03.03.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Stadtwerke Frankfurt am Main

Geschäftsbericht 2011 - Stadtwerke Frankfurt am Main

Geschäftsbericht 2011 - Stadtwerke Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong>


Unternehmensgruppe <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong><br />

Konzernstruktur<br />

(Auszug – Ges<strong>am</strong>taufstellung s. S. 114–115)<br />

Stille Beteiligung<br />

Nassauische Sparkasse<br />

Fraport AG<br />

Grundkapital 917.745 TEUR<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 52.001 TEUR<br />

100,00 % 5,98 %<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH<br />

Süwag Energie AG<br />

St<strong>am</strong>mkapital 26 TEUR<br />

Grundkapital 184.320 TEUR<br />

100,00 % 75,22 % 100,00 % 100,00 %<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft<br />

<strong>Main</strong>ova AG (<strong>Main</strong>ova)<br />

AVA Abfallverbrennungsanlage<br />

BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH (BBF)<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH (VGF)<br />

Nordweststadt GmbH (AVA)<br />

St<strong>am</strong>mkapital 11.000 TEUR<br />

Grundkapital 142.336 TEUR<br />

St<strong>am</strong>mkapital 26 TEUR<br />

St<strong>am</strong>mkapital 27 TEUR<br />

IN-DER-CITY-BUS GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 700 TEUR<br />

<strong>Main</strong> Mobil <strong>Frankfurt</strong> GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 204 TEUR<br />

Vollkonsolidierung<br />

Equity-Methode<br />

Keine Konsolidierung<br />

Stand 31.12.<strong>2011</strong><br />

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 25 TEUR<br />

100,00 %<br />

100,00 %<br />

100,00 %<br />

20,11 %<br />

Kraft-Wärme Oberschmitten GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 2.454 TEUR<br />

St<strong>am</strong>mkapital 5.000 TEUR<br />

Gemeinschaftskraftwerk Bremen GmbH & Co. KG<br />

Kommanditkapital 10.000 TEUR<br />

SWM Wind Havelland GmbH & Co. KG<br />

Kapitalanteile 90.000 TEUR<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

MHKW Müllheizkraftwerk <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 25 TEUR<br />

ABGnova GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

St<strong>am</strong>mkapital 100 TEUR<br />

Service4EVU GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 100 TEUR<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Hanau GmbH,<br />

St<strong>am</strong>mkapital 15.000 TEUR<br />

Gas-Union GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 23.000 TEUR<br />

Hessenwasser GmbH & Co. KG<br />

St<strong>am</strong>mkapital 16.500 TEUR<br />

Hessenwasser Verwaltungs GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 31 TEUR<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Dreieich GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 8.000 TEUR<br />

Gasversorgung Offenbach GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 10.226 TEUR<br />

Syneco Verwaltungs GmbH<br />

Metegra GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 250 TEUR<br />

Gemeinschaftskraftwerk Irsching GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 70.000 TEUR<br />

50,00 %<br />

50,00 %<br />

50,00 %<br />

50,00 %<br />

46,90 %<br />

37,70 %<br />

36,36 %<br />

36,33 %<br />

26,25 %<br />

25,10 %<br />

25,10 %<br />

25,10 %<br />

25,00 %<br />

15,60 %<br />

12,50 %<br />

100,00 %<br />

100,00 %<br />

100,00 %<br />

100,00 %<br />

100,00 %<br />

100,00 %<br />

100,00 %<br />

71,43 %<br />

100,00 %<br />

100,00 %<br />

100,00 %<br />

90,00 %<br />

90,00 %<br />

56,00 %<br />

Energieversorgung <strong>Main</strong>-Spessart GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 5.000 TEUR<br />

<strong>Main</strong>ova EnergieDienste GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 3.500 TEUR<br />

<strong>Main</strong>ova ServiceDienste GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 50 TEUR<br />

SRM Straßenbeleuchtung Rhein-<strong>Main</strong> GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 25 TEUR<br />

<strong>Main</strong>ova Beteiligungsgesellschaft mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

St<strong>am</strong>mkapital 25 TEUR<br />

<strong>Main</strong>ova Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 25 TEUR<br />

<strong>Main</strong>ova Thüga Wind-Beteiligungs GmbH & Co. KG<br />

St<strong>am</strong>mkapital 182 TEUR<br />

Energynova S.r.l.<br />

St<strong>am</strong>mkapital 10 TEUR<br />

<strong>Main</strong>ova Windpark Siegbach GmbH & Co. KG<br />

St<strong>am</strong>mkapital 3.500 TEUR<br />

<strong>Main</strong>ova Wind-Beteiligungsverwaltung GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 25 TEUR<br />

NRM NetzDienste Rhein-<strong>Main</strong> GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 500 TEUR<br />

Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 6.378 TEUR<br />

Erdgas Westthüringen<br />

Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 7.300 TEUR<br />

50,00 % Gasversorgung <strong>Main</strong>-Kinzig GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 8.600 TEUR<br />

50,00 % ENAG/<strong>Main</strong>gas Energieanlagen GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 5.113 TEUR<br />

50,00 % Oberhessische Gasversorgung GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 3.600 TEUR<br />

49,90 %<br />

100,00 %<br />

75,00 %<br />

49,00 %<br />

49,00 %<br />

23,90 %<br />

Infranova Bioerdgas GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 100 TEUR<br />

Hotmobil Deutschland GmbH, Gottmadingen<br />

St<strong>am</strong>mkapital 26 TEUR<br />

Hotmobil International GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 100 TEUR<br />

20,53 % Thüga Holding GmbH & Co. KGaA<br />

St<strong>am</strong>mkapital 7.700 TEUR<br />

Werraenergie GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 7.700 TEUR<br />

Ohra Hörselgas GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 3.323 TEUR<br />

Eisenacher Versorgungsbetriebe GmbH<br />

St<strong>am</strong>mkapital 6.600 TEUR


<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Vorwort 6<br />

I. Wir führen den Dialog. Für unsere Stadt. 8<br />

StadtimpulSe<br />

dr. h. c. petra Roth 10<br />

die neue Straßenbahn-linie 18: Nahmobilität in <strong>Frankfurt</strong> 12<br />

WiRtSchaFtSimpulSe<br />

uwe Becker 14<br />

investitionen in Windkraft: die nahe energiezukunft 16<br />

KlimaimpulSe<br />

dr. constantin h. alsheimer 18<br />

müllheizkraftwerk Nordweststadt und kundennahe Wärme 20<br />

leBeNSimpulSe<br />

Werner Röhre 22<br />

das Freibad hausen und Naherholung in <strong>Frankfurt</strong> 24<br />

II. Konzernjahresabschluss <strong>2011</strong> Unternehmensgruppe <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> 26<br />

Konzernlagebericht <strong>2011</strong><br />

1. Geschäftsfelder und ges<strong>am</strong>twirtschaftliche Rahmenbedingungen 28<br />

2. Geschäftsverlauf <strong>2011</strong> 38<br />

3. ertragslage 46<br />

4. Vermögens- und Finanzlage 50<br />

5. Risikomanagement 52<br />

6. Beschreibung der wesentlichen merkmale des internen Kontrollsystems<br />

und des Risikomanagementsystems 62<br />

7. Forschung und entwicklung 64<br />

8. Voraussichtliche entwicklung 66<br />

9. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres 72<br />

Konzernabschluss <strong>2011</strong> 74<br />

Konzernbilanz 76<br />

Konzerngewinn- und -verlustrechnung 78<br />

Konzernkapitalflussrechnung 79<br />

eigenkapitalspiegel 80<br />

Konzernanhang <strong>2011</strong> 82<br />

Organe der Gesellschaft 104<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 120<br />

III. Einzeljahresabschluss <strong>2011</strong> <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH 124<br />

1. lagebericht für das Geschäftsjahr <strong>2011</strong> 126<br />

Bilanz 133<br />

Gewinn- und Verlustrechnung 135<br />

2. anhang für das Geschäftsjahr <strong>2011</strong> 136<br />

3. Bestätigungsvermerk des abschlussprüfers 163<br />

4. Bericht des aufsichtsrats 165


6 VORWORT<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe leserinnen und leser,<br />

ein ereignisreiches Jahr mit vielen positiven entwicklungen, aber auch unerwartet negativen<br />

einflussfaktoren und einschneidenden erlebnissen: das war das Jahr <strong>2011</strong>. im Gedächtnis<br />

bleiben wird vor allem die tragische Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima <strong>am</strong><br />

11. märz. Sie hat die Köpfe und die herzen der menschen weltweit bewegt. Sie hat auch auf<br />

vorher undenkbare art und Weise die öffentliche debatte über atomkraft, die bereits angestoßene<br />

energiewende in deutschland und individuelle Konsumentscheidungen forciert.<br />

mehr als doppelt so viele privatkunden haben sich <strong>2011</strong> für mainova-Stromangebote aus<br />

erneuerbaren Quellen entschieden.<br />

die unternehmensgruppe <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> steht für Verlässlichkeit, Verantwortung<br />

und Zukunftsgestaltung. unsere langsichtige unternehmensstrategie war nach unserer<br />

Überzeugung auch in einem Geschäftsjahr mit dyn<strong>am</strong>ischen, ja teilweise sogar turbulenten<br />

Veränderungen in Wirtschaft und politik die bessere Wahl.<br />

dafür treten wir als <strong>Stadtwerke</strong> holding ein: Gut wirtschaften im Sinne eines nachhaltigen<br />

unternehmens ist für uns seit langem die zentrale prämisse, die wir uns für all unser<br />

handeln gesetzt haben. das ist nicht immer einfach, gerade in Zeiten herausfordernder<br />

Rahmen- und umfeldbedingungen, wenn kurzfristige erfolge leichter vermittelbar wären.<br />

dennoch setzen wir stetig unsere strategischen Ziele um und machen potenziale nutzbar,<br />

an denen wir unseren nachhaltigen erfolg mit Blick auf die Stadtgesellschaft von morgen<br />

und übermorgen messen lassen.<br />

<strong>Frankfurt</strong> ist eine weiterhin wachsende und prosperierende Stadt; gleichwohl sind Kosten<br />

und investitionen kritisch zu hinterfragen, und – wo immer möglich ohne Verlust von Standort-<br />

und lebensqualität – zu verringern. So wurden wichtige, planvoll begonnene projekte<br />

zur öffentlichen Nahverkehrserschließung neuer urbaner lebensräume von der Verkehrsgesellschaft<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> Riedberg und <strong>Frankfurt</strong>er Bogen abgeschlossen, die vorgesehene<br />

anbindung des gerade entstehenden europaviertels hingegen kostenwirks<strong>am</strong> modifiziert.<br />

und natürlich geben wir uns d<strong>am</strong>it nicht zufrieden, sondern wollen in vielem noch besser<br />

werden: in der ges<strong>am</strong>ten unternehmensgruppe und unter allen Voraussetzungen.


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Was ist zukunftsgerecht – in der Verantwortung für den künftigen Geschäftserfolg der unternehmensgruppe,<br />

für unsere Kunden, für unsere Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger?<br />

das ist in einer hochgradig komplexen Welt die anspruchsvolle leitfrage, auf die wir immer<br />

wieder die beste antwort suchen. die <strong>Stadtwerke</strong> holding ist dabei unverzichtbar, denn<br />

sie entlastet die operativ eigenständigen tochtergesellschaften und unseren eigentümer<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> mit ihren dienstleistungen, ihrer expertise und schafft mehrwerte mit ihren<br />

impulsen und übergreifenden aktivitäten.<br />

ein solcher Blick aufs Ganze gibt zugleich den Raum, hinlänglich „ausgetretene pfade“ auch<br />

einmal wieder zu verlassen. die Bewerbung der Stadt <strong>Frankfurt</strong> als „Green capital 2014“ war<br />

für uns im vergangenen Jahr eine solche erfahrung. die gemeins<strong>am</strong>e Zielperspektive offenbarte<br />

das enorme Kapital, das in der S<strong>am</strong>mlung, Bündelung von akteuren und aktivitäten<br />

und in der Freisetzung neuer ideen dank dialog und Kooperation steckt. Wertvolle entdeckungen<br />

und anknüpfungspunkte, die es weiter auszuschöpfen gilt, und an denen insbesondere<br />

die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt partizipieren sollten.<br />

einige der wichtigsten themen und aktivitäten der unternehmensgruppe aus dem vergange-<br />

nen Geschäftsjahr stellen wir ihnen im Folgenden hier vor.<br />

unser ausdrücklicher dank für die erfolgreiche Zus<strong>am</strong>menarbeit im Jahr <strong>2011</strong> geht an den<br />

aufsichtsrat, den Betriebsrat, unsere Beschäftigten und die Netzwerk- sowie Kooperations-<br />

partner der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> main holding.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie uns auf unserem Weg vertrauensvoll weiter begleiten.<br />

ihre <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> main holding Gmbh<br />

dr. constantin h. alsheimer Werner Röhre<br />

7


<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

I. Wir führen den Dialog. Für unsere Stadt.


10 WIR FÜHREN DEN DIALOG/STADTIMPULSE<br />

dr. h. c. petra Roth<br />

Oberbürgermeisterin <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> main<br />

STADTImPULSE<br />

„In ihrer Stadt können die Bürgerinnen und<br />

Bürger Verantwortung, Partizipation und ein<br />

faires Miteinander als fund<strong>am</strong>entale Werte<br />

unmittelbar erleben, die mehr Qualität und Sinn<br />

für das Leben des Einzelnen versprechen.“


Wir brauchen eine starke Stadt. eine starke<br />

Stadt in einer aktiven metropolregion, die<br />

vielfältige und auch unterschiedliche inter-<br />

essen trägt. <strong>Frankfurt</strong> ist heute nicht mehr<br />

die verkannte Schönheit, die sich auf eine<br />

geschäftige Bankerstadt reduzieren lässt und<br />

es insgeheim besser weiß. <strong>Frankfurt</strong> ist das<br />

Zentrum europas – souverän, anziehend und<br />

offen. mit einem wiederentdeckten mainufer,<br />

einer belebten city, vielen Grünflächen<br />

und einer hohen lebensqualität in bunten<br />

Stadtteilen. das hat sich herumgesprochen:<br />

die Wertschätzung für unsere Stadt ist in den<br />

letzten Jahren deutlich größer geworden, bei<br />

Geschäftspartnern, institutionen, Besuchern<br />

und menschen, die sich dauerhaft hier ein<br />

Zuhause suchen.<br />

die menschen kehren in die Stadt als reizvol-<br />

len lebensraum zurück, sie fühlen sich der<br />

urbanen identität verbunden und sie wissen<br />

das lokale in Zeiten des Globalen zu schätzen.<br />

das bringt mich zu der Schlussfolgerung: die<br />

Kommunen müssen gestärkt werden, um<br />

eigene Gestaltungsspielräume voll entfalten zu<br />

können. in ihrer Stadt können die Bürgerinnen<br />

und Bürger Verantwortung, partizipation und<br />

ein faires miteinander als fund<strong>am</strong>entale Werte<br />

unmittelbar erleben, die mehr Qualität und<br />

Sinn für das leben des einzelnen versprechen.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> main ist das Zentrum der<br />

metropolregion Rhein-main. Sie steht in<br />

Konkurrenz zu anderen metropolregionen,<br />

aber sie steht gut da. Kreativ und kooperativ<br />

– wie es der Regionalpark Rhein-main, der<br />

Rhein-main-Verkehrsverbund, das alle zwei<br />

Jahr stattfindende luminale-Festival und viele<br />

andere aktivitäten über kommunale Grenzen<br />

hinaus realisiert haben. Nun wird die Region<br />

überdies als elektromobiler Vorreiter weiter<br />

zus<strong>am</strong>menwachsen.<br />

<strong>Frankfurt</strong> ist ein hoch verdichteter urbaner<br />

lebensraum, dessen dichte und Vernetzung<br />

auch zukünftig weiter zunehmen müssen, um<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

in Zeiten des demografischen Wandels bestehen<br />

zu können. das bedeutet enorme herausforderungen<br />

für alle akteure, insbesondere die<br />

unternehmensgruppe <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong><br />

mit ihren wichtigen infrastruktur-dienstleistungen.<br />

die eröffnung der Straßenbahn-linie 18<br />

der Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> zur<br />

anbindung des neuen Stadtviertels „<strong>Frankfurt</strong>er<br />

Bogen“ war eines der herausragenden<br />

investitionsprojekte im vorigen Jahr. auch der<br />

Riedberg, das europaviertel und Gateway<br />

Gardens sind wichtige projekte für die ges<strong>am</strong>te<br />

Stadtentwicklung – neben vielen kleinräumigeren<br />

Vorhaben und schließlich dem<br />

tagesgeschäft der operativen Gesellschaften.<br />

mit der weiter zu erwartenden Veränderung<br />

der wachsenden Stadt und ihrer Bewohner<br />

werden sich auch die anforderungen an die<br />

infrastruktur wandeln. Vorausschauend entwickelt<br />

sich die unternehmensgruppe deshalb<br />

kontinuierlich weiter.<br />

langfristig erfolgreich werden wir in <strong>Frankfurt</strong><br />

nur bleiben, wenn wir die eigenen positionen<br />

immer wieder kritisch betrachten und die<br />

erweiterten chancen des Gemeins<strong>am</strong>en sowie<br />

den Nutzen für alle mehren. ein Beispiel<br />

dafür ist das Kaiserlei-areal. <strong>Frankfurt</strong> und<br />

Offenbach in einem atemzug zu nennen, war<br />

bis vor kurzem – trotz guter Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

entgegen der vermeintlichen Nachbarschaftsrivalität<br />

– allenthalben für einen lacher gut.<br />

Nun ist geplant, das Kaiserlei-areal über die<br />

Grenzen der beiden Kommunen hinaus nutzbar<br />

zu machen. Für beide Städte. das ist neu<br />

und ein weiterer Schritt hin zu einer starken<br />

metropolregion <strong>Frankfurt</strong> Rhein-main, die<br />

interkommunale Kooperationen gut gebrauchen<br />

kann.<br />

Vernetzung und Kooperation sind zwei<br />

wesentliche erfolgsbausteine der unternehmensgruppe<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong>, wie sie<br />

als dyn<strong>am</strong>ischer Konzern <strong>2011</strong> wieder belegt<br />

hat. und sie bleibt auch zukünftig in Bewegung<br />

– für unsere Stadt.<br />

11


12 WIR FÜHREN DEN DIALOG/STADTIMPULSE<br />

STADTImPULSE<br />

Die neue Straßenbahn-Linie 18: Nahmobilität<br />

in <strong>Frankfurt</strong><br />

Im <strong>Frankfurt</strong>er Norden ist noch heute sichtbar, dass <strong>Frankfurt</strong> mit seiner überschaubaren<br />

Kernstadt historisch um viele der umliegenden Dörfer gewachsen ist: Felder, Wiesen und<br />

oftmals noch traditionelle Dorfkerne erinnern daran. Ein Zeugnis jüngerer Geschichte<br />

sind die Areale, die durch den Abzug der <strong>am</strong>erikanischen Streitkräfte seit den neunziger<br />

Jahren im Stadtgebiet frei geworden sind und sukzessive als urbaner Lebensraum wieder<br />

erschlossen werden.<br />

dazwischen ist in den letzten Jahren auf<br />

rund 72 hektar ein modernes dorf entstanden,<br />

der „<strong>Frankfurt</strong>er Bogen“. Obschon <strong>am</strong><br />

Stadtrand mit grünem ausblick und dem<br />

lohrberg in der Nachbarschaft, liegt der<br />

neue Stadtteil doch mittendrin: er schließt<br />

unmittelbar an preungesheim mit seiner<br />

gewachsenen infrastuktur an, eckenheim<br />

und Berkersheim sind nicht weit.<br />

auch im „<strong>Frankfurt</strong>er Bogen“ wurde mit<br />

energieeffizienten häusern und Fernwär-<br />

me-Nutzung im allmählich wachsenden<br />

Quartier für insges<strong>am</strong>t mehrere tausend<br />

menschen auf die umsetzung der Frankfur-<br />

ter Klimaschutzziele und ein nachhaltiges<br />

leben für die Bewohner gebaut. dazu<br />

gehört konsequenterweise auch ein mobilitätsangebot,<br />

das attraktive alternativen<br />

zur alltäglichen pKW-Nutzung in der Stadt<br />

bietet. diesen Bedarf deckt unsere neue<br />

Straßenbahn-linie 18.<br />

mit dem Spatenstich im märz 2009 wurde<br />

begonnen, die 3,5 Kilometer lange neue<br />

Netzstrecke zu bauen. als eine der größten


und längsten innerstädtischen Baustellen<br />

in deutschland war sie eine beträchtliche<br />

herausforderung und eine immense leistung<br />

der VGF: 900 tonnen Schienen, mehr<br />

als 30.000 tonnen Schotter, 196 Fahrleitungsmaste,<br />

Neupflanzungen von über 300<br />

Bäumen und 4.000 Sträuchern – schon<br />

diese wenigen Zahlen verdeutlichen, was<br />

bewegt werden musste.<br />

Nach etwas mehr als zweieinhalb Jahren<br />

Bauzeit konnten die Bürgerinnen und<br />

Bürger zur eröffnung der linie 18 <strong>am</strong><br />

11. dezember kostenlos die neue Strecke<br />

erkunden, mit ihren acht neuen barrierefreien<br />

und mobilitätsgerechten haltestellen<br />

nach neuestem Servicestandard der VGF. die<br />

Straßenbahn entlastet nicht nur den individualverkehr,<br />

sondern auch streckennahe<br />

Buslinien, die teilweise im immer dichteren<br />

Stadtverkehr stecken bleiben.<br />

umso wichtiger und richtiger ist die entscheidung<br />

für unsere öffentlichen Nahverkehrs-investitionen<br />

– die im vergangenen<br />

Jahr bei insges<strong>am</strong>t über 77 millionen euro<br />

lagen –, vor allem zur anbindung von<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

neuen Stadtteilen, und die fortgesetzt hohe<br />

Qualität des öffentlichen Nahverkehrs in<br />

<strong>Frankfurt</strong>. daran werden wir weiterhin<br />

arbeiten: Nach dem Riedberg im Jahr 2010<br />

und dem „<strong>Frankfurt</strong>er Bogen“ im vergangnen<br />

Jahr ist nun die erweiterung unseres<br />

mobilitätsangebots für das entstehende<br />

europaviertel geplant.<br />

Wenn man jetzt bequem in knapp zwanzig<br />

minuten direkt vom „Gravensteiner platz“<br />

im „<strong>Frankfurt</strong>er Bogen“ zur Konstablerwache<br />

fährt, die a661 passiert, die Friedberger<br />

Warte streift und <strong>am</strong> Nibelungenplatz<br />

im urbanen <strong>Frankfurt</strong>er „Gewusel“<br />

ankommt, bekommt man eine Vorstellung<br />

von den Belastungen für mensch, Verkehr<br />

und das projektmanagement beim Streckenneubau.<br />

und wer noch mehr Stadteindrücke s<strong>am</strong>meln<br />

möchte, bleibt an der Konstablerwache<br />

sitzen und wird in weiteren zwanzig<br />

minuten durch Sachsenhausen über den<br />

mühlberg bis an die Stadtgrenze Offenbach<br />

gefahren. Wie gesagt: <strong>Frankfurt</strong> ist viele<br />

dörfer.<br />

13


14<br />

WIR FÜHREN DEN DIALOG/WIRTSCHAFTSIMPULSE<br />

Stadtrat uwe Becker<br />

Stadtkämmerer <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> main<br />

WIRTSCHAFTSImPULSE<br />

„Als nachhaltiger Infrastrukturbetreiber und<br />

-entwickler schaffen wir zentrale Voraussetzungen<br />

für die Standortentscheidung anspruchsvollster<br />

Wirtschaftspartner – und d<strong>am</strong>it auch für deren<br />

Beschäftigte und für die Menschen in <strong>Frankfurt</strong>.<br />

Die Unternehmensgruppe ist darüber hinaus ein<br />

relevanter Wirtschaftsfaktor, der messbar in die<br />

Region hinein wirkt.“


trotz erschwerter Rahmenbedingungen war<br />

<strong>2011</strong> ein erfolgreiches Jahr mit positiven<br />

Kräften und entwicklungen, die wir nutzbar<br />

machen konnten. Natürlich schauen wir<br />

aufmerks<strong>am</strong> und kritisch auf die entwicklungen<br />

in europa, nicht zuletzt weil<br />

<strong>Frankfurt</strong> ein stark europäisch geprägter<br />

Ort ist: zentraleuropäische Finanzmetropole<br />

und Verkehrsdrehscheibe, mit internationalen<br />

Wirtschaftspartnern und Gästen sowie<br />

Bewohnern aus 170 Nationen.<br />

und natürlich müssen auch wir in Frank-<br />

furt umsichtig wirtschaften, um die Finanzlage<br />

der Stadt zukünftig zu stabilisieren.<br />

denn je stabiler unsere Basis ist, desto<br />

weniger haben kurzfristige ausschläge<br />

oder einzelne Faktoren die chance, unser<br />

wirtschaftliches Wohl zu beeinflussen.<br />

außerdem gebietet unsere Verantwortung<br />

für die Stadtgesellschaft und für die kommenden<br />

Generationen, gut zu wirtschaften.<br />

daran, wie gutes Wirtschaften gestaltet<br />

werden kann, partizipieren vermehrt auch<br />

die engagierten Bürgerinnen und Bürger.<br />

Sie konnten im vergangenen Jahr erstmals<br />

über einen Bürgerhaushalt für <strong>Frankfurt</strong><br />

entscheiden.<br />

Faktisch haben sich Wirtschaft und Konjunk-<br />

tur in deutschland <strong>2011</strong> insges<strong>am</strong>t positiv<br />

entwickelt, und <strong>Frankfurt</strong> ist eine weiter<br />

wachsende Stadt, die ihr einzigartiges profil<br />

als Wirtschaftsstandort nochmals schärfen<br />

konnte. Zur beträchtlichen Wirtschaftskraft<br />

tragen unternehmen verschiedenster<br />

Branchen und in allen Größenordnungen<br />

bei, die in <strong>Frankfurt</strong> arbeiten und investieren.<br />

dazu gehören wesentlich die städtischen<br />

Konzerne, als einer der größten die<br />

unternehmensgruppe <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong>.<br />

Sie schafft als nachhaltiger infrastrukturbetreiber<br />

und -entwickler mit öffentlichem<br />

Nahverkehr, energie und Bädern zentrale<br />

Voraussetzungen für die Standortentscheidung<br />

anspruchsvollster Wirtschaftspartner<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

– und d<strong>am</strong>it auch für deren Beschäftigte<br />

und für die menschen in <strong>Frankfurt</strong>.<br />

die unternehmensgruppe ist darüber<br />

hinaus ein relevanter Wirtschaftsfaktor,<br />

der messbar in die Region hinein wirkt. So<br />

verbleibt von jedem euro der Kunden an<br />

mainova gut die hälfte direkt in der Region.<br />

das heißt über 860 millionen euro* für den<br />

regionalen Wirtschaftskreislauf, davon allein<br />

fast 546 millionen euro* für den Großraum<br />

<strong>Frankfurt</strong>. das sichert arbeitsplätze auch bei<br />

dienstleistern und lieferanten – wiederum<br />

vor allem in der Region.<br />

dies lässt sich auf die weiteren tochter-<br />

gesellschaften übertragen, allen voran<br />

die Verkehrsgesellschaft VGF, die über 77<br />

millionen euro für die Netzerweiterung,<br />

neue Fahrzeuge und ihre hohe dienstleistungsqualität<br />

aufgewendet hat. die<br />

unternehmensgruppe hat insges<strong>am</strong>t im Jahr<br />

<strong>2011</strong> mehr als 245 millionen euro investiert.<br />

macht man sich die multiplikationseffekte<br />

bewusst, so wird die ges<strong>am</strong>twirtschaftliche<br />

Bedeutung der unternehmensgruppe als<br />

eines der größten infrastrukturunternehmen<br />

in deutschland offenkundig.<br />

doch auch für sie gilt: nicht alles, was<br />

wünschenswert ist, kann in Zeiten knapper<br />

Kassen realisiert werden. in den Gesellschaften<br />

werden schon lange systematisch<br />

Kosten- und prozessqualität weiter optimiert,<br />

mögliche Synergien und vorteilhafte<br />

Kooperationen genutzt. dennoch wurden<br />

<strong>2011</strong> weitergehende Kostenminderungen<br />

noch einmal auf die agenda gesetzt. unser<br />

Ziel war es und bleibt es auch künftig,<br />

hochwertige infrastrukturleistungen so<br />

effektiv und effizient wie möglich zu erbringen.<br />

„Gut wirtschaften“ meint viel mehr<br />

als sparen, und das bleibt die gemeins<strong>am</strong>e<br />

aufgabe für die Zukunft.<br />

*Studie der uni leipzig <strong>2011</strong>: datenbasis 2009<br />

15


16 WIR FÜHREN DEN DIALOG/WIRTSCHAFTSIMPULSE<br />

WIRTSCHAFTSImPULSE<br />

Investitionen in Windkraft: die nahe Energiezukunft<br />

Die Energie von Wind, Sonne und Wasser zu nutzen, ist keine neue Idee, sondern wird schon<br />

jahrhundertelang in Europa praktiziert. Aber erst wir sind heute in der Lage, eine Technik<br />

zu nutzen, die erneuerbare Energien an die Stelle der bisher vorrangig genutzten fossilen<br />

Energieträger, wie Kohle oder Erdöl, treten lassen kann.<br />

und erst wir haben den mut, diesen vernünf-<br />

tigen Systemwechsel energisch anzugehen<br />

und unseren teil verantwortungsvoll beizutragen.<br />

denn das ist nicht nur eine Frage der<br />

Vernunft und der persönlichen präferenz,<br />

sondern auch eine investition in die Zukunft<br />

mit großer wirtschaftlicher Bedeutung für<br />

uns als regionales unternehmen.<br />

Wir haben bereits in den letzten Jahren<br />

unser engagement ausgebaut und chancen<br />

genutzt, vor allem in Kooperationen und<br />

Beteiligungen, auch wenn der politische<br />

dialog und die gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

eine verbindliche planungsperspektive<br />

für uns erschwert haben. doch<br />

wir teilen die Vision, dass die energiewende<br />

in deutschland gelingen und dauerhafte<br />

Vorteile für uns alle eröffnen wird. aus<br />

diesem Grund hat mainova <strong>2011</strong> mit 26<br />

weiteren unternehmen der thüga-Gruppe<br />

die thüga erneuerbare energien Gmbh für<br />

gemeins<strong>am</strong>e deutschlandweite investitionsprojekte<br />

gegründet.<br />

Windenergie wird von energiekonservativen<br />

und besorgten Bürgern mitunter skeptisch<br />

betrachtet. aber vor allem Onshore-Windenergie<br />

hat das Zukunftspotenzial, in das<br />

wir investieren und mit neuen Kooperationsprojekten<br />

auch <strong>2011</strong> erfolgreich investiert<br />

haben.


als nachhaltiges unternehmen gehören die<br />

bestmögliche umweltschonung und le-<br />

bensqualität für den menschen zu unserem<br />

zentralen anforderungskatalog, und wir<br />

wägen sorgs<strong>am</strong> unser engagement ab.<br />

Weit fahren muss künftig nicht, wer die<br />

Windenergieerzeugung einmal selbst<br />

sehen möchte, denn auch in der Rheinmain-Region<br />

bläst ein ordentlicher<br />

Wind und es gibt – begrenzt – geeignete<br />

Flächen. Zum Beispiel in Remlingen<br />

bei Würzburg: hier sollen ab ende 2012<br />

sechs mainova-Windkraftanlagen mit<br />

einer leistung von jeweils 2,4 megawatt<br />

klimafreundlichen Strom für rund 10.000<br />

haushalte erzeugen.<br />

projektpartner ist erneut der Wiesbadener<br />

Windparkentwickler aBO Wind, eine<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit, die sich nach der ersten<br />

erfolgreichen Kooperation weiter festigt:<br />

<strong>2011</strong> wurden gemeins<strong>am</strong> drei hochmoderne<br />

mainova-Windkraftanlagen im mittelhessischen<br />

Schelder Wald errichtet, die<br />

ab 2012 klimafreundlichen Strom für rund<br />

6.400 haushalte produzieren. die akzeptanz<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

bei den menschen vor Ort ist groß – nicht<br />

nur weil, die Waldlage der Windräder eine<br />

ausreichende distanz zu ihrem direkten<br />

lebensumfeld mit sich bringt, sondern<br />

auch, weil sie sich aktiv beteiligen. Sie<br />

konnten bei der Finanzierung „ihres“ Windparks<br />

mit einstiegen, was die Bewohner der<br />

Gemeinde Siegbach, mainova-Kunden und<br />

mitarbeiter auch vollständig ausgeschöpft<br />

haben. und sie können sich bei einem<br />

Waldspaziergang davon überzeugen, dass<br />

Natur und umwelt so weit wie möglich<br />

geschont wurden, so dass die Rechnung <strong>am</strong><br />

ende für alle „aufgeht“.<br />

Ganz wichtig war aber für uns ebenfalls<br />

die Bestätigung: die Bürger tragen die<br />

energiewende mit, sie sind interessiert<br />

und engagiert und vertrauen uns als ihrem<br />

regionalen partner. deshalb sollen in den<br />

nächsten zwei Jahren mindestens fünfzehn<br />

weitere Windparks in hessen und Bayern<br />

entstehen – dort, wo der Strom verbraucht<br />

wird und wo der richtige Wind weht. Nachhaltigkeit,<br />

wie wir sie als „guter Kaufmann“<br />

sehen.<br />

17


18 WIR FÜHREN DEN DIALOG/KLIMAIMPULSE<br />

dr. constantin h. alsheimer<br />

Sprecher der Geschäftsführung<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> main holding<br />

KLImAImPULSE<br />

„Die Energiewende findet bei uns statt, den <strong>Stadtwerke</strong>n,<br />

die sich schon immer für eine dezentrale und<br />

nachhaltige Erzeugung engagiert haben. Für deren<br />

<strong>am</strong>bitionierte Ausgestaltung und die Umsetzung<br />

von dauerhaften Lösungen nehmen wir in der Unternehmensgruppe<br />

unsere Verantwortung wahr.“


die energiewende in deutschland und der<br />

Weg <strong>Frankfurt</strong>s zur „Green city“ als nachhaltiger<br />

Stadt sind meilensteine für unsere<br />

Zukunft, das steht außer Frage. Wir haben uns<br />

gemeins<strong>am</strong> mit den anderen <strong>Stadtwerke</strong>n<br />

und regionalen energieversorgern deutlich<br />

dazu bekannt: die energiewende findet bei<br />

uns statt, den <strong>Stadtwerke</strong>n, die sich schon<br />

immer für eine dezentrale und nachhaltige<br />

erzeugung eingesetzt haben. Für die <strong>am</strong>bitionierte<br />

ausgestaltung und die umsetzung<br />

von dauerhaften lösungen nehmen wir in der<br />

unternehmensgruppe <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong><br />

unsere Verantwortung wahr. eine große<br />

Verantwortung mit den einhergehenden<br />

beträchtlichen investitionsentscheidungen für<br />

neue erzeugungsanlagen – im Wesentlichen<br />

für erneuerbare energien – in höhe von 500<br />

millionen euro bis 2015, die nur bei einem<br />

konsequenten umbau des ges<strong>am</strong>ten Systems,<br />

der Netz- und idealerweise auch der Nutzerinfrastruktur<br />

wirklich effizient sein können.<br />

hier in <strong>Frankfurt</strong> sind wir schon einen ent-<br />

scheidenden Schritt weiter: Bis 2050 soll die<br />

energie für die <strong>Frankfurt</strong>er vollständig aus<br />

erneuerbaren energien st<strong>am</strong>men. das ist nur<br />

konsequent in einer Stadt, die schon früh auf<br />

hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen<br />

gesetzt hat und die als deutsche hauptstadt<br />

von passivhäusern und Blockheizkraftwerken<br />

gilt. deshalb investieren wir gezielt in<br />

die erzeugung und in die Netzqualität vor Ort.<br />

Windenergie ist ein wachsender pfeiler in<br />

unserem erzeugungsmix und bildet einen<br />

Schwerpunkt unserer regionalen und überregionalen<br />

investitionsprojekte. eine richtige<br />

und wichtige investition in die <strong>Frankfurt</strong>er<br />

energiezukunft war auch die <strong>am</strong>bitionierte<br />

Sanierung des müllheizkraftwerks Nordweststadt<br />

zwischen 2003 und 2009, dessen<br />

erfolgreicher Betrieb unsere erwartungen<br />

erfüllt. darüber hinaus waren wir <strong>2011</strong> auch<br />

weiter in den Bereichen Solaranlagen und<br />

Bioerdgas-erzeugung aktiv.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

doch nicht nur unsere energieexperten<br />

sind auch in Zukunft gefordert: mit den<br />

Klimaschutz- und Nachhaltigkeitszielen der<br />

Stadt verbindet sich der entschluss, den<br />

pKW-Verkehr zugunsten des öffentlichen<br />

Nahverkehrs und alternativer mobilitätsangebote<br />

zu vermindern. das bedeutet<br />

eine auch perspektivisch quantitative wie<br />

qualitative Weiterentwicklung der öffentlichen<br />

Nahverkehrsstruktur. als „i-tüpfelchen“<br />

fahren die umweltentlastenden<br />

Stadt- und Straßenbahnen mit Naturstrom<br />

von mainova. und bei der Sanierung von<br />

städtischen Bädern wird insbesondere auf<br />

Kriterien der energieeffizienz und Nachhaltigkeit<br />

geachtet.<br />

aber unser engagement für den Klima-<br />

schutz geht noch viel weiter: die enkelgesellschaft<br />

infranova hat im September<br />

letzten Jahres das erste in höchst erzeugte<br />

Bioerdgas ins Netz eingespeist, und ein<br />

Stromtankstellennetz mit mittlerweile 47<br />

mainova-ladesäulen in <strong>Frankfurt</strong> und dem<br />

umland gehört mit zur erfolgsbilanz des engagierten<br />

te<strong>am</strong>s der aBGnova. hier wurde<br />

auch die ende <strong>2011</strong> vereinbarte mainova-<br />

Beteiligung <strong>am</strong> regionalen carsharingunternehmen<br />

book-n-drive initiativ begleitet.<br />

mit unserer expertise sind wir in einer<br />

steigenden Zahl fruchtbarer Kooperationsund<br />

Netzwerkpartnerschaften engagiert.<br />

dabei denken wir ganz selbstverständlich<br />

„über den eigenen tellerrand hinaus“ –<br />

sei es mainova mit der außerordentlich<br />

wertschöpfenden Beteiligung an dem<br />

<strong>Stadtwerke</strong>-Netzwerk thüga, sei es die<br />

VGF mit den einkaufsverbund BeKa, die<br />

Bäderbetriebe mit ihrem gewachsenen<br />

austausch mit anderen Bäderexperten in<br />

deutschland oder innerhalb der unternehmensgruppe<br />

selbst. dabei bleiben wir der<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> und ihren Bewohnern eng<br />

verbunden: ihr größtmöglicher Nutzen ist<br />

unser antrieb.<br />

19


20 WIR FÜHREN DEN DIALOG/KLIMAIMPULSE<br />

KLImAImPULSE<br />

Müllheizkraftwerk Nordweststadt und kundennahe<br />

Wärme<br />

In Sachen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind wir in <strong>Frankfurt</strong> „alte Hasen“: Die erste<br />

KWK-Anlage im Stadtgebiet ging 1928 in Betrieb. Heute produziert <strong>Main</strong>ova in insges<strong>am</strong>t fünf<br />

großen und in zahlreichen kleineren, dezentralen Anlagen sogenannten Blockheizkraftwerken,<br />

Strom und Wärme.<br />

und wenn es darum geht, einen energieträger<br />

optimal für die erzeugung von Strom<br />

und Wärme zu nutzen, setzen wir auch auf<br />

müll: Seit anfang der sechziger Jahre wird<br />

in der Nachbarschaft des Nordwestzentrums<br />

aus hausmüll der Region Strom und Wärme<br />

erzeugt. die Wärme geht direkt über spezielle<br />

leitungen als heizenergie in die häuser.<br />

So können jährlich rund 525.000 tonnen<br />

müll umweltgerecht entsorgt „in energie<br />

aufgehen“ und 300.000 tonnen cO2 im Jahr<br />

vermieden werden.<br />

die vier Verbrennungslinien im Kraftwerk<br />

laufen reibungslos zur Zufriedenheit der<br />

mhKW Gmbh, die das müllheizkraftwerk<br />

betreibt. d<strong>am</strong>it sind auch deren Gesellschafter<br />

zufrieden – die müllanliefernde FeS und<br />

die strom- und wärmeerzeugende mainova.<br />

aber in jeder technik steckt offenbar auch<br />

ein wenig mensch, so dass der Betrieb vom<br />

Verpächter aVa immer weiter analysiert<br />

und optimiert wird.


denn das müllheizkraftwerk spielt eine<br />

wichtige Rolle in der energieversorgung für<br />

die <strong>Frankfurt</strong>er, die sich auf ihren großen<br />

„Stadtteilk<strong>am</strong>in“ verlassen. und es ist ein<br />

wichtiger Baustein in der erzeugungsstrategie<br />

der mainova, die vor allem in ihr<br />

Fernwärmenetz in <strong>Frankfurt</strong> investiert: ende<br />

November <strong>2011</strong> war eine neue Fernwärmeleitung<br />

aus der Nordweststadt zum unic<strong>am</strong>pus<br />

Westend einsatzbereit. die rund sechs<br />

Kilometer lange Fernwärmeleitung wurde in<br />

etwa eineinhalb Jahren Bauzeit verlegt und<br />

ergänzt das Fernwärmenetz, das insges<strong>am</strong>t<br />

165 Kilometer lang ist.<br />

dank des projekts wird außerdem ein<br />

älteres Kraftwerk mit geringerer energieeffizienz<br />

nicht mehr benötigt. praktischer<br />

Klimaschutz als Beitrag zu den städtischen<br />

Klimaschutzzielen, der nicht nur die Wissenschaft<br />

der Goethe-universität wärmt. auch<br />

das polizeipräsidium und der hessische<br />

Rundfunk werden mit der neuen trasse<br />

beliefert.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

und das Bauprojekt mit einem Ges<strong>am</strong>tvolumen<br />

von etwa 28 millionen euro setzt sich<br />

fort: Weitere fünf leitungskilometer sind<br />

über den unic<strong>am</strong>pus Bockenheim bis zur<br />

messe geplant, d<strong>am</strong>it noch mehr menschen<br />

die klimaschonende Wärme nutzen<br />

können. die hausk<strong>am</strong>ine können sie dann<br />

zum Beispiel begrünen – für unsere noch<br />

nachhaltigere Stadt.<br />

21


22 WIR FÜHREN DEN DIALOG/LEBENSIMPULSE<br />

Werner Röhre<br />

Geschäftsführer und arbeitsdirektor<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> main holding<br />

LEbENSImPULSE<br />

„Die Qualität unseres Zus<strong>am</strong>menlebens in <strong>Frankfurt</strong><br />

