruktive Maßnahmen zu verringern, ist gemäß DIN 4108-2 eine raumseitige Oberflächentemperatur<br />

von mindestens 12,6°C einzuhalten (hierzu ist bei allen Bauteilen die 13°C-<br />

Isotherme ausgewiesen). Eine gleichmäßige Beheizung und ausreichende Belüftung der Räume<br />

sowie eine weitgehend ungehinderte Luftzirkulation an den Außenwandoberflächen werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Ebenfalls zur Vermeidung von Schimmelpilz muß der Temperaturfaktor an der ungünstigsten Stelle<br />

mindestens 0,700 betragen. Beide Anforderungen werden gleichermaßen von allen in diesem<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong> dargestellten Bauteilen erfüllt!<br />

Der Temperaturfaktor f berechnet sich aus:<br />

Rsi<br />

T e Temperatur der Außenluft<br />

T i Temperatur der Innenluft<br />

T si Temperatur der raumseitigen Oberfläche<br />

f<br />

Rsi<br />

Tsi<br />

-Te<br />

=<br />

T -T<br />

i<br />

e<br />

> 0,<br />

7<br />

Die farbige Darstellung der Temperaturen verdeutlicht den<br />

Temperaturverlauf im Bauteil.<br />

Zur Beurteilung dienen die nebenstehende Temperaturskala<br />

sowie die jeweils eingezeichneten Isothermen für 10°C und<br />

13°C.<br />

<strong>1.</strong>2.0.2.2<br />

20°<br />

19°<br />

18°<br />

17°<br />

16°<br />

15°<br />

14°<br />

13°<br />

12°<br />

11°<br />

10°<br />

9°<br />

8°<br />

7°<br />

6°<br />

5°<br />

4°<br />

3°<br />

2°<br />

1°<br />

0°<br />

- 1°<br />

- 2°<br />

- 3°<br />

- 4°<br />

- 5°<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.0.2 Vorbemerkungen<br />

Materialkennwerte<br />

<strong>1.</strong>2.0.2.3<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Bei der Berechnung der Wärmebrückendetails lagen für die angegebenen Bau- und Dämmstoffe<br />

folgende Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit l zugrunde:<br />

<strong>PAVATEX</strong> ISOLAIR-Unterdeckplatten, Dicken 18 - 60 mm<br />

l = 0,050 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> PAVATHERM-PLUS-Dämmelemente, Dicken 60 - 100 mm l = 0,045 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> DIFFUTHERM-Dämmplatten für WDVS, Dicken 60 - 100 mm l = 0,045 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> PAVATHERM-FLOOR-NK-Dämmplatten, Dicken 40 + 60 mm l = 0,045 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Zwischensparrendämmung l = 0,040 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Hohlraumdämmung in den Wänden l = 0,040 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Hohlraumdämmung der Geschoßdecke l = 0,040 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Trittschalldämmung der Geschoßdecke l = 0,040 W/(m K)<br />

Holz und Holzwerkstoffplatten, z.B. OSB l = 0,130 W/(m K)<br />

Gipsbauplatten, z.B. Fermacell l = 0,360 W/(m K)<br />

Die Tragsparren und Flugsparren wurden <strong>mit</strong> einem Querschnitt von 8/18 cm angenommen. Die<br />

Dämmschicht zwischen erstem innenliegenden Sparren und Wand am Ortgang besteht aus 30 mm<br />

Dämmstoff <strong>mit</strong> l = 0,040 W/(m K). Die Dämmschicht zwischen oberem Wandabschluss und<br />

Ortgangschalung besteht aus 40 mm Dämmstoff <strong>mit</strong> l = 0,040 W/(m K). Die raumseitige Dämmschicht<br />

vor der Fußpfette besteht aus 30 mm Dämmstoff <strong>mit</strong> l = 0,040 W/(m K).<br />

