01.03.2013 Aufrufe

zum Download (ca. 2,4 MB) - Kirchengemeinde Trogen

zum Download (ca. 2,4 MB) - Kirchengemeinde Trogen

zum Download (ca. 2,4 MB) - Kirchengemeinde Trogen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALT<br />

angemerkt ........................2<br />

aus dem Kirchenvorstand ..........3<br />

Veranstaltungen ...................6<br />

Jubelkonfirmation 2013 ...........11<br />

Gruppen und Kreise ...............14<br />

Jugend und Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Konfirmation 2013 ................20<br />

Kirchen- und Posaunenchor .......23<br />

Gemeindebrief<br />

Evang.-Luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Trogen</strong><br />

Februar – April 2013<br />

Offener Treff der Diakonie .........25<br />

Mission ...........................26<br />

Geistliches Wort zur Organspende . . 27<br />

Kindertagesstätte .................30<br />

CVJM <strong>Trogen</strong> ......................34<br />

Hinweise und Mitteilungen .......35<br />

So erreichen Sie uns ...............38<br />

Gottesdienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40


angemerkt<br />

Liebe Gemeinde, ich bitte euch:<br />

2<br />

Achtet den Dienst eurer Kirchenvorsteher<br />

und Kirchenvorsteherinnen.<br />

Steht ihnen bei und betet<br />

für sie, dass sie ihren Dienst<br />

mit Freude tun und nicht müde<br />

werden.<br />

Bedenkt, dass wir alle aufgrund<br />

der Taufe <strong>zum</strong> Zeugnis und<br />

Dienst in der Welt berufen sind.<br />

Der Gott des Friedens mache<br />

uns tüchtig in allem Guten,<br />

zu tun seinen Willen. Er schaffe<br />

in uns, was ihm gefällt, durch<br />

Jesus Christus. Ihm sei Ehre in<br />

Ewigkeit.<br />

Mit dieser Bitte und diesen Worten habe ich<br />

die Gemeinde im Gottesdienst am 1. Advent<br />

angesprochen. Es war der Tag, an dem unser<br />

neuer Kirchenvorstand eingeführt und verpflichtet<br />

wurde. Die zehn Kirchenvorsteher<br />

und Kirchenvorsteherinnen haben, jede/r<br />

persönlich, ihr „Ja, mit Gottes Hilfe“ gesagt.<br />

Sie haben sich bereit erklärt, zusammen mit<br />

dem Pfarrer die Gemeinde zu leiten. Quelle<br />

und Richtschnur ihres Dienstes ist das Evangelium<br />

von Jesus Christus. So, wie es in der<br />

Heiligen Schrift gegeben und im Bekenntnis<br />

der evangelisch-lutherischen Kirche bezeugt<br />

ist.<br />

Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen<br />

für den Gottesdienst, für die diakonischen,<br />

missionarischen, pädagogischen und<br />

ökumenischen Aufgaben unserer Gemeinde.<br />

Sie sorgen mit dafür, dass das Evangelium<br />

in unserer Gemeinde in rechter Weise<br />

verkündigt wird, dass Einheit und Ordnung<br />

in unserer Gemeinde bewahrt wird.<br />

So haben sie es vor Gott und der Gemeinde<br />

versprochen. Und dazu brauchen sie die Unterstützung<br />

von allen. Beten Sie für unseren<br />

Kirchenvorstand. Sprechen Sie die Kirchenvorstände<br />

an, wenn Sie eine Anregung für<br />

die Gemeindearbeit haben oder eine Kritik<br />

oder einen Dank.<br />

Helfen Sie weiterhin mit, dass unsere Gemeindearbeit<br />

so vielfältig und lebendig sein<br />

kann.<br />

Ihr Pfarrer<br />

Jochen Amarell


Im letzten Gemeindebrief konnten wir noch<br />

nicht den gesamten neuen Kirchenvorstand<br />

vorstellen.<br />

Nach der Wahl im Oktober wurden von den<br />

Gewählten noch zwei weitere Personen in<br />

den Kirchenvorstand berufen. Es sind<br />

Katja Jahn und Andreas Stiegler. Sie hat-<br />

Albrecht, Emil<br />

Feilitzsch<br />

Bonniger, Holger<br />

Feilitzsch<br />

Büttner, Yvonne<br />

Feilitzsch<br />

Jahn, Katja<br />

<strong>Trogen</strong><br />

Kätzel, Rainer<br />

Unterhartmannsreuth<br />

aus dem Kirchenvorstand<br />

ten beide bei der Wahl das Vertrauen der<br />

Gemeinde durch eine hohe Stimmenzahl<br />

bekommen.<br />

Insgesamt sind nun also zehn Personen<br />

zusammen mit dem Pfarrer im Kirchenvorstand.<br />

Hier noch einmal alle Gewählten und Berufenen<br />

mit Namen und Bild:<br />

Kieweg, Michael<br />

<strong>Trogen</strong><br />

Püttner, Uwe<br />

<strong>Trogen</strong><br />

Schaller, Andrea<br />

Feilitzsch<br />

Schnabel, Klaus<br />

<strong>Trogen</strong><br />

Stiegler, Andreas<br />

Feilitzsch<br />

3


aus dem Kirchenvorstand<br />

Die Entscheidung, wer von diesen Kirchenvorstandsmitgliedern<br />

in Zukunft die Aufgabe<br />

der Vertrauensperson übernimmt, wird<br />

Ende Januar durch eine Wahl im Kirchenvorstand<br />

getroffen.<br />

Unsere Gemeindereferentin Isolde Wilhelm-<br />

Stephen wird zu jeder Kirchenvorstandssitzung<br />

schriftlich mit eingeladen. Ebenso<br />

4<br />

unser Kirchenpfleger Markus Fickenscher.<br />

Beide nehmen ohne Stimmrecht teil.<br />

Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich.<br />

Die Tagesordnungspunkte sollen ab<br />

jetzt immer am Sonntag vor der Sitzung im<br />

Schaukasten an der Kirche ausgehängt werden.<br />

Kommen Sie zu den Sitzungen dazu,<br />

wenn Sie ein Thema interessiert!<br />

Wir haben uns im Gottesdienst am 1. Advent bei vier Personen bedankt, die bisher im<br />

Kirchenvorstand dabei waren und jetzt aus diesem Dienst ausgeschieden sind.<br />

Ich möchte ihnen im Namen der <strong>Kirchengemeinde</strong> noch einmal unseren besonderen<br />

Dank aussprechen.<br />

Sonja Kemnitzer-Steinle war seit der Wahl im Jahr 2000 Mitglied im<br />

Kirchenvorstand und wurde 2006 zur Vertrauensfrau gewählt. Sie hat den<br />

Kirchenvorstand in der Öffentlichkeit in bester Weise vertreten. Ob es<br />

bei fröhlichen Anlässen war, wie bei der Konfirmation, oder bei traurigen<br />

Anlässen, wie bei der Beerdigung von unserem früheren Kirchenvorsteher<br />

Hartmut Schaller, sie hat die richtigen Worte in ihren Ansprachen gefunden.<br />

Viele Veranstaltungen gab es, bei denen sie im Hintergrund mit organisiert,<br />

angepackt, gekocht und gebacken hat. Ihre berufliche Erfahrung und ihre<br />

Initiative hat schließlich auch zu dem Ergebnis geführt, dass wir jetzt eine<br />

Photovoltaikanlage auf unserem Gemeindehaus in Feilitzsch haben.<br />

Danke für alles!<br />

Christa Stiegler hat 18 Jahre lang im Kirchenvorstand mitgearbeitet. Es<br />

waren unzählig viele kleine und große Dienste, die sie in steter Treue erfüllt<br />

hat. Für unser Hermann-Bezzel-Haus, für die Gemeindefeste, für die Gottesdienste,<br />

für die Gruppen und Kreise hat sie Herz und Hände eingebracht. Jedes<br />

Mal, wenn der Kirchenvorstand zur Sitzung kam, waren von ihr bereits<br />

die Tee- und Kaffeekannen und die Getränke auf den Tisch gestellt. Ihre<br />

freundliche und hilfsbereite Art und ihre reiche Erfahrung in der Gemeindearbeit<br />

war für den Kirchenvorstand eine ganz besondere Unterstützung.<br />

Danke für alles!


aus dem Kirchenvorstand<br />

Christel Kern wurde vor 12 Jahren in den Kirchenvorstand gewählt. Zu<br />

Vielen aus unserer Gemeinde hat sie einen vertrauensvollen Kontakt. Über<br />

25 Jahre lang arbeitet sie schon im Gemeindenachmittag mit. Sie ist mit<br />

Herz und Ohr bei den Menschen. Oft wurde sie von anderen angesprochen,<br />

die ein Anliegen oder eine Anregung für unsere Gemeindearbeit weitergeben<br />

wollten. Sie hat es in den Kirchenvorstand eingebracht und geholfen,<br />

dass der seelsorgerliche Blick bei den Gesprächen im Kirchenvorstand<br />

festgehalten wurde. Dazu kamen die vielen praktischen Hilfen bei der Pfarrhausrenovierung,<br />

bei den Kirchendiensten und bei den Feiern.<br />

Danke für alles!<br />

Markus Fickenscher hat seit 2000 im Kirchenvorstand mitgearbeitet. Als<br />

Kirchenpfleger ist er der Fachmann für die Finanzen und hat uns sehr<br />

kompetent in Hauhaltspläne und Jahresrechnungen eingeführt. Unsere<br />

Gemeinde und unser Kirchenvorstand waren durch ihn auch auf Dekanatsebene<br />

im Dekanatsausschuss vertreten. Eine wichtige Aufgabe, denn<br />

hier hat er bei den regionalen Entscheidungen wie z. B. die Verteilung<br />

der Stellen in den <strong>Kirchengemeinde</strong>n die Anliegen unseres Kirchenvorstandes<br />

zu Wort gebracht. Wir hatten in ihm einen jungen Familienvater<br />

im Kirchenvorstand, der mit klarem Sachverstand und mit einem offenen<br />

Herz für Gottes Wort und für das Gebet viele Projekte in unserer Gemeindearbeit<br />

mit vorangebracht hat.<br />

Danke für alles!<br />

Ich bin sehr froh, dass alle vier<br />

ausscheidenden Personen sich<br />

weiterhin in unsere Gemeinde aktiv<br />

beteiligen werden, auch wenn es<br />

nicht mehr der Dienst im Kirchenvorstand<br />

ist. Wir wünschen ihnen<br />

und ihren Familien, das sie auch<br />

in Zukunft viel Freude und Gottes<br />

reichen Segen auf ihren Wegen<br />

erfahren.<br />

Pfr. Jochen Amarell<br />

5


Veranstaltungen<br />

Ökumenische Exerzitien im Alltag<br />

Leben aus Gottes Kraft<br />

Evangelische und katholische Christen gestalten die Passions-<br />

bzw. Fastenzeit im Februar / März mit den Exerzitien im<br />

Alltag als besondere Zeit der Besinnung. Grundlage ist ein<br />

Heft, das <strong>zum</strong> Thema „leben aus Gottes Kraft“ Anregungen für<br />

die Gestaltung der Stille und <strong>zum</strong> Gebet gibt. An fünf Tagen in<br />

der Woche tun das die Teilnehmer für sich allein. Einmal in der<br />

Woche treffen sie sich <strong>zum</strong> Austausch über ihre Erfahrungen.<br />

