02.03.2013 Aufrufe

Lehrplan der Fachschule für Holztechnik Sachsen - bsz-pulsnitz.de

Lehrplan der Fachschule für Holztechnik Sachsen - bsz-pulsnitz.de

Lehrplan der Fachschule für Holztechnik Sachsen - bsz-pulsnitz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freistaat <strong>Sachsen</strong><br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> Kultus<br />

<strong>Lehrplan</strong> <strong>für</strong> die<br />

<strong>Fachschule</strong> im Fachbereich Technik<br />

Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Klassenstufen<br />

1 und 2<br />

August 2004


Dieser <strong>Lehrplan</strong> ist ab 1. August 2004 freigegeben.<br />

I m p r e s s u m<br />

Dem <strong>Lehrplan</strong> liegen die Verordnung <strong>de</strong>s Sächsischen Staatsministeriums <strong>für</strong> Kultus<br />

und <strong>de</strong>s Sächsischen Staatsministeriums <strong>für</strong> Umwelt und Landwirtschaft über die<br />

<strong>Fachschule</strong>n im Freistaat <strong>Sachsen</strong> (Schulordnung <strong>Fachschule</strong> - FSO) vom 20. August<br />

2003 und die Rahmenvereinbarung über <strong>Fachschule</strong>n (Beschluss <strong><strong>de</strong>r</strong> Kultusministerkonferenz<br />

vom 7. November 2002) zugrun<strong>de</strong>.<br />

Der <strong>Lehrplan</strong> wur<strong>de</strong> unter Leitung <strong>de</strong>s<br />

Sächsischen Staatsinstituts <strong>für</strong> Bildung und Schulentwicklung<br />

Comenius-Institut<br />

Dresdner Straße 78 c<br />

01445 Ra<strong>de</strong>beul<br />

www.comenius-institut.<strong>de</strong><br />

unter Mitwirkung von<br />

Frie<strong><strong>de</strong>r</strong> Bo<strong>de</strong>n Pulsnitz<br />

Martina Grützner Pulsnitz<br />

Mario Frey Pulsnitz<br />

Kristina Maitschke Pulsnitz<br />

Ulrick Ronatschk Pulsnitz<br />

Jörg Ruchhöft Pulsnitz<br />

Hans-Michael Steger<br />

erarbeitet.<br />

Dres<strong>de</strong>n<br />

HERAUSGEBER<br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> Kultus<br />

Carolaplatz 1<br />

01097 Dres<strong>de</strong>n<br />

www.sachsen-macht-schule.<strong>de</strong><br />

HERSTELLUNG UND VERTRIEB<br />

Stoba Druck GmbH<br />

Am Mart 16<br />

01561 Lampertswal<strong>de</strong><br />

www.stoba-druck.<strong>de</strong><br />

Stoba-Druck@t-online.<strong>de</strong><br />

Best.-Nr.: 04/L 3 04 023<br />

Der <strong>Lehrplan</strong> wur<strong>de</strong> auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.


<strong>Fachschule</strong> im Fachbereich Technik Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> Klassenstufen 1 und 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

Vorbemerkungen 4<br />

Kurzcharakteristik <strong>de</strong>s Bildungsganges 5<br />

Stun<strong>de</strong>ntafel <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> 7<br />

Aufbau und Verbindlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Einzellehrpläne 8<br />

Einzellehrpläne <strong>de</strong>s Pflichtbereichs 9<br />

Werkstofftechnik und Chemie 9<br />

Kurzcharakteristik 9<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 9<br />

Statik und Festigkeitslehre 12<br />

Kurzcharakteristik 12<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 12<br />

Verdingung, Kalkulation und Abrechnung 14<br />

Kurzcharakteristik 14<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 14<br />

Computerunterstütztes Konstruieren (CAD) 18<br />

Kurzcharakteristik 18<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 18<br />

Kunst- und Stilgeschichte, Design 21<br />

Kurzcharakteristik 21<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 21<br />

Automatisierungstechnik 25<br />

Kurzcharakteristik 25<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 25<br />

Betriebseinrichtung 29<br />

Kurzcharakteristik 29<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 29<br />

Türen- und Fensterbau 31<br />

Kurzcharakteristik 31<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 31<br />

Möbelbau 34<br />

Kurzcharakteristik 34<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 34<br />

Treppen- und Innenausbau 37<br />

Kurzcharakteristik 37<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 37<br />

Fertigungstechnik 41<br />

Kurzcharakteristik 41<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 41<br />

Marketing und Qualitätsmanagement 47<br />

Kurzcharakteristik 47<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 47<br />

____________________________________________________________________________________<br />

3


Klassenstufen 1 und 2 Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Einzellehrpläne <strong>de</strong>s Wahlbereichs 51<br />

Unternehmensgründung und Krisenmanagement 51<br />

Kurzcharakteristik 51<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 51<br />

Einsatzspezifische Vertiefung 56<br />

Kurzcharakteristik 56<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 56<br />

Anwen<strong>de</strong>n berufstypischer Software 57<br />

Kurzcharakteristik 57<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte 57<br />

Vorbemerkungen<br />

Die Verfassung <strong>de</strong>s Freistaates <strong>Sachsen</strong> for<strong><strong>de</strong>r</strong>t in Artikel 101 <strong>für</strong> das gesamte Bildungswesen:<br />

"(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frie<strong>de</strong>n<br />

und zur Erhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein,<br />

zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Überzeugung <strong>de</strong>s<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en, zu beruflichem Können, zu sozialem Han<strong>de</strong>ln und zu freiheitlicher <strong>de</strong>mokratischer<br />

Haltung zu erziehen."<br />

Das Schulgesetz <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Freistaat <strong>Sachsen</strong> legt in § 1 fest:<br />

"(1) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Schule wird bestimmt durch das Recht<br />

eines je<strong>de</strong>n jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechen<strong>de</strong><br />

Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft o<strong><strong>de</strong>r</strong> wirtschaftliche Lage.<br />

(2) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Persönlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Schüler in <strong><strong>de</strong>r</strong> Gemeinschaft<br />

beitragen. Diesen Auftrag erfüllt die Schule, in<strong>de</strong>m sie Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

und Werthaltungen vermittelt, um so die Erziehungs- und Bildungsziele zu erreichen<br />

und Freu<strong>de</strong> am Lernen zu wecken. Das Grundgesetz <strong>für</strong> die Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland und die Verfassung <strong>de</strong>s Freistaates <strong>Sachsen</strong> bil<strong>de</strong>n hier<strong>für</strong> die Grundlage."<br />

Für die <strong>Fachschule</strong> gilt § 10 <strong>de</strong>s Schulgesetzes:<br />

"(1) Die <strong>Fachschule</strong> hat die Aufgabe, nach abgeschlossener Berufsausbildung und in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Regel praktischer Bewährung o<strong><strong>de</strong>r</strong> einer ausreichen<strong>de</strong>n einschlägigen beruflichen<br />

Tätigkeit, eine vertiefte berufliche Weiterbildung mit entsprechen<strong>de</strong>m berufsqualifizieren<strong>de</strong>m<br />

Abschluss zu vermitteln. In <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Fachschule</strong> können die Schüler auch schulische<br />

Abschlüsse erwerben, die sie befähigen, ihren Bildungsweg in <strong><strong>de</strong>r</strong> Sekundarstufe<br />

II o<strong><strong>de</strong>r</strong> an einer Fachhochschule fortzusetzen. "<br />

Neben diesen lan<strong>de</strong>sspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind <strong>für</strong> die <strong>Fachschule</strong>n<br />

<strong>für</strong> Gestaltung, Technik und Wirtschaft die in <strong><strong>de</strong>r</strong> "Rahmenvereinbarung über <strong>Fachschule</strong>n<br />

mit zweijähriger Ausbildungsdauer" (Beschluss <strong><strong>de</strong>r</strong> Kultusministerkonferenz<br />

vom 12.6.1992 i. d. F. vom 2.10.1998) festgeschriebenen Ziele umzusetzen.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

4


<strong>Fachschule</strong> im Fachbereich Technik Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> Klassenstufen 1 und 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Kurzcharakteristik <strong>de</strong>s Bildungsganges<br />

Der Einsatz von staatlich geprüften Technikern/Technikerinnen <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

erfolgt vorwiegend in klein- und mittelständischen Unternehmen <strong>de</strong>s Handwerks<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Industrie. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, berufliche Aufgaben auf <strong><strong>de</strong>r</strong> mittleren<br />

Funktionsebene zu lösen und Führungsfunktionen zu übernehmen.<br />

Typische Einsatzfel<strong><strong>de</strong>r</strong> sind:<br />

- Produktentwicklung und -gestaltung<br />

- Organisation und Leitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Produktionsvorbereitung<br />

- Leitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Produktionsdurchführung einschließlich Qualitätssicherung<br />

- Einführung neuer Technik und Technologien<br />

- Absatz und Service<br />

Die berufliche Tätigkeit erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t eine gute Allgemeinbildung, die Fähigkeit zur Kommunikation<br />

und zur Menschenführung, Rechtskenntnisse, umfangreiches technisches<br />

und technologisches Wissen, Fertigkeiten in <strong><strong>de</strong>r</strong> Nutzung von Hardware und Software<br />

zur computergestützten Konstruktion und Fertigung, zur kaufmännischen Führung eines<br />

Unternehmens und zur Fachrecherche, Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen,<br />

Kreativität und Belastbarkeit.<br />

Schwerpunkte <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung sind insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e:<br />

- Erweiterung <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbildung u. a. in einer Fremdsprache<br />

- Vertiefung und Erweiterung <strong><strong>de</strong>r</strong> holztechnischen und wirtschaftlichen Fachkenntnisse<br />

sowie Auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung mit neuen Werkstoffen und Technologien<br />

- Sensibilisierung <strong>für</strong> Belange von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Brandschutz<br />

- Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf Gebieten <strong><strong>de</strong>r</strong> computergestützten<br />

Konstruktion und Fertigung<br />

- Aktualisierung und Erweiterung <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechtskenntnisse, Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Fähigkeit<br />

zum Erkennen rechtlicher Zusammenhänge und zum Lösen rechtlicher Probleme<br />

- Ausprägung <strong><strong>de</strong>r</strong> Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten einerseits und zum Zusammenarbeiten<br />

in Teams an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits<br />

- Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Fähigkeiten zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation und<br />

zum Lösen von Konflikten<br />

- Herausbildung und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Fähigkeiten zur Mitarbeiterführung, von<br />

Toleranz und Verantwortungsbewusstsein<br />

- Motivierung <strong>für</strong> Fragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Qualitätssicherung, <strong>de</strong>s Absatzes und <strong>de</strong>s Services sowie<br />

zur selbstständigen Arbeit mit fachbezogenen Medien sowie zur Fort- und Weiterbildung<br />

Die Stun<strong>de</strong>ntafel glie<strong><strong>de</strong>r</strong>t sich in zwei Bereiche:<br />

- Der fachrichtungsübergreifen<strong>de</strong> Bereich dient <strong><strong>de</strong>r</strong> Erweiterung <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinbildung<br />

unter Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> künftigen Führungsfunktionen <strong>de</strong>s Technikers/<strong><strong>de</strong>r</strong> Technikerin<br />

sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorbereitung auf die Fachhochschulreife, einschließlich <strong><strong>de</strong>r</strong> erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen<br />

Fremdsprachenkompetenz.<br />

- Der fachrichtungsbezogene Bereich wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spiegelt unter an<strong><strong>de</strong>r</strong>em typische berufliche<br />

Tätigkeitsfel<strong><strong>de</strong>r</strong> und stellt so <strong>de</strong>n Anwendungszusammenhang zu <strong>de</strong>n in <strong><strong>de</strong>r</strong> Klassenstufe<br />

1 erworbenen wissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten her.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

5


Klassenstufen 1 und 2 Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Der im fachrichtungsbezogenen Bereich gewährte Gestaltungsfreiraum soll <strong>de</strong>n <strong>Fachschule</strong>n<br />

ermöglichen, ggf. eine Präzisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrinhalte entsprechend <strong>de</strong>n Erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nissen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis vorzunehmen und flexibel auf technische Neuentwicklungen zu<br />

reagieren, ohne dass kurzfristig eine Überarbeitung <strong>de</strong>s <strong>Lehrplan</strong>es erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich wird.<br />

Durch Unterricht im Wahlbereich können einerseits Niveauunterschie<strong>de</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorbildung<br />

angeglichen und an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits einsatzbezogene Zusatzqualifikationen erworben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Projektarbeit kann in an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Fächer <strong>de</strong>s fachrichtungsbezogenen Bereichs integriert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Es ist zweckmäßig, <strong>de</strong>n Unterricht am Beispiel einer komplexen Aufgabenstellung<br />

(z. B. Fertigteilhaus in Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>bauweise) auszurichten.<br />

Exkursionen und Expertenvorträge verbessern die Praxisorientierung <strong>de</strong>s Bildungsganges.<br />

Mit <strong><strong>de</strong>r</strong> fakultativen Zusatzausbildung in Mathematik zum Erwerb <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachhochschulreife<br />

kann zusätzlich zum Abschluss als staatlich geprüfter Techniker/staatlich geprüfte<br />

Technikerin die Berechtigung <strong>für</strong> die Aufnahme eines Fachhochschulstudiums erworben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Ausbildung dauert in <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollzeitform zwei Jahre, in <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilzeitform in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel<br />

vier Jahre.<br />

Die Stun<strong>de</strong>ntafel enthält die <strong>für</strong> bei<strong>de</strong> Organisationsformen verbindlichen Unterrichtsfächer.<br />

Die Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Wochenstun<strong>de</strong>n bezieht sich jeweils auf die Vollzeitform. Auf dieser<br />

Grundlage erarbeiten die <strong>Fachschule</strong>n die Stun<strong>de</strong>ntafel <strong>für</strong> die Ausbildung in Teilzeitform<br />

in eigener Verantwortung und legen sie <strong><strong>de</strong>r</strong> obersten Schulbehör<strong>de</strong> zu Genehmigung<br />

vor.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

6


<strong>Fachschule</strong> im Fachbereich Technik Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> Klassenstufen 1 und 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Stun<strong>de</strong>ntafel <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Unterrichtsfächer Wochenstun<strong>de</strong>n in Gesamt-<br />

<strong>de</strong>n Klassenstufen ausbildungs<br />

1 2<br />

stun<strong>de</strong>n<br />

Pflichtfächer 36 35 2840<br />

Fachrichtungsübergreifen<strong><strong>de</strong>r</strong> Bereich 16 5 840<br />

Deutsch/Kommunikation* ) 2 1 120<br />

1. Fremdsprache * ) 3 2 200<br />

Rechts- und Sozialkun<strong>de</strong> * ) 3 - 120<br />

Zusammenarbeit und Führung * ) 2 - 80<br />

Mathematik I * ) 3 2 200<br />

Betriebswirtschaftslehre * ) 3 - 120<br />

Fachrichtungsbezogener Bereich 20 30 2000<br />

Physik * ) 3 - 120<br />

Werkstofftechnik und Chemie 5 - 200<br />

Statik und Festigkeitslehre 3 - 120<br />

Verdingung, Kalkulation und Abrechnung - 3 120<br />

Computerunterstütztes Konstruieren (CAD) 3 - 120<br />

Kunst- und Stilgeschichte, Design 3 - 120<br />

Automatisierungstechnik 1 2 120<br />

Betriebseinrichtung - 3 120<br />

Türen- und Fensterbau 1) - 3 - 4 120 - 160<br />

Möbelbau 1) - 3 - 4 120 - 160<br />

Treppen- und Innenausbau 1) - 3 - 4 120 - 160<br />

Fertigungstechnik 2 8 400<br />

Marketing und Qualitätsmanagement - 2 80<br />

Projektarbeit * ) - 2 80<br />

Wahlfächer<br />

Berufs- und Arbeitspädagogik * ) 3 - 120<br />

Unternehmensgründung und<br />

Krisenmanagement<br />

- 2 80<br />

Einsatzspezifische Vertiefung - 2 80<br />

Anwen<strong>de</strong>n berufstypischer Software 2 - 80<br />

2. Fremdsprache * ) - 2 80<br />

Zusatzausbildung Fachhochschulreife<br />

Mathematik II * ) - 2 80<br />

* ) nicht im <strong>Lehrplan</strong>heft enthalten<br />

1) Vertiefung in einem <strong><strong>de</strong>r</strong> drei Fächer nach Entscheidung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schule<br />

____________________________________________________________________________________<br />

7


Klassenstufen 1 und 2 Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Aufbau und Verbindlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Einzellehrpläne<br />

Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Einzellehrplan enthält eine Kurzcharakteristik sowie eine Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Lehrplan</strong>einheiten<br />

(LPE) mit Zeitrichtwerten in Unterrichtsstun<strong>de</strong>n (Ustd.), Zielen, Inhalten<br />

und Hinweisen zum Unterricht.<br />

Die Ziele bil<strong>de</strong>n die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Grundlage <strong>für</strong> die didaktisch begrün<strong>de</strong>te Gestaltung<br />

<strong>de</strong>s Lehrens und Lernens an <strong>de</strong>n berufsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schulen. Sie geben verbindliche<br />

Orientierungen über die Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Leistungs- und Verhaltensentwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schülerinnen und Schüler und sind damit eine wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> die eigenverantwortliche<br />