Die Holzständer wurden <strong>mit</strong> einem Querschnitt von 6/12 cm, als Fußpfette bzw. Schwelle oder Rähm<br />

bei den Geschoßdeckenanschlüssen <strong>mit</strong> einem Querschnitt von 8/12 cm angenommen.<br />

Die Installationsebene in den Wänden und an der Dachinnenseite ergibt sich aus einer Lattung <strong>mit</strong><br />

dem Querschnitt 24/48 mm und <strong>mit</strong> einem Achsabstand von 50 cm, sowie einer nicht belüfteten<br />

Luftschicht der Dicke 24 mm.<br />

Für die Bewertung der Wärmebrücken ist die Ausführung <strong>mit</strong> oder ohne bzw. <strong>mit</strong> kleinem oder<br />

großem Dachüberstand nicht von Bedeutung. Die in den Konstruktionszeichnungen dargestellten<br />

Ausführungsvarianten stellen deshalb nur einige von vielen, oft regionaltypischen Beispielen dar, in<br />

diesem Fall <strong>mit</strong> Flugsparren im Ortgangbereich. Um verschiedene Varianten darzustellen, passen<br />

dabei die gezeigten Trauf- und Ortganganschlüsse nicht zwangsläufig zusammen.<br />

Materialdarstellung<br />

Dämmstoff<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Dacheindeckung<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Massivholz<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Massivholz<br />

in der Ansicht<br />

Gipsfaser- oder Gipskartonplatte<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Hinterlüftete Vorhangfassade<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Feuchtesperre, Luftdichtbahn,<br />

Dampfbremse incl. Abklebung<br />

Konstruktive Holzwerkstoffplatte<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>1<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,007 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,45 °C<br />

min<br />

f = 0,898<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>1<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,036 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,50 °C<br />

min<br />

f = 0,900<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>2<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,009 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,49 °C<br />

min<br />

f = 0,900<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> :<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong>2.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>2<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,035 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,52 °C<br />

min<br />

f = 0,901<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>2.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>3<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>3.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,012 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,72 °C<br />

min<br />

f = 0,909<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>3.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong>3.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>3<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,035 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,59 °C<br />

min<br />

f = 0,904<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>3.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>3.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>4 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>4<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>4.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,015 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,89 °C<br />

min<br />

f = 0,916<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>4.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong>4.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>4.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>4 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>4<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,035 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,66 °C<br />

min<br />

f = 0,906<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>4.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.<strong>1.</strong>4.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>4.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.2.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.1<br />

<strong>1.</strong>2.2.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,015 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 18,00 °C<br />

min<br />

f = 0,920<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.2.<strong>1.</strong>1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.2.<strong>1.</strong>4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.2.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.1<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,034 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,71 °C<br />

min<br />

f = 0,908<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.2.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.2.<strong>1.</strong>2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.2.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.2<br />

<strong>1.</strong>2.2.2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,020 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 18,17 °C<br />

min<br />

f = 0,927<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.2.2.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.2.2.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.2.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.2<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,033 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,78 °C<br />

min<br />

f = 0,911<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.2.2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.2.2.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.2.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.3<br />

<strong>1.</strong>2.2.3.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,023 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 18,26 °C<br />

min<br />

f = 0,930<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.2.3.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.2.3.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.2.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.3<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,035 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,84 °C<br />

min<br />

f = 0,914<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.2.3.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.2.3.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.3.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.1<br />

<strong>1.</strong>2.3.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,013 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,85 °C<br />

min<br />

f = 0,914<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.3.<strong>1.</strong>1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.3.<strong>1.</strong>4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.3.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.1<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,030 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,70 °C<br />

min<br />

f = 0,908<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.3.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.3.<strong>1.</strong>2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.3.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.2<br />

<strong>1.</strong>2.3.2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,016 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 18,05 °C<br />

min<br />

f = 0,922<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.3.2.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.3.2.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.3.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.2<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,030 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,77 °C<br />

min<br />

f = 0,911<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.3.2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.3.2.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.3.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.3<br />

