02.03.2013 Aufrufe

teccon magazin 02/2004 - mey & andres gmbh

teccon magazin 02/2004 - mey & andres gmbh

teccon magazin 02/2004 - mey & andres gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Seite 2<br />

<strong>02</strong>/<strong>2004</strong><br />

Just-in-Time Engineering<br />

> Teccon als Systemlieferant für den<br />

internationalen Flugzeugbau<br />

> Die längste Fahrtreppe der Welt<br />

> Weltweit führende Spezialisten<br />

vertrauen auf Teccon<br />

Inside<br />

Seite 3/4<br />

Titelthema<br />

Seite 5<br />

Pinnwand<br />

Seite 6<br />

Report<br />

Seite 7<br />

www.<strong>teccon</strong>.de<br />

Service<br />

Seite 8


Editorial<br />

Was uns bewegt<br />

Scharfe Konjunkturzyklen und globaler<br />

Wettbewerbsdruck treiben den deutschen<br />

Maschinenbau zu immer neuen<br />

Produktionstechniken. Die Fabrik der<br />

Zukunft wächst digital. Das bedeutet, die<br />

Bereiche Engineering und Manufacturing<br />

bis hin zur Logistik und Entsorgung<br />

überlappen sich.<br />

Wie kann dabei ein moderner<br />

Ingenieurdienstleister wie Teccon die<br />

Wertschöpfungskette seines Kunden<br />

verstärken?<br />

Eine toolzentrierte Betrachtung, also<br />

die Frage, mit welchen CAD-Systemen<br />

können wir die einzelnen Prozess-<br />

Schritte optimieren, greift hier zu<br />

kurz. Wichtiger ist die Frage, welche<br />

Treiber<br />

bestimmen den gesamten<br />

Produktionsprozess und mit welchen<br />

Indikatoren sind sie zu messen und zu<br />

steuern.<br />

Im Einzelnen:<br />

> Wie beherrscht man die<br />

wachsende Komplexität?<br />

> Wie nutzt man die Hebelkraft<br />

ingenieurtechnischer Gesamtlösungen<br />

für zusätzliche<br />

Skalenerträge?<br />

> Welche Zeitvorteile können<br />

aus dem integrierten Lösungsansatz<br />

(time to market)<br />

destilliert werden?<br />

Kooperationspartner aus Indien zu Besuch in Bremen;<br />

v. l. n. r.: Suchi Shinde (Geometric Software Solutions),<br />

Bernd D. Habel, Manu Parpia (Geometric Software<br />

Solutions), Ralf Gust, Hans-Joachim Isecke<br />

Seite 2<br />

> Wie kann der kreative<br />

Engineeringspielraum trotz<br />

einschränkender Nebenbedingungen<br />

durch die Gesamtschau<br />

ausgereizt werden?<br />

Mit diesen Herausforderungen haben<br />

wir uns bei Teccon in vielen<br />

Workshops intensiv beschäftigt. Die<br />

erste Konsequenz ist ein Upgrading<br />

unserer Ressourcen von der<br />

Systemlandschaft der CAD-Tools zur<br />

Prozesswelt industrieller Fertigung.<br />

Der CAD-Spezialist wird zum Projektmanager<br />

und das spezielle IT-Tool<br />

zum „eingebetteten“ System in ein<br />

Engineering Data Management (EDM).<br />

Die zweite Konsequenz ist die Bildung<br />

von Partnerschaften, die uns in die Lage<br />

versetzen, sowohl unsere technischen<br />

Fähigkeiten aufzurunden, als auch<br />

Kostenvorteile durch internationale<br />

Arbeitsteilung zu nutzen. Zu diesem<br />

Zweck haben wir Kooperationsverträge<br />

mit einem zertifizierten PLM-<br />

Spezialisten aus Indien und einem<br />

hochklassigen Engineering Partner aus<br />

England abgeschlossen. Beides hat<br />

erhebliche Investitionen in Mitarbeiter<br />

und Equipment zur Folge.<br />

Aber wenn wir mit dem deutschen<br />

Maschinenbau die Prozessverbesserungen<br />

der digitalen Fabrik wettbewerbswirksam<br />

umsetzen wollen, gilt<br />

