02.03.2013 Aufrufe

Prinzip: Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - Landkreis Mühldorf a. Inn

Prinzip: Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - Landkreis Mühldorf a. Inn

Prinzip: Kraft-Wärme-Kälte Kopplung - Landkreis Mühldorf a. Inn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energiesymposium des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Mühldorf</strong><br />

6./ 7. Juni 2008 Waldkraiburg<br />

<strong>Kraft</strong>-<strong>Wärme</strong>-<strong>Kälte</strong>-<strong>Kopplung</strong><br />

eine Lösung des Energieproblems?<br />

1. Ansatz<br />

Wolfgang Schölkopf<br />

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung<br />

ZAE Bayern,<br />

Walther-Meissner-Str. 6, 85748 Garching,<br />

www.zae-bayern.de<br />

Übersicht<br />

2. Technisches <strong>Prinzip</strong> <strong>Kraft</strong>-<strong>Wärme</strong>-<strong>Kopplung</strong><br />

3. Beispiele für <strong>Kraft</strong>-<strong>Wärme</strong>-<strong>Kopplung</strong><br />

4. <strong>Kraft</strong>-<strong>Kälte</strong>-<strong>Kopplung</strong><br />

5. Beispiele für <strong>Kraft</strong>-<strong>Wärme</strong>-<strong>Kälte</strong>-<strong>Kopplung</strong><br />

Vortrag 6.6.2008


<strong>Prinzip</strong>: <strong>Kraft</strong>-<strong>Wärme</strong>-<strong>Kälte</strong> <strong>Kopplung</strong><br />

<strong>Wärme</strong>bedarfsprofil<br />

von Gebäuden<br />

<strong>Kälte</strong>bedarfsprofil<br />

von Gebäuden<br />

Strombedarfsprofil<br />

im Netz<br />

jan<br />

dec<br />

jan<br />

dec<br />

Jan<br />

Dez<br />

Vortrag 6.6.2008


Entwicklungsstand von Maschinen für KWKK<br />

zentral dezentral<br />

Stand der Technik<br />

Wasserdampfturbine<br />

Gasturbine<br />

Organic-Rankine-Cycle<br />

Kalina-Cycle<br />

Gasmotor<br />

Diesel-/Ottomotor<br />

Stirling-Motor<br />

Brennstoffzellen<br />

Vortrag 6.6.2008


Wirkungsgrade und Investion für dezentrale BHKW<br />

SOFC<br />

MCFC<br />

Vortrag 6.6.2008


Auslegung: <strong>Kraft</strong>-<strong>Wärme</strong>-<strong>Kopplung</strong><br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Jahresdauerlinie<br />

