03.03.2013 Aufrufe

CAE - Schlüsseltechnologie des modernen Leichtbaus - Carhs

CAE - Schlüsseltechnologie des modernen Leichtbaus - Carhs

CAE - Schlüsseltechnologie des modernen Leichtbaus - Carhs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS PROGRAMM IN KÜRZE ÜBER DIE VERANSTALTUNG<br />

PraxisSeminar:<br />

<strong>CAE</strong> - <strong>Schlüsseltechnologie</strong> <strong>des</strong> <strong>modernen</strong> <strong>Leichtbaus</strong><br />

DIENSTAG, 13. NOVEMBER 2012<br />

Beschreibung <strong>des</strong> Werkstoffverhaltens von Metallen für die Crashanalyse<br />

Dr. Robert Schilling, Ford Werke AG<br />

Verhaltensvorhersage bei Aluminium in ausgewählten Anwendungen<br />

Dr.-Ing. Christian Leppin, Dr.-Ing. Jan Rothe, Günter Bergmann, Suisse Technology<br />

Partners AG<br />

Computer-Aided Robust Design für Fahrzeugkomponenten und Materialmodelle<br />

Dr. Tanja Clees, Fraunhofer SCAI<br />

Interdisziplinäre, PLM basierte Zusammenarbeitsmodelle und deren Potentiale...<br />

Carsten Höfer, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH / Oliver Meier-Kunzfeld,<br />

CONTACT GmbH<br />

Simulationsmethoden hybrider <strong>Leichtbaus</strong>trukturen in Verbundguss<br />

Björn Mühlenberg, Imperia GmbH<br />

Anwendung der “Equivalent Static Load”-Methode im Entwicklungsprozess<br />

David Funke, Imperia GmbH<br />

Praxisteil: Labors <strong>des</strong> Lehrgebiets Fahrzeugkonzepte und<br />

Karosserietechnik der FH Aachen<br />

MITTWOCH, 14. NOVEMBER 2012<br />

Beyond Black Metal - Lastgerechte Auslegung von Faserverbundstrukturen<br />

Dr.-Ing. Fabian Fürle, Altair Engineering GmbH<br />

Simulation of Composite Structures at Lamborghini<br />

Karsten Schuffenhauer, Automobili Lamborghini S.p.A.<br />

Werkstoffdaten von Kunststoffen für Drucker-Prager-Plastizität<br />

Dr.-Ing. B. Kleuter, Dr.-Ing. M. Bosseler, Parsolve GmbH<br />

Simulation von Schädigung und Lebensdauer von Verbundwerkstoffen<br />

Dr. Michael Hack, LMS GmbH<br />

Optimierung für den Leichtbau unter Berücksichtigung der<br />

Betriebsfestigkeit und Dynamik<br />

Klaus Puchner, Helmut Dannbauer, Karim Sherif, Magna ECS<br />

Herausforderungen in der Produktauslegung von Faserverbundwerkstoffen<br />

Dr. André Haufe, Dr. Stefan Hartmann, Dr. Thomas Klöppel, DYNAmore GmbH<br />

Erschließung von Leichtbaupotentialen durch Optimierung<br />

Prof. Lothar Harzheim, Adam Opel AG<br />

Einsatz effizienter Optimierungsmethoden<br />

Felix Heinrich, FE-Design<br />

Innovativer Leichtbau durch <strong>CAE</strong> Integration<br />

Mark Gevers, TECOSIM GmbH<br />

PraxisSeminar:<br />

<strong>CAE</strong> - <strong>Schlüsseltechnologie</strong> <strong>des</strong> <strong>modernen</strong> <strong>Leichtbaus</strong><br />

Die drastische Verschärfung der Anforderungen an Energieverbrauch und<br />

CO2 Emission unserer Kraftfahrzeuge stellt die Automobilindustrie vor große<br />

Herausforderungen, die nur durch den verstärkten Einsatz fortschrittlicher<br />

Technologien und die Entwicklung völlig neuer Lösungen bewältigt werden<br />

können.<br />

Die Fahrzeugmasse ist - unabhängig von der Antriebsart - einer der<br />

wesentlichen Einflussfaktoren <strong>des</strong> Energieverbrauchs von Fahrzeugen. Hybrid-<br />

und batteriegestützter Elektroantrieb führen potenziell zu einer Erhöhung der<br />