für uns: Simply the Best.<br />

In diesem Sinne auf gute Zusammenarbeit,<br />

viel Spaß beim Lesen und einen<br />

schwungvollen Sommer.<br />

Ihr Bernd D. Habel<br />

Geschäftsführer<br />

Bernd D. Habel,<br />

Geschäftsführer<br />

Kooperationspartner aus England; v. l. n. r.:<br />

Ralf Gust, Steve Seddon (Morson Projects),<br />

Dave Potter (Morson Projects), Bernd D.Habel,<br />

Michael Dettmer


Niederlassung Bremen<br />

Systemlieferant für den<br />

internationalen Flugzeugbau<br />

Konstruktion in den Fachbereichen<br />

Schiff-, Flugzeug-, Anlagen- und<br />

Maschinenbau ist das Tagesgeschäft<br />

von Teccon in Bremen.<br />

Immer häufiger wollen unsere Kunden<br />

zusätzlich zu den Konstruktionsdaten<br />

auch das entsprechende Bauteil<br />

mitgeliefert bekommen. Die Herausforderung<br />

liegt dabei im wesentlich<br />

umfangreicheren Verantwortungsbe-<br />

reich. Bei der erforderlichen Vergabe<br />

der Fertigung gilt es, eine zuverlässige<br />

und solide Fertigungsfirma zu wählen,<br />

um eine perfekte Auftragsabwicklung<br />

und einen umfassenden Support<br />

gewährleisten zu können.<br />

Für Airbus in Bremen, Augsburg und<br />

Broughton (Großbritannien) wurde<br />

nun erstmalig ein Auftrag in diesem<br />

komplexen Umfang erfolgreich<br />

abgewickelt. Bei der Auftragsvergabe<br />

nach der Konstruktion von fünf<br />

unterschiedlichen Transportgestellen für<br />

„A380-Tracks“ (Landeklappenführungen<br />

für Flugzeuge) gab es zusätzlich<br />

die Anfrage für die Fertigung dieser<br />

Transportgestelle. Die größten Tracks<br />

haben dabei Abmessungen von ca. 4,5<br />

m Länge, ca. 0,6 m Breite und wiegen<br />

bis zu ca. 460 kg pro Bauteil.<br />

Zum ersten Mal stellte sich Teccon<br />

vom 19. - 24. April <strong>2004</strong> auf der internationalen<br />

Hannover Messe vor. Diese<br />

Industriefachmesse ist die Leitmesse<br />

für Fertigungsautomation und für Teccon<br />

ein qualifiziertes Umfeld.<br />

Auf dem 21 qm großen Messestand<br />

wurden neben der Vorstellung von<br />

Lösungswegen im 3D-Bereich auch sehr<br />

viele andere individuelle Fachgespräche<br />

geführt.<br />

Der Schwerpunkt lag auf der Unterstützung<br />

der Fertigungsautomation.<br />

Und das insbesondere im Vorfeld,<br />

wo die Planungen stattfinden und<br />

die Entwicklungen detailliert werden.<br />

Genau an dieser Stelle ist Teccon der<br />

richtige Partner für die Industrie. Teccon<br />

bietet die Animation, Visualisierung<br />

Konstruktiv hatte das Teccon-<br />

Konstruktionsteam (Babette Gorny,<br />

Michael Herrmann, Robert Ebecke und<br />

Lüder Wilken) mit dem CAD-System<br />

Catia V5 die Kundenspezifikationsvorgaben<br />

mit Fertigungsgenauigkeiten von<br />

0,01 mm einzuhalten.<br />

Aufgrund der guten Erfahrung in der<br />

Zusammenarbeit mit der Maschinenund<br />

Stahlbaufirma Mey & Andres<br />

in Oyten, für die Teccon in Bremen<br />

bereits früher Konstruktionsaufträge<br />

abgewickelt hatte, wurde die Fertigung<br />

mit dieser Firma geplant. Nachdem<br />

Teccon dann das sehr anspruchsvolle<br />

Ausschreibungsverfahren mit sechsstelliger<br />

Gesamtauftragssumme für<br />

sich entscheiden konnte, wurde unter<br />

Teccon auf der Hannover Messe<br />

Weltmesse für Technologien, Innovationen und Automation<br />

und Analysierung von komplizierten<br />

Bewegungs- und Fertigungsabläufen<br />

