03.03.2013 Aufrufe

S3 Personal- und Zirkeltraining - MFT

S3 Personal- und Zirkeltraining - MFT

S3 Personal- und Zirkeltraining - MFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong>


Impressum<br />

<strong>MFT</strong> Academy International (Hrsg.), <strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong>.<br />

Schulungsunterlage<br />

Autoren<br />

Mag. Dorothea Gruber, Sportwissenschafterin, <strong>MFT</strong> Academy<br />

Mag. Eva Tischer, Sportwissenschafterin, Liveliness St. Johann/Pongau -<br />

Inspektionsbogen<br />

Mag. Eva Schulz, Dipl.-PT, Sportwissenschafterin, Lehrgangsleiterin des Universitätslehrgangs<br />

für „integrative Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge <strong>und</strong> –förderung“ der UMIT-<br />

Institut für Pflegewissenschaft – Ausgangspositionen auf der <strong>MFT</strong> Disc<br />

Die vorliegende Schulungsunterlage wurde für die Verwendung im Ausbildungskurs <strong>S3</strong> Koordinationstraining<br />

der <strong>MFT</strong> Academy International erstellt. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Nachdruck, Abdruck, auch auszugsweise, Vervielfältigungen jeglicher Art <strong>und</strong> Übersetzungen<br />

bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung der <strong>MFT</strong> Academy International.<br />

Copyright © 2007 <strong>MFT</strong> Academy International<br />

Industriestraße 9, A-2353 Guntramsdorf<br />

+43 (0) 2236 860 200-15<br />

office@mft-academy.com<br />

www.mft.at<br />

Ing. Ewald A. Aigner, Diplom Mentaltrainer mit sportpsychologischer<br />

Ausbildung, legte 1998 mit der Idee zur<br />

Entwicklung der <strong>MFT</strong> Trim Disc den Gr<strong>und</strong>stein für den Aufbau<br />

des <strong>S3</strong> Konzepts.<br />

Neben den bekannten <strong>MFT</strong> Trainingsgeräten <strong>und</strong> dem<br />

<strong>S3</strong> Check-Testsystem stellt die Lehre <strong>und</strong> Forschung im<br />

Rahmen der <strong>MFT</strong> Academy seit dem Jahr 2003 einen wichtigen<br />

Beitrag zur Hebung der Bedeutung der Koordination in<br />

Prävention, Sporttraining <strong>und</strong> Therapie dar.<br />

Ing. Ewald A. Aigner<br />

Geschäftsführer der <strong>MFT</strong> Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH


1 Einsatzgebiete des <strong>S3</strong> Trainings 2<br />

Becken- <strong>und</strong> Rumpfstabilisierungstraining 2<br />

Beinachsentraining 2<br />

Koordinationstraining 2<br />

Konzentrationstraining 2<br />

2 Trainingshinweise 2<br />

3 Aktionsformen der <strong>MFT</strong> Discs 3<br />

4 Ausgangspositionen auf den <strong>MFT</strong> Disc 4<br />

4.1 Achsengerechter beidbeiniger Stand 4<br />

4.2 Achsengerechter einbeiniger Stand 4<br />

4.3 Brücke – Bridging back 5<br />

4.4 Knieliegestütz – Bridging front 5<br />

5 Übungsprogramme mit der <strong>MFT</strong> Sport Disc 6<br />

Ganzkörperstabilisierungstraining (Übungen 1 – 12) 6<br />

Beinachsentraining (Übungen 13 – 23) 6<br />

Rumpfstabilisierungstraining (Übungen 24 – 29) 7<br />

Schultergürteltraining (Übung 30 – 31) 7<br />

Sportartspezifische <strong>und</strong> spielerische Übungen (Übungen 32 – 39) 7<br />

Anhang<br />

Übungen mit der <strong>MFT</strong> Sport Disc 7<br />

<strong>S3</strong> Inspektionsbogen 14<br />

<strong>S3</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 15


1 Einsatzgebiete des <strong>S3</strong> Trainings<br />

Die instabile Beschaffenheit der <strong>MFT</strong> Trainings- <strong>und</strong> Therapiegeräte stellt erhöhte<br />

