02.03.2013 Aufrufe

pdf ( 141 KB ) - LPKF Laser & Electronics AG

pdf ( 141 KB ) - LPKF Laser & Electronics AG

pdf ( 141 KB ) - LPKF Laser & Electronics AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Aktionärinnen,<br />

sehr geehrte Aktionäre,<br />

Im zurückliegenden<br />

Quartal hat<br />

sich der negative<br />

Trend bei<br />

Systemverkäufenhochwertiger<strong>Laser</strong>systemebedauerlicherweisefortgesetzt.<br />

Insbesondere nach den Ereignissen am<br />

11. September diesen Jahres sind in vielen<br />

Unternehmen vorläufige Investitionsstopps<br />

ausgesprochen worden. Zum Ende des<br />

Quartals hat zwar eine gewisse Belebung<br />

der Verkäufe eingesetzt, trotzdem spüren<br />

wir die abwartende Haltung unserer<br />

Kunden nach wie vor. Erfreulicherweise ist<br />

der Umsatz im Bereich Rapid PCB Prototyping<br />

auf dem Vorjahresniveau geblieben.<br />

Das zeigt, dass viele Elektronikfirmen<br />

neue Produkte entwickeln, für die über<br />

kurz oder lang auch neue Produktionssysteme<br />

benötigt werden.<br />

Nach wie vor ist aber auch das Interesse<br />

an unseren Stencil<strong>Laser</strong>n, MicroLine<br />

<strong>Laser</strong>n, insbesondere aber dem MicroLine<br />

Drill ungebrochen. Viele potenzielle<br />

Kunden haben uns ihre Investitionsbereitschaft<br />

erkennen lassen. Der Zeitpunkt für<br />

Vertragsabschlüsse ist derzeit jedoch nicht<br />

einzuschätzen. Bei ausreichender Liquiditätslage<br />

werden zur Zeit höchste<br />

Anstrengungen bei den weltweiten<br />

Vertriebsaktivitäten für die <strong>LPKF</strong>-Produkte<br />

unternommen, um einen operativen<br />

Verlust in diesem Jahr zu vermeiden.<br />

Das 25. Jahr der Firmengeschäfte der<br />

<strong>LPKF</strong> <strong>Laser</strong> & <strong>Electronics</strong> <strong>AG</strong> ist somit auf<br />

der einen Seite von einer außerordentlich<br />

attraktiven Produktpalette, andererseits<br />

von einem sehr schwierigen Marktumfeld<br />

geprägt.<br />

Zum Jahresende erhoffen wir, wie in<br />

den vergangenen Jahren, eine Belebung<br />

des Geschäfts.<br />

Herzliche Grüße<br />

Bernd Hackmann<br />

Newsletter<br />

Ausgabe 3/2001<br />

Standards für die Technik von morgen<br />

25 Jahre <strong>LPKF</strong> haben die Elektronikindustrie verändert<br />

Mit ihrer Geschäftsidee, Leiterplatten erstmals in Frästechnik herzustellen, stießen<br />

die <strong>LPKF</strong>-Gründer Jürgen Seebach, Klaus Barke, Klaus Sülter und Bernd Hildebrandt<br />

vor zweieinhalb Jahrzehnten zunächst auf Skepsis.<br />

Heute ist das Verfahren führend im Bereich des<br />

Inhouse Prototypings von Schaltungsträgern.<br />

Die von <strong>LPKF</strong> entwickelte Methode<br />

unterschied sich grundsätzlich von den<br />

seinerzeit gängigen Techniken und erforderte<br />

von allen Beteiligten zunächst ein<br />

radikales Umdenken. Mitte der achtziger<br />

Jahre gelang dem Unternehmen mit diesem<br />

Verfahren der endgültige Durchbruch.<br />

Auslöser war u. a. die hauseigene Entwicklung<br />

eines innovativen CAD-Systems<br />

mit integrierter Prototypenfertigung.<br />

Ein technischer Meilenstein, der für die<br />

Elektronikentwicklung buchstäblich ein<br />

neues Zeitalter einläutete. Im Jahr 1985<br />

durchbrach der Unternehmensumsatz erstmals<br />

die 4-Millionen-Grenze und steigerte<br />

sich in den nächsten fünf Jahren noch einmal<br />

um mehr als das Doppelte.<br />

Weltweite Investitionsstopps als Folge<br />

des Golfkriegs und der Kollaps der für <strong>LPKF</strong><br />

wichtigen osteuropäischen Märkte führten<br />

zu Beginn der neunziger Jahre jedoch zu<br />

Umsatzeinbußen von mehr als 45 Prozent.<br />

Das Unternehmen überstand diese schwierige<br />

Phase ohne eine einzige betriebsbedingte<br />

Kündigung und legte gleichzeitig<br />

mit dem Einsatz von <strong>Laser</strong>n bei der Leiterplattenproduktion<br />