Fahrzeugmasse.<br />

Die Anforderungen der Gesetzgebung und der Verbraucherschützer an die<br />

Sicherheit der Fahrzeuge werden nicht reduziert werden. Ebenso werden<br />

die Verbraucher nicht zu drastischen Einschränkungen bei Fahrleistungen,<br />

Reichweite und Komfort bereit sein. Daher ist konsequenter Leichtbau aktueller<br />

denn je.<br />

Den Ansatz zur Reduzierung der Fahrzeugmassen bilden intelligente Konzepte,<br />

moderne Bauweisen und der Einsatz neuer Werkstoffe, wie hochfester Stähle,<br />

Leichtmetalle, Kunst- und Verbundwerkstoffe.<br />

Es ist undenkbar, die vielfältigen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

ohne den intensiven Einsatz der numerischen Simulation zu bewältigen. Somit<br />

ist <strong>CAE</strong> eine der <strong>Schlüsseltechnologie</strong>n <strong>des</strong> <strong>modernen</strong> <strong>Leichtbaus</strong>.<br />

Im Praxisseminar, das wir gemeinsam mit dem Fachgebiet Fahrzeugkonzepte<br />

und Karosserietechnik der FH Aachen veranstalten, werden aktuelle<br />

Leichtbaukonzepte vorgestellt und der Einsatz der numerischen Simulation bei<br />

deren Entwicklung erläutert.<br />

Experten aus Automobilindustrie, Forschung und Softwareentwicklung<br />

berichten über:<br />

Modellierung neuer Werkstoffe und Verbindungstechniken<br />

Berücksichtigung <strong>des</strong> Einflusses der Fertigungsverfahren auf die Materialund<br />

Produkteigenschaften<br />

Mathematische Form- und Topologie-Optimierung<br />

Praxis:<br />

Im Praxisteil, der in den Labors der FH Aachen durchgeführt wird, haben<br />

die Teilnehmer <strong>des</strong> Seminars Gelegenheit, sich über den Einsatz der<br />

Versuchstechnik zur Verifizierung und Validierung der mit <strong>CAE</strong> Methoden<br />

optimierten Fahrzeugeigenschaften zu informieren.<br />

PraxisSeminar:<br />

<strong>CAE</strong> - <strong>Schlüsseltechnologie</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>modernen</strong> <strong>Leichtbaus</strong><br />

Aachen, 13.-14.11.2012<br />

Eine Veranstaltung von:<br />

in Kooperation mit<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:


REFERENTEN AGENDA, DIENSTAG 13. NOVEMBER 2012<br />

Dr. Robert Schilling<br />

Ford Werke AG<br />

Robert Schilling studierte und promovierte an der Universität Dortmund. Anschließend<br />

war er bei den Ford Werken Berechnungsingenieur für Fahrzeugsicherheit. Seit 2000<br />

ist er Technischer Spezialist für FEA Crash Analyse und befasst sich u.a. mit der<br />

Methodenentwicklung für die Crashanalyse mit Schwerpunkt Modellierung von Werkstoffen<br />

und Verbindungen. Ausserdem ist er an verschiedenen Forschungsprojekten<br />

der FAT (Automobilindustrie) und FOSTA (Stahlindustrie) beteiligt.<br />

Dr.-Ing. Christian Leppin<br />

Suisse Technology Partners AG<br />

Christian Leppin studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt. Anschließend arbeitete<br />

er als wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>des</strong> Fachbereichs Mechanik der TU Darmstadt<br />

an numerischen Modellen für Materialversagen. Seit 1999 ist er Projektleiter im Engineering<br />

bei Suisse Technology Partners. Er ist unter anderem verantwortlich für die<br />

Charakterisierung und Modellierung von Werkstoffen. Dabei bildet der Einsatzbereich<br />

von Aluminium im automobilen Leichtbau einen Schwerpunkt.<br />

Dr. Tanja Clees<br />

Fraunhofer SCAI<br />

Tanja Clees erhielt 2004 ihren Doktor in Angewandter Mathematik von der Universität<br />

zu Köln. Seit 1998 arbeitet sie beim Fraunhofer SCAI (bis 2001 GMD-SCAI) in Sankt<br />

Augustin. 2007 bis 2011 leitete sie dort die Gruppe Robust Design, seit 2011 die Abteilung<br />