Vorbereitung <strong>de</strong>s Unterrichts durch die Lehrkräfte.<br />

Es wer<strong>de</strong>n drei wesentliche Dimensionen von Zielen berücksichtigt:<br />

- Kenntnisse (Wissen)<br />

- Fähigkeiten und Fertigkeiten (intellektuelles und praktisches Können)<br />

- Verhaltensbereitschaften und Wertorientierungen (Wollen)<br />

Diese drei Dimensionen sind stets miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> verknüpft und bedingen sich gegenseitig.<br />

Ihre analytische Unterscheidung im <strong>Lehrplan</strong> ist insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e mit Blick auf die<br />

Unterrichtsplanung sinnvoll, um die Intentionen von Lehr- und Lernprozessen genauer<br />

zu akzentuieren.<br />

Die Inhalte wer<strong>de</strong>n in Form von stofflichen Schwerpunkten festgelegt und in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel<br />

nach berufssystematischen und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> fachsystematischen Prinzipien geordnet. Zusammenhänge<br />

innerhalb einer <strong>Lehrplan</strong>einheit und Verbindungen zu an<strong><strong>de</strong>r</strong>en <strong>Lehrplan</strong>einheiten<br />

wer<strong>de</strong>n ausgewiesen.<br />

Die Hinweise zum Unterricht umfassen methodische Vorschläge wie bevorzugte Unterrichtsverfahren<br />

und Sozialformen, Beispiele <strong>für</strong> exemplarisches Lernen, wünschenswerte<br />

Schüler- und Lehrerhandlungen sowie Hinweise auf geeignete Unterrichtshilfen<br />

(Medien). Des Weiteren wer<strong>de</strong>n unterrichtspraktische Erfahrungen in Form kurzer didaktischer<br />

Kommentare wissenschaftlich reflektiert aufgeführt.<br />

Die Ziele und Inhalte sind verbindlich. Zeitrichtwerte <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen <strong>Lehrplan</strong>einheiten<br />

sind Empfehlungen und können, soweit das Erreichen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ziele gewährleistet ist, variiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Hinweise zum Unterricht haben gleichfalls Empfehlungscharakter.<br />

Im Rahmen dieser Bindung und unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s sozialen Bedingungsgefüges<br />

schulischer Bildungs- und Erziehungsprozesse bestimmen die Lehrkräfte die<br />

Themen <strong>de</strong>s Unterrichts und treffen ihre didaktischen Entscheidungen in freier pädagogischer<br />

Verantwortung.<br />

Für die Gestaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Lehrplan</strong>einheiten wird folgen<strong>de</strong> Form gewählt:<br />

<strong>Lehrplan</strong>einheit Zeitrichtwert: Ustd.<br />

Ziele<br />

Inhalte<br />

Hinweise zum Unterricht<br />

____________________________________________________________________________________<br />

8


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Werkstofftechnik und Chemie Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Einzellehrpläne <strong>de</strong>s Pflichtbereichs<br />

Werkstofftechnik und Chemie<br />

Kurzcharakteristik<br />

Im Fach "Werkstofftechnik und Chemie" sollen Kenntnisse über <strong>de</strong>n Aufbau, die Eigenschaften<br />

und die Verwendungsmöglichkeiten sowie über die Ökonomie und die Ökologie<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> eingesetzten berufsrelevanten Werkstoffe vermittelt wer<strong>de</strong>n. Ziel ist die sichere,<br />

werkstoffgerechte Auswahl mit Bezug auf bestimmte Verwendungs- und Einsatzzwecke<br />

unter Beachtung von Funktion und Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Fertigprodukte.<br />

Schwerpunkte sind Entwicklung, Herstellung, Einsatz und Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Werkstoffe sowie<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>en Han<strong>de</strong>ls- und Gebrauchsformen einschließlich <strong><strong>de</strong>r</strong> späteren Produkthaftung.<br />

Die Werkstoffe sollen nach ökonomischen, ökologischen und sicherheitstechnischen<br />

Aspekten bewertet wer<strong>de</strong>n. Ihre Normung ist anzusprechen.<br />

Für die bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Verarbeitung und Nutzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Werkstoffe entstehen<strong>de</strong>n Wirkungen und<br />

Gefahren <strong>für</strong> die Gesundheit sind die Fachschülerinnen und Fachschüler zu sensibilisieren.<br />

Die chemischen Grundkenntnisse dienen <strong>de</strong>m Verständnis werkstofftechnischer Zusammenhänge.<br />

Das Anlegen einer Holzsammlung und Versuche sowie Exkursionen in Verbindung mit<br />

<strong>de</strong>m Unterrichtsfach "Fertigungstechnik" sollen die Fachschülerinnen und Fachschüler<br />

auf praktische Belange orientieren.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 1 Zeitrichtwerte: 200 Ustd.<br />

1 Chemische Grundkenntnisse 32 Ustd.<br />

2 Holz und Holzwerkstoffe 48 Ustd.<br />

3 Kunststoffe, Klebstoffe und Oberflächenmaterialien 48 Ustd.<br />

4 Metallische Werkstoffe und Glas 16 Ustd.<br />

5 Dämm- und Dichtstoffe 16 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 40 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

9


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 1 Werkstofftechnik und Chemie Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 1<br />

1 Chemische Grundkenntnisse Zeitrichtwert: 32 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen sichere Kenntnisse über die <strong>für</strong> die<br />

<strong>Holztechnik</strong> relevanten Stoffe und Stoffgemische, die chemischen Bestandteile und<br />

Vorgänge, <strong><strong>de</strong>r</strong> zur Anwendung kommen<strong>de</strong>n Werkstoffe sowie die Stoffgruppen im Holz<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Reaktionen.<br />

Bau <strong><strong>de</strong>r</strong> Stoffe<br />

Disperse Systeme Experimente, Demonstrationen<br />

Chemische Bausteine und Reaktionen<br />

Chemie <strong>de</strong>s Holzes vgl. LPE 2<br />

2 Holz und Holzwerkstoffe Zeitrichtwert: 48 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen Holzarten, <strong>de</strong>n Holzaufbau und die<br />

Holzeigenschaften und die sinnvolle Holzverwendung. Sie können die Notwendigkeit<br />

einer umweltverträglichen Holzbehandlung begrün<strong>de</strong>n, Han<strong>de</strong>lsformen <strong>de</strong>s Schnittholzes<br />

erläutern, aus Holzschädigungen Schlussfolgerungen <strong>für</strong> die Verarbeitung ziehen.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können Furniere nach Herstellung und Verwendung<br />

unterschei<strong>de</strong>n und die Eigenschaften und Einsatzgebiete <strong><strong>de</strong>r</strong> Holzwerkstoffe<br />

beschreiben.<br />

Vollholz möglich: Exkursion Sägewerk<br />

- Arten<br />

- biologische, chemische und<br />

physikalische Eigenschaften<br />

- Holzschädigungen<br />

- Lieferformen und Einsatzmöglichkeiten<br />

Furniere<br />

- Arten<br />

- Lieferformen und -bedingungen<br />

- Gesundheitsschutz<br />

Holzwerkstoffe<br />

- Arten und Herstellungsverfahren<br />

- Eigenschaften<br />

- Han<strong>de</strong>lsformen und Einsatzgebiete<br />

Neuentwicklungen und Trends<br />

Unterscheidungsmerkmale<br />

Bestimmen von Holzarten<br />

Gesundheitsschutz<br />

Bezug zu Fertigungstechnik und Entwurf<br />

und Konstruktion<br />

praktische Übungen; Gewährleistung,<br />

§§ 633 ff., 651 ff. HGB u. a.; § 11 Nr. 10<br />

Gesetz zur Regelung <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen (AGBG)<br />

Bezug zu Statik und Festigkeitslehre<br />

Exkursion Plattenhersteller o<strong><strong>de</strong>r</strong> Holzhandlung<br />

____________________________________________________________________________________<br />

10


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Werkstofftechnik und Chemie Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

3 Kunststoffe, Klebstoffe und Oberflächenmaterialien Zeitrichtwert: 48 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die Lieferformen und Eigenschaften<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Kunststoffe, Klebstoffe und Oberflächenmaterialien und können diese Materialien<br />

<strong>de</strong>n Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen entsprechend zielsicher einsetzen. Die Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten<br />

und die damit im Zusammenhang stehen<strong>de</strong>n Probleme von Arbeits-,<br />

Gesundheits-, Brand- und Umweltschutz sind ihnen bekannt. Die Notwendigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Einhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> rechtlichen Vorgaben ist ihnen bewusst.<br />

Kunststoffe Gesundheitsschutz beachten<br />

- Aufbau, Modifizierung<br />

- Arten und Eigenschaften<br />

- Anwendung und Einsatzgebiete<br />

Bezug zu Fertigungstechnik sowie zu<br />

Entwurf und Konstruktion<br />

Klebstoffe praktische Übungen<br />

- Klebstoffarten<br />

- Eigenschaften und Beanspruchungen<br />

Oberflächenmaterialien Überblickswissen - Bezug zu<br />

- Farbstoffe und Beizen<br />

- Lacke<br />

Fertigungstechnik/Oberflächentechnik<br />

Arbeits-, Gesundheits-, Brand- und<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Aufgaben <strong><strong>de</strong>r</strong> Berufsgenossenschaft<br />

4 Metallische Werkstoffe und Glas Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen Kenntnisse über die wichtigsten in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Holztechnik</strong> zum Einsatz kommen<strong>de</strong>n Metalle und können <strong>für</strong> die jeweilige Aufgabe<br />

geeignete Materialien auswählen. Sie können Gläser entsprechend <strong><strong>de</strong>r</strong>en Eigenschaften<br />

<strong>für</strong> konkrete Anwendungsfälle (z. B. im Fenster- und Türenbau) auswählen<br />

und die Auswahl begrün<strong>de</strong>n. Sie besitzen einen Überblick über die marktüblichen Gläser<br />

einschließlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Son<strong><strong>de</strong>r</strong>formen.<br />

Eisenmetalle<br />

Nichteisenmetalle<br />

Legierungen<br />

Glas Bezug zu Physik<br />

5 Dämm- und Dichtstoffe Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die Dämmstoffe <strong>für</strong> Wärme und Schall<br />

sowie Stoffe zum Abdichten gegen Nässe und Luftzug und sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, geeignete<br />

Materialien <strong>für</strong> das jeweilige Einsatzgebiet auszuwählen.<br />

Wärmedämmstoffe, Schalldämmstoffe Bezug zu Physik<br />

Dichtungsmassen<br />

____________________________________________________________________________________<br />

11


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 1 Statik und Festigkeitslehre Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Statik und Festigkeitslehre<br />

Kurzcharakteristik<br />

Im Unterrichtsfach "Statik und Festigkeitslehre" soll das Verständnis <strong>für</strong> die Bewertung<br />

technischer Konstruktionen bei Bauelementen, Bauwerksteilen, im Möbelbau sowie im<br />

Treppen-/Innenausbau geschaffen wer<strong>de</strong>n. Die Fachschülerinnen und Fachschüler<br />

sollen befähigt wer<strong>de</strong>n, realistische Lastannahmen zu treffen, typische Profile zu bemessen<br />

und zu berechnen sowie <strong>de</strong>n Kraftverlauf zu erkennen. Dabei spielt die<br />

zweckentsprechen<strong>de</strong> Dimensionierung unter Beachtung <strong><strong>de</strong>r</strong> werkstoffspezifischen<br />

Eigenschaften, <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen Normen sowie wirtschaftlicher Aspekte eine wesentliche<br />

Rolle.<br />

Statische Berechnungen müssen durchgeführt, ausgewertet und in Konstruktionen<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Das Unterrichtsfach ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Berechnungen und die sicherheitstechnische<br />

Beurteilung von Konstruktionen im Möbelbau, Türen- und Fensterbau und<br />

Treppen- und Innenausbau.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 1 Zeitrichtwerte: 120 Ustd.<br />

1 Statik 50 Ustd.<br />

2 Festigkeitslehre 46 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 24 Ustd.<br />

Klassenstufe 1<br />

1 Statik Zeitrichtwert: 50 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können mit physikalischen Größen umgehen.<br />

Sie wissen, dass sich die Statik mit <strong>de</strong>n äußeren Krafteinwirkungen auf die Bauteile<br />

befasst und sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, die Berechnungsverfahren <strong><strong>de</strong>r</strong> Statik anzuwen<strong>de</strong>n. Sie<br />

können aus <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong><strong>de</strong>r</strong> Berechnungen Schlussfolgerungen auf die Festigkeit<br />

von Holzkonstruktionen ziehen.<br />

Physikalische Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Statik Absprache mit Physik<br />

- Kräfte<br />

- Freiheitsgra<strong>de</strong><br />

- Kräftesysteme<br />

- Drehmoment<br />

- Hebelgesetz<br />

____________________________________________________________________________________<br />

12


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Statik und Festigkeitslehre Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Berechnungsverfahren zur Statik<br />

- Auflagerkräfte<br />

- Seileckverfahren<br />

- Schwerpunkte<br />

Arbeit mit Tabellen, Formelsammlungen<br />

und fachspezifischer Software<br />

Berechnungen am ebenen Fachwerk DIN 1052, DIN EN 338<br />

- Cremonaplan<br />

- Rittersches Schnittverfahren<br />

Auswertung statischer Berechnungen zu<br />

Holzkonstruktionen<br />

Sicherheiten, Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Materialspezifika<br />

(Holz)<br />

2 Festigkeitslehre Zeitrichtwert: 46 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler erkennen aus <strong>de</strong>n äußeren Kräften die Beanspruchungsarten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Bauteile. Sie sind fähig, über Festigkeitsberechnungen die Konstruktionen<br />

so zu dimensionieren, dass sie <strong>de</strong>n äußeren Belastungen standhalten.<br />

Beanspruchungsarten vgl. Werkstofftechnik und Chemie,<br />

- Zug<br />

Klst. 1, LPE 1<br />

- Druck<br />

- Biegung<br />

- Torsion<br />

- Flächenpressung<br />

- Kontraktion<br />

- Anscherung<br />

Lastarten<br />

- Kräfteschaubil<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Momentenschaubil<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Trägheitsmomente<br />

Festigkeitsberechnungen komplexe Berechnungen an ausgewählten<br />

Beispielen, z. B. Fenster<br />

____________________________________________________________________________________<br />

13


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Verdingung, Kalkulation und Abrechnung Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Verdingung, Kalkulation und Abrechnung<br />

Kurzcharakteristik<br />

Anliegen <strong>de</strong>s Faches "Verdingung, Kalkulation und Abrechnung" an <strong>Fachschule</strong>n ist<br />

es, Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

- über das fachgerechte Aufmaßrechnen,<br />

- über die sachlich richtige und wirtschaftlich nützliche Vertragsgestaltung,<br />

- zur auftragsbezogenen Kalkulation,<br />

- zur Kostenüberwachung und<br />

- zur auftragsbezogenen Abrechnung<br />

zu vermitteln.<br />

Der Unterricht vermittelt grundsätzlich praxisrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

gestützt auf fundiertes theoretisches Wissen.<br />

Die zu vermitteln<strong>de</strong>n Inhalte haben sich an <strong>de</strong>n aktuellen Standards zu orientieren, die<br />

von <strong>de</strong>n Fachschülerinnen und Fachschülern sicher beherrscht wer<strong>de</strong>n müssen. Der<br />

Unterricht baut auf <strong>de</strong>n während <strong><strong>de</strong>r</strong> Berufsausbildung und <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Tätigkeit<br />

erworbenen Fähigkeiten auf. Er bereitet auf die selbstständige Lösung von Projektaufgaben<br />

vor, weshalb es beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s auf die Leistung je<strong>de</strong>s Einzelnen ankommt.<br />

Abstimmungen sind mit <strong>de</strong>n Unterrichtsfächern "Anwen<strong>de</strong>n berufstypischer Software",<br />

"Betriebswirtschaftslehre", "Zusammenarbeit und Führung" sowie "Marketing und<br />

Qualitätsmanagement" angeraten.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 2 Zeitrichtwerte: 120 Ustd.<br />

1 Anfrage und Ausschreibung 8 Ustd.<br />

2 Kalkulation und Erstellen <strong>de</strong>s Angebots 24 Ustd.<br />

3 Kostenüberwachung 8 Ustd.<br />

4 Abrechnung 16 Ustd.<br />

5 Umgang mit Erfüllungsstörungen 16 Ustd.<br />

6 Nachkalkulation 8 Ustd.<br />

7 Steuern und Abgaben 16 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 24 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

14


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Verdingung, Kalkulation und Abrechnung Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 2<br />

1 Anfrage und Ausschreibung Zeitrichtwert: 8 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Leistungsverzeichnisse <strong>für</strong><br />

eigene Ausschreibungen zu erstellen, auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis hinreichend guter Rechtskenntnisse<br />

die richtige Ausschreibungsart zu wählen und Ausschreibungstexte zu formulieren.<br />

Sie können eingehen<strong>de</strong> Ausschreibungsbeteiligungen rechtlich, finanziell und materiell<br />

analysieren sowie die Entscheidung <strong>für</strong> einen Anbieter vorbereiten und ggf. treffen.<br />

Leistungsverzeichnis Beschreiben <strong>de</strong>s Produktes bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Leistung<br />

Direkte Anfrage Musterbrief, EDV<br />

Auffor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung zur Angebotsunterbreitung<br />

