03.03.2013 Aufrufe

DRK-Ausbildung - DRK Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

DRK-Ausbildung - DRK Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

DRK-Ausbildung - DRK Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musterausbildungsplan für die <strong>Ausbildung</strong> in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen <strong>Ausbildung</strong> Stand: 01.12.1999<br />

<strong>DRK</strong>-<strong>Ausbildung</strong><br />

➲ = Kennzeichnung der Themen der Zivilschutzbezogenen <strong>Ausbildung</strong> lt. Feinkonzept vom 20.03.1998<br />

© Deu tsches Rotes Kreu z Seite 1 von 9<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Westfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Allgemeine <strong>Ausbildung</strong> aller Helferinnen und Helfer in den Rotkreuz-Gemeinschaften<br />

(nicht aus Bundes- oder Landesmitteln bezuschussungsfähig)<br />

<strong>Ausbildung</strong>sbereich Thema Gesamt- davon Anstundenteil<br />

ZS-Std.<br />

Erste-Hilfe Themenkatalog Erste-Hilfe 16 0<br />

Rotkreuz-Einführungsseminar 1. Einführung in das Rote Kreuz<br />

2. Grundlagen der Rotkreuzarbeit (Genfer Rotkreuz-Abkommen, Grundsätze)<br />

3. Familie des Roten Kreuzes (Internationales RK, <strong>DRK</strong>)<br />

4. Mitwirkungsmöglichkeiten im Roten Kreuz (JRK, RK-Gemeinschaften, RK-<br />

Hilfeleistungssystem, Sozialarbeit)<br />

5. Die Mitarbeit im Roten Kreuz - Abschluss<br />

2<br />

4<br />

2<br />

6<br />

0<br />

2<br />

32 0


Musterausbildungsplan für die <strong>Ausbildung</strong> in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen <strong>Ausbildung</strong> Stand: 01.12.1999<br />

© Deu tsches Rotes Kreu z Seite 2 von 9<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Westfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Fachliche Grundausbildung in den Einsatzeinheiten (Standortebene)<br />

Themenbereich MAPl-Nr. Thema Gesamtstunden<br />

1. Einsatztaktik, 101 1. Gemeinsames Hilfeleistungssystem<br />

Zivil- und Katast-<br />

➲ Rechtsgrundlagen<br />

rophenschutz<br />

Aufgabenbereiche, Organisationen und Einrichtungen des Zivilschutzes<br />

(ZSG), Mitwirkung als Helfer gemäß ZSG im Rahmen der Einheit oder Einrichtung;<br />

Einheiten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br />

Der Helfer in der Gefahrenabwehr gem. FSHG<br />

102 2. Die Einsatzeinheit<br />

➲ Rechtsgrundlagen<br />

Aufgabenbereiche, Organisationen und Einrichtungen des Zivilschutzes<br />

(ZSG), Mitwirkung als Helfer gemäß ZSG im Rahmen der Einheit oder Einrichtung;<br />

Einheiten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br />

Der Helfer in der Gefahrenabwehr gem. FSHG<br />

103 3. Einsatzabläufe<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Rettungsmaßnahmen; in Flächenbrandgebieten; aus Schutzräumen bei starker<br />

Wärmebestrahlung; aus teilzerstörten Gebäuden<br />

104 4. Registrierung und Kartensystem<br />

➲ Einsatzlehre (<br />

105<br />

106<br />

107<br />

108<br />

✳ 2<br />

2<br />

3<br />

)für Helfer Gruppe Betreuung)<br />

Bedeutung der Registrierung; Registrierungsverfahren; Familienzusammenführung<br />

3<br />

5. Karten- und Geländekunde<br />

3<br />

6. Meldewesen<br />

1<br />

7. Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes<br />

➲ Rechtsgrundlagen<br />

Aufgabenbereiche, Organisationen und Einrichtungen des Zivilschutzes<br />

(ZSG), Mitwirkung als Helfer gemäß ZSG im Rahmen der Einheit oder Einrichtung;<br />