Rhein-<strong>Main</strong> bemisst sich für uns nicht nur an unserem<br />

Beitrag von hochwertigen Infrastrukturleistungen<br />

für die Stadt, sondern ebenso <strong>am</strong> gesellschaftlichen<br />

Engagement als städtisches Unternehmen.“


lebensqualität ist ein sperriger Begriff – wir<br />

machen ihn sehr konkret und alltäglich<br />

erlebbar. die Qualität unseres Zus<strong>am</strong>menlebens<br />

in <strong>Frankfurt</strong> Rhein-main bemisst sich<br />

für uns nicht nur an unserem Beitrag von<br />

hochwertigen infrastrukturleistungen für die<br />

Stadt, sondern ebenso <strong>am</strong> gesellschaftlichen<br />

engagement als städtisches unternehmen.<br />

teil unserer Verantwortung für die Stadtge-<br />

sellschaft sind der dialog und die transparenz<br />

unserer Geschäftsaktivitäten, wie sie der 2010<br />

verabschiedete städtische public corporate<br />

Governance Kodex vorgibt. der wurde bei<br />

uns in der unternehmensgruppe schon weitgehend<br />

„gelebt“, er liefert dennoch wertvolle<br />

Orientierungspunkte zur Weiterentwicklung<br />

und für das gemeins<strong>am</strong>e handeln.<br />

in einer partizipativen Stadtgesellschaft<br />

müssen wir als unternehmen aber auch<br />

unvermeidliche interessenkonflikte und<br />

mögliche kommunikative Konfrontationen<br />

aushalten, um einen ehrlichen dialog mit<br />

Kunden, Bürgern und anderen Gesprächspartnern<br />

zu führen. dies ist nicht für alle<br />

Beteiligten selbstverständlich. Gewinnorientierung<br />

und Gemeinwohl sind für uns<br />

seit jeher die pole, die es immer wieder in<br />

eine sinnvolle Balance zu bringen gilt: Werte<br />

und Bewertungen, die sich in der öffentlichen<br />

Wahrnehmung derzeit stark wandeln.<br />

Nachhaltigkeit ist als ein originäres leitthema<br />

bei uns verankert: die VGF hat im Oktober <strong>2011</strong><br />

ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht für 2010<br />

veröffentlicht, mainova – mit den anforderungen<br />

und Berichtspflichten einer aktiengesellschaft<br />

– hat ihre neue Nachhaltigkeitsstrategie<br />

verabschiedet und wird ihren ersten<br />

Bericht im Juni diesen Jahres vorlegen.<br />

als verantwortungsvoller arbeitgeber<br />

wissen wir, dass uns erst die Qualität von<br />

arbeiten und leben unserer Beschäftigten<br />

in der Balance zum nachhaltigen unter-<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

nehmen macht. deshalb unterstützen wir<br />

die mitarbeiterinnen und mitarbeiter der<br />

unternehmensgruppe <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong><br />

seit jeher in ihrer beruflichen Weiterentwicklung,<br />

fördern die Vereinbarkeit<br />

von F<strong>am</strong>ilie und Beruf – und fordern sie<br />

mit leistungsorientierten Zielen, die zum<br />

gemeins<strong>am</strong>en erfolg beitragen. auch für die<br />

jährlich durchschnittlich 170 auszubildenden<br />

in der unternehmensgruppe bieten wir<br />

ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.<br />

Nachhaltigkeit als Kern unseres Geschäfts-<br />

modells erfordert auch eine gemeins<strong>am</strong>e<br />

plattform und einen „roten Faden“ für die unternehmensgruppe,<br />

so dass im vergangenen<br />

Jahr der SWFh-Nachhaltigkeitskreis gegründet<br />

wurde. er soll auch eine abstimmung,<br />

Bündelung von Know-how oder aktivitäten innerhalb<br />

der unternehmensgruppe erleichtern.<br />

höchst nutzbringend war im vergangenen<br />

Jahr schließlich auch die Bewerbung der<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> als „Green capital 2014“, in<br />

die wir, insbesondere mainova, uns einbringen<br />

konnten: Sie hat eindrucksvoll verdeutlicht,<br />

wie lange und intensiv eine Vielzahl<br />

an akteuren in und mit der Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

bereits dazu beiträgt, dass wir heute selbstbewusst<br />

sagen können: Wir sind eine „Green<br />

city“ und werden es täglich mehr.<br />

und das mit Folgen, die beabsichtigt sind:<br />

Wenn mobilität in <strong>Frankfurt</strong> ohne den eigenen<br />

pKW noch viel einfacher, das leben in<br />

energieintelligenten Gebäuden noch angenehmer<br />

und Naherholung in der Stadt – wie<br />

im <strong>2011</strong> wiedereröffneten Freibad hausen,<br />

in dessen Sanierung wir mehrere millionen<br />

euro investiert haben – bequemer als fernes<br />

Reisen wird, ist das nachhaltige leben kein<br />

Verzicht, sondern eine Bereicherung und<br />

antwort auf weitere drängende Fragen.<br />

Für alle Jung-, alt-, Neu-, Gast-<strong>Frankfurt</strong>er,<br />

die im urbanen leben des 21. Jahrhunderts<br />

angekommen sind.<br />

23


24 WIR FÜHREN DEN DIALOG/LEBENSIMPULSE<br />

LEbENSImPULSE<br />

Das Freibad Hausen und Naherholung in <strong>Frankfurt</strong><br />

Über 50 Prozent unseres Stadtgebiets sind grün – und zu den schönsten Grünflächen gehören<br />

die <strong>Frankfurt</strong>er Bäder. Mit gepflegten Liegewiesen und häufig altem Baumbestand sind<br />

sie viel mehr als Schwimmstätten. Nicht nur auf das Brentanobad mit einem der größten<br />

Schwimmbecken Europas und weitläufigem Areal, das noch teilweise die ursprüngliche<br />

Parkanlage des N<strong>am</strong>ensgebers erkennen lässt, sind die <strong>Frankfurt</strong>er stolz – und im Hochsommer<br />

dankbar für diese Großstadtoase.<br />

unter den insges<strong>am</strong>t sieben Freibädern<br />

ist das hausener etwas ganz Besonderes:<br />

direkt an der vielbefahrenen ludwiglandmann-Straße<br />

„duckt“ sich leicht<br />

verborgen und ruhig hinter Bäumen das<br />

ehemalige Flussbad. es wurde 1961 zum<br />

Beckenbad umgebaut und ist traditionell<br />

das Bad, das die Freibadesaison eröffnet<br />

und beschließt. hier treffen bei jedem<br />

Wetter täglich ab 6:30 uhr Fitness-<br />

Sportler, Vereinsschwimmer, pensionäre,<br />

Freizeit-Bader, F<strong>am</strong>ilien mit Kindern und<br />

andere aufeinander – und nicht wenige<br />

grüßen sich und die freundlichen Bademeisterinnen<br />

und Bademeister.<br />

Nach dem Badeschluss im herbst 2009<br />

wurde eine komplette Revitalisierung<br />

begonnen, die insbesondere neueste energetische<br />

und technische Standards für das<br />

in die Jahre gekommene Freibad umgesetzt<br />

hat. im hinblick auf die Klimaschutzziele<br />

und die „Green city“-ausrichtung <strong>Frankfurt</strong>s<br />

waren – wie bei der Sanierung oder


technischen Optimierung sämtlicher<br />

städtischer Bäder – insbesondere energieeffizienz-aspekte<br />

und ein nachhaltiges<br />

Bauen mit hochwertigen, langlebigen<br />

materialien wichtige par<strong>am</strong>eter.<br />

deshalb sind nun Schwimmer- und<br />

Nichtschwimmerbecken in einem edelstahlbecken<br />

kombiniert, das über Nacht<br />

vollflächig abdeckbar ist, so dass Wärmeverluste<br />

minimiert werden. außerdem ist<br />

das Becken flexibler nutzbar, da neben den<br />

üblichen längs- auch Querbahnen genutzt<br />

werden können.<br />

Nahezu alle Rohrleitungen wurden neu<br />

verlegt und die Funktionsgebäude mit<br />

behindertengerechten umkleide- und<br />

Sanitärräumen errichtet. auch die effiziente<br />

Badewassertechnik hat hier ihren platz und<br />

ebenso natürlich personalräume und Kasse.<br />

mit der unvermeidbar gründlichen „Buddelei“<br />

konnten einige ideen, wie das Freibad<br />

hausen insges<strong>am</strong>t noch attraktiver für die<br />

Gäste wird, gleich mit umgesetzt werden.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

und d<strong>am</strong>it haben die BäderBetriebe<br />

offenkundig ins Schwarze getroffen: Viele<br />

treue Schwimmer kehrten mit zahlreichen<br />

eröffnungsgästen mitte april <strong>2011</strong> zurück<br />

und haben das Freibad hausen vertraut<br />

und doch ganz anders wiederentdecken<br />

können: Großzügige liegewiese mit optimaler<br />

Nutzung des Raums für „Sonnenhungrige“,<br />

planschbecken mit Sonnensegel und Spielplatz<br />

neu für Kinder, l-förmiges Becken und<br />

der aufsichtsturm, von dem aus die Bademeisterinnen<br />

und Bademeister ganz sicher<br />

alles gut im Blick haben, überzeugen.<br />

das bestätigen auch die „harten Fakten“:<br />

mit rund 123.000 Badegästen ist das<br />

Freibad hausen die Nummer eins unter<br />

den städtischen Freibädern <strong>2011</strong>. und unter<br />

den alten Bäumen, die alle noch stehen,<br />

lässt sich auch ein Sommerschauer in<br />

hausen gut aushalten.<br />

25


<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Konzernlagebericht <strong>2011</strong>


28 KONZERNLAGEBERICHT/GESCHÄFTSFELDER<br />

1. Geschäftsfelder<br />

und ges<strong>am</strong>twirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Die Tätigkeitsfelder der vollkonsolidierten Gesellschaften beziehen sich auf die leitungsgebundene<br />

Energie- und Wasserversorgung sowie artverwandte Dienstleistungen, den öffentlichen<br />

Personennahverkehr (ÖPNV), den Bau, die Unterhaltung und den Betrieb von Hallenund<br />

Freibädern sowie die thermische Abfallentsorgung. Die Kerngeschäftsfelder stellen die<br />

Energie- und Wasserversorgung sowie das Betreiben des ÖPNV dar.<br />

Der Konzern versorgt rund eine Million Menschen in Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-<br />

Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg mit Energie und Wasser sowie Geschäftskunden<br />

bundesweit mit Strom und Gas. Zudem belieferte der Konzern im Geschäftsjahr <strong>2011</strong><br />

regionale Gas- und Stromversorger und ist an versorgungswirtschaftlichen Unternehmen<br />

überwiegend in Hessen und Thüringen beteiligt. Ferner stellt der Konzern als Betreiber von<br />

Versorgungsnetzen den Netzzugang und Netzanschluss Dritten zur Verfügung und gewährleistet<br />

den sicheren Transport von Energie und Wasser. Zusätzlich betreibt unser at-equity<br />

bilanziertes Gemeinschaftsunternehmen, die Müllheizkraftwerk <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH<br />

(MHKW), das Müllheizkraftwerk Nordweststadt (MHKW Nordweststadt), in dem jährlich bis<br />

zu 525.600 Tonnen Haus- und Gewerbeabfall verbrannt und dadurch 300.000 Tonnen CO2<br />

eingespart werden. Außerdem haben wir bei unserer Tätigkeit als Verkehrsdienstleister beim<br />

Betrieb des ÖPNV sowie von Gelegenheits- und Sonderverkehren rund 188,1 Mio Fahrgäste<br />

im Jahr <strong>2011</strong> befördert. Darüber hinaus betreiben wir im Gebiet der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

insges<strong>am</strong>t 13 Schwimmstätten. Sie verteilen sich auf drei Erlebnisbäder, drei Hallenbäder und<br />

sieben Freibäder. Insges<strong>am</strong>t haben wir rund 2,2 Mio Eintritte in unseren Bädern verzeichnet.<br />

Zur konjunkturellen Entwicklung, Entwicklung des Primärenergieverbrauchs sowie der<br />

Fahrgastentwicklung in Deutschland<br />

Nach Berechnungen des Statistischen Bundes<strong>am</strong>ts stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) <strong>2011</strong><br />

preisbereinigt im Vergleich zum Vorjahr um 3,0 %. Der wirtschaftliche Aufschwung fand<br />

dabei hauptsächlich in der ersten Jahreshälfte statt. Der konjunkturelle Aufholprozess der<br />

deutschen Wirtschaft wurde vor allem von positiven Impulsen aus dem Inland getragen. Die<br />

privaten Ausgaben wuchsen aufgrund höherer Einkommen preisbereinigt mit 1,5 % so stark<br />

wie zuletzt vor fünf Jahren. Zudem legten die Anlageinvestitionen der Unternehmen insbesondere<br />

in Ausrüstungen und Bauten um 6,5 % zu. Auch der Staatskonsum zog um 1,2 % an.<br />

Gemäß dem Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen ist der Energiever-<br />

brauch in Deutschland im Jahr <strong>2011</strong> deutlich gesunken. Er beläuft sich auf 456,4 Mio. Tonnen<br />

Steinkohleeinheiten, was einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 5,0 % entspricht.<br />

D<strong>am</strong>it liegt der deutsche Primärenergieverbrauch insges<strong>am</strong>t auf dem niedrigsten Niveau seit<br />

1990. Hauptgründe hierfür waren der geringere Wärmeenergiebedarf aufgrund der milden<br />

Witterung und die hohen Energiepreise. Bereinigt um den Witterungseinfluss wäre der<br />

Energieverbrauch nur um 1 % gesunken.


Der Primärenergieverbrauch verteilt sich in Deutschland im Jahr <strong>2011</strong> wie folgt:<br />

12,6 %<br />

8,8 %<br />

11,7 %<br />

10,9 %<br />

1,6 %<br />

20,4 %<br />

34,0 %<br />

Quelle: Pressedienst Nr. 2/2012 der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V., Berlin<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Mineralöl 34,0 %<br />

Erdgas 20,4 %<br />

Braunkohle 11,7 %<br />

Steinkohle 12,6 %<br />

Kernenergie 8,8 %<br />

Erneuerbare Energieträger 10,9 %<br />

Sonstige Energieträger 1,6 %<br />

Die energiepolitischen Beschlüsse der Bundesregierung führten im Jahr <strong>2011</strong> zu leichten Veränderungen<br />

beim Mix der Energieträger. Der schrittweise Ausstieg aus der Atomenergie ließ<br />

deren Beitrag zum Energiemix um 2,1 % sinken. Die erneuerbaren Energien konnten ihren<br />

Anteil hingegen weiter erhöhen und machen nun 10,9 % des ges<strong>am</strong>ten Energieverbrauchs<br />

aus. Der Erdgasanteil verringerte sich aufgrund eines deutlichen Mengenrückgangs um 1,2<br />

Prozentpunkte. Dagegen legte der Anteil der Braun- und Steinkohle <strong>am</strong> Energiemix um 1,0<br />

beziehungsweise 0,6 Prozentpunkte zu. Der wichtigste Energieträger blieb auch im Jahr <strong>2011</strong><br />

das Rohöl mit einem relativ konstanten Anteil von 34,0 %.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden in Deutschland rund 9,1 Mrd. Personen im öffentlichen Personennahverkehr<br />

mit Bussen und Straßenbahnen einschließlich Stadtbahnen befördert. Dies bedeutet<br />

gegenüber dem Vorjahr einen geringfügigen Anstieg um 0,1 Mrd. Personen (+1,5 %).<br />

29


30 KONZERNLAGEBERICHT/GESCHÄFTSFELDER<br />

Entwicklung der Energiepreise und des CO2-Emissionshandels<br />

Die Energiegroßhandelspreise haben nach einem steilen Anstieg infolge der Reaktorkatastrophe<br />

<strong>am</strong> 11. März <strong>2011</strong> in Japan im Verlauf der zweiten Jahreshälfte deutlich nachgegeben.<br />

Spätestens ab Mitte September konnten sich die Terminpreise mit Lieferung im<br />

Jahr 2012 für die Brennstoffe Kohle, Öl und Erdgas sowie für Emissionsrechte und die Grundlast<br />

Stromlieferung den nervösen Kursschwankungen der Finanzmärkte nicht mehr gänzlich<br />

entziehen. Während die Strom-, Kohle- und Erdgaspreise Ende <strong>2011</strong> wieder nahezu auf die<br />

Niveaus zum Ende des Vorjahres zurückfielen, schloss der Preis für Rohöl als Einziger über<br />

der Notierung zum Jahresende 2010. In der ersten Jahreshälfte hatten <strong>am</strong> Energieterminmarkt<br />

Versorgungsängste nach der Abschaltung deutscher Atomkraftwerke, anhaltende<br />

politische Unruhen in der arabischen Welt und robuste Wachstumsaussichten für die<br />

Weltwirtschaft zunächst noch stützend auf die Preise gewirkt. Maßgeblich für den Abwärtstrend<br />

in der zweiten Jahreshälfte waren dann jedoch die deutlich wachsende Unsicherheit<br />

über die weitere Konjunkturentwicklung in Europa und die Furcht vor einer abkühlenden<br />

Weltwirtschaft infolge der Schuldenkrise im Euroraum sowie der Finanzprobleme in den<br />

USA. Aufgrund der hohen Preisniveaus im Zeitraum Mitte März bis Anfang September<br />

notierten die durchschnittlichen Terminpreise dabei – mit Ausnahme der Emissionsrechte –<br />

deutlich über den Mittelwerten des Vorjahres.<br />

Der Strompreis hat sich im Jahr <strong>2011</strong> wie folgt entwickelt:<br />

62,00<br />

61,00<br />

60,00<br />

59,00<br />

58,00<br />

57,00<br />

56,00<br />

55,00<br />

54,00<br />

53,00<br />

52,00<br />

51,00<br />

50,00<br />

Jan. 11<br />

Feb. 11<br />

Strompreis in Euro pro MWh<br />

Mrz. 11<br />

Apr. 11<br />

Mai 11<br />

Jun. 11<br />

Strom Base 2012 in Euro/MWh<br />

Jul. 11<br />

Aug. 11<br />

Sep. 11<br />

Okt. 11<br />

Nov. 11<br />

Dez. 11


Der Grundlastkontrakt für das Strom-Kalenderjahr 2012 lag <strong>am</strong> Ende des Jahres nur knapp<br />

unter dem Niveau zu Jahresbeginn. Nach dem deutlichen Preisanstieg im ersten Quartal,<br />

der insbesondere auf die Atomkatastrophe in Fukushima und einen Anstieg der Brennstoffkosten<br />

zurückging, führten erheblich verbilligte Preise für Emissionsrechte, eine insges<strong>am</strong>t<br />

entspannte Versorgungssituation <strong>am</strong> Spotmarkt und die Zuspitzung der Schuldenkrise im<br />

Euroraum in den Sommer- und Herbstmonaten zu einem Preisrückgang.<br />

Die Preise für Erdgas zeigten im Jahr <strong>2011</strong> folgende Entwicklung:<br />

30,00<br />

29,00<br />

28,00<br />

27,00<br />

26,00<br />

25,00<br />

24,00<br />

23,00<br />

22,00<br />

21,00<br />

20,00<br />

Jan. 11<br />

Feb. 11<br />

Gaspreise in Euro pro MWh<br />

Mrz. 11<br />

Apr. 11<br />

Mai 11<br />

Jun. 11<br />

Erdgas NCG 2012 in Euro/MWh<br />

Aug. 11<br />

Erdgas schloss das Jahr <strong>2011</strong> im Marktgebiet NCG (NetConnect Germany) nahezu auf dem<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

gleichen Preisniveau ab wie zum Jahresende 2010. Auf der Angebotsseite stand der im<br />

ges<strong>am</strong>ten Jahresverlauf schwachen Nachfrage eine stabile Versorgung mit Pipeline- und<br />

Flüssigerdgas (LNG) gegenüber. Bis ins dritte Quartal hinein hatten jedoch noch Ängste über<br />

Liefereinschränkungen und die Abschaltung alter Atomkraftwerke sowie die Aussicht auf<br />

eine weltweit höhere Nachfrage den Gaspreisen Auftrieb verliehen. Aufgrund anhaltend<br />

milder Temperaturen und niedriger Nachfrageerwartungen für den Winter und das Ges<strong>am</strong>tjahr<br />

2012 sank der Preis im vierten Quartal dann deutlich.<br />

Jul. 11<br />

Sep. 11<br />

Okt. 11<br />

Nov. 11<br />

Dez. 11<br />

31


32 KONZERNLAGEBERICHT/GESCHÄFTSFELDER<br />

Die Preise für CO2-Emissionsrechte mit Lieferung im Jahr 2012 weisen folgenden Verlauf auf:<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

Jan. 11<br />

Feb. 11<br />

Mrz. 11<br />

Apr. 11<br />

Preis der CO 2-Emissionsrechte in Euro pro Tonne<br />

Mai 11<br />

Jun. 11<br />

Aug. 11<br />

Maßgeblich für den ab Ende Juni stark rückläufigen Preis für Emissionsrechte (EU Allowances –<br />

EUA) waren Befürchtungen einer konjunkturellen Abkühlung in Europa und der veröffentlichte<br />

Entwurf einer EU-Richtlinie zur Steigerung der Energieeffizienz. Außerdem zeigten weitere<br />

preissenkende Angebotsfaktoren wie der vorzeitige Verkaufsstart von Emissionsrechten aus<br />

einem EU-Investitionsprogr<strong>am</strong>m sowie ein deutlich gestiegenes Angebot an CER (Certified<br />

Emission Reductions)-Zertifikaten aus internationalen Klimaschutzprojekten ihre Wirkung.<br />

Jul. 11<br />

CO 2 2012 in Euro/t<br />

Sep. 11<br />

Okt. 11<br />

Nov. 11<br />

Dez. 11


Die Brennstoffpreise für Kohle und Öl nahmen im Jahr <strong>2011</strong> folgenden Verlauf:<br />

140,00<br />

130,00<br />

120,00<br />

110,00<br />

100,00<br />

90,00<br />

80,00<br />

Jan. 11<br />

Feb. 11<br />

Mrz. 11<br />

Apr. 11<br />

Mai 11<br />

Kohle- und Rohölpreise in USD pro Tonne bzw. Barrel<br />

Jun. 11<br />

Kohle API 2<br />

Rohöl Brent 2012 in USD/b<br />

Aug. 11<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Nach einem Anstieg der Kohlepreise in der ARA-Region (API2) im ersten Quartal setzte Ende<br />

April eine Abwärtsbewegung ein. Während der europäische Markt trotz erhöhter Lagerabbauaktivität<br />

die Preise im dritten Quartal nicht beeinflussen konnte, sorgten zurückhaltende<br />

Eindeckungen Chinas und Indiens sowie leicht eingetrübte Konjunkturerwartungen in Asien<br />

für verstärkte Korrekturen im letzten Jahresviertel.<br />

Jul. 11<br />

Sep. 11<br />

Okt. 11<br />

Nov. 11<br />

Dez. 11<br />

33


34 KONZERNLAGEBERICHT/GESCHÄFTSFELDER<br />

Der Preis für Rohöl der Sorte Brent lag zum Jahresende als einziger Brennstoff über dem<br />

Preis zum Jahresbeginn. Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang Ende September sorgte<br />

im Dezember die erneute Zuspitzung des Konflikts zwischen dem Iran und dem Westen für<br />

neue „Risikoaufschläge“. Nach der Ankündigung neuer Wirtschaftssanktionen durch die<br />

USA und Europa hatte der Iran im Gegenzug mit einer Sperrung der Straße von Hormus als<br />

wichtige Öl- und Gastransportader gedroht.<br />

Energiepolitische Rahmenbedingungen<br />

Die bereits in den Vorjahren begonnenen nationalen und internationalen Bestrebungen<br />

zum Ausbau der erneuerbaren Energien wurden auch im Jahr <strong>2011</strong> fortgesetzt. Durch die<br />

Katastrophe von Fukushima und ihre Folgen haben sie noch einmal deutlich an Bedeutung<br />

gewonnen.<br />

Weltklimagipfel im südafrikanischen Durban<br />

Auf der 17. UN-Klimakonferenz vom 28. November bis zum 9. Dezember <strong>2011</strong> in Durban<br />

(Südafrika) einigten sich die mehr als 190 Teilnehmerstaaten auf die Fortschreibung des<br />

Kyoto-Protokolls. Die Entscheidung über die Verlängerung des Vertrags bis 2017 oder 2020<br />

soll auf dem nächsten Klimagipfel Ende 2012 in Doha (Katar) getroffen werden. Darüber<br />

hinaus vereinbarten die Teilnehmer, dass bis spätestens 2015 ein neuer Klimaschutzvertrag<br />

erarbeitet wird. Das neue Abkommen soll 2020 in Kraft treten und auch Nicht-Kyoto-Staaten<br />

wie die USA, China und Indien mit einschließen. Zudem wurde der im Vorjahr in Cancún<br />

(Mexiko) vereinbarte „Grüne Klimafond“ weiter ausgestaltet.<br />

Europäische Energiepolitik<br />

Auf dem Gipfeltreffen der 27 EU-Staats- und Regierungschefs <strong>am</strong> 4. Februar <strong>2011</strong> in Brüssel<br />

wurde die Niederschrift der Europäischen Kommission „Energie 2020: Eine Strategie für<br />

wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie“ verabschiedet. Die Kommission gibt<br />

darin Leitlinien für die künftige europäische Energiepolitik der Jahre <strong>2011</strong> bis 2020 vor. Zur<br />

Unterstützung dieser Ziele beschloss sie im März <strong>2011</strong> den „Energieeffizienzplan <strong>2011</strong>“.<br />

Für uns sind speziell die Planschwerpunkte „Effiziente Energienutzung“ und „Energiebinnenmarkt“<br />

wichtig. Die Kommission sieht große Einsparpotenziale im Gebäude- und<br />

Verkehrssektor sowie durch die effiziente Erzeugung von Strom und Wärme. Hier begrüßen<br />

wir insbesondere die stärkere Fokussierung auf die Kraft-Wärme-Kopplung, da KWK-Anlagen<br />

durch ihre hohen Effizienzgrade einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von CO2-Emissionen<br />

und Steigerung der Versorgungssicherheit leisten. Daneben ist der Ausbau der Energie-<br />

Infrastruktur einschließlich der Standardisierung und Implementierung von Smart Grids Teil<br />

des Progr<strong>am</strong>ms.


Energiepolitisches Konzept der Bundesregierung zur Energiewende<br />

Am 14. März <strong>2011</strong> hat die Bundesregierung aufgrund der Ereignisse im japanischen Atomkraftwerk<br />

Fukushima beschlossen, die sieben ältesten Atomkraftwerke Deutschlands für<br />

drei Monate vom Netz zu nehmen und in dieser Zeit alle 17 deutschen Atomkraftwerke einer<br />

Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen. Parallel dazu wurde eine Ethikkommission einberufen,<br />

die abschätzen sollte, ob die Nutzung von Atomenergie gesellschaftlich weiterhin<br />

verantwortbar ist.<br />

Das Resultat der Untersuchungen führte zu einer weitgehenden Neuausrichtung der energie-<br />

politischen Ziele der Bundesregierung, welche <strong>am</strong> 30. Juni <strong>2011</strong> durch die Änderungen an<br />

den folgenden Gesetzen eingeleitet wurde:<br />

Atomgesetz (AtG)<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)<br />

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)<br />

Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG)<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Das novellierte AtG sieht vor, bis Ende 2022 schrittweise alle Atomkraftwerke stillzulegen,<br />

wobei die sieben bereits abgeschalteten Anlagen nicht wieder ans Netz gehen. Der Ausstieg<br />

aus der Atomkraft bietet nach unserer Ansicht die Chance auf mehr Wettbewerb: Es ist jetzt<br />

weiteren Marktteilnehmern möglich, neben den bisherigen vier dominierenden Energieversorgungsunternehmen<br />

<strong>am</strong> Markt der Stromerzeugung teilzunehmen. Außerdem bietet<br />

das Gesetz verlässliche Rahmenbedingungen in Bezug auf die Atomkraft. Diese sind für<br />

kommunale Energieversorger eine wesentliche Voraussetzung, um Investitionen in die<br />

Stromerzeugung tätigen zu können.<br />

Die EEG-Novelle sieht vor, dass der Anteil der erneuerbaren Energien <strong>am</strong> deutschen Stromverbrauch<br />

schrittweise bis zum Jahr 2050 auf 80 % steigen soll. Die Anfangsvergütung für<br />

Windenergie an Land bleibt unverändert, für Offshore-Windanlagen hingegen erhöht sich<br />

die Vergütung. Neujustierungen gibt es auch bei der Förderung von Bioenergie.<br />

Die EnWG-Novelle dient der Umsetzung der europäischen Vorgaben des Dritten Binnenmarktpakets<br />

„Energie“, von dessen zentralem Ziel der konsequenten Entflechtung der Transportnetzbetreiber<br />

wir nicht direkt betroffen sind. Außerdem enthält die Novelle Regelungen<br />

zur Ausgestaltung des Unbundlings für Verteilnetzbetreiber, einem schnelleren Lieferantenwechsel,<br />

der Einführung intelligenter Messsysteme sowie zur Einrichtung einer Verbraucherschlichtungsstelle.<br />

Die Änderungen im NABEG betreffen Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau von grenzüberschreitenden<br />

oder länderübergreifenden Höchstspannungsleitungen, die künftig von<br />

der Bundesnetzagentur (BNetzA) zentral geprüft und geplant werden.<br />

35


36 KONZERNLAGEBERICHT/GESCHÄFTSFELDER<br />

Um die Fortschritte bei der Energiewende zu überwachen, hat die Bundesregierung <strong>am</strong><br />

20. Oktober <strong>2011</strong> den Monitoringprozess „Energie der Zukunft“ sowie die Einrichtung einer<br />

Expertenkommission beschlossen. Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium<br />

sollen jährlich einen Bericht erstellen, der die Umsetzung der energiepolitischen<br />

Beschlüsse und Ziele dokumentiert.<br />

Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes<br />

Am 16. Februar <strong>2011</strong> wurde mit der Verabschiedung des Gesetzes über den Handel mit<br />

Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen die EU-Emissionshandels-Richtlinie in<br />

nationales Recht umgesetzt. Dies hat zur Folge, dass ab dem Jahr 2013 keine kostenlosen<br />

Emissionsrechte mehr für die Stromproduktion ausgegeben werden. Der Wegfall dieser<br />

kostenfreien Zuteilung von Emissionsrechten führt für uns zu einem deutlichen Anstieg der<br />

Beschaffungskosten und infolgedessen zu sinkenden Spreads bei der Erzeugung.<br />

Hessischer Energiegipfel<br />

Im Rahmen des hessischen Energiegipfels fanden Beratungen zwischen den fünf im hes-<br />

sischen Parl<strong>am</strong>ent vertretenen Parteien, Vertretern aus der Industrie, von Gewerkschaften<br />

und Verbänden statt. Eine zentrale Vorgabe des <strong>am</strong> 10. November <strong>2011</strong> vorgelegten Abschlussberichts<br />

ist die Ausschreibung von etwa 2 % der Landesfläche für Windkraftanlagen.<br />

Außerdem soll bis zum Jahr 2050 der hessische Strom- und Wärmebedarf möglichst völlig<br />

durch erneuerbare Energien sichergestellt werden. Zudem wurde ausdrücklich festgehalten,<br />

dass <strong>Stadtwerke</strong> eine tragende Rolle bei der Energiewende in Hessen spielen und in ihrem<br />

Bestand und ihrer Fortentwicklung nicht beeinträchtigt werden sollen.<br />

Ausgestaltung des Netzzugangs<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde die Abwicklung des Netzzugangs durch eine Vielzahl von Regelungen<br />

neu gestaltet. Hierzu gehören die Vorgaben der BNetzA zu Marktregeln für die Bilanzkreisabrechnung<br />

Strom (MaBiS), für den Lieferantenwechsel durch den Geschäftsprozess Kundenbelieferung<br />

mit Elektrizität (GPKE) sowie für den Geschäftsprozess Lieferantenwechsel Gas<br />

(GeLi Gas), mit denen gemäß EnWG ein Wechsel innerhalb von drei Wochen durchgesetzt<br />

wird. Die zum 1. Oktober <strong>2011</strong> in Kraft getretene Kooperationsvereinbarung IV zwischen den<br />

Betreibern von in Deutschland gelegenen Gasversorgungsnetzen sieht unter anderem eine<br />

weitreichende Standardisierung der für den Netzzugang erforderlichen Verträge vor.<br />

Wir bewerten die Belebung des Wettbewerbs durch die Umsetzung der überarbeiteten<br />

beziehungsweise neuen Vorgaben zur Abwicklung des Netzzugangs insges<strong>am</strong>t positiv.


Regulierung der Netzentgelte<br />

Durch die seit dem 1. Januar 2009 geltende Anreizregulierung setzt die BNetzA die Netzentgelte<br />

für Strom und Gas mit dem Ziel der schrittweisen Entgeltkürzung jeweils für eine<br />

mehrjährige Regulierungsperiode fest. Für das Gasnetz beginnt die zweite Regulierungsperiode<br />

ab 2013 für das Stromnetz ab 2014. Beim Gasnetz hat die BNetzA daher schon im<br />

Jahr <strong>2011</strong> umfangreiche Datenerhebungen zur Bestimmung der Erlösobergrenze vorgenommen.<br />

Für das Stromnetz werden die Daten im laufenden Geschäftsjahr ermittelt.<br />

Zudem hat die BNetzA durch das leichte Absenken der Eigenkapitalzinssätze gegenüber der<br />

ersten Regulierungsperiode wesentliche Entscheidungen in Bezug auf die Erlöse der Netzbetreiber<br />

in der zweiten Regulierungsperiode getroffen.<br />

Durch die Festlegungen zur Qualitätsregulierung wurde bestimmt, wie der Aufschlag<br />

beziehungsweise Abschlag auf die Erlöse der Netzbetreiber aufgrund ihrer Versorgungszuverlässigkeit<br />

ermittelt wird.<br />

Liberalisierung des Verkehrsmarkts<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Wir haben vor dem Hintergrund gestiegener Markt- und Wettbewerbsrisiken sowie europäischer<br />

Vorgaben den strukturellen organisatorischen Anpassungsprozess sowie die Erweiterung<br />

bzw. Erschließung neuer Geschäftsfelder auch im Jahr <strong>2011</strong> fortgesetzt. Richtungweisend<br />

für die weitere Entwicklung des Konzerns war die im Auftrag der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> erfolgte Direktvergabe Schiene, die der VGF ein ausschließliches Recht zur Erbringung<br />

von Schienenverkehrsleistungen (Straßen- und Stadtbahnen) in ihrem Zuständigkeitsgebiet<br />

nach dem Ablauf der gültigen Schienenkonzessionen zum 31.01.<strong>2011</strong> gewährt. Die Übertragung<br />

dieser gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen erfolgte im Rahmen eines öffentlichen<br />

Dienstleistungsauftrags nach den Art. 3 bis 5 VO (EG) Nr. 1370/2007 ab dem 01.02.<strong>2011</strong> für die<br />

Dauer von 20 Jahren.<br />

37


38 KONZERNLAGEBERICHT/GESCHÄFTSVERLAUF<br />

2. Geschäftsverlauf <strong>2011</strong><br />

Absatzentwicklung<br />

Die Entwicklung in den einzelnen Geschäftsbereichen stellt sich wie folgt dar:<br />

Energie- und Wasserversorgung<br />

Das vertragliche Versorgungsgebiet blieb im Jahr <strong>2011</strong> unverändert.<br />

Der Absatz hat sich wie folgt entwickelt:<br />

Einheit <strong>2011</strong> 2010 +/-<br />

Strom Mio. kWh 9.919 8.609 15,2 %<br />

Gas Mio. kWh 12.017 14.077 -14,6 %<br />

Wärme, D<strong>am</strong>pf, Kälte Mio. kWh 1.914 1.973 -3,0 %<br />

Wasser Mio. m 3 42,1 41,8 0,7 %<br />

Sowohl im Stromvertrieb als auch im Stromhandel war eine positive Mengenentwicklung<br />

zu verzeichnen. Die Absatzmenge im Stromvertrieb mit Endkunden lag um 10,3 % über<br />

dem Vorjahreszeitraum. Dies war im Wesentlichen auf Kundengewinne zurückzuführen.<br />

Die Stromhandelsmengen stiegen insbesondere durch die Vermarktung der eigenerzeugten<br />

Mengen im Gemeinschaftskraftwerk Irsching um 21,1 %.<br />

Der Rückgang des Gasabsatzes betraf sowohl den Vertrieb an Endkunden als auch das Geschäft<br />

mit Energiepartnern. Hauptgrund für diese Entwicklung war die um 20,4 % signifikant<br />

niedrigere Gradtagszahl infolge der im Vorjahresvergleich deutlich wärmeren Witterung. Im<br />

Geschäft mit Großkunden konnte hingegen ein deutlicher Mengenzuwachs erreicht werden.<br />

Im Wärmegeschäft wurde der witterungsbedingte Absatzrückgang teilweise durch Neuanschlüsse<br />

von Großkunden kompensiert.<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Im Berichtsjahr wurden 188,1 Mio Fahrgäste in U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen befördert.<br />

Dies bedeutet einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von rund 3,7 Mio Fahrgästen<br />

(-2,0 %). Der Rückgang beruht vor allem aus dem Betriebszweig Omnibus. Gegenläufig<br />

haben wir bei den Betriebszweigen U- und Straßenbahn einen geringfügigen Anstieg, aufgrund<br />

von erhöhten Fahrgastnachfragen im Zeitkartenbereich, verzeichnet.<br />

Schwimmstätten<br />

Insges<strong>am</strong>t konnten im Jahr <strong>2011</strong> in den <strong>Frankfurt</strong>er Schwimmstätten rund 2,2 Mio Eintritte<br />

verzeichnet werden. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Mio Eintritte (-4,4 %)<br />

betrifft fast ausschließlich den Bereich Freibäder und ist insbesondere auf die schlechte<br />

Witterung im Sommer <strong>2011</strong> zurückzuführen.


Produktion und Beschaffung<br />

Energie- und Wasserversorgung<br />

Unser Kraftwerksportfolio umfasst insbesondere die Heizkraftwerke (HKW) West, HKW Niederrad,<br />

HKW Allerheiligenstraße und HKW Messe und das Biomassekraftwerk Fechenheim.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> erzeugten unsere Anlagen wie im Vorjahr 1,4 Mio. MWh elektrische<br />

Energie und 1,5 Mio. MWh (Vorjahr 1,7 Mio. MWh) Wärme. Der Rückgang der erzeugten<br />

Wärmemenge geht auf die deutlich mildere Witterung im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum<br />

zurück.<br />

Unser Gemeinschaftsunternehmen, die Müllheizkraftwerk <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH<br />

(MHKW), betreibt das Müllheizkraftwerk Nordweststadt (MHKW Nordweststadt), in dem<br />

jährlich bis zu 525.600 Tonnen Haus- und Gewerbeabfall verbrannt werden. Dadurch lassen<br />

sich im Vergleich zur herkömmlichen Erzeugung aus fossilen Brennstoffen rund 300.000<br />

Tonnen CO2 einsparen. Die Erzeugungsmenge dieser Kraftwerke betrug im Berichtsjahr 0,4<br />

Mio. MWh (Vorjahr 0,3 Mio. MWh) an elektrischer Energie und wie im Vorjahr 0,3 Mio. MWh<br />

Wärme.<br />

Unser Beteiligungsunternehmen Gemeinschaftskraftwerk Irsching GmbH (GKI), an dem wir<br />

15,6 % halten, betreibt ein effizientes Gas- und D<strong>am</strong>pfturbinenkraftwerk. Die Anlage<br />

in Irsching verfügt über eine elektrische Leistung von 845 Megawatt (MW) und hat einen<br />

außerordentlich hohen Wirkungsgrad von knapp 60 %. Im Jahr <strong>2011</strong> entfielen auf die<br />

<strong>Main</strong>ova AG rund 0,7 Mio. MWh (Vorjahr 0,5 Mio. MWh) der in dieser Anlage erzeugten<br />

elektrischen Energie.<br />

Der Ausbau umweltfreundlicher Erzeugungskapazitäten steht im Mittelpunkt unserer strategischen<br />

Ausrichtung. Einen Schwerpunkt setzen wir dabei bei der Stromerzeugung aus<br />

erneuerbaren Energien. So sind wir mit 12,5 % an der SWM Wind Havelland GmbH & Co.<br />

KG beteiligt. Diese Holding betreibt durch ihre Tochterunternehmen 83 Windkraftanlagen,<br />

die über eine installierte Erzeugungsleistung von 163 MW verfügen. Unser Anteil entspricht<br />

dem Strombedarf von etwa 15.750 Haushalten. Auf diese Weise werden im Vergleich mit<br />

konventioneller Stromerzeugung jährlich rund 35.000 Tonnen CO2 eingespart. Des Weiteren<br />

betreiben wir einen Windpark in Siegbach. Die Windkraftanlagen sind Ende <strong>2011</strong> in Betrieb<br />

gegangen und werden zukünftig jährlich rund 16.000 MWh klimafreundlichen Strom erzeugen.<br />

Dies reicht aus, um 6.400 Haushalte mit Strom zu versorgen.<br />

Ferner betreiben wir knapp 20 Solaranlagen mit einer installierten Leistung von 1,4 MW,<br />

welche im Jahr <strong>2011</strong> 1.300 MWh Energie erzeugt haben.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

39


40 KONZERNLAGEBERICHT/GESCHÄFTSVERLAUF<br />

Der eigenerzeugte Strom verteilt sich wie folgt auf die Kraftwerke:<br />

0,6 %<br />

3,3 %<br />

Der Energieeinsatz der Kraftwerke im Jahr <strong>2011</strong> stellt sich wie folgt dar:<br />

4,7 %<br />

0,4 %<br />

27,3 %<br />

12,2 %<br />

17,5 %<br />

42,0 %<br />

0,1 % 1,5 %<br />

1,2 %<br />

Heizkraftwerke 55,0 %<br />

MHKW Nordweststadt 12,2 %<br />

Biomassekraftwerk Fechenheim 3,3 %<br />

Sonstige dezentrale Anlagen 0,6 %<br />

Gemeinschaftskraftwerk Irsching 27,3 %<br />

Solaranlagen 0,1 %<br />

Windpark Havelland 1,5 %<br />

Bei der Zus<strong>am</strong>mensetzung der eingesetzten Energieträger ergaben sich im Jahr <strong>2011</strong> gegenüber<br />

dem Vorjahr keine wesentlichen Veränderungen.<br />

Unsere Anlagen emittierten im Jahr <strong>2011</strong> insges<strong>am</strong>t rund 1,3 Mio. Tonnen CO2 (Vorjahr 1,4<br />

Mio. Tonnen). Zusätzlich wurden von den Beteiligungsunternehmen wie im Vorjahr etwa 0,2<br />

Mio. Tonnen CO2 freigesetzt. Die Emissionen aus dem Einsatz der Brennstoffe Biomasse und<br />

Abfall sowie aus der Nutzung von Windenergie sind als CO2-neutral zu bewerten.<br />

Im September <strong>2011</strong> nahm im Industriepark Höchst eine Bioerdgas-Aufbereitungsanlage ihren<br />

Betrieb auf, an der wir mit 49,9 % beteiligt sind. Die Anlage erzeugt rund 80.000 MWh umweltfreundliches<br />

Bioerdgas pro Jahr. Dies entspricht dem Verbrauch von 4.000 Haushalten,<br />

wodurch jährlich rund 16.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Im Jahr <strong>2011</strong> wurden bereits<br />

insges<strong>am</strong>t 37.175 MWh Bioerdgas in das Netz eingespeist.<br />

34,2 %<br />

55 %<br />

Steinkohle 34,2 %<br />

Erdgas 42,0 %<br />

Heizöl 0,4 %<br />

Biomasse 4,7 %<br />

Müll 17,5 %<br />

Wind 1,2 %


Ein Schlüssel für den Erfolg eines Energieversorgungsunternehmens in zunehmend wettbewerbsintensiven<br />

Absatzmärkten ist die Optimierung der Energiebeschaffung. Wir arbeiten<br />

daher kontinuierlich an der Verbesserung der Beschaffungsprozesse sowie dem optimal<br />

risikogesteuerten Mix aus lang- und kurzfristiger Absicherung des Strom- und Gasbezugs,<br />

um in diesem dyn<strong>am</strong>ischen Marktumfeld Wettbewerbsvorteile zu generieren.<br />

Im Stromgeschäft mit unseren Kunden setzen wir dabei weiterhin auf die Syneco Trading GmbH<br />

als Marktzugang, um Großhandelsmärkte mit wettbewerbsfähigen Strombezugskonditionen<br />

nutzen und nachhaltig attraktive Preise anbieten zu können. Sowohl das Vertriebs- als auch das<br />

Eigenerzeugungsportfolio wurden im Vergleich mit dem Großhandelsmarkt optimiert.<br />

Bei der Gasbeschaffung für den direkten Endkundenmarkt und die Energiepartner in der<br />

Region konnten wir uns insbesondere auf die bewährte Lieferbeziehung mit dem assoziierten<br />

Unternehmen Gas-Union GmbH stützen.<br />

Parallel dazu investieren wir weiter in den Auf- und Ausbau eigenen Know-hows, um den<br />

laufenden Veränderungen sowie der zukünftigen Entwicklung der Märkte – insbesondere<br />

im Gasbereich – gerecht zu werden. Dies spiegelte sich unter anderem in der Einstellung<br />

von Spezialisten, der Einrichtung eines eigenen Handelsraums und der Einführung eines<br />

Portfoliomanagementsystems wider.<br />

Von den an Endkunden verkauften Strommengen wurden rund 48 % in unseren eigenen umweltfreundlichen<br />

Anlagen und denen unserer Beteiligungen erzeugt. D<strong>am</strong>it konnte dieser Anteil<br />

trotz des gestiegenen Stromabsatzes nahezu auf dem hohen Vorjahresniveau gehalten werden.<br />

Alleiniger Wasserlieferant ist das Beteiligungsunternehmen Hessenwasser, mit dem ein<br />

langfristiger Lieferungsvertrag für unseren ges<strong>am</strong>ten Wasserbedarf besteht.<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

In <strong>2011</strong> wurden aus der Verpflichtung heraus, einen bedarfsgerechten und attraktiven öffent-<br />

lichen Personennahverkehr zu gestalten, weitere neue Stadtbahnfahrzeuge des Typs U5 in<br />

Betrieb genommen, die Maßnahmen zur Grundüberholung der Stadtbahnfahrzeuge des<br />

Typs U4, zur Asbestsanierung, brandschutztechnischen Ausrüstung und Fahrtreppenerneuerung<br />

in unterirdischen Verkehrsbauwerken fortgeführt, oberirdische Stadtbahnstationen<br />

barrierefrei umgebaut und Straßenbahn- und Bushaltestellen renoviert sowie<br />

diverse Gleisbaumaßnahmen vorgenommen.<br />

Auch Netzerweiterungen haben in <strong>2011</strong> wiederum zu einer Attraktivitätssteigerung des<br />

ÖPNV-Systems beigetragen. Nach der Inbetriebnahme der neuen Stadtbahnstrecken U8 und<br />

U9 zur Erschließung des neuen Stadtteils Riedberg zum Fahrplanwechsel 2010 / <strong>2011</strong> nahm<br />

<strong>am</strong> 11. Dezember <strong>2011</strong> die Straßenbahnlinie 18 ihren Betrieb auf. Mit der 3,5 km langen Neubaustrecke<br />

und acht neuen mobilitätsgerechten Haltestellen bietet sie für das Neubaugebiet<br />

„<strong>Frankfurt</strong>er Bogen“ eine direkte Anbindung an die Innenstadt.<br />

41


42 KONZERNLAGEBERICHT/GESCHÄFTSVERLAUF<br />

Im Hinblick auf weitere Netzergänzungen wurden darüber hinaus die Planungen zur<br />

