18.05.2012 Aufrufe

Fritz Schorno

Fritz Schorno

Fritz Schorno

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fritz</strong> <strong>Schorno</strong><br />

1953, Dipl. Ing. FH, Dipl. Wirtsch. Ing. FH/STV, MBA<br />

Ausbildung<br />

1969 ­ 1973 Lehre als Werkzeugmacher bei Landis & Gyr, Zug<br />

1974 ­ 1979 Studium an der Ingenieurschule Zürich mit Abschluß als Dipl. Masch. Ing. HTL<br />

1980 ­ 1981 Nachdiplomstudium STV, Diplom als Wirtschafts­Ing. STV<br />

1985 ­ 1987 Nachdiplomstudium Oekreal/GSBA, Diplom als Verkaufs­Ing. oek<br />

2000 – 2002 Nachdiplomstudium Hochschule Wirtschaft und Verwaltung Zürich,<br />

Executive Master of Controlling, Diplom als Controller NDS FH<br />

2004 – 2005 Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur<br />

Executive Master of Business Administration in General Management, MBA<br />

Sprachen<br />

Deutsch Muttersprache<br />

Englisch Kenntnisse<br />

Portugiesisch Kenntnisse<br />

Berufspraxis<br />

AIT Avantgarde Information Technology,<br />

Wirtschaftsberatung für SAP Standardsoftware<br />

8 Jahre Geschäftsführender Partner<br />

KPMG Fides, Zürich (ehemals Fides Unternehmungsberatung, Zürich)<br />

Projektleiter für Einführung von Informatik­Systemen in Industrie­, Dienstleistungs­, Pharma­/Chemie­ und<br />

Handelsbetrieben im Bereich Logistik und Kostenrechnung<br />

10 Jahre Senior Manager, Vizedirektor<br />

ESEC S.A., Cham<br />

Fabrikations­ und Exportunternehmen von Montageautomaten für die Halbleiterindustrie<br />

6 Jahre Direktionsassistent<br />

­ Gesamtleitung EDV, Betreuung Hard­ und Software NCR<br />

­ Projektleiter Einführung NCR­IPPS, BDE, Accounting und COPAS<br />

­ Planung, Organisation, Betriebswirtschaftliche Analysen<br />

­ Vorkalkulation, Nachkalkulation, Offerten für Spezial­Anlagen<br />

Optilon GmbH, Cham<br />

5 Jahre Entwicklungsingenieur Kunststoffverarbeitungsmaschinen<br />

Landis & Gyr, Zug<br />

3 Jahre Werkzeugmacher Formenbau<br />

1


Erfahrungsschwerpunkte<br />

Erfahrungsschwerpunkte mit SAP R/3 und R/2 Standardsoftware und<br />

Eigenentwicklungen<br />

• Logistik (Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktionsplanung und –steuerung und Netzaufträge)<br />

• Betriebliches Rechnungswesen (Kostenstellenrechnung, Aufträge, Ergebnis­/Marksegmentrechnung,<br />

Produktkostenrechnung, Profit­Center­Rechnung, Kalkulation und Projektsystem)<br />

• Kundenauftragsabrechnung und Auswertungen, DB­Rechnung und Projektabrechnung<br />

• Datenübernahme<br />

• Integration von anderen Systemen zum Rechnungswesen und/oder Logistik SAP<br />

In folgenden Bereichen:<br />

• Maschinenindustrie<br />

• Elektroindustrie<br />

• Pharmazie<br />

• Chemie<br />

• Dienstleistungen<br />

• Handel<br />

SAP­Komponenten R/3 und R/2<br />

• Integration<br />

Logistik und Rechnungswesen<br />

• Kostenrechnung<br />

Kostenstellenrechnung, Aufträge, Produktkostenrechnung, Ergebnis­/Marksegmentrechnung und Profit­<br />

Center­Rechnung<br />

• Vertrieb<br />

Auftragsabwicklung, Versand, Fakturierung, Vertriebsunterstützung und Kreditmanagement<br />

• Materialwirtschaft<br />

Bestandesführung und Einkauf<br />

• Produktionsplanung und –steuerung<br />

Stammdaten (Stücklisten, Arbeitsplätze und Arbeitspläne), Absatz­ und Produktionsplanung,<br />

Langfristplanung, Fertigungsaufträge und Kapazitätsplanung<br />

• Projektsystem und Netzaufträge<br />

• Finanzbuchhaltung<br />

Hauptbuch, Debitoren­ und Kreditorenbuchhaltung<br />

• Diverses<br />

Report Painter, Report Writer, Analyzer, CATT, Query sowie Basisadministration, ASAP<br />