Einheiten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br />

Der Helfer in der Gefahrenabwehr gem. FSHG<br />

3<br />

8. Genfer Abkommen und Zusatzprotokolle<br />

3<br />

davon Anteil<br />

ZS-Std.<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1 ✳ )<br />

1


Musterausbildungsplan für die <strong>Ausbildung</strong> in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen <strong>Ausbildung</strong> Stand: 01.12.1999<br />

Themenbereich MAPl-Nr. Thema Gesamtstunden<br />

109 9. Schutzverhalten bei Einwirkung konventioneller ABC-Waffen<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Zusammensetzung der ABC-Schutz- und Selbsthilfeausstattung<br />

Anwendung und Schutzwirkung<br />

2<br />

110 10. Rechte und Pflichten<br />

2<br />

2. Fachliche<br />

Grundausbildung<br />

„Technik und Sicherheit“<br />

3. Grundausbildung<br />

Betreuungs-<br />

© Deu tsches Rotes Kreu z Seite 3 von 9<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Westfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

201<br />

202<br />

203<br />

204<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

210<br />

211<br />

301<br />

302<br />

1. Technik und Sicherheit in der <strong>DRK</strong>-Einsatzeinheit<br />

2. Richtiger Umgang mit Handwerkzeugen im Einsatz<br />

3. Technische Geräte im Einsatz<br />

4. Zeltbau<br />

5. Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrzeugen<br />

6. Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern<br />

7. Technische Sicherheit, Unfallverhütung und Arbeitssicherheit im Einsatz<br />

8. Einfache Brandschutzmaßnahmen<br />

9. Umweltschutz<br />

10. Chemie- und Strahlenunfälle und –katastrophen<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Besondere Gefahren und Schäden im Verteidigungsfall, Wirkung konventioneller<br />

Waffen und von ABC-Waffen, Schutzmaßnahmen gegen die besonderen<br />

Gefahren und Schäden im Verteidigungsfall, Möglichkeiten der behelfsmäßigen<br />

Dekontamination von Personen und Geräten, Beobachtermeldungen<br />

11. Atem- und Körperschutz zur Flucht und Selbstrettung<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Besondere Gefahren und Schäden im Verteidigungsfall, Wirkung konventioneller<br />

Waffen und von ABC-Waffen, Schutzmaßnahmen gegen die besonderen<br />

Gefahren und Schäden im Verteidigungsfall, Möglichkeiten der behelfsmäßigen<br />

Dekontamination von Personen und Geräten, Beobachtermeldungen<br />

1. Einführung / Einsatzanlässe / Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes<br />

2. Ausgabe der Verpflegung<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

4<br />

6<br />

2<br />

3<br />

davon Anteil<br />

ZS-Std.<br />

1<br />

4<br />

3


Musterausbildungsplan für die <strong>Ausbildung</strong> in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen <strong>Ausbildung</strong> Stand: 01.12.1999<br />

Themenbereich MAPl-Nr. Thema Gesamtstunden<br />

dienst<br />

303 3. Ausgabe von Gegenständen des täglichen Bedarfs<br />

304 4. Durchführung von Betreuungsmaßnahmen<br />

3. Grundausbil- 305 5. Begleitung von Transporten<br />

dungBetreuungs- ➲ Einsatzlehre (<br />

dienst Forts.<br />

306<br />

307<br />

✳ 2<br />

4<br />

2<br />

)für Helfer Betreuungsgruppe)<br />

Verlegungsmaßnahmen; Transport Betroffener; Psychologische Vorbereitung;<br />

Transportbegleitung; Abschließende Maßnahmen bei Transportende<br />

6. Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahmen<br />

2<br />

7. Abschluss, Rückschau, Zusammenfassung, Ausblick<br />

1<br />

4. Sanitätsausbildung<br />

Teil A<br />

(Nur für Angehörige<br />

der Betreuungs-<br />

und Technikgruppen)<br />

(Bestandteil der<br />

Rettungshelferausbildung)<br />

z.Zt. in Vorbereitung<br />

© Deu tsches Rotes Kreu z Seite 4 von 9<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Westfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