Ansprüche an die koordinativen Fähigkeiten <strong>und</strong> bietet dadurch gute Möglichkeiten<br />

für Anpassungs- <strong>und</strong> Steuerungsprozesse zur Rumpf- <strong>und</strong> Gelenksstabilisation, zum<br />

Beinachsen-, Koordinations- <strong>und</strong> Konzentrationstraining.<br />

Becken- <strong>und</strong> Rumpfstabilisierungstraining<br />

Das Becken als Verbindungselement von unteren Extremitäten <strong>und</strong> Wirbelsäule ist<br />

für die Balance des Körpers im Bewegungsvollzug von maßgebender Bedeutung.<br />

Beinachsentraining<br />

Die Stellung der Beine nimmt auf die Belastung der Hüft-, Knie- <strong>und</strong> Fußgelenke<br />

einen großen Einfluss.<br />

Koordinationstraining<br />

Die koordinativen Fähigkeiten (Reaktions-, Gleichgewichts-, Differenzierungs-,<br />

Rhythmisierungsfähigkeit, Timing u.a.) zählen zu den direkten Einflussgrößen auf<br />

Qualität <strong>und</strong> Ökonomie von Bewegungsabläufen.<br />

Konzentrationstraining<br />

Bewegungshandlungen sind immer an Konzentrationsleistungen gekoppelt. Die<br />

Übungen der einzelnen Programme sind nach methodisch-didaktischen<br />

Überlegungen zusammengestellt <strong>und</strong> sowohl für therapeutische als auch für<br />

rehabilitative Zwecke geeignet. Der Einsatzbereich umfasst gr<strong>und</strong>sätzlich alle<br />

Altersstufen <strong>und</strong> Leistungsklassen, wobei bei der Übungsauswahl <strong>und</strong> -ausführung<br />

das individuelle Leistungsniveau zu berücksichtigen ist.<br />

2 Trainingshinweise<br />

Die Ausgangsposition auf allen Geräten ist die Kniebeuge. Für die Qualität der<br />

weiterführenden Programme (z. B. Beinachsentraining, Beckenstabilisierungstraining)<br />

ist die optimale Durchführung der Kniebeuge eine wichtige Voraussetzung.<br />

Um die propriozeptive Sensibilität besser zu aktivieren, wird das Üben auf den <strong>MFT</strong><br />

Trainings- <strong>und</strong> Therapiegeräten barfuss bzw. mit Antirutsch-Socken durchgeführt.<br />

In den Übungsprogrammen erfolgen keine bindenden Angaben über Umfang oder<br />

Intensität, da die Gestaltung der Belastungskomponenten jeweils dem individuellen<br />

Leistungszustand anzupassen ist. Eine Wirkungsverminderung der Übungen erkennt<br />

man daran, dass das Gleichgewicht bei ihrer Durchführung nicht optimal stabilisiert<br />

werden kann.<br />

Allgemein wird ein regelmäßiges Training mit propriozeptiven Übungen als<br />

integrativer Bestandteil im Ges<strong>und</strong>heits-, Fitness-, Freizeit-, Leistungs- <strong>und</strong><br />

Schulsporttraining empfohlen. Bei Personen mit ges<strong>und</strong>heitlichen Problemen bzw.<br />

(Sport-)Verletzungen sollten die Übungen mit einem Arzt oder Physiotherapeuten<br />

abgesprochen werden.<br />

Die empfohlenen Trainingsprogramme auf den <strong>MFT</strong> Therapie- <strong>und</strong> Trainingsgeräten<br />

können ferner zur Entspannung, zur Selbstaktivierung, als Ergänzung zum<br />

psychomotorischen Training (Bewegungsvorstellung etc.) oder zur Verbesserung der<br />

Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Konzentration verwendet werden.<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 2