Diverses<br />

• Unterstützung Controlling und Betriebsbuchhaltung<br />

• Evaluation Standardsoftware für Fabrikations­ und Handelsunternehmen<br />

• Evaluation eines Systems für techn. Auftragsbearbeitung<br />

• (Spezifizierung von Anlagen, Konfigurationssystem)<br />

• Benutzerschulung<br />

• Anbindung von andern Software an SAP<br />

2


Projekterfahrung SAP R/2 und R/3<br />

R/3<br />

• Schulungsreferent bei und im Auftrag der SAP (Schweiz) AG in Regensdorf und Biel im Bereich CA­<br />

Kurse mit den Themen „Customizing des R/3 Systems“ und „Dokumentenverwaltungssystem“<br />

• Projektleiter für Einführung von SAP­R/3 im Bankenbereich, Konzepterstellung, Realisierung und<br />

Betreuung<br />

Programmvorgaben und Test der Schnittstellen in FI (Debitorenbuchhaltung) und Ergebnis­<br />

/Marksegmentrechnung<br />

• Projektleiter für Einführung von SAP­R/3 respektive Ablösung eines R/2 Systems Konzepterstellung,<br />

Realisierung und Betreuung<br />

Branche: Maschinenindustrie<br />

Module: Kostenstellenrechnung, Innenaufträge, Ergebnis­/Marksegmentrechnung,<br />

Profit­Center­Rechnung und Produktkostenrechnung.<br />

sonstiges: Schnittstellen zu den Altsystemen und Datenübernahme<br />

• Projektleiter für Einführung von SAP R/3 im Logistikbereich, Konzepterstellung,<br />

Realisierung und Betreuung<br />

Branche: Edelmetallverarbeitung<br />

Modulen: Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM), Produktionsplanung<br />

und ­steuerung (PP) und Dokumentenverwaltung (DVS).<br />

sonstiges: Datenübernahme und Schnittstellen<br />

• Programmvorgaben für Schnittstellen in die Finanzbuchhaltung (FI) Hauptbuchbuchungen, Buchungen<br />

in die Nebenbücher und Sonderhauptbuchvorgänge<br />

• Projektleiter für Ablösung COPAS (NCR­Paket) durch R/3 Modul Vertrieb (SD)<br />

Branche: Pharmaindustrie<br />

Integrierte Planung (Sales and Operations Planning)<br />

Konzepterstellung, Realisierung und Betreuung, Validierung des Systems<br />

Unterstützung Releasewechsel 3.0f auf 4.6b<br />

• Projektleiter für Einführung von SAP­R/3 respektive Ablösung eines R/2 Systems Konzepterstellung,<br />

Realisierung und Betreuung<br />

Branche: Elektroindustrie (Systemgeschäft)<br />

Module: Kostenrechnung (CO), Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM) und Produktionsplanung und –<br />

steuerung (PP)<br />

• Programmvorgaben für Schnittstellen in die Finanzbuchhaltung (FI) Hauptbuch, Buchungen in die<br />

Nebenbücher und Sonderhauptbuchvorgänge und Ergebnis­/Marksegmentrechnung (CO­PA)<br />

Konzepterstellung, Realisierung und Betreuung im Bankenbereich<br />

• Projektleiter für Einführung MM (Bestandesführung und Einkauf)<br />

Branche: Pharma und Chemie, Release 4.5a<br />

• Projektleiter für Einführung SD (Vertrieb)<br />

Branche: Maschinenindustrie<br />

Unterstützung Releasewechsel 3.0f auf 4.6b<br />

3


R/3<br />

• Unterstützung Produktivbetrieb<br />

Module: Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM), Produktionsplanung und –steuerung (PP)<br />

und Kostenrechnung (CO)<br />

Branche: Kunststoffverarbeitung<br />

• Unterstützung Softwarehaus beim Aufbau des SAP Know­how<br />

Module: Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM)<br />

Branche: Handel<br />

• Unterstützung Produktivbetrieb<br />

Branche: Reisebüro<br />

Module: Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM) und Kostenrechnung (CO)<br />

Einführung Projektsystem (PS) für EDV­Projekte, Bestellabwicklung mit Internet, Komponente IAC<br />

• Komplette Umstellung des Kontenplanes nach U.S­GAAP eines vollintegrierten Systems<br />

Branche: Elektroindustrie<br />

• Unterstützung Produktivbetrieb<br />

Branche: Elektroindustrie<br />

Module: Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM) und PS (Projektsystem, Netzaufträge)<br />

• Unterstützung Produktivbetrieb<br />

Branche: Nahrungsmittel und Getränkehandel<br />

Module: Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM) und CO (Kostenrechnung)<br />

