01.03.2013 Aufrufe

zufriedene kunden der schwazer stadtgarage - Stadtwerke Schwaz

zufriedene kunden der schwazer stadtgarage - Stadtwerke Schwaz

zufriedene kunden der schwazer stadtgarage - Stadtwerke Schwaz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 9 / April 2004NEW<br />

ZUFRIEDENE KUNDEN DER SCHWAZER STADTGARAGE<br />

Die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Schwaz</strong> sind Eigentümer<br />

<strong>der</strong> Stadtgarage von <strong>Schwaz</strong><br />

und betreiben diese auch selbst.<br />

Dass das vielen Bürgern nicht<br />

bewusst ist, zeigt eine repräsen-<br />

Editorial<br />

Energiegeladen ...<br />

Mit Beginn des Frühlings arbeiten die<br />

verschiedenen Teams <strong>der</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

auf Hochtouren!<br />

Da unser Geschäftsjahr jeweils am<br />

31. März endet, erfolgt zu diesem<br />

Stichtag das Ablesen <strong>der</strong> Zählerstände<br />

und die Erstellung <strong>der</strong> Jahresabrechnungen<br />

für den Strom- und<br />

Wasserverbrauch. Das ist jedes Jahr<br />

eine große Herausfor<strong>der</strong>ung!<br />

Die Jahresabschlussarbeiten im kaufmännischen<br />

Bereich und <strong>der</strong> Beginn<br />

<strong>der</strong> Baustellentätigkeiten lassen keine<br />

Frühjahrsmüdigkeit zu! Es freut uns<br />

daher, dass unsere Teams mit viel<br />

Energie an die jeweiligen Arbeiten<br />

herangehen!<br />

Wir sind immer für Sie da!<br />

Dr. Katrin Ungar-Petzer und<br />

Dipl.-Ing. Helmut Mainusch<br />

tative Telefonumfrage in <strong>Schwaz</strong><br />

und Umgebung, die im Spätherbst<br />

durchgeführt wurde. Diese Telefonumfrage<br />

sowie eine persönliche<br />

Befragung direkt in <strong>der</strong> Stadtgarage<br />

wurden mit dem Ziel in Auftrag<br />

gegeben, Entscheidungshilfen für<br />

zukünftige Preisgestaltungen, zielgruppengerechtes<br />

Marketing sowie<br />

für Verbesserungsmaßnahmen zu<br />

erhalten. 91% <strong>der</strong> telefonisch<br />

Befragten kennen die Stadtgarage<br />

zwar, aber nur je<strong>der</strong> Dritte davon<br />

weiß, dass die <strong>Stadtwerke</strong> dafür<br />

verantwortlich sind. Die Stadtgarage<br />

ist nach dem Zinsparkplatz <strong>der</strong><br />

beliebteste Parkplatz in <strong>Schwaz</strong>:<br />

beide punkten vor allem wegen <strong>der</strong><br />

günstigen Lage, <strong>der</strong> Verfügbarkeit<br />

<strong>der</strong> Parkplätze und wegen des günstigen<br />

Preises. 40% <strong>der</strong> direkt in <strong>der</strong><br />

Garage befragten Personen gaben<br />

»Einkaufen« als Grund für das Parken<br />

in <strong>der</strong> Stadtgarage an, mit<br />

jeweils knapp über 10% wurden<br />

»Arbeitsplatz«, »Arztbesuch« und<br />

»Bank/Post« als Motiv für das Parken<br />

genannt. 60% <strong>der</strong> Stadtgaragennutzer<br />

sind Stamm<strong>kunden</strong> – sie<br />

parken mindestens einmal pro<br />

Woche in <strong>der</strong> Stadtgarage. Knapp<br />

40% aller Parker sind echte »Kurzparker«:<br />

sie parken weniger als eine<br />

halbe Stunde lang, was <strong>der</strong>zeit<br />

auch auf Grund des »1/2 Stunde<br />

Gratis Parkens« kostenlos ist. Die<br />

Kunden <strong>der</strong> Stadtgarage sind<br />

zufrieden mit dem Angebot: 75%<br />

<strong>der</strong> Nutzer stört an <strong>der</strong> Stadtgarage<br />

überhaupt nichts, 80% sind mit<br />

dem Preis-/Leistungsverhältnis<br />

NEW<br />

zufrieden. Auch die Zufahrtssituation<br />

und die Beschil<strong>der</strong>ung<br />

werden von <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> Befragten<br />