Verlängerung der Stadtbahnlinie U5 über den Hauptbahnhof hinaus in das Neubaugebiet<br />

„Europa-Viertel“ (Erschließung und Bebauung des ehemaligen Güterbahnhofsgeländes in<br />

zentraler Lage) sowie zur Verlängerung der Stadtbahnlinie U2 über die derzeitige Endstation<br />

Bad Homburg-Gonzenheim hinaus zum Bahnhof Bad Homburg fortgeführt.<br />

Schwimmstätten<br />

Die dem Bereich Schwimmstätten zugewiesenen Aufgaben bezogen sich im Jahr <strong>2011</strong> vor<br />

allem auf den Bau, die Unterhaltung und den Betrieb von Hallen- und Freibädern.<br />

Ein Meilenstein in der Erhaltung der <strong>Frankfurt</strong>er Bäderlandschaft konnte <strong>am</strong> Karfreitag <strong>2011</strong><br />

erreicht werden: Nach bereits 2010 erfolgtem vollständigem Abriss und Neuaufbau des Freibades<br />

Hausen wurde die traditionsreiche Schwimmstätte den Badegästen in neuem Gewand<br />

übergeben. Die ehemaligen beiden gefliesten Becken (Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken)<br />

stehen der <strong>Frankfurt</strong>er Schwimmgemeinde nun als ein kombiniertes Edelstahlbecken<br />

mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich zur Verfügung. Dies verbessert die<br />

Möglichkeiten, es nach Bedarf zum Schwimmen von Längs- bzw. Querbahnen zu nutzen.<br />

Durch eine vollflächig installierte Beckenabdeckung können ansonsten über Nacht entstehende<br />

erhebliche Wärmeverluste verhindert werden. Nahezu alle Rohrleitungen auf dem<br />

Gelände wurden neu verlegt. Neben dem Hauptbecken wird ein neues Planschbecken mit<br />

Wasserspielattraktionen angeboten, das den kleinsten Gästen mit einem großflächigen Segel<br />

Sonnenschutz bietet. Ebenso errichtet wurde ein vollkommen neuer Kinderspielplatz. Zudem<br />

erfolgte eine Verlegung des gastronomischen Bereiches; er befindet sich nun zwischen<br />

Nichtschwimmerbereich und Planschbecken.<br />

Von großer Bedeutung ist die Errichtung der neuen Funktionsgebäude. Im Hauptgebäude<br />

sind die für den Badbetrieb notwendigen Infrastruktureinrichtungen wie Umkleiden,


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Sanitärräume, Kassen und Personalräume etc. untergebracht. Zudem wurde ein Technikgebäude<br />

errichtet, in dem insbesondere die neue Badewassertechnikanlage ihren Platz hat.<br />

Die Kosten für die vollständige Revitalisierung des Freibades Hausen belaufen sich auf ca.<br />

7 Mio. € netto. Für die behindertengerechte Gestaltung der Umkleide- und Sanitärbereiche<br />

hat die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> einen Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro geleistet. Der<br />

Betrieb des beliebten Bades für die jährlich zu verzeichnenden rund 120.000 Badegäste<br />

konnte somit dauerhaft <strong>am</strong> Standort an der Ludwig-Landmann-Straße gesichert werden.<br />

Trotz der ausgesprochen schlechten Witterung konnten wir im Sommer <strong>2011</strong> über 120.000<br />

Gäste im neuen Freibad Hausen begrüßen. Das Bad k<strong>am</strong> bei den Badegästen erfreulicherweise<br />

so gut an, dass wir hier nicht nur die meisten Besucherinnen und Besucher zählten.<br />

Dass uns nach Saisonende eine 10-seitige Unterschriftens<strong>am</strong>mlung mit einem „Danke<br />

schön“ für die gelungene Anlagengestaltung und das dortige Personal erreichte, erfüllt<br />

uns mit Freude und zeigt, dass die <strong>Frankfurt</strong>er Bäderlandschaft weiterhin auf gutem Kurs<br />

gehalten werden kann.<br />

Auf gutem Kurs befanden sich im Jahr <strong>2011</strong> auch die umfänglichen Revitalisierungs-<br />

arbeiten im Rahmen des letzten Bauabschnittes des Hallenbadbereiches im Riedbad<br />

Bergen-Enkheim. Eine Kompletterneuerung der Badeebene mit Errichtung neuer<br />

Schwimmbecken in Edelstahl sowie neuer Umkleide- und Sanitärtrakte sichern den<br />

baulich-technischen Fortbestand des beliebten Bades im <strong>Frankfurt</strong>er Osten über viele<br />

Jahre hinweg. Gerade für das Schul- und Vereinsschwimmen ist dies sehr wichtig, da das<br />

Bad für diese Zwecke stark genutzt wird. Die auf Daseinsvorsorge bezogene Funktion des<br />

Bades war auch Grund dafür, dass das Land Hessen die Baumaßnahme mit der stolzen<br />

Summe von 1 Million Euro gefördert hat, wofür wir ausgesprochen dankbar sind. Die<br />

Eröffnung des nun vollständig revitalisierten Hallenbadbereiches des Riedbades konnte<br />

<strong>am</strong> 20.12.<strong>2011</strong> gemeins<strong>am</strong> vom Hessischen Minister des Inneren und für Sport, Herrn<br />

Boris Rhein, sowie dem Aufsichtsratsvorsitzenden der BBF, Herrn Stadtrat Markus Frank,<br />

vorgenommen werden.<br />

43


44 KONZERNLAGEBERICHT/GESCHÄFTSVERLAUF<br />

Die Vereine als nutzerstärkste Gruppe profitieren in erster Linie von einer bedeuts<strong>am</strong>en<br />

Neuerung, die aus dem Riedbad Bergen-Enkheim zu melden ist: Hier wurde im letzten<br />

Jahresdrittel 2010 eine neue Traglufthalle über dem Schwimmerbecken des Freibads errichtet,<br />

die im Januar <strong>2011</strong> in Betrieb genommen wurde. Durch eine bei der neuen Halle deutlich<br />

verbesserte Wärmeisolierung kann hier unter anderem der Heizenergieeinsatz verringert<br />

werden.<br />

Mit diesen und allen die Technik und den Bau betreffenden Maßnahmen in unseren<br />

Schwimmbädern bezwecken wir, für den langfristigen Erhalt der Bäderlandschaft unserer<br />

Stadt Sorge zu tragen.<br />

Beteiligungen<br />

Das Beteiligungsportfolio der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH (SWF Holding)<br />

im Jahr <strong>2011</strong> umfasst 19 nach der equity-Methode einbezogene assoziierte und Gemeinschaftsunternehmen<br />

sowie 15 weitere Beteiligungsgesellschaften.<br />

Im Rahmen unserer Erzeugungsstrategie planen wir über unser Tochterunternehmen<br />

<strong>Main</strong>ova AG, bis zum Jahr 2015 rund 500 Mio. Euro für Projekte zur effizienten Strom- und<br />

Wärmeerzeugung aufzuwenden. Im Laufe des Jahres <strong>2011</strong> wurde bereits in diverse Beteiligungen<br />

investiert.<br />

Unter anderem haben wir eine Beteiligung an einer hocheffizienten Gas- und D<strong>am</strong>pfturbinenanlage<br />

in Bremen erworben. Die mit umweltfreundlichem Erdgas befeuerte Anlage wird<br />

eine Leistung von rund 445 MW bereitstellen. Das ges<strong>am</strong>te Investitionsvolumen beträgt rund<br />

450 Mio. Euro. Nach einer Bauzeit von etwa 30 Monaten soll das Kraftwerk im Jahr 2013 den<br />

Betrieb aufnehmen. Wir sind mit 25,1 % an der Betreibergesellschaft Gemeinschaftskraftwerk<br />

Bremen GmbH & Co. KG (GKB) beteiligt. Den größten Anteil mit 57,4 % hält der Bremer<br />

Energieversorger swb AG.


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Außerdem haben 34 Gesellschaften der Thüga-Gruppe inklusive der <strong>Main</strong>ova die Thüga<br />

Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (Thüga Erneuerbare Energien) mit Sitz in München<br />

gegründet. Die Gesellschafter planen, bis 2020 rund 1 Mrd. Euro in Erzeugungsprojekte im<br />

Bereich regenerativer Energien zu investieren. Das Ziel des gemeins<strong>am</strong>en Vorgehens ist die<br />

Bündelung von Know-how und Kapital zum Ausbau der Eigenerzeugung aus erneuerbaren<br />

Quellen.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde über die Thüga Erneuerbare Energien bereits in mehrere Windparks<br />

investiert. Ein Windpark wird in Biebersdorf (Brandenburg) errichtet. Er verfügt über 14<br />

Windkraftanlagen mit einer Ges<strong>am</strong>tleistung von 28 MW. Darüber hinaus hat die Gesellschaft<br />

zwei im Bau befindliche Windparks in Rheinland-Pfalz mit einer Ges<strong>am</strong>tleistung von 28,4<br />

MW erworben. Dabei handelt es sich um einen Windpark mit acht Anlagen in der Gemeinde<br />

Neuerkirch sowie um einen mit fünf Anlagen in Unzenberg. Insges<strong>am</strong>t können durch die im<br />

Jahr <strong>2011</strong> von der Thüga Erneuerbare Energien getätigten Investitionen etwa 35.000 Haushalte<br />

mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.500 kWh pro Jahr versorgt werden.<br />

Im Bereich Abrechnung und Messdienstleistungen haben wir uns ebenfalls an zwei Unter-<br />

nehmen beteiligt. An der neu gegründeten Gesellschaft Service4EVU GmbH, Coburg, wurden<br />

50 % erworben. Geschäftsgegenstand der Gesellschaft ist im Wesentlichen die Übernahme<br />

des Abrechnungsprozesses und der Kundenbetreuung insbesondere für andere Energieversorger.<br />

Durch den Erwerb von 25 % der Anteile an der Metegra GmbH (Metegra) in<br />

Laatzen wollen wir frühzeitig die Voraussetzungen schaffen, um auf die gesetzliche Neuordnung<br />

des Eichwesens für Messgeräte reagieren zu können. Das Angebot der Metegra umfasst<br />

die Prüfung, Eichung, Par<strong>am</strong>etrisierung, Vorhaltung und Instandsetzung von Messgeräten für<br />

die Verrechnung von Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme sowie alle d<strong>am</strong>it in unmittelbarem<br />

Zus<strong>am</strong>menhang stehenden Dienstleistungen.<br />

45


46 KONZERNLAGEBERICHT/ERTRAGSLAGE<br />

3. Ertragslage<br />

Die Konzernumsatzerlöse beliefen sich im Berichtszeitraum auf EUR 2.001,7 Mio und lagen<br />

d<strong>am</strong>it um EUR 91,3 Mio bzw. 4,8 % über den Vorjahreserlösen.<br />

Die Energiebranche hatte ein herausforderndes Jahr zu meistern, welches von vielschichtigen<br />

externen Einflüssen geprägt war. Neben einer Abschwächung der Konjunktur haben sich<br />

die Unsicherheiten durch die Finanzmarktkrise weiter verschärft. Diese Rahmenbedingungen<br />

haben zu einem Anstieg der Primärenergiekosten und zu höheren Volatilitäten an den<br />

Großhandelsmärkten geführt. Ferner belastete die im Vorjahresvergleich deutlich wärmere<br />

Witterung den Absatz und das Ergebnis im Gas- und Wärmegeschäft.<br />

Der Umsatz aus dem Gasverkauf verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um EUR 21,7 Mio<br />

auf EUR 539,7 Mio (-3,9 %). Der witterungsbedingte Umsatzrückgang im Gasgeschäft konnte<br />

nur zum Teil durch Umsatzsteigerungen bei Großkunden kompensiert werden.<br />

Im Berichtszeitraum wurden aus dem Stromgeschäft Umsatzerlöse in Höhe von EUR 952,0 Mio<br />

erzielt, dies waren EUR 109,5 Mio (+13,0 %) mehr als im Vorjahr. Der Umsatzanstieg im<br />

Stromgeschäft ist überwiegend auf die positive Absatzentwicklung aufgrund von Kundengewinnen<br />

zurückzuführen. Des Weiteren erhöhten sich die Stromhandelsmengen insbesondere<br />

durch die Vermarktung der eigenerzeugten Mengen im Gemeinschaftskraftwerk Irsching.<br />

Die im vierten Quartal 2010 vorgenommene Preisanpassung im Stromvertrieb resultiert<br />

insbesondere aus der Erhöhung der bundesweit einheitlichen Umlage zur Förderung der<br />

erneuerbaren Energien (EEG-Umlage).<br />

Die Erlöse aus dem Verkauf von Wärme lagen mit EUR 120,5 Mio um EUR 1,1 Mio (+0,9 %)<br />

geringfügig über dem Vorjahreswert.<br />

Die Erlöse aus dem Wasserverkauf sind gegenüber dem Vorjahr fast unverändert und betragen<br />

EUR 79,0 Mio (i. Vj. EUR 78,8 Mio; +0,2 %).<br />

Die Erlöse aus Verkehrsleistungen sind ebenfalls fast unverändert und lagen mit EUR 164,6<br />

Mio um EUR 0,7 Mio (+0,4 %) über dem Vorjahresergebnis.


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Die Umsatzerlöse aus Einnahmen von Eintrittsgeldern für den Besuch von <strong>Frankfurt</strong>er<br />

Schwimmstätten haben sich um EUR 0,7 Mio auf EUR 7,4 Mio verringert. Der Rückgang<br />

beruht fast ausschließlich auf dem Besucherrückgang aufgrund der schlechten Witterung<br />

im Sommer <strong>2011</strong>.<br />

Aus der Verpachtung der Verbrennungslinien 1 bis 4 konnten Umsatzerlöse in Höhe von<br />

EUR 38,4 Mio (i. Vj. EUR 42,4 Mio; -9,43 %) aus dem Betrieb der Abfallverbrennungsanlage<br />

realisiert werden. Der Rückgang ist vor allem darauf zurückzuführen, dass aufgrund der<br />

beabsichtigten Reduzierung des festen Pachtzinses ab dem Wirtschaftsjahr <strong>2011</strong> eine entsprechende<br />

Rückstellung in Höhe von EUR 3,5 Mio erlösmindernd berücksichtigt wurde.<br />

Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge um EUR 9,6 Mio (+8,0 %) auf EUR 128,3 Mio<br />

resultiert in erster Linie auf den periodenfremden Effekt der Auflösung von Verpflichtungen<br />

im Rahmen von LCC-Vereinbarungen (Life-Cycle-Costs).<br />

Der Materialaufwand betrifft überwiegend den Gas-, Strom-, Wasser- und Wärmebezug,<br />

die Kosten für den Gas-, Kohle- und Heizöleinsatz in den eigenen Kraftwerken sowie<br />

Netzentgelte. Der Anstieg um 10,0 % (EUR 130,8 Mio) auf EUR 1.442,3 Mio ist insbesondere<br />

auf die gestiegenen Aufwendungen für höhere Strombezugskosten, im Wesentlichen aus<br />

dem Anstieg der Aufwendungen für die EEG-Umlage, den Absatzsteigerungen sowie den<br />

gestiegenen Aufwendungen für das vorgelagerte Netz aufgrund von Kundengewinnen<br />

außerhalb des Netzgebiets zurückzuführen.<br />

Der Personalaufwand ist gegenüber dem Vorjahr um 2,0 % (EUR 6,7 Mio) auf EUR 332,7<br />

Mio gestiegen. Die Erhöhung ist auf Gehaltsanpassungen, insbesondere durch die reguläre<br />

Tariferhöhung des aktuellen Jahres, den Aufbau des Personalbestands sowie die Erhöhung<br />

des Sanierungsgeldes der Zusatzversorgungskasse zurückzuführen.<br />

Die Abschreibungen liegen in <strong>2011</strong> mit EUR 149,5 Mio um EUR 7,3 Mio (-4,7 %) unter dem<br />

Niveau des Vorjahres (EUR 156,8 Mio). Diese Differenz resultiert insbesondere daraus, dass<br />

bei den technischen Anlagen der thermischen Entsorgungsanlagen die degressive Abschreibungsmethode<br />

angewandt wird.<br />

47


48 KONZERNLAGEBERICHT/ERTRAGSLAGE


KONZERNGESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um EUR 10,1 Mio auf EUR 202,8 Mio<br />

beruht im Wesentlichen auf periodenfremden Einflüssen im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Bildung<br />

zusätzlicher Rückstellungen u. a. für die Asbest- und Brandschutzsanierung in den unterirdischen<br />

Stadtbahnstationen sowie weiteren Restrukturierungsaufwendungen.<br />

Die Erträge aus assoziierten Unternehmen haben sich um EUR 4,6 Mio auf EUR 123,5Mio<br />

erhöht. Das Ergebnis aus assoziierten Unternehmen setzt sich aus Erträgen durch die Fortschreibung<br />

des at-equity-Buchwerts um die Jahresergebnisse in Höhe von EUR 103,5 Mio<br />

(i. Vj. EUR 127,2 Mio) und einer Korrektur in Höhe von EUR 20,0 Mio zus<strong>am</strong>men. Von den<br />

Erträgen entfallen EUR 54,4 Mio (i. Vj. EUR 63,3 Mio) auf die Thüga Holding GmbH Co. KG<br />

und EUR 33,9 Mio (i. Vj. EUR 44,9 Mio) auf die Fraport AG <strong>Frankfurt</strong> Airport Services Worldwide,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (im Folgenden kurz „Fraport AG“).<br />

Das negative Zinsergebnis liegt im Jahr <strong>2011</strong> mit EUR 65,9 Mio um rund EUR 14,8 Mio über<br />

dem Niveau des Vorjahres (EUR 51,1 Mio). Der Anstieg der Zinsaufwendungen resultiert<br />

überwiegend aus höheren Zinsaufwendungen aufgrund der Refinanzierung des Thüga-<br />

Holding-Erwerbs durch Fremddarlehen.<br />

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit hat sich gegenüber dem Vorjahr vermindert<br />

und schließt mit einem positiven Betrag in Höhe von EUR 84,1 Mio (i. Vj. EUR 133,1 Mio) ab.<br />

Das positive außerordentliche Ergebnis des Vorjahres in Höhe von EUR 24,0 Mio resultierte<br />

ausschließlich aus der Umstellung auf das HGB in der Fassung des BilMoG.<br />

Der Posten Steuern vom Einkommen und vom Ertrag hat sich gegenüber dem Vorjahr um<br />

EUR 1,8 Mio auf EUR 4,7 Mio erhöht. Die Veränderung resultiert fast ausschließlich aus der<br />

noch zu erwartenden Gewerbe- und Körperschaftsteuerzahllast für das Jahr 2010 auf Grundlage<br />

der abgegeben Steuererklärungen.<br />

Der Jahresüberschuss des Konzerns beträgt EUR 74,2 Mio (i. Vj. EUR 150,1 Mio). Nach<br />

Verrechnung des auf andere Gesellschafter entfallenden Gewinns ergibt sich ein positives<br />

Konzernergebnis von EUR 59,3 Mio (i. Vj. EUR 133,3 Mio).<br />

49


50 KONZERNLAGEBERICHT/VERMÖGENS- UND FINANZLAGE<br />

4. Vermögens- und Finanzlage<br />

Die Konzernbilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr infolge der nachstehend aufgeführten<br />

Entwicklungen um EUR 43,7 Mio auf EUR 3.238,7 Mio erhöht.<br />

Auf der Aktivseite nahmen die immateriellen Vermögensgegenstände um EUR 5,1 Mio zu,<br />

das Sachanlagevermögen erhöhte sich bei Abschreibungen von EUR 141,6 Mio um<br />

EUR 59,3 Mio.<br />

Im Konzern wurden im Berichtsjahr EUR 217,6 Mio (i. Vj. EUR 187,0 Mio) in Sachanlagen<br />

investiert.<br />

Den Schwerpunkt der Zugänge bei den Sachanlagen bilden die Erweiterung und Erneuerung<br />

der Verteilungsanlagen im Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmebereich, die Erneuerung der<br />

Fahrtreppen, die Erweiterung der Gleisanlagen, Streckenausrüstungen und Sicherungsanlagen,<br />

die Neuanschaffung von Fahrzeugen für den Personennahverkehr, die Sanierung<br />

in den verschiedenen Schwimmbädern und der Ausbau des vorhandenen Streckennetzes<br />

einschließlich der hierfür geleisteten Anzahlungen. Die Abgänge resultieren im Wesentlichen<br />

aus dem Verkauf bzw. der Verschrottung von älteren Fahrzeugen für den Personennahverkehr<br />

und von Verteilungsanlagen.<br />

Das Finanzanlagevermögen erhöhte sich um EUR 44,6 Mio. Im Wesentlichen resultiert der<br />

Anstieg aus dem Ansatz der assoziierten Unternehmen im Rahmen der Equity-Fortschreibung.<br />

Die Vorräte haben sich um EUR 9,8 Mio erhöht, die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände<br />

haben sich hauptsächlich durch die kühlere Witterung im Jahr 2010, die zu<br />

höheren Abschlägen in <strong>2011</strong> geführt hat, um EUR 20,6 Mio vermindert. Der Bilanzposten<br />

Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten ist um EUR 53,4 Mio gesunken.<br />

Der Rückgang des Kassenbestands und der Guthaben bei Kreditinstituten steht in Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit den Investitionen des Berichtsjahres, die überwiegend durch eigene Mittel<br />

finanziert wurden.<br />

Der Anteil des Sachanlagevermögens an der Bilanzsumme erhöhte sich auf 44,2 %<br />

(i. Vj. 42,8 %). Dafür hat sich der Anteil des Umlaufvermögens um 2,0 Prozentpunkte auf<br />

14,6 % verringert.


Auf der Passivseite hat sich das Eigenkapital um EUR 59,1 Mio auf EUR 690,5 Mio erhöht. Der<br />

Anstieg resultiert zum einen aus dem positiven Konzernergebnis des Berichtsjahres und zum<br />

anderen aus dem Anstieg der Anteile anderer Gesellschafter.<br />

Die empfangenen Ertragszuschüsse stiegen um EUR 3,8 Mio.<br />

Die Rückstellungen haben sich um EUR 2,8 Mio erhöht, insbesondere sind hiervon die<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen sowie die Steuerrückstellungen<br />

betroffen.<br />

Die Verbindlichkeiten verringerten sich um EUR 23,9 Mio auf EUR 1.851,2 Mio. Der Rückgang<br />

resultiert vor allem aus den gesunkenen sonstigen Verbindlichkeiten insbesondere<br />

aus wesentlich niedrigeren Verpflichtungen aus Steuern.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Der passive Rechnungsabgrenzungsposten erhöhte sich um EUR 1,9 Mio auf EUR 36,5 Mio<br />

und entfällt im Wesentlichen auf Zuschüsse von Vorlieferanten und Einnahmen aus dem<br />

Verkauf von Zeitkarten. Außerdem sind Abgrenzungen von Sicherungsgeschäften enthalten.<br />

Zum Bilanzstichtag war das Anlagevermögen auf der Basis einer nach betriebswirtschaft-<br />

lichen Grundsätzen aufbereiteten Bilanz zu 87,7 % durch Eigenkapital und langfristigem<br />

Fremdkapital gedeckt, die Eigenkapitalquote erhöhte sich von 19,8 % auf 21,3 %. Die<br />

Verbindlichkeiten haben einen Anteil von 57,2 % (i. Vj. 58,7 %) an der Bilanzsumme.<br />

Den größten Anteil an den Verbindlichkeiten haben mit 68,7 % (i. Vj. 67,5 %) die Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten; ihr Anteil an der Bilanzsumme beläuft sich auf<br />

39,3 % (i. Vj. 39,6 %).<br />

Die finanzielle Entwicklung des Konzerns ist der Kapitalflussrechnung zu entnehmen. Aus<br />

dem um EUR 74,6 Mio auf EUR 93,4 Mio gesunkenen positiven Cash Flow aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit und dem um EUR 135,8 Mio auf EUR 77,0 Mio gesunkenen positiven Cash<br />

Flow aus der Finanzierungstätigkeit konnte der negative Cash Flow aus der Investitionstätigkeit<br />

in Höhe von EUR 216,5 Mio nicht komplett gedeckt werden. Der negative Ges<strong>am</strong>t-Cash<br />

Flow hat den Finanzmittelbestand zum Jahresende um EUR 46,1 Mio auf EUR 88,2 Mio<br />

(i. Vj. EUR 134,3 Mio) vermindert.<br />

51


52 KONZERNLAGEBERICHT/RISIKOMANAGEMENT<br />

5. Risikomanagement<br />

Bericht über wesentliche Chancen und Risiken<br />

Die Gestaltung des Risikomanagements innerhalb der SWF Holding orientiert sich an den<br />

gesetzlichen Anforderungen des KonTraG.<br />

Risiken der zukünftigen Entwicklung des SWF Holding-Konzerns ergeben sich im Wesentlichen<br />

aus der dauerhaften Verlustsituation der Bereiche öffentlicher Personennahverkehr<br />

und öffentliche Schwimmstätten, welche sich vor allem auf Eigenkapital und Finanzierung<br />

auswirken. Neben den Risiken aus den Konzerngesellschaften bestehen Risiken, die sich auf<br />

Grund nationaler und europäischer rechtlicher Rahmenbedingungen ergeben können.<br />

Aus der möglichen künftigen Übernahme von städtischen Aufgaben können sich erhebliche<br />

sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Ertrags- und Finanzlage der SWF<br />

Holding ergeben. Derzeit sind keine entsprechenden Maßnahmen in Planung.<br />

Die starken Liquiditätsschwankungen aus dem operativen Geschäft aller Konzerngesellschaften<br />

werden über den Cash Pool der SWF Holding ausgeglichen. Reicht die im Konzern<br />

vorhandene Liquidität temporär nicht aus, besteht die Möglichkeit, sich kurzfristig über<br />

vorhandene Kreditlinien oder über die Stadtkasse zu finanzieren. Die Zahlungsfähigkeit<br />

aller Konzerngesellschaften war im Berichtsjahr jederzeit, auch ohne Inanspruchnahme<br />

der Stadtkasse, sichergestellt.<br />

Risiken und Chancen aus dem Energie- und Wasserversorgungsbereich<br />

Die Risiken und Chancen aus dem Energie- und Wasserversorgungsbereich werden in Marktund<br />

Unternehmensrisiken gegliedert. Marktrisiken ergeben sich hauptsächlich durch Preisveränderungen<br />

an den Absatz- und Beschaffungsmärkten, während die allgemeinen Unternehmensrisiken<br />

alle sonstigen aus unserer Geschäftstätigkeit resultierenden Risiken umfassen.<br />

Die wesentlichen Chancen und Risiken aus dem Energie- und Wasserversorgungsbereich<br />

betreffen die Wertschöpfungsstufen Erzeugung, Verteilung, Energiebeschaffung und Energiehandel<br />

sowie den Vertrieb.<br />

Marktrisiken<br />

Das sich verändernde Wettbewerbsumfeld führt zu immer stärkeren Preisbewegungen an<br />

den Rohstoff- und Energiebeschaffungsmärkten, die sich gleichzeitig zunehmend schwerer<br />

prognostizieren lassen. Die steigende Volatilität der Preise birgt sowohl im Rahmen der<br />

Beschaffung von Strom und Gas für unsere Kunden als auch bei der Vermarktung unserer<br />

eigenerzeugten Energie vielfältige Risiken.


Gegen Preisrisiken bei der Brennstoffbeschaffung für unsere Erzeugungsanlagen sowie beim<br />

Bezug von Strom und Gas setzen wir Kohle-, Öl- und Gas-Swaps als Sicherungsinstrumente<br />

ein. Gleichzeitig wird zur Sicherung der Stromerlöse ein Vermarktungsgeschäft (Forward)<br />

für die eigenerzeugten Mengen abgeschlossen. Bei der bilanziellen Darstellung konnten für<br />

einzelne Kohle-, Gas- und Öl-Swaps keine Bewertungseinheiten nach § 254 HGB gebildet<br />

werden, obwohl eine ökonomische Sicherungsbeziehung besteht.<br />

Darüber hinaus betreiben wir in begrenztem Umfang Eigenhandel mit definierten Commodities<br />

mit dem Ziel, Handelsmargen aus den Preisbewegungen <strong>am</strong> Markt zu erzielen.<br />

Um Marktrisiken beherrschbar zu machen, haben wir klare Strategien und Rahmenbedingungen<br />

definiert, in deren Grenzen Beschaffungs- und Vermarktungsaktivitäten sowie<br />

finanzielle Sicherungs- und Eigenhandelsgeschäfte durchgeführt werden können. Die<br />

Grundlage hierfür bildet das Risikomanagementhandbuch, das durch das eingerichtete<br />

Marktrisikokomitee freigegeben wurde.<br />

Das Marktrisikokomitee ist für die Umsetzung der Risikostrategie in den Kerngeschäftsprozessen<br />

Energiebezug und -handel, Erzeugung sowie Vertrieb verantwortlich. Es setzt sich<br />

aus den zuständigen Fachvorständen und Bereichsleitern zus<strong>am</strong>men. Die Grundlage zur<br />

Risikosteuerung ist ein von den operativen Einheiten unabhängiges Risikoberichtswesen,<br />

das kontinuierlich die Risiken auf der Grundlage der zugelassenen Instrumente überwacht.<br />

Zentrale Kennzahl zu ihrer Steuerung ist die Kennzahl Value-at-Risk auf der Basis eines<br />

99 %igen Konfidenzniveaus und fünftägiger Haltedauer. Darüber hinaus sind Volumenund<br />

absolute Verlustlimits als Steuerungsgrößen festgelegt.<br />

Unternehmensrisiken<br />

Die allgemeinen Unternehmensrisiken umfassen alle Arten von Risiken, die sich aus unserer<br />

Geschäftstätigkeit ergeben. Sie werden entlang der Wertschöpfungsstufen in folgende Kategorien<br />

eingeteilt: Erzeugungstechnik, Netz und Regulierung, Kundenvertrieb und Marketing,<br />

Dienstleistungen und Shared Services, Recht, Compliance und Revision, strategische Risiken<br />

sowie sonstige Risiken.<br />

Erzeugungstechnik<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Aus dem Kraftwerksbetrieb können sich trotz regelmäßiger Überwachung und Modernisierung<br />

von Erzeugungsanlagen Risiken aufgrund von technischen Störungen beziehungsweise<br />

des Ausfalls von Anlagen ergeben. Die sachgerechte Instandhaltung und Wartung der<br />

Anlagen reduziert diese Risiken. Bei auftretenden Schäden und Ausfällen können wir die finanziellen<br />

Auswirkungen in begrenztem Umfang durch abgeschlossene Versicherungen reduzieren.<br />

Der massive Ausbau von Wind- und Solarparks als Folge der Energiewende eröffnet bei der<br />

Stromerzeugung neue Wachstumsfelder. Wir haben eine Erzeugungsstrategie beschlossen,<br />

welche den Bau und Erwerb moderner und regenerativer Erzeugungstechnologien vorsieht.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde bereits in verschiedene Windparkprojekte investiert. Weitere Projekte<br />

befinden sich in der Prüfungsphase (vgl. Kapitel Beteiligungen).<br />

53


54 KONZERNLAGEBERICHT/RISIKOMANAGEMENT<br />

Durch den zunehmenden Anteil regenerativer Energien werden neben Maßnahmen zum<br />

Ausbau der Netze insbesondere zusätzliche flexible Erzeugungskapazitäten erforderlich, wie<br />

zum Beispiel Gas- und D<strong>am</strong>pfkraftwerke (GuD-Kraftwerke). Diese werden zukünftig vermehrt<br />

benötigt, um die Schwankungen bei der Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom auszugleichen.<br />

Vor diesem Hintergrund haben wir uns Anfang <strong>2011</strong> an einer Projektgesellschaft<br />

in Bremen beteiligt, die ab 2013 ein hocheffizientes und schnell regelbares GuD-Kraftwerk<br />

betreiben wird.<br />

Netz und Regulierung<br />

Regulatorische Risiken ergeben sich insbesondere aus den Vorgaben des EnWG einschließ-<br />

lich der Verordnungen sowie den Festlegungen und Bescheiden der BNetzA zu den Erlösen<br />

der Netzbetreiber. Diese zwingen die Betreiber, die Kosten zu senken und gleichzeitig<br />

weiterhin eine angemessene Versorgungsqualität zu gewährleisten.<br />

Bei der Vorbereitung der zweiten Regulierungsperiode für Strom (ab 2014) und Gas<br />

(ab 2013) wird deutlich, dass die BNetzA eine verschärfte Kostenregulierung anstrebt.<br />

Darüber hinaus wurden Ende Oktober <strong>2011</strong> die kalkulatorischen Eigenkapitalzinssätze für<br />

Strom- und Gasnetzbetreiber für die Dauer der zweiten Regulierungsperiode leicht gesenkt.<br />

Dies verschlechtert die Investitionsbedingungen, so dass die im internationalen Vergleich<br />

weit unterdurchschnittliche Netzrendite bestehen bleibt.<br />

Beim anstehenden Effizienzvergleich wird die BNetzA die angekündigte Verschärfung ihrer<br />

Haltung bezüglich der Personalzusatzkosten umsetzen. Diese sind nur dann als dauerhaft<br />

nicht beeinflussbare Kosten des Netzbetriebs anzusehen, wenn die Mitarbeiter direkt bei der<br />

Netzgesellschaft angestellt sind. Mögliche Auswirkungen und Handlungsalternativen werden<br />

zurzeit von uns geprüft.<br />

Darüber hinaus wird ab 2012 die Qualitätsregulierung für Strom mit möglichen Bonus- und<br />

Malusregeln für die Netzbetreiber eingeführt. Durch die Einbeziehung eines sogenannten<br />

Qualitätselements in die Erlösobergrenze soll vermieden werden, dass der Kostensenkungsdruck<br />

zu Lasten der Versorgungsqualität geht.


Um dem Kostensenkungsdruck zu begegnen, haben wir im Jahr <strong>2011</strong> unsere risikoorientierte<br />

Asset-Strategie weiterentwickelt. So soll eine optimale Allokation der Investitions- und<br />

Instandhaltungsbudgets unter Kosten-, Nutzen- und Risikoaspekten gewährleistet werden.<br />

Dennoch wird die Aufrechterhaltung der aktuell im deutschen und europäischen Vergleich<br />

sehr guten Versorgungszuverlässigkeit gegebenenfalls nicht möglich sein. Einschränkungen<br />

bei sicherheitstechnischen Aspekten werden wir jedoch nicht in Kauf nehmen.<br />

Neben der Auseinandersetzung mit den Regulierungsrisiken haben wir aber auch konsequent<br />

die Chancen genutzt, die sich aus der Regulierung ergeben. Niedergeschlagen hat<br />

sich dies unter anderem in den genehmigten Anträgen für den Erweiterungsfaktor beziehungsweise<br />

das Investitionsbudget.<br />

Bei der rechtlichen Sicherung der Nutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung<br />

und den Betrieb von Versorgungsleitungen tendieren die konzessionsgebenden Gemeinden<br />

zunehmend dazu, beim Auslaufen der Verträge den Konzessionsnehmer zu wechseln. Dieser<br />

„Konzessionswettbewerb“ bietet den etablierten Netzbetreibern Wachstumschancen. Gleichzeitig<br />

birgt er aber auch das Risiko, eigene Konzessionen an andere Netzbetreiber zu verlieren.<br />

Kundenvertrieb und Marketing<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Kundenvertrieb und Marketing unterliegen insbesondere Mengenrisiken. Die Absatzmengen<br />

für Erdgas und Fernwärme sind in hohem Maße witterungsabhängig. So waren im überdurchschnittlich<br />

warmen Jahr <strong>2011</strong> Verbrauchsrückgänge der Privathaushalte bei Erdgas zu<br />

verzeichnen, die durch den konjunkturbedingt höheren Erdgasabsatz an die Industrie nicht<br />

vollständig ausgeglichen werden konnten.<br />

Weitere Risiken, aber auch Chancen ergeben sich durch den intensiven Wettbewerb im<br />

Vertrieb. Wir haben die sich bietenden Möglichkeiten genutzt und können insbesondere<br />

im Privatkundensegment eine positive Bilanz ziehen. Durch gezielte Werbek<strong>am</strong>pagnen für<br />

das bestehende Produktportfolio wurde vor allem das Interesse an umweltschonenden und<br />

nachhaltigen Produkten geweckt. Dazu gehören unter anderem Novanatur und Erdgas<br />

KlimaPlus. Darüber hinaus haben wir Kunden durch die Aktion <strong>Main</strong>ova ÖkoAktiv die<br />

Möglichkeit geboten, sich direkt an der Finanzierung eines Windparks zu beteiligen.<br />

55


56 KONZERNLAGEBERICHT/RISIKOMANAGEMENT<br />

Außerdem positionierten wir uns als umfassender Energiedienstleister, beispielsweise durch<br />

das Angebot von verbrauchsorientierten Energieausweisen, hocheffizienten Heizungspumpen,<br />

dezentralen Mikro-Blockheizkraftwerken sowie Thermografieaufnahmen.<br />

Bezüglich der im Jahr 2009 eingeleiteten kartellrechtlichen Überprüfung der Wasserpreise<br />

haben sich im Jahr <strong>2011</strong> keine wesentlichen neuen Entwicklungen ergeben. Die von uns<br />

eingereichte Beschwerde gegen die Preissenkungsverfügung ruht weiterhin. Die im Jahr<br />

2009 getroffene Risikoeinschätzung und -vorsorge besteht unverändert.<br />

Der Bundesgerichtshof hat in verschiedenen Urteilen gegen Gas- und Fernwärmeversor-<br />

gungsunternehmen Preisanpassungsklauseln in Erdgas- und Wärmelieferverträgen für<br />

unwirks<strong>am</strong> erklärt. Einige Gas- und Wärmeversorger wurden von Gerichten zudem zu<br />

Rückzahlungen an Kunden verpflichtet. Unsere Gaspreisanpassungen waren mehrfach<br />

Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Kein Gericht hat bislang unsere Gasoder<br />

Wärmepreisanpassungsklauseln für unwirks<strong>am</strong> befunden.<br />

Dienstleistungen und Shared Services<br />

In dieser Kategorie werden insbesondere Risiken aus den Bereichen Personal und IT erfasst.<br />

Im Personalbereich sind wir einem zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter<br />

ausgesetzt. Um Risiken aus der Abwanderung von Leistungsträgern in Schlüsselfunktionen<br />

und dem d<strong>am</strong>it verbundenen Verlust von Know-how entgegenzuwirken, setzen wir auf eine<br />

bedarfsgerechte, stärkenorientierte Personalentwicklung und -förderung sowie die Weiterentwicklung<br />

der Mitarbeiterkultur.<br />

Im IT-Bereich können Sicherheitsrisiken insbesondere durch technische Defekte entstehen,<br />

die zu einer eingeschränkten Systemverfügbarkeit oder Datensicherheit führen und somit<br />

die operativen Betriebsabläufe und strategischen Ziele gefährden. Die Aufrechterhaltung<br />

und Optimierung der komplexen IT-Systeme erreichen wir maßgeblich durch den Einsatz<br />

qualifizierter interner und externer Fachkräfte sowie die kontinuierliche Modernisierung<br />

von Hard- und Software. Zu den einzelnen Maßnahmen zählen vor allem Back-up- und<br />

Recovery-Strategien, Sicherheits- und Notfallhandbücher, Berechtigungskonzepte sowie<br />

ein zusätzliches Rechenzentrum. Die d<strong>am</strong>it geschaffene Datensicherheit dient als Basis,<br />

um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gewährleisten.<br />

Recht, Compliance und Revision<br />

Rechtliche Risiken können sich aus Änderungen der Rechtslage durch das Inkrafttreten<br />

neuer oder geänderter Gesetze und Verordnungen sowie aus höchstrichterlicher Rechtsprechung<br />

ergeben. Die seitens der EU-Kommission geforderte Novellierung der Finanzmarktrichtlinie,<br />

kurz MiFID (Markets in Financial Instruments Directive), sieht vor, dass Teile<br />

des Energiemarktes in die Finanzmarktregulierung einbezogen werden. Nach dem aktuellen<br />

Entwurf sind wir nicht unmittelbar betroffen. Mittelbar können jedoch Risiken entstehen,<br />

wenn Vorlieferanten unter die Finanzmarktregulierung fallen.


Als Energieerzeuger und -händler ist für uns die REMIT (Regulation on Energy Market<br />

Integrity and Transparency) von Relevanz. Mit dieser Verordnung sollen Insiderhandel und<br />

Marktmanipulationen auf den Energiegroßhandelsmärkten in der EU unterbunden werden.<br />

Daraus ergeben sich ab dem Jahr 2012 unmittelbar Verpflichtungen für Energieversorgungsunternehmen<br />

zu Datenmeldungen und -transparenz. Vorbehaltlich der finalen Ausgestaltung<br />

durch die europäische Kommission haben wir bereits die erforderlichen Maßnahmen zur<br />

Erfüllung der kommenden Anforderungen festgelegt.<br />

Compliance-relevante Risiken umfassen Verstöße gegen interne Richtlinien und Verhaltens-<br />

regeln sowie gesetzliche Vorgaben, wie zum Beispiel Regelungen zu Korruption, Datenschutz<br />

oder Umweltschutz- und Arbeitssicherheitsbestimmungen. Zur Verminderung der Compliance-<br />

Risiken führt das Compliance Management Risikoanalysen durch und entwickelt hieraus konzerneinheitliche<br />

Grundsätze und Maßnahmen. Diese stellen sicher, dass sich die <strong>Main</strong>ova und<br />

die für uns handelnden Personen rechts- und richtlinienkonform verhalten und die Unternehmenswerte<br />

beachten. Zu diesen Maßnahmen zählen beispielsweise ein Verhaltenskodex und<br />

Compliance-Schulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte. Zusätzlich ist auch sichergestellt,<br />

dass für die Compliance-Risiken ein hinreichender Versicherungsschutz besteht.<br />

Strategische Risiken<br />

Strategische Entscheidungen werden insbesondere im Rahmen von Wachstums- und<br />

Kooperationsprojekten, Mergers & Acquisitions, Investitionsvorhaben sowie bezüglich<br />

der Durchführung von Effizienzsteigerungs- und Optimierungsprojekten getroffen.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Zur Steuerung beziehungsweise Vorbeugung strategischer Risiken unterziehen wir strategische<br />

Entscheidungen im Vorfeld einer umfassenden wirtschaftlichen und juristischen<br />

Prüfung. Dabei werden detaillierte Planungen und Bewertungen sowie Finanzierungs-,<br />

Umsetzungs- und Kommunikationskonzepte erstellt. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass<br />

sich die der Beurteilung von Projekten (wie zum Beispiel der Investition in Erzeugungsanlagen<br />

und Netze oder dem Erwerb von Unternehmen) zugrunde gelegten regulatorischen,<br />

rechtlichen, marktseitigen oder wirtschaftlichen Annahmen als Fehleinschätzungen erweisen.<br />

Dies hätte zur Folge, dass die erwarteten wirtschaftlichen Ergebnisse nicht realisiert<br />

werden können.<br />

Wir betrachten strategische Projekte als ausgeprägte Ergebnis- und Wachstumschancen.<br />

Als Teil der regionalen Energieversorger begreifen wir die Energiewende nicht nur als eine<br />

unternehmerische Herausforderung, sondern auch als strategische Chance zu dezentralen,<br />

umweltfreundlichen und wettbewerbsgerechten Versorgungsstrukturen. Wir investieren<br />

daher in den Umbau der Energieversorgung zum Beispiel durch den Ausbau erneuerbarer<br />

Energien und weiterer energieeffizienter Erzeugungstechniken wie KWK sowie der Netzinfrastruktur.<br />

Wachstumsmöglichkeiten in Form von regionalen Kooperationen oder Unternehmensakquisitionen<br />

verstehen wir durch das Schaffen größerer energiewirtschaftlicher Strukturen sowie<br />

die Realisierung von Synergieeffekten ebenfalls als Chance.<br />

57


58 KONZERNLAGEBERICHT/RISIKOMANAGEMENT<br />

Zur weiteren Stärkung der künftigen Wettbewerbsfähigkeit hat der Vorstand im November<br />

<strong>2011</strong> ein Projekt zur Ergebnisverbesserung beschlossen. Die Grundlage hierfür sind ertragsund<br />

kostenseitige Optimierungen in den operativen Bereichen Erzeugung, Handel, Netz und<br />

Vertrieb sowie den Overhead- und Querschnittsfunktionen.<br />

Risiken und Chancen aus dem Bereich Öffentlicher Personenverkehr<br />

Wesentliche Risiken bestehen wie folgt:<br />

Als langfristig entwicklungsbeeinträchtigende Risiken wurden identifiziert:<br />

• Markt- und Wettbewerbsrisiken im Hinblick auf die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes<br />

und des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Hessen<br />

sowie die Präferierung der Ausschreibung von Busverkehrsleistungen in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong>.<br />

Mittelfristig bestehen hohe Risiken u. a. durch:<br />

• die Kürzung von Zuschüssen für Investitionsmaßnahmen auf Grund von Anpassungen des<br />

Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) sowie der mögliche Wegfall der Förderung<br />

aus Stellplatzablösemitteln der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>,<br />

• nicht ausgeräumte Unsicherheiten auf Grund der Umsetzung europäischer in nationale<br />

Vorgaben hinsichtlich der Veränderung des Personenbeförderungsrechts und dadurch<br />

bedingter Finanzierungsanpassungen,<br />

• weitere Abschmelzung von Landesmitteln im Rahmen des RMV-Vertragswerks (Kooperationsförderung,<br />

Nachteilsausgleich, Zuwendungen für den lokalen Verkehr) und die<br />

Pauschalierung der Mittel nach § 45a PBefG.<br />

Weitere Risiken bestehen durch:<br />

• die Brandgefahr in Betriebseinrichtungen.<br />

Neben den Risiken konnten die folgenden Chancen ermittelt werden:<br />

• Weiterführung der Um- und Restrukturierung in den Bereichen der Infrastruktur,<br />

Schienenbetrieb und Vertrieb zur Verbesserung der Kostenstruktur.<br />

• Umsetzung der neuen VO (EU) Nr. 1370/ 2007 im Hinblick auf deren Bedingungen bezüglich<br />

einer Direktvergabe bzw. einer Betrauung.<br />

• Erstellung einer Anhangrechnung aus der Trennungsrechnung zur Ermittlung des Ausgleichsbetrages<br />

für die direkt vergebenen Schienenverkehrsleistungen nach öffentlichem<br />

Dienstleistungsauftrag (öDA) sowie zusätzliche Erstellung einer Segmentrechnung zur<br />

Analyse der „Nicht-öDA“-Bereiche.<br />

• Laufende Instandhaltung und Verbesserung der brandschutztechnischen Maßnahmen<br />

sowie regelmäßige Kontrollen mit der Feuerwehr.