bis hin zur „Roboter-Offline-Program-<br />

mierung“ (OLP) an und somit eine<br />

fast 100%ige Absicherung eines<br />

Konstruktionsprozesses bei sehr kurzer<br />

Entwicklungszeit. Langjährige Konstruktionserfahrung<br />

mit Simulations- und<br />

der Leitung von Michael Dettmer<br />

(stellvertretender Konstruktionsleiter<br />

bei Teccon in Bremen) ein genauer<br />

Projektablaufplan festgelegt, um alle<br />

insgesamt 90 Transportgestelle für Airbus<br />

in Bremen, Augsburg und Broughton<br />

(Großbritannien) termingerecht in<br />

vorgeschriebener Qualität abliefern zu<br />

können, und der Fertigungsauftrag an<br />

Mey & Andres vergeben.<br />

Zur Sicherstellung der Fertigungsqualität<br />

erfolgten regelmäßig<br />

Qualitätsaudits beim<br />

Lieferanten.<br />

Nach Ablieferung der<br />

letzten Transportgestelle<br />

konnten sich alle Beteiligten,<br />

trotz eines<br />

sehr knappen Zeitplans,<br />

über eine erfolgreiche<br />

Projektabwicklung freuen.<br />

Dazu Michael Dettmer :<br />

„Unser Projektmanage-<br />

ment und die kurzen Informationswege<br />

waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren<br />

dieses anspruchsvollen Projekts.“<br />

3D-CAD-Software kommt so mit dem<br />

richtigen Know-how zum Tragen.<br />

Ob mit CAD-Systemen wie CATIA, Pro/<br />

E, Unigraphics und dem Produkt eM-<br />

Power (RobCAD) zur Robotersimulation,<br />

Teccon ist flexibel und verfügt in jedem<br />

Fall über das erforderliche Fachwissen.<br />

v. l. n. r.: Klaus Kurzke, Ralf Gust,<br />

Eckhard Drell, Thomas Bremer,<br />

Bernd D. Habel, Standbetreuerin<br />

Katrin Jäckel, Sabine Rokahr-<br />

Klebb<br />

Seite 3


Niederlassungen Bremen und Finkenwerder<br />

London - Stadt der Bildung<br />

Längst hat die Globalisierung Ein- nach London organisiert, bei der die „Our coach“ strapazierte uns dann auch<br />

zug in unser Arbeitsleben gehalten. 14 Teilnehmer ihr Erlerntes testen und mit seinen Ausführungen „all in english”.<br />

Geschäftsbeziehungen mit auslän- anwenden konnten. Bei bestem Wetter<br />

dischen Kunden und Partnern kamen wir in London an: Nach den täglichen Besichtigungstouren<br />

verlangen von uns „in english“ zu (Greenwich, Hampstead, Hyde Park<br />

kommunizieren. Teccon in Bremen und „Lovely day, isn´t it?” These were the first usw.) und einigen Pints im Pub<br />

Finkenwerder haben schnell die Zeichen words when we arrived at the London am Abend ging es mit der „english<br />

der Zeit erkannt und vor drei Jahren City Airport. conversation“ natürlich sehr viel flotter.<br />

Englischkurse ins Leben gerufen. Die Stadt zeigte sich bei strahlend<br />

blauem Himmel von der schönsten Seite<br />

Die Mitarbeiter können sich hier – wir waren erstaunt, wie hell, farbig und<br />

in einem Anfänger- und Fortge­ freundlich London ist.<br />

schrittenenkurs mit der Sprache<br />

auseinandersetzen – und das ge- Die Meinung war einstimmig: Ein<br />

schieht mit „hörbarem“ Erfolg. So gelungener Ausflug, der so manchem<br />

hat Lehrer Friedemann Weigel dann die Hemmschwelle vor der Sprache<br />

auch Verständnis, wenn dem einen genommen hat. Danke an die Teilnehmer<br />

oder anderen nach einem harten der Gruppe für den netten Aufenthalt, wir<br />

Arbeitstag die Augen zufallen. hoffen auf eine Fortsetzung ...<br />

Im Rahmen der Kurse wurde in Das Foto zeigt die Gruppe vor dem Haus des Schriftdiesem<br />