<strong>1.</strong>2.3.3.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,019 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 18,17 °C<br />

min<br />

f = 0,927<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.3.3.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.3.3.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.3.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.3<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,029 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,83 °C<br />

min<br />

f = 0,913<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.3.3.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.3.3.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.5.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.1<br />

<strong>1.</strong>2.5.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = 0,003 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,27 °C<br />

min<br />

f = 0,891<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.5.<strong>1.</strong>1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.5.<strong>1.</strong>4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.5.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.1<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,039 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,68 °C<br />

min<br />

f = 0,907<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.5.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.5.<strong>1.</strong>2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.5.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.2<br />

<strong>1.</strong>2.5.2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = 0,008 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,26 °C<br />

min<br />

f = 0,890<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.5.2.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

19 mm Traufschalung<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.5.2.4<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.5.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.2<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,039 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,77 °C<br />

min<br />

f = 0,911<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>2.5.2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>2.5.2.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

18 mm ISOLAIR L 18<br />

18 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischensparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>2.6.0 Firstanschluß<br />

<strong>1.</strong>2.6.0.1 Firstanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>1.</strong>2.6.0.1<br />

U = 0,179 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,403 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,209 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

35 mm ISOLAIR L 35<br />

180 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/180 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Firstbohle 40/220 mm<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Y = - 0,018 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,81 °C<br />

min<br />

f = 0,912<br />

Rsi<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung <strong>1.</strong>3.0.1 Inhalt<br />

<strong>1.</strong>3.0.1 Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>1.</strong>3.0.<strong>1.</strong>1 Inhalt des Katalogteiles <strong>1.</strong>3<br />

<strong>1.</strong>3.0.2 Vorbemerkungen<br />

<strong>1.</strong>3.0.2.1 Grundlagen / Hinweise<br />

<strong>1.</strong>3.0.2.2 Maßbezug / Temperaturfaktor<br />

<strong>1.</strong>3.0.2.3 Materialdaten und -darstellung<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>1 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 18<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 22<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>3 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 35<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>3.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>3.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>4 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

ISOLAIR L 52<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>4.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>4.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>3.2.1 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-PLUS 60<br />

<strong>1.</strong>3.2.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.2.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>3.2.2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-PLUS 80<br />

<strong>1.</strong>3.2.2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.2.2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>3.2.3 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-PLUS 100<br />

<strong>1.</strong>3.2.3.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.2.3.2 Ortganganschluß<br />

Die Wärmebrückendetails wurden berechnet von :<br />

.<br />

<strong>1.</strong>3.0.<strong>1.</strong>1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

<strong>1.</strong>3.3.1 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

DIFFUTHERM 60<br />

<strong>1.</strong>3.3.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.3.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>3.3.2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

DIFFUTHERM 80<br />

<strong>1.</strong>3.3.2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.3.2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>3.3.3 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

DIFFUTHERM 100<br />

<strong>1.</strong>3.3.3.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.3.3.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>3.5.1 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

<strong>1.</strong>3.5.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.5.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>3.5.2 Dachanschluß an Wand <strong>mit</strong><br />

PAVATHERM-FLOOR-NK 60<br />

<strong>1.</strong>3.5.2.1 Traufanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.5.2.2 Ortganganschluß<br />

<strong>1.</strong>3.6.0 Firstdetail<br />

<strong>1.</strong>3.6.0.1 Firstanschluß ohne Innenwand<br />

B A U W E R K - Ingenieurbüro für Bauphysik - Dipl.-Ing. (FH) Roland Steinert<br />

D-83026 Rosenheim - Telefon 0700 3638 3638 - info@waermeschutz.cc - www.waermeschutz.cc<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.0.2 Vorbemerkungen<br />

<strong>1.</strong>3.0.2.1<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Die seit <strong>1.</strong> Februar 2002 geltende Energieeinsparverordnung EnEV verlangt bei Anwendung des<br />

Monatsbilanzverfahrens die Berücksichtigung der Wärmebrückenwirkung von Bauteilen bzw.<br />

