02.03.2013 Aufrufe

alle Informationen als PDF - Pferdeklinik an der Rennbahn

alle Informationen als PDF - Pferdeklinik an der Rennbahn

alle Informationen als PDF - Pferdeklinik an der Rennbahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Curricula<br />

2<br />

0<br />

1<br />

2


Butorph<strong>an</strong>ol<br />

Pferdezähne sind<br />

uns wichtig!<br />

Detomidin<br />

Gute Sedation – guter Service<br />

von CP-Pharma<br />

Cepesed<strong>an</strong> ® RP + Alvegesic ® PH:<br />

Bewährte Kombination zur Sedation des Pferdes<br />

Entsp<strong>an</strong>ntes Pferd – entsp<strong>an</strong>nte Zunge – entsp<strong>an</strong>ntes Arbeiten<br />

Zahnpass für Pferde: Ihr Instrument zur Kundenbindung<br />

Cepesed<strong>an</strong> ® RP 10 md/ml Injektionslösung für Pferde und Rin<strong>der</strong>. Wirkstoff: Detomidinhydrochlorid. Zusammensetzung: 1 ml Injektionslösung<br />

enthält: Detomidinhydrochlorid 10,00 mg, Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) 1,0 mg. Anwendungsgebiete: Zur Sedation und leichten<br />

Analgesie von Pferden und Rin<strong>der</strong>n zur Erleichterung von klinischen Untersuchungen und Beh<strong>an</strong>dlungen, wie z.B. kleineren chirurgischen<br />

Eingriffen. Zur Prämedikation bei Injektions- und Inhalationsnarkosen. Gegen<strong>an</strong>zeigen: Nicht <strong>an</strong>wenden bei Tieren mit kardialen Störungen<br />

und respiratorischen Erkr<strong>an</strong>kungen. Nicht <strong>an</strong>wenden bei Tieren mit Nieren- und Leberinsuffizienz. Nicht <strong>an</strong>wenden bei Tieren, die ein gestörtes<br />

Allgemeinbefinden aufweisen (z.B. dehydrierte Tiere). Nicht in Kombination mit Butorph<strong>an</strong>ol <strong>an</strong>wenden bei Pferden mit Kolikerscheinungen.<br />

Nebenwirkungen: Die Verabreichung von Detomidin k<strong>an</strong>n folgende unerwünschte Wirkungen verursachen: Bradykardie, Vorübergehende<br />

Hypo- und Hypertension, Atemdepression, vereinzelt auch Hyperventilation, Blutzucker<strong>an</strong>stieg, Ataxie, wie mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Sedativa können in<br />

Einzelfällen paradoxe Reaktionen (Erregungen) auftreten. Pferd: Herzarrhythmien, atrioventrikulärer und sinuatrialer Block. Rind: Hemmung<br />

<strong>der</strong> P<strong>an</strong>senmotilität, Tymp<strong>an</strong>ie, Zungenlähmung. Bei einer Dosis von mehr <strong>als</strong> 40 µg/kg KGW können folgende Symptome beobachtet werden:<br />

Schwitzen, Piloerektion und Muskelzittern, vorübergehen<strong>der</strong> Penisprolaps beim Hengst und Wallach und leichte, vorübergehende P<strong>an</strong>sentymp<strong>an</strong>ie<br />

sowie vermehrte Salivation beim Rind. In sehr seltenen Fällen können Pferde nach Verabreichung von alpha2-Agonisten milde Koliksymptome<br />

zeigen, da Vertreter dieser Subst<strong>an</strong>zklasse die Darmmotilität vorübergehend herabsetzen können. Detomidin sollte bei Pferden mit Anzeichen von<br />

Kolik o<strong>der</strong> Darm<strong>an</strong>schoppung mit Vorsicht eingesetzt werden. Ein diuretischer Effekt k<strong>an</strong>n üblicherweise 45 bis 60 Minuten nach Verabreichung<br />

festgestellt werden. Wartezeit: Pferd, Rind: Essbare Gewebe: 2 Tage, Milch: 12 Stunden. Verschreibungspflichtig! Pharmazeutischer<br />

Unternehmer: CP-Pharma H<strong>an</strong>delsges. mbH, Ostl<strong>an</strong>dring 13, 31303 Burgdorf<br />

Alvegesic ® PH 10 mg/ml Injektionslösung für Pferde und Hunde. Wirkstoff: Butorph<strong>an</strong>ol. Zusammensetzung: 1 ml enthält: Butorph<strong>an</strong>ol 10,0<br />

mg (entspr. 14,6 mg Butorph<strong>an</strong>ol [(R,R)-tartrat], Benzethoniumchlorid 0,1 mg. Anwendungsgebiete: Butorph<strong>an</strong>ol ist für Fälle geeignet, bei denen<br />

eine kurze Schmerzausschaltung erfor<strong>der</strong>lich ist. Pferd: Zur Schmerzlin<strong>der</strong>ung bei gastrointestinalen Koliken. Zur Sedation in Kombination mit bestimmten<br />

2 -Adrenozeptor-Agonisten. Hund: Zur Lin<strong>der</strong>ung mäßiger viszeraler Schmerzen. Gegen<strong>an</strong>zeigen: Nicht bei Tieren mit bek<strong>an</strong>nter Leber-<br />

o<strong>der</strong> Nierenerkr<strong>an</strong>kung <strong>an</strong>wenden. Kombination Butorph<strong>an</strong>ol und Detomidin: Diese Kombination sollte nicht bei Pferden mit bestehen<strong>der</strong> kardialer<br />

Rhythmusstörung <strong>an</strong>gewendet werden. Die Kombination bewirkt eine vermin<strong>der</strong>te gastrointestinale Motilität und sollte folglich nicht bei Koliken<br />

mit Kotverhaltung <strong>an</strong>gewendet werden. Nebenwirkungen: Butorph<strong>an</strong>ol k<strong>an</strong>n zu folgenden Nebenwirkungen führen: Pferd: Erhöhung <strong>der</strong> motorischen<br />

Aktivität (Laufbewegungen); Ataxie; Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> gastrointestinalen Motilität; Depression<br />

des kardiovaskulären Systems. Hund: Depression des respiratorischen und kardiovaskulären Systems;<br />

Anorexie und Diarrhoe; Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> gastrointestinalen Motilität; lokaler Schmerz aufgrund <strong>der</strong><br />

intramuskulären Injektion. Wartezeit: Pferd: Essbare Gewebe: 0 Tage; Milch: 0 Tage. Verschreibungspfl<br />

ichtig! Pharmazeutischer Unternehmer: CP-Pharma H<strong>an</strong>delsges. mbH, 31303 Burgdorf


Willkommen bei den Curricula 2012!<br />

Grußwort<br />

Zu den Ver<strong>an</strong>staltungen des Pferde- und Kleintierheilkunde Curriculum laden<br />

wir Sie wie<strong>der</strong> herzlich ein. Informieren Sie sich mit dem vorliegenden neuen<br />

Programm über das Seminar<strong>an</strong>gebot 2012. Allen Referenten sei für ihre<br />

Mitwirkung herzlich ged<strong>an</strong>kt. Wir freuen uns auf ein interess<strong>an</strong>tes und erfolg -<br />

reiches Ver<strong>an</strong>staltungsjahr.<br />

Die Seminarreihen Pferdeheilkunde- und Kleintierheilkunde Curriculum führen<br />

mit jeweils ca. 20 Ver<strong>an</strong>staltungen über zwei Jahre durch <strong>alle</strong> wichtigen klinischen<br />

Themen <strong>der</strong> Pferde- bzw. Kleintiermedizin. Die in <strong>der</strong> Regel zweitägigen<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen geben eine Übersicht über das jeweilige Fachgebiet, repetieren<br />

in kompakter Form das Basiswissen und stellen die neuesten Erkenntnisse<br />

<strong>der</strong> Wissenschaft vor. Videodemonstrationen, in Einzelfällen auch Übungen<br />

am Patienten vermitteln das Wissen auf eingehende Weise.<br />

Die Ver<strong>an</strong>staltungen finden im Wechsel in Berlin und in Baden-Baden statt.<br />

Ausnahme sind die Seminare zur Augenheilkunde, die in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>der</strong> Chirurgischen Tierklinik <strong>der</strong> Ludwig Maximiliams Universität in München<br />

<strong>an</strong>geboten werden.<br />

Ablauf und Kosten sind, wenn nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>s <strong>an</strong>gegeben, für <strong>alle</strong> Seminare <strong>der</strong><br />

Curricula gleich. Die gen<strong>an</strong>nten Preise ver stehen sich zuzüglich <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Mehrwert steuer. Alle org<strong>an</strong>isatorischen <strong>Informationen</strong> finden Sie auf den<br />

letzten Seiten dieses Programmhefts. Die Ver<strong>an</strong>staltungen <strong>der</strong> Curricula werden<br />

von <strong>der</strong> Akademie für Tierärztliche Fortbildung <strong>der</strong> Bundestierärzte kammer mit<br />

jeweils 14, die Röntgen-Aktualisierungskurse mit 6 Stunden <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort in Berlin ist die Berlin-Br<strong>an</strong>denburgische Akademie <strong>der</strong><br />

