03.03.2013 Aufrufe

Agrar und P olitik - Katholische Landvolkshochschule Hardehausen

Agrar und P olitik - Katholische Landvolkshochschule Hardehausen

Agrar und P olitik - Katholische Landvolkshochschule Hardehausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Agrar</strong> <strong>und</strong> P<strong>olitik</strong><br />

<strong>Hardehausen</strong>er Winterfest<br />

Wie in den beiden vergangenen Jahren möchten wir an diesem Abend<br />

alle ehemaligen Gr<strong>und</strong>kursteilnehmerinnen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>kursteilnehmer<br />

zum <strong>Hardehausen</strong>er Winterfest einladen. Insbesondere für die Teilnehmenden<br />

der Jubiläumskurse (1951, 1961, 1971, 1981, 1986, 1991, 2001)<br />

möchte dieses Fest eine Gelegenheit zum Wiedersehen sein. Ebenfalls<br />

eingeladen sind alle Mitglieder des Fre<strong>und</strong>eskreises <strong>Hardehausen</strong> (KLB<br />

Paderborn). Wir beginnen mit einem Gottesdienst in der <strong>Hardehausen</strong>er<br />

Kirche um 17.00 Uhr, ab 19.30 Uhr geht es auf dem Birkenhof weiter.<br />

Leitung: Barbara Leufgen<br />

Termin: Fr. 18.2. 17.00 Uhr<br />

Kosten: Gebühr auf Anfrage<br />

Kursnr.: L0219E581<br />

bus – Unternehmertrainings für mehr Gewinn <strong>und</strong> Lebensqualität<br />

Ständig neue Herausforderungen veranlassen Landwirte, aktiv zu handeln<br />

<strong>und</strong> ihren Betrieb für die Zukunft neu auszurichten. Gleichzeitig<br />

streben sie nach mehr Lebensqualität, Zeitgewinn <strong>und</strong> Freude an den<br />

schönen Dingen des Lebens. In diesem Spannungsfeld zwischen Gewinn<br />

<strong>und</strong> Lebensqualität können landwirtschaftliche Unternehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Unternehmer mit den neuen bus – Unternehmertrainings weitere<br />

zukünftige Optionen für sich <strong>und</strong> ihren Betrieb entwickeln.<br />

bus Kernkompetenz 4:<br />

Vision<br />

Wer seine Zukunft entwerfen will, muss seine Ziele klären. In diesem<br />

Training schaffen Sie Klarheit für Ihre zukünftigen Ziele. Auf dem F<strong>und</strong>ament<br />

klarer Werte bauen sie erreichbare Ziele <strong>und</strong> eine motivierende<br />

persönliche Vision auf.<br />

Leitung: Barbara Leufgen<br />

Termin: Do. 24.2. 9.00 Uhr bis Fr. 25.2. 17.00 Uhr<br />

Kosten: Gebühr auf Anfrage<br />

Kursnr.: L0224E811<br />

"Land in Sicht! – Zukunft in ländlichen Räumen gestalten"<br />

<strong>Hardehausen</strong>er Wintertagung für Männer <strong>und</strong> Frauen, besonders für<br />

Eltern ehemaliger Gr<strong>und</strong>kursteilnehmer<br />

Die ländlichen Regionen sollen auch auf Zukunft hin attraktiv <strong>und</strong><br />

lebenswert bleiben. Das hat höchste Priorität für alle, die auf dem Land<br />

leben. Wie kann man – jenseits von Resignation – angemessen auf<br />

die schnellen Änderungen reagieren? In dieser Tagung sollen konkrete<br />

Perspektiven <strong>und</strong> Zukunftschancen aufgezeichnet werden. Vertreter<br />

unterschiedlicher Netzwerke <strong>und</strong> Initiativen beleuchten ihre Wege hin<br />

zu einem attraktiven <strong>und</strong> erstrebenswerten Leben auf dem Land.<br />