den Grundstein für die<br />

zweite wichtige Säule des Unternehmensgeschäfts:<br />

die Einführung lasergeschnittener<br />

Schablonen. Mit dieser Innovation<br />

konnte <strong>LPKF</strong> den Lötstoppdruck in der<br />

Elektronikproduktion entscheidend verbessern.<br />

Wenig später ist es gelungen, mit der<br />

Entwicklung der <strong>Laser</strong>strukturierungstechnologie<br />

für Feinstleiterschaltungen ein<br />

Verfahren einzuführen, das im Zuge der<br />

immer weitergehenden Miniaturisierung<br />

schon jetzt die Standards von morgen<br />

erfüllt. Als nicht weniger revolutionär<br />

erwies sich das sogenannte <strong>Laser</strong>direktstrukturierungsverfahren,<br />

mit dem es möglich<br />

geworden ist, dreidimensionale Schaltungsträger<br />

zu erzeugen und so erstmals<br />

mechanische und elektronische Komponenten<br />

eines Gerätes zu integrieren. Beide<br />

Anwendungen bilden heute neben Stencil-<br />

<strong>Laser</strong>n und Rapid Prototyping, bei denen<br />

man weltweit Marktführer ist, die dritte<br />

wichtige Säule des Unternehmensgeschäfts.<br />

Mit der Schaffung neuer Entwicklungsund<br />

Produktionsstandorte wie etwa im<br />

thüringischen Suhl passt <strong>LPKF</strong> kontinuierlich<br />

die Konzernstrukturen an neue technische<br />

Herausforderungen an. Durch Verträge<br />

mit Exklusivvertretungen und in den letzten<br />

Jahren immer stärker auch durch die<br />

Gründung eigener Vertriebsfirmen etwa in<br />

Belgien, Slowenien, Frankreich, den USA<br />

und China, hat das Unternehmen gleichzeitig<br />

ein modernes Netzwerk geschaffen,<br />

um den Weltmarkt noch effektiver bedienen<br />

zu können. Eines der wichtigsten aktuellen<br />

Ziele liegt heute in der Erschließung<br />

der prosperierenden Märkte Südostasiens.<br />

Inhalt<br />

Seite 2<br />

— ISO 9001 optimiert betriebliche Abläufe<br />

— Verehrte Aktionärinnen und Aktionäre<br />

— Konsolidierungskreis<br />

— Segmentberichterstattung<br />

Seite 3<br />

— Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung<br />

— Konsolidierte Bilanz (Aktiva/Passiva)<br />

— Gewinn pro Aktie<br />

— Belegschaft<br />

Seite 4<br />

— Kapitalflussrechnung<br />

— Aufstellung über die Veränderung des<br />

Eigenkapitals<br />

— Anteilsbesitz der Organmitglieder<br />

— Ergänzende Erläuterungen gemäß IAS 34


Seite 2<br />

ISO 9001 optimiert betriebliche Abläufe<br />

Zertifizierung nach Vorgabe des anerkannten Prüfsystems jetzt abgeschlossen<br />

