28.09.2012 Aufrufe

3 / 2011 [3.83MB] - Gebr. Hallwyler AG

3 / 2011 [3.83MB] - Gebr. Hallwyler AG

3 / 2011 [3.83MB] - Gebr. Hallwyler AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsschrift für Partner und Mitarbeiter der <strong>Hallwyler</strong> Unternehmungen <strong>AG</strong>. Ausgabe 3/11<br />

Impressionen von unserem Bürotag<br />

für Baustellenpersonal resp. Baustellentag für Büropersonal.


Editorial <strong>Gebr</strong>. <strong>Hallwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Kommunikation und<br />

Weihnachtsbäume<br />

Im September bereiste ich<br />

die USA und besuchte<br />

unter anderem die Studen -<br />

tenstadt Boston. Die älteste<br />

Stadt Amerikas ist voll von<br />

jungen Leuten, ist multikulturell<br />

und die Computertechnologie begleitete<br />

mich auf Schritt und Tritt. Kaum ein Kaffeeshop,<br />

eine Hotellobby oder ein Wasch salon, welcher<br />

nicht ein Wifi-Anschluss (drahtloser Kabelan -<br />

schluss) anbietet. Kaum eine öffentliche<br />

Lokalität, in der die jungen Leute nicht gerade<br />

ihr «mobiles Büro» mit dabei haben. Handys,<br />

Laptops, iPads sind in Boston omnipräsent.<br />

Früher hatte kaum jemand ein Handy. Heute<br />

haben sie auf unseren Baustellen längst<br />

Einzug gehalten. Die Ausarbeitung eines Bau -<br />

pro grammes oder die Lohnabrechnung können<br />

wir uns ohne einen Computer nicht mehr<br />

vorstellen. Seit September wurden die Polier -<br />

baracken mit Laptops und Drucker ausge -<br />

rüstet und aktuelle Firmendokumente können<br />

jeder Zeit über das Intranet abgerufen werden.<br />

Auch wenn Respekt und Unsicherheit beklemmende<br />

Gefühle und eine gewisse Abwehr -<br />

haltung gegenüber diesem Fortschritt (manchmal)<br />

in uns aufkommen lassen, müssen<br />

wir offen und neugierig sein. Eine andere<br />

Einstellung können wir uns nicht leisten.<br />

Mit den gewohnten Anfangsschwier ig keiten<br />

müssen wir alle in den ersten Monaten leben.<br />

Wir werden noch einige Klippen umschiffen<br />

müssen, bis alles klappt und die Rapportierung<br />

mit EDV zur Alltagsroutine wird.<br />

Die Welt steht nicht still, das konnte ich in<br />

Boston deutlich sehen. Es wurde mir bewusst,<br />

wie sehr die elektronische Kommunikation via<br />

E-Mails, SMS, MMS, Facebook etc. noch<br />

Einzug halten wird. Wichtig dabei ist, dass der<br />

persönliche Kontakt unter den Mitarbeitern<br />

bestehen bleibt. Elektronik vereinfacht zwar<br />

vieles, löst aber keine Probleme, denn dahinter<br />

steht immer der Mensch.<br />

In Amerika waren die Leute meist offen für ein<br />

Gespräch. Als die Diskussion einmal auf die<br />

Weihnachtsbäume kam, konnte ich mir ein<br />

Grinsen nicht verkneifen, als der amerikanische<br />

Student von Weihnachten, den Plastik bäumen<br />

und der elektronisch gesteuerten Beleuchtung<br />

schwärmte. Ich erzählte ihm, dass die Tannen -<br />

bäume in der Schweiz echt sind und ausserdem<br />

duften und die Wachskerzen wärmen…<br />

und insgeheim dachte ich: es muss eben doch<br />

nicht alles elektronisch sein.<br />

Ich wünsche Ihnen allen von Herzen<br />

frohe Festtage. Ihr Kurt <strong>Hallwyler</strong><br />

Fundation Schrottschere<br />

Bauherr: E. Flückiger <strong>AG</strong>, Industrieweg 12, 4852 Rothrist<br />

Ingenieur: K. Bitterli + Partner Ingenieure <strong>AG</strong>, Chapfweg 5, 4460 Gelterkinden<br />