Öffentliche Ausschreibung europäisches Recht, Bun<strong>de</strong>srecht, Lan<strong>de</strong>srecht<br />

Beschränkte Ausschreibung abgrenzen von freihändiger Vergabe<br />

Formulieren einer Ausschreibung<br />

Prüfen von Angebot bzw. Ausschreibung<br />

auf materielle und personelle Realisierbarkeit<br />

VOB<br />

2 Kalkulation und Erstellen <strong>de</strong>s Angebots Zeitrichtwert: 24 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind fähig, die Ausschreibungen an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Firmen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Institutionen unter Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen Möglichkeiten zu prüfen<br />

und Beteiligungsangebote zu unterbreiten. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, die zutreffen<strong>de</strong>n Kostenarten<br />

zu erfassen. Sie beherrschen die Kalkulation nach Kalkulationsschema und<br />

das Schreiben eines Angebotes. Ihnen sind die Modalitäten bei Vergabe, Angebotsannahme<br />

und Vertragsabschluss bekannt und die rechtlichen Konsequenzen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Beteilung an einer Ausschreibung bewusst. Sie wissen, dass die Geheimhaltung von<br />

Angeboten gegenüber Konkurrenten überlebenswichtig sein kann.<br />

Aufmaß, Aufmaßrechnen vgl. produktbezogene Fächer<br />

Kalkulation nach Kalkulationsschema Einsatz Kalkulationssoftware<br />

- Materialkosten<br />

Einstandspreis, Rabatte, Skonti, Boni,<br />

Umsatzsteuervorabzug<br />

- Maschinenkosten<br />

von Gemeinkosten abgrenzen<br />

- Lohnkosten<br />

- Kosten <strong>für</strong> Hilfsstoffe<br />

einschließlich Lohnnebenkosten<br />

- Gemeinkosten<br />

- Umsatzsteuer<br />

u. a. kalkulatorische Kosten<br />

____________________________________________________________________________________<br />

15


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Verdingung, Kalkulation und Abrechnung Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Zuschlagskalkulation<br />

Schreiben <strong>de</strong>s Angebots Musterbrief, Textbausteine, EDV<br />

Geheimhaltung von Angeboten<br />

gegenüber Konkurrenten<br />

Vergabe, Angebotsannahme,<br />

Vertragsabschluss<br />

vgl. Rechts- und Sozialkun<strong>de</strong>, LPE 2<br />

3 Kostenüberwachung Zeitrichtwert: 8 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind befähigt, <strong>für</strong> konkrete Anwendungsfälle<br />

Material- und Zeitaufwendungen zu analysieren und auf dieser Grundlage eine Zwischenkalkulation<br />

zu realisieren. Sie können mögliche Korrekturmaßnahmen erkennen<br />

und ggf. mit <strong>de</strong>m Auftraggeber nachverhan<strong>de</strong>ln.<br />

Bereitstellen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ressourcen entsprechend Arbeitsplan <strong><strong>de</strong>r</strong> anwendungsbezogenen<br />

Fächer<br />

Verbrauch an Zeit und Material<br />

Zwischenkalkulation<br />

Einleiten von Korrekturmaßnahmen z. B. Nachverhandlung mit Auftraggeber,<br />

vgl. Rechts- und Sozialkun<strong>de</strong>, LPE 2<br />

4 Abrechnung Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, die einzelnen Posten einer<br />

Rechnung zu erstellen. Sie haben die Be<strong>de</strong>utung von verschie<strong>de</strong>nen Zahlungsbedingungen<br />

erkannt.<br />

Schreiben <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechnung Musterbrief/-formular<br />

- Nettorechnungsbetrag<br />

- Umsatzsteuer<br />

- Bruttorechnungsbetrag<br />

- Skonto<br />

- Zahlungsbedingungen<br />

____________________________________________________________________________________<br />

16


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Verdingung, Kalkulation und Abrechnung Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

5 Umgang mit Erfüllungsstörungen Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen einen Überblick über mögliche Erfüllungsstörungen<br />

und sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, aus konkreten Sachverhalten Rechtsfolgen und<br />

eigene Aktivitäten abzuleiten. Sie kennen <strong>de</strong>n Ablauf <strong><strong>de</strong>r</strong> außergerichtlichen Mahnung<br />

und <strong>de</strong>s gerichtlichen Mahnverfahrens sowie Maßnahmen zur För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Zahlungsmoral.<br />

Überwachung <strong>de</strong>s Zahlungseingangs<br />

Umgang mit Reklamationen im Rahmen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Gewährleistungspflicht<br />

Erinnerung, Mahnung Standardtexte<br />

Mahnverfahren, Vollstreckung Beachtung Gerichtskostenvorschuss, Inanspruchnahme<br />

von Inkassounternehmen<br />

Rechtliche Maßnahmen zur För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zahlungsmoral<br />

Haftungsdauer Unterschie<strong>de</strong> zwischen VOB und BGB<br />

6 Nachkalkulation Zeitrichtwert: 8 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind befähigt, die tatsächlich entstan<strong>de</strong>nen<br />

Kosten zu ermitteln sowie die tatsächlichen Einnahmen zu erkennen. Sie können an<br />

konkreten Beispielen Soll-Ist-Vergleiche anstellen und evtl. notwendige Maßnahmen<br />

ableiten.<br />

Tatsächliche Kosten<br />

Tatsächliche Einnahmen<br />

Soll-Ist-Vergleiche<br />

Gewinn-/Verlustrechnung<br />

Einleiten von Maßnahmen<br />

7 Steuern und Abgaben Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen einen Überblick über die wichtigsten<br />

Steuerarten und -termine. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, <strong>für</strong> konkrete Beispiele Abgaben zu analysieren<br />

und die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> Abgaben <strong>für</strong> die Standortwahl begrün<strong>de</strong>n.<br />

Steuerarten und Steuertermine<br />

Abgaben<br />

____________________________________________________________________________________<br />

17


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 1 Computerunterstütztes Konstruieren (CAD) Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Computerunterstütztes Konstruieren (CAD)<br />

Kurzcharakteristik<br />

In diesem Fach wird mit einem CAD-Programm, welches in <strong><strong>de</strong>r</strong> Holzindustrie Anwendung<br />

fin<strong>de</strong>t, gearbeitet. Umfangreiche fachbezogene und teilweise selbst organisierte<br />

Symbolbibliotheken/Werkzeugkästen wer<strong>de</strong>n zum Erstellen exakter maßstabsgerechter<br />

Zeichnungen benutzt.<br />

Schrittweise wird <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamte Unterrichtsstoff unmittelbar am Computer erarbeitet.<br />

Demonstration <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeichnungsentwicklung sowie Nachvollziehen und selbstständiges<br />

Üben bil<strong>de</strong>n Schwerpunkte <strong>de</strong>s Unterrichts.<br />

Befehlsprotokolle wer<strong>de</strong>n während aller selbstständigen Übungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachschülerinnen<br />

und Fachschüler angefertigt.<br />

Während <strong>de</strong>s gesamten Unterrichts muss <strong>für</strong> je<strong>de</strong> Fachschülerin und je<strong>de</strong>n Fachschüler<br />

ein Computerarbeitsplatz zur Verfügung stehen.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 1 Zeitrichtwerte: 120 Ustd.<br />

1 Grundlagen von CAD 8 Ustd.<br />

2 Bildschirmaufbau 8 Ustd.<br />

3 Arbeit mit einem CAD-Programm 80 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 24 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

18


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Computerunterstütztes Konstruieren (CAD) Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 1<br />

1 Grundlagen von CAD Zeitrichtwert: 8 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen einen Überblick über die auf <strong>de</strong>m<br />

Markt angebotenen CAD-Systeme. Sie kennen die Einsatzmöglichkeiten von CAD und<br />

können die Vor- und Nachteile <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit mit CAD gegenüber <strong>de</strong>m herkömmlichen<br />

Technischen Zeichnen begrün<strong>de</strong>n. Sie beherrschen die absolute und relative Adressierung<br />

im kartesischen Koordinatensystem und die Arbeit mit polaren Koordinaten.<br />

Wesen, Aufgaben, Einsatzgebiete von<br />

CAD<br />

Überblick über CAD-Systeme Auswahl eines Systems<br />

Genutzte Hard- und Software Einführung in das Schulnetz<br />

CAD-Systemvoraussetzungen Hard- und Softwarevoraussetzungen<br />

Koordinatensysteme, Koordinateneingabe,<br />

Winkelrose<br />

Unterschie<strong>de</strong> zwischen absolut<br />

kartesisch, relativ kartesisch und relativ<br />

polar<br />

ver<strong>de</strong>utlichen - Schwerpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> LPE 1<br />

Installieren, La<strong>de</strong>n, Starten Installieren nur informativ<br />

Än<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>de</strong>s virtuellen Arbeitsspeichers nur <strong>de</strong>monstrieren<br />

2 Bildschirmaufbau Zeitrichtwert: 8 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen <strong>de</strong>n Bildschirmaufbau <strong>de</strong>s im Unterricht<br />

eingesetzten CAD-Programmsystems. Sie können die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen<br />

Elemente erläutern und einfache Manipulationen ausführen.<br />

Menüleiste<br />

Standard-Funktionsleiste<br />

Eigenschaftenleiste<br />

Statusleiste<br />

Befehlsfenster/Dialogbereich<br />

Werkzeugkästen<br />

Aufbau <strong>für</strong> das in LPE 3 verwen<strong>de</strong>te Programm<br />

Zeichenfenster evtl. auch Bildschirmmenü<br />

Bildlaufleisten<br />

____________________________________________________________________________________<br />

19


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 1 Computerunterstütztes Konstruieren (CAD) Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

3 Arbeit mit einem CAD-Programm Zeitrichtwert: 80 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler haben die Philosophie <strong>de</strong>s im Unterricht<br />

eingesetzten CAD-Programmsystems begriffen. Sie besitzen Fertigkeiten in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Befehlseingabevarianten und in <strong><strong>de</strong>r</strong> Anwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> wichtigen Konstruktionsbefehle<br />

auf berufsrelevante geometrische Grundkonstruktionen. Sie beherrschen 2-D-<br />

Konstruktionen und besitzen einen Überblick über die Möglichkeiten im 3-D-Bereich.<br />

Sie sind <strong>für</strong> die Probleme <strong><strong>de</strong>r</strong> Datensicherheit sensibilisiert.<br />

Programmphilosophie<br />

Grundregeln <strong>für</strong> die Arbeit mit CAD<br />

Befehlseingabe über<br />

- die Menüleiste<br />

- die Werkzeugkästen<br />

- die Tastatur<br />

- Digitalisierungstablett<br />

Wichtige Konstruktionsbefehle<br />

- Befehlsstruktur<br />

- Linienbefehle, Zeichnungsbefehle<br />

- Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsbefehle<br />

- Objektfänge<br />

- Manipulations- und Spezifikationsbefehle<br />

- Arbeit mit Polylinien<br />

Anwendung geometrischer Grundkonstruktionen<br />

auf<br />

- Ornamente<br />

- Fenster, Türen<br />

- einfache Möbel<br />

Zeichnungsausgabe<br />

Darstellung von Körpern<br />

- 2D-Konstruktionen<br />

- 3D-Konstruktionen<br />

Datensicherheit<br />

Möglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Benutzeranpassung<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>für</strong> branchenspezifische<br />

Applikationen<br />

alle Befehle am Rechner sofort mit<br />

Übungsbeispielen festigen<br />

Layer-Technik<br />

mit Entwurf/CAD abstimmen<br />

Visualisierung von Entwürfen Demonstration von<br />

Visualisierungssoftware, Digitalkamera<br />

____________________________________________________________________________________<br />

20


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Kunst- und Stilgeschichte, Design Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Kunst- und Stilgeschichte, Design<br />

Kurzcharakteristik<br />

Im Fach "Kunst- und Stilgeschichte, Design" erwerben die Fachschülerinnen und<br />

Fachschüler auf <strong>de</strong>n Gebieten Architektur, Möbelbau und Innenausbau einen grundlegen<strong>de</strong>n<br />

Überblick über Stilauffassungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergangenheit und Gegenwart. Sie<br />

entwickeln in <strong><strong>de</strong>r</strong> exemplarischen Auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>setzung mit Beispielen aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Erscheinungsformen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kunstepochen ein aktives Kunstverständnis. Dabei<br />

erfolgt eine Sensibilisierung beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong>für</strong> die Bereiche <strong><strong>de</strong>r</strong> Innenarchitektur. Eine<br />

einseitige Ausrichtung <strong>de</strong>s Unterrichts auf eine Erscheinungsform ist aber zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Das Fach vermittelt Wissen über gesellschaftliche Umstän<strong>de</strong>, typische Stilmerkmale<br />

und herausragen<strong>de</strong> Künstlerpersönlichkeiten verschie<strong>de</strong>ner Epochen. Der Erwerb<br />

kunstgeschichtlicher Kenntnisse und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Reflexion ermöglicht <strong>de</strong>n Fachschülerinnen<br />

und Fachschülern das Erkennen kultureller Zusammenhänge.<br />

Ziel <strong>de</strong>s Faches "Kunst- und Stilgeschichte, Design" ist auch die Anleitung zu einer<br />

kompetenten und kritischen Wahrnehmung von Elementen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kunst in ihrer unmittelbaren<br />

Umgebung.<br />

Die Kunstwerke wer<strong>de</strong>n als Ausdruck von Normen, Werten, Interessen, Beziehungen<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellschaft in <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergangenheit und Gegenwart sowie als individuelle künstlerische<br />

Interpretation <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirklichkeit verstan<strong>de</strong>n.<br />

Das Unterrichtsfach schafft Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>de</strong>n bewussten Einsatz künstlerischer<br />

Mittel in <strong><strong>de</strong>r</strong> fachpraktisch orientierten Ausbildung und im späteren Berufsleben, stärkt<br />

die Urteilsfähigkeit und schult das Verständnis <strong>für</strong> ästhetische Prozesse.<br />

In diesem Fach wer<strong>de</strong>n die Fachschülerinnen und Fachschüler, u. a. auch im Rahmen<br />

einer Exkursion, zur außerunterrichtlichen Beschäftigung und zum selbstständigen<br />

Umgang mit <strong>de</strong>n Werken <strong><strong>de</strong>r</strong> Kunst befähigt und angehalten.<br />

Die LPE 1 ist Grundlage <strong>für</strong> die LPE 2 bis 4. Deren Lernziele und -inhalte können auch<br />

integrativ erarbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 1 Zeitrichtwerte: 120 Ustd.<br />

1 Zeitliche Einordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stilepochen 4 Ustd.<br />

2 Architektur im Wan<strong>de</strong>l <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit 8 Ustd.<br />

3 Möbel im Wan<strong>de</strong>l <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit 12 Ustd.<br />

4 Innenausbau im Wan<strong>de</strong>l <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit 8 Ustd.<br />

5 Freihandzeichnen nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Natur 16 Ustd.<br />

6 Variation von Formen und Farben 16 Ustd.<br />

7 Entwerfen und Gestalten 32 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 24 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

21


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 1 Kunst- und Stilgeschichte, Design Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 1<br />

1 Zeitliche Einordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stilepochen Zeitrichtwert: 4 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen einen Überblick über die zeitliche<br />

Einordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stilepochen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kulturgeschichte. Sie können Verbindungen zu weltgeschichtlichen<br />

Ereignissen herstellen.<br />

Romanik<br />

Gotik<br />

Renaissance<br />

Barock<br />

Rokoko<br />

Klassizismus<br />

Historismus<br />

Jugendstil<br />

Empfohlen wird das Anlegen einer Übersicht<br />

zur Welt- und Kulturgeschichte, die<br />

in <strong>de</strong>n LPE 2, 3 und 4 vervollständigt<br />

wird<br />

Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s Bauhausstil<br />

Gegenwartskunst Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nen Medien<br />

2 Architektur im Wan<strong>de</strong>l <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit Zeitrichtwert: 8 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen einen Überblick über die Entwicklung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Baukunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie können das Auftreten <strong>für</strong> die Stilepochen<br />

typischer Merkmale aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung und <strong>de</strong>m Zeitgeist begrün<strong>de</strong>n.<br />

Kirchen, Klöster, Kathedralen und Kaiserdome,<br />

Burgen, Paläste, städtische Bauwerke<br />

Dom-, Palast-/Schloss- und Profanbau im<br />

Renaissancezeitalter<br />

Schloss- und Parkarchitektur als barockes<br />

Gesamtkunstwerk<br />

Unterschie<strong>de</strong> zwischen Romanik und<br />

Gotik ver<strong>de</strong>utlichen<br />

Geisteshaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Renaissance, Rückbesinnung<br />

auf Antike, Hinweis auf die<br />

Offenheit in <strong><strong>de</strong>r</strong> Renaissanceliteratur<br />

Prototyp Versailles <strong>für</strong> abgestimmte<br />

Außen- und Innengestaltung, Nachahmungen<br />

Schlossarchitektur <strong>de</strong>s Rokoko Bequemlichkeit, Freu<strong>de</strong>norientierung<br />

Theater-, Museums- und Schlossbauten<br />

<strong>de</strong>s Klassizismus<br />

auf Semper, Schinkel und Bauaka<strong>de</strong>mie<br />

eingehen; klare Raumglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

Typische Bauten <strong>de</strong>s Historismus Beispiele aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Region, evtl. Exkursion<br />