Wissenschaften. Das traditionsreiche Haus ist in <strong>der</strong> historischen Mitte Berlins<br />

direkt am Gendarmenmarkt gegenüber dem Konzerthaus gelegen und verkehrstechnisch<br />

bestens zu erreichen. Das Palais Biron in Baden Baden liegt <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Lichtentaler Straße mit direkter Bus<strong>an</strong>bindung von Bahnhof und Flughafen<br />

sowie mit eigenem Parkplatz. Die Chirurgische Tierklinik <strong>der</strong> Universität<br />

München ist in Schwabing direkt am Englischen Garten gelegen und bietet<br />

Parkmöglichkeit auf dem Fakultätsgelände.<br />

Unsere Fortbildungsarbeit wird in 2012 unterstützt von den Firmen Acrivet,<br />

Albrecht, Boehringer Ingelheim, CP-Pharma, Intervet, Navalis, Scil und Virbac,<br />

denen unser beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k gilt.<br />

Wir wünschen Ihnen im Pferde- und Kleintierheilkunde-Curriculum <strong>an</strong>genehme<br />

und interess<strong>an</strong>te Fort- und Weiter bildung!<br />

Dr. H<strong>an</strong>s D. Lauk<br />

1


2012 Pferdeheilkunde<br />

Datum/Ort Thema Seite<br />

13. J<strong>an</strong>uar B Röntgen-Aktualisierungskurs 18<br />

Dr. Beate Münzer, Berlin<br />

14.-15. J<strong>an</strong>uar B Geburt und Fohlenkr<strong>an</strong>kheiten 4<br />

Dr. Christa Finkler-Schade<br />

Dr. Ietje Leen<strong>der</strong>tse, Lüdinghausen<br />

PD Dr. Monica Venner PhD, Destedt<br />

18.-19. Februar BAD Notfall- und Intensivmedizin 6<br />

Dr. Je<strong>an</strong> Claude Ionita, Leipzig<br />

Dr. Klaus Hopster, H<strong>an</strong>nover<br />

24.-25. März M Ophthalmologie 7<br />

Prof. Hartmut Gerhards, München<br />

PD Dr. Bettina Woll<strong>an</strong>ke, München<br />

21.-22. April B Fallseminar Innere Medizin 8<br />

Dr. Mari<strong>an</strong>ne Sloet, Utrecht<br />

11. Mai BAD Röntgen-Aktualisierungskurs 18<br />

Dr. Beate Münzer, Berlin<br />

12.-13. Mai BAD Orthopädische Sonographie 10<br />

Dr. Joh<strong>an</strong>nes Edinger, Wien<br />

Dr. Julie Pokar, Bargteheide<br />

21. September B Röntgen-Aktualisierungskurs 18<br />

Dr. Beate Münzer, Berlin<br />

22.-23. September B Orthopädie – Traumatologie 11<br />

Prof. Anton Fürst, Zürich<br />

Prof. Astrid Rijkenhuizen, Utrecht<br />

13.-14. Oktober B Kardiologie 12<br />

PD Dr. Heidrun Gehlen, Berlin<br />

27.-28. Oktober BAD Zahnheilkunde 14<br />

PD Dr. Claus Peter Bartm<strong>an</strong>n<br />

Dr. Astrid Bienert<br />

Dr. Michael Nowak<br />

PD Dr. Carsten Staszyk, H<strong>an</strong>nover<br />

9. November BAD Röntgen-Aktualisierungskurs 18<br />

Dr. Beate Münzer, Berlin<br />

10.-11. November BAD Forensik – Kaufuntersuchung 15<br />

Prof. Hartmut Gerhards, München<br />

Dr. jur. Dietrich Plewa, Germersheim<br />

Dr. Eberhard Schüle, Dortmund<br />

8.-9. Dezember BAD Reproduktion 16<br />

PD Dr. Claus Peter Bartm<strong>an</strong>n<br />

Prof. Harald Sieme, H<strong>an</strong>nover<br />

Prof. Heinz-Adolf Schoon, Leipzig<br />

2


Kleintierheilkunde 2012<br />

Datum/Ort Thema Seite<br />

13. J<strong>an</strong>uar B Röntgen-Aktualisierungskurs 18<br />

Dr. Beate Münzer, Berlin<br />

14.-15. J<strong>an</strong>uar B Endokrinologie und Stoffwechsel 20<br />

Dr. Christine Griebsch, Gießen<br />

Dr. Alex<strong>an</strong>dra Rosé, Gießen<br />

18.-19. Februar BAD Dermatologie 21<br />

Dr. Sebasti<strong>an</strong> Schleifer, München<br />

24.-25. März M Opthalmologie 22<br />

Prof. Roberto Köstlin, München<br />

Prof. Andrea Meyer-Lindenberg, München<br />

Prof. Rüdiger Korbel, München<br />

21.-22. April B Notfall- und Intensivmedizin 23<br />

Dr. Martina Mosing, Zürich<br />

Dr. Isabelle Iff, Zürich<br />

11. Mai BAD Röntgen-Aktualisierungskurs 18<br />

Dr. Beate Münzer, Berlin<br />

12.-13. Mai BAD Orthopädische Sonographie 24<br />

Ass. Prof. Katharina Hittmair, Wien<br />

Dr. Martin Philipp, Ins<br />

8.-9. September BAD Orthopädie – Traumatologie 26<br />

Prof. Andrea Meyer-Lindenberg, München<br />

Dr. Günter Schwarz, Hollabrunn<br />

21. September B Röntgen-Aktualisierungskurs 18<br />

Dr. Beate Münzer, Berlin<br />

13.-14. Oktober B Kardiologie 27<br />

Dr. Gerhard Wess, München<br />

9. November BAD Röntgen-Aktualisierungskurs 18<br />

Dr. Beate Münzer, Berlin<br />

10.-11. November BAD Gastroenterologie 28<br />

Dr. Stef<strong>an</strong> Unterer, München<br />

Dr. Christi<strong>an</strong> Schw<strong>an</strong>d, Zürich<br />

8.-9. Dezember BAD Fallseminar Innere Medizin 29<br />

Prof. Katrin Hartm<strong>an</strong>n, München<br />

Dr. Bi<strong>an</strong>ca Schultz, München<br />

Allgemeine <strong>Informationen</strong> 30-32<br />

3


Pferdeheilkunde<br />

14.-15. J<strong>an</strong>uar 2012, Berlin<br />

Geburt und<br />

Fohlenkr<strong>an</strong>kheiten<br />

Dr. Christa Finkler-Schade<br />

Verden<br />

Dr. Ietje Leen<strong>der</strong>tse, Lüdinghausen<br />

Lüdinghausen<br />

PD Dr. Monica Venner PhD<br />

<strong>Pferdeklinik</strong> Destedt<br />

• Die tragende Stute<br />

• Monitoring <strong>der</strong> kr<strong>an</strong>ken tragenden Stute<br />

• Aborte, Schwergeburt, Kaiserschnitt<br />

• Die Stute nach <strong>der</strong> Geburt bis zur Fohlenrosse<br />

• Immunologie von Stute und Fohlen<br />

• Das lebensschwache Fohlen<br />

• Intensivmedizin des neugeborenen Fohlens<br />

• Sonographische Diagnostik<br />

• M<strong>an</strong>agement gastrointestinaler Probleme im Gestüt<br />

o<strong>der</strong> Pferdebest<strong>an</strong>d<br />

• Fütterung von tragenden Stuten<br />

• Fütterung von Fohlen<br />

• Atemwegserkr<strong>an</strong>kungen<br />

• Tr<strong>an</strong>sport erkr<strong>an</strong>kter Fohlen<br />

• Narkose beim Fohlen<br />

• Orthopädie beim neonatalen und älteren Fohlen<br />

• Labordiagnostik<br />

Freitag: 12 bis 19.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsorte: Berlin, Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften und Baden-Baden, Palais Biron<br />

4


Rheumocam ®<br />

15 MG/ML SUSPENSION ZUM EINGEBEN FÜR PFERDE – MELOXICAM<br />

Effektives NSAID <strong>der</strong> Oxicam-Klasse<br />

mit betonter COX-2-Hemmung<br />

NEU<br />

Rheumocam ® Suspension<br />

Bei akuten und chronischen Entzündungen<br />

des Bewegungsapparates<br />

lin<strong>der</strong>t Entzündungen<br />

reduziert Schmerzen<br />

auch zur L<strong>an</strong>gzeitbeh<strong>an</strong>dlung<br />

schmackhafte Formulierung<br />

einfach dosierbar<br />

In den<br />

H<strong>an</strong>delsformen<br />

100 ml+ 250 ml<br />

(L<strong>an</strong>gzeit-Beh<strong>an</strong>dlung)<br />

erhältlich<br />

Rheumocam 15 mg/ml Suspension zum Eingeben für Pferde. Meloxicam. Wirksto (e) und sonstige Best<strong>an</strong>dteile: Ein ml enthält: Meloxicam 15 mg, Natriumbenzoat 5 mg. Anwendungsgebiete:<br />

