01.03.2013 Aufrufe

Botanische Exkursionen 2011

Botanische Exkursionen 2011

Botanische Exkursionen 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Botanische</strong>r Exkursionskreis Südbaden (BEKS):<br />

<strong>Botanische</strong> <strong>Exkursionen</strong> <strong>2011</strong><br />

… für Naturliebhaber, vegetationskundlich interessierte Studierende und Botaniker<br />

Der Exkursionskreis ist eine Initiative botanisch Interessierter und richtet sich gleichermaßen an „Einsteiger“<br />

und fortgeschrittene Pflanzenfreunde. Bei den <strong>Exkursionen</strong> werden gemeinsam Gebiete erkundet,<br />

Pflanzen bestimmt und Pflanzengesellschaften untersucht. Die Freude an der Natur und Botanik ist<br />

das gemeinsame Motto. Die <strong>Exkursionen</strong> sind weitgehend ohne Vortragscharakter, zusammen Erkunden<br />

steht im Vordergrund.<br />

Bitte eine Lupe, ein Bestimmungsbuch, Rucksackverpflegung, sowie wetterfeste Kleidung mitnehmen!<br />

Der Treffpunkt „P+R Haid“ liegt nahe der gleichnamigen Endhaltestelle der Straßenbahn (Linie 3) in<br />

FR-Haid. „P+R Paduaallee“ liegt am Ortseingang von FR-Lehen unweit der gleichnamigen Haltestelle<br />

der Straßenbahn (Linie 1) nach Landwasser.<br />

Am jeweiligen Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet - daher bitte vorsorglich den eigenen<br />

PKW mitbringen! Teilnehmer mit längerer Anreise und am Zielort Dazu Stoßende sollten sich vorher<br />

immer mit der Exkursionsleitung in Verbindung setzen. Versicherung gegen etwaige Unfälle ist Sache<br />

der Teilnehmer (Ausnahme: Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen)!<br />

Nächstes Planungstreffen am Di., 07.02.2012, 18:00, Bibliothek des Waldbau-Instituts, Tennenbacher<br />

Str. 4, Freiburg (= „Herderbau“, 4. Stock)!<br />

1) Freitag, 29. April (13:00 – 18:00): Buchswald bei Grenzach – Wyhlen<br />

Buchen- und Flaumeichenwald mit Buchs im Unterwuchs. Bis 2008 intakter Bestand, danach 2008<br />

Befall durch den Pilz Cylindrocladium buxicola sowie 2010 fast völliger Kahlfrass durch den aus<br />

Ostasien kommenden Buchsbaumzünsler (Glyphodes perspectalis).<br />

Treffpunkt: 13:00 Uhr, Straßenbahn-Endhaltestelle P+R-Parkplatz Haid (= Munzinger Strasse).<br />

Von dort aus Fahrt mit PKW (Fahrgemeinschaften).<br />

Leitung: Albert Reif (Tel. 07664 / 6679; albert.reif@waldbau.uni-freiburg.de)<br />

2) Sonntag, 8.5. (8:30–18:00): Steppenheidevegetation, Kalkmagerrasen der Hegaualb bei Engen<br />

NSG Ramberg-Rehletal, NSG Schoren. Diptam, Orchideen, Reckhölderle (Daphne cneorum), Linum<br />

tenuifolium, Thesium rostratum.<br />

Treffpunkt Fahrgemeinschaften: 8:30 Bahnhof Wiehre, dort Bildung von Fahrgemeinschaften. Zweiter<br />

Treffpunkt: 9:45 am P+R-Parkplatz Autobahnausfahrt Geisingen.<br />

Leitung: Doris Knettel (Tel. 0175-7577058) und Veronika Wähnert<br />

3) Samstag, 21. Mai (8:30 – 18:00): Elsässische Trockenaue auf der Fessenheimer Rheininsel<br />

Exkursion in die elsässische Trockenaue zusammen mit der Societé Botanique d´Alsace. Lichtungen<br />

mit Trockenrasen, Dämme des Grand Canal d´Alsace, Wälder. Arten: Apera interrupta, Micropyron<br />

tenellum, verschiedene Hieracium-Arten wie Hieracium heterodoxiforme, evt. Iris sibirica in Blüte.<br />

Treffpunkt Fahrgemeinschaften: 8:30 Uhr, Straßenbahn-Endhaltestelle Linien 3 Haid (= Munzinger<br />

Strasse, am P+R-Parkplatz). 2. Treffpunkt: 9:00 an der Schleuse von Fessenheim am Rheinseitenkanal.<br />

Leitung: Reinhold Treiber (Tel. 07668 / 951440; reinhold.treiber@gmx.de)<br />

4) Samstag, 28. Mai (8:30 – 18:00): Montane Säume in einem Wiesental der Hegaualb<br />

Wanderung durch das schöne Pfaffental bei Kirchen-Hausen (bei Geisingen). Rosa pimpinellifolia.<br />