Vielleicht haben Sie eine Sehnsucht nach Gottes Nähe, oder Sie möchten Glauben und<br />

Alltag verbinden oder Sie suchen nach Ihnen entsprechenden Formen der Glaubenspraxis.<br />

Dann können die Exerzitien im Alltag für Sie ein passendes Angebot sein.<br />

In der <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Trogen</strong> werden die ökumenisch gestalteten „Exerzitien im Alltag“<br />

angeboten. Teilnehmen kann jede und jeder!<br />

Nötig ist die Bereitschaft<br />

- für eine tägliche Zeit des Betens und der Besinnung (<strong>ca</strong>. 20 Minuten zu Hause)<br />

- durch Texte und Impulse das Achten auf Gott im Alltag einzuüben<br />

- für ein wöchentliches Treffen aller Teilnehmenden. Bei diesem Treffen wird gemein-<br />

same Stille gehalten und gebetet. Es ist Gelegenheit, sich über die gemachten<br />

Erfahrungen auf dem Übungsweg auszutauschen.<br />

Außerdem gibt es die Einführung für die nächste Woche.<br />

Leitung: Pfr. Jochen Amarell (evang.) und<br />

Pfr. Holger Fiedler (kath.)<br />

Die gemeinsamen Treffen sind:<br />

Donnerstag, 7. Febr. (Einführungsabend)<br />

Donnerstag, 21. u. 28. Febr; 7., 14. und 21.<br />

März jeweils um 20 Uhr im Evang. Gemeindehaus<br />

<strong>Trogen</strong> neben der Kirche<br />

6<br />

Eine Teilnahme an allen Treffen wird empfohlen.<br />

Eine Anmeldung im Pfarramt <strong>Trogen</strong><br />

(09281/43384) ist wegen Vorbereitung der<br />

Materialien erbeten.<br />

Das Materialheft für die Exerzitien gibt es<br />

<strong>zum</strong> Preis von 5 €.


Pulverfass Nahost –<br />

Israel zwischen Krieg und Frieden<br />

Ein Themenabend am Mittwoch,<br />

20. Februar um 19.30 Uhr<br />

Hermann-Bezzel-Haus, Feilitzsch,<br />

An der Leite 8<br />

Referent: Heinrich Hebeler<br />

Die UN-Vollversammlung vom 29.11.1947 hat<br />

eine Resolution mit Mehrheit verabschiedet,<br />

demzufolge am 14.5.1948 der Staat Israel<br />

gegründet werden konnte.<br />

Damals war auch die Errichtung eines arabischen<br />

Staates mit vorgesehen auf dem Gebiet<br />

des damaligen Palästina. Dieses Angebot<br />

haben aber die arabisch-islamischen Länder<br />

nicht angenommen, sondern seit 1947 gibt<br />

es den israelisch-palästinensischen Streit um<br />

das sogenannte Heilige Land. Zeiten friedlichen<br />

Miteinanders wechselten sich ab mit<br />

bewaffneten Auseinandersetzungen, Kriegen<br />

und Terror.<br />

Die historischen Fakten sollen an diesem Themenabend erläutert werden.<br />

Zum Referat werden Filmausschnitten gezeigt.<br />

Veranstaltungen<br />

Der Referent Heinrich Hebeler aus Hersbruck gehört <strong>zum</strong> Leitungskreis des Arbeitskreises<br />

Fränkische Israelfreunde. Zusammen mit seiner Frau ist er seit 2003 im ehrenamtlichen Vortrags-<br />

und Predigtdienst im In- und Ausland tätig. In den vergangenen Jahren waren beide<br />

sechs Mal in Israel als Reiseleiter unterwegs und kennen das Land und seine Bewohner auf<br />

„beiden Seiten“.<br />

7


Veranstaltungen<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Was machen Sie am 1. Freitag im März?<br />

Der Weltgebetstag ist eine große Basisbewegung<br />

christlicher Frauen in über 170 Ländern.<br />

Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen<br />

Das ist das Thema in diesem Jahr von französischen<br />

Frauen erarbeitet.<br />

Wir feiern den Gottesdienst am Freitag, den<br />

1.März um 19.00 Uhr in der Kirche in <strong>Trogen</strong><br />

Frankreich – ein Land von rund 62 Mio.<br />

elegant gekleideten, freiheitsliebenden<br />

Lebenskünstlerinnen und -künstlern, die ihr<br />

„vie en rose“ bei Akkordeonmusik unterm Eiffelturm<br />

genießen. Soweit das Klischee. Dass<br />

Frankreich allerdings sehr viel mehr ist als<br />

Paris, Haute Couture, Rotwein und Baguette,<br />

das wissen alle, die sich einmal näher mit<br />

unserem Nachbarland befasst haben.<br />

Im Jahr 2013 kommt der Weltgebetstag von<br />

Christinnen aus unserem Nachbarland, mit<br />

dem uns viel verbindet und wo es doch Neues<br />

zu entdecken gibt.<br />

Frankreich ist mit seinen mehr als 540.000<br />

km² eines der größten Länder Europas. Seine<br />

landschaftliche Vielfalt reicht von hohen<br />

Gebirgsketten und dem Mont Blanc (mit<br />

8<br />

Kirchenkonzert<br />

Herzliche Einladung <strong>zum</strong> Kirchenkonzert<br />

am Sonntag Kantate, 28.04.2013 um 19.30 Uhr<br />

in der Evang. Kirche <strong>Trogen</strong><br />

4.810 m höchster Berg der Alpen) über sanfte<br />

Hügellandschaften und Flusstäler von Seine,<br />

Loire und Rhône bis zur Küste – sei sie wild<br />

wie in der Bretagne oder mondän wie an der<br />

Côte d ’Azur.<br />

Was bedeutet es, Vertrautes zu verlassen<br />

und plötzlich „fremd“ zu sein? Diese Frage<br />

stellten sich 12 Französinnen aus 6 christlichen<br />

Konfessionen. Ihr Gottesdienst <strong>zum</strong><br />

WGT 2013, überschrieben mit dem Bibelzitat<br />

„Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“<br />

(Mt 25,35), fragt: Wie können wir<br />

„Fremde“ bei uns willkommen heißen? Der<br />

WGT 2013 liefert dazu biblische Impulse und<br />

Frauen teilen ihre guten und schwierigen<br />

Erfahrungen mit uns. In der Bibel ist die Frage<br />

der Gastfreundschaft immer auch Glaubensfrage:<br />

„Was ihr für einen meiner geringsten<br />

Brüder und Schwestern getan habt, das habt<br />

ihr mir getan.“ (Mt 25, 40) Mutig konfrontiert<br />

uns dieser Weltgebetstag so auch mit den<br />

gesellschaftlichen Bedingungen in unserer<br />

„Festung Europa“, in der oft nicht gilt, wozu<br />

Jesus Christus aufruft: „Ich war fremd und ihr<br />

habt mich aufgenommen“.


Die Volksrepublik China ist mit 1,34 Milliarden Ein-<br />

<br />

wohnern das bevölkerungsreichste Land der Erde,<br />

<br />

der <br />

flächengrößte Staat in Ostasien und hinsichtlich<br />

<br />

der <br />

Landfläche <br />

der viertgrößte Staat der Erde.<br />

<br />

Frau <br />

Zhanqing arbeitet als Pfarrerin bei Amity<br />

Foundation <br />

in Nanjing im Osten Chinas. Amity<br />

<br />

Foundation <br />

ist eine 1985 von chinesischen Christen<br />

<br />

gegründete <br />

Nichtregierungsorganisation. Amity<br />

<br />

Foundation <br />

<br />

engagiert sich sowohl in der Entwick-<br />

<br />

lungshilfe <br />

als auch in diakonischen Einrichtungen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• <br />