High Performance Analytics. Ihre Interessensschwerpunkte sind Metamodellierung<br />

und robuste Optimierung sowie Graphen, Schaltungen und Energienetze.<br />

Carsten Höfer<br />

Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH<br />

Carsten Höfer studierte Produktionstechnik an der FH Osnabrück. Anschließend war er<br />

als <strong>CAE</strong> Ingenieur bei Karmann, ACTS, GEPDA und EASi Engineering (heute carhs) in<br />

verschiedenen Führungsfunktionen tätig. Seit 2005 ist er als Manager Vehicle <strong>CAE</strong> bei<br />

der Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH in Rüsselsheim beschäftigt.<br />

Björn Mühlenberg<br />

Imperia GmbH<br />

Björn Mühlenberg hat an der RWTH Aachen Maschinenbau studiert und arbeitet seit<br />

2010 als Berechnungsingenieur bei der Imperia GmbH. Zu seinen Hauptaufgaben zählen<br />

die Berechnung, Auslegung und Optimierung von Bauteilen, Baugruppen und Gesamtfahrzeugen<br />

sowie die Erarbeitung neuer Simulationsmethoden.<br />

David Funke<br />

Imperia GmbH<br />

David Funke arbeitet seit 2008 als Berechnungs- und Versuchsingenieur bei der Imperia<br />

GmbH. Zu seinen Hauptaufgaben zählen Optimierung von Strukturbauteilen, Modellvalidierungen<br />

und Materialmodellierungen.<br />

Dr.-Ing. Fabian Fürle<br />

Altair Engineering GmbH<br />

Fabian Fürle hat in Stuttgart und Calgary Bauingenieurwesen studiert und anschließend<br />

im Bereich der Strukturoptimierung an der Swansea University promoviert. Seit<br />

2011 arbeitet er bei Altair Product Design als Projekt-Ingenieur. Er beschäftigt sich<br />

hauptsächlich mit der Strukturanalyse und -optimierung von Composite-Strukturen.<br />

Karsten Schuffenhauer<br />

Automobili Lamborghini S.p.A.<br />

Karsten Schuffenhauer studierte Maschinenbau an der FH Gelsenkirchen und der Universität<br />

Braunschweig. Nach Tätigkeiten bei GNS in Braunschweig und EDAG Australia<br />

ist er seit 2010 im Advanced Composite Research Center (ACRC) bei Automobili Lamborghini<br />

tätig. Er ist dort für <strong>CAE</strong> Methoden für Composites zuständig. Zu seinen Aufgaben<br />

zählen sowohl die Strukturanalyse als auch die Prozesssimulation.<br />

Programmänderungen vorbehalten<br />

8:50 Begrüßung<br />

Prof. Thilo Röth*, Dr.-Ing. Dirk Ulrich +<br />

*FH Aachen + Imperia GmbH, + carhs.training gmbh<br />

9:00 Beschreibung <strong>des</strong> Werkstoffverhaltens von Metallen<br />

für die Crashanalyse<br />

Dr. Robert Schilling<br />

Ford Werke AG<br />

■ Mapping<br />

■ Schweisspunktmodellierung<br />

10:00 Verhaltensvorhersage bei Aluminium in ausgewählten<br />

Anwendungen - Crashverhalten,<br />

Blechumformung, Thermisches Fügen<br />

Dr.-Ing. Christian Leppin, Dr.-Ing. Jan Rothe,<br />

Günter Bergmann<br />

Suisse Technology Partners AG<br />

■ Charakterisierung und Modellierung <strong>des</strong> Crashverhaltens bis hin zum Bruch<br />

■ Charakterisierung und Modellierung für die Blechumformung<br />

■ Chancen und Herausforderungen der <strong>modernen</strong> Mischbauweise<br />

■ Thermisches Fügen von Aluminium<br />

■ Möglichkeiten zur Modellierung von Eigenspannungen und Ermüdung<br />

10:30 Kaffeepause<br />

11:00 Computer-Aided Robust Design für Fahrzeugkomponenten<br />

und Materialmodelle<br />

Dr. Tanja Clees<br />

Fraunhofer SCAI<br />

■ Überblick zum robusten Design<br />

■ CAROD-Projekt und PRO-CHAIN:<br />

■ Prozessketten in der statistischen Analyse und robusten Optimierung<br />

■ neuere Entwicklungen<br />

11:30 Interdisziplinäre, PLM basierte Zusammenarbeitsmodelle<br />

und deren Potentiale zur frühzeitigen<br />

Absicherung von Styling-Konzepten<br />

Carsten Höfer*, Oliver Meier-Kunzfeld +<br />

*Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH, + CONTACT GmbH<br />

■ Funktionale Absicherung <strong>des</strong> Stylings<br />

■ Integration der Styling-, Design-, Simulation- und Manufacturing-Prozesse<br />

