02.03.2013 Aufrufe

2012-01-16 Fortbildung Wassergeburt_blau - im Krankenhaus ...

2012-01-16 Fortbildung Wassergeburt_blau - im Krankenhaus ...

2012-01-16 Fortbildung Wassergeburt_blau - im Krankenhaus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anfahrt<br />

Anmeldung<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt. Bitte<br />

melden Sie sich bis zum 20. März per E-Mail<br />

unter geburtshilfe@ludmillenstift.de oder<br />

online unter www.ludmillenstift.de an.<br />

Kontakt<br />

<strong>Krankenhaus</strong> Ludmillenstift<br />

Geburtshilfe und Pränatalmedizin<br />

Frau Schroer<br />

Ludmillenstraße 4-6<br />

497<strong>16</strong> Meppen<br />

Tel: 05931 152-1491<br />

Fax: 05931 152-1489<br />

© <strong>Krankenhaus</strong> Ludmillenstift<br />

Einladung<br />

<strong>Wassergeburt</strong>en<br />

Die sanfte Form<br />

der Geburt<br />

Referentin:<br />

Cornelia Enning<br />

T a g e s s e m i n a r a m<br />

D i e n s t a g , 2 7 . 3 . 2 0 1 2 ,<br />

9 - 1 6 U h r


Sehr geehrte Hebammen,<br />

die <strong>Wassergeburt</strong>, eine sanfte Gebärform<br />

für Mutter und Kind, ist aus dem Kreißsaal<br />

nicht mehr wegzudenken. Hebammen und<br />

Geburtshelfer müssen Besonderheiten, Vorteile<br />

und Grenzen der <strong>Wassergeburt</strong><br />

kennen. Daher möchten wir Sie ganz<br />

herzlich zu einem Tagesseminar einladen.<br />

Wir freuen uns, dass wir Cornelia Enning,<br />

eine Expertin auf diesem Gebiet, als<br />

Referentin gewinnen konnten. Sie wird uns<br />

Maßnahmen und Verhaltensweisen in den<br />

einzelnen Geburtsphasen erklären und<br />

Möglichkeiten zur Senkung der Interventionsrate,<br />

des Schmerzmitteleinsatzes und<br />

der postpartalen Eingriffe aufzeigen. Kenntnisse<br />

der konventionellen Geburtshilfe und<br />

Erfahrungen mit vertikalen Gebärpositionen<br />

werden von den Teilnehmern erwartet.<br />

Ziel des Seminars ist die Befähigung zur<br />

Leitung einer normalen Spontangeburt <strong>im</strong><br />

Wasser, die Beurteilung eines Wasserbabys<br />

nach Apgar und die Anleitung von Placenta-<br />

und Bondingphase. Im Praxisteil werden<br />

Videoaufzeichnungen von verschiedenen<br />

<strong>Wassergeburt</strong>en aus der praktischen Arbeit<br />

der Referentin gezeigt und diskutiert.<br />

Wir hoffen, mit dem Thema Ihr Interesse<br />

geweckt zu haben und freuen uns darauf,<br />

gemeinsam Erfahrungen auszutauschen.<br />

R. Müßing, leitende Hebamme<br />

P. Wotte, leitende Hebamme<br />

PD Dr. med. J. Siemer, MBA, Chefarzt Geburtshilfe<br />

Programm<br />

09.00 Begrüßung und Vorstellung<br />

Erwartungen an die <strong>Wassergeburt</strong><br />

<strong>Wassergeburt</strong> in Haus- u. Klinikgeburtshilfe<br />

sowie <strong>im</strong> Geburtshaus<br />

09.30 Regelrechte Geburt <strong>im</strong> Wasser u. Grenzfälle<br />

Hormonelle Wehenregulierung in der<br />

Eröffnungsphase, Schmerzmittel in der<br />

Übergangsphase, selbstbest<strong>im</strong>me<br />

Wehensteuerung durch Positionswechsel<br />

10.30 Verändert die <strong>Wassergeburt</strong> unsere<br />

Geburtshilfe?<br />

Interventionen <strong>im</strong> Wasser, Kontraindikationen,<br />

Episiotomie und Dammschutz<br />

Hilfe zur Selbsthilfe, Videos aus der Praxis<br />

12.00 Mittagspause mit Imbiss<br />

13.00 Videoaufzeichnungen von <strong>Wassergeburt</strong>en<br />

aus der Praxis der Referentin<br />

Diskussion<br />

13.45 „Erlebnis <strong>Wassergeburt</strong>“ in der<br />

Frauenbiographie<br />

Kontinuität der intrauterinen Beziehung<br />

während der Wehenphase und Geburt<br />

<strong>Wassergeburt</strong> als Kraftfeld für die Familie<br />

15.00 Kreative Gestaltung einer <strong>Wassergeburt</strong><br />

Ausstattung und Raumgestaltung<br />

Hebammenangebote rund um die<br />

<strong>Wassergeburt</strong> in Vor- und Nachsorge<br />

<strong>16</strong>.00 Ende<br />

Referentin<br />

Cornelia Enning (Hebamme, Mühlacker)<br />

Datum<br />

Dienstag, 27. März <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

9 bis <strong>16</strong> Uhr<br />

Tagungsort<br />

Schulungszentrum am <strong>Krankenhaus</strong><br />

Ludmillenstift (Konferenzraum)<br />

Kuhstraße 46-48, 497<strong>16</strong> Meppen<br />

Kosten<br />

Die Kosten des Seminars übern<strong>im</strong>mt das<br />

<strong>Krankenhaus</strong> Ludmillenstift.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt.<br />

Kontakt zur Anmeldung siehe Rückseite.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!