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

59


60 KONZERNLAGEBERICHT/RISIKOMANAGEMENT<br />

Finanzierungsrisiken<br />

In der Kategorie „Finanzierungsrisiken“ werden finanzielle und steuerliche Risiken erfasst.<br />

Finanzielle Risiken umfassen Zinsänderungsrisiken, Forderungsausfallrisiken und Risiken<br />

aus der Nichteinhaltung vereinbarter Finanzkennzahlen (Covenants) aus der Fremdkapitalaufnahme.<br />

Zinsänderungsrisiken resultieren aus marktbedingten Schwankungen der Zinssätze und<br />

wirken sich auf die Höhe der Zinsaufwendungen aus. Bei uns bestehen diese Risiken für<br />

verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, bei denen die Laufzeiten die vereinbarten<br />

Zinsbindungsfristen übersteigen. Wir begegnen derartigen Zinsänderungsrisiken<br />

zum Teil durch den Abschluss von Verträgen mit langfristigen Zinsbindungsfristen. Darüber<br />

hinaus werden in Einzelfällen Zinsswaps abgeschlossen.<br />

Forderungsausfallrisiken bestehen im Bezug auf eine Verschlechterung der wirtschaftlichen<br />

Lage bei den Kunden und bei der Konkurrenz im Energiehandel. Eine Straffung der Prozesse<br />

im Forderungsmanagement, verschärfte Bonitätsrichtlinien für den Abschluss von neuen<br />

Verträgen und die Gewährung von Ratenplänen führten hier zu einer Risikoreduktion.<br />

Bei einem im Jahr 2004 abgeschlossenen Kreditvertrag wird eine darin vereinbarte<br />

Covenant-Kennzahl derzeit nicht erfüllt. Dies führt zu einem Zinsaufschlag und d<strong>am</strong>it zu<br />

einem höheren Aufwand in Höhe von TEUR 29 jährlich. Das relevante Darlehen hatte zum<br />

Stichtag 31. Dezember <strong>2011</strong> eine Restvaluta von ca. EUR 19,0 Mio und läuft noch bis zum<br />

30. Dezember 2014.<br />

Wirtschaftliche Entwicklung der Beteiligungsgesellschaften<br />

Risiken aus Beteiligungsgesellschaften werden vom Beteiligungscontrolling im Rahmen<br />

einer turnusmäßigen Berichterstattung überwacht. Dabei werden Plan-Ist-Abweichungen,<br />

die negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben können,<br />

analysiert und – falls erforderlich – gemeins<strong>am</strong> mit der Gesellschaft Gegensteuerungsmaßnahmen<br />

erarbeitet. Darüber hinaus werden insbesondere mit den großen Beteiligungsgesellschaften<br />

regelmäßig Gespräche geführt, in denen die Unternehmensstrategie, Regulierungseinflüsse<br />

und die Rentabilität größerer Investitionsvorhaben erörtert werden. Sofern<br />

Ereignisse oder veränderte Umstände darauf hindeuten, dass sich die Buchwerte unserer<br />

Beteiligungsgesellschaften vermindert haben, wird eine Werthaltigkeitsprüfung vorgenommen.<br />

Bei unserem assoziierten Unternehmen Fraport AG ist positiv hervorzuheben, dass das<br />

Bundesverwaltungsgericht mit seiner Entscheidung vom 04. April 2012 den Ausbau des<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Flughafens höchstrichterlich bestätigt und d<strong>am</strong>it insbesondere die Notwendigkeit<br />

einer Ausweitung der Kapazität des wichtigsten deutschen Luftverkehrsdrehkreuzes grundsätzlich<br />

anerkannt hat.


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Dabei sind die Nachtrandstunden für den Flughafen, die Fluggesellschaften und insbesondere<br />

die Wirtschaft von höchster Bedeutung, was nun auch durch die richterliche<br />

Entscheidung in Leipzig klar bestätigt wurde. Ohne eine ausreichende Kapazität in diesen<br />

Nachtrandstunden und eine vernünftige Betriebsregelung hätte der <strong>Frankfurt</strong>er Flughafen<br />

die für Deutschland notwendigen interkontinentalen Verbindungen in die Welt nicht<br />

aufrechterhalten können. Weitere Auflagen für den im Vergleich zum Tag ohnehin schon<br />

eingeschränkten Betrieb in diesen Zeiten wären nicht ohne Folgen für den <strong>Frankfurt</strong>er Hub<br />

geblieben. Einschränkungen in der Mediationsnacht müssen nunmehr akzeptiert werden,<br />

so schwierig und ärgerlich das insbesondere für die Fracht ist – mit allen negativen wirtschaftlichen<br />

Folgeeffekten. Fraport wird nun alle notwendigen Schritte einleiten, d<strong>am</strong>it die<br />

Vorgaben aus Leipzig so zügig wie möglich umgesetzt werden können.<br />

Fazit<br />

Zus<strong>am</strong>menfassend ist festzustellen, dass die Prüfung des Risikoportfolios durch die<br />

Geschäftsführung aufzeigt, dass Risiken bestehen, die bei Eintritt bestandsgefährdende<br />

Auswirkungen auf die SWF Holding haben können. Die Wahrscheinlichkeit für deren<br />

Eintritt wird derzeit als gering angesehen. Dem gegenüber bestehen Chancen, über eine<br />

Verbesserung der Ertrags- und Finanzlage der Tochtergesellschaften, höhere Jahresergebnisse<br />

zu erzielen.<br />

61


62 KONZERNLAGEBERICHT/WESENTLICHE MERKMALE …<br />

6.<br />

Beschreibung der wesentlichen Merkmale des internen<br />

Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems im<br />

Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess nach § 315<br />

Abs. 2 Nr. 5 HGB<br />

Die Funktionen der im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess der SWF Holding wesentlich<br />

beteiligten Bereiche Finanzen und Rechnungswesen sowie Controlling sind klar getrennt<br />

und deren Verantwortungsbereiche eindeutig zugeordnet. Die beteiligten Bereiche und<br />

Abteilungen sind in quantitativer wie qualitativer Hinsicht geeignet ausgestattet. Bei allen<br />

rechnungslegungsrelevanten Prozessen finden regelmäßig analytische Prüfungen statt.<br />

Zudem erfolgt im Rahmen der Risikoeinschätzung regelmäßig eine Prüfung der rechnungslegungsrelevanten<br />

Prozesse durch die interne Revision.<br />

Die für die Rechnungslegung eingesetzten EDV-Systeme sind durch entsprechende<br />

Sicherheitsvorkehrungen gegen unbefugte Zugriffe geschützt. Soweit dies möglich ist,<br />

wird Standardsoftware eingesetzt. Erhaltene oder weitergegebene Rechnungslegungsdaten<br />

werden regelmäßig in Stichproben auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft. Durch die<br />

eingesetzte Software finden progr<strong>am</strong>mierte Plausibilitätsprüfungen statt, z. B. im Rahmen<br />

von Zahlungsläufen.<br />

Zudem existiert ein adäquates Richtlinienwesen (z. B. Bilanzierungsrichtlinien, Konzernzahlungsrichtlinien,<br />

Reisekostenrichtlinien usw.), das laufend aktualisiert wird.<br />

Das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess<br />

stellt sicher, dass unternehmerische Sachverhalte bilanziell stets richtig erfasst, aufbereitet<br />

und gewürdigt sowie in die Rechnungslegung übernommen werden. Die geeignete<br />

personelle Ausstattung, die Verwendung von adäquater Software sowie klare gesetzliche<br />

und unternehmensinterne Vorgaben stellen die Grundlage für einen ordnungsgemäßen,<br />

einheitlichen und kontinuierlichen Rechnungslegungsprozess dar. Die klare Abgrenzung<br />

der Verantwortungsbereiche sowie verschiedene Kontroll- und Überprüfungsmechanismen<br />

stellen eine korrekte und verantwortungsbewusste Rechnungslegung sicher. So wird im<br />

Einzelnen erreicht, dass Geschäftsvorfälle in Übereinstimmung mit den gesetzlichen<br />

Vorschriften, der Satzung sowie internen Richtlinien erfasst, verarbeitet und dokumentiert<br />

sowie zeitnah und korrekt buchhalterisch erfasst werden. Gleichzeitig wird sichergestellt,<br />

dass Vermögensgegenstände und Schulden im Jahres- und Konzernabschluss zutreffend<br />

angesetzt, ausgewiesen und bewertet sowie verlässliche und relevante Informationen<br />

vollständig und zeitnah bereitgestellt werden.


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

63


64 KONZERNLAGEBERICHT/FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

7. Forschung und Entwicklung<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> haben wir keine wesentlichen Projekte im Forschungs- und<br />

Entwicklungsbereich durchgeführt.


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

65


66 KONZERNLAGEBERICHT/VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG<br />

8. Voraussichtliche Entwicklung<br />

Konjunkturelle Entwicklung<br />

Nach der Vorhersage des Sachverständigenrats der Bundesregierung wird der nach der Krise<br />

im Jahr 2009 begonnene nachhaltige wirtschaftliche Aufholprozess in Deutschland im Jahr<br />

2012 an Dyn<strong>am</strong>ik verlieren. Diese Entwicklung hat bereits in der zweiten Hälfte des Jahres<br />

<strong>2011</strong> eingesetzt. Die Abkühlung der Weltkonjunktur, die anhaltende Schuldenkrise einiger<br />

Staaten in der Eurozone und die d<strong>am</strong>it einhergehenden unausweichlichen Konsolidierungsanstrengungen<br />

werden die Konjunktur bremsen. Dennoch rechnen führende Wirtschaftsforschungsinstitute<br />

nach einem schwächeren ersten Quartal im späteren Jahresverlauf<br />

mit einem Wachstum der deutschen Wirtschaft und prognostizieren für das Jahr 2012 eine<br />

Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts in Höhe von 0,6 % gegenüber dem Vorjahr.<br />

Entwicklung der Energiepreise und des CO2-Emissionshandels<br />

Aufgrund der konjunkturellen Entwicklung und der ges<strong>am</strong>twirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

erwarten wir in den ersten Monaten des Jahres 2012 keine deutliche Trendwende<br />

bei den Preisen nach oben. Vielmehr dürfte die bestehende Abwärtsbewegung noch etwas<br />

anhalten, zumal auch in der Vergangenheit zu Jahresbeginn die Nachfrage nach Terminprodukten<br />

eher verhalten ausfiel.<br />

Für den weiteren Jahresverlauf rechnen wir dann mit stärkeren Preisbewegungen nach<br />

oben und unten, die letztlich die unsichere Einschätzung der Marktteilnehmer bezüglich der<br />

weiteren politischen und wirtschaftlichen Entwicklung weltweit reflektieren.<br />

Ausblick und Ergebnisentwicklung 2012 und 2013<br />

Die Ergebnisentwicklung 2012 und 2013 wird durch eine Vielzahl externer und interner<br />

Einflüsse geprägt.<br />

Nach den Beschlüssen von Bundestag und Bundesrat zum Atomenergieausstieg und zur<br />

Energiewende steht die ges<strong>am</strong>te Branche der Energie- und Wasserwirtschaft vor einem<br />

tief greifenden Umbau des Versorgungssystems. Wir gehen davon aus, dass die Bedeutung<br />

zentraler Anlagen zugunsten dezentraler Erzeugungskapazitäten abnehmen wird. Der Anteil<br />

erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung wird steigen. Es werden jedoch ebenso<br />

weiterhin konventionelle Kraftwerke erforderlich sein, auch um Schwankungen bei der<br />

Stromeinspeisung auszugleichen. Wir haben uns mit unserer bereits vor der Energiewende<br />

beschlossenen Erzeugungsstrategie optimal auf diese veränderten Rahmenbedingungen<br />

eingestellt. Daher liegt der Schwerpunkt unserer Investitionen neben den bestandserhaltenden<br />

Maßnahmen für unsere effizienten KWK-Anlagen im Ausbau der Windenergie.


Die nach wie vor angespannte Marktsituation spiegelt sich in den kommenden zwei Jahren<br />

auch in unserer Ergebnisprognose in allen Wertschöpfungsstufen der Energie und Wasserversorgung<br />

wider.<br />

Volatile Beschaffungskosten und der Wegfall der kostenlosen Emissionszertifikat-Zuteilung<br />

ab 2013 wirken sich auf die Spreads (Rohmarge) tendenziell negativ aus. Zudem sind die<br />

Marktpreise für den Absatz unserer eigenerzeugten Strommengen eher rückläufig. Für<br />

unsere konventionellen Erzeugungsanlagen auf Basis fossiler Brennstoffe muss daher mit<br />

sinkenden Ergebnisbeiträgen gerechnet werden.<br />

Die Beschaffungssituation im Gasgeschäft ist zweigeteilt: Langfristige, in der Regel ölpreisgebundene<br />

Lieferverträge können aufgrund von Überkapazitäten nicht mehr mit den aktuell<br />

niedrigen Börsenpreisen konkurrieren. Dies führt dazu, dass sich die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der etablierten Marktteilnehmer, die zumeist an langfristige Lieferverträge gebunden sind,<br />

tendenziell verschlechtert. Die Volatilität der Preise auf den Energiemärkten und unsere<br />

Fähigkeit, diese für uns und unsere Kunden zu nutzen, wird auch künftig eine entscheidende<br />

Determinante für unseren Erfolg sein.<br />

Vor erheblichen Herausforderungen stehen die Versorgungsunternehmen ebenfalls im Netzgeschäft.<br />

Der gestiegene Kostensenkungsdruck aus den Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes<br />

und den Festlegungen der BNetzA zu den Erlösen belasten die Ergebnisprognose.<br />

Es wird für uns daher immer schwieriger, den wirtschaftlichen Betrieb unserer regulierten<br />

Netze zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen wir unserer Verantwortung gerecht werden,<br />

eine angemessene Versorgungsqualität zu gewährleisten. Dies ist vor dem Regulierungshintergrund<br />

zunehmend mit wirtschaftlichen Risiken verbunden. Wir erwarten daher im<br />

Netzgeschäft einen Rückgang des Ergebnisses.<br />

Aktuell steht eine große Anzahl an Konzessionsverträgen zur Ausschreibung, um die ein<br />

reger Wettbewerb entstanden ist. Unser Ziel ist es, die bestehenden Konzessionen zu<br />

erhalten und neue hinzuzugewinnen.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Die wettbewerbsintensive Situation im Gas- und Stromgeschäft führt in allen Kundenseg-<br />

menten durch den Markteintritt neuer Anbieter zu einer weiteren Verschärfung.<br />

Aufgrund unserer Vertriebsstrategie gehen wir dennoch davon aus, trotz schwieriger Marktbedingungen<br />

einen signifikanten Umsatzanstieg zu erzielen. Hier wirken sich unsere erfolgreichen<br />

Aktivitäten zur Kundengewinnung und -bindung sowie unsere starke Marktposition<br />

im Kerngeschäft Strom- und Gasvertrieb positiv aus.<br />

Zur Stärkung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit wurde vom Vorstand der <strong>Main</strong>ova im<br />

November <strong>2011</strong> ein Projekt zur Ergebnisverbesserung im Energie und Versorgungsbereich<br />

beschlossen. Das Ziel des Projekts „EINS“ ist eine deutliche Verbesserung im hohen zweistelligen<br />

Millionenbereich mit nachhaltigen Effekten auch auf die dem Prognosezeitraum folgenden<br />

Geschäftsjahre. Erste Verbesserungen werden sich bereits 2012 im operativen Geschäft zeigen.<br />

Die Grundlage hierfür sind ertrags- und kostenseitige Optimierungen in den operativen Bereichen<br />

Erzeugung, Handel, Netz und Vertrieb sowie den Overhead- und Querschnittsfunktionen.<br />

Ergebnisverbesserungen sollen auch bei den Tochtergesellschaften erzielt werden.<br />

67


68 KONZERNLAGEBERICHT/VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Unter Berücksichtigung der ertrags- und kostenseitigen Optimierungsmaßnahmen aus dem<br />

Projekt „EINS“ gehen wir bei der <strong>Main</strong>ova davon aus, in den kommenden zwei Jahren ein<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit etwa in Höhe des Jahres <strong>2011</strong> zu erreichen.<br />

Im Bereich öffentlicher Personennahverkehr liegen die Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

insbesondere im Rückzug der öffentlichen Hand bei der Finanzierung von Nahverkehrsprojekten<br />

begründet. Je nach Intensität der Leistungs- und Netzerweiterungen wird dies in<br />

der Folge zu höheren Abschreibungen und Zinsaufwendungen führen. Positiv ist hingegen<br />

zu bewerten, dass mit einer Laufzeit bis zum 31. Januar 2031 die Direktvergabe für die<br />

nächsten Jahre Planungssicherheit für das Kerngeschäft der VGF als integriertes Schienenverkehrsunternehmen<br />

zur Erbringung der Verkehrsleistung, zur Instandhaltung und zum<br />

Ausbau der Infrastruktur und zur Gewährleistung des Vertriebs für die Stadtbahn- und<br />

Straßenbahnlinien im lokalen Verkehr <strong>Frankfurt</strong>s schafft. Der für diesen Bereich erwartete<br />

Verlust für 2012 wird nach der derzeitigen Planungsrechnung EUR 54,7 Mio und für 2013 EUR<br />

58,1 Mio betragen.<br />

Im Bereich Schwimmstätten ist davon auszugehen, dass der im Wirtschaftsplan für das Jahr<br />

<strong>2011</strong> geplante Jahresverlust in Höhe von EUR 24,9 Mio nicht überschritten wird. Zukünftig<br />

werden voraussichtlich Verluste um EUR 25,0 Mio jährlich zu Buche schlagen.<br />

Bei dem Geschäftsfeld Abfallverbrennung gehen wir auf Grund der Nutzung der degressiven<br />

Abschreibungsmethode davon aus, dass bis zum Jahr 2013 Verluste im niedrigen einstelligen<br />

Millionenbetrag entstehen werden. Ab dem Jahr 2014 wird mit steigenden positiven Ergebnissen<br />

gerechnet.<br />

Die Tätigkeit der SWF Holding im Rahmen der einheitlichen Leitung der Konzernunternehmen<br />

beinhaltet die Entwicklung einer gemeins<strong>am</strong>en Strategie für die Bereiche Konzern- und<br />

Unternehmensplanung, die Überwachung und Steuerung der Konzernfinanzierung, die<br />

Durchsetzung eines konzernweiten Risikomanagementsystems, die Koordinierung von Personalentscheidungen<br />

und das Versicherungs- und Schadensmanagement. Es ist geplant, diese<br />

Themenfelder weiter auszubauen und die Position der SWF Holding insoweit zu stärken.<br />

Der SWF Holding-Konzern ist vor dem Hintergrund der durch die Liberalisierung des<br />

Energie- und Verkehrsmarkts entstandenen Veränderungen sowie europäischer Vorgaben<br />

gehalten, den bereits in den Vorjahren eingeleiteten Um- und Restrukturierungsprozess,<br />

der zur Verschlankung sowie Rationalisierung von Arbeitsprozessen und darüber hinaus zu<br />

strukturellen Anpassungen geführt hat, auch in den folgenden Jahren fortzuführen.<br />

69


70 KONZERNLAGEBERICHT/VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG<br />

Ziel der SWF Holding ist, die wesentlichen Tochtergesellschaften bei ihrem Bestreben zu<br />

unterstützen, eine über dem Branchendurchschnitt liegende und operativ erwirtschaftete,<br />

nachhaltige Ges<strong>am</strong>tkapitalrendite bzw. einen über dem Branchendurchschnitt liegenden<br />

Kostendeckungsgrad zu erwirtschaften.<br />

Insges<strong>am</strong>t gehen wir im Konzern von positiven Jahresergebnissen im unteren zweistelligen<br />

Millionenbereich ab 2012 aus.<br />

Investitionen<br />

Für das Geschäftsjahr 2012 plant der Konzern Ges<strong>am</strong>tinvestitionen in Höhe von rund EUR<br />

310,4 Mio. Davon entfallen allein rund EUR 176,6 Mio auf die Neuanschaffung von Fahrzeugen<br />

für den Personennahverkehr und den Ausbau des vorhandenen Streckennetzes, rund<br />

EUR 125,0 Mio auf Investitionen für die Erneuerung und den Ausbau der Versorgungsnetze<br />

und Erzeugungsanlagen für Strom und Fernwärme sowie den Ersatz sanierungsbedürftiger<br />

Verwaltungs- und Betriebseinrichtungen. Außerdem sind hierin die Aufwendungen für<br />

Sanierungs- bzw. Attraktivierungsmaßnahmen von Schwimmbädern in Höhe von rund EUR<br />

6,3 Mio und Aufwendungen für Optimierungsmaßnahmen der Abfallverbrennungsanlage<br />

Nordweststadt in Höhe von rund EUR 2,4 Mio enthalten.<br />

Darüber hinaus ist die bereits im Jahr 2010 beschlossene „Erzeugungsstrategie 2015“ ein<br />

Investitionsvolumen von insges<strong>am</strong>t EUR 500 Mio bis 2015 bei der <strong>Main</strong>ova vorgesehen.<br />

Dadurch sollen jährlich zusätzliche 1,2 Mio MWh Strom erzeugt werden, was dem jährlichen<br />

Stromverbrauch von 480.000 Haushalten entspricht. In diesem Rahmen haben wir bereits<br />

eine Beteiligung an einer GuD-Anlage sowie verschiedene Projekte mit Windkraftanlagen<br />

initiiert. Weitere Projekte werden derzeit geprüft, wobei wir den Fokus auf die Windkraft als<br />

wesentliche Wachstumsoption legen.<br />

Personal<br />

Die Entwicklung unseres Konzerns erfordert von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

weiterhin ein Höchstmaß an Leistungsbereitschaft und Flexibilität. Dabei begreifen wir die<br />

Veränderungen der politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen als Chance, uns<br />

weiterhin als langfristig erfolgreicher Konzern aufzustellen. Nur wenn es uns gelingt, das


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Qualifikationsniveau und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf<br />

konstant hohem Niveau zu halten, können wir den erforderlichen Beitrag wie zum Beispiel<br />

zur Energiewende leisten und uns in neuen Geschäftsfeldern, wie dem Einsatz regenerativer<br />

Energien oder der Elektromobilität, erfolgreich behaupten.<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben die genannten Faktoren zu einer leichten Erhöhung<br />

des Personalbestands und somit auch zu einem Anstieg der Personalkosten geführt. Die<br />

Folgejahre werden aus heutiger Sicht eine Konsolidierung des Personalbestands auf dem<br />

gegenwärtigen Niveau mit sich bringen, wobei im Zus<strong>am</strong>menhang mit zukünftigen Tarifrunden<br />

von einem weiteren kontinuierlichen Anstieg der Personalkosten auszugehen ist.<br />

Im Hinblick auf den sich ständig verschärfenden Wettbewerb in unseren Geschäftsfeldern<br />

und auf die Vorgaben der Anreizregulierung sowie den nationale Vorgaben hinsichtlich der<br />

Veränderung des Personenbeförderungsrechts werden wir die Effizienz und die Effektivität<br />

im Personalmanagement weiterhin optimieren, Prozesse verschlanken und im Sinne eines<br />

umfassenden Kostenmanagements weiterentwickeln.<br />

Die gravierenden Veränderungen der Rahmenbedingungen haben auf die strategische Per-<br />

sonal- und Organisationsentwicklung deutliche Auswirkungen. Die zukünftige Personalarbeit<br />

wird daher insbesondere durch die aktive Begleitung von Veränderungsprozessen in allen<br />

Unternehmensbereichen geprägt sein. Einen weiteren Schwerpunkt werden wir deshalb auf<br />

die Verstärkung der zielgerichteten Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

legen. Um unseren Erfolg nachhaltig sicherzustellen und den Risiken der demografischen<br />

Entwicklung zu begegnen, müssen wir unsere Talente identifizieren und ihre Entwicklung<br />

langfristig fördern. Bereits im Jahr <strong>2011</strong> wurden daher erste Schritte unternommen, ein leistungsfähiges<br />

und systematisches Talentmanagement aufzubauen. Um die Bindung unserer<br />

Potenzialträger zu stärken und insbesondere Frauen die Übernahme von Führungsaufgaben<br />

zu erleichtern, wird darüber hinaus die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zur<br />

Umsetzung eines lebensereignisorientierten Personalmanagements auch im Jahr 2012<br />

weiter vorangetrieben.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Personalarbeit wird auch künftig in der Erhaltung der Leis-<br />

tungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegen. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

werden wir die bereits bestehenden Maßnahmen zum Gesundheitsschutz bündeln und<br />

bedarfsgerecht ausbauen, um so ein umfassendes und systematisches betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

zu schaffen.<br />

71


72 KONZERNLAGEBERICHT/VORGÄNGE VON BESONDERER BEDEUTUNG …<br />

9.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung<br />

nach Schluss des Geschäftsjahres<br />

In dem beim Landgericht <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> anhängigen sogenannten Spruchverfahren zur<br />

Bestimmung der angemessenen Abfindung und Ausgleichszahlung gemäß §§ 304 ff. AktG<br />

wurde <strong>am</strong> 25. Januar 2012 ein Beschluss gefasst. Das Landgericht setzt darin eine Barabfindung<br />

von 220,52 Euro je Stückaktie und eine Garantiedividende von 13,41 Euro (netto)<br />

je Stückaktie fest. Der gerichtlich festgesetzte Betrag ist auch an die Aktionäre zu zahlen,<br />

die das Abfindungsangebot bereits in der Vergangenheit angenommen und ihre Aktien<br />

an die SWFH zurückgegeben haben. Wir halten die Entscheidung jedoch für unzutreffend<br />

und haben daher Beschwerde beim Oberlandesgericht eingelegt. Vorsorglich haben wir<br />

im Geschäftsjahr <strong>2011</strong>, auf Grund des Beschlusses des Landgerichts <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, für<br />

eventuell zu leistende Nachzahlungen für die Garantiedividende entsprechende Vorsorge<br />

getroffen und eine entsprechende Rückstellung gebildet.<br />

Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäftsjahres haben sich<br />

nicht ergeben.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 21. Mai 2012<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Dr. Constantin H. Alsheimer Werner Röhre


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

73


<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Konzernabschluss <strong>2011</strong>


76 KONZERNABSCHLUSS/KONZERNBILANZ<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Konzernbilanz zum 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

Aktiva<br />

Anhang 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

EUR EUR TEUR<br />

TEUR<br />

A. Anlagevermögen (1)<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche Rechte<br />

und Werte<br />

42.767.276,29 35.787<br />

2. Geschäfts- oder Firmenwert 5.701.194,70 7.623<br />

3. Geleistete Anzahlungen 216.240,00 48.684.710,99 203 43.613<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte<br />

und Bauten einschließlich der Bauten<br />

auf fremden Grundstücken 365.661.885,29 332.007<br />

2. Technische Anlagen<br />

a) Erzeugungs-, Gewinnungs- und<br />

Bezugsanlagen, Heizzentralen 110.660.159,98 109.384<br />

b) Verteilungsanlagen 393.467.908,57 374.715<br />

c) Thermische Entsorgungsanlagen 84.053.826,91 107.381<br />

3. Gleisanlagen, Streckenausrüstung<br />

und Sicherungsanlagen 72.756.982,82 73.835<br />

4. Fahrzeuge für Personenverkehr 192.406.919,82 196.832<br />

5. Sonstige Maschinen und maschinelle Anlagen 2.902.727,14 1.200<br />

6. Betriebs- und Geschäftsausstattung 37.937.398,77 32.456<br />

7. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 170.200.749,43 1.430.048.558,73 142.924 1.370.734<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 1.234.030.671,48 1.187.788<br />

2. Sonstige Beteiligungen 38.771.916,63 37.972<br />

3. Ausleihungen an Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 11.052.698,93 13.593<br />

4. Wertpapiere des Anlagevermögens 49.233,58 49<br />

5. Sonstige Ausleihungen 3.674.343,14 3.571<br />

6. Genossenschaftsanteile 3.036,84 1.287.581.900,60 3 1.242.976<br />

2.766.315.170,32 2.657.323<br />

B. Umlaufvermögen (2)<br />

I. Vorräte<br />

1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 38.355.293,47 30.067<br />

2. Unfertige Leistungen 9.909.722,63 8.478<br />

3. Waren 456.937,18 273<br />

4. Geleistete Anzahlungen 0,00 48.721.953,28 93 38.911<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen 214.759.085,56 243.833<br />

2. Forderungen gegen Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 52.894.984,98 48.309<br />

3. Forderungen gegen die Gesellschafterin 2.802.985,79 0<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände 74.356.871,47 344.813.927,80 73.303 365.445<br />

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 75.235.279,51 128.633<br />

468.771.160,59 532.989<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten (3) 3.592.355,32 4.718<br />

3.238.678.686,23 3.195.030


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Passiva Anhang 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

EUR TEUR<br />

A. Eigenkapital (4)<br />

I. Gezeichnetes Kapital 52.001.000,00 52.001<br />

II. Kapitalrücklage 387.136.318,71 387.136<br />

III. Gewinnvortrag (i. Vj. Verlustvortrag) 51.354.721,32 -68.877<br />

IV. Konzernergebnis 59.274.228,96 133.332<br />

V. Anteile anderer Gesellschafter 140.729.289,30 127.818<br />

690.495.558,29 631.410<br />

B. Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung (5) 72.032.791,11 72.033<br />

C. Empfangene Ertragszuschüsse 124.505.659,41 120.728<br />

D. Rückstellungen (6)<br />

1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 78.125.372,00 75.469<br />

2. Steuerrückstellungen 3.454.579,01 908<br />

3. Sonstige Rückstellungen 382.310.033,41 384.725<br />

463.889.984,42 461.102<br />

E. Verbindlichkeiten (7)<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.271.751.554,78 1.265.388<br />

2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 15.738.592,67 17.703<br />

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 175.688.038,33 165.721<br />

4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht<br />

81.010.551,06 79.754<br />

5. Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin 0,00 5.318<br />

6. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

– davon aus Steuern EUR 16.132.039,81 (i. Vj. TEUR 34.495) –<br />

– davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 1.347.152,19 (i. Vj. TEUR 20) –<br />

307.042.404,57 341.250<br />

1.851.231.141,41 1.875.134<br />

F. Rechnungsabgrenzungsposten (8) 36.523.551,59 34.623<br />

77<br />

3.238.678.686,23 3.195.030


78 KONZERNABSCHLUSS/GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG/KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Konzerngewinn- und -verlustrechnung<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

Anhang <strong>2011</strong> 2010<br />

EUR EUR TEUR TEUR<br />

1. Umsatzerlöse (9) 2.001.717.235,20 1.910.446<br />

2. Erhöhung des Bestands an unfertigen Leistungen 1.431.559,97 982<br />

3. Andere aktivierte Eigenleistungen 17.310.778,00 16.508<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge (10) 128.274.546,99 118.721<br />

5. Materialaufwand (11)<br />

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe und für bezogene Waren<br />

1.314.836.869,11 1.190.277<br />

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 127.448.220,24 1.442.285.089,35 121.159 1.311.436<br />

6. Personalaufwand (12)<br />

a) Löhne und Gehälter 259.794.112,62 257.314<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Altersversorgung und für Unterstützung<br />

– davon für Altersversorgung EUR 23.367.949,37<br />

(i. Vj. TEUR 22.612) –<br />

72.880.845,80 332.674.958,42 68.713 326.027<br />

7. Abschreibungen auf immaterielle<br />

Vermögensgegenstände des<br />

Anlagevermögens und Sachanlagen<br />

(13) 149.492.253,00 156.796<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen (14) 202.822.871,34 192.739<br />

9. Erträge aus assoziierten Unternehmen (15) 123.545.469,98 118.933<br />

10. Erträge aus Beteiligungen (16) 3.661.043,46 4.650<br />

11. Erträge aus anderen Wertpapieren<br />

und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

885.663,57 1.025<br />

12. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge (17) 2.864.172,99 5.882<br />

13. Erträge aus Gewinnabführung 560.783,19 0<br />

14. Aufwendungen aus Verlustübernahme 21.917,88 12<br />

15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen (17) 68.809.212,29 56.988<br />

16. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 84.144.951,07 133.149<br />

17. außerordentliche Erträge 0,00 26.717<br />

18. außerordentliche Aufwendungen 0,00 2.744<br />

19. außerordentliches Ergebnis (18) 0,00 23.973<br />

20. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (19) 4.707.224,32 2.955<br />

21. Sonstige Steuern (19) 5.201.733,85 4.035<br />

22. Konzernjahresüberschuss 74.235.992,90 150.132<br />

23. Auf andere Gesellschafter entfallender Gewinn 14.961.763,94 16.800<br />

24. Konzernergebnis 59.274.228,96 133.332


Konzernkapitalflussrechnung <strong>2011</strong> 2010<br />

TEUR TEUR<br />

Konzernjahresüberschuss 74.236 150.132<br />

Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 149.492 156.796<br />

Zuschreibungen -109 -21.293<br />

Gewinne aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -3.161 -5.698<br />

Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 2.422 13.743<br />

Zahlungsunwirks<strong>am</strong>e Veränderungen bei Beteiligungen an assoziierten Unternehmen -38.393 -61.267<br />

Sonstige zahlungsunwirks<strong>am</strong>e Aufwendungen und Erträge -11.035 -2.223<br />

Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva 24.959 -72.922<br />

Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva -105.008 10.727<br />

Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit 93.403 167.995<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens 30.448 17.781<br />

Einzahlungen aus dem Abgang von konsolidierten Unternehmen 0 1.216<br />

Auszahlung aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen -1.125 -200<br />

Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen -245.778 -203.881<br />

Cash Flow aus der Investitionstätigkeit -216.455 -185.084<br />

Garantiedividende -13.063 -13.063<br />

Veränderung Empfangene Ertragszuschüsse 3.778 11.352<br />

Einzahlungen aus der Aufnahme von kurzfristigen Finanzkrediten 103.925 21.575<br />

Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzkrediten 63.999 461.562<br />

Auszahlungen aus der Tilgung von kurzfristigen Finanzkrediten -21.575 -75.000<br />

Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzkrediten -60.080 -193.600<br />

Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit 76.984 212.826<br />

Zahlungswirks<strong>am</strong>e Veränderungen des Finanzmittelbestands -46.068 195.737<br />

Finanzmittelbestand <strong>am</strong> Anfang der Periode 134.316 -61.421<br />

Finanzmittelbestand <strong>am</strong> Ende der Periode 88.248 134.316<br />

Zusätzliche Angaben<br />

gezahlte Zinsen 60.050 52.689<br />

erhaltene Zinsen 10.683 11.317<br />

gezahlte Ertragsteuern 2.432 2.432<br />

Der Finanzmittelbestand setzt sich wie folgt zus<strong>am</strong>men:<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

TEUR TEUR<br />

Liquide Mittel 75.235 128.633<br />

Finanzmittel beim Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 13.013 5.683<br />

88.248 134.316<br />

79


80 KONZERNABSCHLUSS/EIGENKAPITALSPIEGEL<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Eigenkapitalspiegel<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

Mutterunternehmen<br />

Erwirtschaftetes<br />

Konzerneigenkapital<br />

Minderheitsgesellschafter<br />

Kapitalrücklage Verlustvortrag Konzernergebnis Eigenkapital Anteile anderer<br />

Gesellschafter<br />

Konzern<br />

Konzerneigenkapital<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

31. Dezember 2009 52.001 387.136 -67.609 -7.317 364.211 110.739 474.950<br />

Garantiedividende 0 0 0 0 0 -13.063 -13.063<br />

Konzernjahresergebnis 0 0 0 133.332 133.332 16.799 150.131<br />

Rücklagenveränderungen<br />

vollkonsolidierter<br />

Unternehmen<br />

(aus BilMoG)<br />

0 0 -3.716 0 -3.716 12.739 9.023<br />

Erfolgsneutrale Anpassung<br />

der Beteiligungen<br />

an assoziierten Unternehmen<br />

(aus BilMoG)<br />

0 0 16.010 0 16.010 1.132 17.142<br />

Übrige Veränderungen 0 0 -13.562 7.317 -6.245 -528 -6.773<br />

31. Dezember 2010 52.001 387.136 -68.877 133.332 503.592 127.818 631.410<br />

Garantiedividende 0 0 0 0 0 -13.137 -13.137<br />

Konzernjahresergebnis 0 0 0 59.274 59.274 14.962 74.236<br />

Übrige Veränderungen 0 0 120.232 -133.332 -13.100 11.086 -2.014<br />

31. Dezember <strong>2011</strong> 52.001 387.136 51.355 59.274 549.766 140.729 690.495


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

81


<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Konzernanhang <strong>2011</strong>


84 KONZERNANHANG/ALLGEMEINES<br />

I. Allgemeines<br />

Der vorliegende Konzernabschluss wurde gemäß §§ 290 ff. HGB aufgestellt.<br />

Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Ges<strong>am</strong>tkostenverfahren gegliedert.<br />

Formelle Darstellung<br />

Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung ist gegenüber dem Vorjahr<br />

unverändert. Bei der Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Ges<strong>am</strong>tkostenverfahren<br />

angewandt.<br />

Fortführung der Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)<br />

Auf Grund der erstmaligen Anwendung des BilMoG im Vorjahr, wurden die im Einführungsgesetz<br />

zum Handelsgesetzbuch (EGHGB) dargestellten Wahlrechte werden wie folgt<br />

ausgeübt:<br />

Vom Wahlrecht gemäß Art. 67 Abs. 1 Satz 1 EGHGB wird kein Gebrauch gemacht. Somit wer-<br />

den die aus der geänderten Bewertung resultierenden Zuführungsbeträge zu den Rückstellungen<br />

für Pensionen und Beihilfe- sowie Freifahrtansprüche, die unter die Rückstellungen<br />

für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen fallen, im Übergangszeitpunkt in voller Höhe<br />

erfolgswirks<strong>am</strong> erfasst und nicht über bis zu 15 Jahre anges<strong>am</strong>melt.<br />

Darüber hinaus wird von dem Wahlrecht gemäß Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB zur Beibehaltung<br />

von Rückstellungen Gebrauch gemacht. Somit werden Rückstellungen, bei denen auf<br />

Grund der geänderten Bewertung eine Auflösung erforderlich ist, beibehalten, soweit der<br />

aufzulösende Betrag bis spätestens 31. Dezember 2024 wieder zugeführt werden müsste.<br />

Des Weiteren wird von dem Wahlrecht gemäß Art. 67 Abs. 3 Satz 1 EGHGB zur Beibehaltung<br />

von Rückstellungen nach § 249 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 HGB a. F. (Aufwandsrückstellungen)<br />

Gebrauch gemacht. Alle hiervon betroffenen Rückstellungen werden unter Anwendung<br />

der für sie geltenden Vorschriften in der bis zum 28. Mai 2009 geltenden Fassung des HGB<br />

beibehalten.<br />

Konsolidierungskreis und Änderungen des Konsolidierungskreises<br />

In den Konzernabschluss sind neben der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH die<br />

<strong>Main</strong>ova Aktiengesellschaft (<strong>Main</strong>ova), die <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> mbH (VGF), die <strong>Stadtwerke</strong> Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

mbH, die BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH (BBF), die Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH und die AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt GmbH, bei<br />

denen der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH unmittelbar die Mehrheit der<br />

Stimmrechte der Gesellschafter zusteht, sowie mittelbar über die <strong>Main</strong>ova die Energieversorgung<br />

<strong>Main</strong>-Spessart GmbH, die Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH, die <strong>Main</strong>ova<br />

EnergieDienste GmbH (MED), die <strong>Main</strong>ova ServiceDienste Gesellschaft mbH, die NRM Netzdienste<br />

Rhein-<strong>Main</strong> GmbH, die SRM StraßenBeleuchtung Rhein-<strong>Main</strong> GmbH, die Hotmobil


Deutschland GmbH, die <strong>Main</strong>ova Beteiligungsgesellschaft mbH, die Erdgas Westthüringen<br />

Beteiligungsgesellschaft mbH, die Hotmobil International GmbH, die Energynova S.r.I., die<br />

<strong>Main</strong>ova Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH, die <strong>Main</strong>ova Thüga Wind-Beteiligungs<br />

GmbH & Co. KG, die <strong>Main</strong>ova Windpark Siegbach GmbH & Co. KG, sowie die <strong>Main</strong>ova Wind-<br />

Beteiligungsverwaltungs GmbH und mittelbar über die <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH die IN-DER-CITY-BUS GmbH und die <strong>Main</strong> Mobil <strong>Frankfurt</strong> GmbH<br />

einbezogen.<br />

Die der Erdgas Westthüringen Beteiligungsgesellschaft mbH (EWT) gehörenden Anteile an<br />

drei Gesellschaften sind mittelbare Beteiligungen der <strong>Main</strong>ova; sie werden im Konzernabschluss<br />

als assoziierte Unternehmen ausgewiesen.<br />

Eine Übersicht über die verbundenen und assoziierten Unternehmen mit Angabe des<br />

Beteiligungsanteils, des Eigenkapitals und des Ergebnisses enthält die Anlage 1 des Konzernanhangs.<br />

Bei den dort als sonstige Beteiligungen aufgeführten Gesellschaften übte die<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH in <strong>2011</strong> keinen maßgeblichen Einfluss aus.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> wurden fünf weitere Tochterunternehmen im Wege der Vollkonsolidierung<br />

in den Konzernabschluss einbezogen.<br />

Die Änderung des Konsolidierungskreises hat keine wesentliche Auswirkung auf die Darstellung<br />

der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns.<br />

Im Bereich der assoziierten Unternehmen wurden die Service4EVU GmbH, die Gemeinschaftskraftwerk<br />

Bremen GmbH & Co. KG und die Metegra GmbH als neue Unternehmen<br />

nach der at-equity-Methode einbezogen.<br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Gründung Anteil <strong>am</strong> Kapital<br />

<strong>Main</strong>ova Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH 100,00 %<br />

<strong>Main</strong>ova Thüga Wind-Beteiligungs GmbH & Co. KG 100,00 %<br />

Energynova S.r.I. 100,00 %<br />

Erwerb<br />

<strong>Main</strong>ova Windpark Siegbach GmbH & Co. KG 100,00 %<br />

<strong>Main</strong>ova Wind-Beteiligungsverwaltungs GmbH 100,00 %<br />

Die Abschlüsse der Tochterunternehmen werden in den Konzernabschluss entsprechend den<br />

gesetzlichen Vorschriften einheitlich nach den bei der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding<br />

GmbH geltenden Bilanzierungsmethoden – bis auf Ausnahmen, die für die Vermittlung<br />

eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage nur von untergeordneter Bedeutung sind – einbezogen.<br />

Die Kapitalkonsolidierung der Tochterunternehmen, die bis zum 31. Dezember 2009 erwor-<br />

ben wurden, erfolgt auf Grund von Art. 66 Abs. 3 Satz 4 EGHGB nach der Buchwertmethode.<br />

Dabei werden die Anschaffungskosten mit dem auf die Muttergesellschaft entfallenden<br />

anteiligen Eigenkapital zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung verrechnet. Für die ab dem<br />

85


86 KONZERNANHANG/ALLGEMEINES<br />

1. Januar 2010 erstmals zu konsolidierenden Tochterunternehmen wird die Neubewertungs-<br />

methode angewendet. Die Verrechnung erfolgt gemäß § 301 HGB zwischen dem Wertansatz<br />

der dem Mutterunternehmen gehörenden Anteile mit dem anteiligen Eigenkapital, welches<br />

sich aus den zum Zeitwert angesetzten Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten<br />

ergibt. Die Verrechnung erfolgt auf Grundlage der Wertansätze zu<br />

dem Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen Tochterunternehmen geworden ist. Ein nach der<br />

Verrechnung verbleibender Unterschiedsbetrag wird als Geschäfts- oder Firmenwert bzw. als<br />

Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung ausgewiesen.<br />

Die bis zum 31. Dezember 2009 erworbenen assoziierten Unternehmen werden gemäß § 312<br />

Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HGB zu Buchwerten und gemäß § 312 Abs. 3 Satz 1 HGB zum Zeitpunkt der<br />

erstmaligen Einbeziehung angesetzt. Bei den assoziierten Unternehmen die ab dem Wirtschaftsjahr<br />

2010 erstmalig einbezogen werden, wird ein vorhandener Unterschiedsbetrag nach<br />