auf einer Datenbasis<br />

■ Phasengerechte Verbindung flexibler filebasierter Arbeit mit der Verbindlichkeit<br />

und Stimmigkeit eines PLM Systems<br />

12:00 Mittagessen<br />

13:30 Simulationsmethoden hybrider <strong>Leichtbaus</strong>trukturen<br />

in Verbundguss<br />

Björn Mühlenberg<br />

Imperia GmbH<br />

■ Hybridbauweise<br />

■ Leichtbau<br />

■ Simulationsmethoden<br />

14:00 Anwendung der “Equivalent Static Load”-Methode<br />

im Entwicklungsprozess eines Karosseriebauteils<br />

in Hybridbauweise<br />

David Funke<br />

Imperia GmbH<br />

■ Stahl-Aluminium-Hybrid<br />

■ Rippenstruktur<br />

■ Equivalent Static Load Structural Optimization (ESLSO)<br />

■ Bauteilauslegung<br />

14:30 Kaffeepause und Bus-Transfer zur FH Aachen<br />

15:30 Praxisteil: Labors <strong>des</strong> Lehrgebiets Fahrzeugkonzepte<br />

und Karosserietechnik der FH<br />

Aachen<br />

17:00 Rückfahrt zum Hotel<br />

19:00 Abendveranstaltung<br />

www.carhs.de/lightweight<strong>CAE</strong>


AGENDA, MITTWOCH 14. NOVEMBER 2012<br />

9:00 Beyond Black Metal - Lastgerechte Auslegung<br />

von Faserverbundstrukturen<br />

Dr.-Ing. Fabian Fürle<br />

Altair Engineering GmbH<br />

■ Nutzung der Anisotropie<br />

■ Form- / Dicken- / Lagenoptimierung<br />

■ Automatisierung<br />

9:30 Simulation of Composite Structures at Lamborghini<br />

– Examples from the Lamborghini<br />

Aventador LP700-4 development<br />

Karsten Schuffenhauer<br />

Automobili Lamborghini S.p.A.<br />

■ Monocoque Development<br />

■ Strength & Crashworthiness<br />

10:00 Stärkung <strong>des</strong> Leichtbaupotentials durch<br />

Ermittlung verifizierter Werkstoffdaten von<br />

Kunststoffen für Drucker-Prager-Plastizität<br />

Dr.-Ing. B. Kleuter, Dr.-Ing. M. Bosseler<br />

Parsolve GmbH<br />

■ Mehrparameter-Optimierung FEM/Experimente<br />

■ Optisch gemessene inhomogene Verschiebungsfelder<br />

■ Zug- und Druckversuche an gelochten Probekörpern<br />

10:30 Kaffeepause<br />

11:00 Neue Entwicklungen zur Simulation von Schädigung<br />

und Lebensdauer von Verbundwerkstoffen<br />

Dr. Michael Hack<br />

LMS GmbH<br />

■ Schadenssimulation mit LMS SAMCEF<br />

■ Lebensdauervorhersage unter Berücksichtigung <strong>des</strong> Fertigungsprozesses<br />