• Unterstützung Releasewechsel 3.1i auf 4.6c in den Modulen MM, SD, PP, QM, CO und FI<br />

Branche: Elektroindustrie<br />

• Projektleiter für Einführung MM, QM, PP und Schnittstelle zum Hochregallager, Verantwortung für<br />

Integration Rechnungswesen und Logistik, Mitglied des Lenkungsausschusses<br />

Unterstützung laufenden Betrieb Logistik und Rechnungswesen<br />

Branche: Aluminiumindustrie, Release 4.6c<br />

• Unterstützung Releasewechsel 4.5a auf 4.6c in den Modulen MM, SD und WM und Validierung des<br />

Systems<br />

Branche: Pharma und Chemie<br />

• Erarbeitung SAP­Informatikstrategie<br />

Branche: Pharma und Chemie, Internationaler Grosskonzern<br />

• Unterstützung Releasewechsel 4.0b auf 4.6c in den Modulen MM, SD, PP, PS und QM<br />

Branche: Elektroindustrie<br />

• Unterstützung laufenden Betrieb in den Modulen MM, SD, CO und PS<br />

Branche: öffentliche Verwaltung<br />

• Einrichten Verkaufsstellen im Ausland (England, Belgien, Frankreich, Italien, Deutschland, Dänemark<br />

und USA) Buchungskreisübergreifender Verkauf, Module FI, CO, SD und MM, EDI einrichten<br />

Unterstützung laufenden Betrieb<br />

Branche: Pharma und Chemie<br />

• Unterstützung Releasewechsel 4.0b auf 4.7 in den Modulen MM, SD und CO<br />

Branche: Reisebüro<br />

• Einrichten Handelsgesellschaften (Schweiz, Belgien, Niederlande) Module FI, CO, SD und MM<br />

Konzept, Realisierung und testen, Unterstützung laufenden Betrieb, Einrichten von IDOC's<br />

Branche: Pharma und Chemie, Release 4.6b<br />

• Unterstützung Releasewechsel 4.0b auf 5.0 in den Modulen MM, SD und PP<br />

Branche: Kunststoffindustrie und Handel<br />

• Unterstützung Releasewechsel 4.6b auf 4.7 in den Modulen MM, SD, PP­PI, CO und FI<br />

Branche: Pharma und Chemie<br />

4


R/2<br />

Release 5.0<br />

• Aufbau und Durchführung auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Schulung im<br />

Bereich Vertrieb (RV) in einem Dienstleistungsunternehmen, Schwergewicht<br />

Preisfindung und Fakturierung. Einrichten eines Testsystem<br />

• Schulungsreferent bei und im Auftrag der SAP (Schweiz) AG im Bereich<br />

Vertrieb (RV)<br />

R/2<br />

Release 4.3<br />

• Projektleitung für Einführung der SAP Standardsoftware im Logistik Bereich,<br />

Konzepterstellung und Realisierung<br />

Branche: Elektroindustrie, Produktion und Handel<br />

Module: Produktionsplanung und ­steuerung (RM­PPS), Materialwirtschaft<br />

(RM­MAT),<br />

Vertrieb (RV) und Erzeugniskalkulation (RK­K)<br />

sonstiges: Datenübernahme<br />

• Projektleitung für Einführung der SAP Standardsoftware, Konzepterstellung und<br />

Realisierung<br />

Branche: Elektroindustrie<br />

Module: Aufträge (RK­A), Erzeugniskalkulation (RK­K) und Ergebnisrechnung<br />

(RK­E)<br />

sonstiges: Programmvorgabe und Test für Ergänzungen, Abrechnung in RK­E und<br />

spezielle Auswertungen<br />

• Projektleiter für Einführung der SAP Standardsoftware, Konzepterstellung, Realisierung<br />

und Betreuung im Bereich Projektabwicklung<br />

Branche: Elektroindustrie<br />

Module: Vertrieb (RV), Projektsystem (RK­P) und Ergebnisrechnung (RK­E)<br />

• Projektleiter für Einführung der Spezifizierung von Apparaten mit dem SAP Modul<br />

Vertrieb (RV) Verkaufsmerkmale und Verkaufsgruppen mit anschließender<br />

Bedarfsübergabe an RM­PPS, Abwicklung als Kundeneinzelfertigung und voller<br />

Integration mit Kostenrechnung<br />

• Unterstützung des Produktivbetriebes mit SAP­Standardsoftware in den Bereichen<br />

Materialwirtschaft (RM­MAT), Produktionsplanung und ­steuerung (RM­PPS),<br />

Kostenrechnung (RK) und Vertrieb (RV)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!