Lin<strong>der</strong>ung von Entzündung und Schmerzen bei akuten und chronischen Erkr<strong>an</strong>kungen des Bewegungsapparates bei Pferden. Gegen<strong>an</strong>zeigen: Nicht <strong>an</strong>wenden bei trächtigen<br />

o<strong>der</strong> laktierenden Stuten. Nicht <strong>an</strong>wenden bei Pferden mit gastrointestinalen Störungen wie Irritationen o<strong>der</strong> Hämorrhagien. Nicht <strong>an</strong>wenden bei Funktionsstörungen von Leber, Herz o<strong>der</strong> Nieren.<br />

Weitere Gegen<strong>an</strong>zeigen sind Blutgerinnungsstörungen. Nicht <strong>an</strong>wenden bei bek<strong>an</strong>n ter Überemp ndlichkeit gegenüber dem Wirksto o<strong>der</strong> einem <strong>der</strong> sonstigen Best<strong>an</strong>dteile. Nicht <strong>an</strong>wenden bei<br />

Pferden, die jünger <strong>als</strong> 6 Wochen sind. Nebenwirkungen: In Einzelfällen wurden während <strong>der</strong> klinischen Studien die für nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAIDs) typischen Nebenwirkungen<br />

(leichte Urtikaria, Diarrhoe) beobachtet. Die Symptome waren reversibel. Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihrem Tier/Ihren Tieren feststellen, die nicht in <strong>der</strong> Packungsbeilage aufgeführt ist, teilen Sie<br />

diese Ihrem Tierarzt o<strong>der</strong> Apotheker mit. Wartezeit: Essbare Gewebe: 3 Tage. Nicht bei Tieren <strong>an</strong>wenden, <strong>der</strong>en Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Verschreibungsp ichtig.<br />

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des Herstellers, <strong>der</strong> für die Chargenfreigabe ver<strong>an</strong>twortlich ist:<br />

Ch<strong>an</strong>elle Pharmaceutic<strong>als</strong> M<strong>an</strong>ufacturing Ltd., Loughrea, Co. Galway, Irl<strong>an</strong>d. St<strong>an</strong>d: 09-11 / Best.-Nr. 299 0868<br />

Albrecht GmbH · Vet.-med. Erzeugnisse<br />

88323 Aulendorf · www.albrecht-vet.de


Pferdeheilkunde<br />

18.-19. Februar 2012, Baden-Baden<br />

Notfall- und<br />

Intensivmedizin<br />

Dr. Klaus Hopster<br />

Klinik für Pferde, Stiftung Tierärztliche Hochschule H<strong>an</strong>nover<br />

Dr. Je<strong>an</strong>-Claude Ionita<br />

Chirurgische <strong>Pferdeklinik</strong>, Universität Leizig<br />

• Schock - Pathophysiologie, Diagnose, Therapie<br />

• Sedation und Narkose beim Schockpatient<br />

• Inhalationsnarkose und Druckbeatmung des Intensivpatientes<br />

• Narkosenotfälle: Beh<strong>an</strong>dlung und Vorbeugung<br />

• Re<strong>an</strong>imation des Neugeborenen Fohlens<br />

• Perioperativer Schmerz und Schmerzbeh<strong>an</strong>dlung<br />

• Apparative und labortechnische Überwachung des Intensivpatientes<br />

• Elektrolyte - Funktionen, Regulation, Pathophysiologie, beson<strong>der</strong>e<br />

Störungen<br />

• Säure-Basen Status - Physiologie und Regulation, Pathophysiologie<br />

• Blutgas Analyse - welche Parameter, Interpretation<br />

• Infusionen - Kristalloide, Plasmaexp<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

• Infusionstherapie bei Reperfusionschäden<br />

• Infusionstherapie beim Koliker<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Baden-Baden, Palais Biron<br />

6


Pferdeheilkunde<br />

24.-25. März 2012, München<br />

Ophthalmologie<br />

Prof. Hartmut Gerhards<br />

PD Dr. Bettina Woll<strong>an</strong>ke<br />

<strong>Pferdeklinik</strong> <strong>der</strong> Universität München<br />

• Anatomie und Physiologie von Auge und Visus<br />

• Die klinische Untersuchung des Auges<br />

• Kongenitale Anomalien des Auges<br />

• Sonographie und ERG<br />

• Endoskopie des Glaskörperraums<br />

• Okulare und periokulare Tumore<br />

• Labordiagnostik bei Augenerkr<strong>an</strong>kungen<br />

• Traumata <strong>der</strong> Li<strong>der</strong>, des Bulbus und <strong>der</strong> Orbita<br />

• Erkr<strong>an</strong>kungen <strong>der</strong> Konjunktiva<br />

• Keratitiden und Hornhautulzera<br />

• Equine rezidivierende Uveitis (ERU)<br />

• Glaukom<br />

• Katarakt<br />

• Forensische Beurteilung von Augenverän<strong>der</strong>ungen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Kaufuntersuchung<br />

• Videodemonstrationen<br />

• mit Demonstrationen und Übungen<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Pferdeklinik</strong> <strong>der</strong> Universität München<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: München, Chirurgische Tierklinik <strong>der</strong> Universität<br />

7


Pferdeheilkunde<br />

21.-22. April 2012, Berlin<br />

Fallseminar<br />

Innere Medizin<br />

Dr. Mari<strong>an</strong>ne Sloet v<strong>an</strong> Oldruitenborgh Oosterba<strong>an</strong><br />

Klinik für Pferde, Universität Utrecht<br />

• Problem-orientiertes Aufarbeiten komplexer internistischer Fälle<br />

• interaktive Falldiskussionen<br />

• Interpretation von Laborbefunden inklusive Urinuntersuchung<br />

• Interpretation spezifischer diagnostischer Tests und Verfahren<br />

• Diskussion verschiedener therapeutischer Optionen<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Berlin, Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

8


Zurück im<br />

Pferde-Leben!<br />

Für Pferde und Ponys mit<br />

Equinem Cushing Syndrom (ECS)<br />

! We n iger Seku nd ä r kra n k h e i te n<br />

und geringere Therapie kosten<br />

! Weniger Hufrehe<br />

! Für aktiven Tierschutz!<br />

! Für ein lebenswertes Pferde-Leben<br />

und mehr Lebensqualität von<br />

Pferd und Reiter<br />

www.Cushing-hat-viele-Gesichter.de<br />

Prascend® 1 mg Tabletten für Pferde (Pergolid <strong>als</strong> Pergolidmesilat). Zusammensetzung:<br />

1 Tablette enthält Pergolid 1,0 mg (<strong>als</strong> Pergolidmesilat 1,31 mg).<br />

Anwendungsgebiete: Zur Beh<strong>an</strong>dlung <strong>der</strong> durch eine Dysfunktion <strong>der</strong> Pars<br />

intermedia <strong>der</strong> Hypophyse (PPID) bedingten klinischen Symptome (Equines<br />

Cushing-Syndrom) bei Pferden. Gegen<strong>an</strong>zeigen: Nicht <strong>an</strong>wenden bei Pferden<br />

mit Überempfi ndlichkeit gegen Pergolidmesilat o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e Derivate von Mutterkornalkaloiden.<br />

Nicht <strong>an</strong>wenden bei Pferden unter 2 Jahren. Wechselwirkungen:<br />

Vorsichtig <strong>an</strong>wenden bei gleichzeitiger Gabe mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Arzneimitteln, die sich<br />

bek<strong>an</strong>ntermaßen auf die Proteinbindung auswirken. Nicht gleichzeitig mit Dopamin<strong>an</strong>tagonisten<br />

wie Neuroleptika (Phenothiazine), Domperidon und Metoclopramid<br />

geben, da diese Wirkstoffe die Wirksamkeit von Pergolidmesilat herabsetzen<br />

können. Nebenwirkungen: Mögliche Nebenwirkungen bei Pferden sind u. a.<br />

Inappetenz, vorübergehende Anorexie und Lethargie, leichte Anzeichen einer<br />

zentralnervösen Störung (z. B. leichte Nie<strong>der</strong>geschlagenheit o<strong>der</strong> leichte Ataxie),<br />

Diarrhoe und Koliken. Beim Auftreten von Anzeichen, dass die verabreichte Dosis<br />

nicht vertragen wird, sollte die Beh<strong>an</strong>dlung für 2 – 3 Tage unterbrochen und <strong>an</strong>schließend<br />

mit <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Dosis wie<strong>der</strong> aufgenommen werden. Die Tagesgesamtdosis<br />

k<strong>an</strong>n d<strong>an</strong>n in Schritten von 0,5 mg <strong>alle</strong> 2 – 4 Wochen allmählich wie<strong>der</strong><br />

bis zur gewünschten klinischen Wirkung heraufdosiert werden. Wartezeit: Nicht<br />

bei Pferden <strong>an</strong>wenden, die für den menschlichen Verzehr vorgesehen sind. Das<br />

Pferd muss gemäß <strong>der</strong> nationalen Gesetzgebung zur Identifi zierung eingetragener<br />

Equiden im entsprechenden Dokument (Equidenpass) <strong>als</strong> nicht lebensmittellieferndes<br />