• <br />

• <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

in <br />

Feilitzsch, Hermann-Bezzel-Haus,<br />

• <br />

• An <br />

der Leite 8<br />

Umfeld?<br />

• am <br />

Mittwoch, 13. März um 19.30 Uhr<br />

<br />

- Wie ist das Verhältnis Staat und Kirche?<br />

<br />

<br />

(Begleitung und Übersetzung erfolgt durch<br />

in Töpen, Evang. Gemeindezentrum<br />

<br />

Mission EineWelt)<br />

<br />

am Sonntag, 10. März um 19.30 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Veranstaltungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Shen Zhanqing aus China zu Gast im Dekanat Hof<br />

in Feilitzsch und in Töpen auf Einladung von „Mission EineWelt“<br />

„Love in Action – Liebe in Aktion“<br />

Shen Zhanqing ist für die Zusammenarbeit mit den <strong>Kirchengemeinde</strong>n<br />

und der Umsetzung kirchlicher Projekte,<br />

wie <strong>zum</strong> Beispiel Sozialstationen, Altenheime, Kindergärten<br />

zuständig. Sie interpretiert durch ihre Arbeit bei Amity<br />

Foundation Diakonie neu: „Als Christen leben wir aus<br />

der Fülle der Gnade Jesu, so dass wir wahrlich ein Leben<br />

führen können, dass seiner Ehre dient!“<br />

Shen wird zu folgenden Themen Vorträge halten:<br />

- Wie arbeiten Hausgemeinden?<br />

- Wie arbeitet Kirche in einem nichtchristlichen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• <br />

• <br />

• <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

9


Veranstaltungen<br />

10<br />

Ein Glaubenskurs<br />

in vier Abenden <strong>zum</strong> Thema:<br />

Farbe kommt in dein Leben<br />

Mittwoch 10., 17., 24.04 und Donnerstag, 02.05, jeweils von 19.45 bis 21.45 Uhr<br />

im Hermann-Bezzel-Haus, Feilitzsch<br />

Leitung: Christiane Amarell, Erzieherin<br />

Jochen Amarell, Pfarrer<br />

Mit Anmeldung bis 27. März!<br />

Die Anmeldung gilt für alle vier Abende. Der Kurs ist kostenfrei.<br />

Sie können sich telefonisch (43384) oder schriftlich im Pfarramt anmelden.<br />

(Fax: 833458; E-Mail: pfarramt.trogen@elkb.de)<br />

Farbe kommt in dein Leben<br />

Farben beleben, beschwingen, geben Konturen. Die Natur spart nicht mit einer riesigen<br />

Farbfülle. Solch ein buntes Leben wünschen wir uns. Meist ist es aber eher blass<br />

und farblos. Meist gleicht ein Tag dem anderen.<br />

An manchen Tagen erscheint alles grau. Und wir sehnen uns dann da-nach, dass<br />

(wieder) mehr Farbe ins Leben kommt.<br />

Vier neutestamentliche Geschichten zeigen auf, wie durch überraschen-de Begegnungen<br />

zwischen Menschen und mit Jesus neues Licht ins Leben fällt und neue<br />

Farben durchbrechen und das Leben bunter wird.<br />

Stufen des Lebens<br />

ist ein Religionsunterricht für Erwachsene, der Glauben und Leben mit biblischen<br />

Texten in Beziehung bringt. Wir wollen über das Thema anhand von Bodenbildern<br />

und anderen Methoden nachdenken, miteinander reden und zu neuen Erfahrungen<br />

kommen.<br />

Der Kurs steht allen offen. Biblisches Wissen wird nicht vorausgesetzt, nur die Bereitschaft,<br />

sich auf eine Begegnung mit der Bibel und dem Leben einzulassen.


Einladung zur Jubelkonfirmation 2013<br />

Jubelkonfirmation 2013<br />

Wie in den vergangenen Jahren, so wollen wir auch in diesem Jahr das Fest der Jubelkonfirmation<br />

feierlich in unserer Kirche in <strong>Trogen</strong> begehen.<br />

Hierzu sind alle eingeladen, die vor 50 Jahren (Goldene Konfirmation), vor 60 Jahren<br />

(Diamantene Konfirmation), vor 65 Jahren (Eiserne Konfirmation), vor 70 Jahren (Gnadenkonfirmation)<br />

und vor 75 Jahren (Kronjuwelenkonfirmation) konfirmiert wurden.<br />

Wer in <strong>Trogen</strong> konfirmiert wurde, erhält, soweit wir eine Anschrift feststellen konnten,<br />

ein Einladungsschreiben und wird gebeten bis <strong>zum</strong> 16. April 2013 dem Pfarramt <strong>Trogen</strong><br />

Bescheid zu geben, ob er teilnehmen wird.<br />

Wer nicht in <strong>Trogen</strong> konfirmiert wurde, aber inzwischen im Bereich unserer <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

lebt, ist ebenfalls herzlich eingeladen, sein Konfirmationsjubiläum in unserer<br />

Kirche zu feiern. Über die Konfirmation derjenigen, die nicht in unserer <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

eingesegnet wurden, besitzen wir in unseren Kirchenbüchern keine Unterlagen. Wir bitten<br />

Sie darum, dass Sie sich an das Pfarramt wenden und bis 23. April bei uns anmelden.<br />

Samstag, den 04. Mai 2013, 15.00 Uhr<br />

Treffen der Jubilare und Angehörige in der Gaststätte der ZV Turnhalle in Feilitzsch<br />

(Eiserne, Gnaden, Kronjuwelen) und in der Berggaststätte in Feilitzsch<br />

(Goldene und Diamantene) mit Kaffee und Kuchen.<br />

Sonntag, den 05. Mai 2013, 9.00 Uhr<br />

Treffen beim Pfarrhaus <strong>zum</strong> Anstecken der Sträußchen und Zug in die Kirche. Wer gehbehindert<br />

ist oder aus anderen Gründen nicht am gemeinsamen Einzug teilnehmen möchte,<br />

kann bereits einen reservierten Platz in der Kirche einnehmen.<br />

Um 9.30 Uhr<br />

Festgottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahles.<br />

Das Abendmahl wird nur für die Jubilare gefeiert.<br />

11


Jubelkonfirmation 2013<br />

In <strong>Trogen</strong> wurden 1938 konfirmiert:<br />

Knaben:<br />

Bechert Werner, Brühschwein Max, Dürrbeck Gerhard, Egelkraut Erich, Fuchs Joachim, Höfer<br />

Fritz, Gerstner Helmut, Haberstumpf Rudolf, Hofmann Alfred, Kaufmann Adam, Kemnitzer<br />

Willy, Klug Franz, Klug Richard, König Erich, Lottes Willy, Reuther Erwin, Rödel Herbert, Roßner<br />

Rudolf, Scharf Herbert, Schiller Kurt, Strobel Erich, Strobel Hans, Wächter Martin, Weiß Hans,<br />

Weiß Herbert, von Wenckstern Achim, Wolfrum Max, Ziehr Alfred.<br />

Mädchen:<br />

Brühschwein Hildegard, Egelkraut Irmgard, Ernst Elfriede, Greßmann Marie, Hartung Martha,<br />

Herrmann Marie, Kölbel Linda, Köppel Emilie, Ludwig Anni, Rank Hertha,<br />

Rauh Gertrud, Roth Meta, Roßner Gertrud, Schiller Gertrud, Schmidt Anni, Schwab Wiltrud,<br />

Steger Erika, Steinhäußer Marie, Wächter Elsa, Wolf Lisette.<br />

In <strong>Trogen</strong> wurden 1943 konfirmiert:<br />

Knaben:<br />

Degenkolb Max, Dorsch Achim, Ebert Ernst, Färber Max, Gerstner Werner, Gerßmann Ludwig,<br />

Günther Werner, Kätzel Hans, Klug Alfred, Krauß Manfred, Luding Helmut, Mergner Gerhard,<br />

Pilger Walter, Reuther Martin, Roth Helmut, Schiller Hans, Schmidt Rudolf, Wächter Richard,<br />

Weiß Gerhard.<br />

Mädchen:<br />

Baumgärtner Sonja, Brunner Hertha, Fickenscher Margot, Hofmann Hildegard, Jäger Irene,<br />

Kemnitzer Ingeborg, Klug Marga, Köppel Liselotte, Metzner Tina, Rank Lina, Rußner Linda,<br />

Schiller Marie, Strobel Gerda, Wächer Alice, Wolf Auguste.<br />

In <strong>Trogen</strong> wurden 1948 konfirmiert:<br />

Knaben:<br />

Werner Bergner, Heinz Egelkraut, Christoph von Feilitzsch, Heinz Fischer, Karl Greßmann, Kurt<br />

Greßmann, Joachim Hermann, Werner Herrmann; Helmut Huxmann, Ernst Jäger; Manfred Kaiser,<br />

Fritz Kemnitzer, Erhard Kirrbach, Theodor Krause, Werner Krippendorf, Helmut Ludwig, Harry Mergner,<br />

Horst Neumann, Alfred Plietzsch, Manfred Reinhardt, Ernst Reuther, Manfred Reuther, Erich<br />

Rödel, Arno Schiller, Herbert Schiller, Rudolf Schloth, Karl Schott, Heinrich Steinhäußer, Hubertus<br />

von Waldenfels, Alfred Weiß, Karl Wolf, Richard Wolf, Horst Wolfrum, Gerhard Ziehr.<br />

12


Jubelkonfirmation 2013<br />

Mädchen:<br />

Baumgärtner Christa, Elsbeth Egelkraut, Ilse Feldmann, Helga Fränkel, Alma Gerstner, Marie<br />

Gerstner, Margot Greßmann, Inghild Hofmann, Annemarie Häfner, Linda Huxmann, Linda Kätzel,<br />

Luise Mergner, Erika Metzner, Marie Potzel, Regina Putzberg, Erika Rödel, Renate Schmidt,<br />

Wiltrud Schödel, Sigrid Sedlaczek, Friedel Steinhäußer, Anni Thiem, Marianne Thoß, Hannelore<br />

Tunger, Margot Tunger, Renate Völkel, Lisa Weiß, Gertrud Wisotzki, Linda Zeh, Fränzi Ziehr<br />

In <strong>Trogen</strong> wurden 1953 konfirmiert:<br />

Knaben:<br />

Bechert Heinz, Bleyer Herrmann, Bonniger Siegfried, Degenkolb Adolf, Dürrbeck Karl, Fleischer<br />

Richard, Glück Siegfried, Herr Winfried, Hüttner Herbert, Jahn Edwin, Käs Roland, Köppel Werner,<br />

Kirrbach Hartwig, Krauß Hans, Krippendorf Max, Metzner Ernst, Krippendorf Günther, Millitzer<br />

