03.03.2013 Aufrufe

7080 531 Gebrauchsanleitung - Liebherr

7080 531 Gebrauchsanleitung - Liebherr

7080 531 Gebrauchsanleitung - Liebherr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<br />

<strong>Gebrauchsanleitung</strong><br />

Kühl-Gefrierkombination<br />

<strong>7080</strong> <strong>531</strong><br />

KED/KID 402


2<br />

Lesen Sie alle in dieser Anleitung aufgeführten Informationen und<br />

Anweisungen aufmerksam durch. Sie geben wichtige Hinweise für<br />

die Sicherheit, die Aufstellung und den Gebrauch des Gerätes.<br />

Bewahren Sie die <strong>Gebrauchsanleitung</strong> sorgfältig auf und reichen<br />

Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter. In dieser<br />

Anleitung sind alle möglichen Bedien- und Ausstattungsteile des<br />

Gerätes beschrieben. Berücksichtigen Sie deshalb, daß die<br />

jeweilige Geräteausführung von der Anleitung abweichen kann.<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

Anschließen ______________________________________ 3<br />

Hinweise zur Energieeinsparung ____________________ 3<br />

Gerät ein- und ausschalten _________________________ 3<br />

Temperatur einstellen ______________________________ 3<br />

Innenbeleuchtung _________________________________ 3<br />

Ausstattungsteile verändern ________________________ 3<br />

Kühlen __________________________________________ 4<br />

Einfrieren und Lagern ______________________________ 4<br />

Eiswürfel bereiten _________________________________ 4<br />

Hinweise zum Einfrieren und Lagern _________________ 5<br />

Abtauen, Reinigen ________________________________ 5<br />

Störung, Außer Betrieb setzen ______________________ 6<br />

Einbau- und Umbauanleitung für flächenbündige Einbaugeräte<br />

mit Dekorrahmen<br />

Türanschlag wechseln _____________________________ 6<br />

Dekorplatten-Montage _____________________________ 7<br />

Einbau in den Küchenschrank ______________________ 7<br />

Befestigung im Küchenschrank _____________________ 7<br />

Einbau- und Umbauanleitung für integrierbare Einbaugeräte<br />

Türanschlag wechseln ______________________________ 8<br />

Einbauvoraussetzungen ____________________________ 8<br />

Einbau in den Küchenschrank _______________________ 9<br />

Befestigung im Küchenschrank ______________________ 9<br />

Das Gerät ist je nach Klima-Klasse für den Betrieb bei begrenzten<br />

Umgebungstemperaturen ausgelegt. Sie sollen nicht überschritten<br />

werden! Die für Ihr Gerät zutreffende Klima-Klasse ist auf dem<br />

Typenschild aufgedruckt. Es bedeutet:<br />

Klima-Klasse ausgelegt für Umgebungstemperatur<br />

SN + 10° bis + 32 °C<br />

N + 16° bis + 32 °C<br />

ST + 18° bis + 38 °C<br />

T + 18° bis + 43 °C<br />

Ablagerost<br />

Gefrierraum<br />

Butter- und Käsefach<br />

versetzbare<br />

Abstellflächen<br />

Temperatureinstellung<br />

versetzbarer<br />

Türabsteller<br />

Typenschild<br />

Gemüseschalen<br />

Entsorgungshinweis<br />

Die Verpackung als Transportschutz des Gerätes und einzelner<br />

Teile ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt.<br />

- Wellpappe/Pappe (überwiegend aus Altpapier)<br />

- Formteile aus PS (geschäumtes, FCKW-freies Polystyrol)<br />

- Folien und Beutel aus PE (Polyethylen)<br />

- Umreifungsbänder aus PP (Polypropylen)<br />

Bringen Sie bitte das Verpackungsmaterial zur nächstgelegenen<br />

offiziellen Sammelstelle, so daß die verschiedenen Materialien<br />

weitgehend wiederverwendet bzw. verwertet werden können<br />

und das Deponieren vermieden werden kann.<br />

Das ausgediente Gerät: Es enthält noch wertvolle Materialien.<br />

Nicht mit Haus- oder Sperrmüll entsorgen!<br />

Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen, dazu Netzstecker<br />

ziehen und Anschlußkabel durchtrennen.<br />

Schnapp- oder Riegelschloß entfernen oder unbrauchbar<br />

machen, damit sich Kinder nicht selbst einschließen können<br />

- sie ersticken.<br />

Achten Sie darauf, daß es bis zum Abtransport zu einer Entsorgungs-<br />

bzw. Sammelstelle am Kältemittelkreislauf, insbesondere<br />

am Wärmetauscher auf der Geräterückseite, nicht beschädigt<br />

wird. So ist sichergestellt, daß das enthaltene Kältemittel nicht<br />

unkontrolliert entweicht.<br />

- Angaben über das verwendete Kälte- und Isolationstreibmittel<br />

finden Sie auf dem Typenschild.<br />

- Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei<br />

der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.<br />

Sicherheits- und Warnhinweise<br />

Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät<br />

von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.<br />

Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim<br />

Lieferanten rückfragen.<br />

Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach<br />