Tier eingetragen sein. Nicht<br />

bei Stuten <strong>an</strong>wenden, <strong>der</strong>en Milch für<br />

den menschlichen Verzehr vorgesehen<br />

ist. Verschreibungspfl ichtig. [1106]<br />

Boehringer Ingelheim Vetmedica<br />

GmbH, 55216 Ingelheim<br />

ABCD


Pferdeheilkunde<br />

12.-13. Mai 2012, Baden-Baden<br />

Orthopädische<br />

Sonographie<br />

Dr. Joh<strong>an</strong>nes Edinger<br />

Klinik für Pferde, Veterinärmedizinische Universität Wien<br />

Dr. Julie Pokar<br />

<strong>Pferdeklinik</strong> Bargteheide<br />

• Physikalische und technische Grundlagen <strong>der</strong> orthopädischen<br />

Ultraschalldiagnostik und Artefakte<br />

• Sono<strong>an</strong>atomie und Diagnostik <strong>der</strong> Beugesehnen<br />

und des Fesselträgers<br />

• Sono<strong>an</strong>atomische Diagnostik <strong>der</strong> gemeinsamen Beugesehnenscheide<br />

und <strong>der</strong> Fesselbeuge<br />

• Knochen- und Weichteilsonographie am Karpal- und Ellbogengelenk<br />

• Sonographisch geführte Punktion und intraoperative Sonographie<br />

• Diagnostischer Wert <strong>der</strong> Ultraschalluntersuchung von Gelenken<br />

• Sonographische Untersuchung und Befunde <strong>der</strong> Schulterregion<br />

• Sonographische Untersuchung <strong>der</strong> Zehengelenke<br />

• Keine Knielahmheit ohne Ultraschall:<br />

Das Kniegelenk sonographisch betrachtet<br />

• Sonographie des Hüftgelenks und <strong>der</strong> Beckenregion<br />

• Sonographische Untersuchung und Befunde <strong>der</strong> Sprunggelenksregion<br />

• Ultraschalluntersuchung von H<strong>als</strong> und Rücken<br />

• mit Demonstrationen und Übungen<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Pferdeklinik</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rennbahn</strong>, Iffezheim<br />

und mit Unterstützung durch scil vet academy<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Baden-Baden, Palais Biron<br />

10


Orthopädie<br />

Prof. Astrid Rijkenhuizen<br />

Klinik für Pferde, Universität Utrecht<br />

Prof. Anton Fürst<br />

Klinik für Pferde, Vetsuisse Fakultät Zürich<br />

Pferdeheilkunde<br />

22.-23. September 2012, Berlin<br />

Traumatologie<br />

• Untersuchung des orthopädischen Traumapatienten<br />

• Notfallstrategien für liegende und stehende Pferde<br />

• Infusionstherapie, Analgesie, Antibiose, Sedation und Anästhesie<br />

• Stabilisation und Immobilisation für den Tr<strong>an</strong>sport<br />

• Tr<strong>an</strong>sport des Notfallpatienten<br />

• Indikationen und Techniken <strong>der</strong> konservativen Frakturversorgung<br />

• Osteosynthese: “Konventionelle” und "innovative” Impl<strong>an</strong>tatsysteme<br />

• Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Frakturen beim Fohlen<br />

• Kopftraumata<br />

• Erstversorgung und Beh<strong>an</strong>dlungsstrategien <strong>der</strong> offenen Fraktur<br />

• Gelenktrauma<br />

• Wundversorgung und Wundheilung per secundam<br />

• Aktuelle Therapiekonzepte zur Tendinitis<br />

• Huftrauma<br />

• Läsion von N. radialis, N. suprascapularis und N. femoralis<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Berlin, Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

11


Pferdeheilkunde<br />

13.-14. Oktober 2012, Berlin<br />

Kardiologie<br />

Prof. Heidrun Gehlen<br />

Dr. Robert Schmitz<br />

Klinik für Pferde, Freie Universität Berlin<br />

• Anatomie und Physiologie des Herzens<br />

• Angeborene und erworbene Herzerkr<strong>an</strong>kungen<br />

• Klinische Untersuchung des kardiologischen Patienten<br />

• Ruhe- und Belastungs-EKG<br />

• Pathologie <strong>der</strong> Blut- und Lymphgefäße<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> sonographischen Technik<br />

• b-mode, m-mode, konventioneller Doppler, Farbdoppler<br />

• Echokardiographische Befunde<br />

• Berechnung <strong>der</strong> Herzvolumina<br />

• Sonographie <strong>der</strong> Blutgefäße<br />

• Herzkatheteruntersuchung<br />

• Therapie <strong>der</strong> Herz- und Gefäßerkr<strong>an</strong>kungen<br />

• Beurteilung kardiologischer Befunde, Score-System<br />

• Indikationen für weitergehende Untersuchungen<br />

• Forenische Aspekte<br />

• Bewertung <strong>der</strong> Befunde im Rahmen <strong>der</strong> KU<br />

• mit Demonstrationen und Übungen<br />

12<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>Pferdeklinik</strong> <strong>der</strong> FU Berlin<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Berlin, Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften


Stress, lass nach!<br />

Nimmt den Stress<br />

Das neue Zylkène ® Equine mit dem natürlichen,<br />

aus Milchprotein gewonnenen Inhaltsstoff<br />

Trypsin-hydrolysiertes bovines Casein hilft<br />

schwierige und stressvolle Phasen zu bewältigen<br />

und för<strong>der</strong>t eine schnelle und gleichmäßige<br />

Gewöhnung <strong>an</strong> verän<strong>der</strong>te Situationen.<br />

Verladen und Tr<strong>an</strong>sport<br />

Hufpfl ege<br />

www.msd-tiergesundheit.de<br />

DOPINGFREI *<br />

*Nachweisstudie im Zentrum für Präventive<br />

Dopingforschung <strong>der</strong> Deutschen Sporthochschule<br />

Köln: Im Blut und Urin nicht nachweisbar<br />

+ + + Intervet Deutschl<strong>an</strong>d GmbH jetzt ein Unternehmen <strong>der</strong> MSD Tiergesundheit + + +<br />

L<strong>an</strong>ge Boxenruhe<br />

Equine<br />

Diät-Ergänzungsfuttermittel für Pferde<br />

NEU<br />

F-126


Pferdeheilkunde<br />

27.-28. Oktober 2012, Baden-Baden<br />

Zahnheilkunde<br />

PD Dr. Claus Peter Bartm<strong>an</strong>n<br />

Bad Reichenhall<br />

Dr. Astrid Bienert-Zeit<br />

Klinik für Pferde, Stiftung Tierärztliche Hochschule H<strong>an</strong>nover<br />

Dr. Michael Nowak<br />

<strong>Pferdeklinik</strong> Duisburg<br />

PD Dr. Carsten Staszyk<br />

Anatomisches Institut, Stiftung Tierärztliche Hochschule H<strong>an</strong>nover<br />

• Anatomie von Gebiss und Sinus<br />

• Biomech<strong>an</strong>ik des Gebisses<br />

• Klinische Untersuchung von Gebiss, Kiefergelenk, Sinus<br />

• Bildgebende Untersuchung: Endoskopie, Röntgen, CT, MRT<br />

• Instrumentenkunde<br />

• Sedierung und Leitungs<strong>an</strong>ästhesien<br />

• Diagnose, Prognose und Therapie <strong>der</strong> Gebisserkr<strong>an</strong>kungen<br />

• Routinemaßnahmen und Prophylaxe<br />

• Anlage- und Entwicklungsstörungen<br />

• Extraktion und Repulsion <strong>der</strong> Backenzähne<br />

• Der geriatrischer Zahnpatient<br />

• Dentogene Sinuserkr<strong>an</strong>kungen<br />

• Traumatologie einschließlich Zahnfach- und Kieferfraktur<br />

• Neoplasien<br />

• Komplikationen<br />

• Forensische Aspekte <strong>der</strong> Zahnuntersuchung und –beh<strong>an</strong>dlung<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Baden-Baden, Hotel Sophienpark<br />

14


Prof. Hartmut Gerhards<br />

Klinik fur Pferde <strong>der</strong> Universität Munchen<br />

Dr. jur. Dietrich Plewa<br />

K<strong>an</strong>zlei Dr. Plewa und Partner, Germersheim<br />

Dr. Eberhard Schüle<br />

K<strong>an</strong>zlei Dr. Plewa und Partner, Germersheim<br />

• Fallseminar Forensik<br />

Pferdeheilkunde<br />

10.-11. November 2012, Baden Baden<br />

Forensik<br />

Kaufuntersuchung<br />

• Die Rollenverteilung bei <strong>der</strong> Kaufuntersuchung<br />

• Vorbedingungen fur die Kaufuntersuchung<br />

• Erklärung des Verkäufers und Auftrag<br />

• Aufklärung und Dokumentation<br />

• Allgemeine Vertragsbedingungen<br />

• Haftungsrisiko<br />

• Vertragsmäßige Verkurzung <strong>der</strong> Gewährsfrist<br />

• Die Kaufuntersuchung <strong>als</strong> Grundlage von Rechtsstreitigkeiten<br />

• Entwicklung <strong>der</strong> Rechtsprechung unter dem neuen Schuldrecht<br />