Bauteilanschlüssen.<br />

Dabei stehen dem Nachweisführenden drei Wege zur Verfügung, um den Einfluß der Wärmebrücken<br />

auf den Transmissionswärmeverlust und da<strong>mit</strong> letztlich auf den Primärenergiebedarf zu<br />

bestimmen:<br />

<strong>1.</strong> Die ungünstige pauschale Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten um DU = 0,1 W/(m² K)<br />

WB<br />

für die gesamte wärmeübertragende Gebäudefläche.<br />

2. Die günstigere Anwendung von Planungsbeispielen nach DIN 4108, Beiblatt 2 <strong>mit</strong> einer Erhöhung<br />

der Wärmedurchgangskoeffizienten um DU WB = 0,05 W/(m² K). Hierdurch ergibt sich bei einem<br />

durchschnittlichen Wohngebäude eine Verringerung des Transmissionswärmeverlustes von 12,5 %<br />

gegenüber Variante <strong>1.</strong><br />

3. Der genaue rechnerische Nachweis der Wärmebrücken, wo<strong>mit</strong> sich bei sorgfältiger Planung der<br />

Gebäudedetails eine Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten vermeiden läßt oder sogar eine<br />

Abminderung erreicht wird. Hierdurch ergeben sich mögliche Verringerungen der Transmissionswärmeverluste<br />

von 25 % und mehr gegenüber Variante <strong>1.</strong><br />

Der vorliegende <strong>PAVATEX</strong>-<strong>Wärmebrückenkatalog</strong> weist eine Vielzahl von Bauteilen und Bauteilanschlüssen<br />

aus, die als Grundlage für den o.g. genauen rechnerischen Nachweis dienen. Darüber<br />

hinaus sind alle Bauteile für den pauschalierten Nachweis nach Variante 2 geeignet, da der<br />

Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108, Beiblatt 2, Abs. 3.5 erbracht wurde (sofern<br />

entsprechende Holzbau-Konstruktionen im Beiblatt 2 überhaupt vorhanden sind).<br />

Berechnungsgrundlagen<br />

DIN EN ISO 10211-1:1995-11 "Wärmebrücken im Hochbau - Allgemeine Berechnungsverfahren”<br />

DIN EN ISO 10211-2:2001-06 "Wärmebrücken im Hochbau - Linienförmige Wärmebrücken”<br />

Den Berechnungen der Y-Werte und f -Faktoren liegen die Randbedingungen aus DIN 4108,<br />

Rsi<br />

Beiblatt 2, Ausgabe Januar 2004 zugrunde.<br />

Die Dachneigung wurde einheitlich <strong>mit</strong> 30° angenommen. Als Dämmschicht wurden 160 mm<br />

Zwischensparrendämmung <strong>mit</strong> l = 0,040 W/(m K) zzgl. 22 mm ISOLAIR L 22 Unterdeckplatte sowie<br />

40 mm Untersparrendämmung aus PAVATHERM-FLOOR-NK 40 angesetzt.<br />

Es ist zu beachten, daß sich Y-Werte und f -Faktoren ändern, wenn Dachneigung und Dicke der<br />

Dachdämmung variiert werden. Im Abschnitt <strong>1.</strong><strong>1.</strong>7.0 ist dies für die Aufsparrendämmung beispielhaft<br />

dargestellt.<br />

Hinweis<br />

Rsi<br />

Die dargestellten Konstruktionszeichnungen zeigen einzelne, beispielhafte Bauteile aus einer<br />

Vielzahl möglicher Bauweisen. Sie haben informellen Charakter zum besseren Verständnis der<br />

farbigen Temperaturverlaufsbilder. Die Darstellungen zeigen schematisch die wesentlichen Bau-<br />

und Dämmstoffe ohne Anspruch auf eine vollständige Abbildung aller Konstruktionsdetails, wie z.B.<br />