§ 312 Abs. 2 HGB behandelt. Konzerneinheitliche Bewertungsmethoden werden angewandt.<br />

Die aktiven Unterschiedsbeträge für assoziierte Unternehmen betragen zum 31. Dezember<br />

<strong>2011</strong> insges<strong>am</strong>t EUR 57,4 Mio (i. Vj. EUR 42,1 Mio).<br />

Gemäß § 2 des <strong>am</strong> 29. Dezember 2004 geschlossenen und <strong>am</strong> 1. Januar 2005 wirks<strong>am</strong><br />

gewordenen Gewinnabführungsvertrags zwischen der Beteiligungsholding Hanau GmbH,<br />

Hanau, und der <strong>Stadtwerke</strong> Hanau GmbH (SWH) erhält die <strong>Main</strong>ova jährlich eine Ausgleichszahlung,<br />

welche sich nach dem Ergebnis der Versorgungssparte der SWH bestimmt. Nach § 2<br />

Abs. 2 des Gewinnabführungsvertrags beträgt diese Ausgleichszahlung 49,9 % des Ergebnisses<br />

der Versorgungssparte, mindestens jedoch EUR 2,1 Mio für jedes volle Geschäftsjahr. Auf<br />

Grund der vertraglichen Regelungen erfolgt die Fortschreibung des Beteiligungsbuchwerts<br />

ab dem 31. Dezember 2005 auf Basis des anteiligen Eigenkapitals (49,9 %) sowie des Ergebnisses<br />

der Versorgungssparte der SWH. Grundlage hierfür ist die vom gesellschaftsrechtlichen<br />

Gewinnanspruch (46,9 %) abweichende wirtschaftliche Beteiligung der <strong>Main</strong>ova <strong>am</strong><br />

Ergebnis der Versorgungssparte der SWH (49,9 %).<br />

Aufwendungen und Erträge sowie Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den einbezogenen<br />

Unternehmen werden eliminiert.<br />

Zwischenergebnisse werden nach § 304 Abs. 2 HGB wegen untergeordneter Bedeutung nicht<br />

eliminiert.<br />

Bilanzierung und Bewertung<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände (einschließlich Geschäfts- oder<br />

Firmenwert) werden mit ihren Anschaffungskosten aktiviert und entsprechend ihrer voraussichtlichen<br />

Nutzungsdauer linear abgeschrieben.<br />

Die Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planund<br />

außerplanmäßige Abschreibungen sowie erhaltene Kapitalzuschüsse, angesetzt. Die<br />

Herstellungskosten umfassen direkt zurechenbare Einzelkosten und angemessene Teile der<br />

notwendigen Gemeinkosten. In Ausübung des Wahlrechts gemäß § 255 Abs. 3 Satz 2 HGB


werden die für die Finanzierung der Generalüberholung der Abfallverbrennungsanlage<br />

angefallenen Zinsen für Fremdkapital im Rahmen der Anschaffungskosten aktiviert.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Empfangene Zuschüsse (Baukostenzuschüsse und Hausanschlusskostenbeiträge) werden<br />

entsprechend ihrem Entstehungszeitpunkt wie folgt behandelt:<br />

Die bis zum Jahr 2002 von Kunden empfangenen Zuschüsse werden gesondert unter den<br />

Passiva ausgewiesen und über 20 Jahre linear zu Gunsten der Umsatzerlöse aufgelöst.<br />

Auf Grund der ab dem Jahr 2003 geänderten steuerlichen Bilanzierungsvorschriften werden<br />

empfangene Zuschüsse ab diesem Zeitpunkt von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

abgesetzt.<br />

Ab dem 1. Januar 2010 werden die von Kunden empfangenen Zuschüsse gesondert unter<br />

den Passiva ausgewiesen und über die Nutzungsdauer der bezuschussten Vermögensgegenstände<br />

linear zu Gunsten der Umsatzerlöse aufgelöst.<br />

Auf Sachanlagen, die vor dem 1. Januar 2001, im Geschäftsjahr 2008 und ab dem Geschäfts-<br />

jahr 2010 angeschafft oder hergestellt wurden, erfolgen die planmäßigen Abschreibungen<br />

linear. Bei Sachanlagen, die in der Zeit vom 1. Januar 2001 bis zum 31. Dezember 2007 und<br />

im Jahr 2009 angeschafft oder hergestellt wurden, werden die planmäßigen Abschreibungen<br />

in dem jeweils zum Aktivierungszeitpunkt steuerlich höchstzulässigen Umfang degressiv<br />

vorgenommen; auf die lineare Abschreibungsmethode wird übergegangen, sobald diese<br />

zu höheren Abschreibungen führt. Außerdem wird die degressive Abschreibungsmethode<br />

auf Sachanlagen, die vor dem 31. Dezember 2009 aktiviert wurden und die den Gas- und<br />

Wärmebereich sowie die Betriebs- und Geschäftsausstattung der <strong>Main</strong>ova betreffen,<br />

angewandt. Der Übergang zur linearen Methode erfolgt, sobald diese zu höheren Abschreibungen<br />

führt. Alle übrigen abnutzbaren Anlagegüter, die im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> angeschafft<br />

oder hergestellt wurden, werden linear abgeschrieben. Gemäß § 308 Abs. 2 HGB wurde<br />

eine Neubewertung auf Basis einheitlicher Abschreibungsmethoden nicht vorgenommen, da<br />

die Abweichung für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden<br />

Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nur von untergeordneter Bedeutung ist.<br />

Selbständig nutzbare bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens werden bei Anschaf-<br />

fungskosten bis zu EUR 150,00 im Zugangsjahr aufwandswirks<strong>am</strong> erfasst. Für Zugänge, deren<br />

Anschaffungskosten mehr als EUR 150,00, jedoch nicht mehr als EUR 1.000,00 betragen,<br />

erfolgt die Aktivierung auf S<strong>am</strong>melposten. Diese werden im Geschäftsjahr der Bildung und<br />

in den vier Folgejahren mit jeweils einem Fünftel aufgelöst.<br />

Die Bemessung der Nutzungsdauer für die Abschreibung der Anlagegüter richtet sich nach<br />

den Erfahrungswerten der Konzerngesellschaften.<br />

Unter den Finanzanlagen werden die Beteiligungen und die übrigen Finanzanlagen (Wert-<br />

papiere des Anlagevermögens und Genossenschaftsanteile) zu Anschaffungskosten oder mit<br />

dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.<br />

87


88 KONZERNANHANG/ALLGEMEINES<br />

Ausleihungen sind zu Nenn- bzw., sofern unverzinslich und sofern wesentlich, zu Barwerten<br />

bilanziert.<br />

Auf Grund des im Vorjahr neu gefassten § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB erfolgt die Bewertung der<br />

Vermögensgegenstände, die ausschließlich der Erfüllung der Schulden aus den Erfüllungsrückständen<br />

und den Aufstockungsbeträgen im Rahmen vertraglich vereinbarter Altersteilzeitverpflichtungen<br />

dienen und dem Zugriff aller übrigen Gläubiger entzogen sind, mit ihrem<br />

beizulegenden Zeitwert. Bei den vorgenannten Vermögensgegenständen handelt es sich<br />

um die unter den Beteiligungen ausgewiesenen Aktien an der Süwag AG. Der beizulegende<br />

Zeitwert ergibt sich aus einer fest vereinbarten Put-Option, die bis zum 30. Juni 2012 gültig<br />

ist. Nach den Bestimmungen des HGBs sind diese Vermögensgegenstände mit denjenigen<br />

Verpflichtungen zu saldieren, zu deren Absicherung sie dienen.<br />

Entsprechend wird mit den zu Grunde liegenden Erträgen aus den verrechneten Vermögens-<br />

gegenständen und mit den Aufwendungen aus den Zinseffekten der Rückstellung verfahren.<br />

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Waren werden zu fortgeschriebenen durchschnittlichen<br />

Einstandspreisen unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips bewertet. Bestandsrisiken<br />

wegen langer Lagerdauer und verminderter Verwertbarkeit sind durch angemessene<br />

Abschläge berücksichtigt.<br />

Unfertige Erzeugnisse werden mit Herstellungskosten unter Berücksichtigung des Niederst-<br />

wertprinzips verlustfrei bewertet. Die Herstellungskosten umfassen direkt zurechenbare<br />

Einzelkosten sowie angemessene Teile der notwendigen Gemeinkosten.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zu Nominalwerten, ggf. vermindert<br />

um angemessene Einzel- oder Pauschalwertberichtigungen, aktiviert. Sonstige Vermögensgegenstände<br />

mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden entsprechend abgezinst,<br />

soweit diese niedrig- oder unverzinslich sind.<br />

Erhaltene Abschlagszahlungen auf den noch nicht abgerechneten Energieverbrauch von<br />

Kunden sind bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen abgesetzt.<br />

Der Kassenbestand sowie die Guthaben bei Kreditinstituten werden mit den Kontenständen<br />

zum Bilanzstichtag ausgewiesen.<br />

Durch die Abschaffung des § 308 Abs. 3 HGB a. F. bestand das Wahlrecht zur unveränderten Über-<br />

nahme steuerrechtlicher Wertansätze in den Konzernabschluss bereits in Vorjahren nicht mehr.<br />

Bezüglich des Sonderpostens mit Rücklageanteil wurde demzufolge wie folgt verfahren:<br />

• Die bereits <strong>am</strong> Ende des Jahres 2007 laut den Einzelabschlüssen bestehenden Sonderposten<br />

wurden erfolgsneutral mit dem Verlustvortrag verrechnet,<br />

• die bezüglich des Sonderpostens vorgenommene Sonderabschreibung wurde wieder<br />

zurückgenommen.


Rückstellungen werden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen<br />

Erfüllungsbetrags passiviert. In diesem sind zukünftige Preis- und Kostensteigerungen<br />

einbezogen. Zudem werden Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr<br />

mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen<br />

sieben Geschäftsjahre abgezinst. Die anzuwendenden Zinssätze werden von der Deutschen<br />

Bundesbank ermittelt.<br />

Die Steuerrückstellungen beruhen auf den Berechnungen unsererseits sowie unter Beachtung<br />

der Mitteilungen unseres steuerlichen Beraters.<br />

Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen beziehen sich auf den Per-<br />

sonenkreis der ehemaligen Mitglieder der Geschäftsführung und deren Hinterbliebene sowie<br />

in unserem Konzern beschäftigte beurlaubte Be<strong>am</strong>te. Zusätzlich sind hier auch so genannte<br />

„Deputatsverpflichtungen“ und Beihilfe-Ansprüche von ehemaligen Mitarbeitern enthalten.<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen sowie Verpflichtungen aus<br />

Altersteilzeitverträgen sind auf Grundlage versicherungsmathematischer Berechnungen mit<br />

dem Erfüllungsbetrag unter Anwendung der Projected-Unit-Credit-Methode passiviert.<br />

Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen werden unter Berück-<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

sichtigung der Vereinfachungsregelung gemäß § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB mit dem durchschnittlichen<br />

Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre für eine angenommene<br />

Restlaufzeit von 15 Jahren in Höhe von 5,14 % p. a. (i. Vj. 5,15 % p. a.) abgezinst. Zukünftig<br />

erwartete Einkommens- (bzw. Beihilfe-) und Rentensteigerungen werden durch eine jeweilige<br />

Dyn<strong>am</strong>isierung von 2,0 % p. a. (i. Vj. 2,0 % p. a.) bei der Ermittlung der Rückstellung<br />

berücksichtigt.<br />

Bei der Bewertung der Rückstellungen für Altersteilzeitverpflichtungen wurde ein Rechnungszins<br />

in Höhe von 3,94 % p. a. (i. Vj. 3,9 % p. a.) für abgeschlossene Altersteilzeitverträge<br />

mit einer Restlaufzeit von zwei Jahren und 4,37 % p. a. (i. Vj. 4,36 % p. a.) für potenzielle<br />

Altersteilzeit-Anwärter mit einer Restlaufzeit von fünf Jahren sowie ein Gehaltstrend in Höhe<br />

von 2,0 % p. a. (i. Vj. 2,0 % p. a.) zu Grunde gelegt.<br />

Basis für die versicherungsmathematische Ermittlung sind jeweils die Richttafeln 2005 G von<br />

Prof. Dr. K. Heubeck.<br />

Zur Gewährung einer betrieblichen Altersversorgung sind alle tariflichen Mitarbeiter im<br />

Rahmen der Bindung an den Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) sowie auf Basis<br />

einzelvertraglicher Regelungen bei der Zusatzversorgungskasse der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

(ZVK) nach den Regeln der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst pflichtversichert. Die<br />

Beiträge werden im Rahmen eines Umlageverfahrens erhoben. Der Umlagesatz der ZVK<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> beläuft sich auf 6,0 %; hiervon übernimmt der Arbeitgeber 5,6 %, die<br />

Eigenbeteiligung der Arbeitnehmer beträgt 0,4 %. Daneben wird gemäß § 63 der ZVK-<br />

Satzung vom Arbeitgeber ein steuerfreies Sanierungsgeld in Höhe von 3,0 % erhoben. Zur<br />

Sicherung langfristig stabiler Hebesätze beschloss der Kassenausschuss der Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Main</strong>, das Sanierungsgeld stufenweise von bisher 3,0 % auf 3,5 % anzuheben. Ab dem<br />

89


90 KONZERNANHANG/ALLGEMEINES<br />

1. Januar <strong>2011</strong> beträgt er danach 3,0 % und ab dem 1. Januar 2012 3,5 %. Für einen Teil der<br />

Pflichtversicherten wird für das ZVK-pflichtige Entgelt, das über der tariflich festgesetzten<br />

Beitragsbemessungsgrenze liegt, eine zusätzliche Umlage in Höhe von 9,0 % gezahlt. Derzeit<br />

liegen keine gesicherten Erkenntnisse für einen weiteren Anstieg des Sanierungsgelds vor.<br />

Es ist jedoch d<strong>am</strong>it zu rechnen, dass auch künftig Beitragserhöhungen erfolgen werden. Der<br />

Aufwand aus ZVK-Umlagen (Arbeitgeberanteil) ist unter den Aufwendungen für Altersversorgung<br />

und für Unterstützung ausgewiesen. Entsprechend der allgemeinen Bilanzierungspraxis<br />

wurden keine Verpflichtungen im Hinblick auf die Mitgliedschaft in der ZVK im<br />

Konzernabschluss passiviert.<br />

Die Jubiläumsrückstellungen sind auf Grundlage versicherungsmathematischer Berechnungen<br />

mit dem Erfüllungsbetrag unter Anwendung der Projected-Unit-Credit-Methode<br />

angesetzt. Die Berechnung wurde unter Berücksichtigung der Vereinfachungsregel gemäß<br />

§ 253 Abs. 2 Satz 2 HGB von 5,14 % p. a. (i. Vj. 5,15 % p. a.) und eines jährlichen Einkommenstrends<br />

von 2,0 % p. a. (i. Vj. 2,0 % p. a.) passiviert.<br />

Die übrigen Rückstellungen werden in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme gebildet.<br />

Sie berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten.<br />

Die Verbindlichkeiten sind zu Erfüllungsbeträgen passiviert.<br />

Unter den Rechnungsabgrenzungsposten sind transitorische Posten ausgewiesen. Zudem<br />

werden Aufwendungen bzw. Erträge aus Ausgleichszahlungen von Derivaten, die sich in<br />

einer Bewertungseinheit mit einer mit hoher Wahrscheinlichkeit erwarteten Transaktion<br />

befinden, abgegrenzt, soweit die zuzuordnenden (Material-) Aufwendungen bzw. Erträge<br />

aus der mit hoher Wahrscheinlichkeit erwarteten Transaktion nach dem Abschluss-Stichtag<br />

anfallen.<br />

Latente Steuern werden ab dem Jahr 2010 für zeitliche Unterschiede zwischen den handelsrechtlichen<br />

und steuerlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und<br />

Rechnungsabgrenzungsposten ermittelt. Die Ermittlung der latenten Steuern erfolgt auf<br />

Basis des kombinierten Ertragsteuersatzes der SWF Holding von aktuell 31,225 %. Der<br />

kombinierte Ertragsteuersatz umfasst Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag.<br />

Das Wahlrecht des § 306 Satz 2 HGB wird dahingehend ausgeübt, dass die sich ergebende<br />

Steuerbelastung mit der Steuerentlastung verrechnet werden. Passive latente Steuern ergeben<br />

sich hauptsächlich bei den Beteiligungen des Finanzanlagevermögens, während aktive<br />

latente Steuern im Wesentlichen auf Sachanlagevermögen und Rückstellungen beruhen. Auf<br />

die steuerlichen Verlustvorträge konnten keine aktiven latenten Steuern gebildet werden, da<br />

nicht erwartet wird, dass die Verlustvorträge innerhalb der nächsten fünf Jahre mit ausreichendem<br />

zu versteuerndem Einkommen verrechnet werden können. Im Geschäftsjahr ergab<br />

sich insges<strong>am</strong>t ein Überhang aktiver latenter Steuern, welcher jedoch auf Grund fehlender<br />

Werthaltigkeit nicht bilanziert worden ist.


II. Erläuterungen zur Bilanz<br />

(1) Anlagevermögen<br />

Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens können dem Anlagenspiegel (Anlage 2<br />

zum Konzernanhang) entnommen werden.<br />

Die Zugänge bei den immateriellen Vermögensgegenständen resultieren hauptsächlich aus<br />

der Erweiterung und Neuanschaffung von Anwendungssoftware.<br />

Den Schwerpunkt der Zugänge bei den Sachanlagen bilden die Erweiterung und Erneuerung<br />

der Verteilungsanlagen im Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmebereich, die Erneuerung der<br />

Fahrtreppen, die Erweiterung der Gleisanlagen, Streckenausrüstungen und Sicherungsanlagen,<br />

die Neuanschaffung von Fahrzeugen für den Personennahverkehr, die Sanierung in den<br />

verschiedenen Schwimmbädern und der Ausbau des vorhandenen Streckennetzes einschließlich<br />

der hierfür geleisteten Anzahlungen. Die Abgänge resultieren im Wesentlichen<br />

aus dem Verkauf bzw. der Verschrottung von älteren Fahrzeugen für den Personennahverkehr<br />

und von Verteilungsanlagen.<br />

Das Finanzanlagevermögen erhöhte sich um EUR 44,6 Mio. Im Wesentlichen resultiert der<br />

Anstieg aus den anteiligen Eigenkapitaländerungen der als at-equity bilanzierten Beteiligungen<br />

an assoziierten Unternehmen.<br />

Bezüglich der gemäß § 246 Abs. 2 HGB verrechneten Vermögensgegenstände verweisen wir<br />

auf unsere Erläuterungen unter der Position (6) Rückstellungen.<br />

(2) Umlaufvermögen<br />

In den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sind hauptsächlich Bau- und Installationsmaterialien<br />

sowie der Bestand an Kohle und Heizöl sowie Emissionsrechte für den Betrieb der Heizkraftwerke<br />

ausgewiesen. Die unfertigen Leistungen enthalten noch nicht abgerechnete Bau- und<br />

Reparaturleistungen. Der Anstieg der Vorräte resultiert insbesondere aus dem höheren<br />

Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen.<br />

Sämtliche Forderungen, bis auf das aktivierte Körperschaftsteuer-Minderungsguthaben,<br />

haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Bei dem Körperschaftsteuer-Minderungsguthaben entfallen EUR 6,0 Mio (i. Vj. EUR 7,3 Mio)<br />

auf eine Laufzeit von über einem Jahr.<br />

Die ausgewiesenen Forderungen gegen Gesellschafter wurden mit den entsprechenden<br />

Verbindlichkeiten saldiert und umfassen insbesondere den Stichtagswert der beim Kassenund<br />

Steuer<strong>am</strong>t geführten Verrechnungskonten (EUR 13,0 Mio; i. Vj. EUR 5,7 Mio) und die<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (EUR 4,7 Mio; i. Vj. EUR 8,7 Mio) abzüglich<br />

91


92 KONZERNANHANG/ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ<br />

der Verbindlichkeiten aus Konzessionsabgaben (EUR 9,6 Mio; i. Vj. EUR 14,4 Mio) und der<br />

Verbindlichkeiten, die im Zus<strong>am</strong>menhang mit den von dem Gesellschafter übernommenen<br />

Finanzanlagen (EUR 5,3 Mio; i. Vj. EUR 5,3 Mio) stehen.<br />

Die Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht,<br />

betreffen mit EUR 48,0 Mio (i. Vj. EUR 42,2 Mio) Lieferungen und Leistungen. Ferner werden<br />

Finanzforderungen in Höhe von EUR 4,9 Mio (i. Vj. EUR 6,1 Mio) ausgewiesen.<br />

Der Posten sonstige Vermögensgegenstände enthält Ansprüche aus Steuererstattungen<br />

(EUR 52,5 Mio; i. Vj. EUR 30,0 Mio), insbesondere anrechenbare Körperschaft- und<br />

Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag und noch nicht geltend gemachte Vorsteuer<br />

aus Lieferantenrechnungen für das Geschäftsjahr, die erst im Folgejahr gestellt wurden.<br />

Der bestehende Anspruch auf Erstattung des Körperschaftsteuerguthabens ist auf Grund<br />

der Unverzinslichkeit des Auszahlungsanspruchs zum Barwert unter Zugrundelegung eines<br />

Zinssatzes von 4,0 % p. a. aktiviert und in den vorgenannten Ansprüchen aus Steuererstattungen<br />

enthalten.<br />

Außerdem bestehen Forderungen gegen die traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH bezüglich der Kooperationsförderung, des Nachteilsausgleichs Land Hessen<br />

sowie der Infrastrukturhilfe (EUR 17,8 Mio; i. Vj. EUR 18,8 Mio).<br />

Die in der Bilanz ausgewiesenen Kassenguthaben und Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe<br />

von EUR 75,2 Mio (i. Vj. EUR 128,6 Mio) resultieren aus dem Stichtagsguthaben auf den<br />

Bank- und Kassenkonten.<br />

(3) Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten<br />

In dem Rechnungsabgrenzungsposten sind vor allem Vorauszahlungen für Mieten, Serviceund<br />

Wartungsverträge sowie aus der Abgrenzung von Sicherungsgeschäften enthalten.<br />

(4) Eigenkapital<br />

Das Eigenkapital (einschließlich Anteile anderer Gesellschafter) beträgt zum Bilanzstichtag<br />

EUR 690,5 Mio. Das gezeichnete Kapital ist voll eingezahlt und wird ausschließlich von der<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> gehalten.<br />

Der Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter enthält die den konzernfremden Gesellschaftern<br />

zustehenden Anteile an dem gezeichneten Kapital, den Gewinnrücklagen und<br />

dem Bilanzgewinn von in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen.<br />

(5) Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung<br />

Zum Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung (erstmalige Aufstellung des Konzernabschlus-<br />

ses zum 1. Januar 1995) des Teilkonzerns der <strong>Main</strong>ova in den Konzernabschluss war der


Buchwert der Beteiligung beim Mutterunternehmen um EUR 34,3 Mio niedriger als das<br />

anteilige Eigenkapital des Teilkonzernabschlusses.<br />

Ursache für den Unterschiedsbetrag waren Gewinnthesaurierungen bei den Unternehmen<br />

des Teilkonzerns, die in der Zeit zwischen Beteiligungserwerb und erstmaliger Einbeziehung<br />

in den Konzernabschluss erzielt wurden.<br />

Außerdem ist in Höhe von EUR 37,7 Mio ein passiver Unterschiedsbetrag aus einer zum<br />

2. Januar 2003 durchgeführten Sacheinlage zu fortgeführten Buchwerten durch den Gesellschafter<br />

in ein Tochterunternehmen (BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH) des Konzerns enthalten.<br />

(6) Rückstellungen<br />

Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen betreffen Pensionsverpflichtungen<br />

(EUR 23,1 Mio; i. Vj. EUR 22,3 Mio), Deputate für Freistrom (EUR 44,9 Mio; i. Vj.<br />

EUR 43,2 Mio) und Freifahrt (EUR 8,8 Mio; i. Vj. EUR 8,7 Mio) sowie Beihilfen und Unterstützungen<br />

(EUR 1,3 Mio; i. Vj. EUR 1,3 Mio).<br />

Die Steuerrückstellungen enthalten überwiegend die noch zu erwartende Gewerbe-<br />

(EUR 2,0 Mio) und Körperschaftsteuerzahllast (EUR 0,3 Mio) für das Jahr 2010 sowie die<br />

zu erwarten de Grundsteuerbelastung für ein Grundstück bezüglich der Jahre 2006 bis<br />

<strong>2011</strong> (EUR 0,5 Mio).<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen im Wesentlichen Verpflichtungen aus Alters-<br />

teilzeitverträgen (EUR 50,1 Mio; i. Vj. EUR 59,6 Mio; vor Verrechnungen), Grundstücksrisiken<br />

auf Grund von Altlasten (EUR 81,6 Mio; i. Vj. EUR 74,3 Mio), unterlassene Instandhaltung<br />

(EUR 12,2 Mio; i. Vj. EUR 15,3 Mio), Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern (EUR 33,2<br />

Mio; i. Vj. EUR 37,9 Mio), Restrukturierungsmaßnahmen (EUR 12,1 Mio; i. Vj. EUR 9,6 Mio),<br />

rechtliche Risiken aus dem Wasserkartellverfahren (unverändert EUR 51,3 Mio) und sonstige<br />

rechtliche Risiken (EUR 9,1 Mio; i. Vj. EUR 9,8 Mio). Des Weiteren bestehen Rückstellungen<br />

für Drohverluste aus dem Strom- und Gasgeschäft (EUR 26,5 Mio; i. Vj. EUR 34,9 Mio) und für<br />

periodenübergreifende Saldierung gemäß Gas- und Stromnetzentgeltverordnung bzw. dem<br />

Regulierungskonto Gas und Strom (EUR 28,1 Mio; i. Vj. EUR 36,0 Mio).<br />

Der Konzern macht von dem Wahlrecht nach Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB Gebrauch. Dadurch<br />

ergibt sich zum Bilanzstichtag bei den Umweltrückstellungen eine Überdeckung in Höhe von<br />

EUR 9,6 Mio (i. Vj. EUR 12,2 Mio) und bei der Rückstellung für Jubiläumszuwendungen eine<br />

Überdeckung in Höhe von EUR 0,4 Mio (i. Vj. EUR 0,6 Mio).<br />

Die in den sonstigen Rückstellungen enthaltenen Rückstellungen für Erfüllungsrückstände<br />

und Aufstockungsbeträge im Rahmen der Altersteilzeitverpflichtungen weisen zum 31.<br />

Dezember <strong>2011</strong> einen Erfüllungsbetrag in Höhe von EUR 47,2 Mio (zum 31. Dezember 2010:<br />

EUR 56,5 Mio) auf. Der beizulegende Zeitwert der verrechneten Vermögensgegenstände<br />

beläuft sich zum Stichtag auf EUR 25,2 Mio (zum 31. Dezember 2010: EUR 25,6 Mio) und die<br />

historischen Anschaffungskosten auf EUR 4,7 Mio (zum 31. Dezember 2010: EUR 4,8 Mio).<br />

93


94 KONZERNANHANG/ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ<br />

(7) Verbindlichkeiten<br />

Die Zus<strong>am</strong>mensetzung und Fälligkeit der einzelnen Verbindlichkeiten ergeben sich aus<br />

nachfolgendem Verbindlichkeitenspiegel.<br />

Art der Verbindlichkeiten Ges<strong>am</strong>tbetrag davon mit einer Restlaufzeit<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind zum überwiegenden Teil (EUR 928,2<br />

Mio; i. Vj. EUR 963,7 Mio) durch Bürgschaften der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> besichert.<br />

Bei den Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungsunternehmen handelt es sich in Höhe von<br />

EUR 71,2 Mio (i. Vj. EUR 69,9 Mio) um Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die<br />

übrigen Verpflichtungen betreffen Finanzverbindlichkeiten.<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter wurden wie im Vorjahr mit den entsprechenden<br />

Forderungen verrechnet. Der Ausweis erfolgt unter den Forderungen gegen<br />

Gesellschafter.<br />

Die sonstigen Verbindlichkeiten enthalten überwiegend Darlehen der Zusatzversorgungs-<br />

kasse (EUR 100,8 Mio; i. Vj. EUR 103,2 Mio) sowie einer Versicherungsgesellschaft (EUR 18,8<br />

Mio; i. Vj. EUR 25,0 Mio), kurzfristige Verbindlichkeiten (einschließlich Zinsabgrenzungen)<br />

aus Zwischenfinanzierungen (EUR 105,0 Mio; i. Vj. EUR 97,6 Mio), Steuern (EUR 16,1 Mio; i.<br />

Vj. EUR 34,6 Mio), empfangene Zuschüsse (EUR 21,1 Mio; i. Vj. EUR 26,6 Mio) und vertragliche<br />

Verpflichtungen (EUR 3,0 Mio; i. Vj. EUR 12,1 Mio) aus LCC-Verträgen (Life-Cycle-Costs).<br />

(8) Passiver Rechnungsabgrenzungsposten<br />

bis zu<br />

einem Jahr<br />

von einem<br />

bis zu<br />

fünf Jahren<br />

über<br />

fünf Jahre<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

1. Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten<br />

1.271.752 68.756 294.177 908.819<br />

2. Erhaltene Anzahlungen<br />

auf Bestellungen<br />

15.739 15.739 0 0<br />

3. Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen<br />

175.688 175.688 0 0<br />

4. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

81.010 81.010 0 0<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 307.042 192.711 63.118 51.213<br />

– davon aus Steuern – (16.132) (16.132) (0) (0)<br />

– davon im Rahmen<br />

der sozialen Sicherheit –<br />

(1.347) (1.347) (0) (0)<br />

31. Dezember <strong>2011</strong> 1.851.231 533.904 357.295 960.032<br />

(31. Dezember 2010) (1.875.134) (531.135) (331.306) (1.012.693)<br />

Der Bilanzposten enthält fast ausschließlich Zuschüsse von Vorlieferanten und Einnahmen<br />

aus dem Verkauf von Zeitkarten. Außerdem sind Abgrenzungen von Sicherungsgeschäften<br />

enthalten.


III. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

(9) Umsatzerlöse (ausschließlich Inland)<br />

In den Umsatzerlösen sind periodenfremde Erlösminderungen in Höhe von EUR 16,2 Mio<br />

(i. Vj. EUR 23,6 Mio) enthalten, die im Wesentlichen aus der Zuführung der Rückstellung für<br />

rechtliche und konzessionsrechtliche Risiken resultieren. Zusätzlich werden periodenfremde<br />

Umsatzerlöse in Höhe von EUR 13,1 Mio (i. Vj. EUR 8,9 Mio) ausgewiesen. Diese betreffen vor<br />

allem Gutschriften für den Gas- und Strombezug sowie Verkehrseinnahmen für Vorjahre.<br />

(10) Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten u. a. Hilfen des Landes im Rahmen der<br />

Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs, Mieten und Pachten, die gewährte<br />

Förderung nach dem Gesetz zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraftwärmekopplung und<br />

Auflösung von Rückstellungen. Von den sonstigen betrieblichen Erträgen sind EUR 47,6 Mio<br />

(i. Vj. EUR 37,6 Mio) periodenfremd. Sie entfallen vor allem auf die Auflösung von Rückstellungen<br />

(EUR 28,0 Mio; i. Vj. EUR 22,8 Mio), auf Erträge aus LCC Verträge (Life-Cycle-Costs;<br />

EUR 9,1 Mio), auf Buchgewinne aus Anlagenabgängen (EUR 3,2 Mio; i. Vj. EUR 6,0 Mio) und<br />

Erträge aus der Auflösung von Einzel- und Pauschalwertberichtigungen (EUR 0,8 Mio; i. Vj.<br />

EUR 2,9 Mio).<br />

(11) Materialaufwand<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

Mio EUR Mio EUR<br />

Strom 952,0 842,5<br />

Gas 539,7 561,4<br />

Nahverkehr 164,6 163,9<br />

Wärme 120,5 119,4<br />

Betrieb Abfallverbrennungsanlage 38,4 42,4<br />

Wasser 79,0 78,8<br />

Eintrittsgelder Bäder 7,4 8,1<br />

Sonstige Erlöse und empfangene Ertragszuschüsse 100,1 93,9<br />

Konzern-Außenumsatz 2.001,7 1.910,4<br />

Der Materialaufwand betrifft überwiegend den Gas-, Strom-, Wasser- und Wärmebezug<br />

sowie die Kosten für den Gas-, Kohle- und Heizöleinsatz in den eigenen Kraftwerken sowie<br />

Netzentgelte.<br />

Die Aufwendungen für bezogene Leistungen betreffen überwiegend von Dritten erbrachte<br />

Bauleistungen sowie Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Des Weiteren sind hier<br />

die Pachtaufwendungen für Strom- und Gasnetze enthalten.<br />

Der Materialaufwand enthält periodenfremde Aufwendungen in Höhe von insges<strong>am</strong>t EUR<br />

6,7 Mio (i. Vj. EUR 23,8 Mio) vor allem für Gutschriften für Energielieferungen der Vorjahre.<br />

95


96 KONZERNANHANG/ANGABEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

(12) Personalaufwand<br />

Der Personalaufwand ist um EUR 6,7 Mio auf EUR 332,7 Mio gestiegen. Der Anstieg ist im<br />

Wesentlichen auf Gehaltsanpassungen, insbesondere durch die Tariferhöhung des aktuellen<br />

Jahres, den Aufbau des Personalbestands sowie die Erhöhung des Sanierungsgeldes der ZVK<br />

zum Jahresbeginn zurückzuführen.<br />

Die Aufwendungen für Altersversorgung betreffen überwiegend die Beiträge zur ZVK.<br />

Im Personalaufwand des Vorjahres waren EUR 3,3 Mio periodenfremd.<br />

Im Jahresdurchschnitt waren 5.526 Mitarbeiter (i. Vj. 5.396 Mitarbeiter) beschäftigt; dies<br />

bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg von 130 Mitarbeitern.<br />

(13) Abschreibungen<br />

Die Abschreibungen in Höhe von EUR 149,5 Mio erfolgten planmäßig.<br />

(14) Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Im Berichtsjahr erhöhten sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen von EUR 192,7 Mio<br />

auf EUR 202,8 Mio. Die Zunahme beruht im Wesentlichen auf periodenfremden Einflüssen<br />

im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Bildung zusätzlicher Rückstellungen u. a. für die Asbest- und<br />

Brandschutzsanierung in den unterirdischen Stadtbahnstationen sowie weiteren Restrukturierungsaufwendungen.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> ist, wie im Vorjahr, als größter Aufwandsposten die Konzessionsabgabe<br />

in Höhe von EUR 57,5 Mio (i. Vj. EUR 61,4 Mio) enthalten. Insges<strong>am</strong>t sind EUR 28,0 Mio<br />

(i. Vj. EUR 15,6 Mio) periodenfremde Aufwendungen in den sonstigen Aufwendungen enthalten,<br />

welche vor allem Rückstellungen in Höhe von insges<strong>am</strong>t EUR 24,6 Mio, insbesondere<br />

im Zus<strong>am</strong>menhang mit weiteren Restrukturierungsaufwendungen (EUR 5,9 Mio) sowie für<br />

Altlasten und Umweltschäden (EUR 11,2 Mio) und Drohverluste (EUR 6,3 Mio) betreffen.<br />

(15) Ergebnis aus assoziierten Unternehmen<br />

Das Ergebnis aus assoziierten Unternehmen setzt sich aus Erträgen durch die Fortschreibung<br />

des equity-Buchwerts um die Jahresergebnisse in Höhe von EUR 103,5 Mio (i. Vj. EUR 127,2 Mio)<br />

und einer Fehlerkorrektur in Höhe von EUR 20,0 Mio (i. Vj. EUR 0,0 Mio) zus<strong>am</strong>men.<br />

Die Korrektur entfällt auf die SWH, da in Vorjahren überhöhte außerplanmäßige Abschreibungen<br />

erfasst worden waren.<br />

Im Vorjahr wurde der Beteiligungsbuchwert der Gasversorgung <strong>Main</strong>-Kinzig GmbH (EUR 8,3 Mio)<br />

abgeschrieben.


Von den Erträgen entfallen EUR 54,4 Mio (i. Vj. EUR 63,3 Mio) auf die Thüga Holding GmbH<br />

& Co. KG und EUR 33,9 Mio (i. Vj. EUR 44,9 Mio) auf die Fraport AG.<br />

(16) Erträge aus Beteiligungen<br />

Die Erträge aus Beteiligungen enthalten überwiegend die Ausschüttung der Süwag Energie<br />

AG für das Geschäftsjahr 2010 in Höhe von EUR 3,2 Mio (i. Vj. EUR 3,2 Mio). Zusätzlich ist<br />

hier in der Aufwand aus der Minderung der Anschaffungskosten des Deckungsvermögens für<br />

die Absicherung des Anspruchs aus Altersteilzeitguthaben von Mitarbeitern auf dessen beizulegenden<br />

Zeitwert zum 31. Dezember <strong>2011</strong> in Höhe von EUR 0,4 Mio (i. Vj. Ertrag EUR 2,2<br />

Mio) enthalten. Auf Grund der Saldierungspflicht sind die Erträge, die im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit dem Deckungsvermögen stehen, und die Aufwendungen aus der Abzinsung der Rückstellungen<br />

für Altersteilzeitverpflichtungen gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB zu verrechnen.<br />

Demnach werden im Rahmen der Erträge aus Beteiligungen die Erträge aus der Anpassung<br />

des beizulegenden Zeitwerts (EUR -0,4 Mio; i. Vj. EUR 2,2 Mio), die auf das Deckungsvermögen<br />

entfallenden Dividendenerträge (EUR 1,2 Mio; i. Vj. EUR 2,2 Mio) sowie die Zinsaufwendungen<br />

aus der Abzinsung der Altersteilzeitrückstellungen (EUR 0,9 Mio; i. Vj. EUR 2,6 Mio)<br />

saldiert.<br />

(17) Zinsergebnis<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

Mio EUR Mio EUR<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2,9 5,9<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 68,8 57,0<br />

-65,9 -51,1<br />

In den sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen sind periodenfremde Zinserträge in Höhe<br />

von EUR 0,7 Mio (i. Vj. EUR 0,3 Mio) enthalten.<br />

In den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen sind als größte Posten die Zinsen für Fremddarlehen<br />

(EUR 54,5 Mio; i. Vj. EUR 45,9 Mio) und für kurzfristige Finanzierungen (EUR 2,0<br />

Mio; i. Vj. EUR 4,6 Mio) enthalten. Zusätzlich sind aus der Abzinsung von langfristigen<br />

Rückstellungen EUR 9,8 Mio (i. Vj. EUR 7,4 Mio) enthalten. Von den ges<strong>am</strong>ten Zinsen und<br />

ähnlichen Aufwendungen sind EUR 1,5 periodenfremd.<br />

Die Zinsaufwendungen aus der Rückstellung für Altersteilzeitverpflichtungen in Höhe von<br />

EUR 0,9 Mio (i. Vj. EUR 2,6 Mio) wurden mit den Erträgen (Erträge aus Beteiligungen) aus<br />

dem zu verrechnenden Vermögensgegenstand nach § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB verrechnet.<br />

97


98 KONZERNANHANG/ANGABEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

(18) Außerordentliches Ergebnis<br />

Das außerordentliche Ergebnis des Vorjahres resultierte aus der erstmaligen Anwendung<br />

der Regelungen des BilMoG und setzt sich wie folgt zus<strong>am</strong>men:<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

Mio EUR Mio EUR<br />

Außerordentliche Erträge<br />

Erhöhung der Anschaffungskosten auf den beizulegenden<br />

Zeitwert des Deckungsvermögens nach § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB<br />

0 18,6<br />

Abgrenzung Ausgleichszahlung aus Derivaten 0 6,6<br />

Auflösung Rückstellung für Altlasten 0 1,5<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

0 26,7<br />

Zuführung zur Rückstellung für Altersteilzeitverpflichtungen 0 1,6<br />

Zuführung zur Rückstellung für Pensionen<br />

und ähnliche Verpflichtungen<br />

0 0,7<br />

Zuführung zur Rückstellung für Freistromdeputatsverpflichtungen 0 0,3<br />

Zuführung zur Rückstellung für Freifahrtdeputatsverpflichtungen 0 0,1<br />

0 2,7<br />

Außerordentliches Ergebnis 0 24,0<br />

(19) Steuern<br />

Bei den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag handelt es sich im Wesentlichen um die<br />

Körperschaftsteuer, die auf die Ausgleichszahlung an die außenstehenden Aktionäre der<br />

<strong>Main</strong>ova entfällt (EUR 2,4 Mio; i. Vj. EUR 2,4 Mio) und um die noch zu erwartende Gewerbe-<br />

(EUR 2,1 Mio) und Körperschaftsteuerzahllast (EUR 0,3 Mio) für das Jahr 2010 auf Grundlage<br />

der abgegeben Steuererklärungen. Der Vorjahresausweis enthielt zudem periodenfremde<br />

Erträge aus der Anpassung der erwarteten Gewerbesteuerzahlungen/-erstattungen auf<br />

Grund der Betriebsprüfung für die Jahre 2001 bis 2004.<br />

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag enthalten keine Erträge oder Aufwendungen<br />

aus latenten Steuern. Insges<strong>am</strong>t werden die passiven latenten Steuern durch aktive latente<br />

Steuern überkompensiert. Der Überhang aktiver latenter Steuern wurde nicht bilanziert.<br />

Die sonstigen Steuern betreffen hauptsächlich die Strom- und Erdgassteuer auf den Eigenverbrauch<br />

sowie Grund- und Kraftfahrzeugsteuer. In den sonstigen Steuern sind EUR 1,0 Mio<br />

(i. Vj. EUR 0,3 Mio) periodenfremde Aufwendungen enthalten.<br />

IV. Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Die finanziellen Verpflichtungen i. S. d. § 314 Abs. 1 Nr. 2a HGB bewegen sich im Rahmen<br />

der üblichen Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen. Das Bestellobligo übersteigt<br />

nicht den branchenüblichen Umfang. Bei den vollkonsolidierten Unternehmen bestehen<br />

Verpflichtungen aus dem Bestellobligo vor allem für die Ersatzbeschaffung von Schienenfahrzeugen,<br />

Baumaßnahmen und Dienstleistungen in Höhe von EUR 296,1 Mio (i. Vj.