• Haftung gegenuber Dritten<br />

• Die klinische Kaufuntersuchung<br />

• Röntgenuntersuchung<br />

• Die radiologische Beurteilung des Pferdes<br />

• Zur Rolle des Röntgenleitfadens<br />

• Beson<strong>der</strong>e ergänzende Untersuchungen<br />

• Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

• Honorierung<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Baden Baden, Palais Biron<br />

15


Pferdeheilkunde<br />

8.-9. Dezember 2012, Baden Baden<br />

Reproduktion<br />

PD Dr. Claus Peter Bartm<strong>an</strong>n<br />

Bad Reichenhall<br />

Prof. Heinz-Adolf Schoon<br />

Institut für Veterinärpathologie, Universität Leipzig<br />

Prof. Harald Sieme<br />

Klinik für Pferde, Stiftung Tierärztliche Hochschule, H<strong>an</strong>nover<br />

• Gynäkologische Diagnostik: Klinik, Sonographie, Uterusbiopsie,<br />

Zytologie, Endokrinologie, Hysteroskopie<br />

• Physiologie und Pathologie <strong>der</strong> Ovarien<br />

• Rosse- und Ovulationssynchronisation und -induktion<br />

• Reduktion des Sexualverhaltens<br />

• Physiologie und Pathologie des Endometriums<br />

• Post-breeding Endometritis - Pathogenese und therapeutische Ansätze<br />

• Therapie <strong>der</strong> chronischen Endometritis<br />

• Plastische Chirurgie <strong>an</strong> Vulva und Vestibulum<br />

• Minimal-invasive und konventionelle Ovariektomie<br />

• Operative Hysteroskopie (Zystenresektion und Adhäsiolyse)<br />

• Hysterektomie<br />

• Trächtigkeitsuntersuchung, Zwillingsm<strong>an</strong>agement, -reduktion<br />

• Fetal-Sexing<br />

• Physiologie und Pathologie <strong>der</strong> Plazenta<br />

• Progesteronsubstitution – warum und wie<br />

• Graviditätsassoziierte Komplikationen<br />

• Tierärztlich-fachtechnische Aufgaben auf Besamungsstationen<br />

• Vorgehensweise bei Fertilitätsstörungen<br />

• Tiefgefrierspermaeinsatz in <strong>der</strong> Pferdepraxis<br />

• Low-dose Besamung bei <strong>der</strong> Stute<br />

• Embryotr<strong>an</strong>sfer beim Pferd – Ch<strong>an</strong>cen für die tierärztliche Praxis<br />

• Ovum Pick Up und assoziierte Biotechniken<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Baden-Baden, Hotel Sophienpark<br />

16


www.metrasal.de<br />

www.<br />

metrasal.<br />

de<br />

Erfolge geben uns Recht –<br />

for<strong>der</strong>n Sie unsere aussagekräftigen<br />

Fallberichte aus<br />

<strong>der</strong> Praxis <strong>an</strong>!<br />

metrasal ® –<br />

für die Fruchtbarkeit!<br />

Mehr<br />

Infos<br />

unter:<br />

+49 + 4 9 (0)711 ( 0)<br />

711<br />

7070749-0<br />

metrasal ® , unser Phyto- und Nährstoffpräparat zur ergänzenden<br />

Verabreichung bei Endometritiden <strong>der</strong> Stute, ist mittlerweile<br />

patentrechtlich geschützt!<br />

Dieses innovative nutriologische Konzept ist in seiner Zusammensetzung<br />

und den daraus resultierenden Wirkungen auf<br />

das Endometrium völlig neuartig. Es wurde daher vom Europäischen<br />

Patentamt <strong>als</strong> erfin<strong>der</strong>isch mit folgenden Wirkungen<br />

<strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt:<br />

• Ausgleich von Versorgungsdefiziten und -imbal<strong>an</strong>cen<br />

einiger für die endometriale Schleimhautintegrität<br />

bedeutsamer Nährstoffe<br />

• Natürliche Antibiose und Unterstützung <strong>der</strong> Immunabwehr<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Uteruskontraktion und Uterusreinigung<br />

(uterine Clear<strong>an</strong>ce!)<br />

• Natürliche Regulation von Hormondysbal<strong>an</strong>cen<br />

metrasal ® dient zur Stärkung des Endometriums wie auch<br />

zur Unterstützung <strong>der</strong> Regeneration eines geschädigten Endometriums.<br />

Eine ergänzende Gabe k<strong>an</strong>n daher bei entzündlichen<br />

Prozessen (akute/chronische Endometritis, post-breeding<br />

induced Endometritis, Pyometra etc.), bei chronisch degenerativen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen (Endometrose) wie auch bei hormonellen<br />

Störungen (z. B. Dauerrossigkeit) und ebenso zur Besamungsvorbereitung<br />

empfohlen werden.<br />

Innovation und Erfahrung bewähren sich -<br />

Nutriologische Strategien für unsere Tiere!<br />

Nutriologisch<br />

PATENTIERT<br />

PAT<br />

TENTIERT<br />

metrasal ®<br />

wirksame Biomoleküle<br />

NAVALIS Nutraceutic<strong>als</strong> GmbH<br />

Rosenstraße 72<br />

70794 Fil<strong>der</strong>stadt<br />

Tel.: +49 (0)711 7070749-0<br />

Fax: +49 (0)711 7070749-50<br />

info@navalis-vet.de<br />

www.navalis-vet.de<br />

Frauenm<strong>an</strong>tel<br />

(Alchemilla vulgaris)


Röntgen-Aktualisierungskurse<br />

13. J<strong>an</strong>uar, 11. Mai, 21. September, 9. November 2012<br />

Röntgen-<br />

Aktualisierung<br />

Dr. Beate Münzer<br />

Berlin<br />

13. J<strong>an</strong>uar, Berlin<br />

11. Mai, Baden-Baden<br />

21. September, Berlin<br />

9. November, Baden-Baden<br />

• Die Röntgenverordnung<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Bildgebung<br />

• Biologische Wirkung von Strahlen<br />

• Allgemeiner Strahlenschutz<br />

• Praktischer Strahlenschutz in <strong>der</strong> tierärztlichen Praxis<br />

• Qualitätssicherung in <strong>der</strong> tierärztlichen Praxis<br />

• Multiple Choice-Prüfung<br />

Aktualisierung <strong>der</strong> Fachkunde<br />

gem. § 18a RöV 2002 für Tierärzte<br />

Kursgebühr: 180 Euro<br />

Freitag: 12 bis 19.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsorte: Berlin, Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften und Baden-Baden, Palais Biron<br />

18


S<strong>an</strong>fter Abschied<br />

Neu: Euthadorm ® 400 mg/ml<br />

Die stressfreie Euth<strong>an</strong>asie von CP-Pharma<br />

einziges 40%iges Pentobarbital<br />

nur geringes Injektionsvolumen erfor<strong>der</strong>lich<br />

ideal für Großtier- und Gemischtpraxen<br />

keine Prämedikation nötig<br />

blaue Lösung<br />

große <br />

Beh<strong>an</strong>dlungssicherheit<br />

Euthadorm ® 400 mg/ml Injektionslösung für Pferde, Rin<strong>der</strong>, Schweine, Hunde, Katzen,<br />

Nerze, Iltisse, Hasen, K<strong>an</strong>inchen, Meerschweinchen, Hamster, Ratten, Mäuse, Hühner, Tauben,<br />

Ziervögel, kleine Schl<strong>an</strong>gen, Schildkröten, Eidechsen und Frösche. Für Tiere. Pentobarbital-<br />

Natrium. 1 ml blaue, klare Injektionslösung enthält: Wirkstoff: Pentobarbital-Natrium 400 mg, Sonstige<br />

Best<strong>an</strong>dteile: Propylenglycol 200,0 mg, Eth<strong>an</strong>ol 80,0 mg, Benzylalkohol 20,0 mg, P<strong>an</strong>tentblau V (E131)<br />

0,01 mg. Anwendungsgebiete: Euth<strong>an</strong>asie von Tieren. Gegen<strong>an</strong>zeigen: Bei Wasserschildkröten nicht in<br />

das Zölom injizieren, da sich <strong>der</strong> Eintritt des Todes im Vergleich zur intravenösen Injektion deutlich verzögert.<br />

Nicht für Narkosezwecke verwenden. Nebenwirkungen: Nach <strong>der</strong> Injektion können leichte Muskelzuckungen<br />

auftreten. Bei Rin<strong>der</strong>n k<strong>an</strong>n in seltenen Fällen Schnappatmung auftreten, wenn Pentobarbital-Natrium<br />

unterhalb <strong>der</strong> empfohlen Dosierung verabreicht wird. Bei perivaskulärer Injektion k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Tod des Tieres<br />

verzögert eintreten. Perivaskuläre o<strong>der</strong> subkut<strong>an</strong>e Injektionen können Gewebsirritationen hervorrufen. Bei<br />

intrapulmonaler Injektion ist mit Husten, Schnappatmung und Atemnot zu rechnen. Darreichungsform<br />

und Inhalt: 100 ml Injektionslösung. Wartezeit: Bei Anwendung bei Tieren, die <strong>der</strong> Lebensmittelgewinnung<br />

dienen, darf das Fleisch nicht zum Konsum freigegeben werden. Beson<strong>der</strong>e Lagerungshinweise:<br />

