04.03.2013 Aufrufe

DE - MEKRA Lang

DE - MEKRA Lang

DE - MEKRA Lang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Service<br />

Montagehinweise<br />

Die Montage- bzw. Aufsteckkeilsysteme sowie die elektrischen Steckverbindungen sind zum werkzeuglosen Abnehmen der<br />

Spiegelgarnituren geeignet, jedoch nicht zum täglichen Wechseln bzw. Abnehmen.<br />

Wartungshinweis für Direktkontaktierung 271 und Kabelverbindung 248<br />

Achtung: Am Fahrzeug verbleibendes Kontaktelement<br />

muß schmutzfrei und trocken sein und nach<br />

Bedarf mit Kontaktfett eingefettet werden.<br />

Vorsicht: Kein Graphitfett!<br />

Direktkontaktierung 271<br />

Schlagzapfen zur Montage<br />

Montagehinweis<br />

Aufsteckkeile<br />

Keilführung zwischen Halteplatte<br />

und Aufsteckkeil fetten!<br />

Schlagzapfen zur Demontage<br />

Das Direktkontaktierungssystem 271 ist in jeweils einem Kontaktelement am Haltebock<br />

und am Aufsteckkeil integriert. Durch Zusammenfügen der Schwalbenschwanzführung<br />

wird die Kontaktierung mit federnden Kontakten am Haltebock an die Kontaktflächen<br />

im Aufsteckkeil übertragen.<br />

Der Gummiring im Haltebockelement hat eine Dichtungsfunktion und schützt so gegen<br />

Spritzwasser. Außerdem erfüllt er beim Zusammenschieben eine Reinigungsfunktion<br />

der Kontaktfläche am Keil.<br />

Die Kontaktelemente müssen schmutzfrei und trocken sein und bei Bedarf mit Kontaktfett<br />

(kein Graphitfett) eingefettet werden. Es ist jeweils auf einen exakten Sitz der<br />

Schwalbenschwanzführung zu achten.<br />

Bei Montage oder Demontage helfen leichte Schläge mit einem Gummihammer auf<br />

den Schlagzapfen bzw. Haltebock.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!