Angaben der <strong>Gebrauchsanleitung</strong> montieren und anschließen.<br />

Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder<br />

Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.<br />

Nicht am Anschlußkabel, sondern am Stecker ziehen, um das<br />

Gerät vom Netz zu trennen.<br />

Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst<br />

ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren<br />

für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der<br />

Netzanschlußleitung.<br />

Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen<br />

hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf<br />

achten, daß der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschädigungen<br />

Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.<br />

Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum<br />

Aufstützen mißbrauchen.<br />

Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen, z.B. sich in Schubfächer<br />

setzen oder an die Tür hängen lassen.<br />

Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem<br />

Entnehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die<br />

tiefen Temperaturen besteht eine "Verbrennungsgefahr".<br />

Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu<br />

einer Lebensmittelvergiftung führen.<br />

Das Gerät ist zum Kühlen, Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln<br />

und zur Eisbereitung bestimmt. Es ist für die Verwendung im<br />

Haushalt konzipiert. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die<br />

für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten.<br />

Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren<br />

Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät.<br />

Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile<br />

entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruckten<br />

Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.<br />

Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.<br />

Aufstellen<br />

Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muß laut der Norm EN 378<br />

pro 8g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m 3 aufweisen,<br />

damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein<br />

zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes<br />

entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf<br />

dem Typenschild im Geräteinnenraum.


Anschließen<br />

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen<br />

mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das<br />

Typenschild befindet sich an der linken Innenseite, neben den<br />

Gemüseschalen. Die Steckdose muß mit einer Sicherung von<br />

10 A oder höher abgesichert sein.<br />

Das Gerät nach dem Transport ca. 1/2 bis 1 Stunde stehen<br />

lassen - wichtig für einwandfreie Funktion - erst dann über<br />

eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose<br />

anschließen.<br />

Die Steckdose sollte außerhalb des Geräterückseitenbereiches<br />

liegen und leicht zugänglich sein.<br />

Hinweise zur Energieeinsparung<br />

Gerät nicht neben Heizung oder Herd aufstellen - vor Sonneneinwirkung<br />

schützen. Durch hohe Umgebungstemperaturen<br />

steigt der Energieverbrauch unnötig.<br />

Auf gute Be- und Entlüftung der Kältemaschine achten.<br />

Langes und unnötiges Öffnen der Gerätetür vermeiden.<br />

Gefriergut sortiert einordnen, angegebene Lagerdauer nicht<br />

überschreiten.<br />

Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen,<br />

bevor sie in das Gerät eingelegt werden.<br />

Wenn sich eine Eisschicht gebildet hat, das Gerät abtauen.<br />

Der Kälteübergang verbessert sich, der Energieverbrauch sinkt.<br />

Gerät ein- und ausschalten<br />

Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme innen zu reinigen<br />

(Näheres unter "Reinigen").<br />

Temperaturregler T durch Rechtsdrehen von Stellung "0" auf<br />

Stellung "1" drehen - das Gerät ist eingeschaltet, die Innenbeleuchtung<br />

brennt.<br />

Auf Stellung "0" ist das Gerät ausgeschaltet (Abb. A / B).<br />

Schalter W (je nach Ausstattung)<br />

Bei niedrigen Raumtemperaturen, unterhalb oder gleich<br />

18 °C, Wippschalter W am Temperaturreglergehäuse einschalten<br />

- die Signalleuchte im Schalter leuchtet.<br />

Dadurch werden die erforderlichen tiefen Temperaturen im<br />

Gefrierteil gewährleistet.<br />

Bei normalen Raumtemperaturen, höher als 18 °C, ist die<br />

Einschaltung nicht erforderlich, der Wippschalter sollte ausgeschaltet<br />

sein - die Signalleuchte ist dunkel.<br />

Temperatur einstellen<br />

Die Temperatur wird am Temperaturregler T eingestellt.<br />

Stellung "1" = kleinste Kühlleistung, wärmste Temperatur<br />

Stellung "7" = größte Kühlleistung, kälteste Temperatur<br />

Wird Tiefkühlkost im Gefrierteil gelagert, empfehlen wir eine Temperaturreglereinstellung<br />