Arzneimittel unzugänglich für Kin<strong>der</strong> aufbewahren! Verschreibungspflichtig! Für dieses Arzneimittel sind<br />

keine beson<strong>der</strong>en Lagerungsbedingungen erfor<strong>der</strong>lich. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis<br />

und äußerer Umhüllung <strong>an</strong>gegebenen Verfalldatums nicht mehr <strong>an</strong>wenden! Haltbarkeit nach Anbruch:<br />

28 Tage. Die nach Ablauf <strong>der</strong> Haltbarkeitsdauer nach Anbruch im Behältnis<br />

verbliebenen Reste sind zu verwerfen. Die zur intravenösen Injektion in<br />

die Ohrvene beim Schwein hergestellte Verdünnung muss innerhalb von<br />

2 Stunden nach Herstellung am Tier injiziert werden. Pharmazeutischer<br />

Unternehmer: CP-Pharma H<strong>an</strong>delsgesellschaft mbH, 31303 Burgdorf


Kleintierheilkunde<br />

14.-15. J<strong>an</strong>uar 2012, Berlin<br />

Endokrinologie<br />

Stoffwechsel<br />

Dr. Christine Griebsch<br />

Dr. Alex<strong>an</strong>dra Rosé<br />

Klinik für Kleintiere (Innere Medizin), Universität Gießen<br />

• Leitsymptome Apathie, Anorexie, Polyphagie, Polyurie/Polydipsie,<br />

Leistungsschwäche<br />

• Physiologie und Pathophysiologie <strong>der</strong> Nebennieren<br />

• Hyperadrenokortizismus, M. Cushing<br />

• Hypoadrenokortizismus<br />

• Hyperaldosteronismus<br />

• Physiologie und Pathophysiologie <strong>der</strong> Schilddrüse und Nebenschilddrüse<br />

• Hypothyreose<br />

• Hyperthyreose<br />

• Hyperparathyreoidismus<br />

• Physiologie und Pathophysiologie des P<strong>an</strong>kreas<br />

• Diabetes mellitus<br />

• Hyperinsulinismus<br />

• Physiologie und Pathophysiologie <strong>der</strong> Hypophyse<br />

• Diabetes insipidus<br />

• Akromegalie<br />

• Wachstumshormonm<strong>an</strong>gel<br />

• Physiologie und Pathophysiologie <strong>der</strong> Leber<br />

• Elektrolytstörungen<br />

• Hyperkaliämie - Hypokaliämie<br />

• Hyperkalzämie - Hypokalzämie<br />

• Hypernatriämie<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Berlin, Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

20


Dr. Sebasti<strong>an</strong> Schleifer<br />

München<br />

18.-19. Februar 2012, Baden-Baden<br />

• Anamnese und Untersuchung<br />

• Diagnostische Methoden in <strong>der</strong> Veterinär<strong>der</strong>matologie<br />

• Bakterielle Infektionen beim Hund<br />

• Floh- und Futterreaktionen beim Hund<br />

• Atopische Dermatitis beim Hund<br />

• Katzen<strong>der</strong>matologie<br />

• Ektoparasiten<br />

• Demodikose<br />

• Sarcoptes-Räude<br />

• Cheyletiellen<br />

• Immunerkr<strong>an</strong>kungen <strong>der</strong> Haut<br />

• Hormonelle Dermatosen<br />

• Interaktive Kasuistiken<br />

Kleintierheilkunde<br />

Dermatologie<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Baden-Baden, Palais Biron<br />

21


Kleintierheilkunde<br />

24.-25. März 2012, München<br />

Ophthalmologie<br />

Prof. Roberto Köstlin<br />

Prof. Rüdiger Korbel<br />

Prof. Andrea Meyer-Lindenberg<br />

Universität München<br />

• Die klinische Augenuntersuchung beim Kleintier mit Probengewinnung<br />

• Die klinische Untersuchung des Vogelauges<br />

• Tonometrie (Technik und Geräte); Elektroretinographie (ERG)<br />

• Indikationen für Sonographie, CT und MRT<br />

• Erkr<strong>an</strong>kungen <strong>der</strong> Li<strong>der</strong> und Adnexe<br />

• Korneaerkr<strong>an</strong>kungen<br />

• Erkr<strong>an</strong>kungen von Iris und Ziliarkörper<br />

• Glaukom<br />

• Erkr<strong>an</strong>kungen <strong>der</strong> Linse<br />

• Erkr<strong>an</strong>kungen des Fundus<br />

• Allgemeinerkr<strong>an</strong>kungen mit okularer M<strong>an</strong>ifestation<br />

• häufige Augenerkr<strong>an</strong>kungen beim Vogel<br />

• Ophthalmologische Notfälle: Augentraumata<br />

• Tumorerkr<strong>an</strong>kungen<br />

• Interaktive Kasuistiken<br />

• mit praktischen Demonstrationen und Übungen<br />

22<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Chirurgischen Kleintierklinik<br />

<strong>der</strong> Universität München<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: München, Chirurgische Tierklinik <strong>der</strong> Universität


Dr. Isabelle Iff<br />

Dr. Martina Mosing<br />

Klinik für Kleintiere, Vetsuisse Fakultät Zürich<br />

Kleintierheilkunde<br />

21.-22. April 2012, Berlin<br />

Notfall- und<br />

Intensivmedizin<br />

In diesem Seminar werden die jeweiligen Themen mit einem kurzen<br />

Theorieteil begonnen, mit Falldiskussionen vertieft und die praktische<br />

Anwendung dargelegt. Die Wie<strong>der</strong>belebung wird <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von<br />

ÜbungenDemonstrationen am Dummy durchgespielt.<br />

• Stabilisierung des Notfallpatienten – die Zeit drängt?<br />

• Schmerz – <strong>der</strong> vierte Vitalparameter ?!<br />

• Flüssigkeitstherapie beim Notfallpatienten – was, wieviel, wohin?<br />

• Sedation und Narkose beim Notfallpatienten – „Nur schnell ein wenig<br />

beruhigen“?<br />

• Anästhesiekomplikationen – wenn <strong>der</strong> Alltag zum Notfall wird!<br />

• Wie<strong>der</strong>belebung – Neues aus <strong>der</strong> Hum<strong>an</strong>- und Tiermedizin<br />

• Monitoring des Intensivpatienten – Hilfe durch Checklisten!<br />

• Apparatives und nicht apparatives Monitoring<br />

• Zusätzliche Untersuchungen<br />

• Labordiagnostik (u.a. Blutgase, Elektrolyte)<br />

• Flüssigkeitstherapie beim Intensivpatienten – und wie geht’s weiter?<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Berlin, Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

23


Kleintierheilkunde<br />

12.-13. Mai 2012, Baden-Baden<br />

Orthopädische<br />

Sonographie<br />

Ass. Prof. Dr. Katharina Hittmair<br />

Bildgebende Diagnostik, Veterinärmedizinische Universität Wien<br />

Dr. Martin Philipp<br />

Kleintierpraxis Ins<br />

• Grundlagen und Möglichkeiten <strong>der</strong> orthopädischen Sonographie<br />

bei Hunden und Katzen<br />

• Röntgen o<strong>der</strong> Ultraschall?<br />

• Sonographie von Gelenken, Muskeln, Sehnen, Bän<strong>der</strong>n, Knochen<br />

• Schultergelenk – Pathologien<br />

• Ellbogengelenk - Pathologien<br />

• Carpus - Pathologien<br />

• Kniegelenk – Pathologien<br />

• Tarsus – Pathologien<br />

• Weitere Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong> orthopädischen Sonographie –<br />

Tumor, Abszess, Fremdkörper, interventionelle Sonographie<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Baden-Baden, Palais Biron<br />

24<br />

mit Unterstützung durch scil vet academy


24. BADEN-BADENER FORTBILDUNGSTAGE<br />

22. – 25. März 2012<br />

Der Kongress für die Kleintierpraxis<br />

Seminarprogramm 22. März 2012<br />

Zahlreiche Seminare zu aktuellen<br />

praxisrelev<strong>an</strong>ten Themen! ATF-Anerkennung<br />

Vorträge Kleintier 23. – 25. März 2012<br />

Jung o<strong>der</strong> alt – ein wichtiger Parameter für Diagnose und Therapie<br />

– Hunde.Katzen.Speci<strong>als</strong><br />

– Heimtier.Extras<br />

ATF-Anerkennung<br />

Pferde-Tag 24. März 2012<br />

Interaktives Frontseminar: Rittigkeitsprobleme – wo liegt die Ursache?<br />

ATF-Anerkennung<br />

Fortbildungstag TFA/TAH 24. März 2012<br />

Anerkennung Fortbildungsstunden für TFA/TAH<br />

Industrieausstellung 23. – 24. März 2012<br />

Über 100 Firmen präsentieren ihre Neuheiten!<br />

Jetzt <strong>an</strong>melden!<br />

www.bbfkleintierkonkret.de<br />

Org<strong>an</strong>isation und Anmeldung<br />

Thieme Congress in Georg Thieme Verlag KG<br />

Rüdigerstr.14, 70469 Stuttgart<br />

Telefon +49(0) 711/8931-342<br />

Fax +49(0) 711/8931-370<br />

bbfkleintierkonkret@thieme.de


Kleintierheilkunde<br />

8.-9. September 2012, Baden-Baden<br />

Orthopädie –<br />

Traumatologie<br />

Prof. Andrea Meyer-Lindenberg<br />

Chirurgische Kleintierklinik, Universität München<br />

Dr. Günter Schwarz<br />

Tierklinik Hollabrunn<br />

• Orthopädische Untersuchung und Einsatz bildgeben<strong>der</strong> Verfahren<br />

