01.03.2013 Aufrufe

Pädagogische Grundlagen des Kollegiums PDF - Erfurter Schulen ...

Pädagogische Grundlagen des Kollegiums PDF - Erfurter Schulen ...

Pädagogische Grundlagen des Kollegiums PDF - Erfurter Schulen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 3 -<br />

1.4. Systematische <strong>Schulen</strong>twicklung als Prinzip<br />

Das Leitbild unserer Schule ist im Schuljahr 2004/05 in Zusammenarbeit<br />

von Lehrern, Erziehern und Eltern erarbeitet und ausgestaltet worden.<br />

Es beschreibt die Grundwerte unserer Schule und ist wesentliche Richtschnur<br />

unseres pädagogischen Handelns.<br />

Eine regelmäßige Teilnahme der Lehrer und Erzieher an Fort- und Weiter-<br />

bildungen bilden eine Grundlage für unsere Arbeit und erhöhen die Professiona-<br />

lität aller.<br />

Wir nutzen regelmäßige gegenseitige Hospitationen als Möglichkeit der<br />

schulinternen Fortbildung.<br />

Seit 2004 nimmt unsere Schule am Thüringer Netzwerk Innovativer Schul-<br />

systeme (ThüNIS) teil. Die Ergebnisse der Befragungen von Schülern, Eltern,<br />

Mitarbeitern, Erziehern und Lehrern dienen als Grundlage zur Ist-Stand-<br />

Analyse. Auf der Basis der Analyse legen Arbeitsgruppen die Schwerpunkte<br />

der jährlichen Aktivitäten fest.<br />

2. Pädagogisch begründete Erziehungsansätze<br />

2.1. Gemeinsamer Treffpunkt<br />

Alle 5 bis 6 Wochen finden sich die Schüler unserer Schule zum Treffpunkt zu-<br />

sammen. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Lernergebnisse zu präsen-<br />

tieren, am Erfolg anderer teilzunehmen und die Unterrichtsergebnisse transpa-<br />

rent zu machen.<br />

Im Treffpunkt werden Schwerpunkte der Bereiche Ordnung und Verhalten durch<br />

eine Klasse als Motto für die nächste Zeit vorgestellt. Erfolgreiche Schüler wer-<br />

den ausgezeichnet. Diese Art der Zusammenkunft gibt es seit dem Schuljahr<br />

2004/05.<br />

2.2. Projekt „Benimm ist in“<br />

In Auswertung der ThüNIS-Umfrage von 2007 wurde dieses Projekt angeregt.<br />

Unser Ziel besteht darin, die gegenseitige Toleranz und Akzeptanz weiterzu-<br />

entwickeln und die Schüler auf das Leben vorzubereiten.<br />

Inhalte <strong>des</strong> mehrjährigen Projektes sind z.B. Umgangsformen, Essgewohnheiten<br />

aber auch Konfliktbewältigung und Toleranz im Umgang miteinander.<br />

2.3. Rhythmisch-musikalische Erziehung<br />

Die rhythmisch-musikalische Erziehung ist Bestandteil freudbetonter Lern-<br />

atmosphäre. Sie steigert den Lernerfolg. Unsere Schule strebt die Umsetzung in<br />

allen Unterrichtsfächern an, um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu<br />

werden und damit das Lernen zu fördern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!