02.03.2013 Aufrufe

Azubi bestens auf Draht - LÜLING

Azubi bestens auf Draht - LÜLING

Azubi bestens auf Draht - LÜLING

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landessieg: <strong>Azubi</strong> <strong>bestens</strong> <strong>auf</strong> <strong>Draht</strong> - Altena - DerWesten<br />

http://www.derwesten.de/staedte/altena/<strong>Azubi</strong>-<strong>bestens</strong>-<strong>auf</strong>-<strong>Draht</strong>-id3767834.html<br />

Landessieg<br />

<strong>Azubi</strong> <strong>bestens</strong> <strong>auf</strong> <strong>Draht</strong><br />

Altena, 27.09.2010, Christof Hüls<br />

Sebastian Schwarze hat mit Bestbenotung seine Ausbildung zum <strong>Draht</strong>zieher bei Lüling abgeschlossen.<br />

27.09.2010<br />

Trackback-URL<br />

Altena. Vom Absteiger zum Super-<strong>Azubi</strong>: Sebastian Schwarze ist der beste <strong>Draht</strong>zieher-<br />

Lehrling des Landes. Stolz verkündete die <strong>Draht</strong>zieherei Lüling gestern den Landessieg des 21jährigen<br />

Lüdenscheiders.<br />

Sebastian Schwarze bekam 93 von 100 möglichen Punkten. Lüling-Geschäftsführer Christian von der<br />

Crone freut sich: „Wir sind stolz.“ Erst kam die Meldung der Südwestfälischen Industrie- und<br />

Handelskammer, dass Sebastian Schwarze der Beste im Bezirk sei. Dann legte die Handelskammer<br />

Bielefeld noch einen dr<strong>auf</strong>: Sebastian Schwarze ist einer von zwei Landesbesten.<br />

Allein <strong>auf</strong>grund seiner Schulnoten wäre der junge Mann vor zweieinhalb Jahren nicht eingestellt<br />

worden. Nach Klasse 8 musste er vom Gymnasium zur Realschule wechseln. Nach dem Abschluss<br />

bildete er sich am Berufskolleg zum „Informationstechnischen Assistenten“ aus. Schwarze: „Das war<br />

nichts für mich.“ Es folgte ein „EQJ-Jahr“: eine Einstiegsqualifikation für Jugendliche in einer<br />

Lehrwerkstatt – ein Jahr Feilen, Sägen, Bohren, Senken.<br />

70 Bewerbungen schrieb er für Ausbildungsstellen zum Werkzeugmechaniker,<br />

Zerspanungsmechaniker und andere Jobs aus der Metallbranche. Dreimal durfte er sich vorstellen,<br />

etwa bei Lüling. Allein <strong>auf</strong>grund der Noten wäre er wohl nicht eingeladen worden. „Ich war zu faul“,<br />

gesteht Schwarze heute.<br />

Den Ausschlag gab wohl die Bewerbungsmappe, vermutet Geschäftsführer Christian von der Crone.<br />

Im persönlichen Gespräch spüre man schnell, „ob wir zusammen passen“, erklärt Dirk Kruse. Er<br />

steuert die Produktion der Lüling-Werke in Altena und Iserlohn und führt die Bewerbungsgespräche.<br />

Rund 50 Bewerbungen für eine <strong>Draht</strong>zieher-Ausbildung kommen pro Jahr <strong>auf</strong> den Tisch. Persönlich<br />

spricht er mit etwa zehn Bewerbern. Sein Vorgänger landete den Glückstreffer Sebastian Schwarze.<br />

Warum sie ihn genommen haben? Sebastian Schwarze: „Weil die gesehen haben, wie ich arbeite.“<br />

Ein Praktikum gehört obligatorisch zur Bewerberauswahl. Als Lüdenscheider wusste Sebastian<br />

Schwarze nicht wirklich, was ein <strong>Draht</strong>zieher macht. In Altena sieht das anders aus. Die große Zahl<br />

von Bewerbern erklärt sich Christian von der Crone mit dem kontinuierlichen Kontakt zu Haupt- und<br />

Realschule. Mit der Hauptschule Rahmede pflegt Lüling eine Partnerschaft. Über die<br />

Wirtschaftsjunioren fließen kontinuierlich Infos in die Schulen. Lüling lädt zu Werksführungen ein.<br />

http://www.derwesten.de/staedte/altena/<strong>Azubi</strong>-<strong>bestens</strong>-<strong>auf</strong>-<strong>Draht</strong>-id3767834.html?ser...<br />

Seite 1 von 2<br />

28.09.2010


Landessieg: <strong>Azubi</strong> <strong>bestens</strong> <strong>auf</strong> <strong>Draht</strong> - Altena - DerWesten<br />

Christian von der Crone verteidigt vehement den Erhalt der <strong>Draht</strong>zieher-Ausbildung. Immer wieder gab<br />

es Vorstöße, den Job zum Anlern-Beruf zu degradieren. „Die Anforderungen sind einfach zu hoch“,<br />

unterstreicht Dirk Kruse. Seit über 50 Jahren gibt es den Ausbildungsberuf. Früher sei alles noch<br />

etwas „grobschlächtiger“ gewesen, formuliert es der Produktionschef. Es gab an den Maschinen<br />

Anschalter und Temposteuerung. Heute wacht der Computer mit. Der <strong>Draht</strong>zieher steuert Ziehmittel-<br />

Einsatz, überwacht mechanische Werte, nimmt Proben, verpackt das wertvolle Produkt für den<br />

Abtransport. Darüber hinaus steht er an der Glühe oder baut Ziehsteine.<br />

Lüling bildet über den<br />

eigenen Bedarf aus<br />

Eine Degradierung zum Anlernberuf würde auch der Firmenphilosophie widersprechen. Christian von<br />

der Crone: „Wir bilden mehr als wir brauchen. Wir sehen uns in der Pflicht, jungen Leuten eine<br />

Ausbildung zu ermöglichen.“<br />

Für Sebastian Schwarze war die Ausbildung bei Lüling ein Volltreffer. Sicher auch <strong>auf</strong>grund der EQJ-<br />

Ausbildung „ging vieles ganz einfach.“ Die Sache machte Spaß und durch die Lehrwerkstatt fühlte er<br />

sich gut <strong>auf</strong> seine Prüfungen vorbereitet. Das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft hat<br />

den Lüdenscheider eingeladen, sich um ein Stipendium zu bewerben. So bekäme Schwarze 5.000<br />

Euro, um sich in Abendschule oder am Wochenende zum Industriemeister fortzubilden.<br />

http://www.derwesten.de/staedte/altena/<strong>Azubi</strong>-<strong>bestens</strong>-<strong>auf</strong>-<strong>Draht</strong>-id3767834.html?ser...<br />

Seite 2 von 2<br />

28.09.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!