• Der orthopädische Notfall<br />

• Indikationen und Techniken <strong>der</strong> konservativen Frakturversorgung<br />

• Osteosynthese: “Konventionelle” und "innovative” Impl<strong>an</strong>tatsysteme<br />

• Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Gelenksfrakturen<br />

• Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Jungtierfrakturen<br />

• Erstversorgung und Beh<strong>an</strong>dlungsstrategien <strong>der</strong> offenen Fraktur<br />

• Akutes Trauma des Hüftgelenks<br />

• Akutes Trauma des Kniegelenks<br />

• Verletzungen des Sprunggelenks<br />

• Akutes Trauma des Schulter- und Ellbogengelenks<br />

• Akutes Trauma des H<strong>an</strong>dwurzelgelenks<br />

• Sehnen- und Muskelverletzungen<br />

• Abrasionsverletzung <strong>der</strong> distalen Extremitäten<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Baden-Baden, Palais Biron<br />

26


Kardiologie<br />

Dr. Gerhard Wess<br />

Medizinische Tierklinik, Universität Munchen<br />

Kleintierheilkunde<br />

13.-14. Oktober 2012, Berlin<br />

• Repetitorium von Anatomie und klinischer Untersuchung<br />

• EKG-Seminar: schnelle und einfache Analyse des EKG<br />

• Wert des EKG in <strong>der</strong> Praxis<br />

• Einfuhrung in die Echokardiographie<br />

• Dilatative Kardiomyopathie (DCM): Update zu Diagnostik, Klinik<br />

und Therapie<br />

• Die idiopathische, klassische DCM<br />

• Die arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathien<br />

• Die Doberm<strong>an</strong>n Kardiomyopathie<br />

• Mitralklappen-Endokardiose: Update zu Diagnostik, Klinik und Therapie<br />

• Feline Kardiomyopathien: HCM, DCM, RCM, UCM, ARVC<br />

• Persistieren<strong>der</strong> Ductus arteriosus Botalli (PDA): Diagnostik und Therapie<br />

• Pulmon<strong>als</strong>tenose: Diagnstik und Therapie<br />

• Subaortenstenose: Diagnose und Therapie<br />

• Interaktive Kasuistiken <strong>der</strong> wichtigsten Erkr<strong>an</strong>kungen<br />

• Empfehlungen zur Beh<strong>an</strong>dlung von Herzerkr<strong>an</strong>kungen<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Berlin, Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

27


Kleintierheilkunde<br />

10.-11. November 2012, Baden-Baden<br />

Gastroenterologie<br />

Dr. Stef<strong>an</strong> Unterer<br />

Kleintierklinik, Universität Munchen<br />

Dr. Christi<strong>an</strong> Schw<strong>an</strong>d<br />

Kleintierklinik, Universität Zurich<br />

• Symptomkreis „Erbrechen“<br />

• Dysphagien, Hypomotilität Ösophagus<br />

• Entzündliche und obstruktive Magen-Darm-Erkr<strong>an</strong>kungen<br />

• Durchf<strong>alle</strong>rkr<strong>an</strong>kungen<br />

• Exokrine P<strong>an</strong>kreasinsuffizienz<br />

• Inflammatory Bowel Disease<br />

• Hepatopathien<br />

• Ikterus <strong>der</strong> Katze<br />

• Erkr<strong>an</strong>kungen des exokrinen P<strong>an</strong>kreas<br />

• Ösophaguschirurgie<br />

• Teil-Resektion Magen – Ulcus, Tumor, Magendrehung<br />

• Gastropexien – Magendrehung, Sliding-Hernia, Milzresektion<br />

• Gastrotomie<br />

• Enterotomie<br />

• Darmresektionen und Enterektomien – Dünndarm, Dickdarm<br />

• Biopsien von Leber, Darm, Magen, P<strong>an</strong>kreas<br />

• Leberchirurgie<br />

• Cholezystektomie, Sphinkterotomie<br />

• P<strong>an</strong>kreaschirurgie<br />

• Ernährungssonden<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Baden-Baden, Palais Biron<br />

28


8.-9. Dezember 2012, Baden Baden<br />

Fallseminar<br />

Innere Medizin<br />

Prof. Katrin Hartm<strong>an</strong>n<br />

Dr. Bi<strong>an</strong>ca Schultz<br />

Medizinische Kleintierklinik, Universität München<br />

Kleintierheilkunde<br />

• Problem-orientiertes Aufarbeiten komplexer internistischer Fälle<br />

• interaktive Falldiskussionen<br />

• Interpretation von Laborbefunden inklusive Urinuntersuchung<br />

• Interpretation spezifischer diagnostischer Tests und Verfahren<br />

• Diskussion verschiedener therapeutischer Optionen<br />

Samstag: 11 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 9 bis 17.00 Uhr<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Baden Baden, Palais Biron<br />

29


Referenten<br />

PD Dr. Claus-Peter Bartm<strong>an</strong>n, Bad Reichenhall<br />

Dr. Astrid Bienert-Zeit, Klinik für Pferde, Stiftung TIHO H<strong>an</strong>nover<br />

Dr. Joh<strong>an</strong>nes Edinger, Veterinärmedizinische Universität Wien<br />

Dr. Christa Finkler-Schade, Verden<br />

Prof. Anton Fürst, <strong>Pferdeklinik</strong> <strong>der</strong> Vetsuisse Fakultät Zürich<br />

Prof. Heidrun Gehlen, Klinik für Pferde <strong>der</strong> Freien Universität Berlin<br />

Prof. Hartmut Gerhards, <strong>Pferdeklinik</strong> <strong>der</strong> München<br />

Dr. Christine Griebsch, Klinik für Kleintiere, Universität Gießen<br />

Prof. Katrin Hartm<strong>an</strong>n, Med. Kleintierklinik <strong>der</strong> Universität München<br />

Ass. Prof. Dr. Katharina Hittmair, Veterinärmedizinische Universität Wien<br />

Dr. Klaus Hopster, Stiftung Tierärztliche Hochschule H<strong>an</strong>nover<br />

Dr. Isabelle Iff, Vetsuisse Universität Zürich<br />

Dr. Je<strong>an</strong> Claude Ionita, Chirurgische Tierklinik, Universität Leipzig<br />

Prof. Roberto Köstlin, Chir. Kleintierklinik <strong>der</strong> Universität München<br />

Prof. Rüdiger Korbel, Vogelklinik <strong>der</strong> Universität München<br />

Dr. Ietje Leen<strong>der</strong>tse, Lüdinghausen, Lüdinghausen<br />

Prof. Andrea Meyer-Lindenberg, Chir. Kleintierklinik, Univ. München<br />

Dr. Martina Mosing, Vetsuisse Universität Zürich<br />

Dr. Beate Münzer, Berlin<br />

Dr. Michael Nowak, <strong>Pferdeklinik</strong> Duisburg<br />

Dr. Martin Philipp, Kleintierklinik Ins<br />

Dr. jur. Dietrich Plewa, Germersheim<br />

Dr. Julie Pokar, <strong>Pferdeklinik</strong> Bargteheide<br />

Prof. Astrid Rijkenhuizen, Universität Utrecht<br />

Dr. Alex<strong>an</strong>dra Rosé, Klinik für Kleintiere, Universität Gießen<br />

Dr. Sebasti<strong>an</strong> Schleifer, München<br />

Dr. Robert Schmitz, Klinik für Pferde <strong>der</strong> Freien Universität Berlin<br />

Prof. Heinz-Adolf Schoon, Universität Leipzig<br />

Dr. Eberhard Schüle, Horse Consulting Dortmund<br />

Dr. Bi<strong>an</strong>ca Schultz, Med. Kleintierklinik <strong>der</strong> Universität München<br />

Dr. Christi<strong>an</strong> Schw<strong>an</strong>dt, Kleintierklinik <strong>der</strong> Vetsuisse Universität Zürich<br />

Dr. Günter Schwarz, Tierklinik Hollabrunn<br />

Prof. Harald Sieme, Stiftung Tierärztliche Hochschule H<strong>an</strong>nover<br />

Prof. Mari<strong>an</strong>ne Sloet v<strong>an</strong> Oldruitenborgh Oosterba<strong>an</strong>, Universität Utrecht<br />

PD Dr. Carsten Staszyk, Tierärztliche Hochschule H<strong>an</strong>nover<br />

Dr. Stef<strong>an</strong> Unterer, Kleintierklinik <strong>der</strong> Universität München<br />

