03.03.2013 Aufrufe

Literatur zum Einstieg - Landesverband Hochbegabung Baden ...

Literatur zum Einstieg - Landesverband Hochbegabung Baden ...

Literatur zum Einstieg - Landesverband Hochbegabung Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Literatur</strong> <strong>zum</strong> <strong>Einstieg</strong><br />

Begabungen fördern – hoch begabte Kinder in der<br />

Grundschule<br />

120-seitige DINA4-Broschüre, entstanden 1998 am<br />

Runden Tisch im Ministerium für Kultus, Unterricht<br />

und Sport <strong>Baden</strong>-Württemberg unter Mitwirkung<br />

des LVH. Die Neuauflage ist erhältlich (für 5 €<br />

gegen Rechnung) beim: Landesinstitut für<br />

Schulentwicklung Stuttgart, Rotebühlstr. 131,<br />

70197 Stuttgart, bestell@media.leu.bw.schule.de.<br />

Hochbegabte Kinder: Persönlichkeit, Entwicklung,<br />

Förderung<br />

Aiga Stapf, Verlag C.H. Beck, 2003, ISBN 3-406-<br />

502520,<br />

272 Seiten, € 16,90<br />

Begabte Kinder – finden und fördern<br />

Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer, kostenlos<br />

anzufordern beim Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, 53<br />

170 Bonn<br />

Begabtenförderung im Gymnasium<br />

Heller, K.A. (Hrsg.), Ergebnisse einer zehnjährigen<br />

Längsschnittstudie, Verlag Leske & Budrich,<br />

Opladen, 2002, ISBN 3-8100-3667-6, 280 S., €<br />

19,80<br />

<strong>Hochbegabung</strong> im Grundschulalter – Erkennen und<br />

Fördern<br />

Heller, K.A. Reimann R., Senfter A., LMU München,<br />

LIT Verlag, Frühjahr 2005<br />

Hochbegabte Kinder. Ihre Eltern, ihre Lehrer<br />

Webb, J.T., Mackstroh, E.A., und Tolan, S.S.:<br />

Verlag Hans Huber (Bern, Stuttgart, Toronto),<br />

2002 (3. Aufl.), 256 Seiten, € 19,95.<br />

HOCHBEGABT - Mythen und Realitäten von<br />

außergewöhnlichen Kindern<br />

Ellen Winner: Klett-Cotta 1998, ISBN 3-608-<br />

91907-4, € 40,-<br />

Ist unser Kind hoch begabt?<br />

Theresa Müller: 2. Aufl. März 2002, Ravensburger<br />

Ratgeber Familie, Urania Ravensburger Verlag<br />

Berlin, ISBN 3-332-01133-2, 128 Seiten, € 11,90.<br />

Vorstand und Elterngruppen des LVH <strong>Baden</strong>-Württemberg e.V. [04/2008]<br />