Mit der Einführung der DIN EN ISO 9001<br />

hat das Qualitätsmanagement bei <strong>LPKF</strong><br />

jetzt eine neue Stufe erreicht. Nach nur<br />

einjährigem Vorlauf wurden rechtzeitig<br />

zum avisierten Termin im September die<br />

Standorte Garbsen, Suhl und Slowenien<br />

entsprechend den Vorgaben der Norm<br />

zertifiziert.<br />

Die Konzernleitung verspricht sich von<br />

diesem Schritt mehr Transparenz und eine<br />

langfristige Reduzierung der Qualitätskosten.<br />

„Einer der wichtigsten Vorteile“, so<br />

der <strong>LPKF</strong>-Vorstand und Koordinator des<br />

Projekts, Christoph Wiese, „liegt in der<br />

lückenlosen Rückverfolgbarkeit der Produktionskette.<br />

Fehler können so genau lokalisiert<br />

und in Zukunft vermieden werden.“<br />

Das Qualitätsmanagementsystem ISO 9001<br />

verlangt die Dokumentation sämtlicher<br />

Verehrte Aktionärinnen und Aktionäre,<br />

die weltweite Konjunkturschwäche und die<br />

politischen Ereignisse haben auch im Konzernumsatz<br />

der <strong>LPKF</strong> <strong>Laser</strong> & <strong>Electronics</strong> <strong>AG</strong><br />

Spuren hinterlassen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum<br />

ist der Umsatz um 13,8%<br />

auf T€ 16.278 (T€ 18.890) zurückgegangen.<br />

Das Konzernergebnis hat sich durch<br />

das negative Ergebnis des 3. Quartals auf<br />

T€ 808 (T€ 2.405) eingestellt, dieses entspricht<br />

einer Umsatzrendite nach Steuern<br />

von 5,0% (12,7%).<br />

Die Vorräte betragen T€ 11.072 und<br />

haben sich im 3. Quartal 01 nicht mehr<br />

wesentlich im Vergleich mit den 6-Monatszahlen<br />

01 verändert. Hier konnte durch die<br />

eingeleiteten Maßnahmen ein weiterer Bestandsaufbau<br />

verhindert werden. Auch die<br />

Einsparungen bei den sonstigen betrieblichen<br />

Aufwendungen haben sich im Ver-<br />

Organisationsstrukturen und Ablaufprozesse<br />

bis hin zu detaillierten Stellenbeschreibungen<br />

in einem entsprechenden Handbuch.<br />

Anschließend wird in einem genormten<br />

Verfahren die Übereinstimmung dieser<br />

Niederschrift mit der Unternehmenswirklichkeit<br />

geprüft. Beide Prüfungen, durchgeführt<br />

von der Zertifizierungsstelle Dasa-Zert<br />

der DaimlerChrysler Aerospace, hat das Unternehmen<br />

mit großem Erfolg bestanden.<br />

Als einen Schlüsselbereich, bei dem sich<br />

der Nutzen des ISO 9001-Systems konkret<br />

zeigt, sieht man bei <strong>LPKF</strong> die Reproduzierbarkeit.<br />

Christoph Wiese: „Bei uns beginnt<br />

die Prozesskette mit der Kundenanfrage<br />

und endet erst wieder bei der Installation<br />

des Produktes. Auf dieser Wegstrecke können<br />

wir von nun an kontinuierlich jeden<br />

Schritt kontrollieren und so für eine hun-<br />

gleich zum Vorquartal positiv bemerkbar<br />

gemacht.<br />

Das Auftragsvolumen im 4. Quartal per<br />

23.11.2001 beträgt einschließlich der bis<br />

heute realisierten Umsätze ca. € 3,5 Millionen.<br />

Dieses bezieht sich auf die <strong>LPKF</strong> <strong>AG</strong><br />

und ist nicht konsolidiert.<br />

Alle F&E-Aktivitäten sind im Terminplan<br />

und werden noch intensiver vorangetrieben.<br />

In diesem Zusammenhang sind besonders<br />

der MicroLine <strong>Laser</strong> und die 3D-MID-Entwicklungen<br />

zu nennen. Bemerkenswert ist ein<br />

weiterhin verstärktes Interesse an <strong>LPKF</strong>-Produkten.<br />

Dieses ist ein wichtiger Indikator für<br />

die positive Beurteilung des <strong>LPKF</strong>-Sortiments<br />

einerseits und andererseits für die großen<br />

Zukunftschancen bezüglich des Wachstums<br />

der Unternehmung, wenn sich die weltwirtschaftliche<br />

Konjunktur wieder erholt.<br />

Konsolidierungskreis<br />

Neben der Konzernmutter <strong>LPKF</strong> <strong>Laser</strong> & <strong>Electronics</strong> <strong>AG</strong><br />

sind folgende Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einbezogen worden:<br />