EUR 200,4 Mio), aus Zahlungsverpflichtungen im Zus<strong>am</strong>menhang mit einer Beteiligung an<br />

dem Gemeinschaftskraftwerk Irsching (EUR 3,5 Mio; i. Vj. EUR 1,0 Mio und dem Gemeinschaftskraftwerk<br />

Bremen (EUR 15,0 Mio; i. Vj. EUR 0,0 EUR) sowie aus Investitionsaufträgen<br />

an Generalunternehmer (EUR 3,4 Mio; i. Vj. EUR 9,2 Mio), insbesondere für die Generalsanierung<br />

der Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt in Höhe von EUR 2,8 Mio (i. Vj. EUR 3,4 Mio).<br />

Aus abgeschlossenen Strombezugsverträgen sowie dem Emissionshandel bestehen Verpflichtungen<br />

in Höhe von EUR 649,0 Mio (i. Vj. EUR 604,6 Mio), aus Miet-, Pacht- und<br />

Leasingverträgen Verpflichtungen in Höhe von EUR 163,7 Mio (i. Vj. EUR 134,7 Mio). Laut<br />

§ 17 des Gesellschaftsvertrags der Müllheizkraftwerk <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH in der Fassung<br />

vom 11. November 2008 kann die Gesellschaftervers<strong>am</strong>mlung mit Mehrheitsbeschluss<br />

von den Gesellschaftern Nachschüsse bis zu der Höhe von EUR 2,0 Mio (davon <strong>Main</strong>ova<br />

EUR 1,0 Mio) einfordern. Auf Grund der Beteiligungsverhältnisse kann ohne Zustimmung der<br />

<strong>Main</strong>ova eine Nachschusspflicht nicht beschlossen werden. Gemäß dem Gesellschaftsvertrag<br />

der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat die <strong>Main</strong>ova die Verpflichtung zur<br />

Leistung einer Einlage in Höhe von EUR 1,0 Mio.<br />

V. Haftungsverhältnisse<br />

Der Konzern hat Verpflichtungen aus Vertragserfüllungsbürgschaften und zur Besicherung<br />

von Darlehen in Höhe von insges<strong>am</strong>t EUR 39,8 Mio (i. Vj. EUR 150,4 Mio) übernommen. Außerdem<br />

hat der Konzern wie im Vorjahr einen Schuldbeitritt gegenüber Kreditgebern für ein<br />

Volumen von insges<strong>am</strong>t EUR 20,0 Mio erklärt. Zusätzlich besteht unverändert eine Garantievereinbarung<br />

für die Rückzahlung von ausstehenden Finanzierungsmitteln in Höhe von bis<br />

zu EUR 22,3 Mio zuzüglich Zinsen. Weiterhin bestehen für den Konzern Verpflichtungen aus<br />

Patronatserklärungen in Höhe von EUR 422,1 Mio (i. Vj. EUR 419,4 Mio), insbesondere für<br />

Darlehen der <strong>Main</strong>ova Beteiligungsgesellschaft mbH (EUR 415,0 Mio; i. Vj. EUR 415,0 Mio)<br />

sowie aus der Übernahme von Ausfallrisiken in Höhe von EUR 3,3 Mio (i. Vj. EUR 7,1 Mio).<br />

Auf Basis der bis zum Aufstellungszeitpunkt gewonnenen Erkenntnisse wird davon ausgegangen,<br />

dass die den vorab genannten Haftungsverhältnissen zugrundeliegenden Verpflichtungen<br />

von den jeweiligen Hauptschuldnern erfüllt werden können. Daher wird bei allen<br />

aufgeführten Haftungsverhältnissen die Wahrscheinlichkeit einer Inanspruchnahme als<br />

gering eingeschätzt.<br />

VI. Sonstige Angaben<br />

Hinsichtlich der nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäfte wird auf die Abschnitte Haftungs-<br />

verhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen verwiesen.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Darüber hinaus setzt der Konzern bei der Energiebeschaffung zur Absicherung der Risiken<br />

sowie zur Erzielung von Handelsmargen derivative Finanzinstrumente ein. Da es sich hier<br />

um schwebende Geschäfte handelt, werden diese, außer bei Vorleistungen oder drohenden<br />

Verlusten, nicht in der Bilanz erfasst, sondern im Anhang angegeben (siehe nachfolgenden<br />

Abschnitt). Bei drohenden Verlusten erfolgt <strong>am</strong> Bilanzstichtag die Bildung einer<br />

Rückstellung.<br />

99


100 KONZERNANHANG/SONSTIGE FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN/HAFTUNGSVERHÄLTNISSE/SONSTIGE ANGABEN<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Der Konzern setzt derivative Finanzinstrumente überwiegend zur Sicherung gegen Preisänderungsrisiken<br />

im Rahmen der Gas- und Kohlebeschaffung ein. Daneben werden<br />

derivative Finanzinstrumente im Bereich des Stromhandels eingesetzt. Dabei handelt es<br />

sich um finanziell abgerechnete Swaps für die Commodities Gas, Öl und Kohle sowie um<br />

Termingeschäfte (Forwards) mit physischer Lieferung des Commodity Strom. Zur Begrenzung<br />

des Zinsänderungsrisikos werden außerdem Forward-Starting-Zinsswaps eingesetzt. Durch<br />

diese Instrumente werden Zahlungsströme aus verzinslichen langfristigen Finanzschulden<br />

gesichert. Dabei sind die Laufzeiten der Zinsswaps auf die erwartete Rückzahlung der<br />

Darlehen abgestimmt. Die Zahlungsströme der Zinsswaps beginnen mit dem Auslaufen der<br />

Zinsbindungsfrist der entsprechenden Darlehen.<br />

Nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über den Bestand an derivativen Finanzinstrumenten:<br />

Derivative Finanzinstrumente ges<strong>am</strong>t<br />

TEUR < 1 Jahr 1–5 Jahre > 5 Jahre Summe Summe<br />

Vorjahr<br />

Nominal Marktwert<br />

Positiv Negativ Summe < 1 Jahr Summe<br />

Vorjahr<br />

Strom<br />

Forward (long) 60.992 9.873 0 70.865 104.159 0 -6.056 -6.056 -5.511 -1.787<br />

Forward (short) 41.702 10.421 0 52.123 53.361 3.736 -16 3.720 3.157 -728<br />

Kohle<br />

Swap (Payer) 46.493 4.216 0 50.709 69.684 1.887 -1.759 128 -123 11.799<br />

Gas<br />

Swap (Payer) 31.204 5.641 0 36.845 0 0 -2.758 -2.758 -2.698 0<br />

Öl<br />

Swap (Payer) 37.302 271 0 37.573 86.504 7.428 0 7.428 7.405 9.095<br />

Swap (Receiver) 125 0 0 125 1.393 0 -49 -49 -49 -679<br />

Zinsen<br />

Swap (Payer) 0 0 200.000 200.000 200.000 0 -5.929 -5.929 0 9.272<br />

Ges<strong>am</strong>t 217.818 30.422 200.000 448.240 515.101 13.051 -16.567 -3.516 2.181 26.972<br />

Das Nominalvolumen der dargestellten derivativen Finanzinstrumente wird unsaldiert<br />

angegeben. Es stellt die Summe aller Kauf- und Verkaufsbeträge dar, die den Geschäften<br />

zugrunde liegen. Bei der Ermittlung der Nominalwerte wurden nur die Zahlungsströme<br />

berücksichtigt, die nach dem 31. Dezember <strong>2011</strong> zu leisten sind.<br />

Die Marktwerte der Derivate werden auf der Basis abgezinster, zukünftig erwarteter Cashflows<br />

ermittelt; dabei werden die für die Restlaufzeit der Finanzinstrumente abgeleiteten<br />

Forward-Preise verwendet.<br />

Zum 31. Dezember <strong>2011</strong> bestehen Drohverlustrückstellungen für Stromhandelsgeschäfte sowie<br />

für Kohle-, Gas- und Ölswaps mit einem negativen Marktwert in Höhe von 4,3 Mio. Euro.


Nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über die derivativen Finanzinstrumente, die<br />

sich in einer Bewertungseinheit befinden:<br />

Derivative Finanzinstrumente in Bewertungseinheiten<br />

TEUR < 1 Jahr 1–5 Jahre > 5 Jahre Summe Summe<br />

Vorjahr<br />

Das Nominalvolumen der dargestellten derivativen Finanzinstrumente wird unsaldiert<br />

angegeben. Es stellt die Summe aller Kauf- und Verkaufsbeträge dar, die den Geschäften<br />

zugrunde liegen. Bei der Ermittlung der Nominalwerte wurden nur die Zahlungsströme<br />

berücksichtigt, die nach dem Stichtag zu leisten sind.<br />

Bei den Strom-Forwards handelt es sich um geschlossene Positionen aus Termingeschäften.<br />

Bei den Bewertungseinheiten mit Kohle-, Gas- und Ölswaps handelt es sich um mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit erwartete Transaktionen zur Absicherung gegen Preisänderungsrisiken<br />

im Rahmen der Brennstoff-, Strom- und Gasbeschaffung. Die designierten Grundgeschäfte<br />

entsprechen hinsichtlich des Zeitraums sowie des Volumens im Wesentlichen den in der<br />

obigen Tabelle aufgeführten Werten.<br />

Da jeweils Bewertungseinheiten mit den künftigen Zahlungsströmen aus den Grundgeschäften<br />

gebildet wurden (Micro Hedge), ist die Bilanzierung negativer Marktwerte<br />

nicht erforderlich.<br />

Gegenläufige Zahlungsströme der durch die Bewertungseinheiten jeweils abgesicherten<br />

Risiken werden sich zukünftig vollständig ausgleichen, da alle wertbestimmenden Faktoren<br />

zwischen dem abgesicherten Teil des Grundgeschäfts und dem absichernden Teil des Sicherungsinstrumentes<br />

stetig übereinstimmen.<br />

Die Wirks<strong>am</strong>keit der Sicherungsbeziehung wird durch die Critical-Term-Match-Methode<br />

nachgewiesen.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Nominal Marktwert<br />

Positiv Negativ Summe < 1 Jahr Summe<br />

Vorjahr<br />

Strom<br />

Forward (long) 41.961 7.238 0 49.199 55.229 0 -3.659 -3.659 -3.414 -1.129<br />

Forward (short) 41.702 7.501 0 49.203 53.361 3.676 -16 3.660 3.157 -728<br />

Kohle<br />

Swap (Payer) 42.333 4.216 0 46.549 51.020 1.887 -1.573 314 63 6.550<br />

Gas<br />

Swap (Payer) 29.565 5.641 0 35.206 0 0 -2.599 -2.599 -2.538 0<br />

Öl<br />

Swap (Payer) 36.292 0 0 36.292 74.892 7.162 0 7.162 7.162 8.491<br />

Swap (Receiver) 0 0 0 0 120 0 0 0 0 -28<br />

Zinsen<br />

Swap (Payer) 0 0 200.000 200.000 200.000 0 -5.929 -5.929 0 9.272<br />

Ges<strong>am</strong>t 191.853 24.596 200.000 416.449 434.622 12.725 -13.776 -1.051 4.430 22.428<br />

101


102 KONZERNANHANG/SONSTIGE FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN/HAFTUNGSVERHÄLTNISSE/SONSTIGE ANGABEN<br />

Zur Vermeidung von Preisänderungsrisiken im Rahmen des Stromvertriebs hat <strong>Main</strong>ova<br />

entsprechende Mengen mittels Stromtermingeschäfte (OTC-Forwards) für die Jahre 2012 bis<br />

2015 beschafft. Die Stromtermingeschäfte haben zum Bilanzstichtag ein Ges<strong>am</strong>tnominalvolumen<br />

in Höhe von 635,0 Mio. Euro. Hierfür betragen die ges<strong>am</strong>ten positiven Marktwerte<br />

zum Bilanzstichtag 4,8 Mio. Euro und die negativen Marktwerte 48,8 Mio. Euro.<br />

Außerdem wurden im Rahmen der Vermarktung der eigenen Stromerzeugungskapazitäten<br />

zur Vermeidung des Preisänderungsrisikos Stromterminverkäufe (OTC-Forwards) für die Jahre<br />

2012 und 2013 mit einem Nominalvolumen in Höhe von -115,9 Mio. Euro abgeschlossen.<br />

Zum Bilanzstichtag ergeben sich hierfür insges<strong>am</strong>t positive Marktwerte in Höhe von 11,6<br />

Mio. Euro und keine negativen Marktwerte.<br />

Honorare des Abschlussprüfers<br />

Das im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> für den Konzernabschlussprüfer, die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

erfasste Honorar betrug für die Prüfung des Konzernabschlusses<br />

TEUR 359. Ferner betrug das Honorar für sonstige Bestätigungsleistungen TEUR 38 sowie<br />

TEUR 251 für sonstige Leistungen. Auf andere Abschlussprüfer von verbundenen Unternehmen<br />

entfallen TEUR 8 für Abschlussprüfungsleistungen und TEUR 2 für Steuerberatungsleistungen.<br />

Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen<br />

Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen, die die SWF Holding beherr-<br />

schen oder maßgeblich beeinflussen, sowie Geschäfte mit Unternehmen, die von der SWF<br />

Holding beherrscht oder maßgeblich beeinflusst werden, sind gemäß § 314 Abs. 1 Nr. 13<br />

HGB anzugeben, sofern sie nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande gekommen sind.<br />

Im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit unterhält die SWF Holding mit ihren Tochterunternehmen<br />

Geschäftsbeziehungen zu zahlreichen nahe stehenden Unternehmen und Personen.<br />

Dazu gehören neben der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> und deren Mehrheitsbeteiligungen<br />

auch die assoziierten Unternehmen. Mit nahe stehenden natürlichen Personen des Managements<br />

in Schlüsselpositionen sowie deren F<strong>am</strong>ilienangehörigen haben keine wesentlichen<br />

Transaktionen stattgefunden. Als Personen des Managements in Schlüsselpositionen sind<br />

bei der SWF Holding nur die Mitglieder der Geschäftsführung anzusehen. Die SWF Holding<br />

macht von dem Wahlrecht Gebrauch, sämtliche wesentliche Geschäfte mit nahe stehenden<br />

Unternehmen und Personen anzugeben.


Mit nahe stehenden Unternehmen wurden im Berichtsjahr Geschäfte getätigt, die zu folgenden<br />

Abschlussposten führten:<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Main</strong> sowie<br />

deren Tochter-,<br />

Gemeinschafts-<br />

und assoziierte<br />

Unternehmen<br />

Gemeinschafts-<br />

und assoziierte<br />

Unternehmen<br />

Der Materialaufwand für Gemeinschafts- und assoziierte Unternehmen beinhaltet im<br />

Wesent lichen den Gasbezug.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Main</strong> sowie<br />

deren Tochter-,<br />

Gemeinschafts-<br />

und assoziierte<br />

Unternehmen<br />

Gemeinschafts-<br />

und assoziierte<br />

Unternehmen<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Energie und Wasserlieferungen <strong>2011</strong> <strong>2011</strong> 2010 2010<br />

Umsatzerlöse 78.832 371.792 74.847 125.346<br />

Materialaufwand 708 792.007 387 491.926<br />

Forderungen 25.411 56.480 29.991 51.125<br />

Verbindlichkeiten 904 88.627 447 96.956<br />

Sonstiges<br />

Erträge 73.069 123.229 51.210 79.454<br />

Aufwendungen 71.086 28.952 66.491 36.428<br />

Forderungen 20.910 36.697 13.543 20.737<br />

Verbindlichkeiten 27.424 12.548 31.064 8.583<br />

Die sonstigen Erträge mit der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> sowie deren Mehrheitsbeteiligungen<br />

bestehen insbesondere aus den Auferlegungsverkehren Bus- und Infrastrukturbereitstellung<br />

Bus. Weiterhin sind Erträge aus Job-Ticket Abrechnungen und Vermietungsleistungen<br />

enthalten. Die Aufwendungen mit der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> sowie deren Mehrheitsbeteiligungen<br />

betreffen insbesondere Konzessionsabgaben, Abwasser- und Straßenreinigungsgebühren,<br />

Steuern und Kosten für Telekommunikationsdienstleistungen.<br />

Zur Besicherung von Darlehen hat die Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Bürgschaften in Höhe von<br />

EUR 928,2 Mio abgegeben.<br />

103


104 KONZERNANHANG/ORGANE DER GESELLSCHAFT<br />

VII. Organe der Gesellschaft<br />

a) Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten<br />

b) Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschafts-<br />

unternehmen<br />

c) Mitgliedschaft in übrigen Gremien<br />

(K) Konzernmandate gemäß § 100 Abs. 2 Satz 2 AktG<br />

(V) Vorsitz<br />

(stv V) stellvertretender Vorsitz<br />

Die Angaben zu den Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien<br />

beziehen sich auf den 31. Dezember <strong>2011</strong> bzw. den Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem<br />

Aufsichtsrat der SWF Holding.<br />

Aufsichtsrat<br />

Vertreter der Anteilseigner<br />

• Dr. h. c. Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

– Vorsitzende –<br />

a) • ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau-Aktiengesellschaft, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• Fraport AG <strong>Frankfurt</strong> Airport Services Worldwide, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• Messe <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• Thüga Holding GmbH & Co. KGaA, München (V)<br />

b) • Alte Oper <strong>Frankfurt</strong> Konzert- und Kongresszentrum GmbH <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Dom Römer GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• FIZ <strong>Frankfurt</strong>er Innovationszentrum Biotechnologie GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (stv. V)<br />

• Gas-Union GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Grontmij GmbH, Bremen (bis 19. April 2010 Grontmij A & T GmbH, Bremen)<br />

• House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Rhein-<strong>Main</strong>-Verkehrsverbund GmbH, Hofheim/Taunus (V)<br />

• Rhein-<strong>Main</strong>-Verkehrsverbund Service Gesellschaft mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Städtische Bühnen <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• The Forsythe Company GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>


c) • Thüga Aktiengesellschaft, München<br />

• Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Bonn<br />

• Sparkassenzweckverband Nassau, Wiesbaden<br />

• Zweites Deutsches Fernsehen, <strong>Main</strong>z<br />

• Uwe Becker, Stadtkämmerer der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

a) • ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau-Aktiengesellschaft, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Messe <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Süwag Energie AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

b) • AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (stv V)<br />

• Betriebskommission der Hafenbetriebe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission Kommunale Kinder-, Jugend- und F<strong>am</strong>ilienhilfe <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Marktbetriebe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Stadtentwässerung <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (stv V)<br />

• Betriebskommission der Kita <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 18. November <strong>2011</strong> Betriebskommisssion<br />

der Städtische Kitas <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>), <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> (stv V)<br />

• Betriebskommission der Volkshochschule <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Dom Römer GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Erdgas Westthüringen Beteiligungsgesellschaft mbH, Bad Salzungen<br />

• Gas-Union GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Gateway Gardens Projektentwicklungs-GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Gemeinnützige Gesellschaft Historische Villa mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 06. März <strong>2011</strong>)<br />

• Gemeinnützige Kulturfonds <strong>Frankfurt</strong> Rhein<strong>Main</strong> GmbH, Bad Homburg v. d. Höhe<br />

• Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• RMA Rhein-<strong>Main</strong> Abfall GmbH, Offenbach <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Sportpark Stadion <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Gesellschaft für Projektentwicklungen mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Tourismus- und Congress GmbH <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (ab 24. Oktober<br />

<strong>2011</strong>)<br />

• Wirtschaftsförderung <strong>Frankfurt</strong> - <strong>Frankfurt</strong> Economic Development - GmbH<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• WOHNHEIM GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 30. September <strong>2011</strong>)<br />

• Zentrale Errichtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) Keine<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

105


106 KONZERNANHANG/ORGANE DER GESELLSCHAFT<br />

• Karlheinz Bührmann, Bahnober<strong>am</strong>tsrat a. D. (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Rebstock Projektgesellschaft mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Saalbau GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Verena David, Diplom-Juristin (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

(bis 31. August <strong>2011</strong>)<br />

b) • Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (ab 24. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

• Zentrale Errichtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

(ab 14. November <strong>2011</strong>)<br />

c) • Haus der Jungend e.V., <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Angela Hanisch, Diplom-Psychologin (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• FES <strong>Frankfurt</strong>er Entsorgungs- und Service GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• RMA Rhein-<strong>Main</strong> Abfall GmbH, Offenbach <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Helmut-Alexander Heuser, Angestellter<br />

a) • <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau-Aktiengesellschaft, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (bis 04. November <strong>2011</strong>))<br />

• ABG <strong>Frankfurt</strong> Holding Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH, (ab 17.<br />

November <strong>2011</strong>)<br />

• Rebstock Projektgesellschaft GmbH (ab 17. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

• Sportpark Stadion <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Gesellschaft für Projektentwicklung mbH, (ab<br />

24. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH<br />

b) • Grundstücksgesellschaft Gateway Gardens GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) • Keine


• Claus Möbius, Dipl.-Betriebswirt (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) • Rohstoff Handelsgesellschaft Günther Voth GmbH, Paderborn (K)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

(ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

b) • Noordned B.V., NL-Franeker (K)<br />

• Sportpark Stadion <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Gesellschaft für Projektentwicklungen mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (ab 24. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

• FIZ <strong>Frankfurt</strong>er Innovationszentrum Biotechnologie GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

(ab 04. November <strong>2011</strong>)<br />

c) Keine<br />

• Uwe Paulsen, Studiendirektor<br />

a) • <strong>Frankfurt</strong>Rhein<strong>Main</strong> GmbH International Marketing of the Region, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• <strong>Frankfurt</strong> Ticket Rhein<strong>Main</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Saalbau GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 31. März <strong>2011</strong>)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

(bis 31. August <strong>2011</strong>)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Erika Pfreundschuh, Stadträtin/Diplom-Finanzwirtin<br />

a) • ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Dietzenbacher Wohnungsbaugesellschaft mbH, Dietzenbach<br />

• <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau-Aktiengesellschaft, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Rhein-<strong>Main</strong> Jobcenter, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Zentrale Errichtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

b) • Betriebskommission der Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) Keine<br />

• Dr. Lutz Raettig, Stadtrat/Diplom-Kaufmann (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Frankfurt</strong> Ticket Rhein<strong>Main</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

107


108 KONZERNANHANG/ORGANE DER GESELLSCHAFT<br />

• Messe <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Morgan Stanley Bank AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Tourismus + Congress GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

b) • Wirtschaftsförderung <strong>Frankfurt</strong> - <strong>Frankfurt</strong> Economic Development - GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) • WOHNHEIM GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Dr. Manuela Rottmann, Stadträtin/Juristin<br />

a) • <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

b) • AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• Betriebskommission der Hafenbetriebe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Marktbetriebe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Stadtentwässerung <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Kita <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 18. November <strong>2011</strong> Städtische<br />

Kitas <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>), <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> (V)<br />

• DRK - Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH,<br />

Mannheim<br />

• FÄZ Fachärztezentrum <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Hospital zum heiligen Geist GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Hospital-Service & Catering GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• HP Hospital-Pflege GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Krankenhaus Nordwest GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Medizinisches Versorgungszentrum <strong>am</strong> Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH , <strong>Frankfurt</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Regionalpark Ballungsraum Rhein<strong>Main</strong> Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung, Flörsheim <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Regionalpark Rhein-<strong>Main</strong> Süd-West Gesellschaft mit beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Regionalpark Rhein-<strong>Main</strong> Taunushang Gesellschaft mit beschränkter Haftung,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• RMA Rhein-<strong>Main</strong> Abfall GmbH, Offenbach <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Gemeinnützige Umwelthaus GmbH, Wiesbaden<br />

• Zentrale Errichtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

c) Keine


• Manuel Stock, Stadtverordneter (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) • Wirtschaftsförderung <strong>Frankfurt</strong>- <strong>Frankfurt</strong> Economic Development GmbH <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Tourismus- und Congress GmbH <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH<br />

b) • Betriebskommission der Volkshochschule <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) • Keine<br />

• Dr. Bernadette Weyland, Stadtverordnetenvorsteherin (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Michael zu Löwenstein, Stadtverordneter (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

Vertreter der Arbeitnehmer<br />

• Thomas Wissgott, Geschäftsführer ver.di Bezirk <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> und Region<br />

– stellv. Vorsitzender –<br />

a) • Lufthansa Cargo Aktiengesellschaft, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (stv V)<br />

• <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (stv V)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Peter Arnold, Trafomechaniker<br />

a) • <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (1. stv V)<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

b) • Erdgas Westthüringen Beteiligungsgesellschaft mbH, Bad Salzungen<br />

• Energieversorgung <strong>Main</strong>-Spessart Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aschaffenburg<br />

• Oberhessische Gasversorgung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Friedberg<br />

109


110 KONZERNANHANG/ORGANE DER GESELLSCHAFT<br />

c) Keine<br />

• Mahmut Bas, Betriebsratsvorsitzender In-der-City-Bus (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Erich Braun, Betriebswirt<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Karl Heinz Dauth, Die Alternative (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) • Betriebskommission der <strong>Stadtwerke</strong> Rodgau (K)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Reinhold Falk, freigestellter stellv. Vorsitzender des Betriebsrates der <strong>Main</strong>ova AG,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Lothar Huber, Diplom-Ingenieur<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Andreas Jung, ver.di (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) Keine


) Keine<br />

c) Keine<br />

• Eckehard Kalweit, Nachrichtentechniker (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Nicole Salm, Sachbearbeiterin/Referentin Abschluss-und Berichterstattung der <strong>Main</strong>ova AG<br />

(bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (ab 1. Oktober 2010) (K)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Julian Sanchez-Diaz, Schienenbahnfahrer (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Ralf-Rüdiger St<strong>am</strong>m, Landesfachbereichsleiter Ver- und Entsorgung ver.di – Landesbezirk<br />

Hessen, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Oberhessische Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Friedberg<br />

• Oberhessische Versorgungsbetriebe AG, Friedberg<br />

b) • FES <strong>Frankfurt</strong>er Entsorgungs- und Service GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) Keine<br />

• Athanasios Stavrakidis, Verkehrsmeister<br />

a) <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

b) Keine<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

111


112 KONZERNANHANG/ORGANE DER GESELLSCHAFT<br />

c) Keine<br />

• Frank Weiser, Kfm. Angestellter (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

Geschäftsführung<br />

• Dr. Constantin H. Alsheimer, Sprecher der Geschäftsführung<br />

a) keine<br />

b) • Eisenacher Versorgungs-Betriebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eisenach<br />

• Erdgas Westthüringen Beteiligungsgesellschaft mbH, Bad Salzungen (V)<br />

• Gasversorgung <strong>Main</strong>-Kinzig GmbH, Gelnhausen<br />

• Gasversorgung Offenbach GmbH, Offenbach<br />

• Gas-Union GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Hessenwasser Verwaltungs-GmbH, Groß-Gerau (stv V)<br />

• Ohra Hörselgas GmbH, Hörselgau<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Dreieich GmbH, Dreieich<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Hanau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hanau (stv V)<br />

• Thüga Holding GmbH & Co. KGaA, München *<br />

• Werraenergie GmbH, Bad Salzungen (stv V), (bis 8. Juni 2010 Werragas GmbH, Bad<br />

Salzungen)<br />

* Gesellschafterausschuss und Finanzausschuss (V)<br />

c) • ABGnova GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Gasturbinen-Gesellschaft für Kalle Albert mit beschränkter Haftung, Wiesbaden (V)<br />

• Werner Röhre, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor<br />

a) BEKA – Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft für Verkehrsunternehmen GmbH, Köln<br />

b) Keine<br />

c) Keine


An Mitglieder des Aufsichtsrats wurden TEUR 157 (i. Vj. TEUR 107) ohne Umsatzsteuer<br />

vergütet.<br />

Die Ges<strong>am</strong>tbezüge der Geschäftsführung betrugen TEUR 847 (i. Vj. TEUR 818). An ehemalige<br />

Mitglieder der Geschäftsführung und deren Hinterbliebene wurden Ruhegelder in Höhe von<br />

TEUR 1.099 (i. Vj. TEUR 1.080) gezahlt. Für die vorgenannten Personengruppen sind Ansprüche<br />

in Höhe von TEUR 5.883 (i. Vj. TEUR 5.750) zurückgestellt, die in der Bilanz unter dem<br />

Posten Rückstellungen für Pensionen ausgewiesen sind.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 21. Mai 2012<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Dr. Constantin H. Alsheimer Werner Röhre<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

113


114 KONZERNANHANG/AUFSTELLUNG DES ANTEILSBESITZES<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Aufstellung des Anteilsbesitzes zum 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

Firma Anteil Eigenkapital Jahresergebnis<br />

Verbundene Unternehmen<br />

AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt GmbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

% * TEUR Jahr TEUR<br />

100,00 -866 <strong>2011</strong> -2.182 1<br />

BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 37.710 <strong>2011</strong> -24.125 1<br />

<strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 75,22 356.679 <strong>2011</strong> 74.995 1<br />

Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 90,00 7.186 <strong>2011</strong> 938 6<br />

Energieversorgung <strong>Main</strong>-Spessart GmbH, Aschaffenburg 100,00 5.000 <strong>2011</strong> 1.852 6<br />

Energynova S.r.I., Soave, Italien 100,00 7 <strong>2011</strong> -53 9<br />

Erdgas Westthüringen Beteiligungsgesellschaft mbH Bad Salzungen 56,00 25.082 <strong>2011</strong> 5.000<br />

Hotmobil Deutschland GmbH, Gottmadingen 100,00 2.816 <strong>2011</strong> 1.615 7<br />

Hotmobil International GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 75,00 278 <strong>2011</strong> -232<br />

IN-DER-CITY-BUS GMBH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 526 <strong>2011</strong> -292<br />

<strong>Main</strong> Mobil <strong>Frankfurt</strong> GmbH, Offenbach <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 216 <strong>2011</strong> -70<br />

<strong>Main</strong>ova Beteiligungsgesellschaft mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 62.014 <strong>2011</strong> 27.376<br />

<strong>Main</strong>ova EnergieDienste GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 3.966 <strong>2011</strong> 163 6<br />

<strong>Main</strong>ova Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

100,00 26 <strong>2011</strong> 1 9<br />

<strong>Main</strong>ova Thüga Wind Beteiligungs GmbH & Co. KG,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

71,43 159 <strong>2011</strong> -23 9<br />

<strong>Main</strong>ova Windpark Siegbach GmbH & Co. KG, Wiesbaden 100,00 3.461 <strong>2011</strong> -39 9<br />

<strong>Main</strong>ova Wind-Beteiligungsverwaltungs GmbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

100,00 26 <strong>2011</strong> 2 9<br />

<strong>Main</strong>ova ServiceDienste Gesellschaft mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 50 <strong>2011</strong> 4.417 6<br />

NRM Netzdienste Rhein-<strong>Main</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 90,00 7.606 <strong>2011</strong> -16.931 8<br />

SRM StraßenBeleuchtung Rhein-<strong>Main</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 34 <strong>2011</strong> 899 6<br />

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

100,00 25 <strong>2011</strong> -9 1<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

100,00 9.128 <strong>2011</strong> 3.123 1<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

100,00 38.017 <strong>2011</strong> -40.279 1


Firma Anteil Eigenkapital Jahresergebnis<br />

% * TEUR Jahr TEUR<br />

Assoziierte Unternehmen<br />

Eisenacher Versorgungsbetriebe GmbH, Eisenach 23,90 12.942 2010 3.605 2<br />

ENAG / <strong>Main</strong>gas Energieanlagen GmbH (EMEG), Eisenach 50,00 16.132 <strong>2011</strong> 2.478 2<br />

Fraport AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 20,11 2.495.800 <strong>2011</strong> 182.300 3<br />

Gas-Union GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 37,70 108.449 <strong>2011</strong> 16.684<br />

Gasversorgung <strong>Main</strong>-Kinzig GmbH, Gelnhausen 50,00 21.991 2010 1.295<br />

Gasversorgung Offenbach GmbH, Offenbach <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 25,10 16.278 <strong>2011</strong> 3.598 2<br />

Gemeinschaftskraftwerk Bremen GmbH Co. & KG, Bremen 25,10 26.820 <strong>2011</strong> -2.116 9<br />

Gemeinschaftskraftwerk Irsching GmbH, Vohburg 15,60 277.621 <strong>2011</strong> 2.963<br />

Hessenwasser GmbH & Co. KG, Groß-Gerau 36,36 43.292 <strong>2011</strong> 4.465<br />

Infranova Bioerdgas GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 49,90 623 <strong>2011</strong> 191<br />

Metegra GmbH, Laatzen 25,00 274 <strong>2011</strong> -425 9<br />

MHKW Müllheizkraftwerk <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

50,00 20 <strong>2011</strong> 0<br />

Oberhessische Gasversorgung GmbH, Friedberg 50,00 11.555 2010 991<br />

Ohra Hörselgas GmbH, Hörselgau 49,00 23.905 <strong>2011</strong> 5.122 2<br />

Service4EVU GmbH, Coburg 50,00 115 <strong>2011</strong> 15 9<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Dreieich GmbH, Dreieich 26,25 15.981 2010 4.824 3,4<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Hanau GmbH, Hanau 46,90 39.382 2010 1.098 5<br />

Thüga Holding GmbH & Co. KGaA, München 20,53 2.426.345 <strong>2011</strong> 264.743 3<br />

Werraenergie GmbH, Bad Salzungen 49,00 21.769 2010 3.861 2<br />

Sonstige Beteiligungen<br />

ABGnova GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 50,00 196 <strong>2011</strong> 18<br />

Dynega Energiehandel GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 14,28 212 <strong>2011</strong> 20<br />

Hessenwasser Verwaltungs GmbH, Groß-Gerau 36,33 59 <strong>2011</strong> 3<br />

Joblinge gAG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 20,00 58 2010 8<br />

Kraft-Wärme Oberschmitten GmbH, Nidda 50,00 1.808 <strong>2011</strong> 321<br />

Offshore Wind für Hessen GmbH & Co. KG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 45,45 72 <strong>2011</strong> -158<br />

Netzwerk Offshore Wind GmbH Co. KG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 39 <strong>2011</strong> -99<br />

Südwestdeutsche Rohrleitungsbau GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 29,90 3.597 2010 260<br />

SWM Wind Havelland GmbH & Co. KG, München 12,50 90.172 <strong>2011</strong> 2.567<br />

Syneco Verwaltungs GmbH, München 25,10 6.352 2010 171<br />

Syneco GmbH & Co. KG, München 17,27 45.426 <strong>2011</strong> 2.423<br />

8KU Renewables GmbH, Berlin 12,50 802 2010 148<br />

*<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Stand 31.12.<strong>2011</strong> (Anteilsbesitz > 10 %)<br />

Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Bilanzstichtag 30. September<br />

vor Einstellung in die Gewinnrücklage<br />

Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der Stadt Dreieich Holding GmbH<br />

Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der Beteiligungs-Holding Hanau GmbH<br />

Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der <strong>Main</strong>ova AG<br />

Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der <strong>Main</strong>ova EnergieDienste GmbH<br />

Es besteht ein Konsortialvertrag mit der <strong>Main</strong>ova AG<br />

Neugründung bzw. -erwerb in <strong>2011</strong><br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

115


116<br />

KONZERNANHANG/KONZERNANLAGENSPIEGEL GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH 117<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH 118<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Konzern-Anlagenspiegel für das Geschäftsjahr <strong>2011</strong><br />

1.1.<strong>2011</strong> Anteilige<br />

Eigenkapitaländerungen<br />

Zugänge Zugänge Konsolidierungskreis<br />

Anschaffungen und Herstellungskosten Kumulierte Abschreibungen Buchwerte Buchwerte<br />

Zuschreibung auf<br />

beizulegenden<br />

Teilwert<br />

Abgänge Vermögensrechnungen<br />

Umbuchungen 31.12.<strong>2011</strong> 1.1.<strong>2011</strong> Zuschreibungen Zugänge Abgänge Abgänge<br />

Konsolidierungskreis<br />

Umbuchungen 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR<br />

1. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte und Werte<br />

84.460.920,76 0,00 11.544.589,28 0,00 0,00 -304.132,32 0,00 1.378.908,43 97.080.286,15 48.673.834,70 0,00 5.922.126,79 -282.951,63 0,00 0,00 54.313.009,86 42.767.276,29 35.787.086,06<br />

2. Geschäfts- oder Firmenwert 9.965.826,70 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9.965.826,70 2.343.400,44 0,00 1.921.231,56 0,00 0,00 0,00 4.264.632,00 5.701.194,70 7.622.426,26<br />

3. Geleistete Anzahlungen 203.290,75 0,00 19.450,00 0,00 0,00 0,00 0,00 -6.500,75 216.240,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 216.240,00 203.290,75<br />

94.630.038,21 0,00 11.564.039,28 0,00 0,00 -304.132,32 0,00 1.372.407,68 107.262.352,85 51.017.235,14 0,00 7.843.358,35 -282.951,63 0,00 0,00 58.577.641,86 48.684.710,99 43.612.803,07<br />

2. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich<br />

der Bauten auf fremden Grundstücken<br />

705.997.073,93 0,00 20.645.516,08 0,00 -775.779,35 0,00 32.310.516,93 758.177.327,59 373.989.959,32 0,00 18.789.510,82 -269.708,84 0,00 5.681,00 392.515.442,30 365.661.885,29 332.007.114,61<br />

2. Technische Anlagen<br />

a) Erzeugungs-, Gewinnungs- und<br />

Bezugsanlagen, Heizzentralen<br />

686.323.221,54 0,00 15.390.624,45 0,00 0,00 -10.307.464,38 0,00 2.578.880,51 693.985.262,12 576.938.959,64 0,00 15.906.768,99 -9.520.626,49 0,00 0,00 583.325.102,14 110.660.159,98 109.384.261,90<br />

b) Verteilungsanlagen 2.164.842.197,30 0,00 48.448.174,38 0,00 0,00 -7.444.865,34 0,00 22.549.917,43 2.228.395.423,77 1.790.127.156,41 0,00 38.414.471,92 6.391.709,91 0,00 -5.823,04 1.834.927.515,20 393.467.908,57 374.715.040,89<br />

c) Thermische Entsorgungsanlagen 215.716.076,38 0,00 868.014,20 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 216.584.090,58 108.335.321,67 0,00 24.194.942,00 0,00 0,00 0,00 132.530.263,67 84.053.826,91 107.380.754,71<br />

3. Gleisanlagen, Streckenausrüstung und<br />

Sicherungsanlagen<br />

373.641.407,64 0,00 -13.732.873,14 0,00 0,00 -913.240,10 0,00 20.266.798,81 379.262.093,21 299.806.177,03 0,00 7.599.048,82 -900.115,46 0,00 0,00 306.505.110,39 72.756.982,82 73.835.230,61<br />

4. Fahrzeuge für Personenverkehr 513.319.839,21 0,00 12.311.321,90 0,00 0,00 -6.907.107,73 0,00 10.722.138,45 529.446.191,83 316.488.263,45 0,00 26.492.343,74 -5.941.335,18 0,00 0,00 337.039.272,01 192.406.919,82 196.831.575,76<br />

5. Sonstige Maschinen und maschinelle Anlagen 10.326.472,84 0,00 173.629,88 0,00 0,00 -136.599,41 0,00 1.807.937,19 12.171.440,50 9.126.296,77 0,00 279.016,00 -136.599,41 0,00 0,00 9.268.713,36 2.902.727,14 1.200.176,07<br />

6. Betriebs- und Geschäftsausstattung 213.871.439,79 0,00 13.412.162,05 0,00 0,00 -4.663.823,23 0,00 2.248.087,21 224.867.865,82 181.415.297,05 0,00 9.972.792,36 -4.457.764,40 0,00 142,04 186.930.467,05 37.937.398,77 32.456.142,74<br />

7. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 142.924.054,64 0,00 120.092.404,39 1.125.000,00 0,00 -84.025,39 0,00 -93.856.684,21 170.200.749,43 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 170.200.749,43 142.924.054,64<br />

5.026.961.783,27 0,00 217.608.974,19 1.125.000,00 0,00 -31.232.904,93 0,00 -1.372.407,68 5.213.090.444,85 3.656.227.431,34 0,00 141.648.894,65 -14.834.439,87 0,00 0,00 3.783.041.886,12 1.430.048.558,73 1.370.734.351,93<br />

3. Finanzanlagen<br />

1. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 1.198.787.607,98 18.430.753,26 14.903.210,00 0,00 19.962.500,24 -7.053.400,00 0,00 0,00 1.245.030.671,48 11.000.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11.000.000,00 1.234.030.671,48 1.187.787.607,98<br />

2. Sonstige Beteiligungen 38.755.793,35 0,00 909.494,93 0,00 0,00 -875.303,32 366.244,00 0,00 39.156.228,96 784.312,33 0,00 0,00 -400.000,00 0,00 0,00 384.312,33 38.771.916,63 37.971.481,02<br />

3. Ausleihungen an Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht<br />

13.593.158,46 0,00 0,00 0,00 0,00 -2.540.459,53 0,00 0,00 11.052.698,93 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 11.052.698,93 13.593.158,46<br />

4. Wertpapiere des Anlagevermögens 49.233,58 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 49.233,58 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 49.233,58 49.233,58<br />

5. Sonstige Ausleihungen 3.571.577,33 0,00 791.838,56 0,00 0,00 -689.072,75 0,00 0,00 3.674.343,14 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.674.343,14 3.571.577,33<br />

6. Genossenschaftsanteile 3.036,84 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.036,84 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3.036,84 3.036,84<br />

1.254.760.407,54 18.430.753,26 16.604.543,49 0,00 19.962.500,24 -11.158.235,60 366.244,00 0,00 1.298.966.212,93 11.784.312,33 0,00 0,00 -400.000,00 0,00 0,00 11.384.312,33 1.287.581.900,60 1.242.976.095,21<br />

6.376.352.229,02 18.430.753,26 245.777.556,96 1.125.000,00 19.962.500,24 -42.695.272,85 366.244,00 0,00 6.619.319.010,63 3.719.028.978,81 0,00 149.492.253,00 -15.517.391,50 0,00 0,00 3.853.003.840,31 2.766.315.170,32 2.657.323.250,21


<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers


122 KONZERNANHANG/BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den von der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus Konzernbilanz, Konzerngewinn- und Verlustrechnung,<br />

Konzernkapitalflussrechnung, Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung und<br />

Konzernanhang – und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.<br />

Dezember <strong>2011</strong> geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach<br />

den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung der gesetzlichen<br />

Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom<br />

Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den<br />

Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich<br />

auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirks<strong>am</strong>keit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Konzernabschluss und Konzernlagebericht<br />

überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst<br />

die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen,<br />

der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und<br />

Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter<br />

sowie die Würdigung der Ges<strong>am</strong>tdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage<br />

für unsere Beurteilung bildet.


Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht<br />

der Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung<br />

der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht<br />

steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insges<strong>am</strong>t ein zutreffendes Bild<br />

von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

Eschborn/<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 25. Mai 2012<br />

Ernst & Young GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Busson Welz<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

123


<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

III. Einzeljahresabschluss <strong>2011</strong><br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH


126 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/LAGEBERICHT<br />

1. Lagebericht für das Geschäftsjahr <strong>2011</strong><br />

Geschäft und Rahmenbedingungen<br />

Nach Berechnungen des Statistischen Bundes<strong>am</strong>ts stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt<br />

um 3,0 % im Vergleich zum Vorjahr, wobei der wirtschaftliche Aufschwung hauptsächlich<br />

in der ersten Jahreshälfte stattfand. Der konjunkturelle Aufholprozess der deutschen Wirtschaft<br />

wurde vor allem von den positiven Impulsen aus dem Inland getragen. Die privaten Ausgaben<br />

wuchsen aufgrund höherer Einkommen preisbereinigt mit 1,5 % so stark wie zuletzt vor fünf<br />

Jahren. Ferner legten die Anlageinvestitionen der Unternehmen insbesondere in Ausrüstungen<br />

und Bauten preisbereinigt um 6,5 % zu. Der Staatskonsum stieg um 1,2 %.<br />

Ertragslage<br />

Das Jahresergebnis der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding (SWF Holding) beruht im<br />

Wesentlichen auf den Ergebnissen der Tochtergesellschaften und der Beteiligung an der<br />

Fraport AG.<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> weist die SWF Holding einen Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 4.084<br />

aus (i. Vj. Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 40.365), dies bedeutet eine Verschlechterung<br />

gegenüber dem Vorjahr um TEUR 44.449.<br />

Das negative Ergebnis ist vor allem eine Folge der gesunkenen Erträge aus Gewinnabführungsverträgen.<br />

Sie haben sich um TEUR 40.207 auf TEUR 64.982 (i. Vj. TEUR 105.189)<br />

verringert und resultieren größtenteils aus den um TEUR 40.196 niedrigeren Erträgen aus<br />

Gewinnabführung der <strong>Main</strong>ova Aktiengesellschaft (<strong>Main</strong>ova AG). Dem stehen um TEUR 1.202<br />

auf TEUR 66.594 (i. Vj. TEUR 65.392) gestiegene Aufwendungen aus Verlustübernahmen<br />

auf Grund der Ergebnisabführungsverträge gegenüber. Dies ist vor allem auf den um<br />

TEUR 2.841 höheren Verlust der <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH<br />

(VGF) und den um TEUR 1.884 höheren Verlust der BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH (BBF).<br />

Der Verlust der AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt GmbH (AVA) hat sich hingegen<br />

um TEUR 3.526 verringert Die Erträge aus Beteiligungen haben sich aufgrund der gestiegenen<br />

Dividende der Fraport AG um TEUR 1.702 auf TEUR 23.418 erhöht.<br />

Dem Rückgang der sonstigen Zinsen und ähnliche Erträge um TEUR 4.143 auf TEUR 2.090<br />

(i. Vj. TEUR 6.233) stehen um TEUR 2.096 auf TEUR 16.399 gesunkene Zinsen und ähnliche<br />

Aufwendungen gegenüber, so dass sich das negative Zinsergebnis insges<strong>am</strong>t um TEUR<br />

2.047 verschlechtert hat. Gleichfalls ist der Personalaufwand auf TEUR 10.992 gestiegen. Der<br />

Anstieg beruht insbesondere auf tarifvertragliche Vereinbarungen des Berichtsjahres. Außerdem<br />

haben sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 209 auf TEUR 11.519<br />

erhöht. Zusätzlich haben sich die Aufwendungen für Steuern vom Einkommen und Ertrag<br />

um TEUR 2.634 auf TEUR 2.418 (i. Vj. Ertrag aus Steuern vom Einkommen und Ertrag) erhöht.


