03.03.2013 Aufrufe

Wedl Handels GmbH (PDF, 2MB) - IBM

Wedl Handels GmbH (PDF, 2MB) - IBM

Wedl Handels GmbH (PDF, 2MB) - IBM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handels</strong>haus <strong>Wedl</strong><br />

Neue IT-Infrastruktur mit <strong>IBM</strong> i<br />

und POWER 7 Technologie<br />

Erfahrungsbericht<br />

Power i Express Tour 2012 / Robert Koidl<br />

19.April 2012


Agenda<br />

• Vorstellung des Unternehmens<br />

• Aufgaben der Abteilung IT-Services<br />

• Migration<br />

• Performance Gewinn<br />

• Zusammenfassung der Vorteile<br />

19.April 2012


Firmenvorstellung<br />

19.April 2012


Firmenstruktur<br />

• Vorstellung des Unternehmens<br />

• Aufgaben der Abteilung IT-Services<br />

• Migration<br />

• Performance Gewinn<br />

• Zusammenfassung der Vorteile<br />

19.April 2012


Aufgaben der IT ( 7 Mitarbeiter)<br />

• Erbringung von IT Services für ca. 350 Endbenutzer in Österreich,<br />

Deutschland<br />

– Hard- und Softwareausstattungen<br />

– Hotline und 1st Level Support<br />

• Betreuung der lokalen Netzwerke an allen Standorten<br />

• Betrieb und Wartung der Hardware Infrastruktur<br />

– <strong>IBM</strong> System i<br />

• Kernapplikationen auf Basis RPG (GHP)<br />

• DCW u. LGV, Spoolmaster, Brain (Zeiterfassung), Infostore(Archivierung),<br />

Avenum (Mail-Connector, GS1)<br />

– div. Windows basierende Server, VM-Ware 2* X3650 + 2* DS3400<br />

• Windows Domäne incl. Security Einrichtungen<br />

• Betrieb und Weiterentwicklung der Softwarelandschaft<br />

19.April 2012


Anforderungen an IT-Infrastruktur<br />

• Sicherstellung eines hohen Levels an Verfügbarkeit für<br />

alle Kernapplikationen<br />

• Vermeidung von Datenverlusten<br />

• Kurze Wiederherstellungszeiten (im Falle des Falles ...)<br />

• Bereitstellung der erforderlichen Rechenleistung, um die<br />

notwendigen Antwortzeiten sicherzustellen<br />

• Skalierbarkeit von Rechenleistung und Storage, um<br />

zukünftigen Entwicklungen Rechnung zu tragen<br />

• Investitionsschutz<br />

19.April 2012


AS/400 im <strong>Handels</strong>haus <strong>Wedl</strong><br />

• Alle gestellten Anforderungen an die IT-Infrastruktur<br />

konnten von der Plattform perfekt abgedeckt werden, die<br />

wir im allgemeinen noch immer als AS/400 bezeichnen.<br />

• AS/400 Mod. B30 – Ausgangspunkt einer 23 jährigen<br />

Erfolgsgeschichte im Jahr 1989<br />

• Platzierung aller Kernapplikationen auf Basis AS/400<br />

• Regelmäßige System-Upgrades, um von den neuesten<br />

technischen Weiterentwicklungen zu profitieren<br />

• Seit 2008 eigenes System (515) für Entwicklung<br />

19.April 2012


Vorbereitung<br />

• Ausgangsbasis <strong>IBM</strong> OS/400 V5R4<br />

• Software Upgrades auf V7R1 taugliche Version<br />

• Testmöglichkeiten des neuen Systems waren<br />

parallel zum laufenden alten System gegeben<br />

• Neue Lizenzschlüssel für Standard SW-<br />

Produkte erforderlich, da neue Seriennummer<br />

• Object Conversion Überprüfung<br />

19.April 2012


Veränderungen<br />

• Twinax hat ausgedient ...<br />

– Die mehr als 20jährige Twinax-Konsole hat<br />

ausgedient – eine Ära geht zu Ende<br />

• IOP basierende Adapter nicht mehr verfügbar<br />

