03.03.2013 Aufrufe

Handbuch gegen Arbeits-Zwang - Jungdemokraten

Handbuch gegen Arbeits-Zwang - Jungdemokraten

Handbuch gegen Arbeits-Zwang - Jungdemokraten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Etienne Schneider<br />

gewerkschaftlich erkämpft und durch wohlfahrststaatliche<br />

Arrangements gesichert wurde, andererseits. Während<br />

diese historisch einmalige Konstellation innerhalb der<br />

kapitalistischen Produktionsweise bis in die 1960er Jahre<br />

hinein zuverlässige Wachstumsraten generierte, geriet der<br />

„konsumistische Zirkel“ spätestens Anfang der 1970er<br />

Jahre in die Krise: Was in Deutschland vielfach zunächst<br />

als Ende der „Rekonstruktionsperiode“ interpretiert<br />

wurde, korrespondierte weltweit mit einer rückläufigen<br />

Kapitalrentabilität und zunehmenden Überkapazitäten<br />

vieler Produktionszweige.<br />

In dieser Situation wurden vielfach – zunächst vor allem in<br />

England, den USA und Chile – Elemente neoliberaler Theorien<br />

aufgegriffen und zur Legitimierung drastischer Einschnitte<br />

in die Systeme sozialer Sicherung benutzt: die sinkende<br />

Kapitalrentabilität wurde einem Übermaß staatlicher<br />

Eingriffe in den Wirtschaftsprozess zugeschrieben, die<br />

die „reine Marktwirtschaft“ an ihrer Entfaltung hindere,<br />

die Menschen durch wohlfahrtsstaatliche Arrangements<br />

‚passiviere’ und insofern den Einzelnen in seiner Produktivität<br />

beschneide. An die Stelle gesellschaftlich organisierter<br />

sozialer Sicherheit trat zunehmend die Propagierung der<br />

Eigenverantwortlichkeit der Marktsubjekte, spiegelbildlich<br />

erschienen die Ausweitung von <strong>Arbeits</strong>losigkeit und<br />

zunehmende Prekarisierung von Erwerbsarbeit nicht mehr<br />

als gesellschaftlich induzierte Phänomene, sondern als<br />

individuelles Versagen.<br />

Viele Elemente dieser Deutung sozialer Widersprüche, die<br />

mensch als ‚individualisierende Logik’ bezeichnen könnte,<br />

setzen sich bis heute fort: Erwerbslosigkeit wird mit der<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!