Befestigungs<strong>mit</strong>tel, Sperrschichten, Abklebungen usw.<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.0.2 Vorbemerkungen<br />

Maßbezug<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Die y-Werte wurden generell außenmaßbezogen gerechnet. Das Außenmaß wurde einschließlich<br />

der hinterlüfteten Außenschale angenommen.<br />

Oberflächentemperaturen T und Temperaturfaktor f<br />

min Rsi<br />

Wärmebrücken können in ihrem thermischen Einflussbereich zu deutlich niedrigeren raumseitigen<br />

Oberflächentemperaturen und zu Tauwasserniederschlag und da<strong>mit</strong> zur Schimmelbildung sowie zu<br />

erhöhten Transmissionswärmeverlusten führen. Um das Risiko der Schimmelbildung durch<br />

konstruktive Maßnahmen zu verringern, ist gemäß DIN 4108-2 eine raumseitige Oberflächentemperatur<br />

von mindestens 12,6°C einzuhalten (hierzu ist bei allen Bauteilen die 13°C-<br />

Isotherme ausgewiesen). Eine gleichmäßige Beheizung und ausreichende Belüftung der Räume<br />

sowie eine weitgehend ungehinderte Luftzirkulation an den Außenwandoberflächen werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Ebenfalls zur Vermeidung von Schimmelpilz muß der Temperaturfaktor an der ungünstigsten Stelle<br />

mindestens 0,700 betragen. Beide Anforderungen werden gleichermaßen von allen in diesem<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong> dargestellten Bauteilen erfüllt!<br />

Der Temperaturfaktor f berechnet sich aus:<br />

Rsi<br />

T e Temperatur der Außenluft<br />

T i Temperatur der Innenluft<br />

T si Temperatur der raumseitigen Oberfläche<br />

f<br />

Rsi<br />

Tsi<br />

-Te<br />

=<br />

T -T<br />

i<br />

e<br />

> 0,<br />

7<br />

Die farbige Darstellung der Temperaturen verdeutlicht den<br />

Temperaturverlauf im Bauteil.<br />

Zur Beurteilung dienen die nebenstehende Temperaturskala<br />

sowie die jeweils eingezeichneten Isothermen für 10°C und<br />

13°C.<br />

<strong>1.</strong>3.0.2.2<br />

20°<br />

19°<br />

18°<br />

17°<br />

16°<br />

15°<br />

14°<br />

13°<br />

12°<br />

11°<br />

10°<br />

9°<br />

8°<br />

7°<br />

6°<br />

5°<br />

4°<br />

3°<br />

2°<br />

1°<br />

0°<br />

- 1°<br />

- 2°<br />

- 3°<br />

- 4°<br />

- 5°<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.0.2 Vorbemerkungen<br />

Materialkennwerte<br />

<strong>1.</strong>3.0.2.3<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Bei der Berechnung der Wärmebrückendetails lagen für die angegebenen Bau- und Dämmstoffe<br />

folgende Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit l zugrunde:<br />

<strong>PAVATEX</strong> ISOLAIR-Unterdeckplatten, Dicken 18 - 60 mm<br />

l = 0,050 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> PAVATHERM-PLUS-Dämmelemente, Dicken 60 - 100 mm l = 0,045 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> DIFFUTHERM-Dämmplatten für WDVS, Dicken 60 - 100 mm l = 0,045 W/(m K)<br />

<strong>PAVATEX</strong> PAVATHERM-FLOOR-NK-Dämmplatten, Dicken 40 + 60 mm l = 0,045 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Zwischensparrendämmung l = 0,040 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Hohlraumdämmung in den Wänden l = 0,040 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Hohlraumdämmung der Geschoßdecke l = 0,040 W/(m K)<br />

Dämmstoffe für die Trittschalldämmung der Geschoßdecke l = 0,040 W/(m K)<br />

Holz und Holzwerkstoffplatten, z.B. OSB l = 0,130 W/(m K)<br />

Gipsbauplatten, z.B. Fermacell l = 0,360 W/(m K)<br />

Die Tragsparren und Flugsparren wurden <strong>mit</strong> einem Querschnitt von 8/16 cm angenommen. Die<br />