Adolf, Müller Horst, Potzel Georg, Puchta Willi, Röhn Günther, Saalfrank Manfred, Schiller Adolf,<br />

Schiller Hartmut, Spörl Karl-Friedrich, Strößner Willi, Weiß Hans, Weiß Herrmann, Weiß Nikol.<br />

Mädchen:<br />

Beyer Elly, Beyer Wilma, Brunner Marga, Brunner Luise, Büttner Roswitha, von Feilitzsch Karolina,<br />

Feldmann Christa, Gebhardt Anita, Gebhardt Marlene, Grießhammer Alma, Herrmann<br />

Irene, Kätzel Marianne, Rink Ingrid, Rudert Erika, Schmidt Lina, Schnabel Margot, Schramm<br />

Karin, Spranger Renate, Vogel Gerlinde, Weiß Grete.<br />

In <strong>Trogen</strong> wurden 1963 konfirmiert:<br />

Knaben:<br />

Degel Dieter, Degenkolb Herbert, Lindemann Klaus, Mergner Hartmut, Reuther Edgar, Reuther<br />

Wolfgang, Schnabel Arno, Steger Rainer, Strobel Erich, Tümpner Klaus, Zeh Reinhardt, Ziehr Dieter.<br />

Mädchen:<br />

Beyer Ingrid, Breier Gertraud, Dürrbeck Barbara, Ehm Gerdi, Leucht Waltraud, Reuther Christa,<br />

Reußner Karin, Schönberger Waltraud, Schuder Doris, Wendel Edeltraude, Zapf Christine.<br />

Die Feier der Silbernen Konfirmation findet am Sonntag,<br />

den 22. September 2013, mit Pfarrer i. R. Dieter Hühnlein statt.<br />

13


Gemeindenachmittag<br />

Wir laden ein zu unserem monatlichen Beisammensein ins Gemeindehaus in <strong>Trogen</strong> von<br />

14.00 Uhr bis 16.30 Uhr.<br />

Unsere nächsten Treffen sind am 19. Februar, 19. März und 16. April.<br />

Lassen Sie sich für einige Stunden dem Alltag entführen. Wir bieten Ihnen ein gemütliches<br />

Kaffeetrinken an, ein unterhaltsames und lustiges Programm und natürlich entspanntes<br />

Plaudern in geselliger Runde.<br />

Gerne holen wir Sie auch zuhause ab. Bitte melden Sie sich dann bei Kurt Hertwig,<br />

Tel. 43504 oder Christel Kern, Tel 46111.<br />

Es grüßen Sie herzlich die Mitarbeiter und freuen sich auf Ihr Kommen<br />

Christel Kern, Doris Krippendorf, Annelie und Kurt Hertwig und Isolde Wilhelm-Stephen<br />

Frauenkreis<br />

Die Frauen des Frauenkreises laden montags ins Gemeindehaus nach <strong>Trogen</strong> ein.<br />

Wir treffen uns 14-tägig immer von 19.30 Uhr bis etwa 21.15 Uhr.<br />

Folgendes ist für die nächsten Wochen geplant:<br />

14<br />

04.02. Der große Preis<br />

18.02. Offenbarung Teil 5<br />

04.03. Elly Heuss-Knapp –<br />

Ein Frauenleben für Familie,<br />

Beruf und Gesellschaft<br />

18.03. Offenbarung Teil 6<br />

15.04. Der Schmetterlingszirkus<br />

29.04. Offenbarung Teil 7<br />

Es freuen sich auf Sie die Frauen der Gruppe und Isolde Wilhelm-Stephen


Landeskirchliche Gemeinschaft – Bezirk Hof, Bachstraße<br />

Bibelstunden im Gemeindehaus <strong>Trogen</strong>: Dienstag jeweils um 14.30 Uhr.<br />

Termine: 26.02., 12.03., 26.03., 09.04., und am 23.04.2013<br />

Ansprechpartnerin Rosemarie Schiller Tel.: (09281) 46258<br />

Ein Bibelgesprächskreis für Erwachsene.<br />

Wir treffen uns immer mittwochs von 20.00 Uhr bis <strong>ca</strong>. 21.30 Uhr<br />

im Hermann-Bezzel-Haus in Feilitzsch.<br />

06.02. Die Heilung des Geraseners<br />

Bibellese: Lukas 8, 26-39<br />

13.02. Besonderer Abend zu Beginn der Passionszeit<br />

20.02. IsrAel-ABenD <strong>zum</strong> THemA: PulverfAss nAHer OsTen<br />

Referent: Herr Hebeler, Beginn 19.30 Uhr,<br />

Nähere Informationen siehe Seite 7<br />

27.02. Weherufe über Pharisäer und Gesetzeslehrer<br />

Bibellese: Lukas 11, 37ff<br />

06.03. Abend mit Nadja Mergner:<br />

Missionsbericht Rumänien<br />

13.03. Abend mit shen zhanqing aus China<br />

Beginn: 19.30 Uhr, siehe Seite 9<br />

20.03. Jesus und simon Petrus<br />

Bibellese: Lukas 22,31-38<br />

27.03. Karwoche – Kreis entfällt<br />

03.04. Begegnungen mit dem Auferstandenen<br />

Bibellese: Lukas 24<br />

10.04. Reli für Erwachsene<br />

17.04. Reli für Erwachsene<br />

24.04. Reli für Erwachsene<br />

02.05. Reli für Erwachsene<br />

Herzliche Einladung<br />

zu den vier<br />

Abenden Reli für Erwachsene;<br />

Näheres<br />

zu diesen Veranstaltungen<br />

finden Sie<br />

auf Seite 10.<br />

Bibelstunden<br />

Mittwochskreis<br />

15


Donnerstagskreis<br />

Der Bibel- und Gesprächskreis für junge Leute<br />

trifft sich jeden Donnerstag von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

im Hermann-Bezzel-Haus in Feilitzsch.<br />

16<br />

Wir sind eine bunt gemischte Gruppe<br />

von jungen Erwachsenen. Und wir<br />

alle sind uns über eine entscheidende<br />

Tatsache völlig im Klaren. Wir sind:<br />

Aus diesem Grund suchen wir in Gottes Wort nach Hilfen<br />

und Orientierung für unseren Alltag.<br />

Mit unseren persönlichen Erfahrungen, Ängsten und<br />

Sorgen können wir uns in den Gesprächen einbringen<br />

und austauschen. Außerdem beten wir gemeinsam und<br />

loben Gott mit unseren Liedern.<br />

Im neuen Quartal werden wir uns meistens mit dem<br />

Tagestext beschäftigen, der jeweils von einem Mitarbeiter<br />

vorbereitet wird.<br />

An jedem 1. Donnerstag im Monat beginnen wir den<br />

Abend mit einem<br />

Dieser wird jedes Mal anders gestaltet und findet am<br />

07.02./07.03. und 04.04. statt<br />

Wir freuen uns über jede und jeden der mal vorbeikommt,<br />

um unsere Treffen lIve zu erleben! lasst<br />

euch einfach überraschen und schnuppert mal rein!<br />

Es grüßen euch die Teilnehmer und<br />

Mitarbeiter Helen, Julia, Manuel, Noby und Isolde


Jugendkreis<br />

17


Jugendkreuzweg 2013<br />

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend<br />

am Freitag, 15. März 2013<br />

Beginn um 19.00 Uhr in der katholischen Kirche in Feilitzsch.<br />

Ende um 21.00 Uhr in der evangelischen Kirche in <strong>Trogen</strong>.<br />

Wir machen uns auf den Weg.<br />

Bitte regenfeste Kleidung mitbringen!<br />

verantwortlich:<br />

Evangelische <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Trogen</strong><br />

und Katholische Filial-Pfarrgemeinde St. Nepomuk<br />

18


Freitag, 08. Februar 19.00 – 21.00 Uhr im HBH<br />

In dieser Woche treffen wir uns nicht am Mittwoch.<br />

Ihr kommt alle <strong>zum</strong> Freitag-Jugendkreis ins HBH.<br />

Präparanden<br />

Mitte – Ende Februar Ihr besucht in Kleingruppen eine Person aus dem Kirchenvorstand.<br />

Die genaueren Termine besprechen wir noch.<br />

Mittwoch, 27. Februar 17.00 – 18.30 Uhr im HBH | Die Bibel – mehr als nur ein Buch<br />

Freitag, 15. März 19.00 – 21.00 Uhr | Jugendkreuzweg<br />

Karfreitag, 29. März 19.30 Uhr Kirche in <strong>Trogen</strong> | Jugendgottesdienst am Karfreitag<br />

Ostermontag, 01. April Vorstellungsgottesdienst, den die Konfirmanden gestalten<br />