Funktion<br />

Name<br />

Telefon<br />

1. Vors. I. Mundel 0711-281304<br />

E-mail:<br />

…@LVH-BW.de<br />

I. Mundel<br />

2. Vors. S. Schmidt 07127-51811 S. Schmidt<br />

3. Vors.<br />

Kassiererin<br />

Schriftführer<br />

Region<br />

Aalen<br />

Freiburg<br />

Heidelberg<br />

Heilbronn /<br />

Hohenlohe<br />

Karlsruhe<br />

Lörrach<br />

Ludwigsburg<br />

Mannheim<br />

Meersburg<br />

Nürtingen<br />

Offenburg<br />

Offenburg /<br />

Wolfach<br />

Pforzheim<br />

Sindelfingen<br />

Stuttgart<br />

Tübingen /<br />

Reutlingen<br />

Ulm<br />

Villingen-<br />

Schwenningen<br />

I. Falkenrich-<br />

Wesche<br />

06205-14519<br />

Wesche<br />

A. Schmidt 07326-7234 A.Schmidt<br />

Dr. D. Kadelka 07255-2150 D.Kadelka<br />

Name<br />

Telefon<br />

E-mail:<br />

…@LVH-BW.de<br />

Frau Bühler 0151-19113821 EG-Aalen<br />

Frau Ott 07666-1816 EG-Freiburg<br />

Frau Lichtblau<br />

Frau Reschka-<br />

Beneicke<br />

06201-507238<br />

06223-48126<br />

EG-<br />

Heidelberg<br />

Frau Schmalzried 07133-204834 EG-Heilbronn<br />

Frau Köhler 0721-462823 EG-Karlsruhe<br />

Frau Vosseler 07621-913529 EG-Lörrach<br />

Frau Sündermann 07042-288577<br />

EG-<br />

Ludwigsburg<br />

Frau Weiss 0621-8191972 EG-Mannheim<br />

Herr Dr. Seidel<br />

Frau Hümmerich<br />

Frau Mall-Schaefer<br />

Frau Schmidt<br />

Frau Sude<br />

Frau<br />

Schwendemann<br />

Frau Geppert<br />

Frau Brohammer<br />

Frau Schmieder<br />

07556-409<br />

07532-7587<br />

07556-966614<br />

07127-51811<br />

07022–949662<br />

07835-5118<br />

0781-51620<br />

07834-865308<br />

07834-47811<br />

EG-Meersburg<br />

EG-<br />

Nuertingen<br />

EG-Offenburg<br />

EG-Wolfach<br />

Frau Rettenmayr 07231-6036392 EG-Pforzheim<br />

Frau Kornas<br />

Frau Driesch<br />

Frau Menzel-Beck<br />

Frau Schuster<br />

Frau Vieth<br />

07159-800803<br />

07051-930763<br />

07156-951458<br />

07151-2765229<br />

07144-17844<br />

EG-<br />

Sindelfingen<br />

EG-Stuttgart<br />

Frau Pflüger 07072-921130 EG-Tuebingen<br />

Frau Beck 0731-1590709 EG-Ulm<br />

Frau Britsch 07464-1437 EG-VS<br />

Was ist los mit meinem Kind?<br />

Ist Ihr Kind in seiner geistigen und intellektuellen<br />

Entwicklung Gleichaltrigen voraus?<br />

Ist Ihr Kind vielseitig und an allem<br />

interessiert?<br />

Hat Ihr Kind eine rasche Auffassungsgabe<br />

und große Merkfähigkeit?<br />

Ist der Wortschatz Ihres Kindes umfangreicher<br />

als der seiner Altersgenossen?<br />

aber dennoch...<br />

Ist Ihr Kind unzufrieden in der Schule?<br />

Langweilt sich Ihr Kind in der Schule?<br />

Stört es den Unterricht oder beteiligt es<br />

sich gar nicht am Unterricht?<br />

Sind die Hausaufgaben eine Qual?<br />

Mag Ihr Kind nicht üben / wiederholen?<br />

Jetzt brauchen Sie als Eltern Hilfe!<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Hochbegabung</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg e.V.<br />

Mitglied bei ECHA (European Council for High Ability) und<br />

Arbeitskreis Begabungsforschung und<br />

Begabungsförderung e.V.<br />

Beirat:<br />

Prof. em. Dr. K. A. Heller (Univ. München),<br />

Prof. Dr. Jakob Ossner (PH Weingarten),<br />

Dr. Aiga Stapf (Univ. Tübingen)


Sie sollten Kontakt aufnehmen...<br />

zu den schulischen Beratungsstellen und sich unserem<br />

Kreis ebenfalls betroffener Eltern anschließen!<br />

Wer wir sind…<br />

„Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf<br />

Herkunft oder wirtschaftliche Lage das Recht auf<br />

eine seiner Begabung entsprechende Erziehung und<br />

Ausbildung.“<br />

Artikel 11, Abs.1 der Verfassung des Landes <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Der <strong>Landesverband</strong> <strong>Hochbegabung</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