Jahr eine viertägige Fahrt stellers Robert Louis Stevenson in Hampstead.<br />

Niederlassung Hamburg<br />

Die längste Fahrtreppe der Welt<br />

Die in Hamburg ansässige Firma<br />

Thyssen Fahrtreppen GmbH hat die<br />

tschechische Hauptstadt Prag um<br />

eine Attraktion bereichert. Besucher<br />

der Goldenen Stadt können sich auf<br />

der längsten modernen Fahrtreppe<br />

der Welt in den Untergrund trans­<br />

portieren lassen – hinab zur Metrostation<br />

„Námestrí Míru”.<br />

Zur Realisierung dieses Projekts<br />

hat Teccon einen wesentlichen Teil<br />

beigetragen: Nur neun Monate standen<br />

zwischen Auftragsvergabe und Eröffnung<br />

der Rolltreppen zur Verfügung.<br />

Seite 4<br />

In dieser Zeit mussten die drei<br />

Ungetüme mit Förderhöhen von<br />

jeweils 43,60 Metern konstruiert,<br />

produziert und installiert werden.<br />

Dank der Unterstützung durch mehrere<br />

Konstruktionsingenieure der Hamburger<br />

Teccon-Niederlassung<br />

im Bereich<br />

der Antriebs- und Bremseinheiten<br />

konnte die Konstruktionsphase deutlich<br />

verkürzt werden.<br />

Teccon-Niederlassungsleiter Jürgen<br />

Ganter: „Aufgrund unserer langjährigen<br />

guten Zusammenarbeit<br />

mit Thyssen Fahrtreppen waren wir<br />

bestens auf diese außergewöhnliche<br />

Herausforderung vorbereitet.“<br />

Die Anlieferung der Teilstücke an<br />

die Baustelle durch den 100 Meter<br />

langen Metrotunnel war nur während<br />

der kurzen nächtlichen Betriebspause<br />

möglich. Dabei mussten die über das<br />

Schienennetz eingebrachten Segmente<br />

über Winden vom Bahnsteigniveau ca.<br />

50 Meter in die Höhe gezogen werden.<br />

Mit ca. 450 Personen hat jede einzelne<br />

Fahrtreppe ein Fassungsvermögen wie<br />

ein Jumbo-Jet und kann pro Stunde<br />

13.500 Personen befördern.<br />

Da die Fahrtreppen den einzigen<br />

Zugang zur tiefsten Metrostation Prags<br />

bilden und hier aufgrund der zentralen<br />

Lage ein hohes Personenaufkommen<br />

herrscht, müssen die Anlagen jeden<br />

Tag 24 Stunden zuverlässig funktio­<br />

nieren – ganz im Sinne des Teccon-<br />

Leitspruchs „Qualität durch Gründlichkeit<br />

im Detail.“


Niederlassung Hamburg<br />

Kohle- und Mineralienvermahlung:<br />

Weltweit führender<br />

Spezialist vertraut<br />

auf Teccon<br />

Gute Zusammenarbeit auch bei schwieriger Materie: Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Teccon in Hamburg ebenso<br />

erfolgreich wie konstruktiv mit CLAUDIUS PETERS TECHNOLOGIES zusammen. Das weltweit tätige Unternehmen<br />

hat in den letzten Jahren immer wieder auf die qualifizierten und erfahrenen Teccon-Mitarbeiter zurückgegriffen – und<br />