Vorarbeiter: Bruno Basler<br />

Das Bauprogramm war straff und an Genauigkeit und Fachwissen wurden hohe Anforderungen<br />

gestellt. Für die rund 90 cm starke Fundation wurden 4t Eisen und über 90 m 3 Beton benötigt.<br />

Viele Zulagen und Leerrohre für die Hydraulik machten die Armierungsarbeiten komplex.<br />

Metalleinlagen wurden vom Geometer jeweils millimetergenau eingemessen.<br />

Der Geometer misst Metalleinlagen ein.<br />

Vergussmörtel wird angerührt. Überzug um die untergossene Hydraulikpumpe<br />

für die Schrottschere, im Innern des Gebäudes.<br />

ROGA Rothrist, 7. bis 9. Oktober <strong>2011</strong><br />

Einfach Hammer!<br />

Der Hammer-Stand der <strong>Gebr</strong>. <strong>Hallwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

setzte Handwerk und Immobilienangebot<br />

in Szene.<br />

Charlotte Hostettler aus Rothrist wusste<br />

alles über unser Standthema.


<strong>Gebr</strong>. <strong>Hallwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Interview mit Francesco<br />

D’Anna Kranführer bei<br />

der <strong>Gebr</strong>. <strong>Hallwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Übersicht zeichnet ihn<br />