zwischen "4" und "7", dann werden Fachtemperaturen<br />

von -18 °C oder tiefer erreicht.<br />

Berücksichtigen Sie, daß sich die Temperatur in Abhängigkeit von<br />

der Umgebungstemperatur (Aufstellort), der Häufigkeit des Türöffnens<br />

und der Beschickung einstellt; falls erforderlich, den Temperaturregler<br />

nachstellen.<br />

Innenbeleuchtung<br />

Glühlampendaten: 15 W (auf keinen Fall eine Lampe mit mehr als<br />

15 W einsetzen), die Spannung sollte mit der Typenschildangabe<br />

übereinstimmen. Fassung: E 14.<br />

Auswechseln der Glühlampe:<br />

Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen<br />

bzw. herausschrauben.<br />

Ausführung nach Abb. A<br />

Von hinten in die Blende fassen, Glühlampe herausdrehen und<br />

auswechseln.<br />

Ausführung nach Abb. B<br />

Abdeckblende in Pfeilrichtung anheben und abziehen, Glühlampe<br />

auswechseln und Abdeckblende wieder aufrasten.<br />

Ausstattungsteile verändern<br />

Die Abstellflächen sind je nach Kühlguthöhe versetzbar; dazu<br />

Abstellflächen vorn anheben, zur Hälfte herausziehen und nach<br />

unten (bzw. oben) wegschwenken (Abb. C). Tragböden immer mit<br />

Anschlagbügel/Anschlagrand hinten nach oben einschieben, sonst<br />

können Lebensmittel an der Rückwand anfrieren.<br />

Abb. C<br />

Die Türabsteller versetzen (Abb. D)<br />

- Absteller senkrecht nach oben heben, nach vorne herausnehmen<br />

und in anderer Höhe in umgekehrter Reihenfolge wieder<br />

einsetzen.<br />

- Durch Verschieben des Flaschenhalters können Sie<br />

Flaschen gegen Umkippen beim Türöffnen und -schließen<br />

sichern (Abb. D1).<br />

Abb. D Abb. D1<br />

Benötigen Sie Platz für große<br />

Flaschen und Gefäße, dann die<br />

Ablage im Rost seitlich hochstellen.<br />

Abb. A Abb. B<br />

D<br />

3


4<br />

Kühlen<br />

Durch die Luftzirkulation entstehen im Kühlraum unterschiedliche<br />

Temperaturbereiche. Unmittelbar über den Gemüseschalen und<br />

an der Rückwand ist es am kältesten.<br />

Deshalb sollten die Lebensmittel nach dem Einordnungsbeispiel<br />

eingeordnet werden (Abb. A).<br />

Einordnungsbeispiel<br />

Butter, Käse<br />

Eier<br />

oben: kleine Flaschen, Dosen, Tuben unten: große Flaschen<br />

Tiefkühlkost, Eiswürfel<br />

Backwaren, fertige Speisen, Getränke<br />

Fleisch, Wurst, Molkereiprodukte<br />

Obst, Gemüse, Salate, frische Kräuter<br />

Hinweis<br />

Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack abgeben oder<br />

annehmen, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlossenen Gefässen<br />

oder abgedeckt aufbewahren; hochprozentigen Alkohol nur<br />

dicht verschlossen und stehend lagern.<br />

Obst, Gemüse, Salate können unverpackt in den Schubfächern<br />

gelagert werden.<br />

Als Verpackungsmaterial eignen sich wiederverwendbare Kunststoff-,<br />

Metall-, Aluminium- und Glasbehälter.<br />

Abb. A<br />

Ventilatorschalter V für Umluftkühlung (Abb. B)<br />

(je nach Ausstattung)<br />

Das Gerät ist im Kühlraum mit einem Ventilator ausgestattet,<br />

wodurch eine schnelle Abkühlung der Lebensmittel und eine<br />

gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht wird.<br />

Durch den Ventilatorschalter V können je nach Bedarf verschiedene<br />

Klimaverhältnisse im Innenraum erreicht werden.<br />

Stellung 1: Der Ventilator läuft gleichzeitig mit dem Kälteaggregat.<br />

Dadurch ergibt sich während der Kühlphase eine schnelle Abkühlung<br />

und eine gleichmäßige Temperaturverteilung in Innenraum.<br />

Stellung 2: Der Ventilator läuft permanent. Dadurch wird die<br />

schnellste Abkühlung, eine gleichmäßige Temperaturverteilung<br />

und eine hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum erreicht.<br />