Bauten <strong><strong>de</strong>r</strong> Bauhausbewegung Bauhaus in Weimar, später in Dessau<br />

Großblock- und Großplattenbauweise<br />

Gegenwartsbaukunst<br />

____________________________________________________________________________________<br />

22


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Kunst- und Stilgeschichte, Design Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

3 Möbel im Wan<strong>de</strong>l <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit Zeitrichtwert: 12 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen einen Überblick über Entstehung und<br />

Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Möbel. Sie können <strong>für</strong> die wesentlichen Stilepochen typische Merkmale<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Konstruktion, Funktionalität und Gestaltung aus Entwicklung und Zeitgeist<br />

begrün<strong>de</strong>n und Parallelen zur Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Architektur aufzeigen.<br />

Entstehung <strong><strong>de</strong>r</strong> Möbel<br />

Entwicklungsetappen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

- Sitzmöbel<br />

- Tische<br />

- Liegemöbel<br />

- Behältnismöbel<br />

Spezielle Entwicklungsrichtungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Behältnismöbel<br />

Entwicklung maschinenfähiger Serienmöbel,<br />

Deutsche Werkstätten Hellerau<br />

4 Innenausbau im Wan<strong>de</strong>l <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeit Zeitrichtwert: 8 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können die Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohnstättengestaltung<br />

im europäischen Raum beschreiben sowie die wechseln<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung von<br />

Funktionalität und künstlerischer Gestaltung aus <strong>de</strong>m jeweiligen Zeitgeist begrün<strong>de</strong>n.<br />

Innenausbau von Kirchen und Klöstern in<br />

Romanik und Gotik<br />

Schlossinnenarchitektur<br />

Entwicklung ländlicher und städtischer<br />

Wohnbauten<br />

Ausbau von Gewerberäumen, Innengestaltung<br />

von öffentlichen Gebäu<strong>de</strong>n<br />

5 Freihandzeichnen nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Natur Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler beherrschen die Grundtechniken <strong>de</strong>s Freihandzeichnens.<br />

Sie verfügen über Fähigkeiten und Fertigkeiten im Freihandzeichnen nach<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Natur.<br />

Grundtechniken<br />

Perspektivisches Zeichnen<br />

Flächenstrukturen<br />

Grauwerte mit Bleistift, Tinte, Tusche<br />

Farbschattierungen mit Buntstiften o<strong><strong>de</strong>r</strong> Aquarellfarben<br />

Zeichnen realer Objekte z. B. Möbel, Fenster, Türen<br />

____________________________________________________________________________________<br />

23


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 1 Kunst- und Stilgeschichte, Design Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

6 Variation von Formen und Farben Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können kreativ mit Formen und Farben umgehen.<br />

Sie können aus <strong>de</strong>n geometrischen Grundformen durch Kombination und<br />

Abwandlung neue geometrische Formen entwickeln. Ihnen ist bewusst, dass durch<br />

Formen und Farben Wirkungen erzeugt wer<strong>de</strong>n, die nicht von allen Menschen gleichermaßen<br />

empfun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Grundformen von Flächen und Körpern<br />

Formenableitung Formenvielfalt<br />

Formendynamik gedrechselte und gefräste Profile<br />

Formenharmonie<br />

Kombination und Abwandlung von<br />

Formen<br />

Farbkreis<br />

Abdunkeln und Aufhellen von Farben<br />

Farbwirkung, Farbharmonie,<br />

Farbbe<strong>de</strong>utung<br />

z. B. Form und Gegenform<br />

aus Grundfarben entwickeln<br />

Körper- und Lichtfarben<br />

Kombination von Farben Untersuchen <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirkungen<br />

7 Entwerfen und Gestalten Zeitrichtwert: 32 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können Aufgabenstellungen zum Entwerfen<br />

und Gestalten von Holzerzeugnissen analysieren, akzentuieren und in zeichnerische<br />

Entwürfe umsetzen. Sie sind befähigt zur Findung von I<strong>de</strong>en <strong>für</strong> kreative und innovative<br />

Erzeugnisse.<br />

Analysieren <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgabenstellung <strong>für</strong> ein konkretes Erzeugnis<br />

Festlegen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gestaltungsschwerpunkte<br />

Variationen zur Umsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Aufgabenstellung<br />

- I<strong>de</strong>enskizzen<br />

- Proportionen<br />

Treffen <strong><strong>de</strong>r</strong> Formenauswahl<br />

- Formen <strong><strong>de</strong>r</strong> Ruhe<br />

- Formen <strong><strong>de</strong>r</strong> Bewegung<br />

Intensivieren <strong><strong>de</strong>r</strong> Formenwirkung durch<br />

Farbgebung<br />

- plastisches Erscheinen <strong><strong>de</strong>r</strong> Form<br />

- Helligkeit, Kontraste, Harmonie<br />

Fertigstellen <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwurfsskizze<br />

Präsentation, Verteidigen abweichen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

eigener I<strong>de</strong>en<br />

Beachten <strong><strong>de</strong>r</strong> Funktionalität und <strong>de</strong>s<br />

möglichen Materialeinsatzes<br />

____________________________________________________________________________________<br />

24


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Automatisierungstechnik Klassenstufen 1 und 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Automatisierungstechnik<br />

Kurzcharakteristik<br />

Das Unterrichtsfach vermittelt einen Überblick über die Be<strong>de</strong>utung und die Zweige <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Automatisierungstechnik sowie das Wesen <strong><strong>de</strong>r</strong> Steuerungstechnik und ihre Stellung<br />

innerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Automatisierungstechnik.<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>s Unterrichts in Klst. 1 sind das Zusammenwirken <strong><strong>de</strong>r</strong> Elemente <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Automatisierungstechnik und die theoretischen Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Steuerungstechnik.<br />

In Klst. 2 steht die praktische Umsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kenntnisse zum Entwerfen, Aufbauen<br />

und Erproben von Steuerungen unter Laborbedingungen und die kritische Auswertung<br />

von Prozesssteuerungen im Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>grund. Systeme sind dabei anhand <strong><strong>de</strong>r</strong> Systemanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

zu überprüfen. Möglichkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Systemverbesserung sind zu begrün<strong>de</strong>n.<br />

Zur Erreichung <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsziele sind Demonstrationen sowie selbstständige Übungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Fachschülerinnen und Fachschüler erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich. Das betrifft insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Programmierübungen<br />

<strong>für</strong> SPS und Simulationen über PC.<br />

Die LPE 3, 4 und 5 können bei Bedarf in Klst. 1 unterrichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 1 Zeitrichtwerte: 40 Ustd.<br />

1 Messtechnik 10 Ustd.<br />

2 Steuerungstechnik 22 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 8 Ustd.<br />

Klassenstufe 2 Zeitrichtwerte: 80 Ustd.<br />

3 Regelungstechnik 10 Ustd.<br />

4 Antriebstechnik 12 Ustd.<br />

5 Stelltechnik 8 Ustd.<br />

6 Prozessleittechnik in automatisierten Prozessen 8 Ustd.<br />

7 Entwicklung und Aufbau speicherprogrammierter Steuerungen 8 Ustd.<br />

8 Steuerung mit <strong>de</strong>m Mikrocomputer 18 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 16 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

25


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 1 Automatisierungstechnik Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 1<br />

1 Messtechnik Zeitrichtwert: 10 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler beherrschen die Grundbegriffe <strong><strong>de</strong>r</strong> Messtechnik<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong>en konkrete Anwendung beim Erfassen elektrischer und nichtelektrischer<br />

Größen in technischen Systemen. Sie kennen typische Messanordnungen,<br />

können das Wirken <strong><strong>de</strong>r</strong> Messgeräte anhand physikalischer Gesetzmäßigkeiten begrün<strong>de</strong>n<br />

und die Ursachen <strong>für</strong> Messfehler erläutern. Sie sind fähig, einfache Messschaltungen<br />

fehlerfrei aufzubauen und zu werten sowie sachgerecht damit zu arbeiten.<br />

Grundbegriffe <strong><strong>de</strong>r</strong> Messtechnik DIN 1319 und 257, evtl. auch VDE 0420<br />

und DIN 40080<br />

Aufbau und Funktion von<br />

Messanordnungen<br />

Nachweis <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirkung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messgeräte in<br />

berufstypischen Messanordnungen<br />

Begründung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirkung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messgeräte<br />

nach mechanischen, elektrischen,<br />

pneumatischen und optischen Gesetzmäßigkeiten<br />

2 Steuerungstechnik Zeitrichtwert: 22 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können Aufbau und Wirkungsweise <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen<br />

Steuerungen beschreiben. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage zu begrün<strong>de</strong>n, wie verschie<strong>de</strong>ne<br />

technische Produktionsabläufe durch Eingangsgrößen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Programme<br />

beeinflusst wer<strong>de</strong>n. Sie besitzen einen Überblick über die Möglichkeiten zur Darstellung<br />

von Steuerungsvorgängen.<br />

Unterscheidungsmerkmale <strong>für</strong> Steuerungen<br />

Digitale Grundschaltungen<br />

DIN 19226, 19237, VDE 8113, 8160<br />

Logische Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schaltungen Möglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Simulation logischer<br />

- Grun<strong>de</strong>lemente <strong><strong>de</strong>r</strong> Schaltalgebra<br />

- kombinatorische Schaltungen<br />

- sequentielle Schaltungen<br />

Schaltungen mit PC;<br />

Erkennen <strong><strong>de</strong>r</strong> Logikstruktur<br />

Kippstufen, Wandler, Flipflops, Umsetzer Nutzung von Übungssoftware<br />

Aufbau und Wirkungsweise von<br />

pneumatischen und hydraulischen<br />

Steuerungen<br />

Aufbau und Wirkungsweise von<br />

elektrischen Steuerungen<br />

Einsatz ausgewählter<br />

Experimentiermittel, experimenteller<br />

Aufbau von Steuerungen<br />

Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Prozesssteuerung Verknüpfungslogik<br />

praktische Ausführung einfacher<br />

verbindungsprogrammierbarer und<br />

speicherprogrammierbarer Steuerungen<br />

____________________________________________________________________________________<br />

26


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Automatisierungstechnik Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 2<br />

3 Regelungstechnik Zeitrichtwert: 10 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die Grundbegriffe <strong>de</strong>s Regelkreises<br />

und können <strong>de</strong>n prinzipiellen Ablauf von Regelungsvorgängen an Beispielen aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Holzindustrie erläutern. Sie sind fähig, Regler zu prüfen und einzustellen.<br />

Prinzipieller Ablauf <strong><strong>de</strong>r</strong> Regelung,<br />

Regelkreis<br />

Größen <strong>de</strong>s Regelkreises und Bestandteile<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Regeleinrichtung<br />

Einteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Regler DIN 19226<br />

Beispiele <strong>für</strong> Regeleinrichtungen in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Holzindustrie<br />

Versuchsaufbau einer typischen Regelung<br />

Mensch als Regler im Regelkreis<br />

Training zum sicheren Umgang mit<br />

Begriffen, Beschreibung von Regelungsvorgängen<br />

Blockdarstellungen als Mittel zur<br />

abstrakten Darstellung von technischen<br />

Systemen und Wirkungsabläufen<br />

4 Antriebstechnik Zeitrichtwert: 12 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler wissen, welche Kraftmaschinen <strong>für</strong> die Erzielung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> nötigen Bewegungen im Produktionsablauf eingesetzt wer<strong>de</strong>n können und<br />

welche Energieumwandlungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Antriebstechnik auftreten.<br />

Elektromotorische Antriebe Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> Gleich-, Wechsel- und<br />

Drehfeldantriebe herausarbeiten<br />

Erkennen <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorteile <strong>de</strong>s Einsatzes von<br />

Schrittmotoren<br />

Verbrennungsmotoren Arbeitsweisen und Entwicklungsten<strong>de</strong>nzen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Verbrennungsmotoren zeigen<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong>en umweltbewussten Einsatz an<br />

typischen Beispielen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Holzbranche<br />

aufführen (z. B. Einsatz als<br />

Notstromaggregat)<br />

Weitere Antriebe abstimmen mit Physik/Elektrotechnik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

27


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Automatisierungstechnik Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

5 Stelltechnik Zeitrichtwert: 8 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können begrün<strong>de</strong>n, wie mit Hilfe <strong><strong>de</strong>r</strong> Stelltechnik<br />

die Ausgangssignale einer Steuerung beeinflusst wer<strong>de</strong>n. Sie können Stellantrieb<br />

und Stellglied bei <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Stelltechniken erklären und dabei die<br />

Schnittstelle von Prozessorik und Aktorik beschreiben.<br />

Mechanische Stelltechnik<br />

Elektrische Stelltechnik<br />

Pneumatische und hydraulische Stelltechnik<br />

an Beispielen <strong>de</strong>n Aufbau und die<br />

Funktion von Stellvorrichtungen<br />

(Stellantriebe und Stellglie<strong><strong>de</strong>r</strong> = Aktoren)<br />

darstellen und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Wirkungsweise<br />

<strong>de</strong>monstrieren<br />

6 Prozessleittechnik in automatisierten Prozessen Zeitrichtwert: 8 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können das Wesen <strong><strong>de</strong>r</strong> Prozessleittechnik beschreiben<br />

und die Maßnahmen, die einen Prozess im Sinne festgelegter Ziele ablaufen<br />

lassen, begrün<strong>de</strong>n.<br />

Ebenen <strong><strong>de</strong>r</strong> Prozessleittechnik die Prozesse in Stufen mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Aufgabenbereichen bzw. Funktionen<br />

unterschei<strong>de</strong>n<br />

Prozessüberwachung und<br />

Prozessdokumentation<br />

Exkursion in einen Leitraum (o<strong><strong>de</strong>r</strong> Warteraum)<br />

7 Entwicklung und Aufbau speicherprogrammierter<br />

Steuerungen Zeitrichtwert: 8 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können speicherprogrammierte Steuerungen<br />

entwickeln und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Funktionstüchtigkeit überprüfen.<br />

Entwickeln von Funktionsplänen<br />

Aufbau <strong><strong>de</strong>r</strong> Steuerungen als SPS<br />

Funktionskontrolle<br />

8 Steuerung mit <strong>de</strong>m Mikrocomputer Zeitrichtwert: 18 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen <strong>de</strong>n grundsätzlichen Aufbau von<br />

Mikrocomputern. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, einen Mikrocomputer zu programmieren.<br />

Aufbau eines Mikrocomputers<br />

Halbleiterspeicher<br />

Programmierung eines Mikrocomputers Programmierübungen zum Steuern von<br />

Holzbearbeitungsmaschinen<br />

____________________________________________________________________________________<br />

28


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Betriebseinrichtung Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Betriebseinrichtung<br />

Kurzcharakteristik<br />

Im Fach "Betriebseinrichtung" wer<strong>de</strong>n die Fachschülerinnen und Fachschüler befähigt,<br />

bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten von Betrieben <strong><strong>de</strong>r</strong> industriellen und handwerklichen<br />

und Holzbe- und Holzverarbeitung an <strong>de</strong>n Planungsarbeiten aktiv und kompetent<br />

mitzuwirken. Hierbei liegen die Schwerpunkte in <strong><strong>de</strong>r</strong> Ermittlung, Aufbereitung<br />

und Präsentation innerbetrieblicher Projektdaten, in ganz beson<strong><strong>de</strong>r</strong>em Maße in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Energie- und Wärmeschutztechnik. Dabei sollen sowohl das selbstständige Planen<br />

und Gestalten von Arbeitsabläufen und Materialfluss als auch die Teamarbeit in<br />

diesem Bereich sowie die Information externer Planungspartner berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Während <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Planungsmaßnahmen müssen Techniker und Technikerinnen<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage sein, Koordinierungs- und Kontrollmaßnahmen sowie Aufgaben<br />

zur Dokumentation auszuführen.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeitsvorbereitung mit <strong><strong>de</strong>r</strong> organisatorischen Planung,<br />

Überwachung und Steuerung <strong><strong>de</strong>r</strong> Produktionsabläufe bis hin zum Abschluss <strong>de</strong>s<br />

Auftrages.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Kenntnisvermittlung sind insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Bezüge zu <strong>de</strong>n Fächern "Betriebswirtschaftslehre",<br />

"Mathematik", "Physik", "Statik und Festigkeitslehre", "Automatisierungstechnik"<br />

und "Fertigungstechnik" herzustellen.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 2 Zeitrichtwerte: 120 Ustd.<br />

1 Betriebseinrichtungen 40 Ustd.<br />

2 Energie- und Wärmeschutztechnik 36 Ustd.<br />

3 Arbeitsvorbereitung 20 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 24 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

29


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Betriebseinrichtung Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 2<br />

1 Betriebseinrichtungen Zeitrichtwert: 40 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die <strong>für</strong> einen Betrieb notwendigen allgemeinen<br />

Einrichtungen und können diese <strong><strong>de</strong>r</strong> Betriebsgröße entsprechend zuordnen<br />

und ansprechen<strong>de</strong> Lösungen entwerfen. Sie sind fähig, die notwendigen Betriebsdaten<br />

aufzubereiten und dabei <strong>de</strong>n sparsamen Umgang mit Energie und Material zu berücksichtigen<br />

und sind gewillt, die Rechtsvorschriften <strong>de</strong>s Gesundheits-, Arbeits-,<br />

