03.03.2013 Aufrufe

CAE - Schlüsseltechnologie des modernen Leichtbaus - Carhs

CAE - Schlüsseltechnologie des modernen Leichtbaus - Carhs

CAE - Schlüsseltechnologie des modernen Leichtbaus - Carhs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REFERENTEN AGENDA, DIENSTAG 13. NOVEMBER 2012<br />

Dr. Robert Schilling<br />

Ford Werke AG<br />

Robert Schilling studierte und promovierte an der Universität Dortmund. Anschließend<br />

war er bei den Ford Werken Berechnungsingenieur für Fahrzeugsicherheit. Seit 2000<br />

ist er Technischer Spezialist für FEA Crash Analyse und befasst sich u.a. mit der<br />

Methodenentwicklung für die Crashanalyse mit Schwerpunkt Modellierung von Werkstoffen<br />

und Verbindungen. Ausserdem ist er an verschiedenen Forschungsprojekten<br />

der FAT (Automobilindustrie) und FOSTA (Stahlindustrie) beteiligt.<br />

Dr.-Ing. Christian Leppin<br />

Suisse Technology Partners AG<br />

Christian Leppin studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt. Anschließend arbeitete<br />

er als wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>des</strong> Fachbereichs Mechanik der TU Darmstadt<br />

an numerischen Modellen für Materialversagen. Seit 1999 ist er Projektleiter im Engineering<br />

bei Suisse Technology Partners. Er ist unter anderem verantwortlich für die<br />

Charakterisierung und Modellierung von Werkstoffen. Dabei bildet der Einsatzbereich<br />

von Aluminium im automobilen Leichtbau einen Schwerpunkt.<br />

Dr. Tanja Clees<br />

Fraunhofer SCAI<br />

Tanja Clees erhielt 2004 ihren Doktor in Angewandter Mathematik von der Universität<br />

zu Köln. Seit 1998 arbeitet sie beim Fraunhofer SCAI (bis 2001 GMD-SCAI) in Sankt<br />

Augustin. 2007 bis 2011 leitete sie dort die Gruppe Robust Design, seit 2011 die Abteilung<br />

High Performance Analytics. Ihre Interessensschwerpunkte sind Metamodellierung<br />

und robuste Optimierung sowie Graphen, Schaltungen und Energienetze.<br />

Carsten Höfer<br />

Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH<br />

Carsten Höfer studierte Produktionstechnik an der FH Osnabrück. Anschließend war er<br />

als <strong>CAE</strong> Ingenieur bei Karmann, ACTS, GEPDA und EASi Engineering (heute carhs) in<br />

verschiedenen Führungsfunktionen tätig. Seit 2005 ist er als Manager Vehicle <strong>CAE</strong> bei<br />

der Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH in Rüsselsheim beschäftigt.<br />

Björn Mühlenberg<br />

Imperia GmbH<br />

Björn Mühlenberg hat an der RWTH Aachen Maschinenbau studiert und arbeitet seit<br />

2010 als Berechnungsingenieur bei der Imperia GmbH. Zu seinen Hauptaufgaben zählen<br />

die Berechnung, Auslegung und Optimierung von Bauteilen, Baugruppen und Gesamtfahrzeugen<br />

sowie die Erarbeitung neuer Simulationsmethoden.<br />

David Funke<br />

Imperia GmbH<br />

David Funke arbeitet seit 2008 als Berechnungs- und Versuchsingenieur bei der Imperia<br />

GmbH. Zu seinen Hauptaufgaben zählen Optimierung von Strukturbauteilen, Modellvalidierungen<br />

und Materialmodellierungen.<br />

Dr.-Ing. Fabian Fürle<br />

Altair Engineering GmbH<br />

Fabian Fürle hat in Stuttgart und Calgary Bauingenieurwesen studiert und anschließend<br />

im Bereich der Strukturoptimierung an der Swansea University promoviert. Seit<br />

2011 arbeitet er bei Altair Product Design als Projekt-Ingenieur. Er beschäftigt sich<br />

hauptsächlich mit der Strukturanalyse und -optimierung von Composite-Strukturen.<br />