damit gute Erfahrungen gemacht.<br />

Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

von über einem Jahrzehnt können die<br />

CLAUDIUS PETERS TECHNOLOGIES<br />

und Teccon in Hamburg inzwischen<br />

zurückblicken. Dabei hat sich insbesondere<br />

unter Einsatz des CAD-<br />

Systems Unigraphics die Kooperation in<br />

den letzten Jahren stark intensiviert.<br />

Aufgrund dieser langjährigen, guten<br />

Zusammenarbeit vertraut CPT bei zeitlich<br />

knapp kalkulierten Anlagenprojekten<br />

Teccon in Hamburg immer häufiger die<br />

Konstruktion und Zeichnungserstellung<br />

diverser Neuteile an. Claudius Peters<br />

liefert Prozessanlagen als Teilsysteme<br />

oder schlüsselfertige Anlagen für<br />

den Bereich Materials Handling und<br />

Verfahrenstechnik an einen großen<br />

Bereich unterschiedlichster Industrien.<br />

Claudius Peters gilt u. a. weltweit als<br />

einer der führenden Spezialisten für<br />

Kohle- und Mineralienvermahlung.<br />

Mit den Erfahrungen, die das Unternehmen<br />

in über 700 bewährten EM-<br />

Kugelringmühlen gesammelt hat,<br />

werden zuverlässige Lösungen selbst<br />

für schwierigste Prozessanforderungen<br />

geliefert. Ohne Lager oder Schmierpunkte<br />

im Mahlbereich ist die EM-<br />

Mühle auch heute noch die einfachste<br />

und somit zuverlässigste Lösung zur<br />

Vermahlung von Kohle und einer Reihe<br />

anderer Mineralien.<br />

In den vergangenen Monaten hat Teccon<br />

in Hamburg unter anderem Projekte<br />

unter Einsatz des CAD-Systems<br />

Unigraphics unterstützt. Beispielsweise<br />

wurden<br />

> bei einer Gipsmühle Änderungskonstruktionen<br />

des Kugeldruckringes,<br />

des Mühlenmantels und<br />

eines Nadelschiebers, der das Vorratssilo<br />

abschottet, durchgeführt.<br />

> bei einem Trogkettenzuteiler die<br />

Konstruktion nach fertigungstechnischen<br />

Gesichtspunkten (handelsübliche Halb-<br />

zeuge etc.) optimiert<br />

sowie ein<br />

Baukastensystem<br />

für verschiedene<br />

Förderwege erstellt.<br />

Bei diesem Projekt<br />

war die besondere<br />

Herausforderung,<br />

dass die Arbeitsbreite<br />

erstmalig<br />

um annähernd<br />

100% vergrößert wurde. Dadurch<br />

musste der Grundrahmen aufwändig<br />

verstärkt und aufgrund des erhöhten<br />

Antriebsdrehmomentes der Durchmesser<br />

der Antriebswellen (Drehmomentbelastbarkeit<br />

etc.) für die<br />

Förderketten an die erhöhten Belastungen<br />

angepasst werden.<br />

Durch die konstruktive und angenehme<br />

Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen<br />

konnte CPT seine Kunden<br />

ganz im Sinne von Teccon „Just-in-<br />

Time Engineering“ pünktlich bedienen<br />

und war dadurch mit Teccon in Hamburg<br />

mehr als zufrieden, was nicht zuletzt<br />

den erfahrenen Konstrukteuren und<br />

Technischen Zeichnern zu verdanken<br />

ist.<br />

Seite 5


Danke für die gute Zusammenarbeit !<br />

10 Jahre bei Teccon<br />

Andrzej Domanski, Konstrukteur, Hamburg<br />

Winfried Franke, Technischer Zeichner, Bremen<br />

Monika Freese, Vertriebsassistentin, Kiel<br />

5 Jahre bei Teccon<br />

Eckart Fiedler, Konstrukteur, Zwickau<br />

Hans-Hermann Heinken, Konstrukteur, Bremen<br />

Mareke Krebber, Architektin, Bremen<br />

Angela Kracht, Technische Zeichnerin, Bremen<br />

Ralf Langner, Konstrukteur, Bremen<br />

Herbert Neumann, Konstrukteur, Dresden<br />

Tanja Regolin, Technische Zeichnerin, Bremen<br />

Michael Schroeder, Technischer Zeichner, Bremen<br />

Peter Thiessen, Konstrukteur, Bremen<br />

Evelyn Bielski, Vertriebsassistentin, Bremen<br />

Jeannine Kremming, Vertriebsassistentin, Bremen<br />

Jubiläums „River Boat“-Tour<br />