Abb. B<br />

Einfrieren und Lagern<br />

Die frischen Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern<br />

durchgefroren werden und bereits eingelagertes Gefriergut eine<br />

"Kältereserve" erhalten. Dadurch bleiben Nährwert,<br />

Aussehen und Geschmack eingefrorener Lebensmittel am besten<br />

erhalten.<br />

Sie können maximal so viel "kg" frische Lebensmittel innerhalb<br />

24 Std. einfrieren, wie auf dem Typenschild unter "Gefriervermögen"<br />

angegeben ist (Abb. C). Diese maximale Gefriergutmenge<br />

ist je nach Modell und Klimaklasse verschieden.<br />

Abb. C<br />

Einfrieren<br />

Ca. 24 Stunden vor dem Einlegen<br />

- den Temperaturregler T auf eine mittlere bis kalte Position<br />

einstellen (ca. 4),<br />

- Schalter W (wenn vorhanden) einschalten - die Signalleuchte<br />

leuchtet, die Temperatur sinkt, bereits eingelagertes Gefriergut<br />

erhält eine Kältereserve (Abb. D).<br />

Die frischen Lebensmittel einlegen.<br />

Ca. 24 Stunden nach dem Einlegen sind die frischen Lebensmittel<br />

durchgefroren,<br />

- den Temperaturregler wieder auf die gewünschte Einstellung<br />

drehen,<br />

- den Schalter W wieder ausschalten (nur bei kalten Raumtemperaturen,<br />

z.B. unter oder gleich 18 °C, den Schalter W eingeschaltet<br />

lassen).<br />

Der Einfriervorgang ist beendet, der normale Kühl-/Gefrierbetrieb<br />

stellt sich wieder ein.<br />

Kleine Mengen frischer Lebensmittel, bis 1 kg täglich, können<br />

ohne Einstellveränderung eingefroren werden.<br />

Lagern<br />

Beim Einlagern von Tiefkühlkost (bereits gefrorener Lebensmittel)<br />

kann der Gefrierraum sofort voll gefüllt werden. Ein Verändern der<br />

Stellung des Temperaturreglers ist nicht erforderlich.<br />

Abb. D<br />

Eiswürfel bereiten<br />

Eisschale zu Dreiviertel mit Wasser füllen und gefrieren lassen.<br />

Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden, oder<br />

wenn die Eisschale kurz unter fließendes Wasser gehalten wird.