(Kommen lohnt! Nächstes Jahr habt Ihr die gleiche Aufgabe.)<br />

Mittwoch, 10. April 17.00 – 18.30 Uhr im HBH | Eine Tour durch die Bibel<br />

Freitag, 26. April 19.00 – 21.00 Uhr im HBH<br />

In dieser Woche treffen wir uns nicht am Mittwoch.<br />

Ihr kommt alle <strong>zum</strong> Freitag-Jugendkreis ins HBH.<br />

Mittwoch, 16. Januar 17.00 – 18.30 Uhr im HBH | Ich bin getauft.<br />

Mittwoch, 30. Januar 17.00 – 18.30 Uhr im HBH<br />

Vorbereitung Vorstellungs-Gottesdienst 1<br />

Dienstag, 05. Februar 19.00 – 20.00 Uhr | elTernABenD<br />

Mittwoch, 20. Februar 17.00 – 18.30 Uhr im HBH<br />

KOnfIrmAnDenPrÜfunG über alles,<br />

was Ihr auswendig wissen sollt.<br />

Mittwoch, 06. März 17.00 – 18.30 Uhr im HBH<br />

Vorbereitung Vorstellungs-Gottesdienst 2<br />

Mitte März – Anfang April Konfirmanden-Einzel-Gespräche im Pfarrhaus<br />

Freitag, 15. März 19.00 – 21.00 Uhr | Jugendkreuzweg<br />

Mittwoch, 20. März 17.00 – 18.30 Uhr in der Kirche<br />

Probe für den Vorstellungsgottesdienst<br />

Karfreitag, 29. März 19.30 Uhr Kirche in <strong>Trogen</strong><br />

Jugendgottesdienst am Karfreitag<br />

Ostermontag, 01. April 9.15 Uhr in der Kirche<br />

Ihr gestaltet Euren Vorstellungsgottesdienst<br />

Konfirmanden<br />

19


Konfirmation 2013<br />

Samstag, den 06. April 2013, 14.00 Uhr<br />

Konfirmandenbeichte, Feier des Heiligen<br />

Abendmahles für die Eltern, Paten und<br />

Angehörige der Konfirmanden.<br />

Es werden konfirmiert:<br />

aus Feilitzsch:<br />

Jungen: Bastian Bammert, Bonniger Lars, Burger<br />

Erik, Gesellensetter Tim, Krauß Dominik,<br />

Preiß Domenic, Schmidbauer Julian<br />

aus <strong>Trogen</strong>:<br />

Jungen: Lopatta Stefan, Lukas Julian, Rieger Nico,<br />

Schneider Sven, Thümling Johannes,<br />

Wolfrum Andreas, Wolfrum Christian<br />

20<br />

Sonntag, den 07. April 2013, 9.30 Uhr<br />

Konfirmationsfestgottesdienst,<br />

Feier des Heiligen Abendmahles<br />

für die Konfirmanden.<br />

Mädchen: Dahl Larissa, Kühnberger Silvia,<br />

Meyer Larissa, Weiß Eva<br />

Mädchen: Bischoff Johanna, Füg Benita, Krauß<br />

Kristina, Lindemann Elisa, Schmidt Viviane,<br />

Schnabel Lena, Schnabel Marie, Seidel Louisa,<br />

Streckenbach Sophie, Struntz Magdalena,<br />

Thüroff Alina, Vogelsang Ann-Sophie,<br />

Volkel-Beltran Stefanie, Walz Isabel<br />

aus Unterhartmannsreuth:<br />

Jungen: Ferdinand Hick Mädchen: Luisa Fiedler, Theresa Fiedler


Jungschar<br />

Unser Programm ist so kunterbunt wie die Gruppe! Viele Spiele, besondere Aktionen,<br />

Geschichten, handwerken, basteln…Wir machen die (un)möglichsten Sachen.<br />

Bei uns geht jeden Freitag von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Hermann-Bezzel-Haus in<br />

Feilitzsch die Post ab!<br />

Wenn du in der 2. Klasse bist und nicht älter als 12 Jahre, dann bist du bei uns genau richtig.<br />

Komm, Jungschar und schau’s dir an!!!<br />

Unser Programm ist kunterbunt – genau wie unsere Gruppe! Viele Spiele, besondere<br />

Aktionen, Geschichten, handwerken, basteln…Wir machen die (un)möglichsten Sachen.<br />

Es freuen sich auf dich Christiane, Gaby, Jonny, Kerstin, Simona, Tanja und Isolde<br />

Bei uns geht jeden Freitag von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Hermann-Bezzel-Haus in<br />

Feilitzsch die Post ab!<br />

Wenn du in der 2. Klasse bist und nicht älter als 12 Jahre, dann bist du bei uns genau richtig.<br />

Komm, und schau’s dir an!!!<br />

Unser Programm für die nächsten Wochen:<br />

01.02. Spiele, SPIELE, spiele, eleips…<br />

01.03. TTBS<br />

08.02.Herzliche Einladung zur Pyjamaparty<br />

15.02. Faschingsferien<br />

08.03.Der Sonnengesang<br />

Osterferien<br />

19.04. Pizza-Wettlauf<br />

22.02. Handwerker in Aktion<br />

15.03. Geschenke basteln<br />

22.03.Wir singen für Senioren<br />

12.04. „Du bist einmalig“<br />

26.04. „Der ganz große Traum“<br />

Es freuen sich auf dich Christiane, Gaby, Jonny, Kerstin, Simona, Tanja und Isolde<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Was machen Sie am 1. Freitag im März?<br />

21


Kindergottesdienst<br />

Parallel zu unserem Gottesdienst trifft sich<br />

der Kindergottesdienst für Kinder jeden<br />

Alters im Gemeindehaus in <strong>Trogen</strong>. Singen,<br />

eine kindgerechte Liturgie und biblische<br />

Geschichten sind Teil eine jeden Treffens.<br />

Spiele, basteln oder ähnliches runden diese<br />

Stunde ab.<br />

Aktuelle Hinweise:<br />

Am Karfreitag und Ostermontag findet kein<br />

Kindergottesdienst statt. Dafür feiern wir<br />

am Ostersonntag wieder einen ganz<br />

besonderen Auferstehungsgottesdienst.<br />

Wie die Jahre vorher auch, werden wir zur<br />

Konfirmation am 07.04. unseren Kindergottesdienst<br />

wieder in der Kindertagesstätte<br />

feiern. Die Kinder können dort ab 9.00 Uhr abgeben werden. Auch im Gemeindehaus<br />

wird eine Mitarbeiterin bis <strong>zum</strong> Gottesdienstbeginn die Kinder in Empfang nehmen.<br />

Es grüßt das Kigo-Team<br />

Andrea, Claudia D., Claudia S., Conny, Gertraud, Eva, Heike, Jasmin, Silke und Isolde<br />

Krabbelgottesdienst<br />

Am Samstag, 09. Februar 2013 um 16.00 Uhr im Gemeindehaus in <strong>Trogen</strong>.<br />

Wir wollen für die Kleinsten in unserer Ge meinde (<strong>ca</strong>. 0–5 Jahre) einen kleinen altersgerechten<br />

Gottesdienst gestalten, mit Glocken, Pfarrer, Singen, Beten, einer biblischen Geschichte<br />

und Segen. Er dauert etwa 20 Minuten und wird altersentsprechend <strong>zum</strong> Mitmachen und<br />

Miterleben vorbereitet. Ein kleines Mitgebsel erinnert an das Zusammensein und das Thema<br />

im Gottesdienst. Mütter und Väter, Oma und Opa mit kleinen Kindern laden wir dazu<br />

herzlich ein! Über Ihr Kommen freuen wir uns!<br />

Das Krabbelgottesdienst-Team:<br />

Susanne Bonniger, Claudia Dietrich, Christiane Amarell, Stefanie Kätzel<br />

22


Kirchenchor<br />

Herzliche Einladung <strong>zum</strong> Mitsingen in unserem Chor! Uns verbindet die Freude am Singen<br />

und der Wunsch, die Gottesdienste musikalisch auszugestalten. Wir pflegen vor allem traditionelles<br />

kirchliches Liedgut, singen aber auch moderne Kirchenlieder.<br />

Wir treffen uns jeweils am Donnerstag von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr im Hermann-Bezzel-<br />

Haus in Feilitzsch.<br />

Wer gerne mitsingen möchte, melde sich bitte bei<br />

der Chorleiterin Elisabeth Wandel – Tel. (09281) 44215.<br />

23


Posaunenchor<br />

Die vergangenen Wochen waren für uns<br />

einerseits etwas ruhiger, nachdem unser<br />

60-jähriges Chorjubiläum Anfang Oktober<br />

viel Kraft gebraucht hat. Andererseits<br />

wollten wir aber auch alle Gottesdienste<br />

und sonstigen Feiern bzw. Gedenkstunden<br />

in der Herbst- und Kirchenjahresendzeit<br />

wie gewohnt ausgestalten. Und natürlich<br />

stand auch das Adventskonzert wieder auf<br />

unserem Programm. Gemeinsam mit dem<br />

Kirchenchor und Gerswinde Gerstner durften<br />

wir mit adventlichen und weihnachtlichen<br />

Liedern viele Zuhörer am 3. Advent auf<br />

Weihnachten einstimmen.<br />

Besonders für unsere Jungbläser Luisa,<br />

Nico und Sven war es bestimmt keine<br />

einfache Zeit, weil sie ständig neue Lieder<br />

24<br />

üben mussten, nachdem wir in den letzten<br />

Wochen wieder viele Gottesdienste u. Ä.<br />

gestalteten.<br />

Besonders freuen wir uns über unsere<br />

„blutjungen“ Anfänger, die im November<br />

2012 mit der Ausbildung begonnen haben.<br />

Marco Hamann, Sarah Kieweg, Max Opel,<br />

Lea und Patricia Raithel sowie Philipp und<br />

Kerstin Wolf wagen den schwierigen Anfang<br />

und können momentan noch nicht ganz<br />

glauben, dass da auch bei ihnen mal Töne<br />

aus den Instrumenten kommen, die nach<br />

Liedern klingen. Aber wir sind uns sicher,<br />

dass auch sie das schaffen werden. Sie<br />

machen bereits alle gute Fortschritte. Im<br />

Frühjahr 2013 möchte dann noch Andrea<br />

Schaller ein Blechblasinstrument erlernen.<br />

Wir freuen uns, dass wir nun so viele Anfänger<br />

haben und dass darunter Kinder und<br />

Erwachsene sind.<br />

Für die nächsten Monate steht jetzt erstmal<br />

das Üben für das Kirchenkonzert am Sonntag<br />

Kantate (28.04.2013) auf dem Programm<br />

sowie natürlich einige andere Gottesdienste.<br />

Wir haben nun bereits wieder mit der Jungbläserausbildung begonnen. Wenn Du/Sie<br />

aber noch mit dabei sein möchtest/möchten, dann trau Dich/trauen Sie sich! Bei Interesse<br />

melden Sie sich/melde Dich bitte:<br />

Yvonne Büttner – Tel.: (09281) 470111 | Jörg Raithel – Tel.: (09281) 470186<br />

