02.03.2013 Aufrufe

Die Herbstgrasmilbe - Kleintierklinik am Landratsamt

Die Herbstgrasmilbe - Kleintierklinik am Landratsamt

Die Herbstgrasmilbe - Kleintierklinik am Landratsamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Herbstgrasmilbe</strong><br />

<strong>Die</strong> Larve der Milbe Trombicula autumnalis wird im Volksmund <strong>Herbstgrasmilbe</strong><br />

genannt. <strong>Die</strong>se sechsbeinge Larve lebt von Gewebsflüssigkeit und kann bei<br />

Mensch und Tier schweren Juckreiz und Unbehagen auslösen. Sie tritt in bestimmten<br />

Bezirken während des späten Sommers und im Herbst auf. Der Befall kann<br />

stark lokalisiert sein, so dass ein Garten stark befallen ist und der Nachbargarten<br />

kaum. Auch das Gras von öffentlichen Plätzen und Parks ist oft betroffen.<br />

Lebenszyklus der Milbe<br />

Das erste aktive Stadium im Leben der Trombicula ist das der sechsbeinigen<br />

Larve. Nur in diesem Stadium „attackiert“ sie Warmblütler.(Mensch und Tier). <strong>Die</strong><br />

Larven sind besonders an trockenen heissen Tagen aktiv. Wenn sie mit Mensch<br />

oder Tier in Kontakt kommen, setzen sie sich an diesen fest und s<strong>am</strong>meln sich besonders<br />

an Stellen, wo wenig Haare sind, Haut an Haut stösst und die Haut dünn<br />

ist. <strong>Die</strong>s sind bevorzugt die Zwischenzehenräume, Achseln, Leiste und um die<br />

Geschlechtsorgane.<br />

<strong>Die</strong> Larve bohrt sich mit ihren Beisswerkzeugen in die oberen Hautschichten.<br />

Dann spritzt sie eine Flüssigkeit ein, welche die Zellen unter den verhornten<br />

Hautschichten verflüssigt. <strong>Die</strong>se „ Mahlzeit“ saugt sie auf und verdaut sie. <strong>Die</strong><br />

Larve frisst 2-3 Tage an der selben Stelle bis sie satt ist und das 3-4fache ihrer<br />

ursprünglichen Grösse erreicht hat.<br />

Dann fällt die Larve ab. Nach 6 Wochen wird sie zur achtbeinigen Nymphe und im<br />

nächsten Schritt erwachsen. <strong>Die</strong> erwachsene Milbe lebt dann von Pflanzen und<br />

kleinen Insekten und legt Eier. <strong>Die</strong>se werden dann im Sommer und Herbst wieder<br />

zur Larve = <strong>Herbstgrasmilbe</strong>.<br />

Symptome<br />

Das Fressen der Larve kann bei empfänglichen Individuen zum Teil heftige<br />

Hautreaktionen hervorrufen: kleine rote Pusteln, Rötung der Haut und Krusten. <strong>Die</strong><br />

bevorzugten befallenen Stellen sind die Ohrbasis mit der kleinen “Ohrtasche” <strong>am</strong><br />

äußeren, unteren Ohrrand, Schnauze, Kinn, Achsel, Leiste, um die Brustwarzen,<br />

Scheide, Hodensack und vor allem zwischen den Zehen. Kratzen und Schlecken<br />

wegen des Juckreizes verletzt die Haut noch mehr und kann zu offenen Ekzemen<br />

führen, die sich dann bakteriell infizieren können.<br />

Diagnose<br />

Man kann die orangefarbenen Larven als Pünktchen an den oben beschriebenen<br />

Stellen eventuell mit Hilfe einer Lupe erkennen. Bei geringem Befall führen wir ein<br />

Hautgebschabsel durch, das wir unter dem Mikroskop untersuchen.


Behandlung<br />

Als Prophylaxe vor dem Rausgehen kann man Frontline oder andere Ektoparasitika<br />

lokal auftragen. Das gründliche Abduschen nach dem Aufenthalt im Freien –<br />

eventuell unter Einsatz eines milden Sh<strong>am</strong>poos – soll neu angehaftete Milben entfernen.<br />

Bei besonders empfindlichen Tieren mit starken Hautschädigungen oder einem unstillbaren<br />

Juckreiz benötigen wir manchmal eine kurzzeitige Kortisontherapie um die allergischen Reaktionen<br />

auf den <strong>Herbstgrasmilbe</strong>nbefall zu behandeln. In manchen Fällen kann nur so der Teufelskreislauf<br />

aus Juckreiz – Beißen und Kratzen – Hautentzündung durchbrochen werden. Überempfindliche<br />

Tiere sollten in dieser Zeit (s.o.) möglichst wenig Freilauf haben und möglichst nur<br />

morgens oder an feuchten, regnerischen Tagen ins Freie.<br />

Wir beraten Sie gerne und helfen Ihrem Tier und Ihnen, gut über die Zeit der lästigen <strong>Herbstgrasmilbe</strong><br />

hinwegzukommen.<br />

Ihre <strong>Kleintierklinik</strong> <strong>am</strong> Landrats<strong>am</strong>t<br />

Dr. H. Scholl, J. Fritz, Dr. S. Dahnken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!