■ Aktuelle Herausforderungen<br />

11:30 Optimierung für den Leichtbau unter Berücksichtigung<br />

der Betriebsfestigkeit und Dynamik<br />

Klaus Puchner, Helmut Dannbauer,<br />

Karim Sherif<br />

Magna ECS<br />

■ Topologieoptimierung<br />

■ Betriebsfestigkeitsberechnung<br />

■ Dynamische Beanspruchung<br />

12:00 Herstellung- und Gebrauchstauglichkeitsimulation:<br />

Herausforderungen in der Produktauslegung<br />

von Faserverbundwerkstoffen<br />

Dr. André Haufe, Dr. Stefan Hartmann,<br />

Dr. Thomas Klöppel<br />

DYNAmore GmbH<br />

■ Herstellungsprozesse für FVK<br />

■ Gebrauchstauglichkeit<br />

■ Modelltechnik im <strong>CAE</strong>-Prozess<br />

12:30 Mittagessen<br />

14:00 Erschließung von Leichtbaupotentialen durch<br />

Optimierung<br />

Prof. Lothar Harzheim<br />

Adam Opel AG<br />

■ Grundlagen und Optimierungstypen<br />

■ Topologieoptimierung: Optimierung in der Konzeptphase<br />

■ Dimensionierung und Formoptimierung: Optimierung im fortgeschrittenen<br />

Entwicklungsstadium<br />

■ Herausforderungen, MDO (MultiDisziplinäre Optimierung), Robustheit<br />

15:00 Kaffeepause<br />

15:30 Verkürzung von Entwicklungszeiten durch Einsatz<br />

effizienter Optimierungsmethoden<br />

Felix Heinrich<br />

FE-Design<br />

■ Parameterfreie Topologie -und Gestaltoptimierungsmöglichkeiten<br />

Gewichtsminimale Systemauslegung<br />

■ Druckverlustreduktion und Homogenisierung der Geschwindigkeitsverteilung<br />

im Bereich geführter Strömungen<br />

■ Integration von Optimierungswerkzeugen in die bestehende Prozesskette<br />

16:15 Innovativer Leichtbau durch <strong>CAE</strong> Integration<br />

Mark Gevers<br />

TECOSIM GmbH<br />

16:45 Diskussion + Zusammenfassung<br />

Dr.-Ing. Dirk Ulrich<br />

carhs.training GmbH<br />

17:00 Ende <strong>des</strong> PraxisSeminars<br />

REFERENTEN<br />

Dr.-Ing. B. Kleuter<br />

Parsolve GmbH<br />

Bernd Kleuter studierte Maschinenbau an der TU Kaiserslautern. 2007 promovierte er<br />

zum Thema „Generalized Parameter Identification for Finite Viscoelasticity“. 2009<br />

gründete er zusammen mit Dr. Marc Bosseler die Parsolve GmbH in Düsseldorf, deren<br />

Software- und Dienstleistungsangebot im Bereich Materialdatenermittlung für die<br />

FEM liegt. Als Mitgeschäftsführer betreut er den Bereich Forschung und Entwicklung.<br />

Dr. Michael Hack<br />

LMS Deutschland GmbH<br />

Dr. Michael Hack ist Produktlinienmanager für die Betriebsfestigkeitssimulationsprodukte<br />

bei der LMS Deutschland GmbH. Er befasst sich seit 1992 mit den Methoden der<br />

Lebensdauerabschätzung und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen z.B. auf den<br />

Gebieten Rainflow, Hystereseverhalten, Optimierung, Schweißnahtermüdung und<br />

thermomechanische Ermüdung.<br />

Dipl.-Ing. Klaus Puchner<br />

Magna Powertrain, Engineering Center Steyr GmbH & Co KG<br />

Klaus Puchner studierte Mechatronik an der Johannes Kepler Universität in Linz. Seit<br />

1998 ist er im Engineering Center Steyr tätig im Bereich FE- und Betriebsfestigkeitsberechnung.<br />

Derzeit ist Teamleiter im Bereich Strukturanalyse von Fahrzeugrahmen<br />

und Fahrwerkskomponenten. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Strukturoptimierung.<br />

Dr. André Haufe<br />

DYNAmore GmbH<br />

André Haufe hat an der Universität Stuttgart und an der University of Calgary, Kanada,<br />

Ingenieurwesen mit den Schwerpunkten Strukturmechanik, Statik und Dynamik studiert.<br />

2002 trat er in die DYNAmore GmbH ein, wo er aktuell den Bereich Prozesssimulation<br />

leitet. Seine Schwerpunkte sind Material-, Versagens- und Schädigungsmodelle<br />

von Stählen und Kunststoffen, sowie die Modelltechnik insbesondere zur Simulation<br />

von Verbindungsmitteln. Seit 2005 ist er Lehrbeauftragter der Uni Stuttgart am Institut<br />

für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen.<br />

Prof. Dr. Lothar Harzheim<br />

Adam Opel AG<br />

Lothar Harzheim arbeitete nach seiner Promotion zunächst in der Gruppe von Prof.<br />