aus. Knowhow ist sein<br />

Kapital. Der Kran ist sein<br />

Werkzeug. Francesco<br />

D’Anna beherrscht sein Handwerk. Er ist<br />

Kranführer aus Leidenschaft.<br />

Francesco, ein guter Kranführer zeichnet sich<br />

dadurch aus, dass er die Übersicht behält<br />

und den nächsten Kranzug bereits voraussieht.<br />

Wie verschaffst Du Dir diesen<br />

Weitblick?<br />

«Wir sind ein Team. Jeder hier weiss, was<br />

seine Aufgabe ist. Die Arbeitsabläufe kenne<br />

ich mittlerweile. Ausserdem bin ich ein gradliniger<br />

Typ. Das hilft mir bei meiner Arbeit.»<br />

Du kannst es Dir nicht leisten, unachtsam zu<br />

sein. Ein unbedachter Schwenker, eine Last,<br />

die nicht richtig gesichert ist, können schreckliche<br />

Folgen haben. Wie schaffst Du es,<br />

immer präsent zu sein?<br />

Hasan Bautechnik <strong>AG</strong><br />

Einbau Waschraum «BR-Center»<br />

Bauherr: Rivella <strong>AG</strong>,<br />

Neue Industriestrasse 10,<br />

4852 Rothrist<br />

Ausführung: Paulo Teixeira, André Batista<br />

und Samuel Hodel<br />

Neuer Bodenbelag wird eingebracht.<br />

«Ich liebe meinen Beruf. Ausserdem ist es<br />

mein Charakter, mein Wille, einen guten Job<br />

zu machen. In einem guten Team hat der<br />

Kranführer eine schöne Aufgabe… aber<br />

natürlich muss ich meinen Kollegen auch<br />

vertrauen. Dass die Lasten richtig angehängt<br />

sind, darauf muss ich mich verlassen<br />

können.»<br />

Eine weitere Eigenschaft, die Dich auszeichnet<br />

und die dem Sicherheitsgedanken auf<br />

unseren Baustellen Rechnung trägt, ist Deine<br />

Ordnungsliebe… wie räumt man eine<br />

Baustelle auf?<br />

«Du darfst Dir für nichts zu schade sein.<br />

Sehe ich eine Schaltafel voller Nägel, werfe<br />

ich sie in die Mulde. Ich entsorge auch<br />

Pet flaschen. Ich stelle mich in den Dienst des<br />

Teams, erwarte aber auch von meinen<br />

Kollegen, dass sie ihren Müll wegräumen,<br />

bevor der Wind ihn in alle Himmels richtungen<br />

gefegt hat.<br />

Der bestehende Holzzementboden wurde<br />

ausgebaut. Setzen einer Aco Entwässer ungs -<br />

rinne und Einbau eines neuen Hartbeton -<br />

belags.<br />

Die Zementhaut wird mit Kugelstrahlen entfernt.<br />

Ein farbiger Bodenbelag auf lösungs -<br />

mittelfreier Epoxidharzbasis wird eingebracht.<br />

Als letzter Arbeitsschritt wird eine farbige<br />

Versiegelung aufgerollt.<br />

Parlare… parlare… ich sage es ihnen immer<br />

wieder! Wir sind kreativ und haben Humor.<br />

Auf dieser Baustelle gibt es einen Rundgang,<br />

den kann Frau auch in Highheels machen<br />

(Anmerkung der Redaktion: Die Baustelle<br />

ist das neue Verwaltungsgebäude der EW<br />

Rothrist <strong>AG</strong>).»<br />

Francesco, was vermisst Du in der Schweiz?<br />

«Die Schweiz ist nicht Italien, vermissen tue<br />

ich trotzdem nichts. In Italien habe ich keine<br />

Wurzeln mehr. Meine Eltern sind gestorben.<br />

Ausserdem kann man sich auf alles<br />

einstellen.»<br />

Francesco, was brennt Dir noch auf dem<br />

Herzen?<br />

«Ich wünsche mir, dass wir realisieren, dass<br />

wir ein Team sind, eine Mannschaft. Kritik ist<br />

etwas Gutes, wenn sie mir direkt ins Gesicht<br />

gesagt wird. Der Ton macht die Musik.<br />

Was mich noch immer trifft, sind rassistische<br />

Aussagen, gedankenlos daher gesagt. Wir<br />

leben im Jahr <strong>2011</strong> in der multikulturellen<br />

Schweiz.»<br />

Gottlieb Müller <strong>AG</strong><br />

ZOGA Zofingen, 21. bis 23. Oktober <strong>2011</strong><br />

Die Bowlingbahn der Gottlieb Müller <strong>AG</strong><br />

vereinte perfekt Handwerk und Spielfreude.<br />

Firmenkalender<br />

Kadersitzung<br />

Poliere/Vorarbeiter 06.03.2012<br />

Tiefbauersitzung 13.03.2012


Personelles<br />

Eintritte<br />

<strong>Gebr</strong>. <strong>Hallwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Jeker Jacqueline<br />

Maurerlehre 09.08.<strong>2011</strong><br />

Östreich Barbara<br />

Kranführerin 01.12.<strong>2011</strong><br />

Gottlieb Müller <strong>AG</strong><br />

Franziska Müller<br />

Administration 31.10.<strong>2011</strong><br />

Austritte<br />

<strong>Gebr</strong>. <strong>Hallwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Nelson Da Costa<br />

Bauarbeiter 30.11.<strong>2011</strong><br />

Hasan Bautechnik <strong>AG</strong><br />

Heinz Wullschleger<br />

Übertritt ins FAR 07.10.<strong>2011</strong><br />

Gottlieb Müller <strong>AG</strong><br />

Brigitte Bühler<br />

Administration 23.12.<strong>2011</strong><br />

Weiterbildungen<br />

<strong>Gebr</strong>. <strong>Hallwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Mario Berkemeyer Kranführerprüfung<br />

Hermann Ruf Kranführerprüfung<br />

Simon Wuffli Lehrabschlussprüfung<br />

Diesen Sommer plagte ihn Verletzungspech<br />

und die Abschluss prüfungen fanden ohne<br />

ihn statt. Simon liess sich nicht aus der Ruhe<br />

bringen und schaffte die Lehrabschluss -<br />

prüfung zum Maurer Hochbau nach seiner<br />

Genesung mit Bravour.<br />

Gottlieb Müller <strong>AG</strong><br />

Heinz Lüthi Kranführerprüfung<br />

Jimmy Lindt Kranführerprüfung<br />

Geburten<br />

<strong>Gebr</strong>. <strong>Hallwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Milena Eva, Tochter von Regula Seiler Schwarb<br />