Leitung: Maria Höschen<br />

Termin: Fr. 25.2. 17.00 Uhr bis So. 27.2. 13.00 Uhr<br />

Kosten: 120,00 €<br />

Kursnr.: L0225E531<br />

Erben <strong>und</strong> Vererben – Seminar für Hofübernehmer <strong>und</strong> Hofübergeber<br />

Ziel dieses Seminars ist es, Gr<strong>und</strong>kenntnisse im allgemeinen Erbrecht<br />

sowie im Höferecht zu vermitteln.<br />

Das Seminar wendet sich ausdrücklich nicht an den Juristen oder Steuerfachmann<br />

sondern an aktive Landwirte, die den Hof übernehmen/<br />

übergeben möchten.<br />

Es werden Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vererbung des hoffreien<br />

Vermögens, des Hofes <strong>und</strong> bei der Hofübergabe aufgezeigt, Problemfelder<br />

<strong>und</strong> "Fallstricke" vorgestellt. Auf die rechtlichen Gestaltungsvarianten<br />

aufbauend werden dann am zweiten Tag die sich hieraus ergebenden<br />

steuerlichen Konsequenzen <strong>und</strong> Problemfälle aufgezeigt.<br />

Leitung: Maria Höschen<br />

Termin: Do. 3.3. 10.00 Uhr bis Fr. 4.3. 13.00 Uhr<br />

Kosten: 99,00 €<br />

Kursnr.: L0303E311<br />

<strong>Agrar</strong>preisstammtisch<br />

Die anstehenden Einkaufs- <strong>und</strong> Verkaufsentscheidungen werden diskutiert.<br />

Basis sind die aktuelle Marktlage <strong>und</strong> die erwarteten Entwicklungen<br />

bei den Preisen für <strong>Agrar</strong>güter<br />

Leitung: Stephan Lüring<br />

Heribert Breker, Landwirtschaftsdirektor, Kammer NRW,<br />

Herford<br />

Termin: Di. 21.6. 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

Kosten: 20,00 €<br />

Kursnr.: L0621E571<br />

Libori-Landvolkk<strong>und</strong>gebung<br />

Die diesjährige Libori-K<strong>und</strong>gebung steht ganz im Zeichen des Umbruchs.<br />

Nach 19 Jahren verlässt Rektor Prof. Dr. Konrad Schmidt die<br />

<strong>Landvolkshochschule</strong> <strong>und</strong> geht in den wohlverdienten Ruhestand. Wir<br />

nehmen diesen Abschied zum Anlass, ihn als einen Festredner dieser<br />

K<strong>und</strong>gebung zu engagieren. Er wird seine Gedanken zur Zukunft der<br />

Kirche in ländlichen Regionen präsentieren.<br />

Zweiter Festredner wird Bischof Clemens Pickel aus dem Bistum Saratow<br />

in Russland. Geboren <strong>und</strong> aufgewachsen in Colditz bei Leipzig, wurde er<br />

1988 in Dresden zum Priester geweiht. 1991 wurde er Pfarrer von Marx<br />

an der Wolga <strong>und</strong> 1998 zum Weihbischof der damaligen Apostolische<br />

Administratur für den Südteil des Europäischen Russlands ernannt. Am<br />

11.2.2002 hat Papst Johannes Paul II. die Diözese "St. Clemens" errichtet,<br />

der Bischof Clemens Pickel vorsteht. Der Bischofssitz befi ndet sich in<br />

Saratow. Bischof Pickel wird von seinen Erfahrungen zur Seelsorge in<br />

ländlichen Regionen berichten.<br />

Wir hoffen, als Redner für die Begrüßung den zukünftigen neuen Rektor<br />

der <strong>Landvolkshochschule</strong> vorstellen zu können.<br />

Redner: Msgr. Prof. Dr. Konrad Schmidt, Rektor<br />

Bischof Clemens Pickel, Saratow, Russland<br />

Termin: Di. 26.7. 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Kursnr.: L0726E021<br />

28 29<br />

<strong>Agrar</strong> <strong>und</strong> P<strong>olitik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!