401<br />

402<br />

403<br />

404<br />

405<br />

406<br />

407<br />

408<br />

409<br />

410<br />

411<br />

412<br />

1. Einführung/Bewußtsein<br />

2. Atmung<br />

3. Herz-Kreislauf<br />

4. Störungen des Herz-Kreislaufs<br />

5. Akute Zustände<br />

6. Hitzeschäden - Kälteschäden<br />

7. Wunden<br />

8. Knochenbrüche und Gelenkverletzungen<br />

9. Polytrauma - Arzneimittel<br />

10. Rettung und Transport<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Rettungsmaßnahmen; in Flächenbrandgebieten; aus Schutzräumen bei starker<br />

Wärmebestrahlung; aus teilzerstörten Gebäuden<br />

11. Verhalten im Einsatz/ Umgang mit der Trage<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Hygiene im Einsatz<br />

12. Registrierung/Dokumentation<br />

➲ Einsatzlehre ( ✳ ) für Helfer Sanitätsgruppe)<br />

Registrierungsverfahren, Verletzten-Anhängekarte<br />

Einsatzlehre<br />

physische und psychische Belastungsfaktoren<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

davon Anteil<br />

ZS-Std.<br />

2 ✳ )<br />

2<br />

1<br />

1 ✳ )<br />

3


Musterausbildungsplan für die <strong>Ausbildung</strong> in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen <strong>Ausbildung</strong> Stand: 01.12.1999<br />

© Deu tsches Rotes Kreu z Seite 5 von 9<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Westfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

Fachdienstausbildung der Gruppen<br />

Themenbereich MAPl-Nr. Thema GesamtstundenBetreuungs-<br />

501 1. Einführung<br />

1<br />

gruppe<br />

502 2. Aufgaben und Ausstattung der Gruppe<br />

3<br />

5. Soziale<br />

503 3. Anlage und Belegung von Sammelplätzen<br />

3<br />

Betreuung und 504 4. Betreuungsmaßnahmen<br />

5<br />

Unterkunft<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Zuständigkeiten bei der Betreuung von Obdachlosen, Ordnungsbehörde, Sozialbehörde,<br />

Katastrophenschutzbehörde<br />

505 5. Registrierung und Kartensysteme<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Bedeutung der Registrierung; Registrierungsverfahren; Familienzusammenführung<br />

1<br />

506 6. Bereitstellen von Bekleidung und Bedarfsgegenständen<br />

2<br />

507 7. Arten von behelfsmäßigen Unterkünften<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Behelfsmäßige Unterkünfte, Notwendige Infrastruktur<br />

2<br />

508 8. Benutzung von Gebäuden und Grundstücken: Rechtsverhältnisse, Sicherheitsmaßnahmen,<br />

Unfallverhütung<br />

3<br />

509 9. Anforderungen an Gebäude zur Verwendung als Unterkünfte<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Hygiene in behelfsmäßigen Unterkünften; Hilfen für Erkrankte; Eigenschutz;<br />

Besondere Bedürfnisse von Risikogruppen<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Behelfsmäßige Unterkünfte, Notwendige Infrastruktur<br />

4<br />

510 10. Einrichten von Notunterkünften<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Behelfsmäßige Unterkünfte, Notwendige Infrastruktur<br />

4<br />

511 11. Inbetriebnahme von Unterkünften<br />

4<br />

512 12. Betrieb und Instandhaltung von Unterkünften<br />

3<br />

davon Anteil<br />

ZS-Std.<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

1


Musterausbildungsplan für die <strong>Ausbildung</strong> in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen <strong>Ausbildung</strong> Stand: 01.12.1999<br />

Themenbereich MAPl-Nr. Thema GesamtstundenBetreuungs-<br />

513 13. Anleitung zur Hilfeleistung<br />

2<br />

gruppe<br />

➲ Einsatzlehre<br />

5. Soziale<br />

Heranziehen von ungeübten Kräften aus der Bevölkerung (§22 ZSG)<br />

Betreuung und 514 14. Verwaltungsmaßnahmen<br />

2<br />

Unterkunft Forts. 515 15. Weiterleitung von Betroffenen / Maßnahmen bei Einsatzende<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Verlegungsmaßnahmen; Transport Betroffener; Psychologische Vorbereitung;<br />