Hinweise zum Einfrieren und Lagern<br />

Halten Sie die vom Tiefkühlkost-Hersteller angegebenen Lagerzeiten<br />

unbedingt ein.<br />

Gleichartiges Gefriergut immer zusammen lagern, damit wird<br />

langes Öffnen der Tür vermieden und Energie gespart.<br />

Zum Einfrieren geeignet sind: Fleisch, Wild, Geflügel, Frischfisch,<br />

Gemüse, Obst, Molkereiprodukte, Brot, Backwaren, Fertiggerichte.<br />

Nicht geeignet sind: Kopfsalat, Rettich, Weintrauben, ganze<br />

Äpfel und Birnen, fettes Fleisch.<br />

Lebensmittel, die Sie selbst einfrieren, immer portionsgerecht<br />

für Ihren Haushalt abpacken. Damit sie schnell bis zum Kern<br />

durchfrieren, sollten folgende Mengen pro Packung nicht überschritten<br />

werden:<br />

- Obst, Gemüse bis zu 1 kg,<br />

- Fleisch bis zu 2,5 kg.<br />

Die Qualität bleibt so am besten erhalten.<br />

Gemüse nach dem Waschen und Portionieren blanchieren<br />

(2-3 Minuten in kochendes Wasser geben, dann herausnehmen<br />

und schnell in kaltem Wasser abkühlen. Wenn Sie mit einem<br />

Dampf- oder Mikrowellengerät blanchieren, beachten Sie die<br />

entsprechende Anleitung).<br />

Frische Lebensmittel und blanchiertes Gemüse vor dem Einfrieren<br />

nicht salzen und würzen. Andere Speisen nur leicht salzen<br />

und würzen. Verschiedene Gewürze verändern ihre Geschmacksintensität.<br />

Zum Verpacken gefriergeeignetes Material oder Gefäße verwenden.<br />

Es muß widerstandsfähig, geschmacksneutral, luft- und<br />

flüssigkeitsundurchlässig sein, Qualitätsminderung kann dadurch<br />

vermieden werden.<br />

Frisch einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen<br />

Lebensmitteln in Berührung kommen lassen. Packungen immer<br />

trocken einlegen, um ein Zusammenfrieren zu vermeiden.<br />

Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die<br />

empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten, so<br />

werden Qualitätseinbußen vermieden.<br />

Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht<br />

gefrieren lassen. Sie können sonst platzen. Beim Schnellkühlen<br />

von Getränken die Flaschen spätestens nach einer Stunde wieder<br />

aus dem Gefrierbereich nehmen!<br />

Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar<br />

benötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu einem<br />

Fertiggericht weiterverarbeiten.<br />

Die eingefrorenen Lebensmittel können<br />

folgendermaßen aufgetaut werden:<br />

- im Heißluftherd<br />

- im Mikrowellengerät<br />

- bei Raumtemperatur<br />

- im Kühlschrank; die abgegebene Kälte des Gefrierguts wird<br />

zum Kühlen der Lebensmittel genutzt.<br />

Angetaute flache Fleisch- und Fischportionen können heiß zubereitet<br />

werden.<br />

Gemüse kann im gefrorenen Zustand (in halber Garzeit wie<br />

üblicherweise) zubereitet werden.<br />

Bei Temperaturanstieg im Gefrierraum, verursacht durch Stromausfall<br />

oder andere Störungen, sollten Sie Ihr Gerät möglichst<br />

geschlossen halten. Es verzögert den weiteren Temperaturanstieg.<br />

Lagerdauer und Qualität bleiben so weitestgehend erhalten.<br />

Abtauen<br />

Kühlteil<br />

Das Kühlteil taut automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit wird<br />

über den Tauwasserablauf auf die Geräterückseite geleitet. Dort<br />

verdunstet das Tauwasser durch die Kompressorwärme.<br />

Achten Sie lediglich darauf, daß das Tauwasser durch die<br />

Abflußöffnung (Pfeil in Abb. E) oberhalb der Gemüseschalen<br />

unbehindert abfließen kann. Mehr dazu unter "Reinigen".<br />

Abb. E<br />

Gefrierteil<br />

Nach längerer Betriebszeit kann sich an den Kälterzeugern eine<br />

Reif- bzw. Eisschicht bilden. Eine zu stark gewordene Reif- bzw.<br />

Eisschicht erhöht den Energieverbrauch.<br />

Reifschicht von Zeit zu Zeit mit Kunststoffschaber entfernen.<br />

Hat sich eine Eisschicht gebildet, müssen die Kälteerzeuger<br />

abgetaut und der Innenraum gereinigt werden.<br />

Zum Abtauen Gerät ausschalten.<br />

- Netzstecker ziehen oder<br />

- Temperaturregler auf "0" drehen.<br />

Gefriergut in Papier oder Decken einschlagen und an einem<br />

kühlen Ort aufbewahren.<br />

Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs ein Gefäß mit heißem,<br />

nicht kochendem Wasser in das Fach stellen.<br />

Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen. Restliches<br />

Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und das Gerät reinigen.<br />