3 Aktionsformen der <strong>MFT</strong> Discs<br />

Twist – Rotation um die Längsachse<br />

Front Wipp – Vor-Rück Wippen<br />

Seit Wipp – seitliches Wippen<br />

Diagonal Wipp – diagonales Wippen<br />

Turn Aro<strong>und</strong> – Körperkreisen um<br />

die Längsachse<br />

Pronation-Suppination – Kippen<br />

im Sprunggelenk<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 3


4 Ausgangspositionen auf den <strong>MFT</strong> Disc<br />

4.1 Achsengerechter beidbeiniger Stand<br />

4<br />

3<br />

5 6 a<br />

6 b<br />

2<br />

1<br />

4.2 Achsengerechter einbeiniger Stand<br />

1b<br />

3<br />

4 5 a<br />

5 b<br />

2<br />

4<br />

1a<br />

1. Füße stehen parallel<br />

2. Kniegelenke leicht beugen <strong>und</strong> über den zweiten<br />

Zehenstrahl führen<br />

3. Hüftgelenke leicht beugen<br />

4. Becken nach vorne kippen <strong>und</strong> die daraus<br />

resultierende Lendenlordose durch das Anspannen<br />

der Bauchmuskeln aktiv stabilisieren<br />

5. Oberkörper so weit vorneigen, bis sich die<br />

Schultergelenke <strong>und</strong> die Kniegelenke senkrecht in<br />

einer Linie befinden<br />

6. Kopf steht in Verlängerung der Wirbelsäule (6a), Kinn<br />

nach hinten bewegen (=Doppelkinn) (6b)<br />

1. Beine in Schrittstellung – das stabilisierende Bein<br />

(1a) auf der Standplatte positionieren, das ausbalancierende<br />

Bein am Ballen (1b) am Boden<br />

hinter dem Körper platzieren<br />

2. Kniegelenke leicht beugen <strong>und</strong> über den zweiten<br />

Zehenstrahl führen<br />

3. Hüftgelenke leicht beugen <strong>und</strong> das Becken nach<br />

vorne kippen<br />

4. Oberkörper so weit vorneigen, bis sich die Schulter-<br />

<strong>und</strong> die Kniegelenke senkrecht in einer Linie<br />

befinden<br />

5. Kopf steht in Verlängerung der Wirbelsäule (5a),<br />

Kinn dabei nach hinten bewegen (= Doppelkinn)<br />

(5b)<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 4


4.3 Brücke – Bridging back<br />

2<br />

3<br />

5<br />

1<br />

4.4 Knieliegestütz – Bridging front<br />

a<br />

6<br />

4<br />

b<br />

1. Platte nahe am Körper positionieren<br />

2. hüftbreite Fußposition auf der Plattenmitte<br />

3. Beine stehen angewinkelt nebeneinander<br />

4. Arme liegen neben dem Körper<br />

5. Becken in Verlängerung des Oberkörpers<br />

heben (beim Heben des Beckens wird der<br />

Fersenzug in Richtung Gesäß aktiv<br />

stabilisiert, damit die Winkelstellung der<br />

Beine beibehalten werden kann. Geht der<br />

Fersenzug bzw. die Spannung der Mm.<br />

Ischiocrurales verloren, rutscht die Platte<br />

vom Körper weg)<br />

6. das Gewicht des Körpers wird vom<br />

Schultergürtel getragen<br />

1. Die Hände sind auf der Standplatte<br />

schulterbreit positioniert. Die Beine sind<br />

angewinkelt <strong>und</strong> überkreuzt oder parallel<br />

nebeneinander (a).<br />

2. Unter aktiver Spannung der Bauchmuskulatur<br />

die Arme beugen <strong>und</strong> strecken<br />

(b+a). Der Oberkörper bewegt sich bei der<br />

Beugung der Arme nach vorne unten <strong>und</strong><br />

bei der Streckung der Arme wieder zurück.<br />

Die Arme können während der Übung<br />

entweder am Oberkörper angelegt oder<br />

abgespreizt werden.<br />

3. Während der Übung sollte die Standplatte<br />

die Bodenplatte nicht berühren.<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 5