Transportbegleitung; Abschließende Maßnahmen bei Transportende<br />

1<br />

516 16. Abschluss/Ausblick<br />

1<br />

Betreuungsgruppe<br />

6. Verpflegung<br />

601<br />

602<br />

603<br />

604<br />

605<br />

606<br />

607<br />

608<br />

609<br />

610<br />

611<br />

612<br />

613<br />

614<br />

© Deu tsches Rotes Kreu z Seite 6 von 9<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Westfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

1. Aufgaben, Stärke, Gliederung und Ausstattung der Verpflegungsgruppen<br />

2. Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen<br />

3. Stationäre Küchen<br />

4. Mobile Küchen<br />

➲ Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Der Feldkochherd<br />

5. Beschaffung, Lagerung und Bestandsverwaltung<br />

➲ Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Das Küchenzelt<br />

6. Speisepläne und Mengenberechnung<br />

7. Verwendung und Vorbereitung von Nahrungsmitteln<br />

8. Zubereitung von Warmverpflegung und Getränken<br />

9. Ausgabe der Verpflegung<br />

10. Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern im Katastrophenfall<br />

11. Reinigung und Wartung von Küchen und Gerät<br />

➲ Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Der Feldkochherd<br />

12. Verwaltungsarbeiten<br />

Abschlussübung (praktische Erfolgskontrolle)<br />

➲ Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Ausstattung PKW (8 Sitze), Werkzeugsatz „Erdarbeiten“, Kennzeichnungsmaterial<br />

➲ Der Wasserversorgungssatz<br />

3<br />

5<br />

4<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

3<br />

4<br />

3<br />

2<br />

2<br />

davon Anteil<br />

ZS-Std.<br />

1<br />

1<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2


Musterausbildungsplan für die <strong>Ausbildung</strong> in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen <strong>Ausbildung</strong> Stand: 01.12.1999<br />

Themenbereich MAPl-Nr. Thema Gesamtstunden<br />

Sanitätsgruppe<br />

7. Sanitätsausbildung<br />

Teil B<br />

(Rettungshelfer-<br />

701<br />

1<br />

ausbildung) 702<br />

6<br />

703<br />

704<br />

705<br />

706<br />

707<br />

708<br />

© Deu tsches Rotes Kreu z Seite 7 von 9<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Westfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

1. Einführung<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Heranziehung von ungeübten Kräften aus der Bevölkerung (§ 22 ZSG), Anleitung<br />

zur Hilfeleistung<br />

2. Atmung und Kreislauf<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Sofortmaßnahmen beim Massenanfall von Verletzten mit durch Waffenwirkung<br />

verursachten Verletzungen; Verletzungsmuster nach dem Einsatz konventioneller<br />

und von ABC-Waffen; sanitätsdienstliche Versorgung spezieller Verletzungen,<br />

die durch Waffenwirkung verursacht wurden; Wundversorgung; behelfsmäßige<br />

Dekontamination von Verletzten, Besonderheiten der Verbandlehre<br />

3. Schock<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Sofortmaßnahmen beim Massenanfall von Verletzten mit durch Waffenwirkung<br />

verursachten Verletzungen; Verletzungsmuster nach dem Einsatz konventioneller<br />

und von ABC-Waffen; sanitätsdienstliche Versorgung spezieller Verletzungen,<br />

die durch Waffenwirkung verursacht wurden; Wundversorgung; behelfsmäßige<br />

Dekontamination von Verletzten, Besonderheiten der Verbandlehre<br />

4. Schädelhirntrauma<br />

5. Knochenbrüche und Gelenkverletzungen<br />

6. Arzneimittel<br />

7. Infektionskrankheiten<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Hygiene- und Desinfektionsmassnahmen, Vorbeugung von Epedemien<br />

8. Rettung und Transport<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Retten und Transport Verletzter aus betroffenen Gebieten; Eigengefährdung<br />

der Helfer und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen; Einsatztaktische<br />