Zum Abtauen keine mechanischen Vorrichtungen oder andere<br />

künstliche Hilfsmittel verwenden, außer denen, die vom<br />

Hersteller empfohlen werden.<br />

Reinigen<br />

Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb<br />

setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung<br />

auslösen bzw. herausschrauben.<br />

Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem<br />

Wasser und etwas Spülmittel reinigen.<br />

Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!<br />

Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.<br />

Verwenden Sie keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw.<br />

chemische Lösungsmittel. Empfehlenswert ist ein Allzweckreiniger<br />

mit neutralem pH-Wert.<br />

Die Butterdose kann in der Spülmaschine gereinigt werden; die<br />

Glasplatten und übrigen Ausstattungsteile von Hand reinigen, sie<br />

sind nicht spülmaschinenfest.<br />

Achten Sie darauf, daß kein Reinigungswasser in die elektrischen<br />

Teile dringt.<br />

Alles mit einem Tuch gut trocknen.<br />

Die Be- und Entlüftungsöffnungen sind regelmäßig zu reinigen,<br />

z.B. mit Pinsel oder Staubsauger. Staubablagerungen erhöhen<br />

den Energieverbrauch.<br />

Die Ablauföffnung im Kühlraum mit einem dünnen Hilfsmittel,<br />

z.B. Wattestäbchen oder ähnlichem reinigen (Abb. E).<br />

Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen<br />

oder gar entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.<br />

D<br />

5


6<br />

Störung<br />

Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Störungsfreiheit<br />

und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während<br />

des Betriebs eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte, ob die<br />