Treffpunkt Fahrgemeinschaften: 8:30 Bahnhof Wiehre, dort Bildung von Fahrgemeinschaften. Zweiter<br />

Treffpunkt: 9:45 P+R-Parkplatz Autobahnausfahrt Geisingen.<br />

Leitung: Veronika Wähnert (0761-1529637; veronika.waehnert@web.de) und Klaus Rietdorf


5) Samstag, 25.6. (9:00 –18:00): Südlicher Lenzenberg, Winklerberg bei Ihringen<br />

Wenig ausgeräumte Kaiserstühler Kulturlandschaft am Lenzenberg vor einer kommenden<br />

Flurbereinigung. Winklerberg mit Arten der Trockenrasen und Felsfluren; eingebürgerte Opuntien.<br />

Treffpunkt Fahrgemeinschaften: 9:00 Uhr, P+R-Parkplatz der Straßenbahn-Haltestelle Padua-Allee.<br />

Leitung: Joachim Bammert (Tel. 07665/5614).<br />

6) Samstag, 2.7. (9:00 – 17:00): Waldgesellschaften der Wutachschlucht.<br />

Rundwanderung am Hangfuß und über den Felsenweg durch die Wutachflühen. Kalkbuchenwald,<br />

Hirschzungen-Schluchtwald.<br />

Treffpunkt 9.00 Uhr, Wiehre-Bahnhof in FR. Fahrt mit PKW (Fahrgemeinschaften!). 2. Treffpunkt:<br />

10:00 Wanderparkplatz am Rande der Schlucht zwischen Aubach und Fützen.<br />

Leitung: Albert Reif (Tel. 07664 / 6679; albert.reif@waldbau.uni-freiburg.de)<br />

7) Sonntag, 10.7. (10:00 – 18:00): Unterhölzer Wald bei Fohren<br />

Alter fürstlicher Jagdwald mit 300 - 400 Jahre alte Eichen, Buchen, Eschen. Buschnelke (Dianthus<br />

seguieri), Epiphyten.<br />

Treffpunkt Fahrgemeinschaften: 10:00 Bahnhof Wiehre, dort Bildung von Fahrgemeinschaften. 2.<br />

Treffpunkt: 11:00 am Torhäusle, 500 m NW von Dreilärchen<br />

Leitung: Dieter Reineke (Tel. 0761-46336; dieter.g.reineke@gmx.de)<br />

8) Samstag, 17. September <strong>2011</strong> (8:30 – 18:00):<br />

Réserve Biologique dirigée (RBD=Bannwald) Hochfeld (Lycopodium-Heide / Dipahsiastro-Callunetum<br />

mit Lycopodium clavatum, Diphasiastrum tristachyum, D. alpinum, D. zeilleri, D. oellgardii, Boemyces<br />

pl. sp.), ca 1,5h.<br />

Danach RBD „Champ du Feu“ mit zahlreichen Arten der Hoch- und Niedermoore (Carex limosa,<br />

Carex driandra, C. lasiocarpa, Sphagnum pl. sp., Drosera rotundifolia, Empetrum nigrum,<br />

Calamagrostis canescens, Pedicularis palustris, Scorzonera humilis etc), ca 1,5 h.<br />

Mittagspause 1 h<br />

Danach Weiterfahrt zum RBD de la Maxe (oberhalb Schirmeck, nahe Donon/ Breuschtal), ein von<br />

Tannen umgebenes Hochmoor (650 m ü NN): Eriophoro-Betuletum (Betula pubescens, Andromeda<br />

polifolia, Drosera, Vaccinium oxycoccos, Eriophorum vaginatum, Scirpus cespitosus) und Betulo<br />

pubescentis-Abietetum (Abies alba, Sphagnum pl. sp. Plagiothecium undulatum, Blechnum spicant,<br />

Molinia caerulea, Listera cordata, Lycopodium annotinum, Huperzia selago) 1,5 h. Ende gegen 17.00h.<br />

Treffpunkt Fahrgemeinschaften: 8:30 Uhr, P+R-Parkplatz der Straßenbahn-Haltestelle Padua-Allee.<br />

Fahrzeit ca 1:15 h. Zweiter Treffpunkt 10:00 h, Col du Champ du Feu (1.100 m).<br />

Leitung: Richard Boeuf, ONF Strasbourg (richard.boeuf@onf.fr), Regina Ostermann (Tel. 07824 /<br />

661381).<br />

9) Samstag, 24.September (13:00 – 18:00): Pilzexkursion in der Emmendinger Vorbergzone<br />

Pilze der Laubmischwälder auf Lehmboden. Wanderstrecke 3 bis 4 km.<br />

Treffpunkt Fahrgemeinschaften: 13:30 <strong>Botanische</strong>s Institut (Schänzlestr. 1). Falls vorhanden PKW<br />

mitbringen zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Zweiter Treffpunkt 14:00 am Kiosk am Festplatz an<br />

der Elz, Emmendingen. Rückkehr zwischen 17:00 und 18:00.<br />

Leitung: Dieter Knoch (Tel. 07641- 51135)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!