erforderliche Leistung<br />

762 kW thermisch ab Heizhaus<br />

Heizölkessel 600 kW<br />

Hackgutkessel 240 kW mit 35 kW el Stirling<br />

0 Stunden [h]<br />

30% Heizöl (energetisch)<br />

70% Biomasse (energetisch)<br />

7208<br />

Vortrag 6.6.2008


Wirtschaftlichkeit kleiner KWK<br />

Stirlingmotor 35 kW el<br />

Quelle: Mawera,<br />

Hackgutkessel mit 35 kW Stirlingmotor<br />

Maximale Leistung ab Heizhaus 762 [kW]<br />

Anschlussleistung ab Hausübergabestation<br />

Abnehmer-Nennleistung (o.GF) 1.122 [kW]<br />

Nahwärme ab Heizhaus 2.458.887 [kWh]<br />

Verkaufte Nahwärme ab Übergabest. 1.683.000 [kWh]<br />

Netzlänge (Trassenlänge) 3.044 [m]<br />

Hausübergabestationen 110 Anzahl<br />

Gleichzeitigkeitsfaktor (GF) 0,58 [-]<br />

Netzbelegung ohne GF 0,4 [kW/m]<br />

<strong>Wärme</strong>belegung 553 [kWh/m]<br />

Jahreswärmeverlust ab Heizhaus 32 [%]<br />

Hackgutkessel 240 kW <strong>Wärme</strong>leistung<br />

7.208 Volllaststunden<br />

Stirling η = ca. 12 %<br />

35 kW el 259.474 kWh el<br />

Zinssatz: 5%<br />

Nutzungsdauer: 20 Jahre<br />

Einspeisevergütung: 21,5 €ct/kWh<br />

*System ohne Stirling 1.300.000 € 96.- €/MWh <strong>Wärme</strong><br />

*System mit Stirling 1.465.000 € 78.- €/MWh <strong>Wärme</strong><br />

*Heizkraftwerk und Nahwärmenetz<br />

Vortrag 6.6.2008


Stromerzeugung in biogenen Kleinst-Heizkraftwerken<br />

Stirlingmotor 1 - 3 kW el<br />

Quelle: KWB<br />

Pelletfeuerung mit Stirlingmotor<br />

Kleinst-Rapsöl-BHKW<br />

Quelle:<br />

Stirling Power Module Energieumwandlungsgesellschaft<br />

mbH<br />

- ca. 7 bis 12 kW el<br />

- η el ca. 26%<br />

- hoher Wartungsaufwand<br />

- hoher Brennstoffpreis 56 Cent/Liter Rapsöl netto<br />

60 €/MWh Rapsöl, Vergleich Hackgut 15 €/MWh, Pellet 40 €/MWh<br />

BHKW oft zu unwirtschaftlich<br />

beide Systeme wärmegeführt und für Grundlastbetrieb<br />

Quelle: Sunmachine GmbH<br />

- ca. 1 bis 3 kW el<br />

- η el ca. 6 - 22%<br />

- meist Stickstoff oder Helium als Arbeitsmedium<br />

Vortrag 6.6.2008


<strong>Inn</strong>ovative Systeme zur <strong>Kraft</strong>-<strong>Wärme</strong>kopplung<br />

Hersteller:<br />

MTU CFC Solutions,<br />

Ottobrunn<br />

<strong>Wärme</strong>-<strong>Kraft</strong>-<strong>Kopplung</strong> mit Brennstoffzellen<br />