auf der Hamburger Alster<br />

Am 1. Oktober 1978 schlug die Geburtsstunde<br />

von Teccon in Hamburg. Herr<br />

Prestin (damals Niederlassungsleiter,<br />

heute im verdienten Ruhestand) begann<br />

in Norderstedt die mühevolle<br />

Pionierarbeit.<br />

Stück für Stück wurden die Puzzleteile<br />

zusammengefügt. Ständig erweiterte<br />

sich der Kundenkreis, die Aufgaben<br />

wurden vielfältiger und das Zeichenbrett<br />

durch Computer und Software für<br />

Konstruktionen abgelöst.<br />

Nach 25 Jahren und mit heute 40<br />

Mitarbeitern, die über die Jahre viele<br />

tausend Projekte zuverlässig und<br />

innovativ abgeschlossen haben, führt<br />

Jürgen Ganter die Niederlassung<br />

Teccon Hamburg nach unserer Maxime<br />

„Qualität durch Gründlichkeit im Detail”.<br />

Seite 6<br />

Weil so eine Arbeit auch mal sehr<br />

trocken sein kann, griff er zum<br />

25-jährigen Jubiläum auf das „nasse<br />

Element” zurück.<br />

Was liegt in Hamburg da näher als<br />

die Alster ? An einem wunderschönen<br />

Maiabend wurde vom herrlichen<br />

Ausblick auf die grüne Umgebung<br />

bis hin zum kulinarischen Buffet alles<br />

geboten. Selbstverständlich war der<br />

„Pionier der ersten Stunde” mit an<br />

Bord. Ein willkommener Anlass, einmal<br />

ohne Bildschirm, Maus und Tastatur<br />

miteinander zu reden und sich über<br />

Dinge zu unterhalten, die als „Schwank<br />

aus der Vergangenheit” bleibenden<br />

Unterhaltungswert haben. In 25 Jahren<br />

soll es dann wieder solch eine Alsterfahrt<br />

geben – vielleicht auf der Elbe.<br />

10 Fragen an<br />

Renata Kazimierz<br />

Konstrukteur in,<br />

Teccon in Stuhr<br />

Wer sind Ihre Lieblingsautoren<br />

oder<br />

-menschen in der<br />

Kulturgeschichte?<br />

Die Komponisten Wolfgang Amadeus<br />

Mozart und Giuseppe Verdi.<br />

Welches Buch haben Sie zuletzt<br />

gelesen?<br />

„Ein weites Herz – Die zwei Leben<br />

der Isa Vermehren“ von Matthias<br />

Wegner.<br />

Was ist Ihre Lieblingsfarbe?<br />

Die typische Lieblingsfarbe der<br />

Frauen: rot.<br />

Welche drei großen Wünsche<br />

haben Sie?<br />

Gesundheit für meine Familie und<br />

mich, lange körperlich und geistig fit<br />

bleiben, Frieden.<br />

Wohin möchten Sie reisen?<br />

Nach Australien.<br />

Was würden Sie auf eine einsame<br />

Insel mitnehmen?<br />

Ein Buch von Hans-Olaf Henkel:<br />

„Die Ethik des Erfolgs“ über die<br />

globalisierte Gesellschaft, um es oft<br />

lesen zu können und mich zu freuen,<br />

dass ich damit nichts mehr zu tun<br />

haben muss.<br />

Welche ingenieurtechnische oder<br />

wissenschaftliche Leistung hat<br />

Sie am meisten beeindruckt?<br />

Die Entdeckung des kopernika­<br />

nischen Weltsystems.<br />

Welche technische Leistung<br />

halten Sie für überflüssig?<br />

Die Atombombe.<br />

Was entspannt Sie am besten?<br />

Auf der Terrasse sitzen und leise<br />

Musik hören.<br />

Was ist für Sie „Glück“?<br />

Meine Familie.<br />

Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch !<br />

21.-24.09.<strong>2004</strong>, InnoTrans<br />

Berlin,<br />

Teccon Kiel, Berlin, Dresden<br />

01.-04.12.<strong>2004</strong>, EuroMold<br />

Frankfurt am Main,<br />

Teccon Mannheim, Wiesbaden,<br />

Bremen, Hannover<br />

14.12.<strong>2004</strong>, Campus Chances<br />

Mannheim, Teccon Mannheim


Report<br />

Benjamin<br />

Moses<br />

Chery<br />

„Ich arbeite in<br />

meinem Wunschberuf.“<br />

Wenn Benjamin Moses Chery von seiner Arbeit erzählt, bleibt seine Begeisterung keinem verborgen: „Es ist mein<br />

Wunschberuf“, schwärmt der 36-jährige, „und das Klima bei uns ist wunderbar“, schickt er hinterher.<br />

