04.03.2013 Aufrufe

Bauchdeckenstraffung Infoblatt - Alta Aesthetica

Bauchdeckenstraffung Infoblatt - Alta Aesthetica

Bauchdeckenstraffung Infoblatt - Alta Aesthetica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bauchdeckenstraffung</strong><br />

(Abdominoplastik)<br />

Ihre Situation<br />

Ein schöner und straffer Bauch steht für<br />

Sportlichkeit und Jugendlichkeit. Männer hätten<br />

meist gerne einen „Waschbrettbauch“. Frauen<br />

wünschen sich insbesondere nach<br />

Schwangerschaften oder ausgeprägten<br />

Gewichtsreduktionen eine schlankere Silhouette<br />

und eine straffe Bauchdecke. Ein Problem, denn<br />

durch eine zusätzliche Erschlaffung der inneren<br />

Bauchwand und ein Auseinanderweichen der<br />

geraden Bauchmuskeln (Rektusdiastase) kommt es<br />

zu einer Vorwölbung der Bauchwand und einem<br />

Hängen der Haut.<br />

Vor jeder Operation empfehlen wir Ihnen<br />

selbstverständlich regelmässige sportliche<br />

Betätigung und eine bewusste Ernährung. Aber dem<br />

sind Grenzen gesetzt, und in solchen Fällen kann<br />

eine korrigierende Operation viel dazu beitragen,<br />

dass Sie sich in Ihrer Haut wieder wohler fühlen.<br />

Das können wir für Sie tun<br />

Bei einer <strong>Bauchdeckenstraffung</strong> (Abdominoplastik)<br />

wird über einen in der Sliplinie verlaufenden<br />

Hautschnitt die Haut von der Bauchwand gelöst und<br />

der überschüssige Anteil unterhalb des Nabels nach<br />

modellierender Planung sorgfältig entfernt. Die in<br />

der Tiefe liegende, erschlaffte Bauchwand wird<br />

durch Raffnähte gestrafft und die beiden mittleren<br />

Ränder der geraden Muskelbäuche der vorderen<br />

Bauchwand wieder aneinander genäht. Das schöne<br />

Resultat: eine dauerhaft schlanke Silhouette.<br />

Der Nabel wird umschnitten und in seiner alten<br />

Position neu in die Bauchwand eingenäht.<br />

Gleichzeitig vorliegende Hernien (Nabelbrüche, die<br />

häufig nach Schwangerschaften vorliegen) und<br />

unästhetische Nabelformen können korrigiert<br />

werden. In der Regel werden gegen kleine<br />

Blutergüsse und die Ansammlung von<br />

Wundsekreten 1 bis 2 Drainagen (Wundschläuche)<br />

eingelegt. Überschüssige Fettdepots, insbesondere<br />

in den Flanken oder am Oberbauch, können in<br />

gleicher Sitzung durch eine Fettabsaugung ((Link))<br />

behandelt werden.<br />

Die endgültige Narbe verläuft in der Sliplinie<br />

oberhalb der Schambehaarung (ähnlich einer<br />

Kaiserschnittnarbe) und seitlich davon und wird der<br />

von Ihnen bevorzugten Slip- oder Bademode<br />

angepasst.<br />

Liegt nur eine Erschlaffung des Unterbauches im<br />

Sinne eines Hautüberschusses vor, kann diese durch<br />

eine Miniabdominoplastik korrigiert werden – ohne<br />

Versetzung des Bauchnabels.<br />

Dies gilt es zu beachten<br />

Die Risiken bei einer <strong>Bauchdeckenstraffung</strong> sind<br />

durch modernste Techniken, qualifizierte Operateure<br />

und ein „State of the Art Know How“ relativ niedrig.<br />

Aber auch der erfahrenste Operateur kann bei einer<br />

<strong>Bauchdeckenstraffung</strong> im Einzelfall nicht alle<br />

Gefahren vollständig ausschliessen. Entsprechend<br />

wichtig sind eine kompetente Beratung, die<br />

individuelle Untersuchung und eine ausführliche<br />

Aufklärung – als Grundvoraussetzung für den Erfolg<br />

der Operation.<br />

Bei vorhergehenden Gefässerkrankungen,<br />

Venenstauung oder Blutgerinnseln (Thrombosen,<br />

Embolien), müssen besondere<br />

Vorsichtsmassnahmen mit dem behandelnden Arzt<br />

getroffen werden. Auch Allergien gegen<br />

Medikamente, Pflaster oder Salben sollten in jedem<br />

Fall mitgeteilt werden, ebenso wie andere<br />

Erkrankungen und regelmässiger<br />

Medikamentengebrauch. Vor der Operation prüfen<br />

wir Ihr Blutbild und die Blutgerinnung, vor Narkosen<br />

auch das EKG (Herz) und die Lunge.<br />

Was bei absolut jeder Operation auftreten kann:<br />

Wundheilungsstörungen, Infektionen, Blutungen<br />

und Nachblutungen mit Blutergüssen und<br />

Schwellungen, sowie Thrombosen und Embolien.<br />

Diese sind aber dank modernster Medizin und<br />

Prophylaxe sehr selten.<br />

<strong>Alta</strong> <strong>Aesthetica</strong> AG<br />

Roberstenstrasse 33 I CH-4310 Rheinfelden<br />

