03.03.2013 Aufrufe

Flammenfärbung mit Ultraschallzerstäuber - AK Kappenberg

Flammenfärbung mit Ultraschallzerstäuber - AK Kappenberg

Flammenfärbung mit Ultraschallzerstäuber - AK Kappenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AK</strong><br />

<strong>Kappenberg</strong><br />

<strong>Flammenfärbung</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ultraschallzerstäuber</strong><br />

Erhitzen von Salzlösungen <strong>mit</strong> dem Bunsenbrenner<br />

Anorgan.<br />

Analyse<br />

B 04A<br />

Prinzip Die Lösungen einiger Metallsalze werden <strong>mit</strong> Hilfe eines <strong>Ultraschallzerstäuber</strong>s in die Luftansaugzone des<br />

Bunsenbrenners gesprüht und die entstehende <strong>Flammenfärbung</strong> direkt bzw. durch ein Spektroskop beobachtet.<br />

Durch‐<br />

führun<br />

g<br />

Benötigte Geräte Verwendete Chemikalien<br />

Gasbrenner<br />

Gasanzünder<br />

<strong>Ultraschallzerstäuber</strong><br />

Handspektroskop<br />

Lithiumnitrat<br />

Natriumchlorid<br />

Kaliumcarbonat<br />

Calciumchlorid<br />

Strontiumnitrat<br />

Bariumnitrat<br />

Kupfersulfat<br />

Cäsiumchlorid<br />

l. Mache dich zunächst soll man sich <strong>mit</strong> der Arbeitsweise des Handspektroskops vertraut. Dazu wird normales<br />

Tageslicht und danach Kunstlicht durch das Spektroskop betrachtet.<br />

2. Auf jedem der 8 Tische steht ein <strong>Ultraschallzerstäuber</strong> <strong>mit</strong> einer entsprechenden Salzlösung. In ihm befindet<br />

sich ein kleines Gläschen und einem weißen Docht. Achte darauf, dass sich im Gläschen genügend Flüssigkeit<br />

befindet und der Docht direkt vor der Platte des Ultraschallerzeuger steht.<br />

3. Schließe den <strong>Ultraschallzerstäuber</strong> an das Stromnetz und sprühe den Nebel in die Luftansaugzone des<br />

Bunsenbrenners. Beobachte die Flamme <strong>mit</strong> dem bloßen Auge und durch das Handspektroskop. Trage die<br />

Flammenfarbe in die obere Tabelle ein. Suche zusätzlich, welche Spektrallinien aus der unteren Tabelle am<br />

ehesten zu deinen Beobachtungen passen. Schreibe dann den Namen des Metalls davor.<br />

4. Arbeite alle Stationen im Uhrzeigersinn ab.<br />

Stoff Farbe (genauer Eindruck)<br />

Natrium(chlorid)<br />

Lithium(nitrat)<br />

Kalium(carbonat)<br />

Calcium(chlorid)<br />

Strontium(nitrat)<br />

Barium(nitrat)<br />

Kupfer(sulfat)<br />

Welche Spektrallinien gehören zu welchem Stoff? (Der Name des Stoffes soll in die Tabelle eingetragen werden.)<br />

‐Farbe Violett blau grün gelb orange rot<br />

Stoff \Wellenlänge (nm) 400 500 600 700<br />

www.kappenberg.com Materialien Qualitative Analyse 10/2011 1


<strong>AK</strong><br />

<strong>Kappenberg</strong><br />

Beachten: <br />

<strong>Flammenfärbung</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ultraschallzerstäuber</strong><br />

Erhitzen von Salzlösungen <strong>mit</strong> dem Bunsenbrenner<br />

Anorgan.<br />

Analyse<br />

B 04A<br />

Entsorgung Schwermetallbehälter (Cu!) bzw. Ausguss<br />

Literatur F. <strong>Kappenberg</strong>; Computer im Chemieunterricht 1988, Verlag Dr. Flad, Stuttgart<br />

www.kappenberg.com Materialien Qualitative Analyse 10/2011 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!