Nadine Ziehr – Tel.: (09281) 470385


Offener Treff der Diakonie<br />

Jeden Mittwochnachmittag ab 14 Uhr laden Diakonie Hochfranken<br />

und <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>zum</strong> gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und<br />

Kuchen ins Feilitzscher Gemeinschaftshaus ein. Zu dem Offenen Treff<br />

mitten im Ort ist jedermann herzlich willkommen.<br />

Besondere Gesprächsthemen gibt es am:<br />

27.02.: Isolde Wilhelm-Stephen zeigt Bilder<br />

13.03.: Heiterer Nachmittag mit Mundartdichter- und Musiker Helmar Höllein<br />

17.04.: Spaziergang <strong>zum</strong> Botanischen Garten,<br />

Abfahrt mit dem Bus um 13.36 Uhr am Rathaus<br />

Kontakt: Ramona Meyer, Hauptstraße 30, Feilitzsch; Tel.: (09281) 790115<br />

Projekt „Nachbarschaftshilfe“ ein neues<br />

Angebot für Senioren<br />

Als Koordinatorin für das neue Projekt „Nachbarschaftshilfe“<br />

kommt ab diesem Jahr Frau Maria-Luise Schaffron<br />

von der Diakonie Hochfranken <strong>zum</strong> Einsatz. Sie wird sich<br />

künftig als Ansprechpartnerin um die Belange älterer Mitbürger<br />

kümmern. Dabei hat die Aktion Nachbarschaftshilfe<br />

<strong>zum</strong> Ziel, Hilfen zu organisieren, die es den Senioren<br />

ermöglicht, mobil und selbstständig versorgt so lange<br />

wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben.<br />

Die 56-jährige Erzieherin bringt hierfür schon viel Erfahrung aus der Erwachsenenhilfe mit<br />

und hofft auf Ideen und Unterstützung der Gemeindebürger. Wo die Probleme des Alltags<br />

im Alter belasten, möchte Frau Schaffron mögliche Hilfen organisieren und koordinieren.<br />

So sollen Kontakte und Hilfsmöglichkeiten angebahnt werden, um die Senioren gezielt zu<br />

unterstützen und zu entlasten, damit Lebensmut und Lebensfreude möglichst lange erhalten<br />

bleiben. Zum Erfolg des Projekts setzt Maria-Luise Schaffron auf eine Netzwerkbildung<br />

in enger Zusammenarbeit mit der evangelischen Pfarrgemeinde und allen engagierten<br />

Menschen vor Ort.<br />

Kontakt: Maria-Luise Schaffron; Tel.: 0160 93972551 oder Evang. Pfarramt: Tel.: 09281 43384<br />