Brand- und Umweltschutzes bewusst einzuhalten.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die spezielle Ausrüstung in <strong>de</strong>n Betrieben<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Holzbe- und Holzverarbeitung und sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, notwendige Ausrüstungsdaten<br />

zu beschaffen, diese aufzuarbeiten und sinnvoll umzusetzen.<br />

Heizung Bezug zur Automatisierungstechnik und<br />

Physik, Maschinen und Werkzeuge<br />

Lüftung und Absauganlagen Bezug zu Automatisierungstechnik<br />

Druckluftanlagen<br />

Transport- und Lagertechnik<br />

Wärmeschutz<br />

2 Energie- und Wärmeschutztechnik Zeitrichtwert: 36 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler wissen um die Be<strong>de</strong>utung eines effizienten<br />

Umganges mit Elektro- und Wärmeenergie. Sie kennen die dazu erlassenen einschlägigen<br />

Verordnungen und stehen alternativen Energien aufgeschlossen gegenüber. Sie<br />

sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Schwachstellen im Umgang mit Wärme und Elektroenergie im Betrieb<br />

zu erkennen und können Lösungsvorschläge unterbreiten.<br />

Energiemanagement<br />

Wärmebedarfsberechnung Wärmeschutzverordnung<br />

Wärmeübertragung<br />

Wärmerückgewinnung Bezug zu Automatisierungstechnik<br />

Alternativen<br />

3 Arbeitsvorbereitung Zeitrichtwert: 20 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen Maßnahmen zum Planen, Organisieren<br />

und Gestalten <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeits- und Fertigungsprozesse. Sie können die Steuerungselemente<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Produktion anwen<strong>de</strong>n.<br />

Fertigungsplanung und Logistik Bezug zu Betriebswirtschaftslehre<br />

Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssysteme<br />

(PPS)<br />

Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />

____________________________________________________________________________________<br />

30


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Türen- und Fensterbau Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Türen- und Fensterbau<br />

Kurzcharakteristik<br />

Das Unterrichtsfach "Türen- und Fensterbau" vermittelt, aufbauend auf <strong>de</strong>n in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Berufsausbildung und -ausübung erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachschülerinnen<br />

und Fachschüler, anwendungsbereite spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

zur Konstruktion von Türen und Fenstern.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Erarbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lernziele und -inhalte sind technologische, mathematische und<br />

konstruktive Elemente zu verknüpfen. Rechtliche Probleme, Fragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Normung sowie<br />

Probleme <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitssicherheit, <strong>de</strong>s Umwelt- und Brandschutzes sind zu integrieren.<br />

Das Fach för<strong><strong>de</strong>r</strong>t die Problemlösungsfähigkeit und die Kreativität. Es nutzt die im Fach<br />

"Computerunterstütztes Konstruieren (CAD)" erworbenen Grundfertigkeiten im manuellen<br />

und rechnergestützten Zeichnen und entwickelt diese an konkreten Beispielen<br />

weiter.<br />

Die in LPE 3 vorgesehenen praktischen Übungen sollten zum Bau von Mo<strong>de</strong>llen genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Der variable Zeitrichtwert <strong><strong>de</strong>r</strong> LPE ermöglicht eine schülerbezogene Vertiefung.<br />

Die Herauslösung und ggf. Zusammenfassung <strong><strong>de</strong>r</strong> praktischen Übungen aus<br />

<strong>de</strong>n Fächern "Türen- und Fensterbau" und "Treppen- und Innenausbau" kann organisatorisch<br />

sinnvoll sein und die Anfertigung hochwertiger Projektarbeiten unterstützen.<br />

Abstimmungen sind mit allen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Fächern <strong>de</strong>s Fachrichtungsbezogenen Bereichs<br />

erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich.<br />

160 Ustd. sind dann einzuplanen, wenn <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Jahrgang "Türen- und Fensterbau"<br />

Prüfungsfach ist.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 2 Zeitrichtwerte: 120 - 160 Ustd.<br />

1 Türenbau 40 Ustd.<br />

2 Fensterbau 40 Ustd.<br />

3 Praktische Übungen Türen- und Fensterbau 16 - 48 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 24 - 32 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

31


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Türen- und Fensterbau Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 2<br />

1 Türenbau Zeitrichtwert: 40 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Türen <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu konstruieren und zu bewerten. Sie kennen die einschlägigen Richtlinien<br />

und Normen.<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an und Aufgaben von Türen<br />

- technische Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

- einbruchshemmen<strong>de</strong> Kriterien<br />

Prinzipieller Aufbau von Türen<br />

- Öffnungsarten<br />

- Gestaltung<br />

Türarten<br />

- nach Lage im Gebäu<strong>de</strong><br />

- nach Anschlagsarten<br />

- Son<strong><strong>de</strong>r</strong>türen<br />

Verschlussmöglichkeiten DIN 18251<br />

- Arten<br />

- Sicherheitskriterien<br />

Maßordnung im Hochbau DIN 4172<br />

DIN 4109, 4108, WärmeschutzVO,<br />

Bestimmungen zum Schall- und<br />

Brandschutz<br />

Berechnungen<br />

Konstruktion einer Haustür DIN 18000 ff., 18251 ff.<br />

- Freihandzeichnungen<br />

- Teilschnitte<br />

- Konstruktionsbeschreibung<br />

- zeichnerische Darstellung mit CAD-Pro- 3D-Darstellung<br />

gramm<br />

Materialeinsatz<br />

- Holz<br />

- Aluminium<br />

- Glas<br />

- Kunststoff<br />

- alternative Werkstoffe<br />

verschie<strong>de</strong>ne Materialien<br />

vergleichen<br />

vgl. Werkstofftechnik und Chemie<br />

z. B. MDF, Verbundwerkstoffe<br />

____________________________________________________________________________________<br />

32


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Türen- und Fensterbau Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

2 Fensterbau Zeitrichtwert: 40 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Fensterkonstruktionen zu<br />

erstellen und zu bewerten. Sie haben Kenntnis über Richtlinien und Normen.<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an und Aufgaben von<br />

Fenstern<br />

- geschichtlicher Abriss<br />

- technische Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

- Sicherheitsaspekte<br />

- Gestaltungsaspekte<br />

DIN 4108, 4109, WärmeschutzVO<br />

Bestimmungen zum Schall- und Brandschutz<br />

Berechnungen<br />

u. a. Fassa<strong>de</strong>nglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

Fenstersysteme DIN 68360, 68805,18363<br />

- Konstruktion<br />

- Material<br />

- Verglasung<br />

- Beschläge<br />

Konstruktion eines Fensters<br />

- zeichnerische Darstellung per Hand<br />

- Teilschnitte<br />

- zeichnerische Darstellung durch CAD<br />

- Konstruktionsbeschreibung<br />

Zubehör<br />

- Rollla<strong>de</strong>n<br />

- Klapprollla<strong>de</strong>n<br />

Einbau und Montage VOB Teil C<br />

- Kriterien<br />

- Anschlagsarten<br />

DIN 68121 (Holzfenster)<br />

IV68 mit Oberlicht<br />

technischer Ablauf <strong><strong>de</strong>r</strong> Herstellung<br />

3 Praktische Übungen Türen- und Fensterbau Zeitrichtwert: 16 - 48 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Türen und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Fenster zu<br />

entwerfen und im Original- o<strong><strong>de</strong>r</strong> verkleinerten Maßstab zu bauen.<br />

Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgabenstellung<br />

Entwurfsskizze<br />

Konstruktionsbeschreibung<br />

Entwurfszeichnung<br />

Berechnungen<br />

Prüfen <strong><strong>de</strong>r</strong> örtlichen Gegebenheiten,<br />

Maßnehmen (Aufmaß)<br />

Praktische Umsetzung ggf. Montageanleitung<br />

____________________________________________________________________________________<br />

33


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Möbelbau Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Möbelbau<br />

Kurzcharakteristik<br />

Das Fach "Möbelbau" steht <strong>für</strong> einen <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptbereiche <strong>de</strong>s Tätigkeitsfel<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> zukünftigen<br />

Techniker und Technikerinnen. Sowohl im Handwerk als auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Industrie<br />

wer<strong>de</strong>n Möbel gefertigt, wenngleich mit unterschiedlichen Techniken. Dabei kommt<br />

es darauf an, die Wechselbeziehungen zwischen <strong>de</strong>n gestalterischen Komponenten,<br />

<strong>de</strong>n konstruktiven Notwendigkeiten und <strong>de</strong>n fertigungstechnischen Möglichkeiten<br />

herauszuarbeiten.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Erarbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lernziele und -inhalte sind technologische, mathematische und<br />

konstruktive Elemente zu verknüpfen. Rechtliche Probleme, Fragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Normung<br />

sowie Probleme <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitssicherheit, <strong>de</strong>s Umwelt- und Brandschutzes sind zu integrieren.<br />

Das Fach för<strong><strong>de</strong>r</strong>t die Problemlösungsfähigkeit und die Kreativität. Es nutzt die im Fach<br />

"Computerunterstütztes Konstruieren (CAD)" erworbenen Grundfertigkeiten im manuellen<br />

und rechnergestützten Zeichnen und entwickelt diese an konkreten Beispielen<br />

weiter.<br />

In das Fach wer<strong>de</strong>n Kenntnisse aus einer Reihe an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Fächer einfließen. Es wer<strong>de</strong>n<br />

die dort erworbenen Kompetenzen zusammengeführt. Somit wird zur Entwicklung einer<br />

umfassen<strong>de</strong>n Fach- und Handlungskompetenz beigetragen.<br />

160 Ustd. sind dann einzuplanen, wenn <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Jahrgang "Möbelbau" Prüfungsfach ist.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 2 Zeitrichtwerte: 120 - 160 Ustd.<br />

1 Einzelmöbel 40 Ustd.<br />

2 Einbaumöbel 24 Ustd.<br />

3 Serienmöbel 32 Ustd.<br />

4 Praktische Übungen Möbelbau 0 - 32 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 24 - 32 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

34


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Möbelbau Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 2<br />

1 Einzelmöbel Zeitrichtwert: 40 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die Konstruktionsgrundsätze <strong>für</strong> Einzelmöbel,<br />

wissen um die Be<strong>de</strong>utung von Form- und Farbgebung und können die fertigungstechnischen<br />

Voraussetzungen richtig einordnen. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Kun<strong>de</strong>n zu<br />

beraten und aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Vielzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Materialien solche auszuwählen,<br />

die <strong>de</strong>n Vorstellungen <strong>de</strong>s jeweiligen Kun<strong>de</strong>n entsprechen. Sie können Einzelmöbel<br />

unter Beachtung technischer Regelwerke konstruieren sowie die Entwürfe<br />

begrün<strong>de</strong>n und präsentieren.<br />

Entwurf und Gestaltung<br />

- Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

- Designentwicklung<br />

- Materialauswahl<br />

- Form- und Farbgebung<br />

- Entwerfen<br />

- Beurteilungskriterien<br />

Normen <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Möbelbereich<br />

praktische Übungen<br />

Konstruktion Normen<br />

- Konstruktionsprinzipien<br />

- Verbindungsmöglichkeiten und<br />

Beschläge<br />

- Ausführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Konstruktion<br />

Anwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> Konstruktionsprinzipien<br />

- Überprüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> fertigungstechnischen<br />

Umsetzbarkeit<br />

Präsentation<br />

Kalkulation<br />

mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne Präsentationstechnik, evtl. Herstellung<br />

eines Kataloges in Gruppenarbeit<br />

2 Einbaumöbel Zeitrichtwert: 24 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die Arten von Einbaumöbeln und<br />

wissen um <strong><strong>de</strong>r</strong>en Vor- und Nachteile. Sie können Kun<strong>de</strong>nwünsche zielsicher umsetzen,<br />

Einbaumöbel zweckgerichtet entwerfen sowie die Entwürfe begrün<strong>de</strong>n und präsentieren.<br />

Vorschriften, Normen und Regeln<br />

Entwurf und Gestaltung<br />

- Design, Formen und Farben<br />

- Materialauswahl<br />

- Entwerfen<br />

Normen <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Möbelbereich<br />

praktische Übungen<br />

____________________________________________________________________________________<br />

35


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Möbelbau Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Konstruktion<br />

- Einflussgrößen <strong><strong>de</strong>r</strong> Konstruktion<br />

- Verbindungen und Beschläge<br />

- fertigungstechnische Umsetzung<br />

Normen<br />

Kalkulation<br />

Präsentation mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne Präsentationstechniken<br />

3 Serienmöbel Zeitrichtwert: 32 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die Vor- und Nachteile <strong><strong>de</strong>r</strong> industriellen<br />

Fertigung, sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, <strong>de</strong>n Ansprüchen entsprechen<strong>de</strong> zerlegbare und nicht<br />

zerlegbare Möbel zu entwerfen, zu konstruieren und fertigungstechnische Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>heiten<br />

zu berücksichtigen. Sie sind fähig, ihren Entwurf zu begrün<strong>de</strong>n.<br />

Qualitätsanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen Normen <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Möbelbereich<br />

Entwurf und Gestaltung vgl. CAD, Klst. 1, LPE 3<br />

- Design, Form und Farbe<br />

- Materialauswahl<br />

- Entwerfen<br />

praktische Übungen<br />

- zeichnerische Darstellung mit CAD<br />

Konstruktion Normen<br />

- Normen und Regeln<br />

- Konstruktionsprinzipien<br />

- Verbindungen und Beschläge<br />

- fertigungstechnische Umsetzung<br />

Ökonomische und ökologische Aspekte Kalkulation<br />

4 Praktische Übungen Möbelbau Zeitrichtwert: 0 - 32 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Einzel- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Einbaumöbel zu<br />

entwerfen und im Original- o<strong><strong>de</strong>r</strong> verkleinerten Maßstab zu bauen.<br />

Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgabenstellung<br />

Entwurfsskizze<br />

Konstruktionsbeschreibung<br />

Entwurfszeichnung<br />

Berechnungen<br />

bei Einbaumöbeln Prüfen <strong><strong>de</strong>r</strong> örtlichen<br />

Gegebenheiten, Maßnehmen (Aufmaß)<br />

Praktische Umsetzung ggf. Montageanleitung<br />

____________________________________________________________________________________<br />

36


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Treppen- und Innenausbau Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Treppen- und Innenausbau<br />

Kurzcharakteristik<br />

Aufgabe <strong>de</strong>s Unterrichts im Fach "Treppen- und Innenausbau" ist die Vermittlung<br />

fundierter Kenntnisse über konstruktive und gestalterische Möglichkeiten in diesem<br />

Bereich.<br />

Der Unterricht orientiert sich an fertigungstechnischen Abläufen. Es wird auf<br />

handwerkliche und industrielle Fertigung eingegangen. Handlungsabläufe wer<strong>de</strong>n<br />

koordiniert und dabei unter organisatorischen Gesichtspunkten hinterfragt.<br />

In die Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> technologischen Abläufe sind Berechnungen und zeichnerische<br />

Darstellungen integriert. Auf <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zusammenhänge wird eingegangen.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit mit CAD muss je<strong><strong>de</strong>r</strong> Fachschülerin und je<strong>de</strong>m Fachschüler ein Computerarbeitsplatz<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Konstruktion von Treppen und bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlung <strong>de</strong>s Innenausbaus sind die<br />

Rechtsgrundlagen und Normen stets zu beachten. Insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e sind Arbeitssicherheit,<br />

Gesundheits-, Brand- und Umweltschutz einzuhalten.<br />

Exkursionen in Firmen <strong>für</strong> Treppen- und Innenausbau sind möglich.<br />

Im variablen Teil <strong>de</strong>s Unterrichts wird <strong>de</strong>n Fachschülerinnen und Fachschülern ermöglicht,<br />

entsprechend Ihrer beabsichtigten beruflichen Karriere, praktisch tätig zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie bauen Mo<strong>de</strong>lle <strong>für</strong> <strong>de</strong>n jeweiligen Unterrichtsbereich.<br />

160 Ustd. sind dann einzuplanen, wenn <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Jahrgang "Treppen- und Innenausbau"<br />

Prüfungsfach ist.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 2 Zeitrichtwerte: 120 - 160 Ustd.<br />

1 Treppenbau 40 Ustd.<br />

2 Innenausbau 40 Ustd.<br />

3 Praktische Übungen Treppen- und Innenausbau 16 - 48 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 24 - 32 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

37


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Treppen- und Innenausbau Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 2<br />

1 Treppenbau Zeitrichtwert: 40 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen verschie<strong>de</strong>ne Treppenarten, die im<br />

Treppenbau eingesetzten Materialien und die Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an Treppen. Sie sind in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Treppen zu skizzieren, zu berechnen und <strong>für</strong> vorgegebene Raumverhältnisse<br />

zu konstruieren.<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an Treppen Normen<br />

- konstruktiv<br />

- gestalterisch<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Treppenbaus geschichtlicher Abriss<br />

Im Treppenbau eingesetzte Materialien<br />

Treppenarten Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holung<br />

Treppengelän<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Konstruktion einer Treppe<br />

- Berechnungen<br />

- Entwurf<br />

- zeichnerische Darstellung<br />

- Freihanddarstellung<br />

- zeichnerische Darstellung mit CAD<br />

- Konstruktionsbeschreibung<br />

Kalkulation von Treppenbauarbeiten<br />

in verschie<strong>de</strong>nen Varianten<br />

2 Innenausbau Zeitrichtwert: 40 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind befähigt, Innenräume zweckentsprechend<br />

und konstruktiv richtig zu gestalten.<br />

Rechtliche Grundlagen <strong>de</strong>s Aufmessens DIN/EN, ATV, VOB zu Innenausbau<br />