Störung evtl. auf Bedienfehler zurückzuführen ist, denn in diesem<br />

Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden<br />

Kosten berechnet werden.<br />

Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen<br />

Ursachen selbst beheben:<br />

Das Gerät arbeitet nicht.<br />

- Prüfen Sie ob das Gerät eingeschaltet ist,<br />

- ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,<br />

- die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.<br />

Die Geräusche sind zu laut, prüfen Sie, ob<br />

- das Gerät fest auf dem Boden steht,<br />

- nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühlaggregat<br />

in Vibrationen gesetzt werden.<br />

Achten Sie darauf, daß das Gerät eben steht und daß alle Teile an<br />

der Rückwand frei schwingen können; evtl. anliegende Teile<br />

vorsichtig wegbiegen.<br />

Beachten Sie, daß Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu<br />

vermeiden sind.<br />

Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie<br />

- die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen",<br />

wurde der richtige Wert eingestellt;<br />

- ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt<br />

wurden;<br />

- ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert<br />

anzeigt.<br />

- Ist die Entlüftung in Ordnung?<br />

- Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?<br />

Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung nicht<br />

selbst beseitigen konnten, wenden Sie sich bitte an die nächste<br />

Kundendienststelle. Teilen Sie die Typenbezeichnung , Index <br />

und Servicenummer des Typenschildes mit, (Abb. A). Das<br />

Typenschild befindet sich neben den Gemüseschalen, links an der<br />

Innenwand.<br />

Halten Sie die Gerätetür bei einer Störung geschlossen. Der<br />

Kälteverlust, der Temperaturanstieg und eine mögliche Auftauung<br />

werden dadurch verzögert. Die Qualität des Gefrierguts bleibt<br />

besser erhalten.<br />

Abb. A<br />

Außer Betrieb setzen<br />

Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät<br />

ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Sicherungen<br />

auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die<br />

Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.<br />

Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft.<br />

Das Gerät ist funkentstört nach der EN 55014 und entspricht somit<br />

der EG-Richtlinie 87/308/EWG.<br />

Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller<br />

Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür,<br />

daß wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten<br />

müssen.<br />

Einbau- und Umbauanleitung für flächenbündige<br />

Einbaugeräte mit Dekorrahmen<br />

Türanschlag wechseln (Abb. B)<br />

Dekorrahmen abschrauben.<br />

Abdeckplatte und Lagerbolzen mit einem Schraubendre<br />

her herausheben.<br />

Tür öffnen und oben herauskippen bis Scharnierwinkel ganz<br />

frei liegt. Tür nach oben abheben.<br />

Abdeckplatte mit Schraubendreher ausrasten und Lageröffnung<br />

an Gegenseite der Tür damit verschließen.<br />

Scharnierwinkel abschrauben und untere Tür nach oben<br />

abheben.<br />

Abdeckplatte und Schrauben abmontieren und auf Gegenseite<br />

umsetzen.<br />

Abdeckplatten abheben.<br />

Scharnierwinkel abschrauben; Scharnierbolzen herausund<br />

in danebenliegendes Befestigungsloch einschrauben;<br />

Scharnierwinkel auf der Gegenseite anschrauben.<br />

Abdeckplatten an der Gegenseite wieder einsetzen.<br />

Untere Tür auf Scharnierbolzen aufsetzen und schließen.<br />

Scharnierwinkel um 180° drehen, mit Stift in das Türlager<br />

einstecken und am Gerät anschrauben.<br />

Scharnierwinkel abschrauben, um 180° drehen und an der<br />

Gegenseite anschrauben.<br />

Obere Tür auf Scharnierwinkel aufsetzen, über den Schar<br />

nierwinkel führen und schließen. Lagerbolzen einstecken.<br />

Abdeckplatte einlegen.<br />

Dekorrahmen und beiliegende Griffe montieren.<br />

Abb. B


Einbau- und Umbauanleitung für flächenbündige<br />

Einbaugeräte mit Dekorrahmen<br />

Einbau in den Küchenschrank<br />

Vermeiden Sie den Einbau im Bereich direkter Sonnenbestrahlung<br />

sowie neben Herd oder Heizung.<br />

Der Küchenschrank muß mit Winkel und Wasserwaage ausgerichtet<br />

werden. Eventuelle Abweichungen durch Unterlegen ausgleichen.<br />

Der Zwischenboden und die Seitenwände müssen im rechten<br />

Winkel zueinander stehen.<br />

Für die Be- und Entlüftung ist an der Rückseite des Küchenschranks<br />

ein Abluftschacht von mindestens 38 mm erforderlich<br />

(Abb. C).<br />

Die Luftzuführung erfolgt über den Sockel des Küchenschranks.<br />

Der Belüftungsquerschnitt muß mindestens 200 cm² betragen<br />

(Abb. D).<br />

Wird das Gerät in einen Küchenschrank ohne Sockelbelüftung<br />

eingebaut so erfolgt die Luftzufuhr durch den Gerätesockel. In<br />

diesem Fall muß zwischen Türunterkante und Möbelkorpus ein<br />

Spalt von mindestens 13 mm vorhanden sein (Abb. E).<br />

Abb. C<br />

Abb. D Abb. E<br />

Dekorplatten-Montage<br />

Dekorplattenmaße (mm): Höhe Breite Dicke max.<br />

Kühlteil 838 585 4<br />

Gefrierteil 341 585 4<br />