25


Mission<br />

Herzlich Hallo,<br />

am 6. März werde ich wieder mit einigen Bildern von meiner Arbeit in der<br />

Mission erzählen und freue mich sehr auf Euer Kommen.<br />

In den letzten Monaten hat sich ja auch in meinem persönlichen Leben<br />

sehr viel getan und ich werde natürlich auch ein bisschen davon und von<br />

Zukunftsplänen berichten :)<br />

Bis dahin,<br />

Gottes reichen Segen,<br />

Eure Nadja<br />

26<br />

Was war? Was ist? Was wird?<br />

ein Abend mit Bildern und Geschichten<br />

aus Corbesti in Rumänien<br />

Mittwoch, 06. März um 19.30 Uhr<br />

im Hermann-Bezzel-Haus, Feilitzsch


Sehr geehrte Damen und<br />

Herren, liebe Schwestern und<br />

Brüder,<br />

voraussichtlich werden Sie in den nächsten<br />

Monaten ein Schreiben Ihrer Krankenkasse <strong>zum</strong><br />

Thema Organ- und Gewebespende erhalten.<br />

Dies geht auf eine gesetzliche Neuregelung<br />

zurück, nach der jede versicherte Person ab 16<br />

Jahren über die Organspende informiert und<br />

dazu aufgefordert wird, sich für oder gegen eine<br />

Organspende zu entscheiden. Dahinter steht die<br />

Tatsache, dass in Deutschland viel mehr Spenderorgane<br />

gebraucht als gespendet werden.<br />

Es ist sehr verständlich, wenn Sie dieses sehr persönliche<br />

Thema an der Grenze zwischen Leben<br />

und Tod verunsichert und Sie sich <strong>zum</strong> Beispiel<br />

fragen: Ist die Definition des Hirntodes tragfähig?<br />

Fühlt ein hirntoter Mensch noch Schmerzen?<br />

Wie wird ein Mensch nach der Entnahme<br />

seiner Organe behandelt? Bleibt genügend<br />

Zeit und Raum, in Ruhe und Würde von einem<br />

Menschen vor der Organentnahme Abschied<br />

zu nehmen? Wie verhalten sich Patientenverfügung<br />

und Organspende zueinander? Diese<br />

schwierigen Fragen lassen sich nicht kurz und<br />

völlig eindeutig beantworten. Daher hat der Rat<br />

der EKD dazu eine gründliche Ausarbeitung in<br />

Auftrag gegeben.<br />

Die evangelische Kirche möchte Ihnen Mut<br />

machen, sich diesen Fragen ohne das Gefühl<br />

einer Bedrängung zu stellen und in aller Ruhe zu<br />

überlegen, ob Sie zu einer Organspende bereit<br />

sein wollen oder nicht. Sie können in Ihrer Umgebung<br />

sicherlich auch seelsorgerliche Beratung<br />

in Anspruch nehmen. Es ist gesetzlich festgeschrieben,<br />

dass jede und jeder Einzelne sich frei<br />

für oder gegen eine Organspende entscheiden<br />

oder aber diese Entscheidung einer Vertrauensperson<br />

überlassen kann.<br />

Vielleicht kann es Ihnen helfen, folgende<br />

Geistliches Wort zur Organspende<br />

Gesichtspunkte zu bedenken: Nach christlichem<br />

Verständnis sind das Leben und damit<br />

der Körper des Menschen ein Geschenk Gottes.<br />

Diesen kann und darf er aus Liebe <strong>zum</strong> Nächsten<br />

und aus Solidarität mit Kranken einsetzen. Eine<br />

Entnahme von Organen verletzt nicht die Würde<br />

des Menschen und stört nicht die Ruhe der<br />

Toten. Unsere Hoffnung auf die Auferstehung<br />

bleibt davon unberührt.<br />

Es gibt keine christliche Verpflichtung zur Organspende.<br />

Christinnen und Christen können der<br />

Organspende zustimmen; sie können sie aber<br />

auch ablehnen. Sie müssen sich auch gar nicht<br />

entscheiden, sondern können die Frage unbeantwortet<br />

lassen, wenn sie sich gegenwärtig<br />

nicht in der Lage zu einer Entscheidung sehen.<br />

Alle diese Optionen sind christlich verantwortbar<br />

und ethisch zu respektieren. Allerdings<br />

sollten Sie berücksichtigen: Wenn Sie sich zu<br />

Lebzeiten nicht für oder gegen eine Organ- oder<br />

Gewebespende entscheiden, verpflichtet das<br />

Gesetz Ihre Angehörigen, so zu entscheiden,<br />

wie Sie es vermutlich gewollt hätten. Diesen<br />

dürfte aber eine Entscheidung noch schwerer<br />

fallen als Ihnen selbst. Insofern entlasten Sie Ihre<br />

Angehörigen in der schwierigen Situation des<br />

Abschiedsnehmens, wenn sie um Ihre Entscheidung<br />

wissen.<br />

Die Freiheit des Gewissens darf nicht bedrängt<br />

und die Hilfe für den Nächsten nicht durch<br />

Besorgnisse eingeschränkt werden. Deswegen<br />

erinnern wir an die Verheißung Gottes, die angesichts<br />

des Todes eines Menschen verkündigt<br />

wird:<br />

„Führe ich gen Himmel, so bist du da;<br />

bettete ich mich bei den Toten, siehe, so bist<br />

du auch da.“ (Psalm 139, 8)<br />

Präses Dr. h.c. Nikolaus Schneider<br />

Vorsitzender des Rates der Evangelischen<br />

Kirche in Deutschland<br />

Hannnover, im November 2012<br />

27


Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

was sind Ihre Lieblingsworte in der Bibel?<br />

Bitte tragen Sie dazu bei, die 12 wichtigs ten<br />

Bibelworte zu finden. Dies ist ein grundlegender<br />

Schritt im Projekt „12[W]ORTE“:<br />

Das Projekt „12[W]ORTE“<br />

Im Jahr 2017 wird das 500-jährige Jubiläum<br />

der Reformation begangen. Die zehn<br />

Jahre 2008-2017 hat die Evangelisch-<br />

Lutherische Kirche in Deutschland zur<br />

„Lutherdekade“ erklärt. Jedes Jahr hat sein<br />

besonderes Thema. Jetzt schon nehmen<br />

wir das Jahr 2015 „Reformation – Bild und<br />

Bibel“ in den Blick, denn wir haben viel<br />

vor: 12 Künstlerinnen und Künstler sollen<br />

in 12 <strong>Kirchengemeinde</strong>n Kunstwerke zu 12<br />

Bibelworten gestalten.<br />

12 Künstlerinnen und Künstler<br />

12 Künstlerinnen und Künstler, die entweder<br />

ihre Wurzeln, ihren Wohnort oder<br />

ihr Atelier in Oberfranken bzw. im Kirchenkreis<br />

haben, wurden bereits durch eine Jury<br />

ausgewählt. Kriterien waren vor allem ihre<br />

Ausbildung und die künstlerische Qualität<br />

ihrer bisherigen Werke.<br />

12 <strong>Kirchengemeinde</strong>n<br />

Die <strong>Kirchengemeinde</strong>n des Kirchenkreises<br />

Bayreuth können sich um die Teilnahme<br />

bewerben. Sie müssen bereit sein, sich auf<br />

28<br />

einen Künstler und seine Ideen einzulassen<br />

und sich mit ihm, dem biblischen Text und<br />

auch dem Kunstwerk auseinanderzusetzen.<br />

Aus allen Bewerbungen werden zwölf<br />

Gemeinden ausgewählt.<br />

12 Bibelworte (aus 36)<br />

Wir haben 36 biblische Geschichten und<br />

Texte zusammengestellt (siehe nächste<br />

Seite). Aus ihnen sollen möglichst viele<br />

Menschen im Kirchenkreis Bayreuth die<br />

für sie bedeutsamsten 12 Bibelworte auswählen.<br />

Zu diesen Bibelworten sollen die<br />

Künstler dann in den Gemeinden arbeiten.<br />

12[W]ORTE-Pilgerweg<br />

Am Reformationsfest 2013 beginnt die<br />

einjährige Phase, in der die Kunstwerke<br />

entstehen. Mit dem Reformationsfest 2014<br />

fängt das Themenjahr „Reformation – Bild<br />

und Bibel“ an. Bis <strong>zum</strong> Reformationsfest<br />

2015 können sich Interessierte dann auf<br />

einen „Pilgerweg“ in die zwölf Gemeinden<br />

begeben. Dazu erscheint eine Broschüre,<br />

die alle Kunstwerke und Künstler vorstellt.<br />

Auch Schulen und Bildungswerke werden<br />

einbezogen, sodass die Kunstwerke und<br />

Bibelworte in die Region hinein ausstrahlen.<br />

Für Ihr Gebet für dieses Projekt bin ich<br />

dankbar.<br />

Nun geht es darum, diese zwölf Bibelworte<br />

zu bestimmen. Ich freue mich, wenn Sie<br />

mitmachen. Bitte kreuzen Sie zwölf Texte<br />

an. Wenn Ihr Lieblingstext nicht dabei sein<br />

sollte, dann ergänzen Sie ihn, wählen dann<br />

aber nur 11 Texte aus. Sie werden vermutlich<br />

spüren: Es mischen sich die „Qual der<br />

Wahl“ und zugleich die Freude über die<br />

großen Schätze, die wir in der Bibel haben.<br />

Mit Ihnen im Glauben verbunden<br />

Ihre Dr. Dorothea Greiner,<br />

Regionalbischöfin


„12 aus 36“: Die 12 wichtigsten Bibeltexte im Kirchenkreis Bayreuth<br />

Altes Testament<br />

Die Schöpfung (1. Mose 1+2)<br />

Die Arche Noah und der Regenbogen<br />

(1. Mose 6,1 - 9,17)<br />

Der Turmbau zu Babel<br />

(1. Mose 11,1-9)<br />

Abraham (1. Mose 12,1-3)<br />

Der brennende Dornbusch<br />

(2. Mose 3,1-10)<br />

Der Auszug aus Ägypten und die<br />

Rettung am Schilfmeer (2. Mose 14)<br />

Die Zehn Gebote (2. Mose 20,1-17)<br />

„Der Herr segne dich und behüte<br />

dich“ (4. Mose 6,23-27)<br />

David und Goliat (1. Samuel 17)<br />

„Der Herr ist mein Hirte“ (Psalm 23)<br />

„Er hat seinen Engeln befohlen …“<br />

(Psalm 91,11-12)<br />

„Lobe den Herrn, meine Seele“<br />

(Psalm 103)<br />

„Von allen Seiten umgibst du mich“<br />

(Psalm 139)<br />

„Das Volk, das im Finstern wandelt“<br />

(Jesaja 9,1-6)<br />

„Fürwahr, er trug unsere Krankheit“<br />

(Jesaja 52,13 - 53,12)<br />

Neues Testament<br />

Die Weihnachtsgeschichte<br />

(Lukas 2,1-20)<br />

Die Taufe Jesu (Matthäus 3,13-17)<br />

Die Seligpreisungen<br />

(Matthäus 5,1-10)<br />

Das Doppelgebot der Liebe<br />

(Matthäus 22,34-40)<br />

Der Tauf- und Missionsbefehl<br />

(Matthäus 28,16-20)<br />

Der barmherzige Samariter<br />

(Lukas 10,25-37)<br />

Das Vaterunser (Matthäus 6,9-13)<br />

Der verlorene Sohn / der barmherzige<br />

Vater (Lukas 15,11-32)<br />

Der Zöllner Zachäus (Lukas 19,1-10)<br />

Die Heilung des Gelähmten<br />

(Markus 2,1-12)<br />

Jesus, der wahre Weinstock<br />

(Johannes 15,1-8)<br />

Die Abendmahlsworte<br />

(1. Korinther 11,23-26)<br />

Jesu Kreuzigung und Tod<br />

(Lukas 23,32-49)<br />

Der Auferstandene begegnet Maria<br />

Magdalena (Johannes 20,11-18)<br />

Jesus und die Jünger aus Emmaus<br />

(Lukas 24,13-35)<br />

Die Pfi ngstgeschichte<br />

(Apostelgeschichte 2,1-13)<br />

Das Evangelium als Kraft Gottes<br />

(Römer 1,16-17)<br />

„Ist Gott für uns, wer mag wider<br />

uns sein“ (Römer 8,31-39)<br />

Das Hohelied der Liebe<br />

(1. Korinther 13,1-13)<br />

„Gott ist die Liebe“<br />

(1. Johannes 4,16)<br />

Der neue Himmel und die neue Erde<br />

(Offenbarung 21,1-7)<br />

...............................................................<br />

..............................................................<br />

1) Bitte kreuzen Sie max. 12 Bibelworte<br />

an bzw. 11, wenn Sie noch einen eigenen<br />

Vorschlag hinzufügen.<br />

2) Bitte senden Sie dieses Blatt an: Büro<br />

der Regionalbischöfin, Postfach 10 03 25,<br />

95403 Bayreuth, oder auch per Fax an:<br />

0921-75748-15 oder per E-Mail an:<br />

regionalbischoefin.bayreuth@elkb.de.<br />

29


Kindertagesstätte<br />

Termine des Kindergartens<br />

Montag, 04.02. - „Mäuschen spielen“ der Vorschulkinder in der Schule<br />

- 19.45 Uhr: 3. Elternbeiratssitzung<br />

Freitag, 08.02. Faschingsfeier im Kindergarten<br />

Dienstag, 19.02. Elternabend: „Mathe in der Suppenschüssel –<br />

mathematisches Grundwissen für Kinder von 0-6“ mit Heiko<br />

Pohl, Leiter der Frühförderstelle Casa Montessori<br />

Freitag, 22.02. Vorstellung von Zauberer Michael<br />

Samstag, 23.02. Erste Hilfe Training<br />

Mittwoch, 27.02. Schnupperunterricht der Einschulungskinder in der Schule<br />

Vom 25.02. – 01.03. finden die Aufnahmetage für das Betreuungsjahr 2013/2014 statt.<br />

Die Eltern werden persönlich benachrichtigt.<br />

08.03.-10.03. Wochenende mit dem Elternbeirat in Mehltheuer<br />

Freitag, 22.03. Religiöse Osterfeier<br />

Freitag, 26.04. Gemeinsame Gartenaktion<br />

Sonntag, 28.04. Frühlingsfest –<br />

Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde<br />

30


Bilder aus dem Leben<br />

unseres Kindergartens:<br />

Im Herbst beschäftigte uns das Thema „Dafür<br />

bist du nicht zu klein – Abschied, Tod und<br />

Sterben“. Dazu schauten wir uns auch den<br />

Friedhof genau an.<br />

Einige Schmetterlingskinder präsentieren stolz<br />

ihre selbst gebastelten Laternen.<br />

Kindertagesstätte<br />

Die Vorschulkinder bei der Feuerwehr.<br />

Die Bienen beim Spielen im Schnee.<br />

31


Kindertagesstätte<br />

32<br />

Der Nikolaus ging auch in diesem Jahr<br />

von Gruppe zu Gruppe.<br />

An dieser Stelle danken wir ganz herzlich<br />

Die Käferkinder lassen sich die Brotzeit<br />

bei der Adventsfeier schmecken.<br />

- Wolfgang Steinhäuser und Familie Amarell für ganz viel selbst gepressten Apfelsaft.<br />

- der Firma Glück aus Feilitzsch, die uns eine Spende von 145 €<br />

für die Kindertagesstätte zukommen ließ.<br />

- der Firma Pleßgott aus Feilitzsch, die 150 € für den Kindergarten spendete.<br />

- den Veranstaltern des Fränkischen Abends für den Erlös aus<br />

dem Verkauf des Tischschmuckes in Höhe von 100 €.


Bilder aus dem Leben<br />

unserer Kinderkrippe:<br />

Hurra – der erste schnee!<br />

Am 6. Dezember<br />

kam der Nikolaus<br />

zu Besuch<br />

Kindertagesstätte<br />

Für jedes Kind hatte der<br />

Nikolaus ein Säckchen<br />

mit Süßigkeiten dabei<br />

33


Termine<br />

16. – 23.02. TENERIFFA – dem Winter entfliehen – CVJM-Bayern<br />

23.02. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG CVJM-TROGEN<br />

17.03. CVJM-Frauentag auf der CVJM-Burg Wernfels<br />

23. – 27.03. Einkehrtage für Frauen auf der CVJM-Burg Wernfels<br />

28.03. – 01.04. Verschiedene Oster-Angebote vom CVJM-Bayern<br />

01.04.-05.04. Musi<strong>ca</strong>lfreizeit auf der Burg Wernfels – CVJM-Bayern<br />

08.-12.05. Auf den Spuren Zinzendorfs durch die Oberlausitz – CVJM-Bayern<br />

34<br />

CVJM <strong>Trogen</strong><br />

Nähere Infos zu den Veranstaltungen demnächst auf www.cvjm-trogen.de<br />

sowie weitere Freizeitangebote auf www.cvjm-bayern.de<br />

Waldweihnacht am/im Jugendheim<br />

Am 09.12.12 fand unsere alljährliche Waldweihnacht statt, zu der wieder viele Besucher<br />

kamen. Nach der Andacht im „Wald“ fanden sich noch etliche bei Glühwein, Tee und<br />

Plätzchen im Jugendheim <strong>zum</strong> gemütlichen Beisammensein ein.


