02.03.2013 Aufrufe

2. Protokoll Bauhofareal - Löffingen

2. Protokoll Bauhofareal - Löffingen

2. Protokoll Bauhofareal - Löffingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong><br />

Workshop “Bauhof-Areal und der Umgebung“<br />

am 30. Januar 2013 im Sitzungssaal, Rathaus<br />

Begrüßung, Einführung durch Herrn Heidiri, die STEG<br />

Begrüßung der Teilnehmer des Workshops<br />

Erläuterung des Ablaufs des Workshops<br />

Vorstellung der Arbeitsblätter und der Aufgabenstellung – Diskussion der aus dem<br />

letzten Workshop abgeleiteten Konzeptideen (Konkretisierung, weitere Planungser-<br />

fordernisse, Auswirkungen auf die Stadtentwicklung)<br />

Konzeptidee Mischnutzung<br />

Flächenschema<br />

G:\pl\loeffing.fr\92370_Entwicklungskonzept\Termine\130130_Workshop_Bauhof\20130131_<strong>Protokoll</strong>_inBearb.doc<br />

Seite 1 von 7


Konkrete Vorschläge für eine Nutzung:<br />

o Tagungshotel mit möglichen Bildungsaktivitäten<br />

o Einfache Gastronomie<br />

o Übernachtungsmöglichkeiten<br />

o Ergänzungen des Einzelhandels<br />

Waren des täglichen Bedarfs<br />

Kurzwaren & Metall<br />

Drogeriemarkt<br />

Idee: Verwaltung mit Marktfläche (im EG)<br />

o Wohnen eher untergeordnet, ergänzende Wohnformen<br />

o Kooperative Wohnformen, nachbarschaftliches Wohnen (eher nicht: betreutes<br />

Wohnen)<br />

o Einrichtung eines Stadtgartens nördlich des Bittenbachs – Naherholungsge-<br />

biet für alle (Schüler, Bürger) Wegverbindung zu Stadthalle, Schule, Kirche<br />

Weitere Planungserfordernisse (Stadt):<br />

o Verkehrskonzept<br />

o Innenstadt – Einzelhandelskonzept<br />

o Zeitschiene<br />

Bürgerschaftliches Engagement:<br />

o Bewusstseinsbildung für lokale Wirtschaft Bürger und Einzelhandel<br />

o Serviceinitiative (z.B. lokaler Lieferservice, Shuttlebus Bringdienst von<br />

Waren oder Shuttleservice für Bürger) besondere Einkaufserlebnisse<br />

Synergien die sich aus der Lage ergeben:<br />

o Durch Lage direkte Anbindung ans Städtle möglich<br />

Auswirkungen auf die Stadtentwicklung von Löffingen:<br />

o Demographie/ Bevölkerungsentwicklung<br />

Barrierefreie Erreichbarkeit der Angebote<br />

Günstiger Wohnraum um der demographischen Entwicklung möglich-<br />

erweise entgegen zu wirken<br />

Flexible Grundrisse (z.B. für Familien und Alleinstehende)<br />

Kooperative Wohnformen, nachbarschaftliches Wohnen (eher nicht<br />

betreutes Wohnen)<br />

o Wohnsituation/ Wohnungsmarkt<br />

Wohnneubau untergeordnet<br />

G:\pl\loeffing.fr\92370_Entwicklungskonzept\Termine\130130_Workshop_Bauhof\20130131_<strong>Protokoll</strong>_inBearb.doc<br />

Seite 2 von 7


o Arbeitsplätze/ Wirtschaft/ Versorgung<br />

Wohnen, Arbeiten und Einkaufen in Löffingen<br />

Verringerung der Auspendlersaldos<br />

Durch Ortsbuskonzepte (Rundstrecke) und Shuttlebus Bürger in die<br />

Geschäfte holen<br />

o Tourismus/ Naherholung<br />

o Verkehr<br />

Naherholungskonzept in Kombination mit Stadtgarten<br />

Durch vorhandenen Bahnanschluss gute Erreichbarkeit<br />

Parken auf dem Gelände möglich (sowohl für mögliche Besucher als<br />

auch Anwohner)<br />

o Stadtgestaltung<br />

Möglicherweise je nach städtebaulicher Planung gute Einbindung in<br />

Stadt möglich<br />

Mögliche Nutzungsergänzung:<br />

Kurz bzw. mittelfristige Realisierbarkeit<br />

Kombination mit Stadtgarten möglich<br />

G:\pl\loeffing.fr\92370_Entwicklungskonzept\Termine\130130_Workshop_Bauhof\20130131_<strong>Protokoll</strong>_inBearb.doc<br />