5 Übungsprogramme mit der <strong>MFT</strong> Sport Disc<br />

Die Modulweise <strong>und</strong> die Größe der Sport Disc bieten hervorragende Möglichkeiten<br />

eines Propriozeptionstrainings mit der Zielrichtung „aufrechte Haltung“.<br />

Der Einsatz dieses Gerätes ist daher für physiotherapeutische <strong>und</strong> rehabilitative<br />

Zwecke als Ergänzung zur Haltungsschulung oder zur Stabilisation der Lenden-<br />

Becken-Hüft-Region <strong>und</strong> der Beinachse sehr zu empfehlen.<br />

Die sportartspezifischen Anwendungsmöglichkeiten der Sport Disc fördern darüber<br />

hinaus Konzentrations- <strong>und</strong> spezielle Koordinationsfähigkeiten.<br />

Für dieses Gerät werden 4 Programme nach methodisch-didaktischen Gesichtspunkten<br />

angeboten.<br />

Rollplatte mit Feststellfunktion<br />

Kippbretter<br />

Disc mit Drehlager<br />

Ganzkörperstabilisierungstraining (Übungen 1 – 12)<br />

Die Übungen dieses Programms werden auf dem Schaukelbrett mit der<br />

Stand-Rollplatte durchgeführt, die zuerst fixiert <strong>und</strong> dann frei auf dem<br />

Schaukelbrett liegt. Die große Standfläche des Gerätes erleichtert die Durchführung<br />

der Übungen <strong>und</strong> bietet den Trainierenden hohe Sicherheit.<br />

Zum Einstieg in das Training mit <strong>MFT</strong> Therapie- <strong>und</strong> Trainingsgeräten wird daher<br />

empfohlen, mit diesem Übungsprogramm zu beginnen.<br />

Das Erlernen der optimalen Kniebeuge als Ausgangsposition zahlreicher Übungen<br />

auf den <strong>MFT</strong> Therapie- <strong>und</strong> Trainingsgeräten ist der Gr<strong>und</strong>stein des Gesamtprogramms.<br />

Die Kniebeuge erlangt im Besonderen in der Rückenschule einen hohen<br />

Stellenwert. Aber auch in vielen Sportarten wie Schifahren, Volleyball, Gewichtheben<br />

etc. hat sie für Dynamik <strong>und</strong> Stabilität eine wichtige Steuerungsfunktion.<br />

Alle Übungen dieses Programms können auch auf der Trim Disc durchgeführt<br />

werden. Die verschiedenen Positionen stellen jeweils unterschiedliche Ansprüche an<br />

das Gleichgewicht <strong>und</strong> die Koordination.<br />

Beinachsentraining (Übungen 13 – 23)<br />

In diesem Programm werden die Übungen zuerst auf den stabilen Kippbrettern<br />

(ein- oder beidbeinig) <strong>und</strong> dann erst auf der gesamten Sport Disc durchgeführt.<br />

Dieses Basisprogramm ist eine Fortsetzung zur Übungssammlung Teil 1 der Sport<br />

Disc <strong>und</strong> bietet Übungen zur Verbesserung der propriozeptiven Sensibilität über ein<strong>und</strong><br />

beidbeinige Übungen an.<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 6


Rumpfstabilisierungstraining (Übungen 24 – 29)<br />

Alle Übungen dieses Programms werden in Rückenlage (Brücke – Bridging Back) mit<br />

dem Schaukelbrett <strong>und</strong> der Stand-Rollplatte durchgeführt, die zuerst fixiert <strong>und</strong><br />

dann frei rotierend auf dem Schaukelbrett liegt.<br />

Die große Fläche des Geräts erleichtert die Durchführung <strong>und</strong> bietet den<br />

Trainierenden hohe Sicherheit beim Mobilisieren der Wirbelsäule, der Stabilisation<br />

des Beckens <strong>und</strong> der Kräftigung der wirbelsäulenumspannenden Muskulatur sowie<br />

der Koordination der Rumpfmuskulatur.<br />

Es wird empfohlen, jeweils 10 bis 25 Wiederholungen jeder Übung – abhängig vom<br />

individuellen Trainingszustand durchzuführen.<br />

Schultergürteltraining (Übung 30 – 31)<br />

Die Übungen für das Schultergürteltraining werden in der Knieliegestützposition<br />