Taufen<br />

Maximilian Rink, <strong>Trogen</strong><br />

Kim Luding, Schollenreuth<br />

Emma Kerstin Kieweg, <strong>Trogen</strong><br />

Alexander Andreas Degel, Unterhartmannsreuth<br />

Beerdigungen<br />

Rudolf Mergner, Feilitzsch<br />

Lotte Langheinrich, geb. Langheinrich, Feilitzsch<br />

Alma Reuther, geb. Metzner, <strong>Trogen</strong><br />

Elisabeth Lerner, geb. Kaufmann, Feilitzsch<br />

Rosemarie Köppel, geb. Seidel, Schollenreuth<br />

Rosina Ilg, geb. Licht, <strong>Trogen</strong><br />

Arno Rank, <strong>Trogen</strong><br />

Carmen Rupprecht, geb. Scharf, <strong>Trogen</strong><br />

Hinweise und Mitteilungen<br />

Josef Wendel, <strong>Trogen</strong><br />

Willy Adler, <strong>Trogen</strong><br />

Hellmut Glück, Feilitzsch<br />

Hilma Ultsch, geb. Wolf, Feilitzsch<br />

Gerhard Ehemann, Oberkotzau<br />

Edmund Herrmann, <strong>Trogen</strong><br />

Grete Reuther, geb. Weiß, <strong>Trogen</strong><br />

Stephan Reuther, <strong>Trogen</strong><br />

35


Hinweise und Mitteilungen<br />

Jahresrückblick in Zahlen<br />

36<br />

2011 2012<br />

Taufen 20 23<br />

Trauungen 9 7<br />

Bestattungen 20 35<br />

Eintritte 1 2<br />

Austritte 5 4<br />

Konfirmanden 22 36<br />

Präparanden 33 30<br />

Kirchgeld 2011 = 14.200 € 2012 = 13.300 €<br />

2011 2012<br />

Opferkasten 8566,00 7753,00<br />

Koll. Eigene Gemeinde 1709,00 1937,00<br />

Kirche/Kirchengebäude 5261,00 7438,00<br />

Kindergottesdienst 434,00 463,00<br />

Gemeindearbeit 5642,00 6088,00<br />

Kindergarten/Kinderkrippe 3410,00 3288,00<br />

Friedhof 2047,00 3254,00<br />

Jugendarbeit 8386,00 4574,00<br />

Jugendarbeit Gemeindereferentin 3445,00 4226,00<br />

Posaunenchor 1044,50 3246,00<br />

Kirchenchor 370,50 302,00<br />

f.w.a. Nötigsten 1743,00 3755,00<br />

Brot für die Welt<br />

(einschl. Kollekte Heiliger Abend)<br />

3193,00 3042,00<br />

Mission Nadja Mergner 8310,00 10.555,00<br />

Diakonische Aufgaben 3350,00 2720,00<br />

Gesamt 56.911,00 62.641,00<br />

Es wird herzlich gedankt für alle Spenden, die Sie im vergangenen Jahr<br />

für die Arbeit in unserer <strong>Kirchengemeinde</strong> gegeben haben!


Landeskirchliche Pflicht- und Wahlkollekten<br />

Hinweise und Mitteilungen<br />

An allen anderen Sonn- und Feiertagen, die hier nicht aufgelistet sind, ist die Kollekte für die<br />

Arbeit unserer eigenen <strong>Kirchengemeinde</strong> bestimmt.<br />

03. Februar Ökumene und Auslandsarbeit der EKD<br />

Ökumene – Religionsfreiheit und Fortbildung<br />

von Ehrenamtlichen und Auslandsgemeinden<br />

17. Februar Fastenopfer für Osteuropa<br />

Unterstützung der kleinen Kirchen in den Ländern Mitteleuropas<br />

03. März Rummelsberg<br />

Der Rummelsberger Notfond hilf Menschen in direkt und unbürokratisch<br />

10. März Kirchlicher Dienst an Frauen und Müttern<br />

Die Kliniken des Frauen Werk Stein ermöglichen Müttern<br />

mit geringem Einkommen z. B. eine Kur<br />

17. März Diakonie Bayern I<br />

Unterstützung der Beratungsstellen für Familien<br />

29. März Diakonie Hochfranken<br />

Förderung einzelne Projekte im Dekanatsbezirk Hof<br />

31. März Kirchenpartnerschaft zwischen Bayern und Ungarn<br />

Ermöglichen von Begegnungen und Besuchen zu<br />

gemeinsamen Veranstaltungen<br />

01. April Missionseinsatz von Nadja Mergner<br />

14. April Bibelverbreitung im In- und Ausland<br />

Unterstützung der Weltbibelhilfe, der Deutschen Bibelgesellschaft<br />

und des bayerischen Zentralbibelvereins<br />

21. April Evang. Jugendarbeit in Bayern<br />

Unterstützung der Begleitung von Ehrenamtlichen<br />

28. April Kirchenmusik in Bayern<br />

Musikalische Vielfalt stärkt das Leben in der<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> und das Profil unserer Kirche<br />

Vergesst nicht Gutes zu tun<br />

und mit anderen zu teilen. Hebräer 13,16<br />

37


So erreichen Sie uns<br />

Evang.-Luth. Pfarramt<br />

Schäfereistraße 5, 95183 <strong>Trogen</strong><br />

Tel. (09281) 43384 Fax: 09281 833458 E-Mail: pfarramt.trogen@elkb.de<br />

Bankverbindung: VR-Bank-Hof / BLZ: 780 608 96 / Konto: 310 506<br />

Bürozeiten im Pfarramt: Di, Do, Fr: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Mi: 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Evangelische Kindertagesstätte<br />

Schulstraße 3, 95183 <strong>Trogen</strong><br />

Kindergarten: (09281) 43843 Kinderkrippe: (09281) 8601105<br />

E-Mail: kindergarten.trogen@t-online.de<br />

Hermann - Bezzel - Haus (Evang. Gemeindehaus)<br />

An der Leite 11, 95183 Feilitzsch<br />

Kontakt: Christa und Xaver Stiegler – Tel. (09281) 43533<br />

Kirche und Evang. Gemeindehaus <strong>Trogen</strong><br />

Mesnerin Frau Hildegard Weiß<br />

Tel. (09281) 43643<br />

Layout und Gestaltung des Gemeindebriefes<br />

Alexandra Kätzel<br />

alexandra.kaetzel@kirchengemeinde-trogen.de<br />

38<br />

Die Bürozeiten des Pfarramts sowie weitere<br />

Informationen finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.kirchengemeinde-trogen.de


Jochen Amarell<br />

Pfarrer<br />

Tel. (09281) 43384<br />

jochen.amarell@elkb.de<br />

Martina Köhler-Novak<br />

Leiterin Kindertagesstätte<br />

Tel. (09281) 43843<br />

Isolde Wilhelm-Stephen<br />

Gemeindereferentin<br />

Tel. (09281) 439051<br />

I.Wilhelm-Stephen@gmx.de<br />

Joachim Gerstner<br />

Friedhofsverwalter<br />

Tel. (09281) 43192<br />

So erreichen Sie uns<br />

Conny Fiedler<br />

Pfarramtssekretärin<br />

Tel. (09281) 43384<br />

Pfarramt.trogen@elkb.de<br />

39


Gottesdienste Februar – April 2013<br />

So 03.02. Sexagesimae 9.30 Uhr Abendmahl mit Traubensaft<br />

So 10.02. Estomihi 9.30 Uhr Gastprediger Walter Ittner,<br />

Landeskirchliche Gemeinschaf Hof<br />

So 17.02. Invokavit 9.30 Uhr<br />

Fr 22.02. 19.30 Uhr Passionsandacht<br />

So 24.02. Reminiszere 9.30 Uhr<br />

Fr 01.03. Weltgebetstag 19.00 Uhr Weltgebetstag Kirche <strong>Trogen</strong><br />

So 03.03. Okuli 9.30 Uhr Abendmahl<br />

Fr 08.03. 2. Advent 19.00 Uhr Passionsandacht<br />

So 10.03. Latäre 9.30 Uhr<br />

Fr 15.03. 19.30 Uhr Jugendkreuzweg<br />

Beginn: kath. Kirche Feilitzsch<br />

So 17.03. Judika 9.30 Uhr<br />

Fr 22.03. 19.30 Uhr Passionsandacht<br />

So 24.03. Palmsonntag 9.30 Uhr<br />

Do 28.03. Gründonnerstag 19.30 Uhr Abendmahl mit Traubensaft<br />

Fr 29.03. Karfreitag 9.30 Uhr<br />

19.30 Uhr<br />

So 31.03. Ostersonntag 8.30 Uhr<br />

9.30 Uhr<br />

Abendmahl / Kirchenchor<br />

Jugendgottesdienst mit Abendmahl<br />

Auferstehungsfeier Friedhof /<br />

Posaunenchor<br />

Abendmahl<br />

Kirchen- und Posaunenchor<br />

Mo 01.04. Ostermontag 9.30 Uhr Konfirmandenvorstellung<br />

Sa 06.04. Konfirmandenbeichte 14.00 Uhr Abendmahl für Angehörige<br />

So 07.04. Quasimodogeniti 9.30 Uhr Konfirmation<br />

Kirchen- und Posaunenchor<br />

So 14.04. Misericoridas Domini 9.30 Uhr<br />

So 21.04. Jubilate 9.30 Uhr<br />

So 28.04. Kantate 9.30 Uhr<br />

19.30 Uhr<br />

Abendmahl<br />

Kirchenkonzert<br />

So 05.05. Rogate 9.30 Uhr Jubelkonfirmation<br />

Kirchen- und Posaunenchor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!