Aufmaßregeln<br />

Zuzüge z. B. Leibungen<br />

Abzüge an Fenstern, Türen, an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Öffnungen<br />

und Nischen<br />

Leistungsermittlungen aus Zeichnungen<br />

und am Objekt<br />

Objektbeispiele<br />

____________________________________________________________________________________<br />

38


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Treppen- und Innenausbau Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Aufmaßschreiben Bildung von Maßansätzen nach VOB<br />

- historische Gebäu<strong>de</strong><br />

keine zu einfachen Beispiele<br />

- Gewölbe<br />

- Brücken, Pfeiler, Masten<br />

- Fachwerk<br />

- Wohnungen<br />

- Treppen<br />

Aufmaßblatt<br />

Fußbö<strong>de</strong>n Normen<br />

- beteiligte Berufsgruppen<br />

- verwen<strong>de</strong>te Materialien<br />

- Arten<br />

- Unterkonstruktionen<br />

- Gestaltungsvarianten<br />

- Kombinationsmöglichkeiten<br />

. Kombination verschie<strong>de</strong>ner Materialien<br />

. Kombination verschie<strong>de</strong>ner Ausführungsarten<br />

Wand- und Deckenverkleidungen<br />

- Rechtsgrundlagen<br />

- bauliche Voraussetzungen<br />

- Unterkonstruktion<br />

- Arten<br />

- Raumwirkung<br />

Trennwän<strong>de</strong> und Verkleidung von Haustechnik<br />

- bauphysikalische und technische Zusammenhänge<br />

- Konstruktion<br />

- Materialeinsatz<br />

- Gestaltungsmöglichkeiten<br />

verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten in Abhängigkeit<br />

von <strong><strong>de</strong>r</strong> Beanspruchung vergleichen<br />

z. B. Holz-Naturstein<br />

Normen, VOB Teil C; bauphysikalische<br />

Grundlagen ansprechen, Wärme- und<br />

Schallschutz beachten<br />

Abstimmung zwischen Vorgaben <strong>de</strong>s Architekten,<br />

Material und praktischer Bauausführung<br />

ansprechen<br />

Wärme- und Schallschutz beachten<br />

____________________________________________________________________________________<br />

39


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Treppen- und Innenausbau Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

3 Praktische Übungen Treppen- und Innenausbau Zeitrichtwert: 16 - 48 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Treppen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Innenausbauten<br />

zu entwerfen und im Original- o<strong><strong>de</strong>r</strong> verkleinerten Maßstab zu bauen.<br />

Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgabenstellung Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> örtlichen Gegebenheiten,<br />

Maßnehmen (Aufmaß)<br />

Entwurfsskizze<br />

Materialauswahl Abstimmung zwischen Objekt, Funktionalität<br />

und Raum, Beachtung bauphysikalischer<br />

Gesichtspunkte<br />

Konstruktionsbeschreibung<br />

Entwurfszeichnung<br />

Berechnungen<br />

Kalkulation<br />

Praktische Umsetzung ggf. Montageanleitung<br />

Soll-Ist-Vergleich<br />

____________________________________________________________________________________<br />

40


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Fertigungstechnik Klassenstufen 1 und 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Fertigungstechnik<br />

Kurzcharakteristik<br />

Das Unterrichtsfach "Fertigungstechnik" verbin<strong>de</strong>t eine Vielzahl von Unterrichtsinhalten<br />

aus verschie<strong>de</strong>nen Bereichen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Holztechnik</strong>.<br />

Die Vielfalt <strong><strong>de</strong>r</strong> zu bearbeiten<strong>de</strong>n Werkstoffe, <strong><strong>de</strong>r</strong> Maschinen und Werkzeuge sowie die<br />

Komplexität <strong><strong>de</strong>r</strong> Fertigungstechniken erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>n eine enge Verflechtung mit allen<br />

technologischen und betriebswirtschaftlichen Fächern.<br />

Die vielfältigen Unterrichtsinhalte sollen unter Einbeziehung <strong><strong>de</strong>r</strong> Aspekte <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitssicherheit,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ökonomie und <strong><strong>de</strong>r</strong> Ökologie zusammengefasst vermittelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Demonstrationen sowie Exkursionen in Abstimmung mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Fächern wer<strong>de</strong>n<br />

empfohlen. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchführung praktischer Versuche sollen die Fachschülerinnen<br />

und Fachschüler ihr erworbenes Wissen und praktische Fähigkeiten nachweisen.<br />

Die Zusammenhänge zwischen CAD- und CNC-Software sind zu beachten.<br />

Alle Unterrichtsinhalte <strong>de</strong>s Faches sind prüfungsrelevant. Die Aufteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsinhalte<br />

auf die Klassenstufen erfolgt in eigener Regie <strong><strong>de</strong>r</strong> Schule.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufen 1 und 2 Zeitrichtwerte: 400 Ustd.<br />

1 Holztrocknung, Holzvergütung 32 Ustd.<br />

2 Holzschutz 32 Ustd.<br />

3 Maschinen und Werkzeuge 64 Ustd.<br />

4 Vorrichtungen 32 Ustd.<br />

5 Oberflächentechnik 64 Ustd.<br />

6 CNC 96 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 80 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

41


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufen 1 und 2 Fertigungstechnik Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufen 1 und 2<br />

1 Holztrocknung, Holzvergütung Zeitrichtwert: 32 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen Trocknungsverfahren und können diese<br />

beschreiben und beurteilen. Sie besitzen einen Überblick über die Erscheinungsbil<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

und die Ursachen von Holztrocknungsfehlern. Sie können die Auswirkungen von<br />

Holztrocknungsfehlern auf die Holzeigenschaften begrün<strong>de</strong>n und kennen Maßnahmen<br />

zur Qualitätssicherung.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> Holztrocknung<br />

wirtschaftlich zu bewerten sowie Aufwand und Nutzen <strong><strong>de</strong>r</strong> verschie<strong>de</strong>nen Holztrocknungsverfahren<br />

zu vergleichen.<br />

Holzfeuchtigkeit<br />

Gebrauchsholzfeuchten Normen<br />

Holzfeuchtemessung<br />

Trocknungsverfahren Diagramme<br />

Trocknungsfehler und Maßnahmen zur<br />

Vermeidung<br />

Ökonomische Aspekte <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswahl<br />

geeigneter Trockenkammern<br />

Holzvergütung<br />

Verbindung mit Betriebswirtschaftslehre<br />

2 Holzschutz Zeitrichtwert: 32 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können die verschie<strong>de</strong>nen Holzschädigungen<br />

beschreiben und sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, einsatzbezogen Holzschutzmaßnahmen unter<br />

Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> rechtlichen Vorgaben auszuwählen.<br />

Rechtliche und naturwissenschaftliche<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s Holzschutzes<br />

Holzschädigungen<br />

Konstruktive Holzschutzmaßnahmen<br />

Chemische Holzschutzmaßnahmen Gesundheitsschutz<br />

Bekämpfen<strong>de</strong> Holzschutzmaßnahmen informativ<br />

Ökologische Verfahren<br />

____________________________________________________________________________________<br />

42


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Fertigungstechnik Klassenstufen 1 und 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

3 Maschinen und Werkzeuge Zeitrichtwert: 64 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen Aufbau und Wirkungsweise sowie Betriebsverhalten<br />

und Einsatzgebiete von elektrischen Maschinen. Die Be<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ist ihnen bewusst.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler beherrschen die Spanungstechnologie und<br />

sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, die dazugehörigen Berechnungen durchzuführen. Sie können Maschinenkonzepte<br />

bewerten und <strong>für</strong> <strong>de</strong>n jeweiligen Anwendungsbereich auswählen. Sie<br />

kennen die Vorschriften zur Gewährleistung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen Neuerungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Holzbearbeitung<br />

und arbeitsschutztechnische Vorschriften.<br />

Elektrische Maschinen Aufbau, Wirkungsweise, Einsatzgebiete<br />

Schutzmaßnahmen<br />

Spanbildung<br />

Beurteilen <strong><strong>de</strong>r</strong> Einflussgrößen auf <strong>de</strong>n<br />

Spanungsvorgang<br />

rechnerische Durchdringung<br />

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz TRGS, Vorschriften, Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

BG, Wuchtgüte<br />

Werkzeugmaterial Prüfen mechanischer Eigenschaften<br />

Einflussgrößen auf die Schnittgüte und<br />

die Schnittkräfte<br />

Son<strong><strong>de</strong>r</strong>formen von Maschinen und Maschinenkomplexen<br />

sowie Werkzeugen<br />

rechnerische Durchdringung<br />

Entwicklung und heutige spezielle<br />

Formen<br />

Betriebsbesuch<br />

Neuentwicklungen Kontakt zu Werkzeugherstellern<br />

____________________________________________________________________________________<br />

43


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufen 1 und 2 Fertigungstechnik Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

4 Vorrichtungen Zeitrichtwert: 32 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen einen Überblick über die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Vorrichtungsarten. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, einfache Vorrichtungen <strong>für</strong> die unterschiedlichen<br />

Arbeiten zu entwickeln und zu bauen und dabei die Bauteile zielgerichtet<br />

auszuwählen und einzusetzen.<br />

Konzipieren und Beurteilen von<br />

Vorrichtungen<br />

- Prinzipien <strong><strong>de</strong>r</strong> Konstruktion<br />

- Materialien<br />

- Spannmittel<br />

- Hilfsmittel<br />

Analyse <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschaffungs- und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Betriebskosten, Berechnungen<br />

Vorrichtungsarten praktische Übung, Betriebsbesuch<br />

Entwurf und Konstruktion von Vorrichtungen<br />

- Ableiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an die Vorrichtung<br />

aus <strong>de</strong>m zu produzieren<strong>de</strong>n<br />

Bauteil<br />

- Konstruktionsmöglichkeiten<br />

- Konstruktionsausführung<br />

- Variantenvergleich<br />

Bezug auf Entwurf und Konstruktion<br />

sowie auf Werkstofftechnologie<br />

Überblick<br />

in Varianten, Bau im praktischen Bereich<br />

möglich<br />

5 Oberflächentechnik Zeitrichtwert: 64 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die praxisrelevanten Oberflächenverfahren<br />

und Arbeitsmittel. Sie besitzen Kenntnisse über die eingesetzten Werkstoffe,<br />

Einflüsse auf Oberflächenmaterialien im Nutzungszustand und die rechtlichen Grundlagen<br />

<strong>für</strong> die Verwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> Oberflächenbehandlungsmittel. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, <strong>für</strong><br />

verschie<strong>de</strong>ne Trägermaterialien bzw. Konstruktionen sinnvolle Oberflächenlösungen zu<br />

erstellen sowie <strong>de</strong>n Arbeitsablauf zu planen und zu kontrollieren.<br />

Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Oberflächenbehandlung Übersicht wesentliche Normen<br />

- Aufgaben und Begriffe<br />

- Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an Oberflächen<br />

Einflüsse auf Oberflächen<br />

- Korrelation Trägermaterial - Oberfläche<br />

- Prüfung von Oberflächen<br />

Verfahren zur Vorbehandlung von Holzoberflächen<br />

- Strukturieren<br />

- mechanische Vorbehandlung<br />

exemplarisch anhand wesentlicher Einflussgrößen<br />

im Prozess <strong>de</strong>s Auftrages<br />

und im Nutzungszustand<br />

informativ: Normen<br />

Anwendungen aus LPE 2<br />

Verweis auf Zwischenschliff bei Lacken<br />

____________________________________________________________________________________<br />

44


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Fertigungstechnik Klassenstufen 1 und 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Farbanpassung und Farbän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung systematischer Überblick<br />

- Werkstoffe und Verfahren<br />

- Produktpalette<br />

chemische und physikalische Wirkungen<br />

Gastreferent eines Anbieters<br />

Aufbau und Eigenschaften von Überzugsmaterialien<br />

- Überzugstoffe auf natürlicher Basis<br />

- Bestandteile von Überzugstoffen<br />

- Lasuren und Lacksysteme<br />

Normen, VOC, Produktdatenblätter<br />

aktuelle Trends, Gastreferent<br />

Vergleich hinsichtlich Ökologie und<br />

Ökonomie<br />

Oberflächentechniken Anwendungen aus LPE 2<br />

- Schichtaufbau, Grundieren<br />

- Herstellen von Matt-, Glanz- und Spezialeffekten<br />

Applikationsverfahren und Arbeitsmittel Betriebsbesuch<br />

- Verfahren entsprechend Einsatz<br />

- Neuentwicklungen<br />

Trocknung und Härtung von Anstrichstoffen<br />

- physikalische und chemische Prozesse<br />

- Verfahren und Anlagen<br />

Anwendung Kenntnisse Werkstofftechnik<br />

und Chemie<br />

Arbeitsschutz Sicherheitsdatenblätter<br />

- Gefahrenkennzeichnung<br />

- Schutzmaßnahmen<br />

Normen, rechtliche Vorgaben<br />

Aufgaben <strong>de</strong>s Technikers bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Planung,<br />

Vorbereitung und Durchführung von<br />

Beschichtungsprozessen<br />

Wahlthemen <strong>für</strong> Projekt o<strong><strong>de</strong>r</strong> Belegarbeiten<br />

in Gruppen<br />

Bezug zur Betriebseinrichtungen<br />

materialtechnische, ökologische und<br />

ökonomische Aspekte<br />

____________________________________________________________________________________<br />

45


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufen 1 und 2 Fertigungstechnik Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

6 CNC Zeitrichtwert: 96 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen <strong>de</strong>taillierte Kenntnisse über die<br />

Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> CNC-Technik und die Bauformen von CNC-Holzbearbeitungsmaschinen.<br />

Sie sind fähig, Punkt-, Strecken- und Bahnsteuerungen zu programmieren. Sie<br />

besitzen einen Einblick in die Programmierung von vier- und fünfachsigen CNC-Anlagen.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler beherrschen die maschinenspezifischen Funktionen<br />

und Befehle eines CNC-Bearbeitungszentrums. Sie können <strong>de</strong>n Programmschlüssel<br />

einer Steuerung interpretieren und praktisch an <strong><strong>de</strong>r</strong> Maschine umsetzen. Sie<br />

sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, sich selbstständig in die Programmierung von weiteren CNC-Bearbeitungszentren<br />

einzuarbeiten.<br />

Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> CNC-Technik einheitliche Bildzeichen nach Norm<br />

- Begriffe und Definitionen<br />

- Steuerungsarten<br />

- Aufbau eines Steuerungssystems<br />

- Co<strong>de</strong>systeme<br />

Bauformen von CNC-Holzbearbeitungsmaschinen<br />

- 3-achsige Maschinen<br />

- 4- und 5-achsige Maschinen<br />

- Spin<strong>de</strong>lanordnung<br />

- Werkzeuge und Werkzeugaufnahmen<br />

- Bauteilspannsysteme<br />

Programmieren von CNC-Anlagen<br />

- Adressbuchstaben<br />

- Koordinatensysteme<br />

- Nullpunktverschiebung<br />

- Bemaßungsarten<br />

- Interpolation<br />

- Bahnkorrekturen und Spiegeln<br />

- Unterprogrammtechnik<br />

- Zusatzfunktionen<br />

- Projektprogrammierung<br />

Normen<br />

3-achsig im Detail; 4- und 5-achsig nur<br />

Einblick<br />

Abgrenzen CNC von SPS vgl. Automatisierungstechnik, Klst. 2,<br />

LPE 7<br />

Zusammenhang zwischen CAD und CNC Generierung aus CAD-Programmen<br />

____________________________________________________________________________________<br />

46


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Marketing und Qualitätsmanagement Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Marketing und Qualitätsmanagement<br />

Kurzcharakteristik<br />

Die Beziehungen <strong>de</strong>s Unternehmens zum Markt stehen im Mittelpunkt <strong>de</strong>s Teiles<br />

Marketing im Unterrichtsfach.<br />

Vielfältige Kommunikationsformen dienen <strong><strong>de</strong>r</strong> systematischen und strategischen Ausrichtung<br />

<strong>de</strong>s Unternehmens auf <strong>de</strong>n Markt. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Planung, Umsetzung und Kontrolle<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Marketingmaßnahmen sind stets die strategischen Überlegungen, <strong>de</strong>nen sich die<br />

taktischen und operativen Marketingmaßnahmen unterordnen müssen, zu beachten.<br />

Aufbauend auf <strong>de</strong>n im Unterrichtsfach "Betriebswirtschaftslehre" behan<strong>de</strong>lten Marketinginstrumenten<br />

Produktpolitik (Produkt/Leistung), Kontrahierungspolitik (Preis), Kommunikationspolitik<br />

und Distributionspolitik (Vertriebswege) wer<strong>de</strong>n konkrete Anwendungen<br />

in holzverarbeiten<strong>de</strong>n Betrieben untersucht. Die Marktorientierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Produktion<br />

erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t eine Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Interessen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kun<strong>de</strong>n.<br />