Status: Es laufen ca. 6 Pilotanlagen in BRD<br />

Typ: MCFC, Betriebstemperatur 650 °C<br />

Energieträger fossile Gase (Erdgas, Deponiegas u.ä.)<br />

Leistung: 250 kWel und 180 KWth ,<br />

el. Wirkungsgrad ≤ 0,5 Gesamtwirkungsgrad ≥ 0,8<br />

Hochdruckwasserdampf für Prozesswärme/Heizung<br />

mit ca. 400 °C<br />

Betriebserfahrung:<br />

bis zu 99 % Verfügbarkeit in Pilotanlagen,<br />

über 100.000 h kumulierte Betriebsstunden<br />

20.000 h für Einzelanlage<br />

Hersteller: Fa. Vaillant<br />

Status: Es laufen 56 Pilotanlagen in Europa<br />

vorwiegend in Wohngebäuden<br />

Typ: PEM, Betriebstemperatur ca. 100 °C<br />

int. Reformer für Erdgas<br />

Leistung: bis 4,6 kW el und bis 7 kW th + Brennwertkessel 25-50 kW th<br />

el. Wirkungsgrad ≤ 0,3, Gesamtwirkungsgrad ≤ 0,9<br />

Warmwasser 70 °C<br />

für Heizung/WW<br />

Betriebserfahrung:<br />

über 200.000 h kumulierte<br />

Betriebsstunden<br />

622 MWh el und 1200 MWh th<br />

Vortrag 6.6.2008


Beispiel: Seitzstraße München<br />

© Pool Architekten<br />

Neubau<br />

1.350 m² Nutzfläche<br />

für 8 Wohnungen und 6 Büros<br />

3-fach Verglasung<br />

Kontrollierte Lüftung<br />

mit <strong>Wärme</strong>rückgewinnung<br />

Heizenergiebedarf 20 kWh/m²a<br />

Restwärmedeckung mit Mini-BHKW<br />

Technische Daten: P el = 5 kW<br />

P th = 15 kW<br />

Vortrag 6.6.2008


<strong>Kälte</strong>erzeugung für Raumklimatisierung<br />

ε<br />

KÄLTE<br />

KOMPRESSION<br />

T 1<br />

T 0<br />

Q 1<br />

Q 0<br />

W<br />

Leistungsziffer <strong>Kälte</strong>zahl<br />

ε KÄLTE<br />

<strong>Kälte</strong> Q<br />

=<br />

elektr.<br />

Arbeit<br />

=<br />

0<br />

W<br />

2 bis 5<br />

Großanlagen: bis 7<br />

ABSORPTION<br />

T 2<br />

T 1<br />

T 0<br />

COP KÄLTE =<br />

COPKÄLTE<br />

=<br />

Q 2<br />

Q 0<br />

Q 1<br />

<strong>Kälte</strong> Q0<br />

Antriebwärme<br />

Q<br />

0,7 bis 1,3<br />

Klein- und Großanlagen<br />

2<br />

Vortrag 6.6.2008


<strong>Kälte</strong>erzeugung mit Absorption<br />

Absorptionskälteanlage<br />

(mit Stoffpaar<br />

Wasser / wässrige Lithiumbromidlösung)<br />

Prozessablauf,<br />

Fließschema<br />

Kühlwasser<br />

Lösungswärmetauscher<br />

Generator<br />

Lösungspumpe<br />

Absorber<br />

Kondensator<br />

Verdampfer<br />

Antriebswärme<br />

(Heisswasser)<br />

Kaltwasser<br />

<strong>Kälte</strong>mittelpumpe<br />

Vortrag 6.6.2008


Kennzahl: WÄRMEPUMPE / KÄLTEMASCHINE<br />

<strong>Wärme</strong>verhältnis<br />

<strong>Kälte</strong>verhältnis<br />

oder COP<br />

(engl. coefficient of<br />

performance)<br />

COP<br />

COP<br />

<strong>Kälte</strong><br />

<strong>Wärme</strong><br />

Druck<br />

QV<br />

=<br />

QG<br />

<strong>Kälte</strong>maschine<br />

QA + QK<br />

=<br />

QG<br />

<strong>Wärme</strong>pumpe<br />

= COP + 1<br />

<strong>Kälte</strong><br />

p 1<br />

p 0<br />

Verdampfer V<br />

Nutzkälte<br />

Umweltwärme<br />

Q V<br />

T V<br />

Kondensator K<br />

Drossel<br />

t V<br />

t K<br />

Lösungspumpe<br />

t A<br />

Q K<br />

Q A<br />

T K,T A<br />

Absorber A<br />

Abwärme<br />

Nutzwärme<br />

Q G<br />

Lösungswärmetauscher<br />

T G<br />

t G<br />

Austreiber G<br />

(Generator)<br />

Antriebswärme<br />

Temperatur<br />

Vortrag 6.6.2008


Optimierte <strong>Kälte</strong>erzeugung<br />

mit BHKW-gekoppelter Absorptionskältemaschine<br />

BHKW +<br />

SE-AKM<br />

BHKW +<br />

SE/DE-AKM<br />

SE … Single-Effekt<br />

SE/DE … Double-Effekt<br />

AKM … Absorptionskältemaschine<br />

Vortrag 6.6.2008


Beispiel: Bodenseetherme Konstanz<br />

Vortrag 6.6.2008


Beispiel: <strong>Kraft</strong>-<strong>Kälte</strong>-<strong>Kopplung</strong> am Flughafen München<br />

Single-Effect/Double-Lift<br />

Absorptionskälteanlage<br />

2,5 MW <strong>Kälte</strong>leistung<br />

Heißwasser: 95/60 °C<br />

Kühlwasser: 27/35 °C<br />

Kaltwasser: 12/6 °C<br />

Hersteller: Entropie GmbH,<br />

Baujahr1997<br />

Vortrag 6.6.2008


Zielvorstellung: Raumheizung/-kühlung bis 2030<br />

Klimatisierung in Deutschland [PJ]<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

1995 2030* )<br />

2005<br />

Sonne<br />

<strong>Wärme</strong>pumpen<br />

Erdwärme<br />

Biomasse<br />

<strong>Wärme</strong> aus KW(K)K<br />

konv. Brennersysteme<br />

*) Heinloth, 1997<br />

Vortrag 6.6.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!