Dickere Dekorplatten müssen nach Abb. G abgestuft werden.<br />

Montage (Abb. H)<br />

Griff abschrauben.<br />

Dekorrahmen , abschrauben.<br />

Dekorrahmen nur lockern und nach vorn schieben.<br />

Dekorplatte zwischen Dekorrahmen und Tür schieben.<br />

Dekorrahmen mit Griff anschrauben.<br />

Alle Dekorrahmen zurückschieben und festschrauben.<br />

Befestigung im Küchenschrank (Abb. F)<br />

Schutzfolie vom Abdeckprofil abziehen und griffseitig am<br />

Gerätekorpus ankleben. Das Abdeckprofil darf nicht nach vorne<br />

überstehen; wichtig für einwandfreies Schließen der Tür.<br />

Bei Nischenbreiten über 568 mm muß das Distanzteil am<br />

Scharnierwinkel aufgerastet werden. Bei Nischenbreiten unterhalb<br />

568 mm ist die Montage des Distanzstücks nicht erforderlich.<br />

Das Gerät in die Schranknische einschieben, bis das Anschlagblech<br />

am Möbelkorpus anliegt.<br />

Schrauben (4 x 14) durch das Anschlagblech und den<br />

Scharnierwinkel in den Möbelkorpus schrauben.<br />

Schraube 3,9 x 32 durch den Scharnierwinkel seitlich in den<br />

Möbelkorpus schrauben.<br />

Die restlichen Schrauben im Beipackbeutel dienen als Ersatzschrauben<br />

im Falle einer Beschädigung beim Umbau.<br />

Abb. F<br />

Abb. G<br />

Abb. H<br />

D<br />

7


8<br />

Einbau- und Umbauanleitung für integrierbare Einbaugeräte<br />

Türanschlag wechseln (Abb. A)<br />

Lagerbolzen herausschrauben.<br />

Tür öffnen und oben herauskippen. Tür nach oben abheben.<br />

Abdeckteil abheben und auf Gegenseite umsetzen.<br />

Lagerbolzen herausnehmen und untere Tür nach oben abhe<br />

ben.<br />

Stopfen und Türkopplungsteile jeweils auf die Gegenseite<br />

der Tür umsetzen.<br />

Abdeckung seitlich eindrücken und herausnehmen.<br />

Lagerbock abschrauben.<br />

Stopfen abheben und auf Gegenseite umsetzen.<br />

Lagerbock um 180° drehen und auf Gegenseite anschrau<br />

ben.<br />

Abdeckung aufrasten.<br />

Stopfen und Lagerbolzen herausnehmen und jeweils auf<br />

Gegenseite umsetzen.<br />

Untere Tür auf Lagerbolzen aufsetzen und schließen.<br />

Lagerbolzen wieder einsetzen.<br />

Obere Tür auf Lagerbolzen aufsetzen und schließen.<br />

Lagerbolzen wieder einschrauben.<br />

Abb. A<br />

Einbauvoraussetzungen<br />

Vermeiden Sie den Einbau im Bereich direkter Sonnenbestrahlung<br />

sowie neben Herd oder Heizung.<br />

Der Küchenschrank muß mit Winkel und Wasserwaage ausgerichtet<br />

werden. Eventuelle Abweichungen durch unterlegen ausgleichen.<br />

Der Zwischenboden und die Seitenwände müssen im rechten<br />

Winkel zueinander stehen.<br />

Für die Be- und Entlüftung ist an der Rückseite des Küchenschranks<br />

ein Abluftschacht von mindestens 38 mm erforderlich.<br />

Die Luftzuführung erfolgt über den Sockel des Küchenschranks.<br />

Der Belüftungsquerschnitt muß mindestens 200 cm ² betragen<br />

(Abb. B).<br />

Abb. B<br />

Einbaumaße (mm): A B C D<br />

KID 22 (216 lt.) 1221-1232 858 30 24<br />

KID 25 (242 lt.) 1444-1452 1036 56 50<br />

KID 32 (315 lt.) 1774-1782 1395 30 24


Einbau in den Küchenschrank (Abb. C)<br />

Vor dem Einbau in den Küchenschrank beiliegendes Befestigungsblech<br />

mit Schrauben 3,9 x 9,5 auf das Gerät schrauben.<br />

Lage und Funktion der Möbeltüren überprüfen. Eventuell die<br />

Möbelscharniere nachjustieren.<br />

Netzzuleitung so verlegen, daß das Gerät nach dem Einbau<br />

leicht angeschlossen werden kann.<br />

Abdeckteil bei extrem kleinen Nischenhöhen falls erforderlich<br />

entfernen, sonst belassen.<br />

Das Gerät in die Schranknische einschieben, bis die Vorderkante<br />

der Scharnierwinkel mit dem Möbelkorpus bündig ist. Beachten<br />

Sie dazu die Detailzeichnung X in Abb. C.<br />

Das Gerät darf auf keinen Fall nach dem oberen Befestigungsblech<br />

ausgerichtet werden!<br />

Griffseitig muß zwischen Möbelkorpus und Gerätewand ein Abstand<br />

von 4 mm belassen werden.<br />

Abdeckleiste evtl. Auf Gerätehöhe kürzen und in den Spalt<br />

zwischen Möbelkorpus und Gerätewand schieben. Gerät an die<br />

Möbelwand schieben, sodaß die Abdeckleiste gepreßt wird.<br />

Abb. C<br />

Befestigung im Küchenschrank (Abb. D)<br />

Schrauben (4 x 14) durch das Befestigungsblech oben und<br />

die Scharnierwinkel unten in den Möbelkorpus schrauben.<br />

Türkopplungsteile je nach Position der Möbeltürgriffe an der<br />

Kühlschranktür versetzen. Falls erforderlich, können auch zwei<br />

Türkopplungsteile pro Tür montiert werden. Für eine zusätzliche<br />

Montage von Türkopplungsteilen verwenden Sie die Schrauben<br />

3,9 x 9,5.<br />

Kühlschranktür ganz öffnen, Kopplungsschiene in Türkopplungsteil<br />

einschieben. Der Abstand d zwischen Kopplungsschiene<br />

und Möbeltürkante sollte der Wandstärke des Küchenschrankes<br />

entsprechen. Kopplungsschiene an der Möbeltür anschrauben.<br />

Die Türkopplungsteile sollen so justiert werden, daß die<br />

Möbeltür in geschlossenem Zustand nicht am Möbelkorpus aufliegt<br />

(Abstand ca. 1 mm).<br />

Die restlichen Schrauben im Beipackbeutel dienen als Ersatzschrauben<br />

im Falle einer Beschädigung beim Umbau.<br />

Abb. D<br />

D<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!