Die Kenntnisse zum Markt wer<strong>de</strong>n vertieft.<br />

Die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Strategie <strong>für</strong> die Stärkung <strong><strong>de</strong>r</strong> Marktpositionen und Wettbewerbsfähigkeit<br />

stellt das Qualitätsmanagement dar. Dazu ist es notwendig, dass die Techniker<br />

und Technikerinnen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Planung, Realisierung und Optimierung von Qualitätssicherungssystemen<br />

mitwirken können. Durch <strong>de</strong>n Einsatz von Qualitätssicherungssystemen<br />

können sich Produktivität, Leistungsfähigkeit und Effizienz <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

erhöhen. Qualitätsmanagement darf nicht erst während <strong><strong>de</strong>r</strong> Produkterstellung<br />

einsetzen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>s muss bereits im Vorfeld <strong><strong>de</strong>r</strong> Produktion ansetzen und zielstrebig<br />

bis zum Kun<strong>de</strong>nservice geführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 2 Zeitrichtwerte: 80 Ustd.<br />

1 Be<strong>de</strong>utung von Marketing und Qualitätsmanagement <strong>für</strong> <strong>de</strong>n<br />

wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens 12 Ustd.<br />

2 Marketing und Qualitätssicherung als Managementaufgabe 12 Ustd.<br />

3 Marketinginstrumente 20 Ustd.<br />

4 Werkzeuge <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements 12 Ustd.<br />

5 Qualitätsmanagementsysteme 8 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten und mögliche Vertiefungen 16 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

47


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Marketing und Qualitätsmanagement Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 2<br />

1 Be<strong>de</strong>utung von Marketing und Qualitätsmanagement<br />

<strong>für</strong> <strong>de</strong>n wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens Zeitrichtwert: 12 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen wesentliche Begriffe und Merkmale<br />

<strong>de</strong>s Marketing und <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, ihre Notwendigkeit<br />

<strong>für</strong> <strong>de</strong>n unternehmerischen Erfolg zu begrün<strong>de</strong>n und entsprechen<strong>de</strong> Ziele aus<br />

Unternehmensstrategien abzuleiten.<br />

Begriffe, Merkmale und Aufgaben <strong>de</strong>s<br />

Marketing<br />

Notwendigkeit <strong>de</strong>s Marketing<br />

Arten <strong>de</strong>s Marketing<br />

Informations-, Aktions- und Sozialaspekt,<br />

vgl. Betriebswirtschaftslehre<br />

Zielgruppen <strong>de</strong>s Marketing an branchentypischen Beispielen<br />

Marketingziele und -konzepte strategische, taktische und operative<br />

Ziele unterschei<strong>de</strong>n<br />

Qualitätsbegriff und -philosophie<br />

Ziele <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements (QM)<br />

Qualitätskreis und Qualitätspyrami<strong>de</strong><br />

2 Marketing und Qualitätssicherung als<br />

Managementaufgabe Zeitrichtwert: 12 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die Be<strong>de</strong>utung einer gezielten Unternehmens-<br />

und Marktanalyse <strong>für</strong> die Erarbeitung von auf Produkte abgestimmten Marketingstrategien.<br />

Sie sind mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Organisation <strong>de</strong>s unternehmensinternen Marketings<br />

und <strong>de</strong>n Maßnahmen zum Erreichen und Verbessern <strong><strong>de</strong>r</strong> gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Produktqualität<br />

in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Unternehmensbereichen vertraut.<br />

Unternehmensdaten als Marketingbasis Bezug zur Betriebswirtschaftslehre<br />

- Analysieren von Schwächen<br />

- Ausbauen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kernkompetenzen<br />

Relevanter Markt<br />

- Marktanalyse und -segmentierung<br />

- Marktgrößen, Marktanteil<br />

Dimensionierung und Markterschließung<br />

- Marketingstrategien<br />

- Analyse relevanter und potentieller<br />

Kun<strong>de</strong>n<br />

Segmentierungskriterien<br />

Verweis auf Marktforschung, Metho<strong>de</strong>n<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Marketinginformationsbeschaffung<br />

exemplarisch am Beispiel<br />

Markenbildung, Nischenstrategie<br />

vgl. LPE 4<br />

____________________________________________________________________________________<br />

48


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Marketing und Qualitätsmanagement Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Teilfunktionen <strong>de</strong>s QM<br />

- Qualitätsplanung und -prüfung<br />

- Qualitätslenkung und -för<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

Internes Marketing Bezug zur Betriebswirtschaftslehre<br />

- Marketingorganisation<br />

- Marketing in Unternehmensbereichen<br />

Umweltmanagement<br />

3 Marketinginstrumente Zeitrichtwert: 20 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die verschie<strong>de</strong>nen marketingpolitischen<br />

Metho<strong>de</strong>n, das Unternehmen auf <strong>de</strong>n Markt auszurichten. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage<br />

<strong>für</strong> verschie<strong>de</strong>ne Unternehmenssituationen bzw. Produktarten die richtige Wahl <strong>für</strong> die<br />

relevanten Maßnahmen zu treffen.<br />

Produktpolitik Bezug zur Betriebswirtschaftslehre<br />

- Produktgestaltung und -qualität<br />

vgl. LPE 4 - Anwendung<br />

- Sortiments- und Programmpolitik<br />

- Diversifikation, Kun<strong>de</strong>ndienst etc.<br />

Kontrahierungspolitik<br />

- Preispolitik<br />

- Servicepolitik<br />

Distributionspolitik<br />

- Absatz- und Standortpolitik<br />

- Logistik, Lagerprozesse etc.<br />

Kommunikationspolitik<br />

- Werbung und Verkaufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

- Öffentlichkeitsarbeit, PR<br />

- PP, CI, Sponsoring etc.<br />

Kun<strong>de</strong>npolitik<br />

- Kun<strong>de</strong>norientierung<br />

- Mitarbeiterorientierung<br />

eingeschränkte Möglichkeiten im<br />

Handwerk kennzeichnen<br />

Überblickswissen aufgrund geringerer<br />

Relevanz<br />

Schwerpunkt in Anwendung auf<br />

Handwerk einschließlich Neue Medien,<br />

Auftreten auf Messen etc.<br />

vgl. LPE 4 - Anwendung QFD<br />

Bezug zu QM und LPE 2 Management<br />

Einfluss <strong><strong>de</strong>r</strong> Peripherie Schnittstellen mit Konkurrenz,<br />

Organisationen, Staat etc.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

49


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Marketing und Qualitätsmanagement Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

4 Werkzeuge <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements Zeitrichtwert: 12 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die wesentlichen Werkzeuge <strong><strong>de</strong>r</strong> Problemerkennung<br />

und Problemanalyse und sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, diese anzuwen<strong>de</strong>n. Sie sind<br />

mit Metho<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Analyse von Kun<strong>de</strong>nwünschen vertraut und können diese in Produktmerkmale<br />

umsetzen.<br />

7-tools<br />

selbstständiges Üben, z. B. Aufbau eines<br />

QFD<br />

Unternehmens anhand von Produkti<strong>de</strong>e<br />

und Kun<strong>de</strong>nwünschen<br />

FMEA Erstellen eines Unternehmensprofils<br />

SPC informativ<br />

5 Qualitätsmanagementsysteme Zeitrichtwert: 8 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die <strong>für</strong> das Qualitätsmanagement<br />

relevanten Normen. Sie sind mit <strong>de</strong>n Abläufen und <strong><strong>de</strong>r</strong> Dokumentation von Zertifizierungsverfahren<br />

vertraut.<br />

Elemente <strong>de</strong>s QM<br />

Normenreihe vgl. Normen<br />

QM Handbuch<br />

- Lenkung und Dokumentation<br />

- Audits<br />

QM-Handbücher zertifizierter Unternehmen<br />

Anfertigen eines QM-Handbuches<br />

Zertifizierungsverfahren und Zertifikat Unternehmensbesuch<br />

TQM und Kaizen<br />

____________________________________________________________________________________<br />

50


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Unternehmensgründung und Krisenmanagement (Wahlfach) Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Einzellehrpläne <strong>de</strong>s Wahlbereichs<br />

Unternehmensgründung und Krisenmanagement<br />

Kurzcharakteristik<br />

In <strong>de</strong>m Wahlfach "Unternehmensgründung und Krisenmanagement" erwerben die<br />

Fachschülerinnen und Fachschüler Grundlagen <strong>für</strong> eine berufliche Selbstständigkeit<br />

nach En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachschulausbildung. Sie wen<strong>de</strong>n die rechtlichen, wirtschaftlichen,<br />

managementseitigen Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Unternehmensführung an und lernen die Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

an ihre Persönlichkeit <strong>für</strong> eine Tätigkeit als Selbstständige kennen.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler erwerben praktisch anwendbares Wissen und<br />

Fähigkeiten, um eine Unternehmensi<strong>de</strong>e auf Umsetzbarkeit zu untersuchen und die<br />

erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>liche Unternehmensgründung nach Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> objektiven und subjektiven<br />

Faktoren in <strong><strong>de</strong>r</strong> geeigneten Rechtsform vorzunehmen.<br />

Sie lernen, die in <strong>de</strong>n Unterrichtsfächern "Betriebswirtschaftslehre", "Rechts- und<br />

Sozialkun<strong>de</strong>", "Zusammenarbeit und Führung", "Marketing und Qualitätsmanagement"<br />

sowie "Verdingung, Kalkulation und Abrechnung" erworbenen Kenntnisse auf ihre<br />

konkrete Geschäftsi<strong>de</strong>e anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e wer<strong>de</strong>n die Fachschülerinnen und Fachschüler auf die praktischen Abläufe<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Unternehmensgründung, wie z. B. geschäftliche Registrierungen, Geschäftsplanung,<br />

Bankgespräche zur Kreditbeschaffung vorbereitet.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n befähigt, eigene Geschäftspläne aufzustellen, diese in Soll-Ist-Vergleichen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> tatsächlichen Geschäftsentwicklung anzupassen und in ihrer Marktarbeit erfolgreich<br />

Kun<strong>de</strong>n zu akquirieren und zu halten. Für <strong>de</strong>n Geschäftsalltag wer<strong>de</strong>n sie qualifiziert,<br />

strategisch und operativ zu han<strong>de</strong>ln und als Kaufleute entsprechend ihren<br />

Pflichten auch <strong>de</strong>n Aufgaben <strong><strong>de</strong>r</strong> finanziellen Geschäftsführung, darunter Berechnung<br />

und Entrichtung von Steuern und Abgaben, Erfüllen von Mel<strong>de</strong>auflagen und ähnlichem<br />

nachzukommen.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler lernen Metho<strong>de</strong>n <strong>für</strong> die Früherkennung von<br />

Problemen und erfolgreichem Krisenmanagement kennen und wer<strong>de</strong>n befähigt, Risiken<br />

zu bewerten und verantwortungsbewusst zu han<strong>de</strong>ln.<br />

Das Angebot dieses Wahlfaches sollte nur dann erfolgen, wenn die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Fachschülerinnen und Fachschüler auch tatsächlich selbstständiges unternehmerisches<br />

Arbeiten nach Ausbildungsen<strong>de</strong> planen. Es ist nur im 2. Ausbildungsjahr anzubieten.<br />

Projekthafte Arbeit in Verbindung mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Facharbeit ist möglich und bei einer geringen<br />

Anzahl von Interessenten zu bevorzugen.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 2 Zeitrichtwerte: 80 Ustd.<br />

1 Unternehmensvorbereitung und -gründung 16 Ustd.<br />

2 Kun<strong>de</strong>narbeit 16 Ustd.<br />

3 Steuern und Abgaben 16 Ustd.<br />

4 Krisenmanagement 16 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 16 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

51


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Unternehmensgründung und Krisenmanagement (Wahlfach) Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 2<br />

1 Unternehmensvorbereitung und -gründung Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler beherrschen die Metho<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Marktuntersuchung<br />

und sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, Unternehmenskonzepte unter inhaltlichen, wirtschaftlichen<br />

und zeitlichen Aspekten zu erstellen. Sie kennen die Unternehmensformen und können<br />

die <strong>für</strong> ihren Geschäftszweck geeignete Form auswählen. Sie sind befähigt, die<br />

erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen Unterlagen <strong>für</strong> die Unternehmensregistrierung zu erstellen und die damit<br />

verbun<strong>de</strong>nen Prozesse eigenverantwortlich abzuwickeln.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundlage ihrer Machbarkeitsstudien<br />

und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen <strong>de</strong>n Geschäftsbetrieb praktisch<br />

vorbereiten. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, ihre räumlich-sächlichen Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen zu bestimmen,<br />

zu beschaffen und bei Bedarf Fremdkapital <strong>für</strong> die Anlaufkosten ihres Geschäftsbetriebes<br />

zu akquirieren.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können <strong>de</strong>n Geschäftsbetrieb logistisch vorbereiten<br />

und ein verantwortungsbewusstes Han<strong>de</strong>ln im internen und externen Auftreten<br />

entwickeln. Ihnen ist bewusst, dass das Unternehmen durch die Mitgliedschaft in<br />

Berufsverbän<strong>de</strong>n und Vereinen seine Wettbewerbschancen verbessern kann.<br />

Unternehmenskonzept Erläutern <strong><strong>de</strong>r</strong> Geschäftsi<strong>de</strong>e<br />

Analysieren <strong><strong>de</strong>r</strong> Absatzmöglichkeiten und<br />

Einkaufsbedingungen<br />

Aufstellen <strong><strong>de</strong>r</strong> vorhan<strong>de</strong>nen/geplanten<br />

Kapazitäten (darunter Personal,<br />

Investitionen, Räumlichkeiten)<br />

Aufstellen <strong>de</strong>s Finanzstatus (darunter<br />

Vermögen, Eigentum, Sicherheiten,<br />

Einkünfte, Lebenshaltungskosten)<br />

Erstellen <strong><strong>de</strong>r</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Planungsunterlagen, darunter Kosten-<br />

und Ausgabe- sowie Maßnahmepläne,<br />

insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Investition, Qualitätszertifizierung,<br />

Liquiditäts-, Gewinnplan u. a.<br />

Erstellen <strong>de</strong>s "Grün<strong><strong>de</strong>r</strong>fahrplanes";<br />

Checkliste anlegen und während <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

weiteren Bearbeitung aktualisieren<br />

Unternehmensformen Erarbeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>für</strong> die Geschäftsi<strong>de</strong>en<br />

geeigneten Firmen-Rechtsform<br />

Behördliche Genehmigungen/Anzeigepflichten<br />

Pflichtanmeldungen kennen und erfüllen,<br />

Verwalten erfolgter Registrierungen<br />

Fremdkapitalakquisition Finanzierungsquellen kennen<br />

Antragsverfahren anwen<strong>de</strong>n<br />

Bankunterlagen erstellen und Kreditgespräche<br />

führen, Beteiligungen und Bürgschaften<br />

einsetzen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>mittelakquisition<br />

____________________________________________________________________________________<br />

52


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Unternehmensgründung und Krisenmanagement (Wahlfach) Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Mitgliedschaft in Berufsverbän<strong>de</strong>n und<br />

Vereinen<br />

Kennen regionaler, nationaler und internationaler<br />

Vereine und Verbän<strong>de</strong>, Prüfen<br />

von Pflicht- und freiwilliger Mitgliedschaft<br />

Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Grün<strong><strong>de</strong>r</strong>persönlichkeit Prüfen <strong>de</strong>s Qualifikationsniveaus und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Persönlichkeitseigenschaften sowie unternehmerischen<br />

Kenntnisse<br />

Externe Dienstleister Kennen <strong><strong>de</strong>r</strong> Angebote externer Gründungsberater,<br />

Anwen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

an qualifizierte Beratungsleistungen<br />

gemäß "Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Gründungsberatungen"<br />

2 Kun<strong>de</strong>narbeit Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können, ausgehend von <strong><strong>de</strong>r</strong> Projekt- o<strong><strong>de</strong>r</strong>/und<br />

Produktstrategie, Marketingpläne entwickeln und in konkrete Maßnahmen zur Kun<strong>de</strong>ngewinnung<br />

umsetzen. Sie sind fähig, die verschie<strong>de</strong>nen Akquisitionsmetho<strong>de</strong>n effektiv<br />

einzusetzen. Ihnen ist bewusst, dass sie ihre Fertigkeiten im Umgang mit Kun<strong>de</strong>n und<br />

im Verkaufsgespräch ständig weiterentwickeln müssen, um <strong>de</strong>n konkret gegebenen<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen gerecht zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler beherrschen die Umgangsformen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit<br />

mit Kun<strong>de</strong>n und Nachauftragnehmern. Sie sind sicher in <strong><strong>de</strong>r</strong> Anwendung <strong>de</strong>s gelten<strong>de</strong>n<br />

Vertragsrechtes und wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an einen Kaufmann gerecht.<br />

Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, die Metho<strong>de</strong>n zur Kun<strong>de</strong>nhaltung einzusetzen, dabei stets <strong>de</strong>n<br />

wirtschaftlichen Erfolg <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit mit <strong>de</strong>n jeweiligen Kun<strong>de</strong>n abzuschätzen und <strong>de</strong>n<br />

Einsatz von Akquisitionsmaßnahmen unter Aufwands- und Nutzensaspekten zu entschei<strong>de</strong>n.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind gewillt, bei Bedarf externe Dienstleistungen<br />

<strong>für</strong> Kun<strong>de</strong>ngewinnungs- und Kun<strong>de</strong>nbindungsmaßnahmen zu nutzen.<br />

Schaffung <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen CI und <strong>de</strong>s CD aufbauend auf "Marketing und Qualitätsmanagement"<br />