Mattheck an der Entwicklung bionischer Optimierungsprogramme, bevor er zur Simulationsabteilung<br />

von Opel wechselte. Als Verantwortlicher für den Bereich Optimierung,<br />

Bio-Engineering und Robustheit hat er die Optimierung im Unternehmen eingeführt<br />

und durch eigene Optimierungsprogramme den heutigen Entwicklungsstand<br />

mitgeprägt. Er hält Vorlesungen zur Angewandten Strukturoptimierung und ist Autor<br />

<strong>des</strong> Buchs „Strukturoptimierung: Grundlagen und Anwendungen“.<br />

Felix Heinrich<br />

FE-Design<br />

Felix Heinrich studierte Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Statik und numerische<br />

Mechanik an der TU Darmstadt. 2001-2004 war er bei Airbus Bremen mit Strukturberechnungen<br />

im Flugzeugbau befasst. Seit 2004 arbeitet er bei der FE-Design GmbH in<br />

Karlsruhe, zunächst als Projektleiter <strong>CAE</strong>, aktuell im Vertrieb.<br />

Mark Gevers<br />

TECOSIM GmbH<br />

Mark Gevers studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Seit 2003 ist er Mitarbeiter<br />

der TECOSIM Technische Simulation GmbH. Von 2006-2008 war er Abteilungsleiter<br />

Crash/Safety der TECOSIM Niederlassung Köln. Seit 2008 leitet er die TECOSIM Niederlassung<br />

Köln und ist zuständig für die Geschäftsentwicklung am dortigen Standort,<br />

sowie für die Trainingsmaßnahmen der TECOSIM Technische Simulation GmbH an allen<br />

deutschen Standorten.


FAX-ANMELDUNG<br />

Fax: +49(0)6023-964070<br />

Ja, ich werde am 13.-14.11.2012 am “PraxisSeminar:<br />

<strong>CAE</strong> - <strong>Schlüsseltechnologie</strong> <strong>des</strong> <strong>modernen</strong> <strong>Leichtbaus</strong>” zum<br />

Preis von 1.190,- Euro (bei Buchung bis 16.10.12, danach<br />

1.390 Euro) teilnehmen und akzeptiere die unten stehenden<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

NAME, VORNAME<br />

ABTEILUNG / HPC / BRIEFFACH<br />

TELEFON<br />

eMAIL<br />

FIRMA<br />

PLZ / ORT<br />

STRASSE<br />

RECHNUNG AN<br />

DATUM / UNTERSCHRIFT<br />

Anmeldung/Teilnahmebedingungen<br />

Der Teilnahmepreis versteht sich zzgl. gesetzl. MwSt und beinhaltet ausführliche Unterlagen, Mittagessen,<br />

Pausengetränke, Zertifikat und Teilnahme an der Abendveranstaltung. Nach Eingang der Anmeldung erhalten<br />

Sie eine Bestätigung und eine Rechnung, die binnen 10 Tagen zur Zahlung fällig ist. Eine Stornierung<br />

ist bis zum 16.10.2012 kostenfrei möglich, danach wird bei Stornierung bis zum 30.10.2012 die Hälfte <strong>des</strong><br />

Teilnahmepreises erhoben, bei Stornierung nach dem 30.10.2012 muss der volle Teilnahmepreis in Rechnung<br />

gestellt werden. Ein Ersatzteilnehmer kann ohne zusätzliche Kosten benannt werden. Teilen sich zwei<br />

Personen die Teilnahme (jeweils 1 Teilnehmer pro Tag) erhalten beide die kompletten Unterlagen. Hierfür<br />

wird ein Aufpreis in Höhe von EUR 100,- zzgl. MwSt erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Veranstalter<br />

behält sich Programm änderungen oder die Absage der Veranstaltung vor. Im Falle einer Absage werden<br />

bereits geleistete Zahlungen <strong>des</strong> Teilnahmepreises selbstverständlich zurückerstattet.<br />

INFOTELEFON: +49 (0)6023-964078 – ANMELDUNG IM INTERNET: www.carhs.de<br />

UNSER PARTNER<br />

FH Aachen<br />

Lehr- und Forschungsgebiet Karosserietechnik<br />

Im Lehrgebiet Karosserietechnik/Fahrzeugintegration werden Studierende<br />

der FH Aachen in den Grundlagen der Karosserietechnik, in speziellen<br />

Fertigungsverfahren im Karosseriebau sowie in der Karosseriekonstruktion<br />

unterrichtet. Die Lehrinhalte zielen auf eine praxisorientierte, industrienahe<br />