Grundsätze für die Versorgung und den Transport Verletzter im Verteidigungsfall;<br />

Mögliche Zusammenarbeit mit Helfern andere Aufgabenbereiche<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

davon Anteil<br />

ZS-Std.<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2


Musterausbildungsplan für die <strong>Ausbildung</strong> in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen <strong>Ausbildung</strong> Stand: 01.12.1999<br />

Themenbereich MAPl-Nr. Thema Gesamt- davon Anstundenteil<br />

ZS-Std.<br />

709 9. Sanitätseinsätze<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Retten und Transport Verletzter aus betroffenen Gebieten; Eigengefährdung<br />

der Helfer und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen; Einsatztaktische<br />

Grundsätze für die Versorgung und den Transport Verletzter im Verteidigungsfall;<br />

Mögliche Zusammenarbeit mit Helfern andere Aufgabenbereiche<br />

2 1<br />

Sanitätsgruppe<br />

8. Sanitätsausbildung<br />

Teil C<br />

(Rettungshelferausbildung)<br />

750<br />

751<br />

752<br />

753<br />

754<br />

755<br />

© Deu tsches Rotes Kreu z Seite 8 von 9<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Westfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

1. Sauerstoffbehandlungsgerät<br />

➲ Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Das ergänzende Einsatzfahrzeug KTW und dessen Ausstattung; Aufbau Funktionsweise<br />

und Handhabung der besonderen Sanitätsausstattung des KTW;<br />

Wartung und Pflege der Sanitätsausstattung des KTW<br />

➲ Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Das ergänzende Einsatzfahrzeug ArztTrKW und dessen Ausstattung; Aufbau<br />

Funktionsweise und Handhabung der besonderen Sanitätsausstattung des<br />

ArztTrKW; Wartung und Pflege der Sanitätsausstattung des ArztTrKW<br />

2. Unfälle mit Gefahrstoffen<br />

➲ Einsatzlehre<br />

Sofortmaßnahmen beim Massenanfall von Verletzten mit durch Waffenwirkung<br />

verursachten Verletzungen; Verletzungsmuster nach dem Einsatz konventioneller<br />

und von ABC-Waffen; sanitätsdienstliche Versorgung spezieller Verletzungen,<br />

die durch Waffenwirkung verursacht wurden; Wundversorgung; behelfsmäßige<br />

Dekontamination von Verletzten, Besonderheiten der Verbandlehre<br />

3. Pflegerische Maßnahmen<br />

- Hilfe beim Verrichten der Notdurft<br />

- Hilfe beim Be- und Entkleiden<br />

4. Lagerungsgestell für Krankentrage<br />

5. HWS-Fixiermanschette<br />

6. Sam-Splint<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2


Musterausbildungsplan für die <strong>Ausbildung</strong> in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen <strong>Ausbildung</strong> Stand: 01.12.1999<br />

Themenbereich MAPl-Nr. Thema Gesamt- davon Anstundenteil<br />

ZS-Std.<br />

Sanitätsgruppe 756 7. KTW 4<br />

6 4<br />

8. Sanitätsausbil-<br />

➲ Fahrzeuge und Ausstattung<br />

dung Teil C<br />

Das ergänzende Einsatzfahrzeug KTW und dessen Ausstattung; Aufbau Funkti-<br />

Forts. (Rettungsonsweise<br />

und Handhabung der besonderen Sanitätsausstattung des KTW;<br />

helferausbildung)<br />

Wartung und Pflege der Sanitätsausstattung des KTW<br />

757 ➲ Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Das ergänzende Einsatzfahrzeug ArztTrKW und dessen Ausstattung; Aufbau Funktionsweise<br />

und Handhabung der besonderen Sanitätsausstattung des ArztTrKW;<br />

Wartung und Pflege der Sanitätsausstattung des ArztTrKW<br />

5 5<br />

758 ➲ Einsatzlehre<br />

Sichtungsprinzipien<br />

2 2<br />

9. Technik und<br />

Sicherheit<br />

© Deu tsches Rotes Kreu z Seite 9 von 9<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>Westfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

800 wird noch erarbeitet 40 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!