Erarbeiten <strong>de</strong>s Marketingmix, <strong><strong>de</strong>r</strong> Marketingstrategie<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen Materialien<br />

<strong>für</strong> ein konkretes Beispiel<br />

Aufstellen <strong>de</strong>s Werbeplanes<br />

Produktanalyse mit Erarbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkaufsargumente<br />

selbstständige Schülerarbeit<br />

Grundsätze <strong>de</strong>s Unternehmensrechts Abstimmen mit "Rechts- und Sozialkun<strong>de</strong>"<br />

Zielgruppenwerbung Kun<strong>de</strong>nanalyse vornehmen und Kontaktvorbereitung<br />

(Datenbankarbeit, Pflegen<br />

vorhan<strong>de</strong>ner Kontakte, Empfehlungsgebermo<strong>de</strong>lle,<br />

Neuakquisition)<br />

____________________________________________________________________________________<br />

53


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Unternehmensgründung und Krisenmanagement (Wahlfach) Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Akquisitionsmetho<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n kennen, auf Eignung prüfen<br />

und trainieren, z. B. Telefonakquisition,<br />

Kaltakquisition, Mailingaktionen mit<br />

Nachtetefonieren, Empfehlungsgeber,<br />

Vergleichsprodukte<br />

Werbeetat Kalkulation und Erfolgskontrolle <strong>de</strong>s<br />

eigenen Werbeetats permanent vornehmen,<br />

Werbeplan im Soll-Ist-Vergleich<br />

führen<br />

Kun<strong>de</strong>npflege Erarbeiten <strong>de</strong>s Salesmanagements, Vor-/<br />

Nachsorge, Metho<strong>de</strong>n zur Kontaktpflege<br />

einsetzen<br />

3 Steuern und Abgaben Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, eigenständig o<strong><strong>de</strong>r</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit externen Dienstleistern fortlaufend die Wirtschaftlichkeit ihres Unternehmens<br />

insgesamt und <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsprojekte im Einzelnen zu beurteilen. Sie kennen<br />

die Steuer- und Abgabearten und können diese in Bezug auf ihren Geschäftsgegenstand<br />

einschätzen. Sie sind sich ihrer kaufmännischen Pflichten bewusst und in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lage, diese gewissenhaft zu erfüllen. Sie wissen um die Be<strong>de</strong>utung eigener<br />

Überwachungs- und Kontrollinstrumente und können revisionssicher mit externen<br />

Dienstleistern zusammenarbeiten.<br />

Unternehmensabgaben und -steuern Abgaben- und Steuerarten in Abhängigkeit<br />

von <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechtsform zusammentragen,<br />

Berechnungsgrundsätze anwen<strong>de</strong>n,<br />

Umsatzsteuervoranmeldungen erstellen<br />

Unterschie<strong>de</strong> zwischen einzelnen Kommunen<br />

und ihre Auswirkungen auf die<br />

Erfolgschancen <strong>de</strong>s Unternehmens untersuchen<br />

Persönliche Abgaben und Steuern Beurteilen und Festlegen <strong>de</strong>s Dienstverhältnisses<br />

an einem konkreten Beispiel<br />

(s. Checkliste), Ermittlung und Abführung<br />

von Steuern, Abgaben, Pflicht- und freiwilligen<br />

Versicherungen und Vorsorgeleistungen;<br />

persönliche Absicherung im<br />

Krankheits-, Unfall-, Berufsunfähigkeits-<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong>/und Risikofall <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

Steuermeldungen und Zahlungstermine Anmel<strong>de</strong>- und Abgabefristen <strong><strong>de</strong>r</strong> Steuererklärungen<br />

je Steuerart ermitteln, Abgaben<br />

im Liquiditätsplan berücksichtigen<br />

Anwen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Zahlungstermine im Geschäftsalltag<br />

____________________________________________________________________________________<br />

54


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Unternehmensgründung und Krisenmanagement (Wahlfach) Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

4 Krisenmanagement Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Notwendigkeit ständiger Unternehmens-<br />

und Marktbeobachtung bewusst. Sie kennen Frühwarnsysteme und können<br />

<strong>für</strong> ihr Unternehmen geeignete Kennzahlensysteme und Informationsmo<strong>de</strong>lle zur rechtzeitigen<br />

Warnung bei Fehlentwicklungen erarbeiten, einsetzen und anwen<strong>de</strong>n. Sie sind<br />

motiviert, ihre Informationen in praktische Handlungen in Problem- und Risikosituationen<br />

unverzüglich umzusetzen und wissen, welche Entscheidungen in Abstimmungen<br />

mit internen und externen Partnern getroffen wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die relevanten Gesetzlichkeiten und<br />

sind gewillt, diese einzuhalten. Sie fühlen sich <strong>de</strong>n Grundsätzen <strong><strong>de</strong>r</strong> kaufmännischen<br />

Geschäftsführung verpflichtet und wissen um ihre Pflichten im Insolvenzfall.<br />

Frühwarnsysteme Arbeiten mit kurz-, mittel- und langfristigen<br />

Auswertungsmo<strong>de</strong>llen von Soll-Ist-<br />

Vergleichen <strong>für</strong> Produkte, Produktgruppen,<br />

Bereiche und Gesamtunternehmen<br />

Bestimmen von Toleranzbereichen von<br />

Managementkennzahlen<br />

Erarbeiten von Maßnahmekatalogen bei<br />

unplanmäßiger Geschäftsentwicklung,<br />

z. B. bei Auftragsmangel, eigenverschul<strong>de</strong>ten<br />

nicht erfolgten Leistungsabnahmen,<br />

For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsausfällen, Ressourcenengpässen<br />

Krisenmanagement Anwen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahmekataloge in<br />

Krisenmanagement als Basis <strong>für</strong> eine<br />

zielorientierte Problemlösung<br />

Entwickeln eigener Motivations- und<br />

Kommunikationsfähigkeiten <strong>für</strong> die Problembewältigung<br />

im Unternehmen (vgl.<br />

Zusammenarbeit und Führung, Klst. 2,<br />

LPE 4, 5) und mit externen Partnern<br />

Treffen von Vereinbarungen mit beteiligten<br />

Partnern zur Problemlösung (Stundungsverträge<br />

mit Krankenkassen, Finanzämtern,<br />

Banken, Gläubigern, Information<br />

an Gesellschafter, Bürgen u. a.)<br />

Abschläge auf laufen<strong>de</strong> Projekte, Arbeiten<br />

mit Kammern, Innungen, Berufsverbän<strong>de</strong>n<br />

bei externem Unterstützungsbedarf<br />

Insolvenzfall Kennen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesetze, Erfüllen <strong><strong>de</strong>r</strong> Mel<strong>de</strong>pflichten<br />

Sichern <strong><strong>de</strong>r</strong> eigenen Vorsorgeansprüche<br />

____________________________________________________________________________________<br />

55


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 2 Einsatzspezifische Vertiefung (Wahlfach) Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Einsatzspezifische Vertiefung<br />

Kurzcharakteristik<br />

Dieses Fach <strong>de</strong>s Wahlbereichs erlaubt es <strong>de</strong>n Schulen, eine Präzisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrinhalte<br />

entsprechend <strong>de</strong>n Erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nissen <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis vorzunehmen und flexibel auf technische<br />

Neuentwicklungen zu reagieren, ohne dass kurzfristig eine Überarbeitung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Lehrplan</strong>es erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich wird.<br />

Mit diesem Fach ist es möglich<br />

- im <strong>Lehrplan</strong> enthaltene Lehrinhalte durch umfassen<strong><strong>de</strong>r</strong>e Stoffvermittlung und Übungen<br />

zu vertiefen.<br />

- nicht im <strong>Lehrplan</strong> enthaltene Stoffgebiete, die z. B. technische Neuerungen bzw. Neuentwicklungen<br />

betreffen, zu unterrichten.<br />

Das Fach ist fakultativer Bestandteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung.<br />

Es ist zulässig, das Fach fächerverbin<strong>de</strong>nd zu unterrichten.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 2 Zeitrichtwerte: 80 Ustd.<br />

1 Vertiefungen 0 - 64 Ustd.<br />

2 Technische Neuentwicklungen 0 - 64 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 16 Ustd.<br />

Klassenstufe 2<br />

1 Vertiefungen Zeitrichtwert: 0 - 64 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen die vermittelten Stoffgebiete und sind<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, entsprechen<strong>de</strong> Aufgaben zu lösen.<br />

Stoffinhalt nach Festlegungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schule<br />

2 Technische Neuentwicklungen Zeitrichtwert: 0 - 64 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind über technische Neuentwicklungen auf<br />

ihrem Fachgebiet informiert. Sie können diese in <strong><strong>de</strong>r</strong> praktischen Arbeit nutzen.<br />

Stoffinhalt nach Festlegungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schule<br />

____________________________________________________________________________________<br />

56


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Anwen<strong>de</strong>n berufstypischer Software (Wahlfach) Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Anwen<strong>de</strong>n berufstypischer Software<br />

Kurzcharakteristik<br />

Mit diesem Unterrichtsfach <strong>de</strong>s Wahlbereichs können einerseits Fachschülerinnen und<br />

Fachschülern Chancen geboten wer<strong>de</strong>n, Defizite im Umgang mit <strong>de</strong>m Computer auszugleichen.<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits kann bei guten Vorkenntnissen ein attraktives Zusatzangebot<br />

unterbreitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die aufgeführten Ziele und Inhalte sind als Angebot zu verstehen, von <strong>de</strong>nen in Abhängigkeit<br />

vom Leistungsvermögen <strong><strong>de</strong>r</strong> Klasse und <strong>de</strong>n Interessen <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachschülerinnen<br />

und Fachschüler abgewichen wer<strong>de</strong>n kann. Auf ein <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachschulausbildung angemessenes<br />

Niveau sollte jedoch stets geachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Fachschülerin und je<strong>de</strong>m Fachschüler muss während <strong>de</strong>s gesamten Unterrichts<br />

ein Computer-Einzelarbeitsplatz zur Verfügung stehen.<br />

Übersicht über die <strong>Lehrplan</strong>einheiten und Zeitrichtwerte<br />

Klassenstufe 1 Zeitrichtwerte: 80 Ustd.<br />

1 Dateiorganisation 6 Ustd.<br />

2 Arbeiten im Netz 10 Ustd.<br />

3 Präsentation 16 Ustd.<br />

4 Bildbearbeitung 16 Ustd.<br />

5 Tabellenkalkulation 16 Ustd.<br />

Zeit <strong>für</strong> Vertiefungen, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holungen und Leistungsnachweise 16 Ustd.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

57


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 1 Anwen<strong>de</strong>n berufstypischer Software (Wahlfach) Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 1<br />

1 Dateiorganisation Zeitrichtwert: 6 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen einen Überblick über die bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gestaltung von Holzprodukten und Werbemitteln einsetzbare Software. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lage, Datenstrukturen zu entwerfen, anzulegen und zu pflegen.<br />

Einsatzmöglichkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Software<br />

- Standardsoftware<br />

- branchentypische Software<br />

- Hardwarevoraussetzungen<br />

- Vor- und Nachteile<br />

Organisation <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechnerstruktur,<br />

vorhan<strong>de</strong>nes Ordner- und Dateinamensystem<br />

Konzipieren, Anlegen und Pflegen von<br />

Ordnersystemen<br />

Einführung in das schulinterne Netz<br />

Kabinettordnung, Arbeitsvorschriften<br />

Arbeit mit Programm-Selbstdokumentationen<br />

Klassifizierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgaben, Klassifizierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Software<br />

zwischen internen und externen Datenträgern<br />

unterschei<strong>de</strong>n<br />

z. B. Funktionen <strong><strong>de</strong>r</strong> Systemsteuerung<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holen und vertiefen<br />

Datenhandling<br />

rationelles Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>auffin<strong>de</strong>n von Daten<br />

als Kriterium<br />

2 Arbeiten im Netz Zeitrichtwert: 10 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können die Funktionen eines vorhan<strong>de</strong>nen<br />

lokalen Netzes nutzen und im internationalen Netz unter Verwendung von Suchmaschinen<br />

recherchieren.<br />

Aufbau und Funktionen eines lokalen<br />

Netzes<br />

Aufbau und Funktionen <strong>de</strong>s internationalen<br />

Netzes<br />

Organisation <strong>de</strong>s Netzzugangs<br />

Kosten <strong><strong>de</strong>r</strong> Netznutzung<br />

Nutzen <strong><strong>de</strong>r</strong> Mailfunktion<br />

Schulnetz<br />

Recherchieren im internationalen Netz Verwen<strong>de</strong>n von Suchmaschinen<br />

____________________________________________________________________________________<br />

58


<strong>Fachschule</strong> im Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong><br />

Fachbereich Technik Anwen<strong>de</strong>n berufstypischer Software (Wahlfach) Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

3 Präsentation Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen einen Überblick über die zur Präsentation<br />

geeigneten Programme. Sie können mit einem Programmsystem Präsentationen<br />

erarbeiten und vorführen.<br />

Sie beherrschen die wesentlichen Funktionen einer Präsentationssoftware. Sie sind<br />

informiert, wie in die Präsentationen neben Texten und Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Geräusch-, Musik- und Filmdateien eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n können.<br />

Überblick über Software berufsspezifische Einsatzmöglichkeiten<br />

Strukturierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Präsentation Zusammenhang zur Ordnerstruktur herstellen<br />

Vorführen von Präsentationen<br />

Erstellen von einfachen Präsentationen<br />

- Erstellen von Folien<br />

- Zusammenfügen von Folien<br />

- Animation von Folienübergängen<br />

Einbindung von Geräuschen, Musik und<br />

Film<br />

z. B. Leistungsangebote einer Tischlerei<br />

evtl. zusätzlich Verlinkung, Demonstration<br />

4 Bildbearbeitung Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler besitzen einen Einblick in die Funktionen und<br />

Einsatzmöglichkeiten von Bildbearbeitungssoftware. Sie können unter Anleitung mit<br />

einer Bildbearbeitungssoftware arbeiten.<br />

Digitalisierung von Bildmaterial<br />

- Arbeit mit Digitalkamera<br />

- Arbeit mit Scanner<br />

- Formate von Bilddateien<br />

Bildbearbeitungssoftware Einführung<br />

Bildausschnitte<br />

Zoomen<br />

Än<strong><strong>de</strong>r</strong>n von Farbe, Helligkeit, Kontrast<br />

Retuschieren, Überblen<strong>de</strong>n, Arbeiten mit<br />

Effekten<br />

Zusammenführen von Bild und Bild, Einbin<strong>de</strong>n<br />

von Bild in Text<br />

Bezug zu LPE 3 (Präsentation), Erarbeiten<br />

eines Exposées in Gruppenarbeit<br />

____________________________________________________________________________________<br />

59


Fachrichtung <strong>Holztechnik</strong> <strong>Fachschule</strong> im<br />

Klassenstufe 1 Anwen<strong>de</strong>n berufstypischer Software (Wahlfach) Fachbereich Technik<br />

____________________________________________________________________________________<br />

5 Tabellenkalkulation Zeitrichtwert: 16 Ustd.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler können Anwendungsgebiete <strong><strong>de</strong>r</strong> Tabellenkalkulation<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Holztechnik</strong> nennen. Sie sind in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, mit einer Tabellenkalkulationssoftware<br />

selbstständig auf anspruchvollem Niveau zu arbeiten.<br />

Anwen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundfunktionen auf<br />

berufstypische Aufgabenstellungen<br />

Arbeiten mit komplexen Formeln<br />

Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holung, Reaktivieren <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vorkenntnisse<br />

Arbeiten mit Makros Visual-Basic- und Excel-Makros<br />

Erstellen von ebenen Diagrammen<br />

Erstellen von 3D-Diagrammen<br />

Einbin<strong>de</strong>n von Tabellen und Diagrammen<br />

in an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Dokumente<br />

z. B. WORD, HTML<br />

____________________________________________________________________________________<br />

60


Hinweise zur Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s <strong>Lehrplan</strong>es richten Sie bitte an das<br />

Sächsische Staatsinstitut <strong>für</strong> Bildung und Schulentwicklung<br />

Comenius-Institut<br />

Dresdner Straße 78 c<br />

01445 Ra<strong>de</strong>beul<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong>:<br />

http://www.comenius-institut.<strong>de</strong><br />

_____________________________________________________________________<br />

Notizen:<br />

Die <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Unterricht an berufsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schulen zugelassenen Lehrpläne und<br />

Arbeitsmaterialien sind einschließlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Angabe von Bestellnummer und Bezugsquelle<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>sliste <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrpläne <strong>für</strong> die berufsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schulen im Freistaat<br />

<strong>Sachsen</strong> in ihrer jeweils gelten<strong>de</strong>n Fassung enthalten.<br />

Die Lan<strong>de</strong>sliste sowie freigegebene Lehrpläne und Arbeitsmaterialien fin<strong>de</strong>n Sie als<br />

Download unter www.comenius-institut.<strong>de</strong>.<br />

Die Downloadliste wird durch das Comenius-Institut ständig erweitert und aktualisiert.<br />

Bestellungen richten Sie bitte unter Angabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Bestellnummer an:<br />

Stoba-Druck GmbH Tel.: 035248 81468<br />

Am Mart 16 Fax: 035248 81469<br />

01561 Lampertswal<strong>de</strong> E-Mail: Stoba-Druck@t-online.<strong>de</strong><br />

www.stoba-druck.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!