T +41 61 835 0 835 I info@altaaesthetica.ch www.altaaesthetica.ch


Seite 2 <strong>Bauchdeckenstraffung</strong><br />

Spezielle Risiken bei einer <strong>Bauchdeckenstraffung</strong><br />

sind die Beeinträchtigung der Empfindungen,<br />

beispielsweise eine verringerte Sensibilität im<br />

Unterbauchbereich, die sich erst im Laufe von<br />

Monaten regenerieren, aber auch dauerhaft<br />

bestehen bleiben können. Überschiessende<br />

Narbenbildung (eine genetische Veranlagung, also<br />

nicht durch den Operateur bedingt) kann durch<br />

spezielle Silikonpflaster optimiert werden.<br />

Da die Wundfläche sehr gross ist, können<br />

Nachblutungen zu einer akuten Revision (erneute<br />

Operation zur Stillung der blutenden Gefässe)<br />

führen, mögliche Wundinfektionen werden durch<br />

tägliche Verbandswechsel und ggf. eine kurzfristige<br />

Antibiotikatherapie behandelt.<br />

Ein anfänglich bestehendes Straffheitsgefühl<br />

verschwindet nach einer Weile.<br />

Ihre Operation und die erste Heilungsphase<br />

Die Operation wird im Rahmen einer Vollnarkose<br />

durchgeführt und dauert ca. 2 bis 3 Stunden. Bei<br />

zusätzlicher Fettabsaugung verlängert sich die<br />

Operationszeit um weitere 1 bis 2 Stunden. Wir<br />

empfehlen Ihnen danach einen stationären<br />

Aufenthalt von 3 bis 5 Tagen, damit Sie sich gut<br />

umsorgt von der Operation erholen können.<br />

Nach der Operation und Versorgung der Schnitte mit<br />

sterilen Pflastern und Kompressen tragen Sie für 4<br />

bis 6 Wochen ein spezielles Kompressions-Mieder,<br />

am besten Tag und Nacht.<br />

Während der stationären Betreuung erfolgen<br />

tägliche Verbandswechsel und Visiten. Die Narben<br />

werden mit sterilen Pflastern versorgt und das<br />

Operationsgebiet in den ersten 24 h gekühlt, um<br />

Schwellungen und kleineren Blutergüssen<br />

entgegenzuwirken. Um eine komplikationsfreie<br />

Frühheilungsphase zu unterstützen, empfiehlt sich<br />

eine 1 bis 2- tägige Bettruhe und Immobilisierung.<br />

Damit lassen sich Nachblutungen und<br />

Wundwasseransammlungen fast komplett<br />

vermeiden. Das Pflegepersonal bei <strong>Alta</strong> <strong>Aesthetica</strong><br />

steht Ihnen in dieser Zeit besonders aufmerksam zur<br />

Seite. Eventuelle Drainagen werden am 1. oder 2.<br />

postoperativen Tag gezogen und weitere 24 h<br />

später kann bereits geduscht werden.<br />

Nachbehandlung<br />

Nach Ihrer stationären Betreuung begrüssen wir Sie<br />

bei regelmässigen ambulanten Wiedervorstellungsterminen.<br />

Falls Sie eine weite Anreise haben und<br />

alles reibungslos verläuft, können Sie diese<br />

Kontrollen auch bei Ihrem Hausarzt wahrnehmen.<br />

Sie erhalten Schmerzmedikamente und<br />

entzündungshemmende, sowie zur Abschwellung<br />

führende Präparate. Auch homöopathische<br />

Präparate haben sich hier als sinnvoll erwiesen.<br />

Für die optimale Narbenheilung empfehlen wir<br />

Ihnen Narbensalben bzw. Pflaster, die Sie aber erst<br />

nach kompletter Abheilung der frischen Wunden<br />

anwenden sollten. Ihr behandelnder Arzt wird Sie in<br />

die Handhabung einweisen. Da wir mit<br />

resorbierbaren Nahtmaterialien arbeiten, ist das<br />

Ziehen der Fäden nicht erforderlich – diese lösen<br />

sich von selbst auf.<br />

In den ersten 6 Wochen bitte keine Wannenbäder<br />

oder Saunabesuche, da diese die Abschwellung<br />

verzögern! In der Regel sind Sie nach 14 Tagen<br />

wieder arbeitsfähig, bei nicht körperlicher Arbeit<br />

auch schon früher. Sportliche Aktivitäten sollten<br />

erst nach 5 bis 6 Wochen langsam begonnen und<br />

sukzessive gesteigert werden.<br />

Generell empfiehlt es sich, auf Nikotinkonsum 14<br />

Tage vor der Operation und 14 Tage nach der<br />

Operation zu verzichten, um das Risiko von<br />

Wundheilungsstörungen zu minimieren.<br />

Konnten wir Ihre Fragen ausreichend beantworten?<br />

Falls nicht, zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen.<br />

Wir helfen Ihnen jederzeit gerne!<br />

<strong>Alta</strong> <strong>Aesthetica</strong> AG<br />

Roberstenstrasse 33 I CH-4310 Rheinfelden<br />

T +41 61 835 0 835 I info@altaaesthetica.ch www.altaaesthetica.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!