Dabei hat er bei Teccon in Bremen<br />

sicher keinen geruhsamen Job. Chery<br />

arbeitet im Dreier-Team der System-<br />

Administration, die die Niederlassungen<br />

Bremen und Finkenwerder technisch<br />

betreut.<br />

Damit hat er eine Punktlandung auf<br />

seine Berufsziele hingelegt. Genau<br />

die Qualifikationen, die er in seiner<br />

Ausbildung erwarb, sind nun gefragt.<br />

Nachdem Chery 1989 aus Gambia,<br />

dem kleinsten afrikanischen Staat, nach<br />

Deutschland gekommen war, absolvierte<br />

er eine Lehre als Büroinformationselektroniker<br />

in der Nähe von Bremen.<br />

„Mir ist keine Büromaschine fremd“,<br />

schmunzelt er. Danach machte er sich<br />

an der Hamburger Computerakademie<br />

in Sachen Computer und Netzwerk fit.<br />

Sein breit gefächertes Wissen braucht<br />

Benjamin Moses Chery nun jeden Tag.<br />

Mit seinen beiden Kollegen ist er nicht<br />

nur für die Hardware bei Teccon in<br />

Bremen und Finkenwerder zuständig,<br />

sondern auch für die Architektur und<br />

Verwaltung des Teccon-internen<br />

Netzwerks.<br />

Das Lernen hat dabei natürlich nie ein<br />

Ende. Chery, der von seiner Ausbildung<br />

her eher auf Windows-Plattformen<br />

fixiert war, arbeitet sich derzeit in die<br />

Unix-Welt ein.<br />

Bei Teccon läuft ein gemischtes<br />

Netzwerk, entsprechend sicher<br />

müssen die Profis der EDV-Abteilung<br />

auf allen Beinen stehen. Nicht<br />

zuletzt auch deshalb, weil sie für die<br />

Teccon-Mitarbeiter die wichtigsten<br />

Ansprechpartner in Computer- und<br />

Softwarefragen sind.<br />

Ein kontinuierliches Forschen und<br />

Lernen ist bei Benjamin Moses Chery<br />

daher an der Tagesordnung. Er setzt<br />

sich laufend mit Betriebssystemen<br />

und CAD-Software auseinander,<br />

steht mit den Herstellern in Kontakt,<br />

besucht Schulungen und macht sich<br />

bei verschiedensten Quellen auf<br />

Fehlersuche, wenn der Schuh bei<br />

Teccon-Mitarbeitern drückt.<br />

„Da muss man sich mit der Zeit natürlich<br />

etwas reinfuchsen“, gesteht Chery,<br />

„denn ich bin ja kein Konstrukteur“. Aber<br />

genau das ist für den EDV-Supporter<br />

die besondere Herausforderung: „Mein<br />

Beruf bringt jeden Tag Neues, er ist<br />

abwechslungsreich und ich komme mit<br />

sehr vielen Menschen in Kontakt“.<br />

Zum Thema:<br />

Viele interessante Informationen über<br />

das Heimatland von Benjamin Moses<br />

Chery finden Sie zum Beispiel unter<br />

folgenden Internet-Adressen:<br />

www.senegal-gambia.de<br />

www.gambia.co.uk<br />

www.africanculture.dk/gambia<br />

(Seiten zum Teil in Englisch )<br />

Seite 7


i @<br />

zirpen und die portalen. Übersichtlich gegliedert, die<br />

Aktuelle Meldungen Tipps im Web<br />

Wenn die Grillen<br />

Bratwurst glüht ...<br />

... dann kommt das Grillfest so richtig in<br />

Schwung!<br />

Am 9. Juni <strong>2004</strong> ab 16 Uhr fand bei<br />

Sonnenschein im schön geschmückten<br />

Innenhof der Niederlassung Hannover<br />

ein gut besuchtes Grillfest statt.<br />

Für das leibliche Wohl wurde in Form<br />

von leckeren Salaten, Würstchen und<br />

sonstigen Naschereien gesorgt. Auch<br />

Durstlöscher vom stillen Mineralwasser<br />

bis zum bestens gekühlten Bier waren<br />

reichlich vorhanden. Die Mitarbeiter<br />

hatten nur reichlich Appetit und gute<br />

Laune mitzubringen!<br />

Der „relativ neue“ Niederlassungsleiter,<br />

Bernd Rübesamen, nutzte die Gelegenheit,<br />

die Mitarbeiter besser kennen zu<br />

lernen. Was ist dafür geeigneter, als<br />

zwanglos bei einem frisch gegrillten<br />

Würstchen und einem Durstlöscher ins<br />

Gespräch zu kommen?<br />

Bis in den späten Abend gab es dann<br />

auch noch reichlich Möglichkeiten,<br />

sich über Dinge auszutauschen, die im<br />

hektischen Alltag oft zu kurz kommen.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Teccon Gesellschaft für Konstruktion<br />

und Ingenieurtechnik mbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 8, 28816 Stuhr<br />

