03.03.2013 Aufrufe

Landessortenversuche in Thüringen - Sommerhafer ... - TLL

Landessortenversuche in Thüringen - Sommerhafer ... - TLL

Landessortenversuche in Thüringen - Sommerhafer ... - TLL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H<strong>in</strong>weise zur Sortenwahl und zum Anbau<br />

Hafer ist <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen auf Vorgebirgsstandorten mit niedrigerer Ackerzahl, aber guter Wasserversorgung<br />

am ehesten e<strong>in</strong>e Anbaualternative. Auf Löss-Standorten mit guter Wasserhaltekraft<br />

des Bodens br<strong>in</strong>gt er zwar höhere Erträge, ist aber W<strong>in</strong>terweizen und W<strong>in</strong>terraps ökonomisch<br />

noch stärker unterlegen als auf Verwitterungsstandorten. Lediglich bei Direktvermarktung<br />

oder im Vertragsanbau können eventuell Preise erzielt werden, die den Haferanbau<br />

hier ökonomisch rechtfertigen. Trotz der arbeitstechnischen und ackerbaulichen Vorzüge<br />

und der hervorragenden Vorfruchtwirkung von Hafer wird gegenwärtig wenig Beachtung geschenkt.<br />

In Thür<strong>in</strong>gen wird hauptsächlich Futterhafer für Pferde/Schafe/Kälber produziert und meist<br />

direkt vermarktet. Die Verwertung über den Markt ist im Freistaat vergleichsweise niedrig.<br />

Exakte Zahlen liegen aber nicht vor.<br />

Zwar ist <strong>in</strong> den letzten Jahren <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong> Anstieg des Bedarfs an Nahrungshafer zu<br />

verzeichnen, jedoch nutzt die Industrie dafür vornehmlich nordeuropäischen Importhafer. Die<br />

Hoffnung, dass mit zunehmender Orientierung auf verbrauchernahe Produktion und bei e<strong>in</strong>em<br />

Anstieg der Transportkosten e<strong>in</strong>heimischer Hafer wieder gefragt se<strong>in</strong> könnte, hat sich<br />

bisher nicht erfüllt.<br />

Auf Grund der abnehmenden Anbauverbreitung verr<strong>in</strong>gern immer mehr Züchterhäuser ihre<br />

Aktivitäten im Bereich der Haferzüchtung. Im Prüfsortiment 2012 waren aber noch Züchter<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt 11 Sorten vertreten. Da wenig aussichtsreiche Sorten (ger<strong>in</strong>ger Ertrag oder<br />

starke Ertragsschwankungen) bereits frühzeitig von weiteren Prüfungen ausgeschlossen<br />

werden, s<strong>in</strong>d die Ertragsdifferenzen im langjährig geprüften LSV-Sortiment vergleichsweise<br />

ger<strong>in</strong>g. So gew<strong>in</strong>nen bei der Sortenwahl agrotechnische Merkmale (gute Standfestigkeit,<br />

ger<strong>in</strong>ge Neigung zum Halmknicken, frühe und gleichmäßige Abreife) und Qualitätsparameter<br />

an Bedeutung. Krankheitsresistenz spielt gegenwärtig e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle. Wichtigste<br />

Krankheit war <strong>in</strong> den letzten Jahren Mehltau, bei dem auch deutliche Sortenunterschiede<br />

bezüglich der Anfälligkeit bestanden. Haferkronenrost trat <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

selten auf. Etwas zugenommen hat der Befall mit Blattseptoria, aber weder <strong>in</strong> der Beschreibenden<br />

Sortenliste des BSA, noch <strong>in</strong> den LSV war bei dieser Krankheit bisher e<strong>in</strong>e deutliche<br />

Sortendifferenzierung erkennbar.<br />

Futterhafersorten mit ger<strong>in</strong>gem Rohfasergehalt und hohem Rohprote<strong>in</strong>- bzw. Rohfettgehalt<br />

haben e<strong>in</strong>en höheren Futterwert. Dies wird zwar beim Verkauf nicht honoriert, beim E<strong>in</strong>satz<br />

im eigenen Betrieb sollten aber diese Sorten bevorzugt werden. Obwohl die Spelzenfarbe<br />

nicht an wertbestimmende Merkmale gekoppelt ist, favorisieren Pferdehalter häufig Gelb-<br />

und Schwarzhafer. Dieser Umstand ist vor allem bei Direktvermarktung zu berücksichtigen.<br />

Da die Schwarzhafersorte Zorro sich <strong>in</strong> den LSV (2009 und 2010) ertragsschwächer als die<br />

besten mitgeprüften Gelb- und Weißhafer zeigte, sollte die spezielle Qualität von Kunden<br />

zusätzlich honoriert werden.<br />

Wird Hafer als Marktfrucht angebaut, so fordert die aufnehmende Hand <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong><br />

Hektolitergewicht zwischen 50 und 54 kg. Diese Forderung lässt sich, mit den gegenwärtig<br />

zugelassenen Sorten <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen nicht immer erfüllen. Die besten genetischen Voraussetzungen<br />

dafür hat im geprüften Sortiment Max.<br />

Industriehafersorten (Schälhafer) müssen zudem durch hohe Kernausbeute (Kornertrag<br />

m<strong>in</strong>us Spelzenanteil) >70 %, e<strong>in</strong>e Tausendkornmasse (TKM) >27 g, ger<strong>in</strong>gen Spelzenanteil<br />

2,0 mm)<br />

überzeugen. Für Großblattflocken, heute oft wichtigster Handelsartikel, werden Sorten mit<br />

hohem Anteil von Körnern >2,5 mm gesucht.<br />

Das Haferkorn sollte voll ausgereift, frei von Schädl<strong>in</strong>gen, unverfärbt, hell und von frischem<br />

Geruch se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> hoher Rohprote<strong>in</strong>- und -Glucangehalt sowie meist e<strong>in</strong> niedriger Fettgehalt<br />

Seite 4 von 69 Thür<strong>in</strong>ger Landesanstalt für Landwirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!