Dämmschicht zwischen erstem innenliegenden Sparren und Wand am Ortgang besteht aus 30 mm<br />

Dämmstoff <strong>mit</strong> l = 0,040 W/(m K). Die Dämmschicht zwischen oberem Wandabschluss und<br />

Ortgangschalung besteht aus 40 mm Dämmstoff <strong>mit</strong> l = 0,040 W/(m K).<br />

Die Holzständer wurden <strong>mit</strong> einem Querschnitt von 6/12 cm, als Fußpfette bzw. Schwelle oder Rähm<br />

bei den Geschoßdeckenanschlüssen <strong>mit</strong> einem Querschnitt von 8/12 cm angenommen.<br />

Die Installationsebene in den Wänden und an der Dachinnenseite ergibt sich aus einer Lattung <strong>mit</strong><br />

dem Querschnitt 24/48 mm und <strong>mit</strong> einem Achsabstand von 50 cm, sowie einer nicht belüfteten<br />

Luftschicht der Dicke 24 mm. Die Dampfbrems- bzw. Luftdichtbahn kann grundsätzlich auch an der<br />

Unterseite der Untersparrendämmung verlegt werden.<br />

Für die Bewertung der Wärmebrücken ist die Ausführung <strong>mit</strong> oder ohne bzw. <strong>mit</strong> kleinem oder<br />

großem Dachüberstand nicht von Bedeutung. Die in den Konstruktionszeichnungen dargestellten<br />

Ausführungsvarianten stellen deshalb nur einige von vielen, oft regionaltypischen Beispielen dar, in<br />

diesem Fall <strong>mit</strong> Flugsparren im Ortgangbereich. Um verschiedene Varianten darzustellen, passen<br />

dabei die gezeigten Trauf- und Ortganganschlüsse nicht zwangsläufig zusammen.<br />

Materialdarstellung<br />

Dämmstoff<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Dacheindeckung<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Massivholz<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Massivholz<br />

in der Ansicht<br />

Gipsfaser- oder Gipskartonplatte<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Hinterlüftete Vorhangfassade<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

Feuchtesperre, Luftdichtbahn,<br />

Dampfbremse incl. Abklebung<br />

Konstruktive Holzwerkstoffplatte<br />

im Längs- oder Querschnitt<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>1<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,009 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,28 °C<br />

min<br />

f = 0,891<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>1<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,045 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,65 °C<br />

min<br />

f = 0,906<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong><strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>2<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,009 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,38 °C<br />

min<br />

f = 0,895<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong>2.4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>2<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,045 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,67 °C<br />

min<br />

f = 0,907<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>2.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>3<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>3.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,013 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,45 °C<br />

min<br />

f = 0,898<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>3.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong>3.4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>3<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,044 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,73 °C<br />

min<br />

f = 0,909<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>3.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>3.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>4 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>4<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>4.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,016 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,65 °C<br />

min<br />

f = 0,906<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>4.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.<strong>1.</strong>4.4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>4.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>4 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.<strong>1.</strong>4<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,043 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 18,01 °C<br />

min<br />

f = 0,920<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>4.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.<strong>1.</strong>4.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.<strong>1.</strong>4.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.2.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.1<br />

<strong>1.</strong>3.2.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,018 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,76 °C<br />

min<br />

f = 0,910<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.2.<strong>1.</strong>1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.2.<strong>1.</strong>4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.2.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.1<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,042 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,85 °C<br />

min<br />

f = 0,914<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.2.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.2.<strong>1.</strong>2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.2.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.2<br />

<strong>1.</strong>3.2.2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,020 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,92 °C<br />

min<br />

f = 0,917<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.2.2.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.2.2.4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.2.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.2<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,042 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,92 °C<br />

min<br />

f = 0,917<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.2.2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.2.2.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.2.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.3<br />

