04.03.2013 Aufrufe

02 Ideal und Wirklichkeit 1

02 Ideal und Wirklichkeit 1

02 Ideal und Wirklichkeit 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wirklichkeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Ideal</strong><br />

1


● Literatur zum heutigen Thema:<br />

Erwin Panofsky, Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der<br />

älteren Kunsttheorie. 2. Aufl. 1960<br />

Werner Hofmann, Poesie <strong>und</strong> Prosa. Rangfragen in der<br />

Neueren Kunst, in: Jahrbuch der Hamburger<br />

Kunstsammlungen, 18.1973, 173-192<br />

2


Hans Thoma,<br />

Selbstbildnis<br />

mit Amor <strong>und</strong><br />

Tod, 1875<br />

4


● Historia<br />

5


Raffael, Grablegung<br />

Christi, 1507<br />

Jacques Louis David,<br />

Der Tod des Marat,<br />

1793<br />

Charles Baudelaire,<br />

1846: „cruel comme la<br />

nature, ce tableau a tout<br />

le parfum de l’idéal.“<br />

6


● David 1791: »O ma patrie! O ma chère patrie! nous ne serons<br />

donc plus obligés d’aller chercher dans l’histoire des peuples<br />

anciens, de quoi exercer nos pinceaux. […] Non, l’histoire<br />

d’aucun peuple ne m’offre rien de si grand, de si sublime que ce<br />

Serment du Jeu de Paume, que je dois peindre. Non, je n’aurai<br />

pas besoin d’invoquer les dieux de la Fable pour échauffer mon<br />

génie. Nation française! C’est ta gloire que je veux propager.«<br />

7


Paul Baudry (1828-<br />

1886), Der Tod<br />

Marats, 1861<br />

8


● Edvard Munch (1863-1944),<br />

Der Tod Marats, 1907<br />

9


● Natur <strong>und</strong> Industrie<br />

10


● Joseph Anton Koch, Tiberlandschaft bei Aqua Acetosa, 1814<br />

11


Philippe de Loutherbourg, Nächtlicher Anblick von Coalbrookdale, 1800/01<br />

William Beckford: „Nirgendwo gibt es ein solches Land – die Wälder werden<br />

abgeholzt, die Berge abgetragen – man sieht nur Kanäle, weil die Flüsse<br />

missachtet werden – Gas <strong>und</strong> Dampf ist überall – der gleiche Geruch, dieselben<br />

Schwaden ekelhaften, dicken Rauchs – überall der gleiche gewöhnliche and<br />

kommerzielle Blick an allen Stellen: eine tödliche Monotonie <strong>und</strong> eine pietätlose<br />

Kunstfertigkeit spucken Mutter Natur in jeder Sek<strong>und</strong>e ins Gesicht, die ihre 12<br />

Kinder bald in Maschinen <strong>und</strong> Automaten verwandelt sehen wird.“


Fonthill Abbey, ca. 1795 ff.<br />

13


Adolf Menzel, Das Eisenwalzwerk, 1872<br />

14


Jakob Ignaz Hittorff,<br />

Paris, Gare du<br />

Nord, 1864<br />

15


Henry van de Velde,<br />

Schreibtisch <strong>und</strong> Stuhl,<br />

1898<br />

William Morris,<br />

Stoffmuster<br />

Schlangenkopf, 1876<br />

16


Maschinenmöbel der Dresdener Werkstätten für<br />

Handwerkskunst (später Deutsche Werkstätten Hellerau),<br />

Brettmöbel aus Eichenholz nach Entwürfen von Richard<br />

Riemerschmid, 1906<br />

17


● Herrscherbild<br />

18


Antonio<br />

Canova,<br />

Napoleon<br />

als Mars<br />

Pacificator,<br />

1812<br />

Stendhal,<br />

Kapitelüberschrift<br />

aus seiner<br />

„Geschichte der<br />

Malerei in Italien“:<br />

„Que la beauté<br />

antique est<br />

incompatible avec<br />

les passions<br />

modernes.“<br />

19


Jacques Louis David, Napoleon<br />

überquert die Alpen, 1801<br />

20


Paul Delaroche, General<br />

Bonaparte überquert die Alpen,<br />

1848<br />

Jacques Louis David, Napoleon<br />

überquert die Alpen, 1801<br />

21


Aimé Milhomme, Lazare<br />

Hoche, 1797<br />

● Reinhold Begas, Alexander v.<br />

Humboldt, Unter den Linden,<br />

Originalaufstellung, 1883<br />

22


Gottfried Schadow:<br />

„Friedrich der Große in<br />

antiker Bekleidung könnte<br />

mit Julius Cäsar<br />

verwechselt werden“<br />

Christian Daniel Rauch, Reiterdenkmal Friedrichs II., Berlin, 23<br />

Unter den Linden, 1851


Friedrich Amerling, Kaiser<br />

Franz I von Österreich im<br />

österreichischen<br />

Kaiserornat, 1832<br />

Hyacinthe Rigaud, Bildnis<br />

Ludwigs des XIV., 1701<br />

24


● Adolf Menzel, Abreise König Wilhelms I. zur Armee<br />

am 31.Juli 1870, 1871<br />

25


Peter Paul Rubens,<br />

Die Ankunft der Maria<br />

de' Medici in<br />

Marseilles, 1622-26<br />

JAD Ingres,<br />

Henri IV<br />

<strong>und</strong> der<br />

spanische<br />

Botschafter,<br />

1817<br />

Jan<br />

Matejko,<br />

Stanczyk<br />

der Hofnarr,<br />

1861<br />

26


●Julius Große: "Soviel ist sicher, daß das Zeugnis des bloßen<br />

Geschehenseins - oder die sichere Verbürgung des Factums<br />

noch lange kein Maßstab für den Begriff historisch sein kann.<br />

Wäre dies der Fall, so könnte man ein Historienbild malen, z.B.<br />

wie Bonaparte als Knabe die ersten Stiefel bekam, wie<br />

Cromwell als früherer Landmann Salat pflanzt, ... Wer aus<br />

diesem Leben der Gattung (des genus oder des genre) eine<br />

Scene malt - <strong>und</strong> wäre es Friedrich II. bei Tische oder Cäsar im<br />

warmen Bade, er würde immer nur ein Genrebild zu Stande<br />

bringen, ja nur dann Glück haben, wenn er es absichtlich als<br />

Genre malte, ohne einen sonstigen historischen Gedanken<br />

herbeizuquälen."<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!