als sehr gut o<strong>der</strong> gut beurteilt.<br />

Die durchgeführte Marktforschung<br />

ist seit <strong>der</strong> Errichtung <strong>der</strong> Stadtgarage<br />

die erste repräsentative<br />

Analyse des Benutzerverhaltens <strong>der</strong><br />

Stadtgarage. 577 Personen wurden<br />

telefonisch befragt, 290 persönliche<br />

Interviews wurden in <strong>der</strong> Stadtgarage<br />

durchgeführt!<br />

Stadtgarage<br />

Tickets<br />

• Dauerparkkarten:<br />

6 verschiedene Zeitmodelle für<br />

Dauerparker stehen zur Auswahl!<br />

• Ausfahrscheine:<br />

Zugeschnitten für Veranstaltungen<br />

in <strong>der</strong> Innenstadt bieten wir spezielle<br />

Einmaltickets zu günstigen<br />

Preisen!<br />

• Gutscheine:<br />

Die Geschenkidee! Gutscheine im<br />

Wert von 50 Cent!<br />

Wir informieren Sie gerne!<br />

Rufen Sie uns an unter 05242 6970<br />

o<strong>der</strong> schreiben Sie uns eine eMail<br />

an office@stadtwerkeschwaz.at.


Sportzentrum <strong>Schwaz</strong><br />

Sportzentrum <strong>Schwaz</strong> - Allgemein<br />

Auftragsumfang:<br />

• Elektroverteileranlagen<br />

• Allgemeininstallation<br />

• Erdungs- und Blitzschutzanlagen<br />

• Elektroheizungs- und Warmwassergeräte<br />

• Flutlichtanlagen<br />

• Antennenanlagen<br />

• Kommunikationsanlagen<br />

• Notbeleuchtung<br />

• Spielstandsanzeige<br />

Nachgefragt<br />

Was ist ein<br />

Lichtwellenleiter?<br />

In <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Datenkommunikation<br />

werden zunehmend Lichtwellenleiter<br />

(LWL) für die Informationsübertragung,<br />

bei <strong>der</strong> Telekommunikation und auch im<br />

Bereich <strong>der</strong> Rechnervernetzung eingesetzt.<br />

Die Lichtleitertechnik ist ein alt<br />

bewährtes Prinzip, bei <strong>der</strong> elektrische<br />

Signale in Lichtsignale umgewandelt<br />

werden. Mit Hilfe von Glas-, Quarz- o<strong>der</strong><br />

Kunststofffasern kann das Licht über<br />

lange Strecken transportiert werden.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Übertragung werden die<br />