(Bridging Front) durchgeführt. Die Stärkung der Schulter-, der Brust-, der<br />

Schulterblatt- <strong>und</strong> der Armmuskulatur sowie die Koordination der Rumpfmuskulatur<br />

sind die vorrangigen Ziele dieser Übungen.<br />

Auch in diesem Bereich wird empfohlen, jeweils 10 bis 25 Wiederholungen jeder<br />

Übung – abhängig vom individuellen Trainingszustand durchzuführen.<br />

Sportartspezifische <strong>und</strong> spielerische Übungen (Übungen 32 – 39)<br />

Diese Übungssammlung zeigt zahlreiche Möglichkeiten für sportartspezifische<br />

Stabilisierungsübungen auf, die insbesondere die Auge-Hand-Koordination <strong>und</strong> die<br />

Stabilisierung der unteren Extremitäten verbessern sollen. Unterschiedliche<br />

Gleichgewichtsanforderungen ergeben sich durch die verschiedenen Positionen mit<br />

Zusatzgeräten.<br />

Bei den Übungsbeispielen sollte bedacht werden, dass Übungen „außerhalb der<br />

Körpermitte“ (z.B. Überkopfbewegungen beim Handball oder Vorhandbewegungen<br />

beim Tennis) den Anspruch an das Gleichgewicht noch erhöhen.<br />

Es wird empfohlen, vor dem Beginn mit spielerischen Übungsformen die<br />

Übungsprogramme auf den <strong>MFT</strong> Trainings- <strong>und</strong> Therapiegeräten durchzuführen.<br />

Alle Übungen <strong>und</strong> Übungsprogramme sollen vorrangig Anregungen zur<br />

Trainingsgestaltung darstellen. Als solche bieten sie Möglichkeiten für eigene<br />

Variationen (Kombinationen, zu Hilfenahme von Hanteln, Bällen, Tubes, …) <strong>und</strong><br />

Anpassungen an die individuellen Bedürfnisse der Trainierenden.<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 7


Ü1 SD – Sprunggelenksmobilisation Ü2 SD<br />

– Stabilisieren - Koordinieren<br />

Ü3 SD – Kniebeuge Ü4 SD – Koordination<br />

Kniebeuge mit Front Wipp<br />

Ü5 SD – Koordination<br />

Tiefe Kniebeuge mit Seit Wipp<br />

Ü6 SD – Mobilisation im Diagonal Wipp<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 8


Ü7 SD – Stabilisation Diagonal Wipp<br />

Ü9 SD – Wirbelsäulenmobilisation<br />

Stabile Rotation<br />

Ü11 SD - Ganzkörperstabilisation 1<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Ü8 SD – Wirbelsäulenmobilisation<br />

Turn Aro<strong>und</strong><br />

Ü10 SD – Twist - Koordination<br />

Ü12 SD - Ganzkörperstabilisation 2<br />

A B<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 9


Ü13 SD – Sprunggelenksmobilisation<br />

Pronation-Supination<br />

Ü15 SD – Tiefe Kniebeuge mit<br />

Pronation-Supination<br />

Ü17 SD - Sprunggelenksstabilisation einbeinig<br />

Ü14 SD - Sprunggelenksstabilisation<br />

Ü16 SD - Pronation-Supination einbeinig<br />

Ü18 SD – Koordination - Schritt vor/rück<br />

A B<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 10


Ü19 SD – Front Wipp mit Kniebeuge Ü20 SD – Seit Wipp<br />

Ü21 SD – Aufkanten in Front Wipp Position<br />

a<br />

A B<br />

Ü23 SD – Koordination - Tiefe Kniebeuge<br />

A<br />

C<br />

B<br />

D<br />

Ü22 SD – Diagonal Wipp<br />

Ü24 SD - Mobilisation<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 11


Front Wipp<br />

Seit Wipp<br />

Ü25 SD - Rumpfstabilisation<br />

Bridging Back<br />

Ü27 SD – Rumpfstabilisation - Koordination<br />

B<br />

A<br />

D<br />

C<br />

Ü29 SD – Rumpfstabilisation einbeinig<br />

B<br />

A<br />

a<br />

Ü26 SD - Rumpfstabilisation mit<br />

Sprunggelenksmobilisation<br />

Ü28 SD –Beckenstabilisation - Koordination<br />

B<br />

A<br />

C<br />

Ü30 SD - Liegestütz<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 12<br />