Name<br />

ELASER Gesellschaft für Elektronik,<br />

Sitz Beteiligungsquote % Erwerb<br />

<strong>Laser</strong> und Automation GmbH Suhl / Thüringen 100,0 1989<br />

<strong>LPKF</strong> d.o.o. Kranj / Slowenien 75,0 1995<br />

<strong>LPKF</strong> Franklin Industries N.V. Mechelen / Belgien 100,0 1999<br />

<strong>LPKF</strong> <strong>Laser</strong> & <strong>Electronics</strong> Inc. Wilsonville / USA 60,0 1999<br />

A-<strong>Laser</strong> Inc. Beaverton / USA 100,0 1999<br />

<strong>LPKF</strong> Motion & Control GmbH Suhl / Thüringen 50,9 1999<br />

<strong>LPKF</strong> Properties LLC Wilsonville / USA 60,0 1999<br />

<strong>LPKF</strong> France S.A.R.L. Lisses / Frankreich 94,0 1999<br />

<strong>LPKF</strong> <strong>Laser</strong> Components GmbH Garbsen / Niedersachsen 80,0 1999<br />

<strong>LPKF</strong> (Tianjin) Co. Ltd. Tianjin / China 100,0 2000<br />

Weitere Konzernbeteiligungen, die als Minderheitsbeteiligungen nicht voll konsolidiert werden, sind:<br />

Name Sitz Beteiligungsquote % Erwerb<br />

<strong>Laser</strong>quipment <strong>AG</strong> Erlangen / Bayern 19,99 2000<br />

PhotonicNet GmbH Hannover / Niedersachsen 9,09 2000<br />

dertprozentige Produktsicherheit<br />

sorgen.“ Auslöser<br />

für die Entscheidung, das<br />

Zertifizierungsverfahren<br />

einzuleiten, waren die<br />

guten Erfahrungen ,<br />

die <strong>LPKF</strong> bereits mit der<br />

Zertifizierung der Tochterfirma ELASER<br />

gemacht hatte. Der Anstoß dazu, betont<br />

Wiese, sei jedoch nicht von Kundenseite,<br />

sondern intern erfolgt, mit der Absicht, so<br />

ein umfassendes Mess- und Prüfverfahren<br />

für die Qualität des gesamten Unternehmens<br />

zu erhalten. Daneben, so der Koordinator,<br />

sei jedoch auch der Marketingeffekt nicht<br />

zu unterschätzen: „Für unsere Kunden ist<br />

das Zertifikat der sichtbare Beweis für den<br />

hohen Stellenwert, den das Thema Qualitätssicherung<br />

bei <strong>LPKF</strong> genießt.“<br />

Wichtige Ereignisse nach dem<br />

Berichtszeitraum<br />

Der Auftritt der <strong>LPKF</strong> <strong>Laser</strong> & <strong>Electronics</strong><br />

<strong>AG</strong> auf der Productronica 2001 im November<br />

in München, als weltweit größte Elektronikfachmesse,<br />

war ein voller Erfolg.<br />

Die Messeresonanz bei der <strong>LPKF</strong> konnte um<br />

über 40% gegenüber den Vorjahren gesteigert<br />

werden, trotz rückläufiger Messebesucherzahlen.<br />

Es konnten sehr vielversprechende<br />

Kontakte gepflegt, aber auch<br />

viele neue Interessenten hinzugewonnen<br />

werden. Die Bandbreite der Innovationen in<br />

allen Produktbereichen, ganz besonders der<br />

MicroLine Drill, waren auf dem Messestand<br />

der <strong>LPKF</strong> das zentrale Thema und sind<br />

Garant für zukünftige Wachstumsziele.<br />

Segmentberichterstattung<br />

nach Produktlinien per 30.09.2001<br />

(in T€)<br />

Außenumsatz 2001 2000<br />

<strong>Laser</strong>systeme 5.567 8.424<br />

Rapid Prototyping 8.336 8.625<br />

Schablonen 1.870 1.407<br />

Sonstiges 505 434<br />

Gesamt 16.278 18.890<br />

Beriebsergebnis 2001 2000<br />

<strong>Laser</strong>systeme -125 2.220<br />

Rapid Prototyping 1.045 1.902<br />

Schablonen 627 340<br />

Sonstiges 113 110<br />

Gesamt 1.660 4.572


Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung<br />

(in T€)<br />

01.07.- 01.07.- 01.01.- 01.01.-<br />

30.09. 30.09. 30.09. 30.09.<br />

2001 2000 2001 2000<br />

Umsatzerlöse 4.483 7.923 16.278 18.890<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