Lichtimpulse wie<strong>der</strong> in elektrische<br />

Signale umgewandelt. Ein Lichtwellenleiter<br />

zeichnet sich u.a. durch seine<br />

extrem hohe Übertragungsrate aus, die<br />

bis zu mehreren Milliarden bit/s<br />

betragen kann. Lichtwellenleiter sind<br />

unempfindlich gegenüber elektromagnetischen<br />

Störungen, weitestgehend<br />

abhörsicher und haben, wenn<br />

sie aus Glasfaser bestehen, extrem<br />

geringe Dämpfungswerte.<br />

Elektrotechnik<br />

PROJEKTE<br />

Silberbergwerk <strong>Schwaz</strong><br />

Shop und Kassenbereich<br />

Auftragsumfang:<br />

• Allgemeininstallation<br />

• Beleuchtung<br />

• Beleuchtungsregelung mit EIB<br />

• Beschallungsanlage<br />

• Alarmanlage<br />

• EDV - Verkabelung<br />

• Blitzschutzanlage<br />

Willkommen im Team<br />

Michael Kipping verstärkt als<br />

Elektriker das Team in <strong>der</strong> Stromerzeugung!<br />

NEW<br />

<strong>Stadtwerke</strong> intern<br />

Wasser<br />

Kanalbau Wopfnerstraße-Inn<br />

Shop-Beleuchtung Einleitung in den Inn auf Höhe des Posthofes<br />

Der Nie<strong>der</strong>wasserstand des Inns wird<br />

genützt, um das Auslaufbauwerk für<br />

den Oberflächenwasserkanal zu<br />

errichten. Der Kanal wird das Oberflächenwasser<br />

beim Widum sowie in<br />

<strong>der</strong> Wopfnerstraße fassen und in den<br />

Inn einleiten - eine weitere Maßnahme<br />

zur Entlastung <strong>der</strong> Innenstadt bei<br />

extremen Nie<strong>der</strong>schlägen.<br />

Pensionierungen<br />

Wir verabschieden zwei Mitarbeiter<br />

in den Ruhestand:<br />

• Toni Lechner, Schlosser, 45 Jahre<br />

lang Mitarbeiter im Geschäftsbereich<br />

Strom<br />

• Willi Madreiter, Wasserleitungsinstallateur,<br />

22 Jahre lang Mitarbeiter<br />

im Geschäftsbereich Wasser<br />

Todesfälle<br />

Wir trauern um unseren<br />

Pensionisten:<br />

• Walter Winkler<br />

gestorben im 64. Lebensjahr am<br />

30.3.2004, Mitarbeiter im Bereich<br />

Stromerzeugung bis Juni 1998.