Karsten Schuffenhauer<br />

Automobili Lamborghini S.p.A.<br />

Karsten Schuffenhauer studierte Maschinenbau an der FH Gelsenkirchen und der Universität<br />

Braunschweig. Nach Tätigkeiten bei GNS in Braunschweig und EDAG Australia<br />

ist er seit 2010 im Advanced Composite Research Center (ACRC) bei Automobili Lamborghini<br />

tätig. Er ist dort für <strong>CAE</strong> Methoden für Composites zuständig. Zu seinen Aufgaben<br />

zählen sowohl die Strukturanalyse als auch die Prozesssimulation.<br />

Programmänderungen vorbehalten<br />

8:50 Begrüßung<br />

Prof. Thilo Röth*, Dr.-Ing. Dirk Ulrich +<br />

*FH Aachen + Imperia GmbH, + carhs.training gmbh<br />

9:00 Beschreibung <strong>des</strong> Werkstoffverhaltens von Metallen<br />

für die Crashanalyse<br />

Dr. Robert Schilling<br />

Ford Werke AG<br />

■ Mapping<br />

■ Schweisspunktmodellierung<br />

10:00 Verhaltensvorhersage bei Aluminium in ausgewählten<br />

Anwendungen - Crashverhalten,<br />

Blechumformung, Thermisches Fügen<br />

Dr.-Ing. Christian Leppin, Dr.-Ing. Jan Rothe,<br />

Günter Bergmann<br />

Suisse Technology Partners AG<br />

■ Charakterisierung und Modellierung <strong>des</strong> Crashverhaltens bis hin zum Bruch<br />

■ Charakterisierung und Modellierung für die Blechumformung<br />

■ Chancen und Herausforderungen der <strong>modernen</strong> Mischbauweise<br />

■ Thermisches Fügen von Aluminium<br />

■ Möglichkeiten zur Modellierung von Eigenspannungen und Ermüdung<br />

10:30 Kaffeepause<br />

11:00 Computer-Aided Robust Design für Fahrzeugkomponenten<br />

und Materialmodelle<br />

Dr. Tanja Clees<br />

Fraunhofer SCAI<br />

■ Überblick zum robusten Design<br />

■ CAROD-Projekt und PRO-CHAIN:<br />

■ Prozessketten in der statistischen Analyse und robusten Optimierung<br />

■ neuere Entwicklungen<br />

11:30 Interdisziplinäre, PLM basierte Zusammenarbeitsmodelle<br />

und deren Potentiale zur frühzeitigen<br />

Absicherung von Styling-Konzepten<br />

Carsten Höfer*, Oliver Meier-Kunzfeld +<br />

*Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH, + CONTACT GmbH<br />

■ Funktionale Absicherung <strong>des</strong> Stylings<br />

■ Integration der Styling-, Design-, Simulation- und Manufacturing-Prozesse<br />

auf einer Datenbasis<br />

■ Phasengerechte Verbindung flexibler filebasierter Arbeit mit der Verbindlichkeit<br />

und Stimmigkeit eines PLM Systems<br />

12:00 Mittagessen<br />

13:30 Simulationsmethoden hybrider <strong>Leichtbaus</strong>trukturen<br />

in Verbundguss<br />

Björn Mühlenberg<br />

Imperia GmbH<br />

■ Hybridbauweise<br />

■ Leichtbau<br />

■ Simulationsmethoden<br />

14:00 Anwendung der “Equivalent Static Load”-Methode<br />

im Entwicklungsprozess eines Karosseriebauteils<br />

in Hybridbauweise<br />

David Funke<br />

Imperia GmbH<br />

■ Stahl-Aluminium-Hybrid<br />

■ Rippenstruktur<br />

■ Equivalent Static Load Structural Optimization (ESLSO)<br />

■ Bauteilauslegung<br />

14:30 Kaffeepause und Bus-Transfer zur FH Aachen<br />

15:30 Praxisteil: Labors <strong>des</strong> Lehrgebiets Fahrzeugkonzepte<br />

und Karosserietechnik der FH<br />

Aachen<br />

17:00 Rückfahrt zum Hotel<br />

19:00 Abendveranstaltung<br />

www.carhs.de/lightweight<strong>CAE</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!