<strong>1.</strong>3.2.3.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,023 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 18,07 °C<br />

min<br />

f = 0,923<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.2.3.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.2.3.4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.2.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.2.3<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,042 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,97 °C<br />

min<br />

f = 0,919<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.2.3.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.2.3.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.2.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.3.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.1<br />

<strong>1.</strong>3.3.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,015 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,60 °C<br />

min<br />

f = 0,904<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.3.<strong>1.</strong>1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.3.<strong>1.</strong>4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.3.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.1<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,037 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,84 °C<br />

min<br />

f = 0,914<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.3.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.3.<strong>1.</strong>2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.3.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.2<br />

<strong>1.</strong>3.3.2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,017 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,80 °C<br />

min<br />

f = 0,912<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.3.2.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.3.2.4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.3.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.2<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,037 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,91 °C<br />

min<br />

f = 0,916<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.3.2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.3.2.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.3.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.3<br />

<strong>1.</strong>3.3.3.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,019 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,97 °C<br />

min<br />

f = 0,919<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.3.3.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.3.3.4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.3.3 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.3.3<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,038 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,96 °C<br />

min<br />

f = 0,918<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.3.3.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.3.3.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.3.3.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.5.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.1<br />

<strong>1.</strong>3.5.<strong>1.</strong>1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = 0,000 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,10 °C<br />

min<br />

f = 0,884<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.5.<strong>1.</strong>1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.5.<strong>1.</strong>4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.5.1 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.1<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,049 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,85 °C<br />

min<br />

f = 0,914<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.5.<strong>1.</strong>2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.5.<strong>1.</strong>2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.<strong>1.</strong>1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.5.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.2<br />

<strong>1.</strong>3.5.2.1 Traufanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = 0,004 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,09 °C<br />

min<br />

f = 0,884<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.5.2.1<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Geschoßdecke siehe 2.2.5.2.4<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong>:<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

19 mm Traufschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.5.2 Anschluß an: Holzständer - Außenwand 2.2.5.2<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Y = - 0,049 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 17,94 °C<br />

min<br />

f = 0,918<br />

Rsi<br />

<strong>1.</strong>3.5.2.2 Ortganganschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

<strong>1.</strong>3.5.2.2<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK 40<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Dachüberstand <strong>mit</strong> Flugsparren:<br />

Unterdeckbahn<br />

22 mm Ortgangschalung<br />

Wandaufbau siehe 2.2.5.2.1<br />

R


<strong>1.</strong> <strong>Dächer</strong><br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Geneigte</strong> <strong>Dächer</strong> <strong>mit</strong> Zwischen- u. Untersparrendämmung<br />

<strong>1.</strong>3.6.0 Firstanschluß<br />

<strong>1.</strong>3.6.0.1 Firstanschluß, Temperaturverlauf<br />

Konstruktion<br />

Dachaufbau:<br />

<strong>1.</strong>3.6.0.1<br />

U = 0,175 W/(m² K)<br />

Gefach<br />

U = 0,338 W/(m² K)<br />

Rahmen<br />

U = 0,198 W/(m² K)<br />

m, Dach<br />

Dacheindeckung<br />

30 mm Ziegellattung<br />

40 mm Konterlattung / Belüftung<br />

22 mm ISOLAIR L 22<br />

160 mm Dämmstoff, l = 0,040 W/(m K)<br />

Sparren 80/160 mm<br />

Luftdichtheitsbahn<br />

40 mm PAVATHERM-FLOOR-NK<br />

Untersparrendämmung<br />

24 mm Lattung/Luftschicht<br />

5<br />

12 mm Gipsbauplatte<br />

Firstbohle 40/200 mm<br />

<strong>Wärmebrückenkatalog</strong><br />

Y = - 0,025 W/(m K) außenmaßbezogen<br />

T = 18,06 °C<br />

min<br />

f = 0,922<br />

Rsi<br />

R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!