Ausbildung ab. Besonders zeichnet sich die Ausbildung durch einen intensiven<br />

Umgang mit <strong>modernen</strong> CAx-Werkzeugen und Methoden aus.<br />

Die Forschungsaktivitäten im Bereich der<br />

Karosserietechnik/Fahrzeugintegration zielen auf anwendungsorientierte<br />

Forschungsaufgaben ab. In einen Netzwerk von Industriepartnern und<br />

anderen Forschungseinrichtungen liegt der Forschungsfokus auf folgenden<br />

Themen:<br />

Innovative, zukunftweisende Fahrzeugkonzepte<br />

Karosserieleichtbaustrukturen unter Anwendung neuer Bauweisen und<br />

Materialien<br />

Systeme der passiven Fahrzeugsicherheit<br />

Modulare Fahrzeugkonzepte<br />

Virtuelle Methoden der Karosserieentwicklung<br />

Das Lehrgebiet verfügt über ein modernes Labor, das unter anderem mit einer<br />

Schlitten-Crashanlage ausgestattet ist, die sich durch einen besonderen<br />

zweigeteilten Aufbau auszeichnet, der sie sowohl für Versuche mit kompletten<br />

Karosserien als auch für Komponentenversuche einsetzbar macht. Zur<br />

Auswertung der Crashergebnisse steht ein hochwertiges integratives<br />

Messsystem zur Verfügung, das sowohl mit der Steuerung der Anlage, den<br />

Kraftsensoren als auch einer Hochgeschwindigkeitskammera gekoppelt ist.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Praxisteils wird hier im Labor gezeigt, wie die Versuchstechnik<br />

eingesetzt wird, um <strong>CAE</strong> Modelle zu validieren und zu verifizieren.<br />

INFOS<br />

Informationen rund um das<br />

PraxisSeminar<br />

Aachen - Stadt der Wissenschaft<br />

Aachen ist Zentrum einer anerkannten<br />

Wissens- und Technologieregion.<br />

Die Stadt ist die stolze<br />

Heimat der größten Technischen<br />

(c) Bernd Schröder / ats<br />

Hochschule Westeuropas, der<br />

Rheinisch-Westfälischen Technischen<br />

Hochschule (RWTH) Aachen.<br />

Die RWTH ist seit Oktober 2007 Exzellenz-Universität. Aachen ist<br />

auch Sitz der größten Fachhochschule Nordrhein-Westfalens. Beide Hochschulen<br />

arbeiten eng mit dem Forschungszentrum Jülich zusammen.<br />

Rund 900 Professorinnen und Professoren sowie etwa 40.000 Studierende,<br />

darunter rund 7.000 Kommilitonen aus 150 Staaten der Welt lernen,<br />

lehren und forschen allein an diesem Ort.<br />

Veranstaltungsort<br />

NOVOTEL Aachen City<br />

Peterstrasse 66<br />

52062 Aachen<br />

Tel (+49)241/51590<br />

Fax (+49)241/5159599<br />

Das Novotel Aachen City liegt im<br />

Herzen der Aachener Innenstadt.<br />

In unmittelbarer Nähe befinden sich sowohl der Kurpark mit Spielcasino,<br />

die Carolus Thermen als auch die Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten<br />

wie Dom, historischem Rathaus und individuellen Shoppingmöglichkeiten.<br />

Anreise/Hotels<br />

Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie eine Anreisebeschreibung zur<br />

Tagung und Informationen zu den Hotels. Wir empfehlen die Übernachtung<br />

im Tagungshotel NOVOTEL. Hier ist ein Zimmer-Kontingent zu Sonderpreisen<br />

eingerichtet. Bitte geben Sie bei der Buchung das Stichwort CARHS an.<br />

Veranstalter carhs.training gmbh<br />

Die carhs.training gmbh ist seit über 10 Jahren ein führender Wissens-<br />

Dienstleister im Bereich Fahrzeugsicherheit und Simulation und bietet<br />

hierzu Experten-Seminare, Konferenzen und Coaching an.<br />

carhs.training gmbh<br />

Siemensstraße 12<br />

D-63755 Alzenau<br />

Telefon:+49 (0) 6023-9640-78<br />

Telefax:+49 (0) 6023-9640-70<br />

www.carhs.de<br />

trainingcenter@carhs.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!