D


Ü31 SD - Schultergürtelstabilisierung Ü32 SD - Jonglieren<br />

Ü33 SD – Ball zu-/wegwerfen Ü34 SD - Balldribbling<br />

Ü35 SD – Baggern <strong>und</strong> Pritschen<br />

A+B<br />

C<br />

Ü36 SD – Tennis Vorhand/Rückhand<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 13<br />

A<br />

B


Ü37 SD<br />

– Tennis Service Ü38SD – Fussball<br />

Ü39 SD – Schifahren - Aufkanten<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 14


Name: ____________________<br />

Alter: ____ Jahre<br />

Sportler Nichtsportler<br />

Sportart: ____________________<br />

INSPEKTIONSBOGEN<br />

Typ 1<br />

GS / FM<br />

Typ 3<br />

GS / GM<br />

Kopf Seitneigung<br />

Rumpf Rotation<br />

Rumpf Lateralflexion<br />

Arm Innenrotation<br />

Arm Außenrotation<br />

Arm Adduktion<br />

Arm Abduktion<br />

Hüftgelenk Innenrotation<br />

Hüftgelenk Außenrotation<br />

Hüftgelenk Flexion<br />

Hüftgelenk Extension<br />

O-Beinstellung<br />

X-Beinstellung<br />

Bein Flexion<br />

Bein Extension<br />

Fuß Außenrotation<br />

Fuß Plantarflexion<br />

Fuß Dorsalextension<br />

Fuß Supination<br />

Fuß Pronation<br />

Typ 2<br />

SS / FM<br />

Typ 4<br />

SS / GM<br />

rechts Bewegungsausführung links<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 15


