01.03.2013 Aufrufe

Projektbericht - Marktgemeinde Ottensheim - Land Oberösterreich

Projektbericht - Marktgemeinde Ottensheim - Land Oberösterreich

Projektbericht - Marktgemeinde Ottensheim - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der öffentliche Raum – Faktor Lebensqualität<br />

Menschen, die im Ortszentrum wohnen, schätzen besonders<br />

das Leben im öffentlichen Raum: aus dem Haus gehen,<br />

Bekannte treffen, sich über den Weg laufen, unverbindlich<br />

dazu zu gehören,… bedeutet für sie Lebensqualität. Der Gestaltung<br />

des öffentlichen Raums kommt dabei große Bedeutung<br />

zu! Es muss einen Grund geben, sich dort aufzuhalten,<br />

es braucht Plätze die zum Verweilen einladen und an denen<br />

nichts konsumiert werden muss. Der öffentliche Raum gehört<br />

Jung und Alt, sowie verschiedenen Gruppen.<br />

Potenziale im Ortszentrum<br />

Veränderte Arbeitswelt – Kreativwirtschaft<br />

Auch unsere Wirtschaft und mit ihr die Arbeitswelt sind im<br />

Wandel begriffen. In <strong>Ottensheim</strong> beschäftigt sich die Gruppe<br />

der °Neuen Arbeit bereits intensiv mit der Frage, wie arbeiten<br />

in Zukunft aussehen könnte.<br />

www.neuearbeit.ottensheim.at<br />

Ein stark wachsender Zweig ist der Sektor der Kreativwirtschaft,<br />

doch was steckt hinter diesem Begriff? Unter Kreativwirtschaft<br />

werden alle Unternehmen erfasst, deren Arbeitsschwerpunkt<br />

es ist, kulturelle und künstlerische Produkte<br />

herzustellen und zu vertreiben. Dazu zählen Architektur, Design,<br />

Musik, Buch & künstlerische Tätigkeit, Radio & TV, Software<br />

& Games, Verlage, Video & Film, Werbung. (Definition<br />

laut Kreativwirtschaftsbericht 2010)<br />

In Österreich zählte 2008 bereits jedes 10. Unternehmen<br />

zur Kreativwirtschaft. Mit einem Anteil von 2,6% an den<br />

gesamtwirtschaftlichen Umsatzerlösen entspricht die ökonomische<br />

Bedeutung etwa der des Hoch- und Tiefbaus und<br />

liegt noch vor dem Tourismus-Sektor.<br />

Der Sektor ist sehr dynamisch und zeigt großes Wachstumspotenzial.<br />

Er zeichnet sich vor allem durch kleinbetriebliche<br />

Strukturen, hohe Exportquoten (fast jedes zweite Kreativunternehmen<br />

hat KundInnen außerhalb Österreichs) und starke<br />

Netzwerke und Verflechtung mit anderen Branchen aus.<br />

(3/4 der Unternehmen der Kreativwirtschaft arbeiten mit<br />

GeschäftspartnerInnen zusammen, um gemeinsam Leistungen<br />

für die KundInnen zu erbringen). (Vgl. Kreativwirtschaftsbericht<br />

2010)<br />

Für viele Kreativ-Arbeitende ist der Arbeitsplatz sehr flexibel.<br />

Es gibt die Trennung zwischen Wohnen und Arbeiten nicht<br />

mehr und es entstehen neue Kombinationsformen von<br />

Wohnen und Arbeit (Zimmer, Office, Kabinett). Wichtig ist<br />

vielmehr die Nähe zu Gleichgesinnten, ein kreatives, inspirierendes<br />

Flair und Häuser bzw. Räume in denen sich nach individuellen<br />

Wünschen Wohnen und Arbeiten miteinander verbinden<br />

lassen.<br />

Ortszentren bieten ideale Räume für die Kreativwirtschaft.<br />

13<br />

<strong>Projektbericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!