Seite 3 von 7


Konzeptidee Wutach Erlebniszentrum<br />

Flächenschema<br />

Konkrete Vorschläge für eine Nutzung/ Themenschwerpunkte eines Erlebniszent-<br />

rums:<br />

o Erdgeschichte regional erleben (geologische Darstellung)<br />

o Flora & Fauna erleben<br />

o Bevölkerungsentwicklung, Siedlungsgeschichte der Region<br />

o Möglichkeit der Kombination mit anderen Gebäuden in Löffingen z.B. der<br />

Sonne (ehemaliges Badehaus im Dachstuhl) | ergänzende museale Nutzung<br />

o Gewünscht ist eine interaktive Darstellung<br />

o „Mitmachmuseum“<br />

o Zielgruppen unter anderem: Wanderer, Touristen, Schüler als zukünftiges<br />

Publikum, Bürger von Löffingen und Umgebung<br />

o Einrichtung eines Stadtgartens nördlich des Bittenbachs – Naherholungsge-<br />

biet für alle (Schüler, Bürger) Wegverbindung zu Stadthalle, Schule, Kirche<br />

o Warum in Löffingen ein Erlebniszentrum Schlucht, Bahnanschluss<br />

G:\pl\loeffing.fr\92370_Entwicklungskonzept\Termine\130130_Workshop_Bauhof\20130131_<strong>Protokoll</strong>_inBearb.doc<br />

Seite 4 von 7


Weitere Planungserfordernisse (Stadt):<br />

o Verkehrs-, Nutzungs-, Betreibungs- sowie Finanzierungskonzept<br />

o Zeitschiene<br />

Bürgerschaftliches Engagement:<br />

o Engagement ist bei einer möglichen Umsetzung erforderlich (ehrenamtlich)<br />

o Ehrenamtliche Tätigkeiten binden Bürger an Stadt<br />

Synergien die sich aus der Lage ergeben:<br />

o Durch Lage direkte Anbindung ans Städtle möglich<br />

o Bildung einer Art Museumslandschaft (mit unter anderem der Sonne)<br />

o Möglichkeit der interkommunalen Kooperationen<br />

Auswirkungen auf die Stadtentwicklung von Löffingen<br />

o Demographie/ Bevölkerungsentwicklung<br />

Vermutlich keine direkten Auswirkungen<br />

o Wohnsituation/ Wohnungsmarkt<br />

Vermutlich keine direkten Auswirkungen<br />

o Arbeitsplätze/ Wirtschaft/ Versorgung<br />

Anziehung von Besuchern Wirtschaft wird gestärkt (Geschäfte<br />

Cafes, Hotels)<br />

Schaffung und möglicherweise Erhalt von Arbeitsplätzen<br />

o Tourismus/ Naherholung<br />

o Verkehr<br />

Barrierefreie Anbindung in Kombination mit möglichem Park<br />

Anziehungspunkt für Wanderer, Schulen, Busreisen<br />

Durch vorhandenen Bahnanschluss gute Erreichbarkeit<br />

Verkehrliche Situation benötigt besondere Beachtung<br />

Parken auf dem Gelände möglich (sowohl für mögliche Besucher als<br />

auch Anwohner)<br />

o Stadtgestaltung<br />

Umsetzung braucht Zeit – eher langfristige Nutzung bedeutet Flä-<br />

che bleibt längere Zeit unbenutzt<br />

G:\pl\loeffing.fr\92370_Entwicklungskonzept\Termine\130130_Workshop_Bauhof\20130131_<strong>Protokoll</strong>_inBearb.doc<br />

Seite 5 von 7


Konzeptidee Großflächiger Einzelhandel<br />

Flächenschema<br />

Die weiterführende Diskussion der Platzierung eines großflächigen Einzelhandels auf<br />

dem Bauhof-Areal und Umgebung wurde abgelehnt<br />

Keine Realisierungsmöglichkeit aufgrund der Stellung in der Regionalplanung als<br />

Kleinzentrum<br />

Konzeptidee Wohnen (Allgemeines Wohngebiet)<br />

Die weiterführenden Diskussionen bzgl. der Platzierung einer reinen Wohnnutzung<br />

auf dem Bauhof-Areal und Umgebung wurden abgelehnt<br />

G:\pl\loeffing.fr\92370_Entwicklungskonzept\Termine\130130_Workshop_Bauhof\20130131_<strong>Protokoll</strong>_inBearb.doc<br />

Seite 6 von 7


Fragen, Anregungen und weiteres Vorgehen<br />

Hinweis auf die öffentliche Gemeinderatssitzung am 31.01.2013 um 20 Uhr – Thema<br />

Bebauungsplan Innenstadt<br />

Nächster Termin für den 3. Bürgertisch:<br />

o 19. Februar 2013, 19:00 Uhr im Tourismussaal, über der Tourismusinformati-<br />

on Die Arbeitsgruppen sollen die herausgearbeiteten Projekte/ konkrete<br />

Themenfelder/ Bearbeitungsstand der möglichen Leitideen vortragen<br />

Nächster Termin für Vertreter des Workshop Bauhof-Areal und Umgebung sowie der<br />

anderen Arbeitsgruppen:<br />

Stuttgart, 31.1.2013<br />

92370 hei, le<br />

o 28. Februar 2013, Gemeinderatssitzung – Vorstellung der Projekte/ Leitideen<br />

G:\pl\loeffing.fr\92370_Entwicklungskonzept\Termine\130130_Workshop_Bauhof\20130131_<strong>Protokoll</strong>_inBearb.doc<br />

Seite 7 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!