V. i. S. d. P.: Bernd D. Habel<br />

Druck:<br />

TEAMDRUCK GmbH<br />

Bremer Straße 81, 27211 Bassum<br />

Redaktion und grafische Umsetzung:<br />

giraffo <strong>gmbh</strong><br />

Otto-Lilienthal-Straße 6<br />

28199 Bremen<br />

www.giraffo.de<br />

Seite 8<br />

> www.ciao.com<br />

Der Klassiker unter den Verbraucher­<br />

Bewertungen zeigen klar die Vor- und<br />

Nachteile auf.<br />

> www.historia.net<br />

Original-Raritäten für jeden Geburtstag.<br />

Einfach das Datum eingeben und sich<br />

heraussuchen, was man verschenken<br />

möchte.<br />

> www.reisezubehoer.de<br />

Vom Badestrandzubehör über nützliche<br />

und weniger nützliche Reiseutensilien,<br />

für Sommer und Winter, hier findet man<br />

fast alles.<br />

> www.gourvita.com<br />

Originelles im Food- und NonFood-<br />

Bereich – als Präsent oder für das<br />

eigene Wohlbefinden.<br />

Was ist eigentlich ...<br />

... mit den olympischen Farben?<br />

Angenommen wird häufig und auch<br />

in Lexika geschrieben steht, dass die<br />

Farben die Kontinente symbolisieren.<br />

Dieses ist nur zum Teil richtig.<br />

Pierre de Cubertin stellte erstmals zu<br />

den VII. Olympischen Spielen 1920 in<br />

Antwerpen die Olympischen Ringe vor.<br />

Die ursprüngliche Idee von Pierre de<br />

Cubertin war, dass jede Farbe in einer<br />

Flagge der Erde vorkommen sollte.<br />

Das macht insgesamt sechs Farben, also<br />

fünf Ringe plus den weißen Hintergrund.<br />

Zu keiner Zeit hat Pierre de Cubertin eine<br />

Aussage über die farbliche Zuordnung<br />

zu Kontinenten gemacht. Das einzige<br />

was von Pierre de Cubertin festgelegt<br />

wurde, war die Reihenfolge der Farben:<br />

obere Reihe von links – blau, schwarz<br />

und rot; untere Reihe von links – gelb<br />

und grün auf weißem Grund.<br />

Baron Pierre de Cubertin hat nicht nur die<br />

Olympischen Ringe gezeichnet, sondern<br />

diese auch für die Neuzeit initiiert und<br />

das IOC gegründet. In Anlehnung an<br />

die antike Form der Spiele sollten diese<br />

in modernisierter Art und Weise wieder<br />

stattfinden.<br />

Darüber hinaus hat er das Zeremoniell<br />

für die Eröffnungsfeier festgelegt.<br />

Immer in<br />

Ihrer Nähe !<br />

TECCON in Berlin<br />

Chausseestraße 86<br />

10115 Berlin<br />

Telefon 030 / 28 88 56 - 0<br />

TECCON in Bremen<br />

Stuhrbaum 14<br />

28816 Stuhr / Bremen<br />

Telefon 0421 / 565 52 - 0<br />

TECCON in Dresden<br />

Grunaer Weg 30<br />

01277 Dresden<br />

Telefon 0351 / 212 57 - 0<br />

TECCON in Düsseldorf<br />

Otto-Hahn-Straße 39<br />

40591 Düsseldorf<br />

Telefon <strong>02</strong>11 / 75 00 37<br />

TECCON in Finkenwerder<br />

Hein-Saß-Weg 38<br />

21129 Hamburg - Finkenwerder<br />

Telefon 040 / 74 37 85 - 50<br />

TECCON in Hamburg<br />

Neumann-Reichardt-Straße 27-33<br />

22041 Hamburg<br />

Telefon 040 / 68 94 48 - 0<br />

TECCON in Hannover<br />

Davenstedter Straße 100<br />

30453 Hannover<br />

Telefon 0511 / 928 66 - 0<br />

TECCON in Kiel<br />

Theodor-Heuss-Ring 140<br />

24143 Kiel<br />

Telefon 0431 / 780 56 - 0<br />

TECCON in Leipzig<br />

Eilenburger Straße 3<br />

04317 Leipzig<br />

Telefon 0341 / 99 66 - 800<br />

TECCON in Mannheim<br />

Cochemer Straße 12-14<br />

68309 Mannheim<br />

Telefon 0621 / 72 84 79 - 0<br />

TECCON in Wiesbaden<br />

Kreuzberger Ring 42<br />

65205 Wiesbaden<br />

Telefon 0611 / 724 90 - 0<br />

TECCON in Zwickau<br />

Gewerbestraße 19<br />

08144 Stenn / Zwickau<br />

Telefon 0375 / 430 38 - 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!