Kreisbetrieb - <strong>Zirkeltraining</strong><br />

• Trainingsziel: Training der Basisübungen <strong>und</strong> ihrer<br />

Variationen in Form eines Kreisbetriebs<br />

• Trainingsinhalt: Basisübungen in der<br />

– Mobilisation<br />

– Stabilisation<br />

– Koordination<br />

• Trainingsintensität:<br />

– 1 Minute Belastung<br />

– 30 Sek<strong>und</strong>en Pausenzeit zum Stationswechsel<br />

• Organisation:<br />

– 8 Stationen durch Matten <strong>und</strong> Karten markieren<br />

– Akustisches Signal für Belastungsbeginn <strong>und</strong> -ende<br />

Front<br />

Wipp<br />

Side<br />

Wipp<br />

Geräte<br />

Sport Disc – stabile Rotation<br />

Springschnur/Tube/Theraband<br />

1<br />

7<br />

6<br />

8<br />

Pron<br />

Sup<br />

Instab<br />

Rotat<br />

5<br />

1<br />

Stab<br />

Rotat<br />

<strong>S3</strong> Koordinationszirkel –<br />

Anordnung der Stationen<br />

4<br />

Turn<br />

Aro<strong>und</strong><br />

2<br />

Side<br />

Wipp<br />

3<br />

Front<br />

Wipp<br />

1 – Twist - Mobilisation<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

Organisation<br />

1. Allgemeines Aufwärmen / Mobilisation<br />

2. Aufbau der Stationen<br />

3. Erklärung der Übungen<br />

4. Erklärung der Wechsel<br />

5. 1. Durchgang Stabilisation<br />

6. 2. Durchgang Stabilisation erschwert<br />

7. Dehnen<br />

Aufbau der Stationen<br />

1. Stabile Rotation -Twist<br />

2. Side Wipp mit Drehteller fix <strong>und</strong> Kippbrettern –<br />

Schultergürtel/Knieliegestütz<br />

3. Front Wipp mit Drehteller fix - Brücke<br />

4. Turn Aro<strong>und</strong> - Kniebeuge<br />

5. Instabile Rotation - Knieliegestütz mit<br />

Beinabspreizen<br />

6. Side Wipp - Kniebeuge<br />

7. Front Wipp - Schritt übers Gerät re/li, einbeinig<br />

8. Pronation-Supination – Sprunggelenk/Hocke<br />

Gerät<br />

Sport Disc – stabile Rotation<br />

2 – Twist mit Kniebeuge<br />

Hoch- <strong>und</strong> Tiefgehen<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 16<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007


2<br />

3<br />

1 - Schultergürtelmobilisation<br />

Kippbretter gemeinsam<br />

mit der Disc nach links<br />

<strong>und</strong> rechts kippen<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

2 - Schultergürtelstabilisation<br />

Knieliegestütz<br />

Gerät<br />

Gerät<br />

Sport Disc – Side Wipp mit fixiertem Drehteller <strong>und</strong> Kippbrettern<br />

Sport Disc – Side Wipp mit fixiertem Drehteller <strong>und</strong> Kippbrettern ©<br />

1 – Brücke Mobilisation<br />

Gerät<br />

Sport Disc – Front Wipp mit fixiertem Drehteller<br />

1 - Turn Aro<strong>und</strong> – Mobilisation<br />

Gerät<br />

Sport Disc – Kreisel<br />

4<br />

nach beiden Seiten<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

2 – Brücke Front Wipp<br />

Stabilisation - Koordination<br />

2<br />

1<br />

Gerät<br />

Sport Disc – Front Wipp mit fixiertem Drehteller<br />

3<br />

linkes <strong>und</strong> rechtes Bein im<br />

Wechsel wegstrecken<br />

Arme gegengleich bewegen<br />

2 – Kniebeuge einbeinig labil<br />

Gerät<br />

Sport Disc – Kreisel<br />

Kniebeuge<br />

Ausfallschritt<br />

10 WH re / li im Wechsel<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 17<br />

<strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007


5<br />

1 – Schultergürtelmobilisation<br />

Gerät<br />

Sport Disc – Labile Rotation Front Wipp Position<br />

Twist<br />

1 - Side Wipp – Mobilisation –<br />

Stabilisation im Wechsel<br />

Gerät<br />

Sport Disc – Side Wipp Position<br />

6<br />

1 – Front Wipp heavy rechts<br />

7 Gerät<br />

Sport Disc – Front Wipp Position Drehteller fix<br />

Schritt mit dem rechten<br />

Bein über das Gerät <strong>und</strong><br />

wieder zurück<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

2 – Knieliegestütz mit<br />

Beinabspreizen<br />

Gerät<br />

Sport Disc – Labile Rotation Front Wipp Position<br />

Gerät<br />

Sport Disc – Side Wipp Position<br />

2 Kurzhantel<br />

2 – Side Wipp - Kniebeuge<br />

Curls<br />

Kniebeuge<br />

2 – Front Wipp heavy links<br />

Gerät<br />

Sport Disc – Front Wipp Position Drehteller fix<br />

Schritt mit dem linken<br />

Bein über das Gerät <strong>und</strong><br />

wieder zurück<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 18<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007


Gerät<br />

Sport Disc – Drehteller<br />

fixiert mit Kippbrettern<br />

8<br />

1 – Pronation-Supination<br />

Sprunggelenksmobilisation<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007<br />

2 – Kniebeuge mit<br />

Sprunggelenksstabilisation<br />

Gerät<br />

Sport Disc – Drehteller fixiert mit Kippbrettern<br />

1. Kniebeuge<br />

2. Pronation-Supination<br />

<strong>S3</strong> <strong>Personal</strong>- <strong>und</strong> <strong>Zirkeltraining</strong> 19<br />

© <strong>MFT</strong> – Multifunktionale Trainingsgeräte GmbH - 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!