e.V. ist eine landesweite Selbsthilfe- und ehrenamtlich<br />

tätige Beratungsorganisation für Eltern, Erzieher und<br />

Pädagogen hochbegabter Kinder vom Kindergartenalter<br />

bis <strong>zum</strong> Studium. Seine Mitglieder haben alle die gleichen<br />

oder ähnliche Erfahrungen gemacht wie Sie. Wir kennen<br />

viele der Probleme hoch begabter Kinder und<br />

Jugendlicher und können Lösungsmöglichkeiten<br />

aufzeigen.<br />

Vor Ort sind wir mit rund 20 Elterngruppen vertreten, um<br />

zur landesweiten Verbesserung der Situation<br />

hochbegabter Kinder, ihrer Eltern und Lehrkräfte<br />

beitragen zu können. Bei unseren bildungspolitischen<br />

Forderungen orientieren wir uns an internationalen<br />

Bildungsstandards.<br />

»Besonders Begabte müssen sich mit vielfältigen<br />

Vorurteilen auseinandersetzen. Häufig wird angenommen,<br />

hochbegabte Kinder und Jugendliche hätten in jedem Fall<br />

gute Bildungs-, Berufs- und Lebenschancen und<br />

bedürften keiner besonderen Förderung. Dies ist ein verbreiteter<br />

Irrtum.«<br />

Dr. Jürgen Rüttgers, ehem. Bundesminister für Bildung,<br />

Wissenschaft, Forschung und Technologie, in „Begabte<br />

Kinder – finden und fördern“<br />

Informationen<br />

Der LVH gibt die Zeitung „LVH-aktuell“ heraus, die<br />

Berichte aus den Elterngruppen, aus der<br />

Bildungslandschaft, über Forschungsprojekte,<br />

Buchbesprechungen und Artikel von Kindern oder über<br />

Kinder enthält. Ein Exemplar der aktuellen Ausgabe sowie<br />

soweit vorhanden ältere Ausgaben erhalten Sie gegen<br />

Einsendung von € 6.- (Scheck oder Briefmarken) an:<br />

LVH <strong>Baden</strong>-Württemberg e.V.<br />

Werderstraße 55, 70190 Stuttgart<br />

Was wir wollen...<br />

Die Reformierung bzw. Einführung eines<br />

landesweit verbindlichen Curriculums für<br />

das Kindergartenjahr der Fünf- bis<br />

Sechsjährigen<br />

Den Ausbau des 1998 auf Anregung des<br />

LVH eingeführten Staatlichen Beraternetzwerkes<br />

im Grundschulbereich<br />

Die Einführung eines Beraternetzwerkes an<br />

den Gymnasien für junge Schülerinnen und<br />

Schüler (8 bis 9 Jährige)<br />

Beratungsmöglichkeiten für Eltern<br />

hochbegabter Kinder und später für die<br />

Jugendlichen selbst<br />

Die Einrichtung einer landesweiten<br />

Beratungs- und Forschungsstelle für<br />

<strong>Hochbegabung</strong> auf Universitätsebene<br />

Den Ausbau der Lehrerfortbildung zu den<br />

Themen Identifikation und Förderung<br />

hochbegabter Schülerinnen und Schüler<br />

Den Aufbau von Schwerpunktschulen in<br />

ganz <strong>Baden</strong>-Württemberg für besonders<br />

leistungsstarke Schülerinnen und Schüler<br />

Die Einrichtung von Campus-Universitäten<br />

Bitte beachten Sie<br />

Alle Mitglieder des LVH <strong>Baden</strong>-Württemberg e.V.<br />

sind ehrenamtlich tätig. Wir sind keine „Profis“,<br />

sondern betroffene Eltern wie Sie. Wir können und<br />

wollen die schulpsychologischen Beratungsstellen,<br />

die Experten an den Universitäten oder frei<br />

praktizierende Psychologen nicht ersetzen.<br />

Die AnsprechpartnerInnen der Elterngruppen<br />

sollten Ihre erste Anlaufstelle sein. Informieren Sie<br />

sich dort, wann und wo der nächste Elternabend in<br />

Ihrer Region stattfindet. Die AnsprechpartnerInnen<br />

können Ihnen per Telefon keine individuelle<br />

Beratung geben. Kommen Sie zu den<br />

Elternabenden und erkunden Sie im Austausch mit<br />

anderen Betroffenen, wie Sie unter den örtlichen<br />

Gegebenheiten mit Ihrem speziellen Problem am<br />

Besten fertig werden.<br />

Weitere Aktivitäten des LVH<br />

sind <strong>zum</strong> Beispiel:<br />

Familienwochenenden („Camps“), die auch<br />

dem gegenseitigen Kennenlernen von<br />

Kindern und Eltern dienen<br />

Elterngesprächskreise, Referentenabende<br />

Kontakte zu Lehr- und Erziehungskräften<br />

Anregung und Unterstützung von<br />

Forschungsprojekten<br />

Pflege von Kontakten zu anderen<br />

deutschen und internationalen<br />

Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung<br />

Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

Wenn Sie den LVH unterstützen wollen,<br />

können Sie dies durch eine (steuerlich absetzbare)<br />

Spende tun oder, besser noch, durch Ihren Beitritt<br />

und Ihre aktive Mitarbeit. Beitrittsformulare sind<br />

bei vielen „Aktiven“ erhältlich. Auch von unseren<br />

Internet-Seiten können Sie sich ein Formular<br />

herunterladen und drucken. Natürlich schicken<br />

oder faxen wir Ihnen auch gerne ein Formular zu –<br />

kurze Nachricht genügt!<br />

www.lvh-bw.de<br />

© <strong>Landesverband</strong> <strong>Hochbegabung</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg e.V., Stand 04/2008<br />

Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. Nachdruck oder<br />

Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des LVH<br />

erlaubt. Keine Haftung bei Druck- und Setzfehlern.<br />

Bankverbindung:<br />

Volksbank Speyer (BLZ 547 900 00) Kto. 15784<br />

Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!