PD Dr. Monica Venner PhD, Tierklinik Kaufungen<br />

Dr. Gerhard Wess, Kleinteirklinik <strong>der</strong> Universität München<br />

30


Allgemeine <strong>Informationen</strong><br />

Anmeldung und Bezahlung<br />

Anmeldungen bitte frühzeitig per E-Mail o<strong>der</strong> Fax. Alle Preise gelten zzgl.<br />

19% Mwst. Im Preis inbegriffen sind die Kosten für die Kaffeepausen und<br />

Arbeitsunterlagen. Abonnenten <strong>der</strong> Pferde heil kunde erhalten 30 € Rabatt bei<br />

Anmeldungen zum Pferde heilkunde-Curriculum. Die Teilnehmer zahl ist in<br />

<strong>der</strong> Regel auf 25 begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15. Bei weniger<br />

<strong>als</strong> 15 Anmeldungen bis 3 Wochen vor Termin muss die jeweilige Ver<strong>an</strong>staltung<br />

abgesagt werden. Die Registrierung erfolgt in <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong><br />

Anmeldungen. Die Rechnungsstellung erfolgt spätestens 3 Wochen vor <strong>der</strong><br />

Ver<strong>an</strong>staltung. Eine Teilnahme ist nur nach verbuchter Überweisung bzw. im<br />

F<strong>alle</strong> von Spät<strong>an</strong> mel dungen nach Barzahlung möglich. Bei Absagen bis eine<br />

Woche vor Termin wird die halbe Seminargebühr erstattet. Spätere Stornierungen<br />

können keine Berück sich tigung finden.<br />

Teilnahmegebühren<br />

Nie<strong>der</strong>gelassene Tierärzte 420 €<br />

Angestellte Tierärzte 350 €<br />

Studierende 180 €<br />

Röntgen-Aktualisierungskurse 180 €<br />

B<strong>an</strong>kverbindung<br />

Postb<strong>an</strong>k Berlin, BLZ: 100 100 10, Konto: 005841106<br />

BIC: PBNKDEFF, IBAN: DE76 10010010 005841106<br />

Seminarzeiten<br />

Samstag 11 bis 19.30 Uhr, Sonntag 9 bis 17.30 Uhr<br />

Röntgen-Aktualisierungskurse: Freitag 12 bis 19 Uhr<br />

ATF<br />

Seminare: 14 Stunden, Röntgen-Aktualisierungskurse: 6 Stunden<br />

Ver<strong>an</strong>stalter, Information und Anmeldung<br />

Hippiatrika Verlag, Postfach 100085, 76481 Baden-Baden<br />

Tel (0176) 23 41 14 22, Fax (030) 28 04 04 52<br />

sem@curricula.cc, www.curricula.cc<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort Baden Baden<br />

Palais Biron, 76530 Baden Baden, Lichtentaler Straße 92 (vom Flughafen<br />

mit Bus 205, vom Bahnhof mit Bus 201, Haltestelle „Maximili<strong>an</strong>-/Falkenstraße“<br />

diekt vor dem Palais, PKW-Parkplätze am Haus)<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort Berlin<br />

Berlin-Br<strong>an</strong>denburgische Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, 10117 Berlin<br />

Jägerstraße 22 (U2 „Hausvogteiplatz“, U6 „Stadtmitte“, vom Hbf. mit Bus<br />

147 bis Haltestelle „Fr<strong>an</strong>zösische Straße“, vom Flughafen Tegel mit Bus TXL<br />

bis Haltestelle „Unter den Linden/Friedrichstraße“, Parkhaus <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Staatsoper, 200m zur Akademie)<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort München<br />

Universität, Chirurgische Tierklinik, 80539 München, Königinstraße 14<br />

(vom Hbf. und Flughafen mit S-Bahn bis „Marienplatz“, von dort U3 und U6<br />

bis Haltestelle „Universität“, PKW-Zufahrt über Veterinärstraße 13,<br />

Parkgelegenheit auf dem Fakultätsgelände)<br />

31


Hotelempfehlungen<br />

Baden-Baden<br />

Queens Hotel Best Western<br />

76530 Baden-Baden, Falkenstr. 2<br />

www.bestwestern.de<br />

(5 Min. Fußweg zum Palais Biron)<br />

Allee-Hotel Leidinger<br />

76530 Baden-Baden,<br />

Lichtentaler Allee 88<br />

www.hotel-leidinger.de<br />

(10 Min. Fußweg zum Palais Biron)<br />

Holl<strong>an</strong>d Hotel Sophienpark<br />

Sophienstraße 14<br />

76530 Baden-Baden<br />

Tel: 0 72 21 - 356 0<br />

info@holl<strong>an</strong>d-hotel-sophienpark.de<br />

(20 Min. Fußweg zum Palais Biron<br />

o<strong>der</strong> Bus 201)<br />

Atl<strong>an</strong>tic Parkhotel<br />

Goetheplatz 3, 76530 Baden-Baden<br />

www.atl<strong>an</strong>tic-parkhotel.de<br />

(20 Min. Fußweg zum Palais Biron<br />

o<strong>der</strong> Bus 201)<br />

Berlin<br />

Winter’s Hotel Gendarmenmarkt<br />

Charlottenstraße 66, 10117 Berlin<br />

Tel: 030 206050-0<br />

stadtmitte@winters.de<br />

(1 Minute Fußweg zur Akademie)<br />

Clipper City Home<br />

Behrenstraße 47, 10117 Berlin<br />

www.clipper-hotels.de<br />

(5 Minuten Fußweg zur Akademie)<br />

Mercure Checkpoint Charly<br />

Schützenstraße 11, 10117 Berlin<br />

www.mercure.com<br />

(15 Minuten Fußweg zur Akademie)<br />

München<br />

Hotel-Pension Carolin<br />

Kaulbachstraße 42, 80539 München<br />

www.pension-carolin.com<br />

(1 Min. Fußweg zur Klinik)<br />

Hotel Hauser <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

Schellingstraße 11, 80799 München<br />

www.hotel-hauser.de<br />

(15 Min. Fußweg zur Klinik)<br />

32


Z u k u n f t i m p f e n<br />

Gegen Pferdegrippe und<br />

Tet<strong>an</strong>us<br />

Überlegene ISCOM-Matrix ® -Technologie<br />

Umfassende Immunitätsausbildung<br />

(humoral, zellulär)<br />

Bewiesener Ch<strong>alle</strong>ngeschutz gegen<br />

aktuelle Referenzviren<br />

(Newmarket / 03, South Africa / 03, Ohio / 03)<br />

Ausgezeichnete Sicherheit (auch bei<br />

tragenden Stuten und jungen Fohlen)<br />

Hervorragende Verträglichkeit (kein<br />

Depot-Impfstoff)<br />

Geringes Injektionsvolumen (nur 1 ml)<br />

Equilis ® Prequenza / Equilis ® Prequenza Te. Injektionssuspension, für Pferde. Zusammensetzung: Eine Dosis (1 ml) enthält:<br />

gereinigte Haemagglutinin-Untereinheiten aus Pferdeinfluenzaviren: A/equine-1/Prag/1/56: 100 AE, A/equine-2/Newmarket/<br />

1/93: 50 AE, A/equine-2/Newmarket/2/93: 50 AE, gereinigtes Saponin 375 µg, Cholesterin 125 µg, Phosphatidylcholin 62,5 µg,<br />

Thiomersal in Spuren, Equilis ® Prequenza Te zusätzlich: Tet<strong>an</strong>ustoxoid: 40 LF, Formaldehyd in Spuren; Wirtssystem:<br />

embryonierte Hühnereier. Anwendungsgebiete: Zur aktiven Immunisierung von Pferden ab einem Lebensalter von 6 Monaten<br />

gegen Pferdeinfluenza, um die klinischen Symptome und die Virusausscheidung nach <strong>der</strong> Infektion zu vermin<strong>der</strong>n. Equilis ®<br />

Prequenza Te zusätzlich: aktive Immunisierung gegen Tet<strong>an</strong>us, um Todesfälle zu vermeiden. Gegen<strong>an</strong>zeigen: Keine bek<strong>an</strong>nt.<br />

Neben wirkungen: Eine diffuse harte o<strong>der</strong> weiche Schwellung (max. 5 cm Durchmesser) k<strong>an</strong>n entstehen, die sich innerhalb<br />

von 2 Tagen zurückbildet. Gelegentlich können Schmerzen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Injektionsstelle auftreten. Bei einigen Fällen k<strong>an</strong>n Fieber<br />

auftreten, das einen Tag, in Ausnahmefällen bis zu drei Tagen <strong>an</strong>hält. Warte zeit: Null Tage. H<strong>an</strong>delsformen: 10 Durch stechflaschen<br />

o<strong>der</strong> 5 Fertigspritzen mit je 1 ml. Verschreibungspflichtig. P h a r m a z e u t i s c h e r U n t e r n e h m e r : Intervet Deutschl<strong>an</strong>d<br />

GmbH, Postfach 1130, D-85701 Unterschleißheim<br />

www.msd-tiergesundheit.de<br />

+ + + Intervet Deutschl<strong>an</strong>d GmbH jetzt ein Unternehmen <strong>der</strong> MSD Tiergesundheit + + +<br />

F-72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!