Bestandsveränderungen an fertigen<br />

359 146 787 591<br />

und unfertigen Erzeugnissen -270 -274 3.579 2.131<br />

Andere aktivierte Eigenleistungen<br />

Materialaufwand/ Aufwand für<br />

140 488 310 488<br />

bezogene Leistungen 707 2.224 6.831 6.489<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen<br />

(und immaterielle Vermögens-<br />

2.192 1.970 6.377 5.491<br />

gegenstände)<br />

Abschreibungen auf den Geschäfts-<br />

554 567 1.646 1.425<br />

oder Firmenwert<br />

Sonstige betriebliche<br />

44 43 132 130<br />

Aufwendungen 1.243 1.203 4.289 3.982<br />

Sonstige Steuern 5 1 19 11<br />

Betriebsergebnis -33 2.275 1.660 4.572<br />

Zinserträge 24 89 117 144<br />

Zinsaufwendungen 73 56 198 197<br />

Beteiligungserträge<br />

Erträge/ Aufwendungen aus nach<br />

der Equity-Methode bilanzierten<br />

0 0 0 0<br />

Finanzanlagen 0 0 -11 0<br />

Währungsgewinne/ -verluste -43 7 25 53<br />

Sonstige Erlöse/ Aufwendungen<br />

Ergebnis vor Steuern<br />

0 0 0 0<br />

(und Minderheitenanteilen) -125 2.315 1.593 4.572<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag<br />

Außerordentliche Erträge/<br />

20 1.135 589 2.002<br />

Aufwendungen 0 0 0 0<br />

Ergebnis vor Minderheitenanteilen -145 1.180 1.004 2.570<br />

Minderheitenanteile -80 -47 196 165<br />

Überschuss/ Fehlbetrag -65 1.227 808 2.405<br />

Gewinn pro Aktie<br />

01.07.- 01.07.- 01.01.- 01.01.-<br />

30.09.2001 30.09.2000 30.09.2001 30.09.2000<br />

Ergebnis je Aktie<br />

(unverwässert)<br />

Ergebnis je Aktie<br />

€ -0,01 € 0,12 € 0,08 € 0,23<br />

(verwässert)<br />

Durchschnittliche<br />

im Umlauf<br />

befindliche Aktien<br />

€ -0,01 € 0,11 € 0,07 € 0,22<br />

(unverwässert)<br />

Durchschnittliche<br />

im Umlauf<br />

befindliche<br />

Aktien<br />

10.526.171 10.500.000 10.526.171 10.500.000<br />

(verwässert) 10.888.401 11.000.000 10.888.401 11.000.000<br />

Belegschaft<br />

Die Mitarbeiterzahl setzt sich zum 30.09.2001 wie folgt zusammen:<br />

30.09.2001 31.12.2000<br />

Produktion 59 53<br />

Vertrieb 38 34<br />

Forschung & Entwicklung 34 34<br />

Technik und Verwaltung 69 65<br />

200 186<br />

Konsolidierte Bilanz<br />

(in T€)<br />

Aktiva<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände<br />

30.09.2001 31.12.2000<br />

Liquide Mittel 2.496 3.757<br />

Wertpapiere des Umlaufvermögens 146 61<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5.890 7.410<br />

Forderungen im Verbundbereich 195 0<br />

Vorräte 11.072 7.539<br />

Latente Steuern<br />

Rechnungsabgrenzungsposten und<br />

445 30<br />

sonstige kurzfristige Vermögensgegenstände 1.304 641<br />

Kurzfristige Vermögensgegenstände, gesamt<br />

Langfristige Vermögensgegenstände<br />

21.548 19.438<br />

Sachanlagevermögen 8.828 8.885<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände 2.551 3.122<br />

Geschäfts- oder Firmenwert 424 557<br />

Finanzanlagen<br />

Nach der Equity-Methode bilanzierte<br />

21 21<br />

Finanzanlagen 0 11<br />

Ausleihungen 0 3<br />

Latente Steuern 258 391<br />

Sonstige Vermögensgegenstände 0 0<br />

Langfristige Vermögensgegenstände, gesamt 12.082 12.990<br />

Aktiva, gesamt 33.630 32.428<br />

Passiva<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Kurzfristiger Anteil der<br />