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Die Veränderung resultiert fast ausschließlich aus der noch zu erwartenden Gewerbe- und<br />

Körperschaftsteuerzahllast für das Jahr 2010 auf Grundlage der abgegeben Steuererklärungen.<br />

Gegenläufig haben sich die sonstigen betrieblichen Erträge um TEUR 113 auf TEUR<br />

17.480 erhöht. Darüber hinaus war das Jahresergebnis des Vorjahres durch die einmaligen<br />

außerordentlichen Aufwendungen im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes<br />

in Höhe von TEUR 263 belastet.<br />

Der auf Grund eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags mit der VGF auszugleichende<br />

Jahresfehlbetrag erhöhte sich von TEUR 37.438 auf TEUR 40.279. Die Veränderung<br />

ist überwiegend auf den Rückgang der Umsatzerlöse, den Anstieg des Personalaufwandes<br />

und der sonstigen betrieblichen Aufwendungen zurückzuführen, während sich die sonstigen<br />

betrieblichen Erträge erhöhten.<br />

Die Ergebnisübernahme <strong>2011</strong> der <strong>Main</strong>ova AG erfolgte mit TEUR 74.995 (i. Vj. TEUR 115.117). Die<br />

Übernahme beinhaltet eine Steuerumlage für Gewerbe- und Körperschaftsteuer in Höhe von<br />

TEUR 17.333 (i. Vj. TEUR 27.285), die seit dem 1. Januar 2004 mit der <strong>Main</strong>ova AG vereinbart<br />

ist. An die außenstehenden Aktionäre ist, soweit sie nicht vom Abfindungsangebot Gebrauch<br />

gemacht haben, eine Garantiedividende von EUR 9,48 je Stückaktie (insges<strong>am</strong>t unverändert<br />

TEUR 13.063) durch die SWF Holding zu zahlen. Zusätzlich haben wir gem. dem Beschluss des<br />

Landgerichts <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> vom 25. Januar 2012 vorsorglich eine Anpassung (Erhöhung<br />

um EUR 3,93 je Stückaktie = TEUR 74) der Ausgleichzahlung an Dritte (außer Thüga) im Jahresabschluss<br />

erfasst. Der Rückgang des Ergebnisses der <strong>Main</strong>ova AG ist im Wesentlichen auf<br />

die wärmere Witterung, den wettbewerbsbedingten Margendruck sowie den Rückgang des<br />

Ergebnisses aus Finanzanlagen auf Grund der Verlustübernahme der NRM zurückzuführen.<br />

Nach Ausgliederung des Regiebetriebs Bäder der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> in 2003 werden<br />

diese durch unsere Tochtergesellschaft BBF betrieben. Auf Grund des abgeschlossenen Beherrschungs-<br />

und Gewinnabführungsvertrags wurde der Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR<br />

24.125 (i. Vj. TEUR 22.241) ausgeglichen. Die Veränderung ist hauptsächlich auf die witterungsbedingt<br />

gesunkenen Umsatzerlöse, die gestiegenen Aufwendungen für den Energiebezug<br />

sowie für Wartung und Instandhaltungsmaßnahmen zurückzuführen.<br />

Auf Grund des seit dem 1. Januar 2006 bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungs-<br />

vertrags mit der AVA wurde deren Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 2.182 (i. Vj. TEUR 5.709)<br />

ausgeglichen. Der Rückgang resultiert überwiegend aus den niedrigeren Abschreibungen<br />

aufgrund der Nutzung der degressiven Abschreibungsmethode. Der positive Effekt aus dem<br />

Rückgang der Abschreibungen wird zum Teil durch eine beabsichtigte Reduzierung des festen<br />

Pachtzinses, die im Wirtschaftsjahr <strong>2011</strong> erlösmindernd berücksichtigt wurde, kompensiert.<br />

Im Dezember 2006 wurde eine Einlage bei der Nassauischen Sparkasse als stille Beteiligung in<br />

Höhe von TEUR 8.000 getätigt. Maximal ist eine Beteiligung von bis zu TEUR 24.000 möglich. Im<br />

Berichtsjahr erfolgte keine Aufstockung der Beteiligung. Aus der stillen Beteiligung sind Beteiligungserträge<br />

in Form der Verzinsung des eingelegten Nennbetrags in Höhe von TEUR 306 (i. Vj.<br />

TEUR 453) im Jahresergebnis enthalten. Im Geschäftsjahr 2010 wurde die Laufzeit der Vermögenseinlage<br />

im Rahmen eines Prolongationsvertrags bis Ende des Kalenderjahres 2032 verlängert.<br />

127


128 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/LAGEBERICHT<br />

Die SWF Holding unterstützt die Tochtergesellschaften in der Unternehmensgruppe mit zentralen<br />

Dienstleistungsangeboten. Neben der Vermietung des Verwaltungsgebäudes liegen<br />

die Leistungen für den Konzern vor allem in den Bereichen Aus- und Fortbildung, betriebsärztlicher<br />

Dienst, Betriebsrestauration, Rechnungswesen, Revision sowie Treasury. Die von<br />

den Tochtergesellschaften <strong>Main</strong>ova AG und VGF bezogenen Leistungen betreffen maßgeblich<br />

gebäudebezogene und EDV-Dienstleistungen.<br />

Vermögens- und Finanzlage<br />

Die Bilanzsumme ist um TEUR 35.998 auf TEUR 920.930 zurückgegangen.<br />

Ausschlaggebend hierfür ist auf der Aktivseite hauptsächlich das gesunkene Guthaben bei<br />

Kreditinstituten aufgrund des erhöhten Liquiditätsbedarfs der Tochtergesellschaften im<br />

Rahmen des gemeins<strong>am</strong>en Cash Pooling-Verfahren. Gegenläufig haben sich die Forderungen<br />

und sonstigen Vermögensgegenstände stichtagsbedingt erhöht. Auf der Passivseite<br />

verringerten sich vor allem die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

bedingt durch das gemeins<strong>am</strong>e Cash Pooling-Verfahren sowie die Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten aufgrund von planmäßigen Tilgungsleistungen. Gegenläufig<br />

haben sich die Steuerrückstellungen auf Grund von zu erwarteten Steuernachzahlungen<br />

erhöht.<br />

Auf der Vermögensseite bilden die Finanzanlagen den wichtigsten Aktivposten. Hier sind<br />

insbesondere die Anteile an <strong>Main</strong>ova AG, Fraport AG, <strong>Stadtwerke</strong> Strom/Wärmeversorgungsgesellschaft<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, AVA sowie die stille Beteiligung an der Nassauischen<br />

Sparkasse mit zus<strong>am</strong>men unverändert rd. TEUR 751.341 bilanziert.<br />

Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um<br />

2,9 Prozentpunkte auf 85,8 % erhöht.<br />

Auf der Passivseite ist der Eigenkapitalanteil an der Bilanzsumme um 0,9 Prozentpunkte auf<br />

36,6 % gestiegen.<br />

Die Liquidität war auch im abgelaufenen Geschäftsjahr jederzeit gesichert. Bei Liquiditäts-<br />

unterdeckungen besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Kreditlinien bei Banken.<br />

Darüber hinaus kann bei Bedarf die Liquidität durch Kassenkredite bei der Stadtkasse <strong>Frankfurt</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Main</strong> sichergestellt werden. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass dadurch<br />

ausreichende Liquidität auch zukünftig sichergestellt ist.<br />

Mitarbeiter<br />

Die SWF Holding beschäftigte zum Jahresende <strong>2011</strong> insges<strong>am</strong>t 114 Mitarbeiter 1 .<br />

Die Anzahl der planmäßig beschäftigten Mitarbeiter ohne Auszubildende, Beschäftigte mit<br />

ruhendem Arbeitsverhältnis2 sowie in der Altersteilzeit-Freistellungsphase und geringfügig


Beschäftigte (St<strong>am</strong>mpersonal) ist im Vergleich zum Vorjahr von 96 um rund 1,0 % auf 95<br />

Beschäftigte gesunken.<br />

1 Ohne Geschäftsführung. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die Pluralform Mitarbeiter für beide Geschlechter verwendet.<br />

2 Beschäftigte in Elternzeit, Freistellung, Zeitrente.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die zahlenmäßige Gliederung der Belegschaft:<br />

Personalbestand 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

Geschäftsführer (nachrichtlich) 2 2<br />

Vollzeit Frauen 30 31<br />

Vollzeit Männer 48 48<br />

Teilzeit Frauen 16 17<br />

Teilzeit Männer 1 0<br />

Summe St<strong>am</strong>mpersonal* 95 96<br />

Sonstige Mitarbeiter 19 18<br />

davon: Mitarbeiter in der Altersteilzeit-Freistellungsphase 14 14<br />

Mitarbeiter mit ruhendem Arbeitsverhältnis 4 3<br />

Geringfügig Beschäftigte 1 1<br />

Mitarbeiter ges<strong>am</strong>t* 114 114<br />

Auszubildende (nachrichtlich) 172 166<br />

* Ohne Geschäftsführer<br />

Der Anteil der Frauen fiel auf 48,40 % (i. Vj. 50,0 %). Die Teilzeitquote betrug 17,9 %<br />

(i. Vj. 17,7 %). 3,2 % des St<strong>am</strong>mpersonals befanden sich in der Altersteilzeit-Arbeitsphase<br />

(i. Vj. 7,3 %). Die Schwerbehinderten-Beschäftigungsquote betrug im Jahresdurchschnitt<br />

<strong>2011</strong> 10,3 % (i. Vj. 12,0 %). Die Pflichtquote von 5 % wurde somit deutlich überschritten.<br />

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl der im Auftrag der Konzerngesellschaften<br />

<strong>Main</strong>ova AG und VGF beschäftigten Auszubildenden:<br />

Konzernweite Berufsausbildung 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

Kaufmännische Auszubildende: 46 43<br />

davon: Kaufleute für Verkehrsservice 4 2<br />

Kaufleute für Bürokommunikation 22 21<br />

Kaufleute für Dialogmarketing 2 2<br />

Industriekaufleute 18 18<br />

Gewerblich-technische Auszubildende: 126 123<br />

davon: Elektroniker Betriebstechnik 50 55<br />

Konstruktionsmechaniker 2 2<br />

Industriemechaniker 23 23<br />

Fachinformatiker 9 9<br />

Mechatroniker 30 25<br />

KFZ-Mechatroniker 8 4<br />

Rohrleitungsbauer 4 5<br />

Auszubildende ges<strong>am</strong>t 172 166<br />

davon: <strong>Main</strong>ova AG-Auszubildende 96 99<br />

VGF-Auszubildende 76 67<br />

Der Personalaufwand betrug im Berichtsjahr TEUR 10.992 (i. Vj. TEUR 10.704). Für Löhne und<br />

Gehälter wurden TEUR 7.789 (i. Vj. TEUR 7.491) und für Sozialabgaben TEUR 1.431 (i. Vj. TEUR<br />

1.369) aufgewendet. Die Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung beliefen<br />

sich auf TEUR 1.772 (i. Vj. TEUR 1.844).<br />

129


130 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/LAGEBERICHT<br />

Im Rahmen der Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen<br />

Dienstes von Bund und Kommunen vom 27. Februar 2010 wurden die TV-V-Tabellenentgelte<br />

zum 1. Januar <strong>2011</strong> um 1,6 % angehoben. Darüber hinaus erhielten alle Tarifmitarbeiter<br />

eine Einmalzahlung in Höhe von 240,00 Euro. Die Ausbildungsentgelte wurden zum<br />

01. Januar <strong>2011</strong> um 0,6 % und zum 01. August <strong>2011</strong> nochmals um 0,5 % angehoben. Die<br />

Laufzeit dieser Tarifeinigung erstreckt sich mindestens bis zum 29. Februar 2012.<br />

Chancen und Risiken<br />

Die Gestaltung des Risikomanagements innerhalb der SWF Holding entspricht den gesetzlichen<br />

Anforderungen des KonTraG.<br />

Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung der SWF Holding ergeben sich im<br />

Wesentlichen aus den finanziellen Auswirkungen der Chancen und Risiken der Tochterunternehmen<br />

<strong>Main</strong>ova AG, VGF, BBF und AVA sowie auf Grund der Beteiligung an der Fraport AG.<br />

Insbesondere sind die Risiken in der dauerhaften Übernahme der Verluste der VGF und<br />

der BBF zu sehen. Die Verlustsituation der AVA ist durch die gewählte degressive Abschreibungsmethode<br />

vorübergehend. Die AVA wird zukünftig insges<strong>am</strong>t deutlich positive Beiträge<br />

zum Ergebnis beitragen. Bezüglich der <strong>Main</strong>ova AG besteht für die SWF Holding die Chance<br />

bzw. das Risiko vor allem hinsichtlich einer Verbesserung bzw. Verringerung der Ertragskraft;<br />

bezüglich der Fraport AG in einer Erhöhung / Verringerung der Ausschüttung.<br />

Neben den Risiken aus dem operativen Geschäft der Konzerngesellschaften bestehen<br />

Risiken, die sich auf Grund nationaler und europäischer rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

ergeben können. Diese Risiken können die Höhe des Beteiligungsergebnisses und somit das<br />

Jahresergebnis der SWF Holding beeinflussen.<br />

Die starken Liquiditätsschwankungen aus dem operativen Geschäft aller Konzerngesellschaften<br />

werden über den Cash Pool der SWF Holding ausgeglichen. Reicht die im Konzern<br />

vorhandene Liquidität temporär nicht aus, besteht die Möglichkeit, sich kurzfristig über<br />

vorhandene Kreditlinien oder über die Stadtkasse zu finanzieren. Die Zahlungsfähigkeit<br />

aller Konzerngesellschaften war im Berichtsjahr jederzeit, auch ohne Inanspruchnahme der<br />

Stadtkasse, sichergestellt.<br />

Aus der möglichen künftigen Übernahme von städtischen Aufgaben können sich erhebliche<br />

sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Ertrags- und Finanzlage der SWF<br />

Holding ergeben. Derzeit sind keine entsprechenden Maßnahmen in Planung.<br />

Zus<strong>am</strong>menfassend ist festzustellen: Die Prüfung des Risikoportfolios der SWF Holding zeigt<br />

auf, dass Risiken mit bestandsgefährdenden Auswirkungen auf die Finanz-, Liquiditäts- und<br />

Ertragslage der SWF Holding bestehen. Die Wahrscheinlichkeit für deren Eintritt wird derzeit<br />

als gering angesehen. Dem gegenüber bestehen Chancen, über eine Verbesserung der<br />

Ertrags- und Finanzlage der Tochtergesellschaften, höhere Jahresergebnisse zu erzielen.


Nachtragsbericht<br />

In dem beim Landgericht <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> anhängigen sogenannten Spruchverfahren zur<br />

Bestimmung der angemessenen Abfindung und Ausgleichszahlung gemäß §§ 304 ff. AktG<br />

wurde <strong>am</strong> 25. Januar 2012 ein Beschluss gefasst. Das Landgericht setzt darin eine Barabfindung<br />

von 220,52 Euro je Stückaktie und eine Garantiedividende von 13,41 Euro (netto)<br />

je Stückaktie fest. Der gerichtlich festgesetzte Betrag ist auch an die Aktionäre zu zahlen,<br />

die das Abfindungsangebot bereits in der Vergangenheit angenommen und ihre Aktien<br />

an die SWFH zurückgegeben haben. Wir halten die Entscheidung jedoch für unzutreffend<br />

und haben daher Beschwerde beim Oberlandesgericht eingelegt. Vorsorglich haben wir<br />

im Geschäftsjahr <strong>2011</strong>, auf Grund des Beschlusses des Landgerichts <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, für<br />

eventuell zu leistende Nachzahlungen für die Garantiedividende entsprechende Vorsorge<br />

getroffen und eine entsprechende Rückstellung gebildet.<br />

Des Weiteren sind keine Ereignisse von besonderer Bedeutung nach Schluss des Geschäfts-<br />

jahres eingetreten, über die zu berichten wäre.<br />

Ausblick und Prognose<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Nach dem sehr erfreulichen positiven Jahresergebnis des Geschäftsjahres 2010 schließt das<br />

Geschäftsjahr <strong>2011</strong> wieder mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 4,1 Mio. Bei unserer<br />

mittelfristigen Planung für die Jahre 2012 bis 2016, die auf den Planungen der Tochtergesellschaften<br />

basiert, gehen wir von weiteren jährlichen Verlusten zwischen EUR 8,6 Mio<br />

und EUR 24,6 Mio aus. Jedoch können nicht planbare Effekte jederzeit zu einer erheblichen<br />

Ergebnisveränderung führen.<br />

Insges<strong>am</strong>t ist bereits heute abzusehen, dass der zwischenzeitlich gestoppte Prozess des<br />

fortwährenden Eigenkapitalverzehrs wieder in Gang gesetzt ist. Es ist nicht absehbar, wie<br />

ohne Einschränkungen im Leistungsangebot, Streichung bzw. Verschiebung umfangreicher<br />

Ersatzinvestitionen oder Zuführungen von Mitteln durch die Anteilseignerin, diese unbefriedigende<br />

Situation beendet werden kann. Daher wird eine mit der Gesellschafterin<br />

abgestimmte Ges<strong>am</strong>tkonzeption erforderlich, um die Gesellschaft sowie die Konzerngesellschaften<br />

langfristig in die Lage zu versetzen, den Erwartungen gerecht zu werden.<br />

Das Ergebnis der AVA GmbH, die zur Zeit noch aufgrund der Nutzung der degressiven AfA<br />

Verluste erwirtschaftet, entwickelt sich langfristig positiv.<br />

Dem gegenüber stehen im Zeitablauf (2012 zu 2016) Ergebnisverschlechterungen bei der<br />

<strong>Main</strong>ova AG (EUR -9,6 Mio), bei der VGF (EUR -8,7 Mio) sowie bei der BBF (EUR -0,6 Mio).<br />

Das Ergebnis der <strong>Main</strong>ova AG (inkl. Steuerumlage, abzgl. Garantiedividende) liegt im<br />

Planungszeitraum bis 2016 zwischen EUR 63,1 Mio und EUR 76,3 Mio. Das Planergebnis<br />

2012–2016 der <strong>Main</strong>ova ist gegenüber der Planung aus dem Vorjahr deutlich zurückgegangen.<br />

Die Ergebnisse bis 2016 werden insbesondere durch die strukturellen Veränderungen in<br />

der Versorgungswirtschaft (Fukushima-Effekt, gestiegene Beschaffungskosten, Verschärfung<br />

131


132 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/LAGEBERICHT<br />

im Rahmen der Regulierung) negativ beeinflusst. In den vorgenannten Planzahlen sind<br />

Ergebnisverbesserungen im hohen zweistelligen Millionenbereich enthalten, welche sich<br />

Mithilfe des von der <strong>Main</strong>ova in <strong>2011</strong> aufgesetzten Projekts zur Effizienzsteigerung „EINS“<br />

generieren sollen.<br />

Die Ergebnisverschlechterung der VGF bis 2016 resultiert im Wesentlichen aus dem Anstieg<br />

des Personalaufwandes (zusätzlicher Personalbedarf für Mehrleistungen und Tarifvertragliche<br />

Anpassungen). Der Anstieg der Abschreibungen und des Zinsaufwandes ist auf die<br />

gestiegenen Investitionstätigkeiten zurückzuführen. Darüber hinaus entstehen zusätzliche<br />

Zinsaufwendungen dadurch, dass die Refinanzierung von Investitionen durch Zuschüsse und<br />

Zuwendungen zeitversetzt und teilweise erst sehr viel später erfolgt.<br />

Hauptursache für die Ergebnisverschlechterung der BBF bis 2016 sind die aufgrund der<br />

Bautätigkeiten gestiegenen Abschreibungen, die kurzfristigen Verbindlichkeiten und d<strong>am</strong>it<br />

einhergehend die erhöhten Zinsaufwendungen. Zudem wird von einem Personalkostenanstieg<br />

(Tariferhöhungen, Erhöhung bestehender Beitragspflichten) sowie einem erhöhten<br />

Materialaufwand (Preiserhöhungen Energie) ausgegangen.<br />

Das Ergebnis der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH ist wesentlich durch das<br />

Finanzergebnis geprägt. Die eigenen Möglichkeiten der SWF Holding auf Effizienzsteigerungen<br />

sind im Verhältnis dazu relativ beschränkt. Dennoch wird die SWFH in 2012 ein Kostensenkungsprojekt<br />

durchführen, um im Rahmen der beeinflussbaren Aufwendungen ebenfalls<br />

einen Beitrag zur erforderlichen Effizienzsteigerung im Unternehmensverbund zu leisten.<br />

Die Liquidität wird durch die rechtzeitige Aufnahme von Darlehen und kurzfristige Linien<br />

bei Banken sichergestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme<br />

von kurzfristigen Mittelaufnahmen bei der Stadtkasse <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>.<br />

Ziel der SWF Holding ist, ihre Tochtergesellschaften darin zu unterstützen, eine über dem<br />

Branchendurchschnitt liegende und operativ erwirtschaftete, nachhaltige Ges<strong>am</strong>tkapitalrendite<br />

bzw. einen über dem Branchendurchschnitt liegenden Kostendeckungsgrad zu<br />

erwirtschaften.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 21. Mai 2012<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Dr. Constantin H. Alsheimer Werner Röhre


<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Bilanz zum 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Aktiva 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

EUR EUR EUR<br />

EUR<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Lizenzen und ähnliche Rechte 57.196,75 89.455,65<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche<br />

Rechte und Bauten, einschließlich der<br />

Bauten auf fremden Grundstücken 36.366.786,01 39.657.286,40<br />

2. Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.009.600,46 1.161.996,25<br />

3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 371.531,55 37.747.918,02 0,00 40.819.282,65<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 325.584.210,61 325.584.210,61<br />

2. Beteiligungen 425.756.596,12 425.756.596,12<br />

3. Sonstige Ausleihungen 584.535,53 751.925.342,26 610.696,29 751.951.503,02<br />

789.730.457,03 792.860.241,32<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen 54.034,78 25.864,92<br />

2. Forderungen gegen verbundene<br />

Unternehmen 27.041.992,79 24.886.952,96<br />

3. Forderungen gegen Gesellschafterin 7.873.959,92 268.007,87<br />

4. Sonstige Vermögensgegenstände 32.154.150,76 67.124.138,25 21.526.209,38 46.707.035,13<br />

II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 64.075.226,64 117.360.785,95<br />

131.199.364,89 164.067.821,08<br />

920.929.821,92 956.928.062,40<br />

133


134 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/BILANZ<br />

Passiva 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

EUR EUR<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital 52.001.000,00 52.001.000,00<br />

II. Kapitalrücklage 387.136.318,71 387.136.318,71<br />

III. Verlustvortrag -97.721.654,79 -138.086.188,55<br />

IV. Jahresfehlbetrag (-)/Jahresüberschuss -4.083.788,40 40.364.533,76<br />

337.331.875,52 341.415.663,92<br />

B. Rückstellungen<br />

1. Rückstellungen für Pensionen 10.432.149,00 10.837.016,00<br />

2. Steuerrückstellungen 2.344.000,00 61.013,00<br />

3. Sonstige Rückstellungen 4.978.619,32 4.747.105,57<br />

17.754.768,32 15.645.134,57<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 196.114.375,50 205.138.939,87<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.181.358,00 1.229.508,78<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 184.662.162,66 211.453.851,00<br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

– aus Steuern TEUR 1.890 (i. Vj. TEUR 6.457) –<br />

– im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 0,00 (i. Vj. TEUR 0,00) – 183.844.378,68 181.949.124,78<br />

565.802.274,84 599.771.424,43<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 40.903,24 95.839,48<br />

920.929.821,92 956.928.062,40


<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

1. Erträge aus Beteiligungen 23.418.160,00 21.716.240,00<br />

2. Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 78.118.301,15 118.251.674,39<br />

– davon aus Steuerumlage<br />

TEUR 17.332 (i. Vj. TEUR 27.285) –<br />

– davon aus verbundenen Unternehmen<br />

TEUR 78.118 (i. Vj. TEUR 118.252) –<br />

abzüglich Ausgleichszahlungen an<br />

außenstehende Aktionäre 13.136.681,60 64.981.619,55 13.062.681,60 105.188.992,79<br />

3. Aufwand aus Verlustübernahme -66.593.780,59 -65.392.442,96<br />

– davon aus verbundenen Unternehmen<br />

TEUR 66.594 (i. Vj. TEUR 65.392) –<br />

4. Beteiligungsergebnis 21.805.998,96 61.512.789,83<br />

5. Erträge aus anderen Wertpapieren und<br />

Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 13.450,84 14.056,92<br />

6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.090.218,95 6.233.578,43<br />

– davon aus verbundenen Unternehmen<br />

TEUR 1.052 (i. Vj. TEUR 5.218) –<br />

7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -16.399.451,35 -18.495.118,31<br />

– davon aus verbundenen Unternehmen<br />

TEUR 2.283 (i. Vj. TEUR 389) –<br />

8. Sonstiges Finanzergebnis -14.295.781,56 -12.247.482,96<br />

9. Finanzergebnis 7.510.217,40 49.265.306,87<br />

10. Sonstige betriebliche Erträge 17.479.904,13 17.367.108,24<br />

11. Personalaufwand<br />

a) Löhne und Gehälter -7.789.274,25 -7.490.684,40<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung und für Unterstützung -3.203.164,07 -10.992.438,32 -3.213.262,01 -10.703.946,41<br />

– davon für Altersversorgung<br />

TEUR 1.655 (i. Vj. TEUR 1.707) –<br />

12. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und Sachanlagen -3.827.694,00 -3.958.754,38<br />

13. Sonstige betriebliche Aufwendungen -11.519.363,00 -11.309.959,90<br />

14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -1.349.373,79 40.659.754,42<br />

15. Außerordentliche Aufwendungen/<br />

Außerordentliches Ergebnis 0,00 -262.726,00<br />

16. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -2.418.213,07 216.134,54<br />

17. Sonstige Steuern -316.201,54 -248.629,20<br />

18. Jahresfehlbetrag (-)/Jahresüberschuss -4.083.788,40 40.364.533,76<br />

135


136 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

2. Anhang für das Geschäftsjahr <strong>2011</strong><br />

I. Allgemeine Angaben<br />

Form der Darstellung<br />

Der Jahresabschluss der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH (SWF Holding) wurde<br />

nach den für große Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches<br />

aufgestellt. Die Gliederung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung ist gegenüber<br />

dem Vorjahr unverändert. Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung wurde<br />

gemäß § 265 Abs. 6 HGB an eine dem Zweck einer Holdinggesellschaft entsprechende Form<br />

angepasst; dies ist im Interesse eines klaren und übersichtlichen Jahresabschlusses. Von der<br />

Möglichkeit, Berichtspflichten im Anhang anstatt in der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung<br />

zu erfüllen, ist Gebrauch gemacht worden.<br />

II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände sind mit ihren Anschaffungskosten<br />

vermindert um die planmäßige lineare Abschreibung aktiviert.<br />

Die Sachanlagen sind zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen bewertet.<br />

Die Bemessung der Nutzungsdauer für die Abschreibung der Anlagegüter richtet sich nach<br />

den Erfahrungswerten der Gesellschaft unter Einbeziehung der <strong>am</strong>tlichen Abschreibungstabellen<br />

der Finanzverwaltung.<br />

Auf Sachanlagen, die vor dem 1. Januar 2001, im Geschäftsjahr 2008 und 2010 sowie im<br />

Berichtsjahr angeschafft wurden, erfolgen die planmäßigen Abschreibungen linear. Bei<br />

Sachanlagen, die in der Zeit vom 1. Januar 2001 bis zum 31. Dezember 2007 und im Jahr 2009<br />

angeschafft wurden, werden die planmäßigen Abschreibungen in dem jeweils zum Aktivierungszeitpunkt<br />

steuerlich höchstzulässigen Umfang degressiv vorgenommen; auf die lineare<br />

Abschreibungsmethode wird übergegangen, sobald diese zu höheren Abschreibungen führt.<br />

Geringwertige Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten von bis zu EUR 150,00 wer-<br />

den im Zugangsjahr aufwandswirks<strong>am</strong> erfasst. Bei Anschaffungskosten über EUR 150,00 und<br />

bis zu EUR 1.000,00 erfolgt die Aktivierung als jahresbezogene S<strong>am</strong>melposten. Diese werden<br />

im Wirtschaftsjahr der Bildung und in den vier Folgejahren mit jeweils einem Fünftel aufgelöst.<br />

Die Finanzanlagen sind mit Ausnahme der Beteiligung an der <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH (VGF) und der Beteiligung an der BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong><br />

GmbH (BBF) zu Anschaffungskosten bewertet.


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Die Anteile an der VGF sind seit 1998 mit einem Erinnerungswert von EUR 0,51 bilanziert.<br />

Die Anteile an der BBF sind seit 2003 mit einem Erinnerungswert von EUR 1,00 bewertet.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind mit Ausnahme des Körperschaftsteuerguthabens<br />

zum Nennwert ggf. vermindert um angemessene Einzel- oder Pauschalwertberichtigungen<br />

aktiviert. Das Körperschaftsteuerguthaben ist mit seinem Barwert angesetzt.<br />

Der Kassenbestand sowie die Guthaben bei Kreditinstituten werden mit den Kontenständen<br />

zum Bilanzstichtag ausgewiesen.<br />

Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen beziehen sich auf den<br />

Personenkreis der ehemaligen Mitglieder der Geschäftsführung und deren Hinterbliebene<br />

sowie in unserem Unternehmen beschäftigte beurlaubte Be<strong>am</strong>te. Zusätzlich sind hier auch<br />

so genannte „Deputatsverpflichtungen“ (Freifahrtberechtigungen) und Beihilfe-Ansprüche<br />

ehemaliger Mitarbeiter enthalten.<br />

Die Ermittlung der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen erfolgt<br />

auf Basis versicherungsmathematischer Berechnungen mit dem Erfüllungsbetrag unter<br />

Anwendung der Projected-unit-credit-Methode (kurz: PUC-Methode). Basis für die versicherungsmathematische<br />

Ermittlung sind jeweils die Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. K. Heubeck.<br />

Zukünftig erwartete Einkommens- (bzw. Beihilfe-) und Rentensteigerungen werden durch<br />

eine jeweilige Dyn<strong>am</strong>isierung von 2,0 % p. a. bei der Ermittlung der Rückstellung berücksichtigt.<br />

Für die Bewertung wird eine Fluktuation von 0 % p. a. angenommen. Der zu<br />

Grunde gelegte Rechnungszins für die Abzinsung der Pensionsverpflichtungen nach § 253<br />

Abs. 2 Satz 2 HGB beläuft sich zum 31. Dezember <strong>2011</strong> auf 5,14 % p. a. (i. Vj. 5,15 % p. a.); es<br />

handelt sich dabei um den von der Deutschen Bundesbank ermittelten und veröffentlichten<br />

durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre für eine angenommene<br />

Laufzeit von 15 Jahren.<br />

Die Ermittlung der Rückstellungen für Verpflichtungen aus Altersteilzeit erfolgt auf Basis<br />

versicherungsmathematischer Berechnungen mit dem Erfüllungsbetrag unter Anwendung<br />

der PUC-Methode. Basis für die versicherungsmathematische Ermittlung sind jeweils die<br />

Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. K. Heubeck. Zukünftig erwartete Einkommenssteigerungen<br />

werden durch eine Dyn<strong>am</strong>isierung von 2,0 % p. a. bei der Ermittlung der Rückstellung<br />

berücksichtigt. Bei der Bewertung der Rückstellungen für Altersteilzeitverpflichtungen wurde<br />

der Rechnungszins für abgeschlossene Altersteilzeit-Verträge mit 3,81 % p. a. (i. Vj. 3,90 %<br />

p. a.) und eine durchschnittliche Restlaufzeit von einem Jahr angesetzt. Für potenzielle<br />

Altersteilzeit-Anwärter wird mit keiner Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme gerechnet.<br />

Zur Gewährung einer betrieblichen Altersversorgung sind alle tariflichen Mitarbeiter im<br />

Rahmen der Bindung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Verwaltung (TVöD-V)<br />

sowie auf Basis einzelvertraglicher Regelungen bei der Zusatzversorgungskasse der Stadt<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (ZVK) nach den Regeln der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst<br />

pflichtversichert. Die Beiträge werden im Rahmen eines Umlageverfahrens erhoben. Der<br />

Umlagesatz der ZVK <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> beläuft sich auf 6,0 %; hiervon übernimmt der<br />

Arbeitgeber 5,6 %, die Eigenbeteiligung der Arbeitnehmer beträgt 0,4 %. Daneben wird<br />

137


138 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

gemäß § 63 der ZVK-Satzung (ZVK-S) vom Arbeitgeber ein steuerfreies Sanierungsgeld<br />

in Höhe von 3,0 % erhoben. Zur Sicherung langfristig stabiler Hebesätze beschloss der<br />

Kassenausschuss der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, das Sanierungsgeld stufenweise von bisher<br />

3,0 % auf 3,5 % anzuheben. Ab dem 1. Januar <strong>2011</strong> beträgt er danach 3,0 % und ab dem<br />

1. Januar 2012 3,5 %. Derzeit liegen keine gesicherten Erkenntnisse für einen weiteren Anstieg<br />

des Sanierungsgeldes vor. Es ist jedoch d<strong>am</strong>it zu rechnen, dass auch künftig Beitragserhöhungen<br />

erfolgen werden. Der Aufwand aus ZVK-Umlagen (Arbeitgeberanteil) ist unter den<br />

Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung ausgewiesen. Entsprechend der<br />

allgemeinen Bilanzierungspraxis hat die SWF Holding keine Verpflichtungen im Hinblick auf<br />

die Mitgliedschaft in der Zusatzversorgungskasse der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> im Jahresabschluss<br />

passiviert.<br />

Die Jubiläumsrückstellungen sind auf Grundlage versicherungsmathematischer Berechnungen<br />

mit dem Erfüllungsbetrag unter Anwendung der PUC-Methode angesetzt. Der zu Grunde<br />

gelegte Rechnungszins für die Abzinsung der Jubiläumrückstellungen wird nach § 253 Abs.<br />

2 Satz 2 HGB ermittelt und beläuft sich zum 31. Dezember <strong>2011</strong> auf 5,14 % p. a. (i. Vj. 5,15 %<br />

p. a.). Zukünftig erwartete Einkommenssteigerungen werden durch eine Dyn<strong>am</strong>isierung von<br />

2,0 % p. a. bei der Ermittlung der Rückstellung berücksichtigt. Die Fluktuation wird altersabhängig<br />

fallend angenommen.<br />

Die Steuerrückstellungen beruhen auf den Berechnungen unsererseits sowie unter Beachtung<br />

der Mitteilungen unseres steuerlichen Beraters.<br />

Die neben den Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen, für Altersteilzeit<br />

sowie für Jubiläen und Steuern bestehenden weiteren Rückstellungen berücksichtigen alle<br />

erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten. Sie werden in Höhe des nach vernünftiger<br />

kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags passiviert. In diesem<br />

sind zukünftige Preis- und Kostensteigerungen einbezogen. Zudem werden Rückstellungen<br />

mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden<br />

durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst. Die<br />

anzuwendenden Zinssätze werden von der Deutschen Bundesbank ermittelt.<br />

Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag bilanziert.<br />

Latente Steuern werden für zeitliche Unterschiede zwischen den handelsrechtlichen und<br />

steuerlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten<br />

ermittelt. Die Ermittlung der latenten Steuern erfolgt auf Basis des kombinierten<br />

Ertragsteuersatzes der SWF Holding von aktuell 31,225 %. Der kombinierte Ertragsteuersatz<br />

umfasst Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag. Für eine sich<br />

insges<strong>am</strong>t ergebende zukünftige Steuerbelastung würde in der Bilanz eine entsprechende<br />

passive latente Steuer angesetzt werden. Im Falle einer zukünftigen Steuerentlastung wurde<br />

seitens der SWF Holding vom entsprechenden Aktivierungswahlrecht nach § 274 Abs. 1 Satz<br />

2 HGB kein Gebrauch gemacht. Passive latente Steuern ergeben sich hauptsächlich bei den<br />

Beteiligungen des Finanzanlagevermögens, während aktive latente Steuern im Wesentlichen<br />

auf Sachanlagevermögen und Rückstellungen beruhen. Auf steuerliche Verlustvorträge werden<br />

keine aktiven latenten Steuern gebildet, da nicht erwartet wird, dass die Verlustvorträge


innerhalb der nächsten fünf Jahre mit ausreichend zu versteuerndem Einkommen verrechnet<br />

werden können. Im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> ergab sich (wie im Vorjahr) insges<strong>am</strong>t ein Überhang<br />

aktiver latenter Steuern, welcher nicht bilanziert worden ist.<br />

Fortführung der Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)<br />

Auf Grund der erstmaligen Anwendung des BilMoG im Vorjahr wurden die im Einführungs-<br />

gesetz zum Handelsgesetzbuch (EGHGB) dargestellten Wahlrechte wie folgt ausgeübt:<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Vom Wahlrecht gemäß Artikel 67 Abs. 1 Satz 1 EGHGB wird kein Gebrauch gemacht. Somit<br />

wurden die aus der geänderten Bewertung resultierenden Zuführungsbeträge zu den<br />

Rückstellungen für Pensionen und Beihilfe- sowie Freifahrtansprüche, die unter die Rückstellungen<br />

für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen fallen, im Jahr 2010 in voller Höhe<br />

erfolgswirks<strong>am</strong> erfasst und nicht über bis zu 15 Jahre anges<strong>am</strong>melt.<br />

Die SWF Holding macht von dem Wahlrecht gemäß Artikel 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB zur<br />

Beibehaltung von Rückstellungen Gebrauch. Somit werden Rückstellungen, bei denen auf<br />

Grund der geänderten Bewertung eine Auflösung erforderlich ist, beibehalten, soweit der<br />

aufzulösende Betrag bis spätestens 31. Dezember 2024 wieder zugeführt werden müsste.<br />

139


140 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

III. Angaben zur Bilanz<br />

(1) Anlagevermögen<br />

Die Gliederung und Entwicklung des Anlagevermögens ist in dem als Anlage 1 zum Anhang<br />

beigefügten Anlagenspiegel dargestellt.<br />

Bei den Sachanlagen handelt es sich um die Liegenschaften der Verwaltungsgebäude in der<br />

Kurt-Schumacher-Straße, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, sowie die in diesen Gebäudeteilen enthaltene<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung.<br />

Finanzanlagen<br />

Sitz Anteil<br />

(Stand 31.12.<strong>2011</strong>)<br />

Eigenkapital Jahresergebnis Jahresergebnis<br />

% TEUR Jahr TEUR<br />

Verbundene Unternehmen<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH (VGF)<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 38.017 <strong>2011</strong> -40.279<br />

BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH (BBF) <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 37.710 <strong>2011</strong> -24.1251 <strong>Stadtwerke</strong> Strom/Wärmeversorgungsgesellschaft<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH (SWG)<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 9.128 <strong>2011</strong> 3.1232 Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH (NIG)<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 25 <strong>2011</strong> -81 <strong>Main</strong>ova Aktiengesellschaft<br />

(<strong>Main</strong>ova AG)<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 75,22 356.679 <strong>2011</strong> 74.9952,3 AVA Abfallverbrennungsanlage<br />

Nordweststadt GmbH (AVA)<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 -866 <strong>2011</strong> -2.1821 Sonstige Beteiligungen<br />

Fraport AG <strong>Frankfurt</strong> Airport<br />

Services Worldwide (Fraport AG)<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 20,11 2.495.800 <strong>2011</strong> 182.300<br />

1<br />

2<br />

3<br />

vor Verlustübernahme<br />

vor Gewinnabführung<br />

inklusive einer Steuerumlage in Höhe von TEUR 17.333<br />

Des Weiteren ist in den Beteiligungen eine stille Vermögenseinlage bei der Nassauischen<br />

Sparkasse in Höhe von TEUR 8.060 enthalten.<br />

Die sonstigen Ausleihungen betreffen Darlehen für die Wohnraumbeschaffung der Mitar-<br />

beiter der <strong>Stadtwerke</strong>-Konzerngesellschaften. Entsprechende Abgänge ergaben sich aus<br />

Darlehensrückzahlungen.<br />

Bezüglich der Aufstellung des Anteilsbesitzes nach § 285 Nr. 11 wird auf die Anlage 2 zum<br />

Anhang verwiesen.<br />

(2) Umlaufvermögen<br />

Sämtliche Forderungen, bis auf die aktivierte Erstattung des Körperschaftsteuerguthabens,<br />

haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.


Von dem Körperschaftsteuerguthaben entfallen TEUR 1.239 (i. Vj. TEUR 1.239) auf eine Laufzeit zwischen<br />

einem und fünf Jahren und TEUR 281 (i. Vj. TEUR 550) auf eine Laufzeit von über fünf Jahren.<br />

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen wurden mit den entsprechenden<br />

Verbindlichkeiten saldiert und betreffen die BBF (TEUR 21.396 i. Vj. TEUR 19.282), die SWG<br />

(TEUR 4.105; i. Vj. TEUR 4.105), die NIG (TEUR 1.461; i. Vj. TEUR 1.498), die NRM Netzdienste<br />

Rhein-<strong>Main</strong> GmbH (NRM) (TEUR 65; i. Vj. Verbindlichkeiten TEUR 27) und die <strong>Main</strong>ova<br />

ServiceDienste GmbH (MSD) (TEUR 15; i. Vj. Verbindlichkeiten TEUR 3). Im Vorjahr waren<br />

noch Forderungen gegen die <strong>Main</strong>ova EnergieDienste GmbH (MED) (TEUR 2) enthalten.<br />

Im Einzelnen handelt es sich hierbei überwiegend um die Stichtagswerte aus der gemeins<strong>am</strong>en<br />

Gelddisposition, die auf Grund einer steuerlichen Organschaft untereinander bestehenden<br />

Steuerverrechnungsbeträge sowie die Ansprüche aus den Ergebnisabführungsverträgen.<br />

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen gliedern sich wie folgt:<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

TEUR TEUR<br />

Kurzfristige Finanzforderungen 51.236 46.512<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 80 3<br />

Forderungen aus Gewinnabführung 3.123 3.135<br />

Sonstige Verbindlichkeiten -3.264 -2.517<br />

Verbindlichkeiten aus Verlustübernahme -24.133 -22.246<br />

27.042 24.887<br />

Die mit TEUR 7.874 (i. Vj. TEUR 268) ausgewiesenen Forderungen gegen die Gesellschafterin<br />

setzen sich u. a. zus<strong>am</strong>men aus dem Saldo des beim Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t geführten<br />

Verrechnungskontos (TEUR 12.873; i. Vj. TEUR 5.410) sowie übrige Forderungen (TEUR 341;<br />

i. Vj. TEUR 174) abzüglich der Verbindlichkeiten, die im Zus<strong>am</strong>menhang mit den von der<br />

Gesellschafterin übernommenen Finanzanlagen (TEUR 5.275; i. Vj. TEUR 5.275) stehen.<br />

Die sonstigen Vermögensgegenstände belaufen sich auf TEUR 32.154 (i. Vj. TEUR 21.526). Der<br />

Posten betrifft vor allem die Ansprüche aus Steuerforderungen (TEUR 29.353; i. Vj. TEUR 19.644)<br />

sowie die Erfassung der Vorsteuerabgrenzungen (TEUR 2.037; i. Vj. TEUR 1.123). Davon entfallen<br />

auf die Organgesellschaften <strong>Main</strong>ova AG, VGF und BBF TEUR 1.993 (i. Vj. TEUR 1.105).<br />

Mit Inkrafttreten des Gesetzes über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen<br />

Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) <strong>am</strong><br />

13. Dezember 2006 wird die ausschüttungsabhängige Realisierung von Körperschaftsteuerguthaben<br />

aufgegeben und durch eine ausschüttungsunabhängige ratierliche Auszahlung des zum<br />

31. Dezember 2006 noch vorhandenen Körperschaftsteuerguthabens über einen zehnjährigen<br />

Auszahlungszeitraum ab 2008 ersetzt. Der zum 31. Dezember <strong>2011</strong> bestehende Anspruch auf<br />

Erstattung des Körperschaftsteuerguthabens ist auf Grund der Unverzinslichkeit des Auszahlungsanspruchs<br />

zum Barwert unter Zugrundelegung eines Zinssatzes von 4,0 % p. a. (TEUR<br />

1.861) aktiviert und in den vorgenannten Ansprüchen aus Steuererstattungen enthalten.<br />

Weiterhin sind Forderungen aus Gewerbesteuervorauszahlungen für die Jahre 2009 und <strong>2011</strong><br />

(TEUR 195; i. Vj. TEUR 195) enthalten.<br />

141


142 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

Der in der Bilanz ausgewiesene Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten in<br />

Höhe von TEUR 64.075 (i. Vj. TEUR 117.361) setzt sich wie folgt zus<strong>am</strong>men:<br />

Saldo im Cash Pool zum<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

TEUR TEUR<br />

<strong>Main</strong>ova AG 174.526 229.908<br />

AVA 45.934 23.982<br />

MBG 0 4.673<br />

NIG -1.463 -1.492<br />

VGF -38.456 -11.319<br />

BBF -46.352 -42.464<br />

SWF Holding -70.105 -85.927<br />

64.075 117.361<br />

Im Rahmen der zentralen Konzernfinanzierung übernimmt die SWF Holding unter anderem<br />

das Cash Management aller Organgesellschaften. Zu diesem Zweck werden sämtliche Bankkontensalden<br />

in der SWF Holding zus<strong>am</strong>mengeführt.<br />

(3) Eigenkapital<br />

Das Eigenkapital entspricht 36,6 % der Bilanzsumme und beträgt zum Bilanzstichtag<br />

TEUR 337.332.<br />

Das gezeichnete Kapital (TEUR 52.001) ist voll eingezahlt und wird vollständig von der Stadt<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> gehalten.<br />

Der Verlustvortrag verringerte sich um TEUR 40.365. Es handelt sich hierbei um den, gemäß<br />

Beschluss der Gesellschaftervers<strong>am</strong>mlung vom 19. August <strong>2011</strong>, vorgetragenen Jahresüberschuss<br />

aus dem Jahr 2010.<br />

(4) Rückstellungen<br />

Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen in Höhe von TEUR 10.432 (i. Vj.<br />

10.837) berücksichtigen Pensionsverpflichtungen (inklusive Ruhegelder) gegenüber drei Pensionsanwärtern<br />

und 31 Pensions- und Witwengeldempfängern (TEUR 9.408; i. Vj. TEUR 9.799) sowie<br />

Beihilfe-Ansprüche (TEUR 857; i. Vj. TEUR 867) und an ehemalige Mitarbeiter gewährte Freifahrtdeputate<br />

(TEUR 167; i. Vj. TEUR 171). Die Rückstellungen haben eine Laufzeit von mehr als einem Jahr.<br />

Die Steuerrückstellungen beziehen sich auf die noch zu erwartende Gewerbe- (TEUR 2.024)<br />

und Körperschaftsteuerzahllast (TEUR 320) für das Jahr 2010. Der Vorjahresausweis enthielt<br />

die noch zu erwartende Gewerbesteuerverpflichtung auf Grund der Feststellungen der<br />

Betriebsprüfungen für die Jahre 1997 bis 2004 (TEUR 61).<br />

Die sonstigen Rückstellungen enthalten Verpflichtungen aus Altersteilzeit und Vorruhestand<br />

(TEUR 1.761; i. Vj. TEUR 2.504), ausstehende Rechnungen (TEUR 513; i. Vj. TEUR 609),<br />

Verpflichtungen gegenüber der Belegschaft (TEUR 926, i. Vj. TEUR 809) und sonstige Risiken


(TEUR 813; i. Vj. TEUR 822). Erstmals ist auch eine Rückstellung für eventuell zu leistende<br />