und Rolf Schwarb geb. 01.10.<strong>2011</strong><br />

Hasan Bautechnik <strong>AG</strong><br />

Robin Jaden, Sohn von Mona Selim<br />

und Marc von Gunten geb. 27.10.<strong>2011</strong><br />

Gottlieb Müller <strong>AG</strong><br />

Mika Schär, Sohn von Nicole<br />

und Michael Schär geb. 28.09.<strong>2011</strong><br />

Heirat<br />

Gottlieb Müller <strong>AG</strong><br />

Marc und Alexandra Spychiger<br />

gaben sich am 6. August <strong>2011</strong> das Ja-Wort.<br />

Jubiläen<br />

Gottlieb Müller <strong>AG</strong><br />

Michael Schär 20 Jahre Dez. <strong>2011</strong><br />

Betriebsabend am 2. Dezember <strong>2011</strong><br />

In gewohnt festlichem Rahmen feierten Mit -<br />

arbeiterInnen und Ehemalige der Gottlieb<br />

Müller <strong>AG</strong>, Hasan Bautechnik <strong>AG</strong> und der<br />

<strong>Gebr</strong>. <strong>Hallwyler</strong> <strong>AG</strong> sowie deren Partner im<br />

festlich geschmückten Stadtsaal Zofingen.<br />

Geselligkeit und Buffetvariationen, die keine<br />

Wünsche offen liessen, wurden von den<br />

über 200 Gästen ausgiebig genossen.<br />

Auch zahlreiche Firmenjubiläen zwischen 25<br />

und 43! Dienstjahren wurden gefeiert. Die<br />

Jubilare auf unserem Bild von links: Heinz<br />

Zehnder, Heinz Müller, Paul Gerber, Bislim<br />

Dina, Alfred Schaeffer, Roman Dätwyler,<br />

Roland <strong>Hallwyler</strong>, Nikola Lazic, Fritz Plüss,<br />

Beat Wechsler, Rudolf Weber, Fredy Läubli,<br />

Jörg Stirnemann, Willi Roth, Urs Buchmüller,<br />

und kniend; Patrick Plüss, Markus Müller und<br />

Zijadin Haziri. Es fehlen auf dem Bild: Heinz<br />

AUSGEZEICHNETER Remo Nyffeler<br />

Arbeitssicherheit ist auf seinen Baustellen<br />

eine Selbstverständlichkeit. Geländer nach<br />

Vorschrift, gesicherte Leitern, abgedeckte<br />

Bodenöffnungen, sichere Verkehrswege<br />

und das Tragen der Schutzausrüstung<br />

gehören für ihn ebenso selbstverständlich<br />

zum Sicherheitsverhalten wie der Schutz<br />

der Haut mit Sonnencrème. Eine vorbildliche<br />

Sicherheitskultur!<br />

Herzlichen Dank Remo!<br />

Wullschleger, Ueli Ruf, Muhamet Bajraktari,<br />

Luigi Preite, Jorge Da Cunha und Ferat Haziri.<br />

Herzliche Gratulation allen Jubilaren.<br />

Roland <strong>Hallwyler</strong> begrüsst die 99 Jahre junge<br />

Anna Dräyer (Witwe unseres ehemaligen<br />

Mit arbeiters Otto Dräyer) mit einem<br />

Blumenstrauss<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Corinne Lerch, Cornelia Aerni<br />

Roland <strong>Hallwyler</strong>, Kurt <strong>Hallwyler</strong><br />

Auflage<br />

600 Exemplare<br />

Kontakt<br />

<strong>Gebr</strong>. <strong>Hallwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Bernstrasse 177, 4852 Rothrist<br />

Fon 062 785 00 00, Fax 062 785 00 29<br />

www.hallwyler.ch, info@hallwyler.ch<br />

Gottlieb Müller <strong>AG</strong><br />

Hoch- und Tiefbau<br />

Mühlethalstrasse 17, 4800 Zofingen<br />

Fon 062 746 88 11, Fax 062 746 88 12<br />

www.gottlieb-mueller.ch<br />

info@gottlieb-mueller.ch<br />

Hasan Bautechnik <strong>AG</strong><br />

Bausanierungen, Diamantbohrund<br />

Schneidarbeiten<br />

Rishaldenweg 14, 4852 Rothrist<br />

Fon 062 794 21 25, Fax 062 794 21 03<br />

www.hasan.ch, info@hasan.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!