– SCSI basierende LTO2/3 Bandstationen funktionieren<br />

nicht mehr (Optische-Archiv 3995)<br />

• HSL Bus nicht mehr unterstützt<br />

– Wegfall von HSL basierenden Plattengehäusen<br />

• SCSI Festplattentechnologie wird nicht mehr unterstützt<br />

– Der gesamte Harddisk Storage musste ersetzt<br />

werden<br />

• SNA-Verbindungen mittels Any-Net<br />

19.April 2012


HA/DR Lösung Nomax Maxava Enterprise<br />

• 1 x <strong>IBM</strong> POWER 7 Mod. 720 E4B<br />

– 64 GB Speicher, ca. 4,7 TB Plattenspeicher (netto)<br />

• 1 x <strong>IBM</strong> POWER 5 520 Backupsystem (unverändert)<br />

– (betreut von der Fa. Wallak Informatics)<br />

• 1 TB Storage mit Raid-5 (Netto)<br />

• SW-Replikation zur Datensynchronisation beider Maschinen<br />

Produktion Backup<br />

1 x <strong>IBM</strong> i Partition<br />

SW-Replikation<br />

über LAN u. TCP/IP<br />

19.April 2012<br />

1 x <strong>IBM</strong> i Partition


Die Migration<br />

• POWER 7 System wurde vorinstalliert mit<br />

V7R1 ausgeliefert<br />

• Rackeinbau<br />

• Installation der benötigten Lizenzprogramme<br />

• Einspielen aktueller Cum-Ptf‘s<br />

• Konfiguration HMC<br />

• Konfiguration System (Benutzer,Netzwerk, usw.)<br />

• Selektive Installation / Rückspeicherung der<br />

Daten und Programmbibliotheken<br />

19.April 2012


Die Migration<br />

• Protokollierung etwaiger Probleme bei<br />

Rückspeicherung<br />

– zB. Reihenfolge Bibliotheksrückspeicherung<br />

• Test der Anwendungen<br />

• Selektives Löschen von Bibliotheken<br />

19.April 2012


Die Migration (Samstag)<br />

• Selektive Rückspeicherung der Benutzerprofile<br />

• Rückspeicherung der nicht verwendeten<br />

Datenbibliotheken / Verzeichnisse. (DCW,<br />

Eigenentwicklungen, usw.)<br />

• Samstag nach Geschäftsschluss 18:00<br />

• Sicherung aller bis jetzt in Benutzung<br />

befindlichen Datenbibliotheken / Verzeichnisse.<br />

• Start Rückspeicherung auf neuem System<br />

• Start Systemsicherung altes System<br />

19.April 2012


Die Migration (Sonntag)<br />

• Kontrolle der Rückspeicherung<br />

• Rückspeicherung der Berechtigungen<br />

• Einrichtung / Synchronisation HA (Fa. Wallak)<br />

• Test<br />

• Systemsicherung<br />

• Freigabe<br />

19.April 2012


Performance Gewinn (subjektiv)<br />

• Online Betrieb (5250)<br />

– Spürbar, aber nicht meßbar<br />

• Batch Betrieb – 50%<br />

• Sicherungszeiten – 30 %<br />

• Datenbank -50%<br />

19.April 2012


Performance Gewinn (Datenbank)<br />

19.April 2012


Kostenaspekt<br />

• System rechnete sich von selbst (!!!)<br />

• Kosteneinsparungen waren höher als<br />

Abschreibung + Zinskosten<br />

• Kosteneinsparungen durch<br />

– Niedrige Wartungskosten für die neue Hardware<br />

– 3 Jahre Garantie (5x11) für die neue Hardware<br />

– Geringere Software Maintenance (P20 > P10)<br />

– Geringerer Stromverbrauch<br />

– Verschrottungsprämie für die alte Maschine<br />

19.April 2012


Zusammenfassung der Vorteile<br />

• Performance<br />

• Kosten<br />

• Funktionalität von OS V7R1<br />

19.April 2012


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

19.April 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!