Nachzahlungsverpflichtungen auf Grund des sogenannten Spruchverfahrens (TEUR 966 inkl.<br />

Zinsen) enthalten. In dem beim Landgericht <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> anhängigen sogenannten<br />

Spruchverfahren zur Bestimmung der angemessenen Abfindung und Ausgleichszahlung für<br />

Aktionäre der <strong>Main</strong>ova AG gemäß §§ 304 ff. AktG wurde <strong>am</strong> 25. Januar 2012 ein Beschluss<br />

gefasst. Das Landgericht setzt darin eine Barabfindung von 220,52 Euro je Stückaktie und<br />

eine Garantiedividende von 13,41 Euro (netto) je Stückaktie fest. Der gerichtlich festgesetzte<br />

Betrag ist auch an die Aktionäre zu zahlen, die das Abfindungsangebot bereits in der<br />

Vergangenheit angenommen und ihre Aktien an die SWFH zurückgegeben haben. Im Vorjahr<br />

waren auch Rückstellungen für Zinsen zur Gewerbesteuerverpflichtung aus der Betriebsprüfung<br />

1997 bis 2004 (TEUR 3) enthalten.<br />

Die in den sonstigen Rückstellungen enthaltenen Rückstellungen für Altersteilzeit und die<br />

in den Verpflichtungen gegenüber der Belegschaft ausgewiesenen Jubiläumszuwendungen<br />

(TEUR 117; i. Vj. TEUR 126) haben eine Laufzeit von mehr als einem Jahr.<br />

Die SWF Holding macht von dem Wahlrecht nach Art 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB Gebrauch. Dadurch<br />

ergibt sich bei der Rückstellung für Jubiläumsverpflichtungen zum 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

eine Überdeckung in Höhe von TEUR 8.<br />

(5) Verbindlichkeiten<br />

Zus<strong>am</strong>mensetzung und Fälligkeit der einzelnen Verbindlichkeiten zeigt der Verbindlichkeitenspiegel.<br />

Verbindlichkeitenspiegel<br />

Art der Verbindlichkeiten Ges<strong>am</strong>tbetrag davon mit einer Restlaufzeit<br />

31.12.<strong>2011</strong> unter<br />

einem Jahr<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

von einem bis<br />

zu fünf Jahren<br />

über<br />

fünf Jahre<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten 196.114 11.670 41.128 143.316<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen 1.181 1.181 0 0<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen 184.662 164.662 20.000 0<br />

4. Sonstige Verbindlichkeiten 183.845 128.042 27.975 27.828<br />

– davon aus Steuern – (1.890) (1.890) (0) (0)<br />

565.802 305.555 89.103 171.144<br />

Bis auf die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von TEUR 143.077 (durch<br />

Bürgschaften der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>) sind die Verbindlichkeiten nicht besichert.<br />

Bei den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind Zinsabgrenzungen in Höhe von<br />

TEUR 1.048 sowie planmäßige Tilgungen in Höhe von TEUR 8.413 enthalten.<br />

143


144 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen wurden mit den entsprechenden<br />

Forderungen saldiert und umfassen die <strong>Main</strong>ova AG (TEUR 125.147; i. Vj. TEUR 149.446),<br />

die AVA (TEUR 48.135; i. Vj. TEUR 29.710), die VGF (TEUR 11.361; i. Vj. TEUR 27.634), die MED<br />

(TEUR 18; i. Vj. Forderungen TEUR 2) und die SRM (TEUR 1; i. Vj. TEUR 4). Im Vorjahr waren<br />

noch Verbindlichkeiten gegenüber der MBG (TEUR 4.629), der NRM (TEUR 27) und der MSD<br />

(TEUR 3) enthalten.<br />

Im Einzelnen handelt es sich hierbei überwiegend um die Stichtagswerte aus der gemeins<strong>am</strong>en<br />

Gelddisposition, die auf Grund einer steuerlichen Organschaft untereinander bestehenden<br />

Steuerverrechnungsbeträge sowie die Ansprüche aus den Ergebnisabführungsverträgen<br />

und aus einem im Berichtsjahr gewährten Darlehen.<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen gliedern sich wie folgt:<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

TEUR TEUR<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 164.881 248.447<br />

Mittelfristige Finanzverbindlichkeiten 20.000 0<br />

Verbindlichkeiten aus Verlustübernahme 42.461 43.146<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 7.400 9.119<br />

Sonstige Forderungen -275 -978<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -1.110 -449<br />

Forderungen aus Gewinnabführung (inkl. Steuerumlage) -48.695 -87.831<br />

184.662 211.454<br />

Die sonstigen Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 183.845 (i. Vj. TEUR 181.949) enthalten<br />

hauptsächlich Darlehen (einschließlich Zinsabgrenzung) der Zusatzversorgungskasse (TEUR<br />

63.343; i. Vj. TEUR 64.317), kurzfristige Verbindlichkeiten aus Zwischenfinanzierungen (TEUR<br />

105.042 einschließlich Zinsabgrenzung; i. Vj. TEUR 93.000), noch abzuführende Umsatzsteuer<br />

(TEUR 1.783; i. Vj. TEUR 6.341), die zu leistende Ausgleichszahlung an außenstehende<br />

Aktionäre der <strong>Main</strong>ova AG auf Grund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrags (TEUR<br />

13.063) sowie noch nicht in Rechnung gestellte, aber vertraglich verpflichtende künftige<br />

Zahlungen an Lieferanten bezüglich der Sanierung der Verwaltungsgebäude (TEUR 241; i. Vj.<br />

TEUR 292).<br />

IV. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

(6) Beteiligungsergebnis<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

TEUR TEUR<br />

Erträge aus Gewinnabführungsverträgen<br />

(inklusive Steuerumlage) 78.119 118.252<br />

abzüglich Ausgleichszahlung an außenstehende Aktionäre -13.137 -13.063<br />

b 64.982 105.189<br />

Erträge aus Beteiligungen 23.418 21.716<br />

abzüglich Aufwendungen aus Verlustübernahme -66.594 -65.392<br />

21.806 61.513


Die Erträge aus Gewinnabführungsverträgen resultieren aus den mit der <strong>Main</strong>ova AG (TEUR<br />

74.995; i. Vj. TEUR 115.117) und der SWG (TEUR 3.123; i. Vj. TEUR 3.135) abgeschlossenen<br />

Ergebnisabführungsverträgen abzüglich der nach der Hauptvers<strong>am</strong>mlung der <strong>Main</strong>ova AG<br />

von der SWF Holding zu leistenden Ausgleichszahlung an außenstehende Aktionäre der<br />

<strong>Main</strong>ova AG (EUR 9,48 je Stückaktie) und der Anpassung (Erhöhung um EUR 3,93 je Stückaktie)<br />

der Ausgleichzahlung an Dritte (außer Thüga) gem. dem Beschluss des Landgerichts<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> vom 25. Januar 2012.<br />

Die Erträge aus Beteiligungen enthalten die Ausschüttung der Fraport AG (TEUR 23.112; i. Vj.<br />

TEUR 21.263) und die Ausschüttung auf die stille Vermögenseinlage bei der Nassauischen<br />

Sparkasse (TEUR 306; i. Vj. TEUR 453).<br />

Die Aufwendungen aus Verlustübernahme ergeben sich aus der vertraglichen Verpflichtung,<br />

die Verluste der VGF (TEUR 40.279; i. Vj; TEUR 37.438), der BBF (TEUR 24.125; i. Vj. TEUR<br />

22.241), der AVA (TEUR 2.182; i. Vj. TEUR 5.708) und der NIG (TEUR 8; i. Vj. TEUR 5) auszugleichen.<br />

(7) Zinsergebnis<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

TEUR TEUR<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.090 6.234<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 16.399 18.495<br />

-14.309 -12.261<br />

Die sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträge resultieren hauptsächlich aus der gemeins<strong>am</strong>en<br />

Disposition der Liquidität im Konzernverbund (TEUR 1.052; i. Vj. TEUR 5.218) sowie Zinserträgen<br />

aus Kontokorrentvereinbarungen (TEUR 934; i. Vj. TEUR 76). Im Vorjahr waren in den<br />

Zinserträgen periodenfremde Zinserträge von TEUR 516 aus Steuerfestsetzungen enthalten.<br />

Diesen Erträgen stehen Zinsaufwendungen aus kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Konzerngesellschaften (TEUR 2.282; i. Vj. TEUR 389), gegenüber der Gesellschafterin<br />

(TEUR 2.780; i. Vj. TEUR 4.524) und gegenüber nahe stehende Unternehmen und Kreditinstituten<br />

(TEUR 2.000; i. Vj. TEUR 2.902) entgegen. Die restlichen Zinsaufwendungen von<br />

TEUR 9.337 (i. Vj. TEUR 10.680) ergeben sich im Wesentlichen durch langfristige Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten (TEUR 8.530; i. Vj. TEUR 8.962), aus periodenfremden<br />

Steuerfestsetzungen (TEUR 43; i. Vj. TEUR 932) und aus der Veränderung der Abzinsung von<br />

Rückstellungen (TEUR 617; i. Vj. TEUR 786). Zusätzlich sind hier Zinsen aufgrund der Nachzahlungsverpflichtung<br />

für die Anpassung der Ausgleichszahlungen gem. dem Spruchverfahren<br />

in Höhe von TEUR 147 (davon TEUR 145 periodenfremd) enthalten.<br />

145


146 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

(8) Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die Zus<strong>am</strong>mensetzung der sonstigen betrieblichen Erträge stellt sich wie folgt dar:<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

TEUR TEUR<br />

Miet- und Pachteinnahmen (Konzern und Dritte) 7.227 7.279<br />

Konzerndienstleistungen 7.103 6.809<br />

Auflösung von Rückstellungen 1.181 1.730<br />

Küchen- und Kantinenerlöse 357 368<br />

Erträge aus Gebäudedienstleistungen für Mieter 447 357<br />

Erträge aus Fortbildungsmaßnahmen im Konzern 208 259<br />

Erträge aus Personalgestellung 87 160<br />

Erträge aus Erstattungen im Zus<strong>am</strong>menhang mit der Sanierung<br />

des Verwaltungsgebäudes 5 152<br />

Erträge aus Bürgschaften und Schadensersatz 502 0<br />

Sonstige Erträge 363 253<br />

17.480 17.367<br />

In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind insges<strong>am</strong>t periodenfremde Erträge von TEUR<br />

1.954 (i. Vj. TEUR 1.899) enthalten.<br />

(9) Personalaufwand<br />

Im Personalaufwand von TEUR 10.992 (i. Vj. TEUR 10.704) sind Aufwendungen für Altersversorgung<br />

und für Unterstützung in Höhe von TEUR 1.772 (i. Vj. TEUR 1.844) enthalten.<br />

Im Durchschnitt beschäftigten wir 116 (i. Vj. 117) Arbeitnehmer, davon waren 54 (i. Vj. 56)<br />

Frauen und 62 (i. Vj. 61) Männer.<br />

(10) Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

TEUR TEUR<br />

Leistungen der Konzerngesellschaften 2.708 2.180<br />

Rechts-, Beratungs- und Gutachterkosten 1.834 1.171<br />

Fremdleistungen 1.137 2.738<br />

Fortbildungsaufwendungen 1.128 1.127<br />

Hausservice und Pfortendienst/Bewachung 998 1.246<br />

Dienstleistungsvergütung EUREST 866 876<br />

Ausgleichzahlung für Vorjahre 745 0<br />

Arbeitsmedizinische Betreuung 393 387<br />

Werbe- und Insertionskosten 327 250<br />

Städtische Verwaltungskosten und Gebühren 169 164<br />

Versicherungen 167 134<br />

Verbands- und Vereinsbeiträge 124 249<br />

Freiwilliger sozialer Aufwand 115 63<br />

Bewirtung und Repräsentationen 61 131<br />

Leasing, Mieten und Pachten 57 54<br />

Sonstige 690 540<br />

11.519 11.310


In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind insges<strong>am</strong>t periodenfremde Aufwendungen<br />

in Höhe von TEUR 789 (i. Vj. TEUR 50) enthalten, wovon TEUR 745 auf die Nachzahlungsverpflichtung<br />

für die Anpassung der Ausgleichszahlungen gem. dem Spruchverfahren<br />

entfallen (vgl. auch Erläuterungen unter Ziffer 4).<br />

(11) Außerordentliches Ergebnis<br />

Das außerordentliche Ergebnis des Vorjahres resultierte aus der erstmaligen Anwendung<br />

der Regelungen des BilMoG und enthält ausschließlich außerordentliche Aufwendungen.<br />

(12) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Bei den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag handelt es sich im Wesentlichen um<br />

die noch zu erwartende Gewerbe- (TEUR 2.024) und Körperschaftsteuerzahllast (TEUR<br />

320) für das Jahr 2010 auf Grundlage der abgegeben Steuererklärungen. Der Vorjahresausweis<br />

enthielt vor allem periodenfremde Erträge aus der Anpassung der erwarteten<br />

Gewerbesteuerzahlungen/-erstattungen auf Grund der Betriebsprüfung für die Jahre 2001<br />

bis 2004.<br />

(13) Sonstige Steuern<br />

Die sonstigen Steuern betreffen die gezahlte Grund- und Kraftfahrzeugsteuer (TEUR 249;<br />

i. Vj. TEUR 249) sowie den periodenfremden Aufwand aus Umsatzsteuerzahlungen für Vorjahre<br />

auf Grund der Betriebsprüfung für die Jahre 2001 bis 2004 (TEUR 67).<br />

V. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Haftungsverhältnisse bestanden <strong>am</strong> Abschluss-Stichtag in Höhe von TEUR 457 für Bürgschaften<br />

gegenüber Konzernunternehmen (BBF, <strong>Main</strong>ova, VGF) auf Grund von Bau- und Dienstleistungsverpflichtungen<br />

sowie Mietkautionen. Außerdem besteht eine Bürgschaft gegenüber<br />

einem Konzernunternehmen (VGF) zur Sicherung der ATZ-Guthaben der Mitarbeiter in<br />

Höhe von näherungsweise TEUR 23.<br />

Auf Grund der Konzernstruktur sowie auf Grund der Erfahrungen aus der Vergangenheit<br />

wird das Risiko der Inanspruchnahme als unwahrscheinlich eingeschätzt.<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

147


148 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

VI. Sonstige Angaben<br />

Organe der Gesellschaft<br />

a) Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten<br />

b) Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschafts-<br />

unternehmen<br />

c) Mitgliedschaft in übrigen Gremien<br />

(K) Konzernmandate gemäß § 100 Abs. 2 Satz 2 AktG<br />

(V) Vorsitz<br />

(stv V) stellvertretender Vorsitz<br />

Die Angaben zu den Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien beziehen<br />

sich auf den 31. Dezember <strong>2011</strong> bzw. den Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem Aufsichtsrat<br />

der SWF Holding.<br />

Aufsichtsrat<br />

Vertreter der Anteilseigner<br />

• Dr. h. c. Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

– Vorsitzende –<br />

a) • ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau-Aktiengesellschaft, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• Fraport AG <strong>Frankfurt</strong> Airport Services Worldwide, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• Messe <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• Thüga Holding GmbH & Co. KGaA, München (V)<br />

b) • Alte Oper <strong>Frankfurt</strong> Konzert- und Kongresszentrum GmbH <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Dom Römer GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• FIZ <strong>Frankfurt</strong>er Innovationszentrum Biotechnologie GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (stv. V)<br />

• Gas-Union GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Grontmij GmbH, Bremen (bis 19. April 2010 Grontmij A & T GmbH, Bremen)<br />

• House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Rhein-<strong>Main</strong>-Verkehrsverbund GmbH, Hofheim/Taunus (V)<br />

• Rhein-<strong>Main</strong>-Verkehrsverbund Service Gesellschaft mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Städtische Bühnen <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• The Forsythe Company GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>


c) • Thüga Aktiengesellschaft, München<br />

• Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Bonn<br />

• Sparkassenzweckverband Nassau, Wiesbaden<br />

• Zweites Deutsches Fernsehen, <strong>Main</strong>z<br />

• Uwe Becker, Stadtkämmerer der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

a) • ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau-Aktiengesellschaft, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Messe <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Süwag Energie AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

b) • AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (stv V)<br />

• Betriebskommission der Hafenbetriebe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission Kommunale Kinder-, Jugend- und F<strong>am</strong>ilienhilfe <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Marktbetriebe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Stadtentwässerung <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (stv V)<br />

• Betriebskommission der Kita <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 18. November <strong>2011</strong> Betriebskommisssion<br />

der Städtische Kitas <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>), <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (stv V)<br />

• Betriebskommission der Volkshochschule <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Dom Römer GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Erdgas Westthüringen Beteiligungsgesellschaft mbH, Bad Salzungen<br />

• Gas-Union GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Gateway Gardens Projektentwicklungs-GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Gemeinnützige Gesellschaft Historische Villa mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 06. März <strong>2011</strong>)<br />

• Gemeinnützige Kulturfonds <strong>Frankfurt</strong> Rhein<strong>Main</strong> GmbH, Bad Homburg v. d. Höhe<br />

• Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• RMA Rhein-<strong>Main</strong> Abfall GmbH, Offenbach <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Sportpark Stadion <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Gesellschaft für Projektentwicklungen mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Tourismus- und Congress GmbH <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

(ab 24. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

• Wirtschaftsförderung <strong>Frankfurt</strong> – <strong>Frankfurt</strong> Economic Development – GmbH<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• WOHNHEIM GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 30. September <strong>2011</strong>)<br />

• Zentrale Errichtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) Keine<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

149


150 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

• Karlheinz Bührmann, Bahnober<strong>am</strong>tsrat a. D. (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Rebstock Projektgesellschaft mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Saalbau GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Verena David, Diplom-Juristin (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

(bis 31. August <strong>2011</strong>)<br />

b) • Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (ab 24.Oktober <strong>2011</strong>)<br />

• Zentrale Errichtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

(ab 14. November <strong>2011</strong>)<br />

c) • Haus der Jungend e.V., <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Angela Hanisch, Diplom-Psychologin (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• FES <strong>Frankfurt</strong>er Entsorgungs- und Service GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• RMA Rhein-<strong>Main</strong> Abfall GmbH, Offenbach <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Helmut-Alexander Heuser, Angestellter<br />

a) • <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau-Aktiengesellschaft, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (bis 04. November <strong>2011</strong>))<br />

• ABG <strong>Frankfurt</strong> Holding Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

(ab 17. November <strong>2011</strong>)<br />

• Rebstock Projektgesellschaft GmbH (ab 17. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

• Sportpark Stadion <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Gesellschaft für Projektentwicklung mbH<br />

(ab 24. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH<br />

b) Grundstücksgesellschaft Gateway Gardens GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) Keine


• Claus Möbius, Dipl.-Betriebswirt (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) • Rohstoff Handelsgesellschaft Günther Voth GmbH, Paderborn (K)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

(ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

b) • Noordned B.V., NL-Franeker (K)<br />

• Sportpark Stadion <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Gesellschaft für Projektentwicklungen mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (ab 24. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

• FIZ <strong>Frankfurt</strong>er Innovationszentrum Biotechnologie GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

(ab 04. November <strong>2011</strong>)<br />

c) Keine<br />

• Uwe Paulsen, Studiendirektor<br />

a) • <strong>Frankfurt</strong>Rhein<strong>Main</strong> GmbH International Marketing of the Region, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• <strong>Frankfurt</strong> Ticket Rhein<strong>Main</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Saalbau GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 31. März <strong>2011</strong>)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

(bis 31. August <strong>2011</strong>)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Erika Pfreundschuh, Stadträtin/Diplom-Finanzwirtin<br />

a) • ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Dietzenbacher Wohnungsbaugesellschaft mbH, Dietzenbach<br />

• <strong>Frankfurt</strong>er Aufbau-Aktiengesellschaft, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Rhein-<strong>Main</strong> Jobcenter, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Zentrale Errichtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

b) Betriebskommission der Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) Keine<br />

• Dr. Lutz Raettig, Stadtrat/Diplom-Kaufmann (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Frankfurt</strong> Ticket Rhein<strong>Main</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

151


152 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

• Messe <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Morgan Stanley Bank AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Tourismus + Congress GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

b) • Wirtschaftsförderung <strong>Frankfurt</strong> – <strong>Frankfurt</strong> Economic Development – GmbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) • WOHNHEIM GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Dr. Manuela Rottmann, Stadträtin/Juristin<br />

a) • <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

b) • AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (V)<br />

• Betriebskommission der Hafenbetriebe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Marktbetriebe der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Stadtentwässerung <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Kita <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 18. November <strong>2011</strong> Städtische<br />

Kitas <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>), <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Betriebskommission der Städtische Kliniken <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>-Höchst,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• DRK – Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen gemeinnützige GmbH, Mannheim<br />

• FÄZ Fachärztezentrum <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Hospital zum heiligen Geist GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Hospital-Service & Catering GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• HP Hospital-Pflege GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Krankenhaus Nordwest GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Medizinisches Versorgungszentrum <strong>am</strong> Klinikum <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Regionalpark Ballungsraum Rhein<strong>Main</strong> Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung, Flörsheim <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Regionalpark Rhein-<strong>Main</strong> Süd-West Gesellschaft mit beschränkter Haftung,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Regionalpark Rhein-<strong>Main</strong> Taunushang Gesellschaft mit beschränkter Haftung,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• RMA Rhein-<strong>Main</strong> Abfall GmbH, Offenbach <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Gemeinnützige Umwelthaus GmbH, Wiesbaden<br />

• Zentrale Errichtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

c) Keine


• Manuel Stock, Stadtverordneter (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) • Wirtschaftsförderung <strong>Frankfurt</strong> – <strong>Frankfurt</strong> Economic Development GmbH<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Tourismus- und Congress GmbH <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH<br />

b) • Betriebskommission der Volkshochschule <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) Keine<br />

• Dr. Bernadette Weyland, Stadtverordnetenvorsteherin (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Michael zu Löwenstein, Stadtverordneter (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

Vertreter der Arbeitnehmer<br />

• Thomas Wissgott, Geschäftsführer ver.di Bezirk <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> und Region<br />

– stellv. Vorsitzender –<br />

a) • Lufthansa Cargo Aktiengesellschaft, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (stv V)<br />

• <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (stv V)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Peter Arnold, Trafomechaniker<br />

a) • <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K) (1. stv V)<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

b) • Erdgas Westthüringen Beteiligungsgesellschaft mbH, Bad Salzungen<br />

• Energieversorgung <strong>Main</strong>-Spessart Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aschaffenburg<br />

• Oberhessische Gasversorgung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Friedberg<br />

153


154 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

c) Keine<br />

• Mahmut Bas, Betriebsratsvorsitzender In-der-City-Bus (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Erich Braun, Betriebswirt<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Karl Heinz Dauth, Die Alternative (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) • Betriebskommission der <strong>Stadtwerke</strong> Rodgau (K)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Reinhold Falk, freigestellter stellv. Vorsitzender des Betriebsrates der <strong>Main</strong>ova AG,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Lothar Huber, Diplom-Ingenieur<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Andreas Jung, ver.di (ab 06. Oktober <strong>2011</strong>)<br />

d) Keine


e) Keine<br />

f) Keine<br />

• Eckehard Kalweit, Nachrichtentechniker (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Nicole Salm, Sachbearbeiterin/Referentin Abschluss- und Berichterstattung der<br />

<strong>Main</strong>ova AG (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (ab 1. Oktober 2010) (K)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Julian Sanchez-Diaz, Schienenbahnfahrer (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

• Ralf-Rüdiger St<strong>am</strong>m, Landesfachbereichsleiter Ver- und Entsorgung ver.di – Landesbezirk<br />

Hessen, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) • <strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

• Oberhessische Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Friedberg<br />

• Oberhessische Versorgungsbetriebe AG, Friedberg<br />

b) • FES <strong>Frankfurt</strong>er Entsorgungs- und Service GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

c) Keine<br />

• Athanasios Stavrakidis, Verkehrsmeister<br />

a) • <strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (K)<br />

b) Keine<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

155


156 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

c) Keine<br />

• Frank Weiser, Kfm. Angestellter (bis 19. August <strong>2011</strong>)<br />

a) Keine<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

Geschäftsführung<br />

• Dr. Constantin H. Alsheimer, Sprecher der Geschäftsführung<br />

a) keine<br />

b) • Eisenacher Versorgungs-Betriebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eisenach<br />

• Erdgas Westthüringen Beteiligungsgesellschaft mbH, Bad Salzungen (V)<br />

• Gasversorgung <strong>Main</strong>-Kinzig GmbH, Gelnhausen<br />

• Gasversorgung Offenbach GmbH, Offenbach<br />

• Gas-Union GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (V)<br />

• Hessenwasser Verwaltungs-GmbH, Groß-Gerau (stv V)<br />

• Ohra Hörselgas GmbH, Hörselgau<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Dreieich GmbH, Dreieich<br />

• <strong>Stadtwerke</strong> Hanau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hanau (stv V)<br />

• Thüga Holding GmbH & Co. KGaA, München*<br />

• Werraenergie GmbH, Bad Salzungen (stv V)<br />

(bis 8. Juni 2010 Werragas GmbH, Bad Salzungen)<br />

* Gesellschafterausschuss und Finanzausschuss (V)<br />

c) • ABGnova GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

• Gasturbinen-Gesellschaft für Kalle Albert mit beschränkter Haftung, Wiesbaden (V)<br />

• Werner Röhre, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor<br />

a) • BEKA – Einkaufs- und Wirtschaftsgesellschaft für Verkehrsunternehmen GmbH, Köln<br />

b) Keine<br />

c) Keine<br />

An Mitglieder des Aufsichtsrats wurden TEUR 8 ohne Umsatzsteuer (i. Vj. TEUR 15 ohne<br />

Umsatzsteuer) vergütet. Auf die Angabe der Ges<strong>am</strong>tbezüge der Geschäftsführung wird<br />

gemäß § 286 Abs. 4 HGB verzichtet.<br />

An ehemalige Mitglieder der Geschäftsführung und deren Hinterbliebene wurden Ruhe-


gelder in Höhe von TEUR 210 (i. Vj. TEUR 209) gezahlt. Dafür besteht eine Rückstellung in<br />

Höhe von TEUR 1.559 (i. Vj. TEUR 1.634), die in der Bilanz unter dem Posten Rückstellungen<br />

für Pensionen ausgewiesen ist.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> sind keine Vorschüsse, Darlehen oder Kredite an den genannten Personenkreis<br />

gewährt worden.<br />

Die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> (Registergericht<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> HRB 40464), erstellt einen Konzernabschluss, der im elektronischen<br />

Bundesanzeiger veröffentlicht wird.<br />

Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen<br />

Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen, die die SWF Holding beherr-<br />

schen oder maßgeblich beeinflussen sowie Geschäfte mit Unternehmen, die von der SWF<br />

Holding beherrscht oder maßgeblich beeinflusst werden, sind gemäß § 285 Nr. 21 HGB anzugeben.<br />

Im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit unterhält die SWF Holding Geschäftsbeziehungen<br />

zu zahlreichen nahe stehenden Personen und Unternehmen. Dazu gehören<br />

neben der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> und deren Mehrheitsbeteiligungen die verbundenen<br />

und assoziierten Unternehmen der SWF Holding. Mit nahe stehenden natürlichen Personen<br />

des Managements in Schlüsselpositionen sowie deren F<strong>am</strong>ilienangehörigen haben keine<br />

wesentlichen Transaktionen stattgefunden. Als Management in Schlüsselpositionen ist bei<br />

der SWF Holding nur die Geschäftsführung anzusehen. Die SWF Holding macht von dem<br />

Wahlrecht Gebrauch, sämtliche wesentliche Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen<br />

und Personen anzugeben.<br />

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle Geschäfte, die mit nahe stehenden Unternehmen<br />

und Personen im Berichtsjahr getätigt wurden:<br />

Bezüglich der Zus<strong>am</strong>mensetzung des Ertrags sowie des Aufwands aus Ergebnisabführungs-<br />

verträgen wird auf Textziffer 6 verwiesen.<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

sowie deren<br />

Mehrheitsbeteiligungen<br />

TEUR<br />

<strong>2011</strong><br />

TEUR<br />

2010<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Tochterunternehmen<br />

der SWF Holding<br />

TEUR<br />

<strong>2011</strong><br />

TEUR<br />

2010<br />

Ertrag aus Ergebnisabführungsverträgen 0 0 78.118 118.252<br />

Aufwand aus Ergebnisabführungsverträgen 0 0 66.594 65.392<br />

Erträge 5.553 5.138 11.728 15.210<br />

Aufwendungen 596 562 3.291 2.730<br />

Forderungen 7.881 277 27.042 24.888<br />

Verbindlichkeiten 0 0 184.662 211.454<br />

Die Erträge mit der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> sowie deren Mehrheitsbeteiligungen bestehen<br />

insbesondere aus Mietverträgen für Büroräume sowie Erstattungen von Mietnebenkosten auf<br />

Grund eines Mietvertrags.<br />

157


158 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

Die Erträge mit Tochterunternehmen der SWF Holding bestehen insbesondere aus Konzerndienstleistungen,<br />

Zinsen aus dem gemeins<strong>am</strong>en Cash Pooling und Mieten für Büroräume<br />

sowie Erstattungen von Mietnebenkosten auf Grund eines Mietvertrags.<br />

Die Aufwendungen mit der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> sowie deren Mehrheitsbeteiligungen<br />

betreffen insbesondere Abwasser- und Straßenreinigungsgebühren.<br />

Die Aufwendungen mit Tochterunternehmen der SWF Holding betreffen überwiegend die<br />

<strong>Main</strong>ova AG und resultieren aus Energiebezugsverträgen sowie Zinsen aus dem gemeins<strong>am</strong>en<br />

Cash Pooling.<br />

Die Forderungen gegenüber der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> sowie deren Mehrheitsbeteiligungen<br />

setzen sich u. a. zus<strong>am</strong>men aus dem Saldo des beim Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t geführten<br />

Verrechnungskontos abzüglich der Verbindlichkeiten, die im Zus<strong>am</strong>menhang mit den von<br />

der Gesellschafterin übernommenen Finanzanlagen stehen.<br />

Die Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber den Tochterunternehmen der SWF<br />

Holding betreffen überwiegend die Ergebnisübernahmen sowie die Stichtagswerte aus dem<br />

gemeins<strong>am</strong>en Cash Pooling.<br />

Angaben zum Honorar des Abschlussprüfers<br />

Auf die Angabe des von dem Abschlussprüfer berechneten Ges<strong>am</strong>thonorars wird nach § 285<br />

Nr. 17 HGB verzichtet, da die Angaben im Konzernabschluss der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Main</strong> Holding GmbH erfolgen.<br />

Ergebnisverwendungsvorschlag<br />

Die Geschäftsführung schlägt vor, den Jahresüberschuss mit dem bestehenden Verlustvortrag<br />

zus<strong>am</strong>menzufassen und auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 21. Mai 2012<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Dr. Constantin H. Alsheimer Werner Röhre


159 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/ANHANG<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH 160<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Entwicklung des Anlagevermögens im Geschäftsjahr <strong>2011</strong><br />

(Anlage 1 zum Anhang)<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten Kumulierte Abschreibungen Buchwerte Buchwerte<br />

1.1.<strong>2011</strong> Zugänge Abgänge 31.12.<strong>2011</strong> 1.1.<strong>2011</strong> Abschreibungen<br />

des Geschäftsjahres<br />

Abgänge 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Lizenzen und ähnliche Rechte 273.088,23 990,00 0,00 274.078,23 183.632,58 33.248,90 0,00 216.881,48 57.196,75 89.455,65<br />

2. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

273.088,23 990,00 0,00 274.078,23 183.632,58 33.248,90 0,00 216.881,48 57.196,75 89.455,65<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte mit<br />

Geschäfts-, Betriebs- und anderen Bauten 118.173.415,66 265.823,33 -203.379,24 118.235.859,75 78.516.129,26 3.524.123,10 -171.178,62 81.869.073,74 36.366.786,01 39.657.286,40<br />

2. Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.101.503,23 117.926,21 0,00 3.219.429,44 1.939.506,98 270.322,00 2.209.828,98 1.009.600,46 1.161.996,25<br />

3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 371.531,55 0,00 371.531,55 0,00 0,00 371.531,55 0,00<br />

121.274.918,89 755.281,09 -203.379,24 121.826.820,74 80.455.636,24 3.794.445,10 -171.178,62 84.078.902,72 37.747.918,02 40.819.282,65<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 355.377.348,59 0,00 0,00 355.377.348,59 29.793.137,98 0,00 0,00 29.793.137,98 325.584.210,61 325.584.210,61<br />

2. Beteiligungen 425.756.596,12 0,00 0,00 425.756.596,12 0,00 0,00 0,00 0,00 425.756.596,12 425.756.596,12<br />

3. Sonstige Ausleihungen 610.696,29 0,00 -26.160,76 584.535,53 0,00 0,00 0,00 0,00 584.535,53 610.696,29<br />

781.744.641,00 0,00 -26.160,76 781.718.480,00 29.793.137,98 0,00 0,00 29.793.137,98 751.925.342,26 751.951.503,02<br />

903.292.648,12 756.271,09 -229.540,00 903.819.379,21 110.432.406,80 3.827.694,00 -171.178,62 114.088.922,18 789.730.457,03 792.860.241,32


161 GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/BERICHT DES AUFSICHTSRATS<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Aufstellung des Anteilsbesitzes zum 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

(Anlage 2 zum Anhang)<br />

Firma Anteil Eigenkapital Jahresergebnis<br />

% * TEUR Jahr TEUR<br />

Verbundene Unternehmen<br />

AVA Abfallverbrennungsanlage Nordweststadt GmbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

100,00 -866 <strong>2011</strong> -2.182 1<br />

BäderBetriebe <strong>Frankfurt</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 37.710 <strong>2011</strong> -24.125 1<br />

<strong>Main</strong>ova AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 75,22 356.679 <strong>2011</strong> 74.995 1<br />

Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 90,00 7.186 <strong>2011</strong> 938 6<br />

Energieversorgung <strong>Main</strong>-Spessart GmbH, Aschaffenburg 100,00 5.000 <strong>2011</strong> 1.852 6<br />

Energynova S.r.I., Soave, Italien 100,00 7 <strong>2011</strong> -53 9<br />

Erdgas Westthüringen Beteiligungsgesellschaft mbH Bad Salzungen 56,00 25.082 <strong>2011</strong> 5.000<br />

Hotmobil Deutschland GmbH, Gottmadingen 100,00 2.816 <strong>2011</strong> 1.615 7<br />

Hotmobil International GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 75,00 278 <strong>2011</strong> -232<br />

IN-DER-CITY-BUS GMBH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 526 <strong>2011</strong> -292<br />

<strong>Main</strong> Mobil <strong>Frankfurt</strong> GmbH, Offenbach <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 216 <strong>2011</strong> -70<br />

<strong>Main</strong>ova Beteiligungsgesellschaft mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 62.014 <strong>2011</strong> 27.376<br />

<strong>Main</strong>ova EnergieDienste GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 3.966 <strong>2011</strong> 163 6<br />

<strong>Main</strong>ova Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

100,00 26 <strong>2011</strong> 1 9<br />

<strong>Main</strong>ova Thüga Wind Beteiligungs GmbH & Co. KG,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

71,43 159 <strong>2011</strong> -23 9<br />

<strong>Main</strong>ova Windpark Siegbach GmbH & Co. KG, Wiesbaden 100,00 3.461 <strong>2011</strong> -39 9<br />

<strong>Main</strong>ova Wind-Beteiligungsverwaltungs GmbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

100,00 26 <strong>2011</strong> 2 9<br />

<strong>Main</strong>ova ServiceDienste Gesellschaft mbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 50 <strong>2011</strong> 4.417 6<br />

NRM Netzdienste Rhein-<strong>Main</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 90,00 7.606 <strong>2011</strong> -16.931 8<br />

SRM StraßenBeleuchtung Rhein-<strong>Main</strong> GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 34 <strong>2011</strong> 899 6<br />

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

100,00 25 <strong>2011</strong> -9 1<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

100,00 9.128 <strong>2011</strong> 3.123 1<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

100,00 38.017 <strong>2011</strong> -40.279 1


Firma Anteil Eigenkapital Jahresergebnis<br />

% * TEUR Jahr TEUR<br />

Beteiligungen<br />

a) unmittelbare Beteiligungen<br />

Fraport AG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 20,11 2.495.800 <strong>2011</strong> 182.300 3<br />

b) mittelbare Beteiligungen über die <strong>Main</strong>ova AG<br />

ABGnova GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 50,00 196 <strong>2011</strong> 18<br />

Dynega Energiehandel GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 14,28 212 <strong>2011</strong> 20<br />

Eisenacher Versorgungsbetriebe GmbH, Eisenach 23,90 12.942 2010 3.605 2<br />

ENAG / <strong>Main</strong>gas Energieanlagen GmbH (EMEG), Eisenach 50,00 16.132 <strong>2011</strong> 2.478 2<br />

Gas-Union GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 37,70 108.449 <strong>2011</strong> 16.684<br />

Gasversorgung <strong>Main</strong>-Kinzig GmbH, Gelnhausen 50,00 21.991 2010 1.295<br />

Gasversorgung Offenbach GmbH, Offenbach <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 25,10 16.278 <strong>2011</strong> 3.598 2<br />

Gemeinschaftskraftwerk Bremen GmbH Co. & KG, Bremen 25,10 26.820 <strong>2011</strong> -2.116 9<br />

Gemeinschaftskraftwerk Irsching GmbH, Vohburg 15,60 277.621 <strong>2011</strong> 2.963<br />

Hessenwasser GmbH & Co. KG, Groß-Gerau 36,36 43.292 <strong>2011</strong> 4.465<br />

Hessenwasser Verwaltungs GmbH, Groß-Gerau 36,33 59 <strong>2011</strong> 3<br />

Infranova Bioerdgas GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 49,90 623 <strong>2011</strong> 191<br />

Joblinge gAG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 20,00 58 2010 8<br />

Kraft-Wärme Oberschmitten GmbH, Nidda 50,00 1.808 <strong>2011</strong> 321<br />

Metegra GmbH, Laatzen 25,00 274 <strong>2011</strong> -425 9<br />

Netzwerk Offshore Wind GmbH Co. KG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 100,00 39 <strong>2011</strong> -99<br />

MHKW Müllheizkraftwerk <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> GmbH,<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

50,00 20 <strong>2011</strong> 0<br />

Oberhessische Gasversorgung GmbH, Friedberg 50,00 11.555 2010 991<br />

Offshore Wind für Hessen GmbH & Co. KG, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 45,45 72 <strong>2011</strong> -158<br />

Ohra Hörselgas GmbH, Hörselgau 49,00 23.905 <strong>2011</strong> 5.122 2<br />

Service4EVU GmbH, Coburg 50,00 115 <strong>2011</strong> 15 9<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Hanau GmbH, Hanau 46,90 39.382 2010 1.098 5<br />

<strong>Stadtwerke</strong> Dreieich GmbH, Dreieich 26,25 15.981 2010 4.824 3,4<br />

Südwestdeutsche Rohrleitungsbau GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> 29,90 3.597 2010 260<br />

SWM Wind Havelland GmbH & Co. KG, München 12,50 90.172 <strong>2011</strong> 2.567<br />

Syneco Verwaltungs GmbH, München 25,10 6.352 2010 171<br />

Syneco GmbH & Co. KG, München 17,27 45.426 <strong>2011</strong> 2.423<br />

Thüga Holding GmbH & Co. KGaA, München 20,53 2.426.345 <strong>2011</strong> 264.743 3<br />

Werraenergie GmbH, Bad Salzungen 49,00 21.769 2010 3.861 2<br />

8KU Renewables GmbH, Berlin 12,50 802 2010 148<br />

*<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Stand 31.12.<strong>2011</strong> (Anteilsbesitz > 10 %)<br />

Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Bilanzstichtag 30. September<br />

vor Einstellung in die Gewinnrücklage<br />

Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der Stadt Dreieich Holding GmbH<br />

Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der Beteiligungs-Holding Hanau GmbH<br />

Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der <strong>Main</strong>ova AG<br />

Es besteht ein Ergebnisabführungsvertrag mit der <strong>Main</strong>ova EnergieDienste GmbH<br />

Es besteht ein Konsortialvertrag mit der <strong>Main</strong>ova AG<br />

Neugründung bzw. -erwerb in <strong>2011</strong><br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

162


163<br />

GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/BESTÄTIGUNGSvERmERk DES ABSCHLUSSPRÜFERS<br />

3. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie<br />

Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.<br />

Dezember <strong>2011</strong> geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und<br />

Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden<br />

Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung<br />

der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung<br />

eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und<br />

über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom<br />

Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht<br />

vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken,<br />

mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche<br />

Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirks<strong>am</strong>keit des rechnungslegungsbezogenen internen<br />

Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht<br />

überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung<br />

der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen<br />

der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Ges<strong>am</strong>tdarstellung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere<br />

Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse<br />

entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden<br />

Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH. Der<br />

Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insges<strong>am</strong>t ein zutreffendes<br />

Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

Eschborn/<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 25. Mai 2012<br />

Ernst & Young GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Busson Welz<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

164


165<br />

GESCHÄFTSBERICHT DER SWFH/BERICHT DES AUFSICHTSRATS<br />

4. Bericht des Aufsichtsrats<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> hat der Aufsichtsrat die Geschäftsführung der Gesellschaft anhand<br />

deren mündlichen und schriftlichen Berichte und Auskünfte überwacht. Der Aufsichtsrat hat<br />

die folgenden Ausschüsse gebildet:<br />

• Wirtschafts- und Finanzausschuss<br />

• Personalausschuss<br />

• Präsidialausschuss<br />

Plenum und Ausschüsse des Aufsichtsrates haben sich in drei bzw. vier Sitzungen mit der<br />

laufenden Geschäftsentwicklung, den zustimmungsbedürftigen Geschäften und Investitionsvorhaben<br />

sowie mit der Unternehmensplanung befasst.<br />

Im Zuge der Beratungen des Internen Kontrollsystems (IKS) wurden dem Aufsichtsrat die<br />

Systematik des Risikomanagements als „Organisationsunabhängige Überwachungsmaßnahme“<br />

sowie jeweils die „Top 10 Risiken“ der SWF Holding und ihrer Tochtergesellschaften<br />

dargestellt.<br />

Weitere wesentliche Beratungsthemen des Aufsichtsrats waren kartellrechtliche Fragestellungen<br />

innerhalb der Unternehmensgruppe und deren mögliche Auswirkungen auf<br />

die Gesellschaft bzw. Gesellschafterin sowie das Beteiligungsportfolio der Gesellschaft.<br />

Ferner wurde erstmals eine Überprüfung der Effizienz der Tätigkeit des Aufsichtsrats auf<br />

Grundlage eines an den gesetzlichen Regelungen orientierten Evaluierungsbogens eingeleitet,<br />

der im Berichtsjahr vom Beteiligungsdezernenten der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> allen<br />

städtischen Aufsichtsratsmitgliedern vorgestellt wurde. Mit Datum vom 16.09.2010 erfolgte<br />

die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung des Aufsichtsrats der Gesellschaft, die im Public<br />

Corporate Governance Kodex der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> aufgeführten Standards zur Transparenz<br />

und Kontrolle bei der Aufsichtsratstätigkeit zu beachten. Dem Aufsichtsrat ist nicht<br />

bekannt, dass im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> Interessenskonflikte einzelner Aufsichtsratsmitglieder<br />

aufgetreten sind.<br />

Der Jahresabschluss, der Lagebericht und der Bericht des Abschlussprüfers, der Ernst & Young<br />

GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, haben dem Aufsichtsrat vorgelegen. Der Abschlussprüfer<br />

hat einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Der Abschlussprüfer,<br />

der auch die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 HGrG, die Bezüge der<br />

Geschäftsführung und der leitenden Angestellten sowie die Einhaltung des Public Corporate<br />

Governance Kodex geprüft hat, hat an der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats teilgenommen und<br />

dem Aufsichtsrat berichtet. Der Aufsichtsrat hat den von der Geschäftsführung aufgestellten<br />

Jahresabschluss und den Lagebericht geprüft. Nach dem abschließenden Ergebnis seiner<br />

Prüfung erhebt der Aufsichtsrat keine Einwendungen.


GESCHÄFTSBERICHT <strong>2011</strong> DER SWF HOLDING GMBH<br />

Der Aufsichtsrat billigt den Jahresabschluss, den Lagebericht der Geschäftsführung und ihren<br />

Vorschlag, den Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 4.083.788,40 auf das Geschäftsjahr 2012<br />

vorzutragen, und empfiehlt seine Feststellung durch die Gesellschaftervers<strong>am</strong>mlung.<br />

Für die geleistete Arbeit im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> spricht der Aufsichtsrat der Geschäftsführung,<br />

dem Betriebsrat und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seinen Dank aus.<br />

<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 21. Juni 2012<br />

Die Vorsitzende<br />

Dr. h. c. Petra Roth<br />

Oberbürgermeisterin<br />

166


Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding GmbH<br />

Kurt-Schumacher-Straße 8<br />

60311 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

Telefon 069 213-01<br />

Telefax 069 213-9626656<br />

www.stadtwerke-frankfurt.de<br />

Redaktion<br />

Bereich Finanzwirtschaft in Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit der Unternehmenskommunikation<br />

Produktion<br />

DiehlDesign GmbH, <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />

www.diehldesign.de<br />

Fotografie<br />

S. 10: dpa Picture-Alliance, F.A.Z.-Foto/Wolfgang Eilmes<br />

Weitere Fotos: per schorn fotografie


© <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> Holding | 06.2012 | 200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!