Die <strong>Stadtwerke</strong> erzeugen in sechs<br />

Kraftwerksanlagen rund 51.000<br />

MWh Strom aus Wasserkraft.<br />

Dieser Strom ist zur Gänze Öko-<br />

Strom und wird gemäß Ökostromgesetz<br />

zu gesetzlich geregelten<br />

Preisen verkauft.<br />

KRAFTWERKSANLAGEN<br />

VOMPERBACH OBERSTUFE<br />

Alte Oberstufe<br />

In den Anfängen <strong>der</strong> Elektrifizierung<br />

des mittleren Unterinntales<br />

wurde 1897 im Vomperloch eines<br />

<strong>der</strong> ersten Kraftwerke in Tirol<br />

gebaut. Die baulichen Anlagen<br />

und <strong>der</strong> Stahlwasserbau <strong>der</strong><br />

Bachfassung wurden im vergangenen<br />

Jahr auf den neuesten<br />

Stand <strong>der</strong> Technik gebracht.<br />

Die Wasserfassung befindet sich<br />

im Vomperloch und ist nur über<br />

einen schönen Wan<strong>der</strong>weg (zur<br />

Karwendelrast) erreichbar. Über<br />

den 540 m langen Horizontalstollen<br />

wird das Wasser in die<br />

Druckrohrleitung zu den Turbinen<br />

im Krafthaus Vomperbach Oberstufe<br />

geleitet. Die Kraftwerksleistung<br />

beträgt 830 kW.<br />

Krafthaus Vomperbach Oberstufe<br />

WIE FUNKTIONIERT DAS?<br />

Strom<br />

Teil 1: Stromerzeugung<br />

Neue Oberstufe<br />

Im Jahre 1977 wurde nach zweijähriger<br />

Bauzeit die neue Oberstufe<br />

in Betrieb genommen. Die<br />

Wasserfassung, Entkiesung und<br />

Entsandung befinden sich unterhalb<br />

<strong>der</strong> Gan-Alm im hinteren<br />

Vomperloch. In unmittelbarer Nähe<br />

zur Fassung entspringt die mächtige<br />

Bollenbachquelle, die direkt in<br />

den Triebwasserstollen eingeleitet<br />

wird. Das Triebwasser wird im 2,3<br />

km langen Horizontalstollen<br />

gespeichert und am Umlberg in<br />

die Druckrohrleitung zu den zwei<br />

Francis-Turbinen im Krafthaus<br />

Oberstufe geleitet. Die Kraftwerksleistung<br />

beträgt 5.800 kW.<br />

KRAFTWERKSANLAGEN<br />

VOMPERBACH UNTERSTUFE<br />

Turbinen im Krafthaus Vomperbach Unterstufe<br />

Auf Grund des steigenden Strombedarfes<br />

(<strong>der</strong> Strombedarf ist in<br />

den 11 Jahren von 1947 bis 1958<br />

auf das 2,3-fache gestiegen)<br />

wurde in den Jahren 1959 und<br />

1960 die Kraftwerksstufe II<br />

errichtet. Die Wasserfassung<br />

befindet sich direkt beim Krafthaus<br />

Vomperbach Oberstufe. Über eine<br />

Druckrohrleitung wird das Triebwasser<br />

zu den zwei Francis-<br />

Turbinen im Krafthaus Unterstufe<br />

NEW<br />

am vor<strong>der</strong>en Vomperbach (nahe<br />

<strong>der</strong> Firma Troger-Holz) geleitet. Die<br />

Kraftwerksleistung beträgt 1.680<br />

kW.<br />

KRAFTWERKSANLAGEN<br />

PILLBACH<br />

Am 1.10.1983 wurde das Kraftwerk<br />

Pillbach fertig gestellt und in<br />

Betrieb genommen. Die Wasserfassung<br />

befindet sich am Steinwandweg<br />

(Hasensäge) im Pilltal,<br />

unterhalb <strong>der</strong> Mündung des Fallbaches.<br />

Das Wasser wird in einen<br />

800 m langen Triebwasserstollen<br />

eingeleitet. Eine 1.360 m lange<br />

Druckrohrleitung (700 mm Durchmesser)<br />

führt direkt zur Pelton-<br />

Turbine im Krafthaus Pill (neben<br />

<strong>der</strong> Innbrücke Pill-Vomperbach).<br />

Die Kraftwerksleistung beträgt<br />

2.530 kW.<br />

TRINKWASSERKRAFTWERKE<br />

2 kleine Trinkwasserkraftwerke in<br />

<strong>Schwaz</strong> erzeugen mit dem Gefälle<br />

des Quellwassers vom Zintberg in<br />

Peltonturbinen eine elektrische<br />

Leistung von bis zu 260 kW.<br />

STROMVERTEILUNG<br />

In <strong>der</strong> nächsten Ausgabe von<br />

NEWS werden wir über die Stromverteilung<br />

im Versorgungsgebiet<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadtwerke</strong> berichten.


Zeitungssplitter<br />

Bericht in <strong>der</strong> Tiroler Tageszeitung vom 3. April 2004<br />

Gesellschaft / Soziales<br />

Sportgemeinschaft wie<strong>der</strong> aktiv<br />

Elmar Öfner, Organisator für die wie<strong>der</strong> aktive Sportgemeinschaft,<br />

gratuliert Martin Haidacher zum Sieg beim Sportkegeln!<br />

Seit Jänner dieses Jahres<br />

ist die Betriebs-Sportgemeinschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Schwaz</strong> wie<strong>der</strong><br />

aktiv! Sport und Spaß<br />

stehen im Vor<strong>der</strong>grund,<br />

die zahlreiche Beteiligung<br />

- zB beim Sportkegeln -<br />

motiviert das engagierte<br />

Organisationsteam für<br />

künftige sportliche<br />

Events!<br />

NEW<br />

Top-Info<br />

Sicher - Fit - Gesund<br />

Mit dem Motto »Sicher – Fit –<br />

Gesund!« wurde Anfang März eine<br />

betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

bei den <strong>Stadtwerke</strong>n eingerichtet!<br />

Die Erhaltung und Verbesserung <strong>der</strong><br />

körperlichen Gesundheit und Fitness<br />

sowie die Arbeitssicherheit<br />

stehen dabei im Vor<strong>der</strong>grund. Die<br />

verschiedenen Maßnahmen und<br />

Angebote werden <strong>der</strong>zeit ausgearbeitet,<br />

gestartet wurde die Aktion<br />

damit, dass allen MitarbeiterInnen<br />

eine <strong>der</strong> neuen Sicherheitswesten,<br />

die in Zukunft in jedem Auto mitgeführt<br />

werden müssen, gratis zur<br />

Verfügung gestellt wurde!<br />

4x NEWS?<br />

Hinweis<br />

Wenn Sie unsere NEWS auch im<br />

Juli, Oktober und Jänner erhalten<br />

möchten, nehmen wir Sie gerne in<br />

unsere Verteilerliste auf! Bitte<br />

melden Sie sich telefonisch unter<br />

05242 6970 o<strong>der</strong> per eMail an<br />

office@stadtwerkeschwaz.at.<br />

Impressum<br />

Medieninhaber und Herausgeber: <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Schwaz</strong> GmbH, Swarovskistr. 8, 6130 <strong>Schwaz</strong>,<br />

Tel. 05242 6970, Fax 05242 6970-503,<br />

eMail: office@stadtwerkeschwaz.at,<br />

www.stadtwerkeschwaz.at<br />

Inhalt, Konzept und Bildmaterial: <strong>Stadtwerke</strong><br />

<strong>Schwaz</strong> GmbH (Dr. Katrin Ungar-Petzer, Anton<br />

Kandler), Layout und Gestaltung: SPECTRUM<br />

WERBEAGENTUR, Druck: Inndruck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!