30.09.2001 31.12.2000<br />

Finanzleasingverbindlichkeiten<br />

Kurzfristige Darlehen und kurzfristiger<br />

0 0<br />

Anteil an langfristigen Darlehen<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

1.656 327<br />

und Leistungen 909 1.298<br />

Verbindlichkeiten im Verbundbereich 0 14<br />

Erhaltene Anzahlungen 116 18<br />

Rückstellungen 1.300 2.316<br />

Umsatzabgrenzungsposten 0 0<br />

Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern 0 0<br />

Latente Steuern 0 0<br />

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 1.151 900<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 632 595<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten, gesamt<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

5.764 5.468<br />

Langfristige Darlehen 2.816 3.104<br />

Langfristige Finanzleasingverpflichtungen 0 0<br />

Umsatzabgrenzungsposten 0 0<br />

Latente Steuern 812 985<br />

Pensionsrückstellungen 201 191<br />

Langfristige Verbindlichkeiten, gesamt 3.829 4.280<br />

Minderheitenanteile<br />

Eigenkapital<br />

1.531 1.305<br />

Gezeichnetes Kapital 10.638 10.500<br />

Kapitalrücklage 3.833 3.622<br />

Eigene Anteile<br />

Bilanzgewinn/ Bilanzverlust<br />

-133 0<br />

(inkl. Gewinnrücklagen)<br />

Kumuliertes sonstiges Gesamtergebnis<br />

7.844 6.983<br />

(Währungsumrechnung) 324 270<br />

Eigenkapital, gesamt 22.506 21.375<br />

Passiva, gesamt 33.630 32.428<br />

Seite 3


Seite 4<br />

Kapitalflussrechnung<br />

(in T€)<br />

01.01.- 01.01.-<br />

30.09. 30.09.<br />

2001 2000<br />

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit:<br />

Jahresüberschuss vor Minderheitenanteilen<br />

Anpassungen für:<br />

1.004 2.570<br />

Abschreibungen<br />

Zunahme/ Abnahme der Rückstellungen<br />

1.778 1.555<br />

und Wertberichtigungen<br />

Gewinne/ Verluste aus dem Abgang von<br />

-1.006 0<br />

Anlagevermögen<br />

Veränderung der Vorräte, Forderungen<br />

1 0<br />

und sonstigen Aktiva<br />

Veränderungen der Verbindlichkeiten und<br />

-3.235 -5.008<br />

sonstigen Passiva -107 583<br />

Sonstige 16 32<br />

Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit:<br />

Erwerb von Tochterunternehmen, abzüglich<br />

-1.549 -268<br />

erworbener liquider Mittel<br />

Erlöse aus dem Verkauf von Tochterunter-<br />

0 0<br />

nehmen, abzüglich übertragener liquider Mittel 0 0<br />

Erwerb von Anlagevermögen -1.075 -3.103<br />

Anzahlungen auf Beteiligungen 0 0<br />

Erlöse aus Anlageabgängen 57 0<br />

Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit:<br />

-1.018 -3.103<br />

Einzahlung aus Eigenkapitalzuführungen 0 0<br />

Zahlung Dividende -644 -537<br />

Zahlung Dividende an Minderheitsgesellschafter 0 0<br />

Einzahlung von Gesellschaftern 0 0<br />

Einzahlungen Wandelschuldverschreibungen 975 1<br />

Eigene Anteile -133 0<br />

Einzahlungen durch Darlehen 0 0<br />

Eigenkapitalanteil Wandelschuldverschreibung 0 0<br />

Anteil anderer Gesellschafter 0 108<br />

Sonstige Ausleihungen 0 -4<br />

Veränderung langfristige Bankdarlehen -285 1.794<br />

Mittelab-/zufluss aus der Finanzierungstätigkeit<br />

Veränderung des Finanzmittelbestandes<br />

Wechselkursbedingte Veränderungen des<br />

-87 1.362<br />

Finanzmittelbestands -2 -33<br />

Veränderung des Finanzmittelbestandes -2.654 -2.009<br />

Finanzmittelbestand am 1.1.2001 3.757 6.198<br />

Finanzmittelbestand am 30.09.2001<br />

Zusammensetzung des Finanzmittelbestandes<br />

1.101 4.156<br />

Liquide Mittel (Kasse) 2.496 4.328<br />

Kontokorrentverbindlichkeiten -1.395 -172<br />

Finanzmittelbestand 1.101 4.156<br />

Anteilsbesitz der Organmitglieder<br />

31.03.2001 30.06.2001 30.09.2001<br />

Vorstand<br />

Bernd Hackmann 160.000 160.000 160.000<br />

Dr. Jörg Kickelhain 92.600 92.600 92.600<br />

Christoph Wiese<br />

Aufsichtsrat<br />

50 50 50<br />

Bernd Hildebrandt 884.250 884.250 884.250<br />

Klaus Sülter 924.500 924.500 924.500<br />

Aufstellung über die Veränderung des Eigenkapitals<br />

(in T€)<br />

Gezeich- Eigene Kapital- Bilanz- Währungs- Summe<br />

netes Anteile rück- gewinn aus-<br />

Kapital lagen gleichsposten<br />

Stand<br />

1.1.2001<br />

Stand<br />

10.500 0 3.622 6.983 270 21.375<br />

1.1.2000<br />

erfolgs-<br />

5.369 0 8.754 4.428 170 18.721<br />

neutrale<br />

Anpassung<br />

0 0 -697 697 0 0<br />

der EB-Werte<br />

Kapitalerhöhung<br />

aus<br />

0 0 0 0 0 0<br />

eigenen<br />

Anteilen/<br />

Gesellschafts-<br />

0 -133 0 0 0 -133<br />

mitteln<br />

Einzahlungen<br />

5.131 0 -5.131 0 0 0<br />

durch<br />

Kapital-<br />

138 0 908 0 0 1.046<br />

erhöhungenAusschüt-<br />

0 0 0 0 0 0<br />

tungen an<br />

Anteils-<br />

0 0 0 -644 0 -644<br />

eigner 0 0 0 -537 0 -537<br />

Konzern- 0 0 0 808 0 808<br />

ergebnis<br />

Differenzen<br />

0 0 0 2.405 0 2.405<br />

aus der<br />

Währungs-<br />

0 0 0 0 54 54<br />

umrechnung<br />

Stand<br />

0 0 0 0 226 226<br />

30.09.2001<br />

Stand<br />

10.638 -133 3.833 7.844 324 22.506<br />

30.09.2000 10.500 0 3.623 6.296 396 20.815<br />

Ergänzende Erläuterungen gemäß IAS 34<br />

1. Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die Berechnungsverfahren<br />

zum Jahresabschluss auf den 31. Dezember 2000 wurden<br />

unverändert zum 30. September angewandt.<br />

2. Eine teilweise Ausübung des Wandelschuldverschreibungsprogramms<br />

führte zu einer Erhöhung des gezeichneten Kapitals von € 10.500.000<br />

auf € 10.637.770.<br />

3. Das unverwässerte Ergebnis pro Aktie ist der Divisor aus dem den<br />

Stammaktionären zustehenden Periodenergebnis und der Anzahl der<br />

während der Periode ausstehenden Stammaktien. Zur Berechnung des<br />

verwässerten Ergebnisses wurden zusätzlich alle verwässernden<br />

Auswirkungen der Stammaktien auf das unverwässerte Ergebnis<br />

berücksichtigt.<br />

4. In den Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Unternehmen und<br />

Personen sind im III. Quartal keine außergewöhnlichen Entwicklungen<br />

eingetreten.<br />

5. Der 9-Monatsbericht der <strong>LPKF</strong> <strong>Laser</strong> & <strong>Electronics</strong> <strong>AG</strong> entspricht den<br />

Vorschriften der International Accounting Standards (IAS 34).<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

— <strong>LPKF</strong> <strong>Laser</strong> & <strong>Electronics</strong> <strong>AG</strong>, Osteriede 7 · D-30827 Garbsen<br />

— Internet: www.lpkf.de · Telefon +49 (0) 5131-70 95-0<br />

Auflage / Stand<br />

— 1.500 Deutsch, 500 Englisch / 23.11.01<br />

Gestaltung<br />

— ad home<br />

<strong>Laser</strong> & <strong>Electronics</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!